Prümer Urbar
Im Prümer Urbar, einem Urbar der Benediktinerabtei Prüm in der Eifel, wurden im Jahre 893 viele der Rechte und Einkünfte aus den zahlreichen Besitzungen der Abtei aufgezeichnet. Das karolingerzeitliche Original – es entstand unter Abt Regino von Prüm – ist nicht überliefert.
Im Jahr 1222 fertigte der Exabt Caesarius von Milendonk eine Abschrift des damals bereits über 300 Jahre alten Stücks in klarer sorgfältiger Schrift an, die er mit eigenhändigen Ergänzungen und Kommentaren versah, untergliedert in 118 nummerierte Kapitel. Diese Bearbeitung ist erhalten im Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 18, Nr. 2087. Der Umfang des Bandes, dem noch einige Nachträge angehängt sind, beträgt 54 gezählte Blätter.
Orte der Inspektionsreisen
BearbeitenIn Inspektionsreisen besuchten die Mönche 118 Lokalitäten, aus denen Einkünfte für das Kloster zu erwarten waren. Folgt man den nach Kapitelnummern sortierten Orten in ihrer Nummerierung, so wird die Streckenführung der Inspektionsreisen deutlich. Zahlreiche Orte werden im Prümer Urbar zum ersten Mal schriftlich dokumentiert.
Sonstige Ortsnennungen
BearbeitenNeben den 118 Orten, die die Kapitelüberschriften des Urbars bilden und die von den Mönchen bei den Inspektionsreisen angesteuert wurden, gibt es noch Orte, die auf dem Weg oder in der Nähe lagen und im Urbar zusätzlich Erwähnung finden.
Kapitel | Bezeichnung im Urbar | Bezeichnung heute, Region | Bemerkung |
---|---|---|---|
6 | Alue | Bleialf, Eifel | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
6 | Lizendorpht | Lissendorf, Eifel | Landkreis Vulkaneifel |
6 | Olmutzze | Olzheim, Eifel | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
6 | Ormunte | Ormont, Eifel | Landkreis Vulkaneifel |
11 | Gingeyndorpht | Gindorf, Eifel | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
23 | Berzelingen | Birtlingen, Eifel | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
23 | Edensheym | Idesheim, Eifel | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
23 | Stalle | Stahl (Bitburg), Eifel | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
23 | Stedeheym | Niederstedem, Oberstedem, Eifel | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
23 | Veresdorpht | Wiersdorf, Eifel | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
33 | Winegringen | Wincheringen, Obermosel | Landkreis Trier-Saarburg |
58 | Bure | Buir (Nettersheim), Nordeifel | Kreis Euskirchen |
58 | Bessyhc | Pesch (Nettersheim), Nordeifel | Kreis Euskirchen |
58 | Flauedesdorpht, Fladesdorpht | Floisdorf, Nordeifel | Kreis Euskirchen |
58 | Harlesheym | Harzheim, Nordeifel | Kreis Euskirchen |
58 | Holzheym | Holzheim (Mechernich), Nordeifel | Kreis Euskirchen |
58 | Kelichesdorpht | Gilsdorf (Bad Münstereifel), Nordeifel | Kreis Euskirchen |
58 | Nettersheym | Nettersheim, Nordeifel | Kreis Euskirchen |
58 | Rochendorpht | Roggendorf (Mechernich), Nordeifel | Kreis Euskirchen |
58 | Wiere | Weyer (Mechernich), Nordeifel | Kreis Euskirchen |
58 | Cinesheym | Zingsheim, Nordeifel | Kreis Euskirchen |
62 | Degerana Vale | Dernau, Ahr | Landkreis Ahrweiler |
68 | Aldendorpht | Altendorf (Meckenheim) | Rhein-Sieg-Kreis |
68 | Adelesdorpt | Adendorf (Wachtberg) | Rhein-Sieg-Kreis |
68 | Eckendorpt | Eckendorf | Landkreis Ahrweiler |
71 | Budendorpht | Bad Bodendorf, Ahr | Landkreis Ahrweiler |
71 | Cazbahc | Kasbach, Mittelrhein | Landkreis Neuwied |
71 | Dottendorpt | Dottendorf, Mittelrhein | Stadt Bonn |
71 | Pissenheym | Werthhoven, Mittelrhein | Rhein-Sieg-Kreis |
71 | Remagen | Remagen, Mittelrhein | Landkreis Ahrweiler |
71 | Mylenheym | Mühlheim, Mittelrhein | Landkreis Mayen-Koblenz |
71 | Uintre, Vintre | Oberwinter oder Königswinter | Landkreis Ahrweiler oder Rhein-Sieg-Kreis |
105 | Biuerheym | Biebernheim, Hunsrück | Rhein-Hunsrück-Kreis |
105 | Palezwelt | Pfalzfeld, Hunsrück | Rhein-Hunsrück-Kreis |
111 | Beltuom | Beltheim, Hunsrück | Rhein-Hunsrück-Kreis |
118 | Gunnenbreht | Gondenbrett, Schnee-Eifel | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
Ausgaben
Bearbeiten- Heinrich Beyer (Hrsg.): Urkundenbuch zur Geschichte der jetzt die Preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier bildenden mittelrheinischen Territorien. Aus den Quellen herausgegeben von Heinrich Beyer. Erster Band. Von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1169. Coblenz, in Commission bei J. Hölscher. 1860, S. 142–201, Nr. 135. Digitalisat bei dilibri.de (veraltete Ausgabe).
- Ingo Schwab (Hrsg.): Das Prümer Urbar. Droste, Düsseldorf 1983, (Rheinische Urbare 5), (Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde Publikationen 20), (Zugleich: Bremen, Univ., Diss., 1980), ISBN 3-7700-7545-5 (maßgebliche Ausgabe).
- Das Prümer Urbar. Übersetzt und kommentiert von Nikolaus Nösges. In: Reiner Nolden (Hrsg.): „Anno verbi incarnati DCCCXCIII conscriptum“. 1100 Jahre Prümer Urbar. Festschrift. = Im Jahre des Herrn 893 geschrieben. Geschichtsverein „Prümer Land“, Trier 1993, S. 17–115 (deutsche Übersetzung).
Literatur
Bearbeiten- Dieter Hägermann: Eine Grundherrschaft des 13. Jahrhunderts im Spiegel des Frühmittelalters. Caesarius von Prüm und seine kommentierte Abschrift des Urbars von 893. In: Rheinische Vierteljahresblätter 45, 1981, S. 1–34.
- Ludolf Kuchenbuch: Bäuerliche Gesellschaft und Klosterherrschaft im 9. Jahrhundert. Studien zur Sozialstruktur der Familia der Abtei Prüm. Steiner, Wiesbaden 1978, (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 66).
Weblinks
Bearbeiten- Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 18 Nummer 2087. Digitalisat des Bandes als PDF (110 Seiten) vom 15. August 2022 (das PDF wird in der Beständeübersicht des Archivs angewählt, etwa mittels Suche nach dem Suchbegriff „Prümer Urbar“, alternativ im Reiter „Erweiterte Suche“ über die Archivsignatur).
- Ulrich Helbach: Die Entstehung des Prümer Urbars und die Arbeit der Urbar-Kommission an der Ahr vor 1100 Jahren
- Alfred Oppenhoff: 1100 Jahre Ahrweiler
- Abbildungen aus dem Urbar
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Ingo Schwab (Hrsg.): Das Prümer Urbar. Droste, Düsseldorf 1983, (Rheinische Urbare 5), (Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde Publikationen 20), (Zugleich: Bremen, Univ., Diss., 1980), ISBN 3-7700-7545-5 (maßgebliche Ausgabe).
- ↑ Die Diskussion von „einclo“ sollte offen bleiben - Karolingische Scherben (um 800) in Enkeln, Gemeinde Kürten, gefunden. In: Rheinisch-Bergischer Kalender 1993, Heimatjahrbuch für das Bergische Land, S. 227, ISBN 3-87314-272-4