Das 7. Leichtathletik-Europacup-A-Finale fand am 4. und 5. August 1979 im Stadio Comunale von Turin (Italien) statt.

7. Leichtathletik-Europacup
Resultate A-Finale
Italien Turin, Stadio Comunale – 4./5. August
Frauen Männer
Platz Land Punkte Platz Land Punkte
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 102 1 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 112
2 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 100 2 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 109
3 Deutschland BR BR Deutschland 064 3 Polen 1944 Polen 101
4 Polen 1944 Polen 057 4 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 083
5 Rumänien 1965 Rumänien 052 5 Deutschland BR BR Deutschland 083
6 Bulgarien 1971 Bulgarien 047 6 Finnland Finnland 083
7 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 039 5 Frankreich Frankreich 080
8 Frankreich Frankreich 035 6 Italien Italien 068
Helsinki 1977 Zagreb 1981
Das Stadio Comunale – heute Stadio Olimpico Torino im Jahr 2019

Ausgetragen wurden 35 Disziplinen (20 Männer, 15 Frauen).

Der siebte Leichtathletik-Europacup

Bearbeiten

Zum dritten Mal nach 1975 und 1977 wurden die Frauenwettbewerbe am selben Ort und an denselben beiden Tagen gemeinsam mit den Männerwettbewerben ausgetragen.

Der zweijährige Wettkampfturnus mit Austragung der Veranstaltung in den ungeraden Jahren jeweils zwischen den Jahren mit Europameisterschaften bzw. Olympischen Spielen hatte sich jetzt für längere Zeit etabliert.

Auch in diesem Jahr qualifizierten sich die Länder auf den Plätzen eins und zwei des Europacupfinales als jeweils eigenes Team für die Teilnahme am vor zwei Jahren neu geschaffenen Leichtathletik-Weltcup. Außerdem konnten sich die Athleten der Nationen, die sich am Ende nicht für den Weltcup qualifizierten, durch gute Leistungen für das im Weltcup startberechtigte Team Europa empfehlen.

Im Wettbewerbsprogramm gab es diesmal keine Änderungen. Der Wettbewerbskatalog für die Frauen wurde in den darauffolgenden Jahren sukzessive immer weiter an die Männerdisziplinen angepasst. Die nächste Erweiterung sollte 1985 erfolgen.

Wie in den vorangegangenen beiden Europacupaustragungen gewann das Team der DDR sowohl den Frauen- als auch den Männerwettbewerb. Rang zwei belegte jeweils die Sowjetunion.

Mit einer Vielzahl von Rekorden stand die Veranstaltung in diesem Jahr auf einem besonders hohen Niveau. Folgende Rekorde wurden aufgestellt:

Darüber hinaus gab es sechzehn Rekorde für den Europacupwettbewerb (Championshiprecords).

Herausragend waren die Leistungen zweier Athleten:

  • Marita Koch aus der DDR gewann am ersten Tag das Rennen über 400 Meter mit mehr als einer Sekunde Vorsprung und verbesserte dabei auch den von ihr selbst gehaltenen Weltrekord. Außerdem führte sie ihre 4-mal-400-Meter-Staffel am zweiten Tag als Schlussläuferin zum Sieg.
  • Der bundesdeutsche Läufer Harald Schmid erzielte in drei Disziplinen die jeweils volle Punktzahl. Am ersten Tag stellte er über 400 Meter Hürden einen neuen Europarekord auf gewann eine knappe Stunde später auch das Rennen über 400 Meter. Am zweiten Tag sicherte er der bundesdeutschen 4-mal-400-Meter-Staffel als Schlussläufer den Sieg.

Auch die Zuschauerresonanz war mit mehr als 70.000 täglichen Besuchern ungewöhnlich hoch.[1]

Teilnehmer

Bearbeiten

Sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen mussten die Teams sich wie schon bei allen vorangegangenen Austragungen des Europacups zunächst über Vorkämpfe und Halbfinals für das Finale qualifizieren. In beiden Finals bestand das Finale wie 1977 aus den acht besten Nationen.

Finalteams
Männer Frauen
BR Deutschland
DDR
Frankreich
Großbritannien
Italien
Jugoslawien
Polen
Sowjetunion
Bulgarien
BR Deutschland
DDR
Großbritannien
Italien
Polen
Rumänien
Sowjetunion

B-Finale

Bearbeiten

Die acht besten hinter den für das A-Finale qualifizierten Länder trugen ein B-Finale aus.

Dieses B-Finale fand für die Frauen am 21. Juli in Antony bei Paris (Frankreich) und das für die Männer am 21./22. Juli in Karlovac (Jugoslawien, heute Kroatien) statt.

Resultate B-Finale
Frauen – 21. Juli Männer – 21./22. Juli
Frankreich  Antony Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Karlovac
Platz Land Punkte Platz Land Punkte
1 Rumänien 1965  Rumänien 96,5 1 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 105,5
2 Ungarn 1957  Ungarn 86,0 2 Rumänien 1965  Rumänien 097,5
3 Frankreich  Frankreich 83,0 3 Polen 1944  Polen 097,0
4 Finnland  Finnland 65,0 4 Ungarn 1957  Ungarn 097,0
5 Schweiz  Schweiz 59,0 5 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 096,5
6 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 58,0 6 Bulgarien 1971  Bulgarien 087,0
7 Schweden  Schweden 52,5 5 Schweiz  Schweiz 077,5
8 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 40,0 6 Belgien  Belgien 058,5
Třinec/Göteborg 1977 Pescara/Athen 1981

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

WR Weltrekord
ER Europarekord
NR Nationaler Rekord
BR Bundesdeutscher Rekord
x ungültig
ausgelassen
r aufgegeben (retired)

A-Finale: Resultate der Einzeldiszisziplinen

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Pietro Mennea Italien  ITA 10,15 NR
2 Marian Woronin Polen 1944  POL 10,16 NR
3 Allan Wells Vereinigtes Konigreich  GBR 10,19000
4 Eugen Ray Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 10,39000
5 Philippe Le Joncour Frankreich  FRA 10,44000
6 Fritz Heer Deutschland BR  FRG 10,45000
7 Andrei Schljapnikow Sowjetunion 1955  URS 10,46000
8 Dragan Zaric Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  YUG 10,70000

Datum: 4. August 1979

Wind: +1,3 m/s

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Allan Wells Vereinigtes Konigreich  GBR 20,29
2 Pietro Mennea Italien  ITA 20,31
3 Marian Woronin Polen 1944  POL 20,43
4 Olaf Prenzler Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 20,53
5 Pascal Barré Frankreich  FRA 20,64
6 Franz-Peter Hofmeister Deutschland BR  FRG 20,68
7 Wiktor Burakow Sowjetunion 1955  URS 20,98
8 Dragan Zaric Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  YUG 21,29

Datum: 5. August 1979

Wind: +2,2 m/s

Die in diesem Rennen erzielten Zeiten waren wegen des um 0,2 m/s zu starken Rückenwinds nicht bestenlistenreif.

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Harald Schmid Deutschland BR  FRG 45,31000
2 Nikolai Tschernezki Sowjetunion 1955  URS 45,70 NR
3 Ryszard Podlas Polen 1944  POL 46,11000
4 Udo Bauer Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 46,15000
5 Francis Demarthon Frankreich  FRA 46,33000
6 Josip Alebić Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  YUG 46,54000
7 Stephen Wymark Vereinigtes Konigreich  GBR 46,66000
8 Flavio Borghi Italien  ITA 47,42000

Datum: 4. August 1979

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Sebastian Coe Vereinigtes Konigreich  GBR 1:47,28
2 Dragan Životić Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  YUG 1:48,03
3 Willi Wülbeck Deutschland BR  FRG 1:48,11
4 Anatolij Reschetnjak Sowjetunion 1955  URS 1:48,18
5 Olaf Beyer Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 1:48,35
6 Roger Mllhau Frankreich  FRA 1:48,70
7 Carlo Grippo Italien  ITA 1:49,47
8 Andrzej Baron Polen 1944  POL 1:50,20

Datum: 5. August 1979

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Jürgen Straub Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 3:36,27
2 Thomas Wessinghage Deutschland BR  FRG 3:36,40
3 Graham Williamson Vereinigtes Konigreich  GBR 3:38,34
4 Waleri Abramow Sowjetunion 1955  URS 3:38,48
5 Vittorio Fontanella Italien  ITA 3:39,66
6 Bogusław Mamiński Polen 1944  POL 3:40,62
7 Philippe Dien Frankreich  FRA 3:44,12
8 Dragan Zdravković Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  YUG 3:46,45

Datum: 4. August 1979

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Hansjörg Kunze Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 14:12,88
2 Aljaksandr Fjadotkin Sowjetunion 1955  URS 14:13,97
3 Mike McLeod Vereinigtes Konigreich  GBR 14:15,91
4 Jerzy Kowol Polen 1944  POL 14:16,27
5 Francis Gonzalez Frankreich  FRA 14:16,89
6 Karl Fleschen Deutschland BR  FRG 14:18,80
7 Antonio Selvaggio Italien  ITA 14:19,89
8 Stanko Lisec Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  YUG 14:32,35

Datum: 5. August 1979

10.000 m

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Brendan Foster Vereinigtes Konigreich  GBR 28:22,86
2 Alexander Antipow Sowjetunion 1955  URS 28:40,32
3 Frank Zimmermann Deutschland BR  FRG 28:42,09
4 Werner Schildhauer Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 28:57,68
5 Ryszard Kopijasz Polen 1944  POL 29:32,78
6 Luigi Zarcone Italien  ITA 29:41,53
7 Radhouane Bouster Frankreich  FRA 30:20,99
8 Dušan Janićijević Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  YUG 30:51,45

Datum: 4. August 1979

110 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Thomas Munkelt Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 13,47
2 Alexander Putschkow Sowjetunion 1955  URS 13,56
3 Jan Pusty Polen 1944  POL 13,74
4 Mark Holtom Vereinigtes Konigreich  GBR 13,91
5 Giuseppe Buttari Italien  ITA 13,94
6 Dieter Gebhard Deutschland BR  FRG 13,94
7 Borislav Pisić Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  YUG 13,98
8 Emile Raybois Frankreich  FRA 14,15

Datum: 4. August 1979

Wind: +1,3 m/s

400 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Harald Schmid Deutschland BR  FRG 47,85 ER
2 Wassyl Archypenko Sowjetunion 1955  URS 48,34 NR
3 Volker Beck Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 48,58 NR
4 Rok Kopitar Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  YUG 50,20000
5 Gary Oakes Vereinigtes Konigreich  GBR 50,83000
6 Fulvio Zorn Italien  ITA 51,20000
7 Leszek Rzepakowski Polen 1944  POL 51,36000
8 Jean-Claude Curtil Frankreich  FRA 53,16000

Datum: 5. August 1979

3000 m Hindernis

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Mariano Scartezzini Italien  ITA 8:22,74
2 Michael Karst Deutschland BR  FRG 8:23,75
3 Anatoli Dimow Sowjetunion 1955  URS 8:24,85
4 Krysztof Wesolowski Polen 1944  POL 8:30,66
5 Hagen Melzer Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 8:34,15
6 Jean-Luc Lemire Frankreich  FRA 8:35,64
7 Petar Svet Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  YUG 8:46,95
8 Julian Marsay Vereinigtes Konigreich  GBR 8:55,85

Datum: 5. August 1979

4 × 100 m Staffel

Bearbeiten
Platz Besetzung Land Zeit (s)
1 Polen 1944  Polen Krzysztof Zwoliński
Leszek Dunecki
Zenon Licznerski
Marian Woronin
38,47 NR
2 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Klaus-Dieter Kurrat
Alexander Thieme
Olaf Prenzler
Eugen Ray
38,70000
3 Frankreich  Frankreich Patrick Barré
Lucien Sainte-Rose
Pascal Barré
Herman Panzo
38,71000
4 Italien  Italien Gianfranco Lazzer
Mauro Zuliani
Luciano Caravani
Pietro Mennea
38,73 NR
5 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Allan Wells
Steve Green
Trevor Hoyte
Drew McMaster
38,95 NR
6 Deutschland BR  BR Deutschland Fritz Heer
Dieter Gebhard
Ulrich Haupt
Franz-Peter Hofmeister
38,98000
7 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Andrzej Prokofiew
Alexander Aksinin
Nikolai Kolesnikow
Andrei Schljapnikow
38,99000
8 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Janez Sagadin
Aleksandar Popović
Dragan Zaric
Nenad Milinkov
40,33000

Datum: 4. August 1979

4 × 400 m Staffel

Bearbeiten
Platz Besetzung Land Zeit (min)
1 Deutschland BR  BR Deutschland Lothar Krieg
Franz-Peter Hofmeister
Hartmut Weber
Harald Schmid
3:01,91000
2 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Udo Bauer
Frank Schaffer
Frank Richter
Volker Beck
3:02,16 NR
3 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Wiktor Burakow
Remigijus Valiulis
Wjatscheslaw Dozenko
Nikolai Tschernezki
3:02,35 NR
4 Polen 1944  Polen Andrzej Stępień
Jerzy Pietrzyk
Zbigniew Jaremski
Ryszard Podlas
3:03,04000
5 Frankreich  Frankreich Didier Dubois
Robert Froissard
Gérard Bouttier
Francis Demarthon
3:04,85000
6 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Stephen Wymark
Steve Scutt
Alan Bell
Sebastian Coe
3:05,63000
7 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Željko Knapić
Milovan Savić
Dragan Životić
Josip Alebić
3:05,72000
8 Italien  Italien Roberto Tozzi
Stefano Malinverni
Flavio Borghi
Angelo Bianchi
3:06,01000

Datum: 5. August 1979

Hochsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Dietmar Mögenburg Deutschland BR  FRG 2,32 BR
2 Rolf Beilschmidt Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 2,30000
3 Alexander Grigorjew Sowjetunion 1955  URS 2,24000
4 Massimo Di Giorgio Italien  ITA 2,24000
5 Janusz Trzepizur Polen 1944  POL 2,20000
6 Frank Bonnet Frankreich  FRA 2,14000
Danijal Temim Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  YUG 2,14000
8 Tim Foulger Vereinigtes Konigreich  GBR 2,08000

Datum: 4. August 1979

Stabhochsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Konstantin Wolkow Sowjetunion 1955  URS 5,60
2 Patrick Abada Frankreich  FRA 5,60
3 Władysław Kozakiewicz Polen 1944  POL 5,55
4 Günther Lohre Deutschland BR  FRG 5,50
5 Brian Hooper Vereinigtes Konigreich  GBR 5,30
6 Axel Weber Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 5,30
7 Domenico D'Alisera Italien  ITA 5,20
8 Miran Bizjak Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  YUG 4,80

Datum: 5. August 1979

Weitsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Lutz Dombrowski Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 8,31 NR x 8,17 8,25 x 7,96 8,31
2 Grzegorz Cybulski Polen 1944  POL 8,03000 7,74 7,60 8,03 7,76 7,67 7,72
3 Walerij Pidluschnyj Sowjetunion 1955  URS 7,95000 7,91 7,78 7,83 7,95 x 7,90
4 Nenad Stekić Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  YUG 7,90000 7,75 7,71 7,75 7,80 7,90 7,85
5 Philippe Deroche Frankreich  FRA 7,80000 7,80 7,59 7,63 7,35 x x
6 Carlo Arrighi Italien  ITA 7,78000 7,43 7,44 7,15 7,47 7,78 6,16
7 Jochen Verschl Deutschland BR  FRG 7,76000 7,60 7,50 7,74 7,34 x 7,76
8 Roy Mitchell Vereinigtes Konigreich  GBR 7,58000 7,41 7,36 7,58 7,36 5,91 x

Datum: 4. August 1979

Dreisprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Bernard Lamitié Frankreich  FRA 16,94 16,77 x 16,94 x 16,47 16,73
2 Roberto Mazzucato Italien  ITA 16,92 16,78 x 16,69 16,34 16,35 16,92
3 Anatoli Piskulin Sowjetunion 1955  URS 16,91 16,67 x 16,21 x 16,91 16,89
4 Lothar Gora Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 16,76 16,65 16,76 x 16,64 16,68 x
5 Milan Spasojević Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  YUG 16,67 x 16,10 16,67 x x x
6 Aston Moore Vereinigtes Konigreich  GBR 16,60 x 16,60 14,42 x 14,89 15,97
7 Eugeniusz Biskupski Polen 1944  POL 16,53 16,43 16,34 16,45 x 16,53 x
8 Douglas Henderson Deutschland BR  FRG 16,40 16,40 x x x 13,40 15,60

Datum: 5. August 1979

Kugelstoßen

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Udo Beyer Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 21,13 20,78 21,13 21,12 20,59 30,81 20,01
2 Ralf Reichenbach Deutschland BR  FRG 20,27 19,20 x 20,27 19,22 r
3 Alexander Baryschnikow Sowjetunion 1955  URS 20,25 19,14 19,77 x 20,25 19,29 19,90
4 Vladimir Milić Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  YUG 19,87 19,78 19,38 19,75 x x 19,87
5 Geoff Capes Vereinigtes Konigreich  GBR 19,75 18,08 19,61 19,67 19,45 19,75 x
6 Angelo Groppelli Italien  ITA 19,46 18,70 18,82 19,46 x x 19,04
7 Władysław Komar Polen 1944  POL 18,50 18,50 x 18,22 r
8 Arnjolt Beer Frankreich  FRA 18,14 18,04 18,05 18,13 18,14 18,04 x

Datum: 4. August 1979

Diskuswurf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Wolfgang Schmidt Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 66,76 59,10 66,76 63,34 x 64,10 x
2 Alwin Wagner Deutschland BR  FRG 62,96 x x 58,82 62,96 x 61,58
3 Ihor Duhinez Sowjetunion 1955  URS 62,72 62,72 x 60,18 61,06 x 60,66
4 Armando de Vincentiis Italien  ITA 60,68 57,28 60,14 60,68 59,86 60,32 58,84
5 Stanisław Wołodko Polen 1944  POL 59,70 59,70 x 58,12 55,52 54,02 56,26
6 Frédéric Piette Frankreich  FRA 56,26 Versuchsserien nicht bekannt
7 Richard Slaney Vereinigtes Konigreich  GBR 55,42
8 Dimitar Marceta Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  YUG 52,74 52,74 49,08 50,68 52,74 50,02 x

Datum: 5. August 1979

Hammerwurf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Karl-Hans Riehm Deutschland BR  FRG 78,66 78,08 78,66 77,46 77,28 77,04 76,10
2 Sergei Litwinow Sowjetunion 1955  URS 76,90 x 73,68 x 74,48 76,90 73,90
3 Roland Steuk Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 75,76 72,98 73,88 x x 75,76 x
4 Gian Paolo Urlando Italien  ITA 72,22 x 72,22 x 72,08 x x
5 Ireneusz Golda Polen 1944  POL 72,14 69,62 70,16 71,14 x 71,96 72,14
6 Jacques Accambray Frankreich  FRA 67,24 63,52 x x x 65,46 67,24
7 Srećko Štiglić Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  YUG 64,52 64,16 64,52 63,96 63,32 62,98 63,98
8 Paul Buxton Vereinigtes Konigreich  GBR 64,00 63,34 64,00 x 62,76 62,54 x

Datum: 4. August 1979

Speerwurf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Wolfgang Hanisch Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 88,68 81,82 88,68 86,86 x 77,42 84,62
2 Michael Wessing Deutschland BR  FRG 87,38 80,60 x x 75,62 87,38 x
3 Alexander Makarow Sowjetunion 1955  URS 82,26 73,90 82,26 80,36 79,14 76,94 74,86
4 David Ottley Vereinigtes Konigreich  GBR 80,40 78,60 76,08 80,40 74,88 x 77,46
5 Penisio Lutui Frankreich  FRA 79,40 75,32 x x x 76,20 79,40
6 Piotr Bielczyk Polen 1944  POL 79,30 x 76,48 76,84 77,34 79,30 x
7 Miran Globevnik Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  YUG 76,80 x 76,80 x x 70,70 x
8 Agostino Ghesini Italien  ITA 66,62 Versuchsserie nicht bekannt

Datum: 5. August 1979

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Marlies Göhr Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 11,03
2 Ljudmila Kondratjewa Sowjetunion 1955  URS 11,21
3 Annegret Richter Deutschland BR  FRG 11,22
4 Heather Hunte Vereinigtes Konigreich  GBR 11,31
5 Liljana Panajotowa Bulgarien 1971  BUL 11,36
6 Irena Szewińska Polen 1944  POL 11,39
7 Laura Miano Italien  ITA 11,52
8 Gabriela lonescu Rumänien 1965  ROU 11,83

Datum: 4. August 1979

Wind: +0,3 m/s

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Ljudmila Kondratjewa Sowjetunion 1955  URS 22,40
2 Marlies Göhr Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 22,50
3 Annegret Richter Deutschland BR  FRG 22,75
4 Kathy Smallwood Vereinigtes Konigreich  GBR 22,84
5 Irena Szewińska Polen 1944  POL 22,94
6 Liljana Panajotowa Bulgarien 1971  BUL 22,97
7 Laura Miano Italien  ITA 23,46
8 Nicullina Chiricuta Rumänien 1965  ROU 24,00

Datum: 5. August 1979

Wind: +0,2 m/s

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Marita Koch Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 48,60 WR
2 Marija Kultschunowa Sowjetunion 1955  URS 49,63000
3 Irena Szewińska Polen 1944  POL 51,27000
4 Donna Hartley Vereinigtes Konigreich  GBR 51,85000
5 Elke Decker Deutschland BR  FRG 52,02000
6 Swobodka Damianowa Bulgarien 1971  BUL 52,23000
7 Maria Samungi Rumänien 1965  ROU 53,42000
8 Erica Rossi Italien  ITA 55,03000

Datum: 4. August 1979

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Nikolina Schterewa Bulgarien 1971  BUL 1:56,29000
2 Jekaterina Porywkina Sowjetunion 1955  URS 1:57,57000
3 Anita Weiß Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 1:57,92000
4 Jolanta Januchta Polen 1944  POL 1:58,81000
5 Fița Lovin Rumänien 1965  ROU 1:58,97000
6 Christina Boxer Vereinigtes Konigreich  GBR 1:59,05 NR
7 Ursula Hook Deutschland BR  FRG 2:00,72000
8 Agnese Possamai Italien  ITA 2:08,03000

Datum: 4. August 1979

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Totka Petrowa Bulgarien 1971  BUL 4:03,13
2 Giana Romanowa Sowjetunion 1955  URS 4:03,38
3 Natalia Mărășescu Rumänien 1965  ROU 4:03,74
4 Christiane Wartenberg Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 4:04,31
5 Christine Benning Vereinigtes Konigreich  GBR 4:04,68
6 Brigitte Kraus Deutschland BR  FRG 4:05,15
7 Gabriella Dorio Italien  ITA 4:06,03
8 Anna Bukis Polen 1944  POL 4:11,11

Datum: 5. August 1979

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Swetlana Guskowa Sowjetunion 1955  URS 8:52,00000
2 Maricica Puică Rumänien 1965  ROU 8:52,66000
3 Vessela Jazinska Bulgarien 1971  BUL 8:52,89 NR
4 Ursula Sauer Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 8:57,59000
5 Celina Sokolowska Polen 1944  POL 8:59,90000
6 Margherita Gargano Italien  ITA 9:01,36000
7 Paula Fudge Vereinigtes Konigreich  GBR 9:18,86000
8 Charlotte Teske Deutschland BR  FRG 9:23,31000

Datum: 5. August 1979

100 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Tatjana Anissimowa Sowjetunion 1955  URS 12,77
2 Grażyna Rabsztyn Polen 1944  POL 12,85
3 Daniela Tenewa Bulgarien 1971  BUL 13,17
4 Mihaela Dumitrescu Rumänien 1965  ROU 13,36
5 Silvia Kempin Deutschland BR  FRG 13,50
6 Lorna Boothe Vereinigtes Konigreich  GBR 13,57
7 Patrizia Lombardo Italien  ITA 13,97
8 Gudrun Wakan Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 14,88

Datum: 5. August 1979

Wind: −1,1 m/s

400 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Marina Makejewa Sowjetunion 1955  URS 54,82
2 Karin Roßley Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 55,10
3 Silvia Hollmann Deutschland BR  FRG 56,74
4 Christine Warden Vereinigtes Konigreich  GBR 57,24
5 Adriana Stancu Rumänien 1965  ROU 57,45
6 Bonka Dimowa Bulgarien 1971  BUL 58,12
7 Giuseppina Cirulli Italien  ITA 59,60
8 Elżbieta Katolik Polen 1944  POL 59,69

Datum: 4. August 1979

4 × 100 m Staffel

Bearbeiten
Platz Land Besetzung Zeit (s)
1 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Christina Brehmer
Monika Schneider
Ingrid Auerswald
Marlies Göhr
42,09 WR
2 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Wera Komissowa
Wera Anissimowa
Tatjana Anissimowa
Ljudmila Kondratjewa
42,49 NR
3 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Helen Barnett
Wendy Clarke
Kathy Smallwood
Heather Hunte
43,18000
4 Bulgarien 1971  Bulgarien Sofka Popowa
Maria Schischkowa
Liljana Panajotowa
Iwanka Walkowa
43,32 NR
5 Deutschland BR  BR Deutschland Petra Sharp
Dagmar Schenten
Annegret Richter
Elke Vollmer
43,58000
6 Polen 1944  Polen Elzbieta Rabsztyn
Zofia Bielczyk
Elzbieta Stachurska
Grażyna Rabsztyn
43,73000
7 Italien  Italien Patrizia Lombardo
Marisa Masullo
Paola Castellani
Laura Miano
45,09000
8 Rumänien 1965  Rumänien Nicullina Chiricuta
Doina Ciolan
Otilia Somanescu
Georgeta Tutunaru
45,34000

Datum: 4. August 1979

4 × 400 m Staffel

Bearbeiten
Platz Land Besetzung Zeit (s)
1 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Gabriele Kotte
Christina Brehmer
Brigitte Köhn
Marita Koch
3:19,7000
2 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Irina Bagrjanzewa
Nina Sjuskowa
Tetjana Prorotschenko
Marija Kultschunowa
3:20,4 NR
3 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Joslyn Hoyte-Smith
Verona Elder
Ruth Kennedy
Donna Hartley
3:27,9000
4 Bulgarien 1971  Bulgarien Violeta Zwetkowa
Totka Petrowa
Swobodka Damianowa
Nikolina Schterewa
3:28,3000
5 Deutschland BR  BR Deutschland Silke Rasch
Silvia Hollmann
Elke Decker
Gaby Bußmann
3:30,7000
6 Polen 1944  Polen Barbara Kwietniewska
Jolanta Januchta
Grażyna Oliszewska
Irena Szewińska
3:31,2000
7 Rumänien 1965  Rumänien Ibolya Korodi
Niculina Lazariuc
Elena Tărîţă
Adriana Stanciu
3:32,9000
8 Italien  Italien Giuliana Bargioni
Daniela Porcelli
Marina Favaro
Erica Rossi
3:42,9000

Datum: 5. August 1979

Hochsprung

Bearbeiten
Platz Athletin Land Höhe (m)
1 Rosemarie Ackermann Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 1,99000
2 Sara Simeoni Italien  ITA 1,94000
3 Urszula Kielan Polen 1944  POL 1,92000
4 Tatjana Denisowa Sowjetunion 1955  URS 1,92 NR
5 Jordanka Blagoewa Bulgarien 1971  BUL 1,84 NR
6 Petra Wziontek Deutschland BR  FRG 1,84000
7 Barbara Simmonds Vereinigtes Konigreich  GBR 1,84000
8 Cornelia Popa Rumänien 1965  ROU 1,82000

Datum: 4. August 1979

Weitsprung

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Brigitte Wujak Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 6,89 6,75 x 6,89 x
2 Doina Anton Rumänien 1965  ROU 6,60 6,50 6,20 6,60 6,59 x 6,20
3 Lidia Guschewa Bulgarien 1971  BUL 6,47 6,20 6,44 x 6,47 6,22 6,36
4 Anke Weigt Deutschland BR  FRG 6,46 x 6,25 x x x 6,46
5 Sue Reeve Vereinigtes Konigreich  GBR 6,45 x 6,25 6,45 x x x
6 Teresa Marciniak Polen 1944  POL 6,42 6,28 6,23 6,42 x x 6,41
7 Ljudmila Khaustowa Sowjetunion 1955  URS 6,42 6,16 6,08 6,36 x 6,42 x
8 Barbara Norello Italien  ITA 6,17 5,99 x 6,00 x 6,17 5,91

Datum: 4. August 1979

Kugelstoßen

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Ilona Slupianek Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 20,93 20,40 20,74 20,62 20,45 20,93 20,89
2 Nunu Abaschydse Sowjetunion 1955  URS 19,75 19,10 19,75 19,09 19,49 19,63 19,34
3 Iwanka Petrowa Bulgarien 1971  BUL 19,63 19,56 x 19,13 19,32 x 19,63
4 Eva Wilms Deutschland BR  FRG 19,08 18,39 x 18,55 18,94 19,08 18,48
5 Mihaela Loghin Rumänien 1965  ROU 17,79 17,05 17,56 15,74 17,37 17,72 17,79
6 Beata Habrzyk Polen 1944  POL 17,16 15,91 15,94 15,79 17,16 16,72 17,12
7 Judy Oakes Vereinigtes Konigreich  GBR 16,24 16,08 15,94 15,80 16,24 15,77 15,75
8 Cinzia Petrucci Italien  ITA 16,09 16,09 16,05 16,09 15,58 16,07 15,79

Datum: 4. August 1979

Diskuswurf

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Evelin Jahl Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 68,92 x 63,84 63,92 65,18 68,92 67,08
2 Swetlana Melnikowa Sowjetunion 1955  URS 66,06 63,70 x 65,78 66,06 63,48 64,44
3 Swetla Boschkowa Bulgarien 1971  BUL 62,82 62,66 x x x 62,18 62,82
4 Florența Tacu Rumänien 1965  ROU 61,62 59,32 61,62 60,46 60,04 59,98 56,24
5 Meg Ritchie Vereinigtes Konigreich  GBR 58,62 x 53,16 58,62 57,30 57,40 x
6 Ingra Manecke Deutschland BR  FRG 56,78 56,78 x 54,48 54,44 x x
7 Danuta Majewska Polen 1944  POL 56,30 56,30 54,74 54,18 51,70 51,50 52,14
8 Maristella Bano Italien  ITA 50,88 50,88 48,88 47,46 x x 48,46

Datum: 5. August 1979

Speerwurf

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Éva Ráduly Rumänien 1965  ROU 66,28 NR 65,54 x x 64,84 66,28 x
2 Ruth Fuchs Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 65,46000 65,46 x x 65,06 60,20 59,86
3 Tessa Sanderson Vereinigtes Konigreich  GBR 62,38000 62,38 56,74 x 53,60 x x
4 Saida Gunba Sowjetunion 1955  URS 62,08000 61,32 56,74 61,30 62,08 x 61,50
5 Bernadetta Blechacz Polen 1944  POL 62,04000 62,04 58,86 58,32 55,60 x x
6 Iwanka Wantschewa Bulgarien 1971  BUL 59,24000 59,16 57,02 x 55,94 59,24 x
7 Eva Helmschmidt Deutschland BR  FRG 58,80000 57,96 57,58 56,10 53,62 58,80 x
8 Fausta Quintavalla Italien  ITA 53,98000 x x 53,98 52,84 x 52,58

Datum: 5. August 1979

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. 1979 VII European Cup Bruno Zauli, sport-olympic.gr (englisch), abgerufen am 29. Januar 2024