Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – Kugelstoßen (Frauen)
Das Kugelstoßen der Frauen bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde am 2. September 1960 im Stadio Olimpico ausgetragen. Achtzehn Athletinnen nahmen teil.
![]() | |||||||||
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Kugelstoßen | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 18 Athletinnen aus 12 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Stadio Olimpico | ||||||||
Wettkampfphase | 2. September 1960 | ||||||||
| |||||||||
|
Olympiasiegerin wurde Tamara Press aus der Sowjetunion. Sie gewann vor der Deutschen Johanna Lüttge und der US-Amerikanerin Earlene Brown.
Athletinnen aus Österreich, Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil. Neben Johanna Lüttge traten zwei weitere Deutsche an, die beide das Finale erreichten. Renate Boy belegte Rang sechs, Wilfriede Hoffmann kam auf den achten Platz.
Bestehende RekordeBearbeiten
Weltrekord | 17,78 m | Tamara Press ( Sowjetunion) | Moskau, Sowjetunion (heute Russland) | 13. August 1960[1] |
Olympischer Rekord | 16,59 m | Tamara Tyschkewitsch ( Sowjetunion) | Finale von Melbourne, Australien | 30. November 1956 |
Durchführung des WettbewerbsBearbeiten
Die Athletinnen traten am 2. September zu einer Qualifikationsrunde an. Die geforderte Qualifikationsweite betrug 14,50 Meter. Für alle Teilnehmerinnen fand am Nachmittag des gleichen Tages das Finale statt. Dort standen jeder Teilnehmerin zunächst drei Versuche zu. Die besten sechs Athletinnen konnten dann drei weitere Versuch absolvieren.
Anmerkung: Die qualifizierten Athletinnen sind hellblau unterlegt.
ZeitplanBearbeiten
2. September, 9.00 Uhr: Qualifikation
2. September, 16.40 Uhr: Finale[2]
QualifikationBearbeiten
Datum: 2. September 1960, 9.00 Uhr[3]
Die Bestweiten sind fett gedruckt. Bei gleicher Weite entschied das zweitbeste Resultat über die Platzierung.
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Weite | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Earlene Brown | USA | 16,15 m | - | - | 16,15 m | |
2 | Valerie Sloper | Neuseeland | 16,07 m | - | - | 16,07 m | |
3 | Tamara Press | Sowjetunion | 13,23 m | 16,00 m | - | 16,00 m | |
4 | Wilfriede Hoffmann | Deutschland | 15,84 m | - | - | 15,84 m | |
5 | Renate Boy | Deutschland | 15,78 m | - | - | 15,78 m | |
6 | Johanna Lüttge | Deutschland | 15,51 m | - | - | 15,51 m | |
7 | Sinaida Doinikowa | Sowjetunion | 15,10 m | - | - | 15,10 m | |
8 | Galina Sybina | Sowjetunion | 15,03 m | - | - | 15,10 m | |
9 | Jadwiga Klimaj | Polen | x | x | 14,85 m | 14,85 m | |
10 | Milena Usenik | Jugoslawien | 14,20 m | 14,74 m | - | 14,74 m | |
11 | Věra Černa | Tschechoslowakei | 14,51 m | - | - | 14,51 m | |
12 | Eugenia Rusin | Polen | 14,28 m | 14,50 m | - | 14,50 m | |
13 | Lydia Scharamovich | Bulgarien | 14,06 m | 14,09 m | x | 14,09 m | |
14 | Swetanka Krasteva | Bulgarien | 13,66 m | 13,99 m | x | 13,99 m | |
15 | Yasuko Matsuda | Japan | 13,51 m | 12,56 m | 12,99 m | 13,51 m | |
16 | Suzanne Allday | Großbritannien | 12,03 m | 13,10 m | - | 13,10 m | |
17 | Ayala Hetzroni | Israel | 12,59 m | 12,59 m | - | 12,59 m | |
18 | Wu Jin-yun | Taiwan | 11,53 m | 11,42 m | 11,76 m | 11,76 m |
FinaleBearbeiten
Datum: 2. September 1960, 16.40 Uhr[4]
Zwölf Teilnehmerinnen hatten die Qualifikationsweite geschafft. Als eindeutige Favoritin galt die sowjetische Weltrekordlerin Tamara Press.
Im Finale stieß Press die Kugel im zweiten Versuch auf 17,32 m und verbesserte damit den bestehenden Olympiarekord um mehr als siebzig Zentimeter. Diese Marke reichte zum nie angefochtenen Olympiasieg. Johanna Lüttge steigerte sich von Versuch zu Versuch über 16,21 m bis auf 16,61 m und gewann mit 71 Zentimetern Rückstand die Silbermedaille vor der US-Amerikanerin Earlene Brown, die 16,42 m erreichte. Nur drei Zentimeter dahinter wurde die Neuseeländerin Valerie Sloper Olympiavierte.[5]
Tamara Press gewann die dritte Goldmedaille in Folge für die Sowjetunion im Kugelstoßen der Frauen.
Earlene Brown gelang der erste Medaillengewinn der USA in dieser Disziplin.
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | 5. Versuch | 6. Versuch | Endresultat | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Tamara Press | Sowjetunion | 16,08 m | 17,32 m OR | 16,40 m | 16,19 m | 16,20 m | 16,14 m | 17,32 m | OR |
2 | Johanna Lüttge | Deutschland | 16,21 m | 16,59 m | 15,74 m | 15,20 m | 15,40 m | 16,61 m | 16,61 m | |
3 | Earlene Brown | USA | 15,73 m | 16,34 m | 16,07 m | 15,80 m | 15,95 m | 16,42 m | 16,42 m | |
4 | Valerie Sloper | Neuseeland | 16,11 m | 16,26 m | 15,72 m | 16,39 m | 16,21 m | 16,07 m | 16,39 m | |
5 | Sinaida Doinikowa | Sowjetunion | x | 15,72 m | 15,40 m | 15,65 m | 16,13 m | 15,52 m | 16,13 m | |
6 | Renate Boy | Deutschland | 15,61 m | 15,94 m | 15,40 m | 15,07 m | 15,20 m | 15,60 m | 15,94 m | |
7 | Galina Sybina | Sowjetunion | 13,82 m | 15,56 m | 15,27 m | nicht im Finale der besten sechs Athletinnen |
15,56 m | |||
8 | Wilfriede Hoffmann | Deutschland | 14,87 m | 14,75 m | 15,14 m | 15,14 m | ||||
9 | Věra Černa | Tschechoslowakei | 15,06 m | 14,29 m | x | 15,06 m | ||||
10 | Jadwiga Klimaj | Polen | 14,06 m | 14,66 m | 13,78 m | 14,66 m | ||||
11 | Eugenia Rusin | Polen | x | 14,55 m | 14,18 m | 14,55 m | ||||
12 | Milena Usenik | Jugoslawien | 14,19 m | 14,12 m | 14,11 m | 14,19 m |
LiteraturBearbeiten
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 228f
VideosBearbeiten
- Soviet National Athletic Championships AKA Russian Athletics (1960), Bereich 0:55 min – 1:08 min veröffentlicht am 13. April 2014 auf youtube.com, abgerufen am 22. Oktober 2017
WeblinksBearbeiten
- SportsReference Kugelstoßen, abgerufen am 22. Oktober 2017
- Offizieller Bericht S. 209f, engl. (PDF), abgerufen am 22. Oktober 2017
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ IAAF Statistics Handbook, Berlin 2009 Seite 646 (engl.) (Memento vom 29. Juni 2011 im Internet Archive), abgerufen am 22. Oktober 2017
- ↑ Offizieller Report der Olympischen Spiele 1960, S. 63 (englisch) auf library.la84.org (PDF), abgerufen am 22. Oktober 2017
- ↑ Offizieller Report der Olympischen Spiele 1960, S. 206 (englisch) auf library.la84.org (PDF), abgerufen am 22. Oktober 2017
- ↑ Offizieller Report der Olympischen Spiele 1960, S. 208 (englisch) auf library.la84.org (PDF), abgerufen am 22. Oktober 2017
- ↑ SportsReference (engl.), abgerufen am 22. Oktober 2017