Liste der Kulturdenkmäler in Annweiler am Trifels

Wikimedia-Liste

In der Liste der Kulturdenkmäler in Annweiler am Trifels sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Annweiler am Trifels einschließlich der Stadtteile Bindersbach, Sarnstall, Gräfenhausen und Queichhambach aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 14. August 2023).

Annweiler Bearbeiten

Denkmalzonen Bearbeiten

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone Altstadt Altenstraße 1–37, Am Storchentor 1–8, An den Bächen 1, Apothekergasse 1–5, Diakonissengasse 1 und 2, Flitschberg 3–31 (ohne Nr. 19), Gerbergasse 1–27, Hauptstraße 1–41 (ungerade Nummern) und 2–50 (gerade Nummern), Im Zwinger 1, Kirchgasse 2–12 und 14, Klostergasse 1 und 2, Korngasse 2–8, Mühlgasse 1–10, Prangertshof 1–12, Quodgasse 1–32, Römergasse 1–5, Saarlandstraße 2 und 6, Schipkapas 1–7, Schneidergasse 1–4, Spitalstraße 1–21 (ohne Nr. 8), Wassergasse 1–17, Zweibrücker Straße 2, 4 und 6, Zwerchgasse 1 und 3
Lage
15. bis 20. Jahrhundert Bereich innerhalb des Berings der mittelalterlichen Stadtmauer, ausschließlich des Geländes des Kreiskrankenhauses im Südwesten und zuzüglich kleiner, spätestens im 18. Jahrhundert bebauter Vorstadtbereiche; neben Fachwerkhäusern seit der Renaissance bemerkenswert die malerischen Straßenbilder im Gerberviertel sowie der historisierende Wiederaufbau der frühen 1950er Jahre in der Stadtmitte (Rathaus, protestantische Kirche, Rathausplatz), 15. bis 20. Jahrhundert  
Fotos hochladen
Denkmalzone Jüdischer Friedhof Industriestraße
Lage
vor 1662 wohl vor 1662 angelegt, 1840 erweitert; 211 Grabsteine im alten, 316 im neuen Teil  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone Burg Trifels südöstlich der Stadt auf dem Sonnenberg
Lage
vor 1081 1081 erwähnt, später staufische Reichsburg, im 12. und 13. Jahrhundert Aufbewahrungsort der Reichskleinodien, ab 1635 als Steinbruch genutzt, 1938–50 Wiederaufbau durch Rudolf Esterer;
einheitliche Gruppe aus Bergfried und Palas (Buckelquader), gewölbte Burgkapelle, Ringmauer im 16. Jahrhundert erneuert, am Rande Brunnenturm; Vorburg mit Torhaus von 1569
 
weitere Bilder
Fotos hochladen

Einzeldenkmäler Bearbeiten

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Wohn- und Geschäftshaus Altenstraße 6
Lage
1634 Wohn- und Geschäftshaus; dreigeschossiger Fachwerkbau, teilweise massiv, bezeichnet 1634  
Fotos hochladen
Gasthaus Gäßböck Altenstraße 10
Lage
um 1600 im Wesentlichen barocker Fachwerkbau, teilweise massiv, Mansarddach, im Kern angeblich um 1600  
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus Altenstraße 11
Lage
um 1600 Wohn- und Geschäftshaus; dreigeschossiger Fachwerkbau, teilweise massiv, um 1600  
Fotos hochladen
Gasthaus Storchentor Altenstraße 18
Lage
1728 dreigeschossiger barocker Fachwerkbau, teilweise massiv, bezeichnet 1728, im Kern eventuell um 1600  
Fotos hochladen
Stadtbefestigung Am Storchentor, Quodgasse, Im Zwinger
Lage
15. Jahrhundert Reste der mittelalterlichen Stadtmauer, 15. Jahrhundert  
Fotos hochladen
Villa Bahnhofstraße 6
Lage
um 1880/90 gründerzeitliche Walmdach-Villa, um 1880/90  
Fotos hochladen
Post Bahnhofstraße 13
Lage
1931 dreigeschossiger Rotsandsteinquaderbau mit Fensterbändern, 1931  
Fotos hochladen
Bahnhof Annweiler am Trifels Bahnhofstraße 17
Lage
um 1870/80 spätklassizistisches Empfangsgebäude, um 1870/80  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Mühle Bürgermeister-Stöcklein-Straße 2/4
Lage
17. Jahrhundert ehemalige Mühle, im Kern wohl aus dem 17. Jahrhundert; spätbarocker Walmdachbau, wohl aus dem dritten Drittel des 18. Jahrhunderts  
Fotos hochladen
Katholisches Gemeindehaus Elisabethenstraße 2
Lage
1920er Jahre Walmdachbau, expressionistische Motive, 1920er Jahre  
Fotos hochladen
Portal Flitschberg, an Nr. 2
Lage
1822 klassizistisches Oberlichtportal, bezeichnet 1822  
Fotos hochladen
Wohnhaus Flitschberg 3
Lage
um 1600 dreigeschossiges Fachwerkwohnhaus, teilweise massiv, um 1600  
Fotos hochladen
Wohnhaus Gerbergasse 1
Lage
17. Jahrhundert Wohnhaus, dreigeschossiger Fachwerkbau, teilweise massiv, bezeichnet 1783, erste Obergeschoss wohl aus dem 17. Jahrhundert  
Fotos hochladen
Wohnhaus Gerbergasse 19
Lage
17. oder 18. Jahrhundert barockes Fachwerkwohnhaus, teilweise massiv, verputzt, Krüppelwalmdach, 17. oder 18. Jahrhundert  
Fotos hochladen
Wohnhaus Gerbergasse 23
Lage
17. Jahrhundert barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1829 (Bild), im Kern wohl aus dem 17. Jahrhundert  
Fotos hochladen
Stadtmühle Hauptstraße 6
Lage
19. und 20. Jahrhundert ehemalige Stadtmühle; mit technischen und wasserbaulichen Anlagen, 19. und 20. Jahrhundert  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Treppenturm Hauptstraße, an Nr. 7
Lage
16. oder 17. Jahrhundert polygonaler Renaissance-Treppenturm, im Kern aus dem 16. oder 17. Jahrhundert; Wappenstein, bezeichnet 1723 (Bild)  
Fotos hochladen
Rathaus Hauptstraße 20
Lage
1950/51 dreigeschossiger Walmdachbau, klassizierender Heimatstil, bezeichnet 1950–51; Skulptur Kaiser Friedrich II., Bildhauer Otto Rumpf (Bild); im Saal Gemäldezyklus von Adolf Kessler, Godramstein, 1952/53  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Brunnen Hauptstraße, bei Nr. 20
Lage
1937 Laufbrunnen, Sandstein, bezeichnet 1937  
Fotos hochladen
Fenstererker Hauptstraße, an Nr. 25
Lage
17. Jahrhundert Fenstererker, 17. Jahrhundert  
Fotos hochladen
Torbogen Hauptstraße, an Nr. 32
Lage
1595 Renaissance-Torbogen, bezeichnet 1595  
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 33
Lage
um 1600 Wohn- und Geschäftshaus; dreigeschossiger Fachwerkbau, um 1600  
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 51
Lage
1781 spätbarocker Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1781; rückwärtig Gerbhaus, Sandsteinquaderbau, um 1900  
Fotos hochladen
Wohnhaus Im Zwinger 1
Lage
18. oder Anfang des 19. Jahrhunderts eingeschossiges Wohnhaus, teilweise Fachwerk, 18. oder Anfang des 19. Jahrhunderts, auf spätmittelalterlichem Stadtmauerrest, Turmrest  
Fotos hochladen
Protestantische Pfarrhaus Kirchgasse 3
Lage
1719 ehemaliges protestantische Pfarrhaus II; dreigeschossiger barocker Fachwerkbau, teilweise massiv, angeblich bezeichnet 1712  
Fotos hochladen
Protestantische Pfarrkirche Kirchgasse 7
Lage
1950/51 frühgotischer, 1753 aufgestockter Turm, barockisierender Saalbau, 1950/51  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Inschrifttafel Kirchgasse, an Nr. 9
Lage
1763 Steintafel mit Bauinschrift, bezeichnet 1763  
Fotos hochladen
Hohenstaufensaal Landauer Straße 1
Lage
1937 Hohenstaufensaal, Saalbau mit Walmdach, 1937, Architekten H. Schmitt und P. Blaumer, Ludwigshafen; darin Gemäldezyklus von Adolf Kessler, Godramstein, 1937  
Fotos hochladen
Wohnhaus Landauer Straße 47
Lage
1784 Wohnhaus der ehemaligen Mühle Kajser bzw. Kuhn; spätbarocker Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1784 (Bild)  
Fotos hochladen
Wohnhaus Prangertshof 8
Lage
17. Jahrhundert barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1786, im Kern aus dem 17. Jahrhundert  
Fotos hochladen
Museum unterm Trifels Quodgasse 30–34
Lage
17. und 18. Jahrhundert zwei ehemalige Fachwerkwohnhäuser, im Kern aus dem 17. und 18. Jahrhundert sowie ein ehemaliges Gerbhaus, alle teilweise massiv, Umbau im 19. und 20. Jahrhundert  
Fotos hochladen
Wohnhaus Saarlandstraße 6
Lage
um 1905 Wohnhaus, villenartiger Mansarddachbau, barockisierender Jugendstil, um 1905  
Fotos hochladen
Katholische Pfarrkirche St. Josef Saarlandstraße 7
Lage
1866–68 neugotischer Saalbau, Rotsandstein, 1866–68  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Villa Saarlandstraße 10
Lage
1906 Villa, historisierender Heimatstil, Jugendstileinfluss, 1906  
Fotos hochladen
Wohnhaus Saarlandstraße 11
Lage
1900 eineinhalbgeschossiges villenartiges spätgründerzeitliches Wohnhaus, Ende des 19. Jahrhunderts  
Fotos hochladen
Wohnhaus Saarlandstraße 12
Lage
um 1910 eingeschossiges, neuklassizistisch geprägtes Wohnhaus, Jugendstileinfluss, um 1910  
Fotos hochladen
Amtsgericht und Gefängnis Saarlandstraße 13
Lage
1901 bis 1921 ehemaliges Amtsgericht und Gefängnis, jetzt Stadtwerke; Dreiflügelanlage, 1901 bis 1921; Gerichtsgebäude und Gefängnisflügel mit Zwischentrakt, Gefängnishof, Funktionsgebäude und Einfriedungsmauer; bauliche Gesamtanlage  
Fotos hochladen
Verbandsgemeindeverwaltung Saarlandstraße 18
Lage
1894/95 ehemaliges Rentamt (Inschrift), Finanzamt bzw. Katasteramt, jetzt Verbandsgemeindeverwaltung; stattlicher spätgründerzeitlicher Mansardwalmdachbau, 1895  
Fotos hochladen
Wohnhaus Saarlandstraße 20
Lage
um 1900 stattliches späthistoristisches Wohnhaus, um 1900  
Fotos hochladen
Schulhaus Schulstraße 9
Lage
1907 ehemalige Volksschule; stattliche barockisierende Baugruppe, Rotsandsteinquader, Mansardwalm- bzw. Walmdach, 1907, Architekt O. Deines, München  
Fotos hochladen
Wohnhaus Spitalstraße 2
Lage
1767 spätbarockes Fachwerkwohnhaus, teilweise massiv, angeblich bezeichnet 1767  
Fotos hochladen
Wohnhaus Spitalstraße 4
Lage
1781 spätbarockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1781  
Fotos hochladen
Wohnhaus Spitalstraße 6
Lage
18. Jahrhundert barockes Fachwerkwohnhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert, bezeichnet 1767 (Bild)  
Fotos hochladen
Gasthaus Zweibrücker Straße 1
Lage
18. Jahrhundert Gasthaus, barocke Hofanlage; Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1800, im Kern aus dem 18. Jahrhundert  
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus Zweibrücker Straße 2
Lage
1869 spätklassizistisches Wohn- und Geschäftshaus, 1869  
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus Zweibrücker Straße 6
Lage
1746 Wohn- und Geschäftshaus; barocker Fachwerkbau, teilweise massiv, angeblich bezeichnet 1746  
Fotos hochladen
Protestantische Friedhofskapelle Zweibrücker Straße 28, auf dem Friedhof
Lage
vor 1429 ehemals Unserer Lieben Frau; kleiner spätgotischer Saalbau, vor 1429  
Fotos hochladen
Kriegerdenkmäler Zweibrücker Straße, bei Nr. 28 auf dem Friedhof
Lage
um 1900 und nach 1945 kleine Anlage mit Kriegerdenkmälern 1870/71 und 1939/45 (Bild), zweiarmige Treppenanlage  
Fotos hochladen

Bindersbach Bearbeiten

Einzeldenkmäler Bearbeiten

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Wegekreuz Kurhausstraße, bei Nr. 10
Lage
1845 Wegekreuz, Fünfwundentypus, bezeichnet 1845  
Fotos hochladen
Kurhaus Trifels Kurhausstraße 25
Lage
1909–11 zweiteiliger barockisierender Mansardwalmdachbau, Heimatstil, 1909 bis 1911  
weitere Bilder
Fotos hochladen

Gräfenhausen Bearbeiten

Einzeldenkmäler Bearbeiten

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Schulhaus Hahnenbachstraße 21
Lage
um 1910 Schule; historisierender Walmdachbau, um 1910  
Fotos hochladen
Hofanlage Hügelstraße 6
Lage
um 1800 Streckhof; spätbarockes Fachwerkhaus, wohl um 1800 (Bild)  
Fotos hochladen
Katholische Kapelle St. Johann Baptist Waldstraße 5
Lage
1761/62 barocker Saalbau, 1761/62  
Fotos hochladen
Hofanlage Waldstraße 22
Lage
1798 Hofanlage; Fachwerkwohnhaus, eingeschossiger spätbarocker Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1798  
Fotos hochladen
Türblatt Waldstraße, an Nr. 28
Lage
um 1792 Haustürblatt, um 1792  
Fotos hochladen
Gut Rothenhof nördlich von Queichhambach
Lage
um 1910 Walmdachbau, zurückhaltend neuklassizistische Formen, um 1910  
Fotos hochladen
Gut Waldeck nördlich von Queichhambach
Lage
Ende des 19. Jahrhunderts villenartiges eingeschossiges barockisierendes Wohnhaus, Turm, Ende des 19. Jahrhunderts  
Fotos hochladen

Ehemalige Kulturdenkmäler Bearbeiten

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Wohnhaus Krummgasse 9
Lage
Anfang des 19. Jahrhunderts Unterstallhaus, teilweise Fachwerk, wohl vom Anfang des 19. Jahrhunderts; aus Denkmalliste gelöscht  
Fotos hochladen

Queichhambach Bearbeiten

Einzeldenkmäler Bearbeiten

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Hofanlage Queichtalstraße 6
Lage
18. Jahrhundert barocke Hofanlage, 18. Jahrhundert; Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk-Wohnhaus  
Fotos hochladen
Wohnhaus Queichtalstraße 10
Lage
erste Hälfte des 18. Jahrhunderts eingeschossiges barockes Fachwerkwohnhaus, teilweise massiv, wohl aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts  
Fotos hochladen
Gasthaus Im Fronhof Queichtalstraße 40
Lage
um 1600 ehemaliger Zehnthof; Fachwerkhaus, teilweise massiv, um 1600  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Protestantische Kirche Queichtalstraße 42
Lage
ehemals St. Pirmin; im Kern wohl mittelalterlicher Saalbau, Umbau bezeichnet 1739  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Queichtalbrücke nordöstlich des Ortes; Flur Auf der Hummelau
Lage
16. Jahrhundert zweibogige Brücke aus rotem Sandstein und Wappensteinen, 16. Jahrhundert  
weitere Bilder
Fotos hochladen

Sarnstall Bearbeiten

Denkmalzonen Bearbeiten

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone Pirmasenser-Straße Am Bächel 8/10, Pirmasenser-Straße 33–47 (ungerade Nummern)
Lage
18. und 19. Jahrhundert Gruppe giebelständiger Fachwerkwohnhäuser des 18. und 19. Jahrhunderts entlang der Hauptstraße des Ortes  
Fotos hochladen

Einzeldenkmäler Bearbeiten

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Schulhaus Annweiler-Straße 8
Lage
1911 ehemalige Schule, eingeschossige Baugruppe, Heimatstil, bezeichnet 1911 (Bild)  
Fotos hochladen
Wohnhaus Pirmasenser-Straße 3
Lage
18. Jahrhundert traufständiges barockes Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert  
Fotos hochladen
Hofanlage Pirmasenser-Straße 33
Lage
Ende des 18. oder Anfang des 19. Jahrhunderts Hakenhof; eingeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, Ende des 18. oder Anfang des 19. Jahrhunderts  
Fotos hochladen
Wohnhaus Pirmasenser-Straße 37
Lage
erste Hälfte des 18. Jahrhunderts barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, wohl aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts  
Fotos hochladen
Wohnhaus Pirmasenser-Straße 41
Lage
erste Hälfte des 18. Jahrhunderts kleines Wohnhaus, Fachwerkgiebel über massivem Erdgeschoss, wohl aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts  
Fotos hochladen
Wohnhaus Pirmasenser-Straße 45
Lage
1708 barockes Fachwerkwohnhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1708 und 1928 (Bild)  
Fotos hochladen
Wohnhaus Pirmasenser Straße 47
Lage
18. Jahrhundert barockes Fachwerkwohnhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert  
Fotos hochladen

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Kulturdenkmäler in Annweiler am Trifels – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien