Rallye-Weltmeisterschaft 2023

Die 51. Ausgabe der FIA-Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) beginnt am 19. Januar in Monte Carlo und endet am 19. November 2023 in Japan.

WRC-Saison 2023
WRC.svg
Saisondaten
< Saison 2022

Saison 2024 >

Fahrer und TeamsBearbeiten

Im Team von Hyundai fährt der mehrjährige Stammfahrer Thierry Neuville die gesamte Saison. Das zweite Vollzeitauto pilotiert Esapekka Lappi. Craig Breen wechselte von M-Sport zurück zu Hyundai und teilte sich ein Auto mit Dani Sordo, der eigentlich nach der Saison 2022 seine Karriere beenden wollte. Die Saison wurde durch den tödlichen Unfall Craig Breens überschattet. Auf die Dienste von Oliver Solberg wird gänzlich verzichtet.

Auch im Jahr 2023 werden bei Toyota Weltmeister Kalle Rovanperä und Elfyn Evans bei den geplanten 13 Rallyes eingesetzt. Takamoto Katsuta, neu im Werksteam und nicht mehr durchgängig im Nachwuchsteam, teilt sich ein Auto mit Sébastien Ogier.

Bei M-Sport fahren Ott Tänak, der von Hyundai wechselt, Pierre-Louis Loubet sowie der Privatier Jourdan Serderidis.

Team Auto Nr. Fahrer Co-Pilot Rallye
Vereinigtes Konigreich  M-Sport Ford WRT Ford Puma Rally1 8 Estland  Ott Tänak[1] Estland  Martin Järveoja 1–13
7 Frankreich  Pierre-Louis Loubet Belgien  Nicolas Gilsoul 1–13
Korea Sud  Hyundai WRT Hyundai i20 N Rally1 4 Finnland  Esapekka Lappi Finnland  Janne Ferm 1–13
6 Spanien  Dani Sordo Spanien  Cándido Carrera 1, 3
11 Belgien  Thierry Neuville Belgien  Martijn Wydaeghe 1–13
42 Irland  Craig Breen Irland  James Fulton 2
Japan  Toyota Racing WRT Toyota GR Yaris Rally1 17 Frankreich  Sébastien Ogier Frankreich  Vincent Landais 1, 3, 4
18 Japan  Takamoto Katsuta[2] Irland  Aaron Johnston 2
33 Vereinigtes Konigreich  Elfyn Evans Vereinigtes Konigreich  Scott Martin 1–13
69 Finnland  Kalle Rovanperä Finnland  Jonne Halttunen 1–13

Teilnehmer ohne Anrecht auf Punkte in der Konstrukteurs-Weltmeisterschaft

Team Auto Nr. Fahrer Co-Pilot Rallye
Vereinigtes Konigreich  M-Sport Ford WRT Ford Puma Rally1 9 Griechenland  Jourdan Serderidis Belgien  Frédéric Miclotte 1, 3
Japan  Toyota Racing WRT Toyota GR Yaris Rally1 18 Japan  Takamoto Katsuta Irland  Aaron Johnston 1, 3, 4
33 Vereinigtes Konigreich  Elfyn Evans Vereinigtes Konigreich  Scott Martin 4
37 Italien  Lorenzo Bertelli Italien  Simone Scattolin 2

KalenderBearbeiten

Das erste Mal in der Geschichte der Rallye-Weltmeisterschaft wird ein WM-Lauf grenzübergreifend in drei Ländern ausgetragen. Die Rallye Zentraleuropa startet in Tschechien, führt über Österreich und Deutschland. Der Servicepark wird im bayrischen Passau angelegt. Die Rallye Zentraleuropa ersetzt die frühere Rallye Deutschland, die im Saarland bei Saarbrücken und in Rheinland-Pfalz rund um Trier stattgefunden hatte. Nach der COVID-19 Pause sind die Rallye Mexiko und die Rallye Chile wieder im Kalender. Nicht mehr dabei sind die Rallye Belgien, Spanien und Neuseeland.

Nr.[3] Rallye Untergrund Datum
von | bis
Sieger Auto Report
1 Monaco  Rallye Monte Carlo Schnee/Asphalt 19.01. 22.01. Frankreich  Sébastien Ogier Toyota GR Yaris Rally1 Report
2 Schweden  Rallye Schweden Schnee 09.02. 12.02. Estland  Ott Tänak Ford Puma Rally1 Report
3 Mexiko  Rallye Mexiko Schotter 16.03. 19.03. Frankreich  Sébastien Ogier Toyota GR Yaris Rally1 Report
4 Kroatien  Rallye Kroatien Asphalt 20.04. 23.04. Vereinigtes Konigreich  Elfyn Evans Toyota GR Yaris Rally1 Report
5 Portugal  Rallye Portugal Schotter 11.05. 14.05. Finnland  Kalle Rovanperä Toyota GR Yaris Rally1 Report
6 Italien  Rallye Italien Schotter 01.06. 04.06. Report
7 Kenia  Rallye Safari (Kenia) Schotter 22.06. 25.06. Report
8 Estland  Rallye Estland Schotter 22.07. 23.07. Report
9 Finnland  Rallye Finnland Schotter 03.08. 06.08. Report
10 Griechenland  Rallye Griechenland Schotter 07.09. 10.09. Report
11 Chile  Rallye Chile Schotter 28.09. 01.10. Report
12 Europa  Rallye Zentraleuropa Asphalt 26.10. 29.10. Report
13 Japan  Rallye Japan Asphalt 16.11. 19.11. Report

KlassifikationenBearbeiten

Fahrer-WeltmeisterschaftBearbeiten

Die WM-Punkte werden an die erstplatzierten zehn Fahrer nach dem folgenden FIA-Standard vergeben.

Für die Power-Stage erhielten die fünf schnellsten Fahrer jeweils 5-4-3-2-1 Bonuspunkte.

Punkteverteilung
Rang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Punkte 25 18 15 12 10 8 6 4 2 1
Pos.[4] Fahrer MON
Monaco 
SWE
Schweden 
MEX
Mexiko 
CRO
Kroatien 
POR
Portugal 
ITA
Italien 
KEN
Kenia 
EST
Estland 
FIN
Finnland 
GRE
Griechenland 
CHL
Chile 
EUR
Europa 
JPN
Japan 
Punkte
1 Finnland  Kalle Rovanperä 21 43 44 42 11 98
2 Estland  Ott Tänak 52 14 92 2 42 81
3 Frankreich  Sébastien Ogier 15 11 53 69
4 Vereinigtes Konigreich  Elfyn Evans 43 52 3 1 DNF 69
5 Belgien  Thierry Neuville 34 3 23 331 5 68
6 Finnland  Esapekka Lappi 8 71 DNF 35 33 49
7 Spanien  Dani Sordo 7 55 25 36
8 Japan  Takamoto Katsuta 6 DNF 23 64 334 20
9 Irland  Craig Breen 25 WD 19
10 Vereinigtes Konigreich  Gus Greensmith 6 14 6 16
11 Schweden  Oliver Solberg 14 8 8 10 7 15
12 Frankreich  Pierre-Louis Loubet DNF 6 27 7 32 14
13 Frankreich  Yohan Rossel 9 8 9 8
14 Finnland  Emil Lindholm 16 7 11 6
15 Norwegen  Andreas Mikkelsen 8 4
16 Authorised Neutral Athletes  Nikolai Grjasin 10 11 DNF 9 30 3
17 Norwegen  Ole Christian Veiby 9 2
18 Finnland  Sami Pajari DNS 10 13 22 1
19 Finnland  Teemu Suninen 15 10 1
20 Polen  Kajetan Kajetanowicz 10 1
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung

HerstellerwertungBearbeiten

Pos.[5] Team MON
Monaco 
SWE
Schweden 
MEX
Mexiko 
CRO
Kroatien 
POR
Portugal 
ITA
Italien 
KEN
Kenia 
EST
Estland 
FIN
Finnland 
GRE
Griechenland 
CHL
Chile 
EUR
Europa 
JPN
Japan 
Punkte
1 Japan  Toyota Racing WRT 1 42 11 32 11 201
21 53 3 43 64
NC3 DNF NC4 WD DNF
2 Korea Sud  Hyundai WRT 34 25 23 25 25 169
5 3 45 61 33
NC NC1 DNF WD NC
3 Vereinigtes Konigreich  M-Sport Ford WRT 42 14 52 1 42 134
DNF 6 6 5 5

Note: Aufgrund des tödlichen Unfalls von Craig Breen beschlossen Hyundai und Toyota bei der Rallye Kroatien nur zwei Fahrzeuge für die Herstellerwertung zu nominieren.

Siehe auchBearbeiten

WeblinksBearbeiten

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. motorsport-total.com: Nach Trennung von Hyundai: Ott Tänak kehrt zu M-Sport Ford zurück, abgerufen am 9. Dezember 2022
  2. motorsport-total.com: Toyota befördert Takamoto Katsuta zum Werksfahrer in der WRC, abgerufen am 9. Dezember 2022
  3. motorsport-total.com: WRC-Kalender 2023: Rallye-WM kehrt nach Deutschland zurück!, abgerufen am 25. November 2022
  4. wrc.com: WRC 2023, abgerufen am 14. Mai 2023
  5. wrc.com: WRC 2023 Manufacturer, abgerufen am 25. Jänner 2023