Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – 800 m (Männer)

Der 800-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde vom 31. August bis zum 2. September 1960 im Stadio Olimpico ausgetragen. 56 Athleten nahmen teil. Zum ersten Mal bei Olympischen Spielen wurden die ersten 100 Meter in eigenen Bahnen gelaufen.

Sportart Leichtathletik
Disziplin 800-Meter-Lauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 56 Athleten aus 49 Ländern
Wettkampfort Stadio Olimpico
Wettkampfphase 31. August 1960 (Vorläufe/Viertelfinale)
1. September 1960 (Halbfinale)
2. September 1960 (Finale)
Medaillengewinner
Peter Snell (Neuseeland NZL)
Roger Moens (Belgien BEL)
George Kerr (Westindische Foderation BWI)
Das Olympiastadion während der Eröffnungsfeier

Olympiasieger wurde der Neuseeländer Peter Snell. Er gewann vor dem Belgier Roger Moens und George Kerr, der für die Westindische Föderation startete.

Aus Deutschland gab es drei Teilnehmer. Jörg Balke erreichte das Halbfinale, schied dort aber als Vierter seines Laufes aus. Manfred Matuschewski und Paul Schmidt konnten sich für das Finale qualifizieren. Dort wurde Schmidt Vierter und Matuschewski Sechster. Der einzige Schweizer, Christian Wägli, erreichte ebenfalls das Finale und wurde Fünfter. Österreich war durch Rudolf Klaban vertreten, der bis ins Viertelfinale kam, dort als Vierter seines Laufes ausschied. Egon Oehri nahm für Liechtenstein teil, schied aber schon im Vorlauf aus.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord Roger Moens (Belgien  Belgien) 1:45,7 min Oslo, Norwegen 3. August 1955[1]
Olympischer Rekord Tom Courtney (Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten) 1:47,7 min Finale OS Melbourne, Australien 26. November 1956

Rekordverbesserungen

Bearbeiten

Der bestehende olympische Rekord wurde zweimal verbessert:

Durchführung des Wettbewerbs

Bearbeiten

56 Teilnehmer traten am 31. August zu den Vorläufen an. Insgesamt wurden neun Läufe absolviert. Pro Vorlauf konnten sich die jeweils drei besten Starter – hellblau unterlegt – für das Viertelfinale am selben Tag qualifizieren. Auch im Viertelfinale qualifizierten sich die jeweils drei besten Läufer – wiederum hellblau unterlegt – für die nächste Runde, dem Halbfinale. Die Halbfinals wurden am 1. September ausgetragen und auch hier qualifizierten sich die jeweils drei besten Läufer – hellblau unterlegt – für die nächste Runde, dem Finale am 2. September.

Zeitplan

Bearbeiten

31. August, 11:00 Uhr: Vorläufe
31. August, 16;30 Uhr: Viertelfinale
1. September, 16:40 Uhr: Halbfinale
2. September, 16:45 Uhr: Finale[2]

Vorläufe

Bearbeiten

Datum: 31. August 1956, 11:00 Uhr

Vorlauf 1

Bearbeiten
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Donal Smith Neuseeland  Neuseeland 1:51,7 min 1:51,86 mina
2 Waleri Bulischew Sowjetunion 1955  Sowjetunion 1:51,7 min 1:51,83 mina
3 Zbigniew Makomaski Polen 1944  Polen 1:52,5 min 1:52,70 min0
4 Brian Hewson Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1:54,6 min 1:54,73 min0
5 Yair Pantilat Israel  Israel 1:54,7 min 1:54,86 min0
6 George Johnson Liberia  Liberia 1:55,9 min 1:56,04 min0
a 
Laut der inoffiziellen elektronischen Zeitmessung hätte die Rangfolge im ersten Vorlauf auf den Rängen eins und zwei umgekehrt sein müssen. Dies wäre jedoch ohne Auswirkung auf den weiteren Wettbewerbsverlauf geblieben, denn auch so waren beide betroffene Läufer für die nächste Runde qualifiziert. Dort allerdings schieden beide Wettbewerber aus.[3]

Vorlauf 2

Bearbeiten
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Tom Farrell Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1:48,9 min 1:49,05 min
2 Jerry Siebert Vereinigte Staaten  USA 1:48,9 min 1:49,08 min
3 Jos Lambrechts Belgien  Belgien 1:49,1 min 1:49,27 min
4 Pierre-Yvon Lenoir Frankreich  Frankreich 1:49,3 min 1:49,41 min
5 Jaromir Šlégr Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1:50,1 min 1:50,23 min
6 Moussa Said Athiopien 1941  Äthiopien 1:50,3 min 1:50,49 min

Vorlauf 3

Bearbeiten
 
István Rózsavölgyi (1961 beim Spaß-Gewichtheben) – ausgeschieden als Vierter des dritten Vorlaufs
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Peter Snell Neuseeland  Neuseeland 1:48,1 min 1:48,22 min
2 Christian Wägli Schweiz  Schweiz 1:48,8 min 1:48,88 min
3 Ernie Cunliffe Vereinigte Staaten  USA 1:48,8 min 1:48,95 min
4 István Rózsavölgyi Ungarn 1957  Ungarn 1:49,4 min 1:49,51 min
DNS Abdul Ghafar Ghafoori Afghanistan Königreich 1931  Afghanistan
Josué Delgado Puerto Rico  Puerto Rico

Vorlauf 4

Bearbeiten
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Tony Blue Australien  Australien 1:50,7 min 1:50,82 min
2 Ergas Leps Kanada 1957  Kanada 1:50,8 min 1:50,93 min
3 Manfred Matuschewski Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Deutschland 1:51,0 min 1:51,17 min
4 Wassili Sawinkow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 1:51,4 min 1:51,49 min
5 Konstantinos Moragiemos Königreich Griechenland  Griechenland 1:54,3 min 1:54,60 min
6 Ahmed Lazreg Marokko  Marokko 1:55,7 min 1:55,91 min

Vorlauf 5

Bearbeiten
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Abram Krywoschejew Sowjetunion 1955  Sowjetunion 1:53,4 min 1:53,49 min
2 Jörg Balke Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Deutschland 1:53,6 min 1:53,72 min
3 John Wenk Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1:54,1 min 1:54,27 min
4 Norbert Haupert Luxemburg  Luxemburg 1:54,7 min 1:54,83 min
5 Frederick Owusu Ghana 1958  Ghana 1:55,2 min 1:55,41 min
6 Egon Oehri Liechtenstein 1937  Liechtenstein 2:00,3 min 2:00,49 min

Vorlauf 6

Bearbeiten
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Roger Moens Belgien  Belgien 1:50,6 min 1:50,73 min
2 Per Knuts Schweden  Schweden 1:51,2 min 1:51,36 min
3 Lajos Kovács Ungarn 1957  Ungarn 1:51,3 min 1:51,45 min
4 Stefan Lewandowski Polen 1944  Polen 1:51,6 min 1:51,75 min
5 Svavar Markússon Island  Island 1:52,7 min 1:52,88 min
6 Abdeslem Dargouth Tunesien  Tunesien 1:54,7 min 1:54,87 min

Vorlauf 7

Bearbeiten
 
Borut Ingolič – ausgeschieden als Vierter des siebten Vorlaufs
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 George Kerr Westindische Foderation  Westindische Föderation 1:50,9 min 1:51,11 min
2 Terry Sullivan Rhodesien Sud 1923  Südrhodesien 1:51,1 min 1:51,26 min
3 Péter Parsch Ungarn 1957  Ungarn 1:51,2 min 1:51,34 min
4 Borut Ingolič Jugoslawien  Jugoslawien 1:51,4 min 1:51,51 min
5 Pertti Ålander Finnland  Finnland 1:52,0 min 1:52,20 min
6 Zbigniew Orywał Polen 1944  Polen 1:55,8 min 1:55,89 min
DNS A. Nur Farah Somalia  Somalia

Vorlauf 8

Bearbeiten
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Paul Schmidt Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Deutschland 1:50,8 min 1:50,97 min
2 Rudolf Klaban Osterreich  Österreich 1:50,8 min 1:50,96 min
3 Ron Delany Irland  Irland 1:51,0 min 1:51,19 min
4 Joe Mullins Kanada 1957  Kanada 1:51,3 min 1:51,46 min
5 Gianfranco Baraldi Italien  Italien 1:52,0 min 1:52,15 min
6 Julio Gómez Spanien 1945  Spanien 1:53,7 min 1:53,90 min
7 Somsak Thonf Ar-Ram Thailand  Thailand 1:57,1 min 1:57,24 min

Vorlauf 9

Bearbeiten
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Tom Murphy Vereinigte Staaten  USA 1:52,1 min 1:52,30 min
2 Ralph Gomes Britisch-Guayana 1954  Britisch-Guayana 1:52,9 min 1:53,06 min
3 Ekrem Koçak Turkei  Türkei 1:59,0 min 1:59,12 min
4 Sig Ohlemann Kanada 1957  Kanada 2:07,4 min k. A.
DNS Julian Brown Bahamas 1953  Bahamas
Wim Esajas Niederländisch-Guayana 1959  Niederländisch-Guayana

Viertelfinale

Bearbeiten

Datum: 31. August 1956, 16:30 Uhr

Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Tom Murphy Vereinigte Staaten  USA 1:48,0 min 1:48,12 min
2 Christian Wägli Schweiz  Schweiz 1:48,0 min 1:48,15 min
3 Manfred Matuschewski Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Deutschland 1:48,1 min 1:48,24 min
4 Donal Smith Neuseeland  Neuseeland 1:48,4 min 1:48,52 min
5 Terry Sullivan Rhodesien Sud 1923  Südrhodesien 1:49,9 min 1:50,01 min

Der Belgier Jos Lambrechts und der Ungar Péter Parsch traten zum Viertelfinale nicht an.

Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Paul Schmidt Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Deutschland 1:51,2 min 1:51,38 min
2 Abram Krywoschejew Sowjetunion 1955  Sowjetunion 1:51,2 min 1:51,40 min
3 Jerry Siebert Vereinigte Staaten  USA 1:51,3 min 1:51,53 min
4 Zbigniew Makomaski Polen 1944  Polen 1:51,6 min 1:51,72 min
5 Ralph Gomes Britisch-Guayana 1954  Britisch-Guayana 1:52,3 min 1:52,47 min
6 Lajos Kovács Ungarn 1957  Ungarn 1:52,4 min 1:52,55 min
7 Per Knuts Schweden  Schweden 1:52,8 min 1:52,91 min
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 George Kerr Westindische Foderation  Westindische Föderation 1:49,4 min 1:49,58 min
2 Ernie Cunliffe Vereinigte Staaten  USA 1:49,7 min 1:49,83 min
3 Tony Blue Australien  Australien 1:49,9 min 1:50,05 min
4 John Wenk Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1:50,0 min 1:50,13 min
5 Waleri Bulischew Sowjetunion 1955  Sowjetunion 1:50,6 min 1:50,74 min
6 Ron Delany Irland  Irland 1:51,1 min 1:51,42 min
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Roger Moens Belgien  Belgien 1:48,5 min 1:48,69 min
2 Peter Snell Neuseeland  Neuseeland 1:48,6 min 1:48,84 min
3 Jörg Balke Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Deutschland 1:48,8 min 1:48,98 min
4 Rudolf Klaban Osterreich  Österreich 1:50,2 min 1:50,32 min
5 Tom Farrell Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1:50,7 min 1:50,84 min
6 Ergas Leps Kanada 1957  Kanada 1:52,0 min 1:52,13 min
7 Ekrem Koçak Turkei  Türkei 1:52,5 min 1:52,66 min

Halbfinale

Bearbeiten

Datum: 1. September 1956, 16:40 Uhr

Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 George Kerr Westindische Foderation  Westindische Föderation 1:47,1 min OR 1:47,26 min
2 Christian Wägli Schweiz  Schweiz 1:47,3 min000 1:47,40 min
3 Manfred Matuschewski Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Deutschland 1:47,4 min000 1:47,54 min
4 Jörg Balke Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Deutschland 1:47,5 min000 1:47,63 min
5 Tony Blue Australien  Australien 1:47,8 min000 1:47,97 min
6 Tom Murphy Vereinigte Staaten  USA 1:48,2 min000 1:48,29 min
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Peter Snell Neuseeland  Neuseeland 1:47,2 min 1:47,34 min
2 Roger Moens Belgien  Belgien 1:47,4 min 1:47,49 min
3 Paul Schmidt Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Deutschland 1:47,8 min 1:47,95 min
4 Jerry Siebert Vereinigte Staaten  USA 1:48,0 min 1:48,20 min
5 Abram Krywoschejew Sowjetunion 1955  Sowjetunion 1:48,1 min 1:48,25 min
6 Ernie Cunliffe Vereinigte Staaten  USA 1:50,8 min 1:50,92 min
 
Überraschungsolympiasieger Peter Snell (hier im Jahr 1964)

Datum: 2. September 1956, 16:45 Uhr

Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Peter Snell Neuseeland  Neuseeland 1:46,3 min OR 1:46,48 min
2 Roger Moens Belgien  Belgien 1:46,5 min000 1:46,55 min
3 George Kerr Westindische Foderation  Westindische Föderation 1:47,1 min000 1:47,25 min
4 Paul Schmidt Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Deutschland 1:47,6 min000 1:47,82 min
5 Christian Wägli Schweiz  Schweiz 1:48,1 min000 1:48,19 min
6 Manfred Matuschewski Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Deutschland 1:52,0 min000 1:52,21 min

Favorit war der Weltrekordhalter Roger Moens. Als größter Herausforderer wurde der Jamaikaner George Kerr angesehen, der für die Westindische Föderation antrat.

Das Tempo im Finalrennen machte zunächst der Schweizer Christian Wägli, der nach vierhundert Metern mit drei Metern Vorsprung führte. Hinter ihm lag Moens, danach folgte Peter Snell. Auf der Zielgeraden lieferten sich Moens und Kerr einen Zweikampf um die Spitze. Als Moens sich umschaute und sah, dass Kerr nicht mehr angreifen konnte, nahm er das Tempo zurück. Der bis dahin unbekannte Neuseeländer Snell zog am überraschten Belgier vorbei. Für Moens blieb Silber und für Kerr Bronze.[4]

Peter Snell lief zum ersten neuseeländischen Olympiasieg über 800 Meter.
Roger Moens und George Kerr gewannen die ersten Medaillen für ihre Länder in dieser Disziplin.
Zum ersten Mal seit 1896 konnte sich im olympischen 800-Meter-Lauf kein US-Läufer für das Finale qualifizieren.

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 800 m - Men, abgerufen am 22. August 2021
  2. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 63, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 22. August 2021
  3. Olympedia, Athletics at the 1960 Summer Olympics, 800 metres, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 22. August 2021
  4. Athletics at the 1960 Roma Summer Games: Men's 800 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 22. August 2021