Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – 200 m (Frauen)

Wettbewerb der Olympischen Sommerspiele 1960

Der 200-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde am 3. und 5. September 1960 im Stadio Olimpico ausgetragen. 29 Athletinnen nahmen teil.

Sportart Leichtathletik
Disziplin 200-Meter-Lauf
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 29 Athletinnen aus 17 Ländern
Wettkampfort Stadio Olimpico
Wettkampfphase 3. September 1960 (Vorläufe)
5. September 1960 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinnerinnen
Wilma Rudolph (Vereinigte Staaten USA)
Jutta Heine (Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch GER)
Dorothy Hyman (Vereinigtes Konigreich GBR)

Olympiasiegerin wurde die US-Amerikanerin Wilma Rudolph. Sie gewann vor der Deutschen Jutta Heine und der Britin Dorothy Hyman.

Neben Jutta Heine gingen zwei weitere Deutsche an den Start. Gisela Birkemeyer, frühere Gisela Köhler, qualifizierte sich für das Halbfinale, schied dort aber als Vierte aus. Hannelore Raepke konnte sich im ersten Vorlauf nicht durchsetzen und schied aus. Schweizer und österreichische Athletinnen nahmen nicht teil.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 22,9 s Wilma Rudolph (Vereinigte Staaten  USA) Corpus Christi, USA 9. Juli 1960[1]
Olympischer Rekord 23,4 s Marjorie Jackson (Australien  Australien) Halbfinale OS Helsinki, Finnland 26. Juli 1952
Betty Cuthbert (Australien  Australien) Finale OS Melbourne, Australien 30. November 1956
 
Das Olympiastadion während der Eröffnungsfeier

Rekordverbesserung

Bearbeiten

Die US-amerikanische Olympiasiegerin Wilma Rudolph verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im sechsten Vorlauf am 3. September um zwei Zehntelsekunden auf 23,2 s. Den Weltrekord verfehlte sie um drei Zehntelsekunden.

Durchführung des Wettbewerbs

Bearbeiten

Die Athletinnen traten am 3. September zu sechs Vorläufen an. Pro Vorlauf qualifizierten sich die jeweils zwei Laufschnellsten – hellblau unterlegt – für das Halbfinale. Hinzu kamen die in der Gesamtaddition folgenden zwei zeitschnellsten Athletinnen – hellgrün unterlegt. Aus der Vorentscheidung am 5. September erreichten die jeweils besten drei Starterinnen – wiederum hellblau unterlegt – pro Lauf das Finale am selben Tag.

Zeitplan

Bearbeiten

3. September, 15:00 Uhr: Vorläufe
5. September, 15:40 Uhr: Halbfinale
5. September, 17:10 Uhr: Finale[2]

Vorläufe

Bearbeiten

Datum: 3. September 1960, ab 15:00 Uhr[3]

Vorlauf 1

Bearbeiten
 
Hannelore Raepke – ausgeschieden als Dritte des ersten Vorlaufs
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Giuseppina Leone Italien  Italien 23,7 s 23,90 s
2 Lucinda Williams Vereinigte Staaten  USA 24,0 s 24,10 s
3 Hannelore Raepke Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Deutschland 24,2 s 24,32 s
4 Pat Duggan Australien  Australien 24,7 s 24,80 s
DNS Maria Ionescu Rumänien 1952  Rumänien
Snezhana Kerkowa Bulgarien 1948  Bulgarien

Vorlauf 2

Bearbeiten
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Gisela Birkemeyer Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Deutschland 24,2 s 24,32 s
2 Catherine Capdevielle Frankreich  Frankreich 24,3 s 24,46 s
3 Ulla-Britt Wieslander Schweden  Schweden 24,6 s 24,82 s
4 Jean Hiscock Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 24,7 s 24,85 s
5 Ilana Karaszyk Israel  Israel 26,5 s 26,69 s
DNS Jean Holmes Panama  Panama

Vorlauf 3

Bearbeiten
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Jutta Heine Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Deutschland 23,9 s 24,04 s
2 Norma Croker Australien  Australien 24,2 s 24,35 s
3 Alena Stolzová Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 24,7 s 24,85 s
4 Ljudmila Samotjossowa Sowjetunion 1955  Sowjetunion 24,7 s 24,90 s
5 Valerie Morgan Neuseeland  Neuseeland 25,2 s 25,39 s
DNS Stephie D’Souza Indien  Indien

Vorlauf 4

Bearbeiten
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Barbara Sobotta Polen 1944  Polen 23,9 s 24,08 s
2 Marija Itkina Sowjetunion 1955  Sowjetunion 24,0 s 24,20 s
3 Antónia Munkácsi Ungarn 1957  Ungarn 24,4 s 24,53 s
4 Mona Sulaiman Philippinen 1944  Philippinen 25,8 s 25,98 s
DNS Christiana Boateng Ghana 1958  Ghana
Carlota Gooden Panama  Panama

Vorlauf 5

Bearbeiten
 
Olga Šikovec – ausgeschieden als Fünfte des fünften Vorlaufs
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Dorothy Hyman Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 23,7 s 23,82 s
2 Celina Jesionowska Polen 1944  Polen 24,3 s 24,45 s
3 Eleanor Haslam Kanada 1957  Kanada 24,5 s 24,63 s
4 Ernestine Pollards Vereinigte Staaten  USA 24,5 s 24,64 s
5 Olga Šikovec Jugoslawien  Jugoslawien 24,8 s 24,95 s
DNS Betty Cuthbert Australien  Australien

Vorlauf 6

Bearbeiten
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Wilma Rudolph Vereinigte Staaten  USA 23,2 s OR 23,30 s
2 Walentyna Maslowska Sowjetunion 1955  Sowjetunion 24,0 s000 24,12 s
3 Jenny Smart Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 24,0 s000 24,12 s
4 Halina Herrmann Polen 1944  Polen 24,2 s000 24,31 s
5 Maeve Kyle Irland  Irland 24,9 s000 25,06 s
6 Erzsébet Heldt Ungarn 1957  Ungarn 25,4 s000 25,50 s

Halbfinale

Bearbeiten

Datum: 5. September 1960, ab 15:40 Uhr[4]

Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Wilma Rudolph Vereinigte Staaten  USA 23,7 s 23,79 s
2 Jutta Heine Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Deutschland 24,0 s 24,15 s
3 Barbara Sobotta Polen 1944  Polen 24,2 s 24,36 s
4 Norma Croker Australien  Australien 24,3 s 24,44 s
5 Jenny Smart Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 24,6 s 24,74 s
6 Walentyna Maslowska Sowjetunion 1955  Sowjetunion 24,6 s 24,77 s
7 Catherine Capdevielle Frankreich  Frankreich 24,9 s 25,04 s
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Giuseppina Leone Italien  Italien 24,5 s 24,69 s
2 Dorothy Hyman Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 24,6 s 24,78 s
3 Marija Itkina Sowjetunion 1955  Sowjetunion 24,6 s 24,81 s
4 Gisela Birkemeyer Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Deutschland 24,9 s 25,05 s
5 Lucinda Williams Vereinigte Staaten  USA 25,0 s 25,14 s
6 Celina Jesionowska Polen 1944  Polen 25,3 s 25,45 s
DNS Halina Herrmann Polen 1944  Polen
 
Wilma Rudolph mit Goldmedaille Nummer zwei – in der Staffel folgte noch eine dritte

Datum: 5. September 1960, 17:10 Uhr[4]

Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Wilma Rudolph Vereinigte Staaten  USA 24,0 s 24,13 s
2 Jutta Heine Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Deutschland 24,4 s 24,58 s
3 Dorothy Hyman Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 24,7 s 24,82 s
4 Marija Itkina Sowjetunion 1955  Sowjetunion 24,7 s 24,85 s
5 Barbara Sobotta Polen 1944  Polen 24,8 s 24,96 s
6 Giuseppina Leone Italien  Italien 24,9 s 25,01 s

Topfavoritin war die schon über 100 Meter erfolgreiche US-Amerikanerin Wilma Rudolph. Aussichtsreiche Medaillenkandidatinnen hinter ihr waren eigentlich alle weiteren Finalteilnehmerinnen, da gab es nach den Auftritten in den Vorläufen und den Halbfinals keine Athletinnen, die sich mehr als andere empfohlen hatten.

Im Finale lag Rudolph wie erwartet nach der Kurve bereits vorn. Sehr schnell begonnen hatte die Deutsche Jutta Heine, die als Zweite auf die Zielgerade kam. Hier blies den Läuferinnen ein heftiger Gegenwind ins Gesicht, sodass schnellere Zeiten nicht möglich waren. Rudolph, Zuschauerliebling von Rom, spielte nun ihre Fähigkeiten aus und lief mit deutlichem Vorsprung zu ihrer zweiten Goldmedaille. Dahinter konnte Heine ihren zweiten Platz behaupten und gewann vor der britischen 100-Meter-Zweiten Dorothy Hyman die Silbermedaille.[5]

Wilma Rudolph errang den ersten US-Olympiasieg über 200 Meter der Frauen.

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 221 bis 223
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), 200 m – Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 30. August 2021
  2. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 63f, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 30. August 2021
  3. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 186, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 30. August 2021
  4. a b Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 188, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 30. August 2021
  5. Athletics at the 1960 Roma Summer Games: Women's 200 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 30. August 2021