Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik – 200 m (Frauen)

Der 200-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta wurde am 31. Juli und 1. August 1996 im Centennial Olympic Stadium ausgetragen. 47 Athletinnen nahmen teil.

Sportart Leichtathletik
Disziplin 200-Meter-Lauf
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 47 Athletinnen aus 36 Ländern
Wettkampfort Centennial Olympic Stadium
Wettkampfphase 31. Juli 1996 (Vorrunde/Viertelfinale)
1. August 1996 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinnerinnen
Marie-José Pérec (Frankreich FRA)
Merlene Ottey (Jamaika JAM)
Mary Onyali (Nigeria NGR)
Das Centennial Olympic Stadium von Atlanta im Jahr 1996

Olympiasiegerin wurde die Französin Marie-José Pérec. Sie gewann vor der Jamaikanerin Merlene Ottey und der Nigerianerin Mary Onyali.

Für Deutschland startete Melanie Paschke, die im Halbfinale ausschied.
Die Schweizerin Mireille Donders scheiterte in der Vorrunde.
Athletinnen aus Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträgerinnen

Bearbeiten
Olympiasiegerin 1992 Gwen Torrence (Vereinigte Staaten  USA) 21,81 s Barcelona 1992
Weltmeisterin 1995 Merlene Ottey (Jamaika  Jamaika) 22,12 s Göteborg 1995
Europameisterin 1994 Irina Priwalowa (Russland  Russland) 22,32 s Helsinki 1994
Panamerikanische Meisterin 1995 Liliana Allen (Kuba  Kuba) 22,73 s Mar del Plata 1995
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 1995 Nancy McLeón (Kuba  Kuba) 22,97 s Guatemala-Stadt 1995
Südamerika-Meisterin 1995 Kátia Regina Santos (Brasilien  Brasilien) 23,34 s Manaus 1995
Asienmeisterin 1995 Susanthika Jayasinghe (Sri Lanka  Sri Lanka) 23,00 s Jakarta 1995
Afrikameisterin 1996 Georgette N’Koma (Kamerun  Kamerun) 23,1 s Yaoundé 1996
Ozeanienmeisterin 1994 Vaciseva Tavaga (Fidschi  Fidschi) 24,37 s Auckland 1994

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord[1] 21,34 s Florence Griffith-Joyner (Vereinigte Staaten  USA) Finale OS Seoul, Südkorea 29. September 1988[2]
Olympischer Rekord

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte die spätere Olympiasiegerin Marie-José Perec aus Frankreich mit 22,07 s im ersten Halbfinale am 1. August bei einem Rückenwind von 0,4 m/s. Den olympischen Rekord, gleichzeitig Weltrekord, verfehlte sie dabei um 73 Hundertstelsekunden.

Vorrunde

Bearbeiten

Datum: 31. Juli 1996[3]

Die Athletinnen traten zu insgesamt sechs Vorläufen an. Für das Viertelfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten vier Sprinterinnen. Darüber hinaus kamen die acht Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Läuferinnen sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Vorlauf 1

Bearbeiten

12:00 Uhr[3]

Wind: +0,1 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Carlette Guidry Vereinigte Staaten  USA 22,37 s
2 Mary Onyali Nigeria  Nigeria 22,42 s
3 Melanie Paschke Deutschland  Deutschland 22,93 s
4 Patricia Libia Rodríguez Kolumbien  Kolumbien 23,13 s
5 Yan Jiankui China Volksrepublik  Volksrepublik China 23,21 s
6 Myra Mayberry Puerto Rico  Puerto Rico 23,23 s
7 Zlatka Georgiewa Bulgarien  Bulgarien 24,05 s
8 Laure Kuetey Benin  Benin 25,57 s

Vorlauf 2

Bearbeiten

12:05 Uhr[3]

Wind: +0,7 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Dannette Young Vereinigte Staaten  USA 22,65 s
2 Melinda Gainsford-Taylor Australien  Australien 22,70 s
3 Lucrécia Jardim Portugal  Portugal 22,95 s
4 Viktoria Fomenko Ukraine  Ukraine 23,18 s
5 Sandra Myers Spanien  Spanien 23,18 s
6 Calister Ubah Nigeria  Nigeria 23,34 s
7 Theodora Kyriakou Zypern 1960  Zypern 23,85 s
8 Sylla M’Mah Touré Guinea-a  Guinea 26,64 s

Vorlauf 3

Bearbeiten

12:10 Uhr[3]

Wind: −0,2 m/s

Zusammen mit ihrer Mannschaftskameradin, der Kugelstoßerin Elwira Usurowa, war Maja Asaraschwili die erste Leichtathletin aus Georgien, die bei Olympischen Spielen für Georgien antrat.

Platz Name Nation Zeit
1 Juliet Cuthbert Jamaika  Jamaika 23,03 s
2 Irina Priwalowa Russland  Russland 23,16 s
3 Cathy Freeman Australien  Australien 23,25 s
4 Sanna Hernesniemi Finnland  Finnland 23,35 s
5 Mireille Donders Schweiz  Schweiz 23,52 s
6 Maja Asaraschwili Georgien 1990  Georgien 23,63 s
7 Felipa Palacios Kolumbien  Kolumbien 24,12 s
8 Lineo Shoai Lesotho 1987  Lesotho 26,25 s

Vorlauf 4

Bearbeiten

12:15 Uhr[3]

Wind: +1,0 m/s

Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Merlene Ottey Jamaika  Jamaika 22,92 s
2 Katharine Merry Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 23,14 s
3 Monika Gatschewska Bulgarien  Bulgarien 23,30 s
4 Heather Samuel Antigua und Barbuda  Antigua und Barbuda 23,34 s
5 Ameerah Bello Jungferninseln Amerikanische  Amerikanische Jungferninseln 23,45 s
6 Du Xiujie China Volksrepublik  Volksrepublik China 23,69 s
7 Guilhermina da Cruz Angola  Angola 24,92 s
DNS Marina Trandenkowa Russland  Russland a
a 
Marina Trandenkowa war nach Abschluss des Wettbewerbs über 100 Meter positiv auf Bromantan getestet und zunächst disqualifiziert worden. Die Substanz kann eingesetzt werden zur psychischen Stimulierung sowie auch zur Verschleierung anderer unerlaubter Mittel. Die Athletin zog daraufhin ihre Meldung zur Teilnahme am 200-Meter-Lauf zurück. Auch in der 4-mal-100-Meter-Staffel wurde Trandenkowa nicht eingesetzt. Doch da Bromantan erst kurz zuvor (5. Juli 1996) in die Liste verbotener Mittel aufgenommen worden war, wurde die Disqualifikation zurückgezogen.[4][5]

Vorlauf 5

Bearbeiten

Wind: +0,1 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Galina Maltschugina Russland  Russland 22,63 s
2 Chandra Sturrup Bahamas  Bahamas 22,63 s
3 Beverly McDonald Jamaika  Jamaika 23,04 s
4 Schanna Pintussewytsch Ukraine  Ukraine 23,15 s
5 Simmone Jacobs Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 23,36 s
6 Tamara Perry Kanada  Kanada 23,46 s
7 Marina Živković Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Jugoslawien 23,51 s
8 Kaltouma Nadjina Tschad  Tschad 24,47 s

Vorlauf 6

Bearbeiten

12:25 Uhr[3]

Wind: −0,6 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Marie-José Pérec Frankreich  Frankreich 22,62 s
2 Inger Miller Vereinigte Staaten  USA 22,74 s
3 Alenka Bikar Slowenien  Slowenien 22,88 s
4 Ekaterini Koffa Griechenland  Griechenland 23,09 s
5 Natallia Safronnikava Belarus 1995  Belarus 23,14 s
6 Savatheda Fynes Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 23,39 s
7 Georgette N’Koma Kamerun  Kamerun 23,68 s
8 Ljudmila Dimitriadi Usbekistan  Usbekistan 24,88 s

Viertelfinale

Bearbeiten

Datum: 31. Juli 1996[6]

Aus den vier Viertelfinalläufen qualifizierten sich pro Lauf die ersten vier Athletinnen für das Halbfinale (hellblau unterlegt).

18:45 Uhr[6]

 
Sanna Hernesniemi – ausgeschieden als Fünfte des ersten Viertelfinals

Wind: +0,5 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Carlette Guidry Vereinigte Staaten  USA 22,51 s
2 Chandra Sturrup Bahamas  Bahamas 22,81 s
3 Melinda Gainsford-Taylor Australien  Australien 22,91 s
4 Natallia Safronnikava Belarus 1995  Belarus 23,15 s
5 Sanna Hernesniemi Finnland  Finnland 23,38 s
6 Monika Gatschewska Bulgarien  Bulgarien 23,44 s
7 Ameerah Bello Jungferninseln Amerikanische  Amerikanische Jungferninseln 23,66 s
DNS Beverly McDonald Jamaika  Jamaika
 
Katharine Merry (hier als Interviewerin im Jahr 2013) erreichte als Fünfte des zweiten Viertelfinals nicht die nächste Runde

18:50 Uhr[6]

Wind: +0,3 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Merlene Ottey Jamaika  Jamaika 22,61 s
2 Galina Maltschugina Russland  Russland 22,69 s
3 Melanie Paschke Deutschland  Deutschland 22,84 s
4 Ekaterini Koffa Griechenland  Griechenland 23,04 s
5 Katharine Merry Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 23,17 s
6 Savatheda Fynes Bahamas  Bahamas 23,26 s
7 Yan Jiankui China Volksrepublik  Volksrepublik China 23,30 s
8 Viktoria Fomenko Ukraine  Ukraine 23,44 s

18:55 Uhr[6]

Wind: −0,4 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Marie-José Pérec Frankreich  Frankreich 22,24 s
2 Mary Onyali Nigeria  Nigeria 22,37 s
3 Inger Miller Vereinigte Staaten  USA 22,57 s
4 Cathy Freeman Australien  Australien 22,74 s
5 Lucrécia Jardim Portugal  Portugal 22,88 s
6 Simmone Jacobs Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 22,96 s
7 Sandra Myers Spanien  Spanien 23,20 s
8 Heather Samuel Antigua und Barbuda  Antigua und Barbuda 23,54 s

19:00 Uhr[6]

Wind: −0,2 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Dannette Young Vereinigte Staaten  USA 22,53 s
2 Juliet Cuthbert Jamaika  Jamaika 22,62 s
3 Irina Priwalowa Russland  Russland 22,82 s
4 Alenka Bikar Slowenien  Slowenien 22,89 s
5 Myra Mayberry Puerto Rico  Puerto Rico 22,89 s
6 Patricia Libia Rodríguez Kolumbien  Kolumbien 23,50 s
7 Calister Ubah Nigeria  Nigeria 23,62 s
8 Schanna Pintussewytsch Ukraine  Ukraine 23,68 s

Halbfinale

Bearbeiten

Datum: 1. August 1996[6]

Aus den beiden Halbfinals qualifizierten sich die jeweils ersten vier Läuferinnen für das Finale (hellblau unterlegt).

18:42 Uhr[6]

Wind: +0,4 m/s

Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Marie-José Pérec Frankreich  Frankreich 22,07 s
2 Mary Onyali Nigeria  Nigeria 22,16 s
3 Juliet Cuthbert Bahamas  Bahamas 22,24 s
4 Inger Miller Vereinigte Staaten  USA 22,33 s
5 Dannette Young Vereinigte Staaten  USA 22,49 s
6 Cathy Freeman Australien  Australien 22,78 s
7 Natallia Safronnikava Belarus 1995  Belarus 22,98 s
DNS Irina Priwalowa Russland  Russland Verletzung

18:53 Uhr[6]

Wind: +0,1 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Merlene Ottey Jamaika  Jamaika 22,08 s
2 Galina Maltschugina Russland  Russland 22,35 s
3 Chandra Sturrup Bahamas  Bahamas 22,54 s
4 Carlette Guidry Vereinigte Staaten  USA 22,56 s
5 Melinda Gainsford-Taylor Australien  Australien 22,76 s
6 Melanie Paschke Deutschland  Deutschland 22,81 s
7 Alenka Bikar Slowenien  Slowenien 22,82 s
8 Ekaterini Koffa Griechenland  Griechenland 23,20 s
 
Zweites Gold für Marie-José Pérec nach ihrem Sieg über 400 Meter

Datum: 1. August 1996, 20:45 Uhr[6]

Wind: +0,3 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Marie-José Pérec Frankreich  Frankreich 22,12 s
2 Merlene Ottey Jamaika  Jamaika 22,24 s
3 Mary Onyali Nigeria  Nigeria 22,38 s
4 Inger Miller Vereinigte Staaten  USA 22,41 s
5 Galina Maltschugina Russland  Russland 22,45 s
6 Chandra Sturrup Bahamas  Bahamas 22,54 s
7 Juliet Cuthbert Jamaika  Jamaika 22,60 s
8 Carlette Guidry Vereinigte Staaten  USA 22,61 s

Für das Finale hatten sich je zwei US-Amerikanerinnen und Jamaikanerinnen qualifiziert. Sie trafen auf je eine Starterin von den Bahamas, aus Frankreich, Nigeria und Russland.

Als Favoritin galt die jamaikanische Weltmeisterin Merlene Ottey. Die russische Europameisterin und Vizeweltmeisterin Irina Priwalowa konnte auf Grund einer Verletzung ihr Halbfinale nicht bestreiten und war deswegen auch im Finale nicht dabei. Die vielleicht größte Konkurrentin, die Französin Marie-José Pérec, eigentlich mehr eine 400-Meter-Spezialistin – auf dieser Strecke war sie amtierende Weltmeisterin –, wagte in Atlanta den Doppelstart. Über 400 Meter hatte sie wenige Tage zuvor bereits Gold gewonnen. Eine weitere Medaillenkandidatin war die russische WM-Dritte Galina Maltschugina.

Ottey hatte den besten Start und führte das Feld in der Kurve an. Doch es ging insgesamt sehr eng zu. Eingangs der Zielgeraden waren die Abstände so gering, dass fast alle Läuferinnen noch für die Medaillen in Frage kamen. Auch auf den nächsten fünfzig Metern änderte sich nicht viel. Doch dann löste sich Ottey ein wenig von ihren Konkurrentinnen und es sah schon fast nach einem Sieg für sie aus. Ihr am nächsten lag noch die US-Amerikanerin Inger Miller. Auf den letzten fünfundzwanzig Metern kam dann Marie-José Pérec ganz stark auf und zog an allen vor ihr liegenden Läuferinnen vorbei zum Olympiasieg. Merlene Ottey blieb wie schon über 100 Meter Silber vor der überraschend starken Nigerianerin Mary Onyali. Auf Platz vier lief die am Ende nachlassende Inger Miller ins Ziel vor Galina Maltschugina und Chandra Sturrup von den Bahamas, der 100-Meter-Vierten.

Marie-José Pérec war die erste französische Olympiasiegerin über 200 Meter. Sie war nach Valerie Brisco-Hooks (1984) erst die zweite Frau, die Doppelsiegerin über 200 und 400 Meter werden konnte. Zehn Minuten nach ihr gelang dies auch dem US-Amerikaner Michael Johnson bei den Männern.

Mary Onyali war die erste nigerianische Medaillengewinnerin.

Merlene Ottey, die zu ihren fünften Olympischen Spielen antrat, gewann die vierte Medaille in dieser Disziplin, was sie zur erfolgreichsten Athletin im Hinblick auf die Anzahl der errungenen Medaillen machte. Sie hatte 1980, 1984 und 1992 jeweils Bronze gewonnen, nur das olympische Gold blieb ihr in ihrer Karriere versagt.

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Gerd Rubenbauer (Hrsg.), Olympische Sommerspiele Atlanta 1996 mit Berichten von Britta Kruse, Johannes Ebert, Andreas Schmidt und Ernst Christian Schütt, Kommentare: Gerd Rubenbauer und Hans Schwarz, Chronik Verlag im Bertelsmann Verlag, Gütersloh / München 1996, S. 45–47
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 200 - Women, abgerufen am 23. Dezember 2021
  2. IAAF Statistics Handbook, Peking 2015 Seite 794 (engl.), abgerufen am 6. März 2018
  3. a b c d e f Official Report of the Centennial Olympic Games, v.3 The Competition Results, Resultate Leichtathletik: S. 71f, englisch/französisch (PDF, 27.555 KB), abgerufen am 12. Januar 2022
  4. Marina Trandenkova, Biographical information, olympedia.org, abgerufen am 12. Januar 2022
  5. Doping and sports - 1996 - Olympics, Track and Field, medicosport.eu, abgerufen am 12. Januar 2022
  6. a b c d e f g h i Official Report of the Centennial Olympic Games, v.3 The Competition Results, Resultate Leichtathletik: S. 72, englisch/französisch (PDF, 27.555 KB), abgerufen am 12. Januar 2022