Die 13. Rallye Mexiko war der dritte von 13 FIA-Weltmeisterschaftsläufen 2016. Die Rallye bestand aus 21 Wertungsprüfungen und wurde zwischen dem 3. und dem 6. März gefahren.

 Rallye Mexiko 2016
Renndaten
3. von 14 Läufen der Rallye-Weltmeisterschaft 2016
Name: Rallye Mexiko
Datum: 3.–6. März 2016
Start: Leon
Prüfungen: 21 Prüfungen über 684,27 km
Distanz: 1077,08 km
Belag: Schotter
Podium
Erster: Finnland Jari-Matti Latvala
Deutschland Volkswagen Motorsport
Zweiter: FrankreichFrankreich Sébastien Ogier
Deutschland Volkswagen Motorsport
Dritter: Norwegen Mads Østberg
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich M-Sport World Rally Team
Finnland Jari-Matti Latvala

Hintergrund

Bearbeiten

Der Servicepark der Rallye befand sich auch in diesem Jahr bei León, der fünftgrößten Stadt Mexikos, rund 400 Kilometer nordwestlich von Mexiko-Stadt.

Am Donnerstagabend wurden drei kurze Wertungsprüfungen gefahren bei Guanajuato. Diese kurzen WPs sind besonders interessant und überschaubar für die zahlreichen mexikanischen Zuschauer, die auch in diesem Jahr kamen. Am Samstag und Sonntag wurden die Wertungsprüfungen näher bei León gefahren, die Fahrten zum Servicepark wurden dadurch verkürzt. Am Sonntag stand die längste Wertungsprüfung mit 80 Kilometern Länge auf dem Programm. Diese WP wurde nur einmal gefahren und war die längste Wertungsprüfung in der Rallye-Weltmeisterschaft seit 1983.

Fahrer und Technik

Bearbeiten

Die Fahrer haben seit der Rallye Australien 2015 keine Rallye gefahren auf Schotterstraßen, sie mussten sich zuerst wieder auf dem losen Untergrund einfahren. Der höchste Punkt der Rallye befand sich auf 2737 Meter über Meer. In der dünnen Luft verloren die Motoren 20 Prozent an Leistung, dazu kamen hohe Temperaturen um die 30 Grad Celsius. Die Fahrer und die Technik wurde unter diesen Bedienungen besonders beansprucht.

Aus finanziellen Gründen verzichtete das Privat-Team Abu Dhabi Total WRT auf einen Start bei der Rallye Mexiko 2016. Auch Robert Kubica trat mit seinem eigenen Team, ebenfalls aus finanziellen Gründen, in Mexiko nicht an.

Berichte

Bearbeiten

1. Tag (Donnerstag, 3. März)

Bearbeiten

Nachdem Hyundai-Fahrer Thierry Neuville die erste Wertungsprüfung für sich entscheiden konnte, hatte Sébastien Ogier (Volkswagen) in der zweiten und dritten Wertungsprüfung Bestzeit gefahren. Er führte die Konkurrenz nach dem ersten Tag mit 1.7 Sekunden Vorsprung, vor Neuville, an.[1]

2. Tag (Freitag, 4. März)

Bearbeiten

Jari-Matti Latvala (Volkswagen) konnte wegen seiner Ausfälle bei der Rallye Monte Carlo und der Rallye Schweden auf der achten Position in die Wertungsprüfungen starten. Die Konkurrenten vor ihm hatten die Ideallinie sauber gefahren. Entscheidend war am Freitag die 54 Kilometer lange Wertungsprüfung El Chocolate, wo Latvala mit 22 Sekunden Vorsprung die Bestzeit vor Teamkollege Sébastien Ogier herausfuhr, der als Führender in der Weltmeisterschaft jeweils als Erster auf die Wertungsprüfungen musste. Eine Schrecksekunde hatte Ogier in der vierten Wertungsprüfung zu überstehen. Unmittelbar vor ihm überquerten einige Kühe die Straße. Mit viel Glück vermied der Weltmeister eine Kollision mit einem Tier.

Andreas Mikkelsen (Volkswagen) lag auf Rang vier schon mehr als eine Minute hinter Ogier. Nach Fahrfehlern am Vormittag bremste ihn am Nachmittag technische Probleme ein.

Gesamtrang drei hielt Dani Sordo, obwohl der Hyundai i20 WRC einige Probleme machte. Das Gaspedal reagierte beim Drücken nicht richtig und Sordo musste aufpassen, dass er seine Bremsen nicht überhitzte.

Thierry Neuville (Hyundai) musste seine Hoffnung auf einen Spitzenrang in der ersten Wertungsprüfung des Tages bereits aufgeben. Rund zehn Kilometer vor dem Ziel von El Chocolate drehte sich Neuville auf einer Kuppe und schlug mit seinem Auto an einem großen Stein an, wobei die linke Vorderradaufhängung brach. Neuville konnte seine Fahrt nicht mehr fortsetzen. Teamkollege Hayden Paddon, der auf dem fünften Gesamtrang lag am Freitagabend, zog sich eine ungewöhnliche Verletzung zu. Kurz nach dem Start der Wertungsprüfung fünf schlug Paddon an einer Mauer an und er hatte sich dabei ein Rad beschädigt. Bei der anschließenden Reparatur berührte Paddon heiße Fahrzeugteile und er zog sich leichte Verbrennungen an der Hand zu, die während des Mittagsservices vom Teamarzt behandelt wurden.

„Bis jetzt bin ich zufrieden. Der Nachmittag war gut, aber ich war am Limit. Besser geht es nicht.“

Sébastien Ogier: motorsport-total.com[2]

3. Tag (Samstag, 5. März)

Bearbeiten

Sébastien Ogier (Volkswagen) hatte seinem Teamkollegen Jari-Matti Latvala auch am Samstag nichts entgegenzusetzen. Nach 19 Wertungsprüfungen hatte Latvala einen Vorsprung von über 1:30 Minuten und er gewann insgesamt 10 Wertungsprüfungen im laufenden Wettbewerb.

Den dritten Rang hielt mit mehr als zwei Minuten Vorsprung vor Verfolger Mads Østberg (Ford), Dani Sordo (Hyundai). Mit guten Fahrten am Sonntag könnte Sordo bei der dritten Rallye des Jahres für den dritten Podiumsrang für Hyundai sorgen. Allerdings kam er wie schon am Freitag nicht problemlos durch den Tag. In der 13. Wertungsprüfung fiel der Lüfter am Kühler aus, woraufhin der Motor überhitzte und an Leistung verlor.

Für Thierry Neuville (Hyundai) geriet die Rallye Mexiko am Samstag endgültig zum Debakel. Nachdem er am Freitag bereits bei der ersten WP des Tages ausgeschieden und unter dem Rallye-2-Reglement wieder in den Wettbewerb zurückgekehrt war, verunfallte er bei der zwölften Wertungsprüfung schwer. Zur Sicherheit wurde Neuville zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht, wo keine Verletzungen festgestellt wurden.[3]

4. Tag (Sonntag, 6. März)

Bearbeiten

Jari-Matti Latvala (Volkswagen) nutzte seine hintere Startposition an den ersten Tagen perfekt aus und er war am Freitag und Samstag der Schnellste. Den beruhigenden Vorsprung auf seinen Teamkollegen Sébastien Ogier musste Latvala am Schlusstag nur noch geschickt verwalten und er lag nach 21 Wertungsprüfungen mit 1:05.0 Minuten vor dem amtierenden Weltmeister. Mit dem zweiten Rang und drei zusätzlichen WM-Punkten aus der Power-Stage ist Ogier jedoch der eigentliche Gewinner der Rallye Mexiko, auch wenn er seinen vierten Sieg in Folge verpasste. Da sein unmittelbarer Verfolger in der Fahrer-Weltmeisterschaft Andreas Mikkelsen (Volkswagen) ausfiel und Mads Østberg (Ford), sowie Hayden Paddon (Hyundai) hinter ihm klassiert wurden, baute Ogier die WM-Führung aus und er hatte nach drei von 14 Rallyes bereits 38 Punkte Vorsprung auf Østberg.

„Ich habe zurückgeschlagen, ein fantastisches Gefühl.“

Jari-Matti Latvala: motorsport-total.com[4]

Dani Sordo hatte den dritten Rang bei der Rallye Mexiko nachträglich verloren. Der Hyundai-Fahrer bekam eine Zeitstrafe von zwei Minuten, weil er während der viertägigen Rallye einen Reifen mehr als erlaubt war benutzt hatte. Wegen der Strafe fiel Sordo von Rang drei auf Rang vier zurück. Von der Strafe profitierte Mads Østberg, der Sordos dritten Rang einnahm. Nach der Zeitstrafe trennten sich die beiden Piloten nur um 1.5 Sekunden.[5]

Meldeliste

Bearbeiten

Nicht als WRC, WRC-2 und WRC-3 gemeldete Fahrzeuge wurden in dieser Liste nicht erfasst.

Nr Fahrer Beifahrer Team Auto Klasse
1 Frankreich  Sébastien Ogier Frankreich  Julien Ingrassia Deutschland  Volkswagen Motorsport Volkswagen Polo R WRC WRC
RC1
2 Finnland  Jari-Matti Latvala Finnland  Miikka Anttila Deutschland  Volkswagen Motorsport Volkswagen Polo R WRC WRC
RC1
3 Belgien  Thierry Neuville Belgien  Nicolas Gilsoul Korea Sud  Hyundai Motorsport Hyundai i20 WRC WRC
RC1
4 Spanien  Dani Sordo Spanien  Marc Marti Korea Sud  Hyundai Motorsport Hyundai i20 WRC WRC
RC1
5 Norwegen  Mads Østberg Norwegen  Ola Fløne Vereinigtes Konigreich  M-Sport World Rally Team Ford Fiesta RS WRC WRC
RC1
6 Frankreich  Eric Camilli Frankreich  Nicolas Klinger Vereinigtes Konigreich  M-Sport World Rally Team Ford Fiesta RS WRC WRC
RC1
9 Norwegen  Andreas Mikkelsen Norwegen  Anders Jæger Deutschland  Volkswagen Motorsport II Volkswagen Polo R WRC WRC
RC1
12 Estland  Ott Tänak Estland  Raigo Mõlder Vereinigtes Konigreich  Drive Dmack WRT Ford Fiesta RS WRC WRC
RC1
16 Mexiko  Benito Guerra jr. Spanien  Borja Rozada Mexiko  Benito Guerra jr. Ford Fiesta RS WRC WRC
RC1
20 Neuseeland  Hayden Paddon Neuseeland  John Kennard Korea Sud  Hyundai Motorsport N Hyundai i20 WRC WRC
RC1
21 Tschechien  Martin Prokop Tschechien  Jan Tománek Tschechien  Jipocar Czech National Team Ford Fiesta RS WRC WRC
RC1
31 Polen  Hubert Ptaszek Polen  Maciej Szczepaniak Slowenien  Peugeot Sport Slovakia Peugeot 208 T16 WRC-2
RC2
32 Finnland  Teemu Suninen Finnland  Mikko Markkula Finnland  TGS Worldwide OU Škoda Fabia R5 WRC-2
RC2
33 Italien  Massimiliano Rendina Italien  Emanuele Inglesi Italien  Motorsport Italia Ford Fiesta R5 WRC-2
RC2
34 Russland  Radik Shaymiev Russland  Maxim Tsvetkov Russland  TAIF Motorsport Ford Fiesta R5 WRC-2
RC2
35 Katar  Nasser Al-Attiyah Frankreich  Matthieu Baumel Katar  Nasser Al-Attiyah Škoda Fabia R5 WRC-2
RC2
36 Katar  Abdulaziz Al-Kuwari Vereinigtes Konigreich  Marshall Clarke Katar  Culture & Sport Qatar Rally Team Škoda Fabia R5 WRC-2
RC2
37 Italien  Lorenzo Bertelli Italien  Simone Scattolin Italien  FWRT s.r.l. Ford Fiesta RS WRC WRC
RC1
38 Deutschland  Armin Kremer Deutschland  Pirmin Winklhofer Osterreich  BRR Baumschlager Rallye & Racing Team Škoda Fabia R5 WRC-2
RC2
39 Katar  Khalid Mohammad Al-Suwaidi Italien  Giovanni Bernacchini Katar  Culture & Sport Qatar Rally Team Ford Fiesta R5 WRC-2
RC2
42 Peru  Nicolas Fuchs Argentinien  Fernando Mussano Peru  Nicolas Fuchs Škoda Fabia R5 WRC-2
RC2
44 Mexiko  Ricardo Triviño Mexiko  Marco Hernández Mexiko  Triviño World Rally Team Citroën DS3 R5 WRC-2
RC2
61 Frankreich  Michel Fabre Frankreich  Maxime Vilmot Frankreich  Sainteloc Junior Team Citroën DS3 R3T Max WRC-3
RC3
Icon Klasse
WRC WRC Werksteams und um Herstellerpunkte
eingetragene Privatteams
WRC Werksteams und um nicht Herstellerpunkte
eingetragene Privatteams
WRC-2 Gemeldet für WRC-2
WRC-3 Gemeldet für WRC-3 (JWRC)

Quelle:[6]

Klassifikationen

Bearbeiten

Endergebnis

Bearbeiten
Rang Fahrer Beifahrer Auto Zeit Rückstand Punkte + Power Stage
WRC
01 Finnland  Jari-Matti Latvala Finnland  Miikka Anttila Volkswagen Polo R WRC 4:25:57.4 25 + 2
02 Frankreich  Sébastien Ogier Frankreich  Julien Ingrassia Volkswagen Polo R WRC 4:27:02.4 01:05.0 18 + 3
03 Norwegen  Mads Østberg Norwegen  Ola Fløene Ford Fiesta RS WRC 4:31:33.8 05:36.4 15
04 Spanien  Dani Sordo Spanien  Marc Mari Hyundai i20 WRC 4:31:35.3 5:37.9 12
05 Neuseeland  Hayden Paddon Neuseeland  John Kennard Hyundai i20 WRC 4:32:20.0 06:22.6 10 + 1
06 Estland  Ott Tänak Estland  Raigo Mõlder Ford Fiesta RS WRC 4:35:56.9 09:59.5 8
07 Tschechien  Martin Prokop Tschechien  Jan Tománek Ford Fiesta RS WRC 4:38:55.9 12:58.5 6
08 Italien  Lorenzo Bertelli Italien  Simone Scattolin Ford Fiesta RS WRC 4:40:07.0 14:09.6 4
09 Finnland  Teemu Suninen Finnland  Mikko Markkula Škoda Fabia R5 4:43:59.2 18:01.8 2
10 Ukraine  Valeriy Gorban Ukraine  Volodymyr Korsia Mini Cooper WRC 4:58:34.7 32:37.3 1
WRC2
01 0(9) Finnland  Teemu Suninen Finnland  Mikko Markkula Škoda Fabia R5 4:43:59.2 18:01.8 25
02 (11) Polen  Hubert Ptaszek Polen  Maciej Szczepaniak Peugeot Sport Slovakia 5:04:10.8 38:13.4 18
03 (12) Italien  Maximiliano Rendina Italien  Emanuele Inglesi Škoda Fabia R5 5:08:04.6 42:07.2 15
04 (14) Peru  Nicolas Fuchs Argentinien  Fernando Mussano Ford Fiesta R5 5:20:54.8 54:57.4 12
05 (17) Deutschland  Armin Kremer Deutschland  Pirmin Winklhofer Škoda Fabia R5 5:52:06.0 1:26:08.6 10
WRC3
01 (15) Frankreich  Michel Fabre Frankreich  Maxime Vilmot Citroën DS3 R3T Max 5:34:30.7 1:08:33.3 25

Wertungsprüfungen

Bearbeiten
Tag WP Name Länge Start UTC−7 (MEZ) Fahrer Beifahrer Auto Zeit Ø km/h Leader
Tag 1
3. März
WP1 Street Stage Guanajuato 1,09 km 20:10 (03:10) Belgien  Thierry Neuville
Italien  Lorenzo Bertelli
Belgien  Nicolas Gilsoul
Italien  Simone Scattolin
Hyundai i20 WRC
Ford Fiesta RS WRC
00:59.1
+0:00.1
66,4 km/h
66,4 km/h
Belgien  Thierry Neuville
WP2 Super Special 1 2,30 km 21:30 (04:30) Frankreich  Sébastien Ogier
Spanien  Dani Sordo
Frankreich  Julien Ingrassia
Spanien  Marc Marti
Volkswagen Polo R WRC
Hyundai i20 WRC
01:38.9
+0:01.2
83,7 km/h
82,7 km/h
Frankreich  Sébastien Ogier
WP3 Super Special 2 2,30 km 21:35 (04:35) Frankreich  Sébastien Ogier
Norwegen  Andreas Mikkelsen
Frankreich  Julien Ingrassia
Norwegen  Anders Jæger
Volkswagen Polo R WRC
Volkswagen Polo R WRC
01:38.1
+0:00.6
84,4 km/h
83,9 km/h
Tag 2
4. März
Service Park 08:00 Uhr (15:00 / 15 Min)
WP4 El Chocolate 1 54,21 km 09:18 (16:18) Finnland  Jari-Matti Latvala
Spanien  Dani Sordo
Finnland  Miikka Anttila
Spanien  Marc Marti
Volkswagen Polo R WRC
Hyundai i20 WRC
38:48.1
+0:22.1
83,8 km/h
83,0 km/h
Finnland  Jari-Matti Latvala
WP5 Las Minas 1 15,36 km 10:41 (17:41) Finnland  Jari-Matti Latvala
Frankreich  Sébastien Ogier
Finnland  Miikka Anttila
Frankreich  Julien Ingrassia
Volkswagen Polo R WRC
Volkswagen Polo R WRC
11:00.1
+0:03.4
83,8 km/h
83,3 km/h
WP6 Street Stage León 1 1,41 km 12:14 (18:15) Norwegen  Andreas Mikkelsen
Frankreich  Sébastien Ogier
Norwegen  Anders Jæger
Frankreich  Julien Ingrassia
Volkswagen Polo R WRC
Volkswagen Polo R WRC
01:19.0
+0:00.2
64,3 km/h
64,1 km/h
Service Park 12:54 Uhr (18:54 / 30 Min)
WP7 El Chocolate 2 54,21 km 14:27 (21:27) Finnland  Jari-Matti Latvala
Frankreich  Sébastien Ogier
Finnland  Miikka Anttila
Frankreich  Julien Ingrassia
Volkswagen Polo R WRC
Volkswagen Polo R WRC
38:16.3
+0:10.0
85,0 km/h
84,6 km/h
WP8 Las Minas 2 15,36 km 15:50 (22:50) Finnland  Jari-Matti Latvala
Frankreich  Sébastien Ogier
Finnland  Miikka Anttila
Frankreich  Julien Ingrassia
Volkswagen Polo R WRC
Volkswagen Polo R WRC
10:57.7
+0:00.5
84,1 km/h
84,0 km/h
WP9 Super Special 3 2,30 km 17:20 (00:20) Finnland  Jari-Matti Latvala
Spanien  Dani Sordo
Finnland  Miikka Anttila
Spanien  Marc Marti
Volkswagen Polo R WRC
Hyundai i20 WRC
01:39.1
+0:00.1
83,6 km/h
83,5 km/h
WP10 Super Special 4 2,30 km 17:25 (00:25) Frankreich  Sébastien Ogier
Spanien  Dani Sordo
Frankreich  Julien Ingrassia
Spanien  Marc Marti
Volkswagen Polo R WRC
Hyundai i20 WRC
01:38.1
+0:00.0
84,4 km/h
84,4 km/h
Service Park 22:00 Uhr (05:00 / 45 Min)
Tag 3
5. März
Service Park 08:15 Uhr (15:15 / 15 Min)
WP11 Ibarrilla 30,38 km 09:03 (16:03) Finnland  Jari-Matti Latvala
Belgien  Thierry Neuville
Finnland  Miikka Anttila
Belgien  Nicolas Gilsoul
Volkswagen Polo R WRC
Hyundai i20 WRC
17:41.8
+0:13.7
103,0 km/h
101,7 km/h
WP12 Otates 1 42,62 km 10:21 (17:21) Finnland  Jari-Matti Latvala
Norwegen  Andreas Mikkelsen
Finnland  Miikka Anttila
Norwegen  Anders Jæger
Volkswagen Polo R WRC
Volkswagen Polo R WRC
29:39.8
+0:18.2
86,2 km/h
85,3 km/h
WP13 El Brinco 1 7,15 km 11:19 (18:19) Finnland  Jari-Matti Latvala
Norwegen  Andreas Mikkelsen
Finnland  Miikka Anttila
Norwegen  Anders Jæger
Volkswagen Polo R WRC
Volkswagen Polo R WRC
4:00.5
+0:00.4
107,0 km/h
106,8 km/h
Service Park 13:04 Uhr (20:04 / 30 Min)
WP14 Agua Zarca 16,47 km 14:08 (21:08) Finnland  Jari-Matti Latvala
Norwegen  Andreas Mikkelsen
Finnland  Miikka Anttila
Norwegen  Anders Jæger
Volkswagen Polo R WRC
Volkswagen Polo R WRC
10:07.6
+0:02.0
97,6 km/h
97,3 km/h
WP15 Otates 2 42,62 km 15:36 (22:36) Finnland  Jari-Matti Latvala
Frankreich  Sébastien Ogier
Finnland  Miikka Anttila
Frankreich  Julien Ingrassia
Volkswagen Polo R WRC
Volkswagen Polo R WRC
29:17.8
+0:12.2
87,3 km/h
86,7 km/h
WP16 El Brinco 2 7,15 km 16:34 (23:34) Finnland  Jari-Matti Latvala
Frankreich  Sébastien Ogier
Finnland  Miikka Anttila
Frankreich  Julien Ingrassia
Volkswagen Polo R WRC
Volkswagen Polo R WRC
3:57.3
+0:02.2
108,5 km/h
107,5 km/h
WP17 Super Special 5 2,30 km 17:29 (00:29) Spanien  Dani Sordo
Estland  Ott Tänak
Spanien  Marc Marti
Estland  Raigo Mõlder
Volkswagen Polo R WRC
Ford Fiesta RS WRC
1:39.2
+0:00.1
83,5 km/h
83,4 km/h
WP18 Super Special 6 2,30 km 17:34 (00:34) Frankreich  Sébastien Ogier
Spanien  Dani Sordo
Frankreich  Julien Ingrassia
Spanien  Marc Marti
Volkswagen Polo R WRC
Hyundai i20 WRC
1:38.1
+0:00.5
84,4 km/h
84,0 km/h
Service Park 18:29 Uhr (01:29 / 45 Min)
WP19 Street Stage León 2 1,37 km 20:30 (03:30) Frankreich  Sébastien Ogier
Spanien  Dani Sordo
Frankreich  Julien Ingrassia
Spanien  Marc Marti
Volkswagen Polo R WRC
Hyundai i20 WRC
1:18.6
+0:00.4
67,7 km/h
67,4 km/h
Tag 4
6. März
Service Park 07:30 Uhr (14:30 / 15 Min)
WP20 Guanajuato 80,00 km 08:33 (15:33) Frankreich  Sébastien Ogier
Finnland  Jari-Matti Latvala
Frankreich  Julien Ingrassia
Finnland  Miikka Anttila
Volkswagen Polo R WRC
Volkswagen Polo R WRC
48:06.8
+0:25.3
99,8 km/h
98,9 km/h
WP21 Agua Zarca Power Stage 16,47 km 12:08 (19:08) Frankreich  Sébastien Ogier
Finnland  Jari-Matti Latvala
Frankreich  Julien Ingrassia
Finnland  Miikka Anttila
Volkswagen Polo R WRC
Volkswagen Polo R WRC
9:57.1
+0:05.4
99,3 km/h
98,4 km/h
Service Park 13:11 Uhr (20:11 / 10 Min)

* Während der angegebenen Zeiten darf im Service Park an den Autos gearbeitet werden.

Gewinner Wertungsprüfungen

Bearbeiten
WP Anzahl Fahrer Auto
4–5, 7–9, 11–16 11 Jari-Matti Latvala Volkswagen Polo R WRC
2–3, 10, 18–21 7 Sébastien Ogier Volkswagen Polo R WRC
6 1 Andreas Mikkelsen Volkswagen Polo R WRC
1 1 Thierry Neuville Hyundai i20 WRC
17 1 Dani Sordo Hyundai i20 WRC

Quelle: [7]

Fahrerwertung nach der Rallye

Bearbeiten

Das Punktesystem für die ersten zehn Fahrer ist 25-18-15-12-10-8-6-4-2-1. Für die Power-Stage erhalten die drei schnellsten Fahrer jeweils 3-2-1 Bonuspunkte für die Fahrer-Weltmeisterschaft.

Pos Fahrer Punkte
01 Frankreich  Sébastien Ogier 77
02 Norwegen  Mads Østberg 42
03 Norwegen  Andreas Mikkelsen 33
04 Spanien  Dani Sordo 30
05 Neuseeland  Hayden Paddon 29
06 Finnland  Jari-Matti Latvala 27
07 Estland  Ott Tänak 24
08 Belgien  Thierry Neuville 15
09 Frankreich  Stéphane Lefebvre 10
10 Norwegen  Henning Solberg 6
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. motorsport-total.com: Sebastien Ogier nach gutem Start vorne, abgerufen am 5. März 2016
  2. motorsport-total.com: Jari-Matti Latvala am zweiten Tag vorne, abgerufen am 6. März 2016
  3. motorsport-total.com: Jari-Matti Latvala stürmt dem Sieg entgegen, abgerufen am 6. März 2016
  4. motorsport-total.com: Jari-Matti Latvala schlägt mit Sieg zurück, abgerufen am 6. März 2016
  5. motorsport-total.com: Dani Sordo verliert Rang drei, abgerufen am 9. März 2016
  6. ewrc-results.com: Entry list, abgerufen am 20. Februar 2016
  7. ewrc-results.com Stage results, abgerufen am 6. März 2016