Liste der Betreiber der Boeing 777

Wikimedia-Liste

Die Boeing 777 ist ein zweistrahliges Langstrecken-Großraumflugzeug, das von Boeing Commercial Airplanes, einem Geschäftsfeld von Boeing, entwickelt und hergestellt wird. Es ist das größte[4] zweistrahlige Flugzeug und wird allgemein als Triple Seven[5] (deutsch Dreifach-Sieben) bezeichnet. Die 777 kann zwischen 301 und 458 (Air Canada High Density) Passagiere in einer Drei-Klassen-Konfiguration aufnehmen und hat je nach Modell eine Reichweite von 9,695 km bis 17,732 km. Die 777 wurde in Absprache mit acht großen Fluggesellschaften entwickelt und sollte ältere Großraumflugzeuge ersetzen und die Kapazitätslücke zwischen der 767 und der 747 schließen.

A mostly white Boeing 777, with some red, green and black markings, of Emirates, in flight, facing left.
Eine Emirates 777-300ER. Emirates ist der größte Betreiber der Boeing 777 mit 148 Flugzeugen und gleichzeitig der einzige Betreiber, welcher alle Varianten betrieben hat[1][2][3]

Die 777 wird in zwei Rumpflängen hergestellt. Die ursprüngliche Version 777-200 wurde 1995 in Dienst gestellt, gefolgt von der 777-200ER mit größerer Reichweite im Jahr 1997.[6] Die gestreckte 777-300, die 10,1 Meter länger ist, folgte 1998. Die Varianten 777-300ER und 777-200LR mit größerer Reichweite wurden 2004 bzw. 2006 in Dienst gestellt, während die Frachterversion, die 777F, 2009 ihr Debüt feierte.[7]

United Airlines nahm mit der 777 im Jahr 1995 erstmals den kommerziellen Flugbetrieb auf. Die erfolgreichste Variante ist die 777-300ER mit 799 ausgelieferten Flugzeugen und bis heute über 844 Bestellungen.[8] Emirates betreibt mit 148 Flugzeugen die größte 777-Flotte. FedEx Express betreibt die größte Flotte von 777-Frachtflugzeugen. Bis Juni 2019 wurden 2.033 Boeing 777 in allen Varianten bestellt und 1.598 ausgeliefert.[9]

Varianten

Bearbeiten

United Airlines erteilte am 14. Oktober 1990 den Erstauftrag für das 777-Programm, als sie 34 777-200 mit Pratt & Whitney PW4084-Triebwerken im Wert von 11 Mrd. US-Dollar mit Optionen für weitere 34 Maschinen kaufte. Nachfolgende Versionen der 777, darunter die 777-200ER, 777-200LR, 777-300, 777-300ER, 777F und die kommenden 777-8X und -9X, wurden von Air France, British Airways, Cathay Pacific und Pakistan International Airlines (PIA) eingeführt. In der folgenden Tabelle sind die Meilensteindaten für jede Variante aufgeführt.[10]

Variante Bestellung Erstkunde Vorankündigung Rollout Erstflug Zulassung Erste Auslieferung Kommerzieller Einsatz
777-200 15. Oktober 1990 Vereinigte Staaten  United Airlines 29. Oktober 1990 9. April 1994 12. Juni 1994 19. April 1995 15. Mai 1995 7. Juni 1995
777-200ER 14. Juni 1991 Vereinigtes Konigreich  British Airways 29. Oktober 1990 3. September 1996 7. Oktober 1996 17. Januar 1997 6. Februar 1997 9. Februar 1997
777-200LR 27. Februar 2000 Pakistan  Pakistan International Airlines 29. Februar 2000 15. Februar 2005 8. März 2005 2. Februar 2006 27. Februar 2006 3. März 2006
777-300 14. Juni 1995 Hongkong  Cathay Pacific 26. Juni 1995 8. September 1997 16. Oktober 1997 4. Mai 1998 21. Mai 1998 27. Mai 1998
777-300ER 31. März 2000 Frankreich  Air France 29. Februar 2000 14. November 2002 24. Februar 2003 16. März 2004 29. April 2004 10. Mai 2004
777F 24. Mai 2005 Frankreich  Air France 24. Mai 2005 21. Mai 2008 14. Juli 2008 6. Februar 2009 19. Februar 2009 22. Februar 2009

Derzeitige und zukünftige Betreiber

Bearbeiten

Die 777-200 wurde am 7. Juni 1995 mit dem Erstflug von London Heathrow nach Dulles International Airport bei United Airlines in Dienst gestellt. Vom ersten Tag an erhielt die 777 von der Federal Aviation Administration eine 180-minütige ETOPS-Freigabe und war damit das erste Verkehrsflugzeug, das eine ETOPS-180-Freigabe erhielt. Diese wurde später auf 207 Minuten im Oktober 1996 erhöht. British Airways stellte das erste Modell mit General Electric GE90-77B-Triebwerken am 17. November 1995 in Dienst. Das erste Flugzeug mit Rolls-Royce Trent 877-Triebwerken wurde am 31. März 1996 an Thai Airways International ausgeliefert, womit die Einführung der drei ursprünglich für das Verkehrsflugzeug entwickelten Triebwerke abgeschlossen war.

Im Juli 2009 überholte Emirates mit der Auslieferung des 78. Flugzeugs Singapore Airlines als größten 777-Betreiber.[11] Seit 2010 ist Emirates mit 152 Flugzeugen der größte Betreiber von Boeing 777.[12] Die Fluggesellschaft begann im Februar 2011 mit der Ausmusterung älterer -200, -200ER und -300, hatte aber bis Mai 2011[13] 47 weitere -300ER bestellt.[3] Weitere große Betreiber sind United Airlines (96), Qatar Airways (81), Air France (70), American Airlines (67) und Cathay Pacific (65). Mit Stand November 2011 betreiben 62 Fluggesellschaften Varianten der Boeing 777.

In der folgenden Tabelle sind die aktiven und ehemaligen Betreiber des Flugzeugs ab September 2022 aufgeführt:[14]

Legende
* Aktuell
* Ehemals
Bestellung
Fluggesellschaft Land / Region Foto 200 200ER 200LR 300 300ER Frachter Bemerkungen
Aeroflot Russland  Russland   2 22 Als Folge des russischen Überfalls auf die Ukraine 2022 nicht mehr von Boeing unterstützt.
AeroLogic Deutschland  Deutschland   20
Aeroméxico Mexiko  Mexiko   4
Air Algérie Algerien  Algerien   2
Air Austral  Reunion   3 1 3
Air Canada Kanada  Kanada   6 18
Air China China Volksrepublik  Volksrepublik China   10 28
Air Europe Italien  Italien   2 Abgegeben an Air Austral
Air France Frankreich  Frankreich   21 43 2 Erstkunde der 777-300ER und 777F
Air India Indien  Indien   1 3 3 13
Air New Zealand Neuseeland  Neuseeland   8 7 Ausmusterung geplant
Air Peace Nigeria  Nigeria 1 2
Air Zimbabwe Simbabwe  Simbabwe 2
AirBridgeCargo Russland  Russland   1 Als Folge des russischen Überfalls auf die Ukraine 2022 nicht mehr von Boeing unterstützt.
Alexandria Airlines Agypten  Ägypten 1
AlisCargo Italien  Italien 4
Alitalia Italien  Italien   11 1 Betrieb 2021 eingestellt
All Nippon Airways Japan  Japan   2 8 4 15 2 Ausmusterung von 777-200 und 777-300 geplant
American Airlines Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten   47 20
Asiana Airlines Korea Sud  Südkorea   9
ASL Airlines Belgium Belgien  Belgien 5 Abgegeben an FedEx Express
Atlas Air Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1
Austrian Airlines Osterreich  Österreich   6
Azerbaijan Airlines Aserbaidschan  Aserbaidschan 1
Azur Air Russland  Russland   7 Als Folge des russischen Überfalls auf die Ukraine 2022 nicht mehr von Boeing unterstützt.
Biman Bangladesh Airlines Bangladesch  Bangladesch   2 3 4
British Airways Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich   5 43 16 Erstkunde der 777-200ER
Cargolux Luxemburg  Luxemburg 10[15]
Cathay Pacific Hongkong  Hongkong   5 17 41 Erstkunde der 777-300
CEIBA Intercontinental Äquatorialguinea  Äquatorialguinea   2
Central Airlines China Volksrepublik  Volksrepublik China 1 Betrieben für YunExpress
China Airlines Taiwan  Taiwan   10 4
China Cargo Airlines China Volksrepublik  Volksrepublik China   8
China Eastern Airlines China Volksrepublik  Volksrepublik China   20
China Southern Airlines China Volksrepublik  Volksrepublik China   4 6 15 14
CMA CGM Air Cargo Belgien  Belgien 2
Continental Airlines Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten   22 2012 mit United Airlines fusioniert
Delta Air Lines Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten   8 10
DHL Air UK Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 2
Eastern Airlines Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 3 2 33
EgyptAir Agypten  Ägypten   2 6
El Al Israel  Israel   6
Emirates Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate   3 6 10 12 124 Größter 777 Betreiber
Emirates SkyCargo Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate   11
Ethiopian Airlines Athiopien  Äthiopien   6 4 9
Etihad Airways Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate   5 10 5 Ausmusterung von 777-300ER läuft
EuroAtlantic Airways Portugal  Portugal   1
EVA Air Taiwan  Taiwan   34 6
FedEx Express Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten   51
FlyGlobal Malaysia  Malaysia   2 2 Betrieb 2018 eingestellt
Garuda Indonesia Indonesien  Indonesien   2 6 777-200 von China Southern Airlines geleast
Einige werden aufgrund der Flottenverkleinerung und der COVID-19-Pandemie ausgemustert
Gulf Air Bahrain  Bahrain   4 Geleast von Jet Airways
IrAero Russland  Russland   3
Iraqi Airways Irak  Irak   1
Japan Air System Japan  Japan   7 Umbenennung in Japan Airlines Domestic im Jahr 2004
Japan Airlines Japan  Japan   15 5 7 13 Ausmusterung bis 2023[16]
Japan Airlines Domestic Japan  Japan 7 2006 mit Japan Airlines fusioniert
Jet Airways Indien  Indien   6 Vorübergehende Einstellung des Betriebs im Jahr 2019
Jin Air Korea Sud  Südkorea   4
Kalitta Air Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten   2 5 777F von DHL betrieben
Kenya Airways Kenia  Kenia   4 3
Khalifa Airways Algerien  Algerien   2 Abgegeben an Air Algérie
KLM Niederlande  Niederlande   15 16
Korean Air Korea Sud  Südkorea   12 4 26 12
Kuwait Airways Kuwait  Kuwait   2 10
Lauda Air Osterreich  Österreich   2 Abgegeben an Austrian Airlines
LAN Cargo Chile  Chile   3 Umbenennung in LATAM Cargo Chile in 2016
LANCO Kolumbien  Kolumbien   1 Umbenennung in LATAM Cargo Colombia in 2016
LATAM Brasil Brasilien  Brasilien   10
LATAM Cargo Chile Chile  Chile 2 Abgegeben an AeroLogic
LATAM Cargo Colombia Kolumbien  Kolumbien 1
Lufthansa Cargo Deutschland  Deutschland   11
Malaysia Airlines Malaysia  Malaysia   17
Med-View Airlines Nigeria  Nigeria 1
Mid East Jet Saudi-Arabien  Saudi-Arabien   1
NokScoot Thailand  Thailand   7 Betrieb 2020 eingestellt
Nordwind Airlines Russland  Russland   6 6 Als Folge des russischen Überfalls auf die Ukraine 2022 nicht mehr von Boeing unterstützt.
Omni Air International Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten   3
Orenair Russland  Russland   3 Betrieb 2016 eingestellt
Pakistan International Airlines Pakistan  Pakistan   6 2 4 Erstkunde der 777-200LR
Pegas Fly Russland  Russland   2 Als Folge des russischen Überfalls auf die Ukraine 2022 nicht mehr von Boeing unterstützt.
Philippine Airlines Philippinen  Philippinen   10
Polar Air Cargo Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 8
Privilege Style Spanien  Spanien   2
Qatar Airways Katar  Katar   8 52 777-200LR und einige 777-300ER werden bis 2024 ausgemustert
Qatar Airways Cargo Katar  Katar   26
Red Wings Airlines Russland  Russland   3 Als Folge des russischen Überfalls auf die Ukraine 2022 nicht mehr von Boeing unterstützt.
Rossiya Airlines Russland  Russland   2 5 5 Als Folge des russischen Überfalls auf die Ukraine 2022 nicht mehr von Boeing unterstützt.
Royal Brunei Airlines Brunei  Brunei   6 Geleast von Singapore Airlines
Royal Flight Russland  Russland   3 Betrieb 2022 eingestellt
Saudia Saudi-Arabien  Saudi-Arabien   23 35 4
Scoot Singapur  Singapur   6
Singapore Airlines Singapur  Singapur   46 12 26
Skyline Express Airlines Ukraine  Ukraine 1
Southern Air Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten   10 2021 mit Atlas Air fusioniert
Surinam Airways Suriname  Suriname 1
Swiss International Air Lines Schweiz  Schweiz   12
TAAG Angola Airlines Angola  Angola   3 5
TAM Linhas Aéreas Brasilien  Brasilien   10 Umbenennung in LATAM Brasil in 2016
Thai Airways Thailand  Thailand   8 6 6 17 2 777F durch Southern Air betrieben
TNT Airways Belgien  Belgien   5 Umbenennung in ASL Airlines Belgium in 2016
Transaero Russland  Russland   2 7 5 Betrieb 2015 eingestellt
777-300 abgegeben an Rossiya Airlines
Turkish Airlines Turkei  Türkei   33 8
Turkmenistan Airlines Turkmenistan  Turkmenistan   4
Ukraine International Airlines Ukraine  Ukraine   3 2
United Airlines Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten   19 55 22 Erstkunde der 777-200
V Australia Australien  Australien   5 2011 mit Virgin Australia fusioniert
Varig Brasilien  Brasilien   4 4 Betrieb 2007 eingestellt
Vietnam Airlines Vietnam  Vietnam   10
Virgin Australia Australien  Australien   5 Im Jahr 2020 wegen der COVID-19-Pandemie außer Dienst gestellt
VIM Airlines Russland  Russland   12 1 1 Betrieb 2017 eingestellt
YunExpress China Volksrepublik  Volksrepublik China 1 Betrieben durch Central Airlines
Zimbabwe Airways Simbabwe  Simbabwe 1 Betrieb 2018 eingestellt
Abgegeben an Air Zimbabwe

Regierungen

Bearbeiten
Betreiber[17] 777-200 777-200ER 777-200LR 777-300 777-300ER 777F Gesamt
Äquatorialguinea 1 1[18]
Indische Luftstreitkräfte - 2 2
Indonesien (geleast von Garuda Indonesia) - - - - 1 - 1
Japan Air Self-Defense Force 2 2
Presidential Flight UAE 1 1 2
Saudi Royal Flight - - - - 2 - 2

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Boeing, Emirates Announce Order for 30 Boeing 777-300ERs. Boeing, 19. Juli 2010, abgerufen am 6. Juli 2011.
  2. Boeing: News - Media Center - Image Gallery. 17. November 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. November 2011; abgerufen am 13. Oktober 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/boeing.mediaroom.com
  3. a b 777 Model Summary. Boeing, Januar 2019, archiviert vom Original am 31. Oktober 2015; abgerufen am 23. Februar 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/active.boeing.com
  4. Russell Grantham: Delta's new Boeing 777 can fly farther, carry more. In: The Atlanta Journal-Constitution. 29. Februar 2008, archiviert vom Original am 25. Mai 2012; abgerufen am 30. Juni 2009.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ajc.com
  5. David Robertson: Workhorse jet has been huge success with airlines that want to cut costs In: The Times, 13. März 2009. Abgerufen am 20. März 2009 
  6. The Boeing 777 Program Background. Boeing, archiviert vom Original am 8. Juni 2009; abgerufen am 12. Januar 2011.
  7. The Boeing 777 Program Background. Boeing, archiviert vom Original am 8. Juni 2009; abgerufen am 12. Januar 2011.
  8. 777 Model Summary. Boeing, Januar 2019, archiviert vom Original am 31. Oktober 2015; abgerufen am 23. Februar 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/active.boeing.com
  9. Archived copy. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 8. April 2009.@1@2Vorlage:Toter Link/active.boeing.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  10. Boeing 777 Program Background. Boeing, archiviert vom Original am 8. Juni 2009; abgerufen am 23. September 2011.
  11. Emirates becomes largest Boeing 777 operator In: Business Standard, 31. Juli 2009. Abgerufen am 13. Januar 2011 
  12. "World Airliner Census". Flight International, August 24–30, 2010.
  13. Max Kingsley-Jones: Emirates talks to Boeing about 777 successor and hints at more big orders. In: Flight International. 22. Juni 2010, abgerufen am 7. Januar 2011.
  14. Boeing 777 Operators List. In: www.planespotters.net. Abgerufen am 6. Mai 2019 (englisch).
  15. Media releases. In: Cargolux. Abgerufen am 12. Oktober 2022 (englisch).
  16. Japan Airlines Retires All Domestic Boeing 777s. 5. April 2021;.
  17. 777 Model Summary. Boeing, Januar 2019, archiviert vom Original am 31. Oktober 2015; abgerufen am 23. Februar 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/active.boeing.com
  18. Equatorial Guinea govt 777LR BBJ