Das 16. Leichtathletik-Europacup-Superliga-Finale fand am 24. und 25. Juni 1995 im Stadion Nord von Villeneuve-d’Ascq (Frankreich) statt und umfasste 37 Disziplinen (20 Männer, 17 Frauen).

16. Leichtathletik-Europacup
Resultate Superliga (Endstand nach 37 Entscheidungen)
Frankreich Villeneuve-d’Ascq Stadium Nord – 24./25. Juni 1995
Frauen Männer
Platz Land Punkte Platz Land Punkte
1 Russland Russland 117 1 Deutschland Deutschland 117,0
2 Deutschland Deutschland 100 2 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 107,0
3 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 085 3 Russland Russland 105,0
4 Frankreich Frankreich 075 4 Italien Italien 096,5
5 Ukraine Ukraine 075 5 Ukraine Ukraine 082,0
6 Belarus 1995 Belarus 071 6 Schweden Schweden 078,5
7 Italien Italien 052 7 Spanien Spanien 067,0
8 Polen Polen 037 8 Polen Polen 066,0
Birmingham 1994 Madrid 1996
 abgestiegen in die 1. Liga des nächsten Europacups
Das Stadium Nord de Villeneuve d’Ascq nach Erweiterung und Umbenennung – hier im Jahr 2010

Auch die diesjährige Austragung fand nach den im Europacup 1983 erstmals gültigen Regeln statt. Das höchste Niveau des Cups wurde als Superliga bezeichnet. Die einen Rang unter der Superliga platzierten Nationen trugen ihre Wettbewerbe in der 1. Liga aus, die in diesem Jahr zum ersten Mal in zwei Gruppen unterteilt war. Die 2. Liga war wie in den Jahren zuvor ebenfalls aufgeteilt, allerdings nicht mehr in drei, sondern nur noch zwei Gruppen.

Die Wettbewerbe der Superliga wurden am Samstag, 24. und Sonntag, 25. Juni ausgetragen. In den beiden anderen Ligen fanden die Wettkämpfe am jeweils selben Wochenende – Samstag, 10. und Sonntag, 11. Juni – statt. Das seit 1983 praktizierte System mit Auf- und Absteigern entschied auch weiterhin über die Ligeneinteilungen des nächsten Cups – hier für 1996.

Ab 1994 war der vorher praktizierte Austragungsturnus von zwei Jahren auf ein Jahr verkürzt worden. Dadurch war der Europacup in keinem Jahr mehr der internationale Jahreshöhepunkt. In den ungeraden Jahren wurden Weltmeisterschaften, in den geraden Jahren Europameisterschaften oder Olympische Spiele ausgetragen. Dies führte im Lauf der kommenden Jahre zu einer Abwertung des Cups. Es kam später sogar dazu, dass die stärksten Athleten eines Landes kein Interesse mehr an der Europacupteilnahme hatten, sodass häufig nicht die besten Sportler am Start waren. Der Deutsche Leichtathletikverband schaffte deswegen später Anreize für die Teilnahme seiner stärksten Leichtathleten, indem der Sieger eines Europacupwettbewerbs sich automatisch für die Weltmeisterschaften qualifizierte.

Der Leichtathletik-Europacup 1995

Bearbeiten

Seit 1983 fanden die Frauenwettbewerbe in allen Ligen am jeweils selben Ort und an denselben beiden Tagen gemeinsam mit den Männerwettbewerben statt. So war es auch in der diesjährigen Austragung.

Im Wettbewerbsprogramm gab es keine Erweiterungen, aber eine Änderung: Im Frauenangebot wurde der 3000-Meter-Lauf ersetzt durch das auch bei den Männern übliche Rennen über 5000 Meter. Der Wettbewerbskatalog für die Frauen wurde in den darauffolgenden Jahren sukzessive immer weiter an die Männerdisziplinen angepasst. Mit dem 3000-Meter-Hindernislauf, dem Stabhochsprung und dem Hammerwurf fehlten im Europacup noch drei Disziplinen zur völligen Angleichung an die Männerdisziplinen, Die nächste Erweiterung sollte 1997 erfolgen.

Den Frauenwettbewerb der Superliga entschied Russland für sich, während bei den Männern Deutschland seinen Titel verteidigen konnte. Deutschlands Frauen belegten wie die britischen Männer Rang zwei in ihren Gruppen.

Es wurden fünf neue Landesrekorde aufgestellt:

Mit einer großartigen Leistung im Dreisprung glänzte der Brite Jonathan Edwards (Leichtathlet). Als erster Athlet der Sportgeschichte übertraf er mit 18,43 m die 18-Meter-Marke. Nur der um 0,4 m/s zu starke Rückenwind verhinderte die Anerkennung seiner Weite als Weltrekord. Bei den später in der Saison in Göteborg stattfindenden Weltmeisterschaften gelangen dem Briten dann auch offiziell anerkannte Sprünge jenseits von achtzehn Metern.[1]

Länderwertungen 2. Liga

Bearbeiten

Die 2. Liga der Männer und Frauen wurde nun in zwei Gruppen ausgetragen. Die Wettbewerbe der Gruppe 1 fanden in Tallinn, Estland, statt. Die Gruppe 2 wurde in Velenje, Slowenien ausgetragen. Aus den beiden Gruppen qualifizierten sich die jeweils ersten beiden Teams für die Teilnahme an den beiden Gruppen der 1. Liga des nächsten Europacups. Unter den Teilnehmern befand sich hier auch wieder das Athletic-Association-of-Small-States-of-Europe-Team (AASSE-Team), eine gemeinsame Mannschaft europäischer Zwergstaaten. Hinzu kamen nun BR Jugoslawien und auch wieder Israel.

Länderwertungen 2. Liga Gruppe 1 in Tallinn am 10./11. Juni
Frauen Männer
Platz Land Punkte Land Punkte
1 Danemark  Dänemark 97 Osterreich  Österreich 102
2 Island  Island 81 Irland  Irland 100
3 Irland  Irland 74 Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Jugoslawien 099
4 Estland  Estland 72 Estland  Estland 081
5 Lettland  Lettland 69 Island  Island 072
6 Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Jugoslawien 47 Litauen 1989  Litauen 050
7   AASSE 35   AASSE 043

 qualifiziert für die 1. Liga des nächsten Europacups

Länderwertungen 2. Liga Gruppe 2 in Velenje am 10./11. Juni
Frauen Männer
Platz Land Punkte Land Punkte
1 Bulgarien  Bulgarien 106 Norwegen  Norwegen 107
2 Norwegen  Norwegen 097 Schweiz  Schweiz 100
3 Turkei  Türkei 074 Slowakei  Slowakei 089
4 Slowakei  Slowakei 065 Zypern 1960  Zypern 072
5 Kroatien  Kroatien 049 Israel  Israel 070
6 Zypern 1960  Zypern 048 Kroatien  Kroatien 068
7 Israel  Israel 036 Turkei  Türkei 054

 qualifiziert für die 1. Liga des nächsten Europacups

Länderwertungen 1. Liga

Bearbeiten

Die Wettbewerbe in der 1. Liga wurden für Männer und Frauen gemeinsam ausgetragen. Die Teams der Gruppe 1 trafen sich in Basel (Schweiz), die Gruppe 2 fand in der finnischen Stadt Turku statt. Die beiden jeweiligen Gruppenersten qualifizierten sich für die Superliga des kommenden Europacups. In die 2. Liga absteigen mussten die Mannschaften auf den jeweils letzten beiden Plätzen.

Länderwertungen 1. Liga Gruppe 1 – in Basel am 10./11. Juni
Frauen Männer
Platz Land Punkte Land Punkte
1 Spanien  Spanien 94,0 Frankreich  Frankreich 122,5
2 Portugal  Portugal 88,0 Norwegen  Norwegen 101,0
3 Tschechien  Tschechien 88,5 Tschechien  Tschechien 098,5
4 Norwegen  Norwegen 82,0 Portugal  Portugal 088,0
5 Niederlande  Niederlande 78,0 Schweiz  Schweiz 084,0
6 Schweiz  Schweiz 74,0 Danemark  Dänemark 080,5
7 Belgien  Belgien 56,0 Niederlande  Niederlande 073,5
8 Osterreich  Österreich 53,5 Belgien  Belgien 070,0

 qualifiziert für die Superliga des nächsten Europacups
 abgestiegen in die 2. Liga des nächsten Europacups

Länderwertungen 1. Liga Gruppe 2 – in Turku am 10./11. Juni
Frauen Männer
Platz Land Punkte Land Punkte
1 Bulgarien  Bulgarien 117 Finnland  Finnland 122,0
2 Rumänien  Rumänien 106 Belarus 1995  Belarus 102,0
3 Finnland  Finnland 098 Rumänien  Rumänien 101,5
4 Ungarn  Ungarn 072 Griechenland  Griechenland 100,0
5 Griechenland  Griechenland 068 Ungarn  Ungarn 090,5
6 Schweden  Schweden 065 Lettland  Lettland 083,5
7 Litauen 1989  Litauen 046 Bulgarien  Bulgarien 060,5
8 Turkei  Türkei 039 Slowakei  Slowakei 059,0

 qualifiziert für die Superliga des nächsten Europacups
 abgestiegen in die 2. Liga des nächsten Europacups

Länderwertungen Superliga

Bearbeiten

Die Männermannschaften auf den letzten beiden Plätzen stiegen in die 1. Liga des nachfolgenden Europacups ab, bei den Frauen war nur das letztplatzierte Team vom Abstieg betroffen.

Länderwertungen Superliga – in Villeneuve-d’Ascq am 24./25. Juni
Frauen Männer
Platz Land Punkte Land Punkte
1 Russland  Russland 117 Deutschland  Deutschland 117,0
2 Deutschland  Deutschland 100 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 107,0
3 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 085 Russland  Russland 105,0
4 Frankreich  Frankreich 075 Italien  Italien 096,5
5 Ukraine  Ukraine 075 Ukraine  Ukraine 082,0
6 Belarus 1995  Belarus 071 Schweden  Schweden 078,5
7 Italien  Italien 052 Spanien  Spanien 067,0
8 Polen  Polen 037 Polen  Polen 066,0

 abgestiegen in die 1. Liga des nächsten Europacups

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

NR Nationaler Rekord
NM ohne Höhe
ogV ohne gültigen Versuch
w Rückenwindunterstützung über dem erlaubten Limit von 2,0 m/s
x ungültig
o Höhe übersprungen
ausgelassen
r Wettkampf nicht fortgesetzt (retired)

Superliga: Resultate der Einzeldiszisziplinen

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Linford Christie Vereinigtes Konigreich  GBR 10,05
2 Andrei Grigorjew Russland  RUS 10,27
3 Matias Ghansah Schweden  SWE 10,32
4 Ezio Madonia Italien  ITA 10,32
5 Marc Blume Deutschland  GER 10,37
6 Jordi Mayoral Spanien  ESP 10.46
7 Dimitri Wanjaikin Ukraine  UKR 10.48
8 Marek Zalewski Polen  POL 10,64

Datum: 24. Juni

Wind: +2,0 m/s

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Linford Christie Vereinigtes Konigreich  GBR 20,11
2 Wladyslaw Dolohodin Ukraine  UKR 20,35
3 Alexander Sokolow Russland  RUS 20,64
4 Christian Konieczny Deutschland  GER 20,65
5 Torbjörn Briksson Schweden  SWE 20,81
6 Krysztof Sienko Polen  POL 20,95
7 Javier Navarro Spanien  ESP 21,00
8 Andrea Colombo Italien  ITA 21,00

Datum: 25. Juni

Wind: +1,9 m/s

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Mark Richardson Vereinigtes Konigreich  GBR 45,43
2 Andrea Nuti Italien  ITA 46,40
3 Karsten Just Deutschland  GER 46,42
4 Valentin Kulbazki Ukraine  UKR 46,47
5 Dmitri Kossow Russland  RUS 46,84
6 Marko Granat Schweden  SWE 47,18
7 Paweł Januszewski Polen  POL 47,44
8 Cayetano Cornet Spanien  ESP 47,56

Datum: 24. Juni

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Nico Motchebon Deutschland  GER 1:46,75
2 Andrzej Jakubiec Polen  POL 1:47,15
3 Andrea Giocondi Italien  ITA 1:47,33
4 Andrei Loginow Russland  RUS 1:47,33
5 José Manuel Cerezo Spanien  ESP 1:47,54
6 Torbjörn Johansson Schweden  SWE 1:48,01
7 Anatoli Jakimowitsch Ukraine  UKR 1:48,76
8 Craig Winrow Vereinigtes Konigreich  GBR 1 48,84

Datum: 25. Juni

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Rüdiger Stenzel Deutschland  GER 3:42,58
2 Wjatscheslaw Schabunin Russland  RUS 3:42,59
3 Fermín Cacho Spanien  ESP 3:44,20
4 Gary Lough Vereinigtes Konigreich  GBR 3:45,11
5 Andrei Bulkowski Ukraine  UKR 3:45,87
6 Piotr Rostkowski Polen  POL 3:46,08
7 Giuseppe D’Urso Italien  ITA 3:49,46
8 Jörgen Zaki Belarus 1995  BLR 3:50,96

Datum: 24. Juni

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Gennaro Di Napoli Italien  ITA 13:45,57
2 John Nuttall Vereinigtes Konigreich  GBR 13:46,82
3 Manuel Pancorbo Spanien  ESP 13:48,93
4 Wener Kaschajew Russland  RUS 13:49,69
5 Michal Martoszak Polen  POL 13:53,57
6 Thorsten Naumann Deutschland  GER 13:55,91
7 Claes Nyberg Schweden  SWE 14:00,66
8 Wiktor Rohowyj Ukraine  UKR 14:36,67

Datum: 25. Juni

10.000 m

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Stefano Baldini Italien  ITA 28:45,77
2 Stephan Freigang Deutschland  GER 28:46,34
3 Alejandro Gómez Spanien  ESP 28:46,76
4 Oleg Strischakow Russland  RUS 29:00,78
5 Waleri Tschesak Ukraine  UKR 29:22,07
6 Justin Hobbs Vereinigtes Konigreich  GBR 29:25,92
7 Bjarne Thysell Schweden  SWE 29:48,42
8 Piotr Gładki Polen  POL 30:52,47

Datum: 24. Juni

110 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Florian Schwarthoff Deutschland  GER 13,28
2 Andy Tulloch Vereinigtes Konigreich  GBR 13,64
3 Dimitri Kolesnitschenko Ukraine  UKR 13,67
4 Niklas Briksson Schweden  SWE 13,69
5 Gennadi Dakschewitsch Russland  RUS 13,76
6 Ronald Mehlich Polen  POL 13,79
7 Miguel de los Santos Spanien  ESP 13,92
8 Dario Volturara Italien  ITA 14,12

Datum: 25. Juni

Wind: +1,0 m/s

400 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Laurent Ottoz Italien  ITA 49,30
2 Ruslan Maschtschenko Russland  RUS 49,49
3 Sven Nylander Schweden  SWE 49,64
4 Gary Jennings Vereinigtes Konigreich  GBR 50,43
5 Gennadi Gorbenko Ukraine  UKR 50,54
6 Michael Kaul Deutschland  GER 50,63
7 Piotr Kotlarski Polen  POL 50,84
8 Íñigo Monreal Spanien  ESP 51,86

Datum: 24. Juni

3000 m Hindernis

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Alessandro Lambruschini Italien  ITA 8:21,94
2 Steffen Brand Deutschland  GER 8:24,00
3 Javier Rodríguez Spanien  ESP 8:25,03
4 Wladimir Pronin Russland  RUS 8:25,93
5 Justin Chaston Vereinigtes Konigreich  GBR 8:26,82
6 Rafał Wójcik Polen  POL 8:38,98
7 Alexei Pazerin Ukraine  UKR 8:42,32
8 Magnus Bengtsson Schweden  SWE 8:58,87

Datum: 25. Juni

4 × 100 m Staffel

Bearbeiten
Platz Besetzung Land Zeit (s)
1 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Jason Gardener
Tony Jarrett
Darren Braithwaite
Linford Christie
38,73
2 Deutschland  Deutschland Christian Konieczny
Robert Kurnicki
Michael Huke
Marcel Blume
39,12
3 Italien  Italien Angelo Cipolloni
Alessandro Orlandi
Ezio Madonia
Andrea Colombo
39,19
4 Schweden  Schweden Patrik Strenius
Matias Ghansah
Lars Hedner
Peter Karlsson
39,31
5 Ukraine  Ukraine Konstantin Rurak
Dimitri Wanjaikin
Alexei Tschichatschew
Wladyslaw Dolohodin
39,31
6 Spanien  Spanien Luis Turón
Francisco Navarro
Jordi Mayoral
Pedro Pablo Nolet
39,77
7 Polen  Polen Marcin Krzywański
Piotr Wrotek
Marek Zalewski
Michal Michalski
39,86
8 Russland  Russland Alexandr Porchomowski
Alexander Sokolow
Andrei Grigorjew
Konstantin Djomin
40,93

Datum: 24. Juni

4 × 400 m Staffel

Bearbeiten
Platz Besetzung Land Zeit (min)
1 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Ian Thomas
Adrian Patrick
Mark Richardson
Roger Black
3:00,34
2 Italien  Italien Marco Vaccari
Fabrizio Mori
Alessandro Aimar
Andrea Nuti
3:04,27
3 Deutschland  Deutschland Kai Karsten
Daniel Bittner
Markus Rau
Uwe Jahn
3:04,28
4 Polen  Polen Piotr Rysiukiewicz
Paweł Januszewski
Robert Maćkowiak
Tomasz Jędrusik
3:04,42
5 Russland  Russland Dmitri Kossow
Michail Wdowin
Ruslan Maschtschenko
Dmitri Golowastow
3:04,46
6 Ukraine  Ukraine Roman Kalkin
Gennadi Gorbenko
Walentin Kulbatski
Oleh Twerdochleb
3:05,54
7 Schweden  Schweden Marko Granat
Sven Nylander
Johan Lannefors
Niklas Wallenlind
3:06,96
8 Spanien  Spanien Pablo Escribá
Íñigo Monreal
Manuel Moreno
Cayetano Cornet
3:07,67

Datum: 25. Juni

Hochsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Höhe (m) Versuchsserie (m)
2,10 2,15 2,18 2,21 2,23 2,25 2,27 2,29 2,31 2,33 2,35
1 Steve Smith Vereinigtes Konigreich  GBR 2,31 o o xo xxo xxx
2 Patrik Sjöberg Schweden  SWE 2,31 o xxo xo xxo xxx
3 Artur Partyka Polen  POL 2,25 o xo xxx
4 Wolf-Hendrik Beyer Deutschland  GER 2,25 xo x o xxo xo xxx
5 Wjatscheslaw Tirtschnik Ukraine  UKR 2,23 xo o o o xxo xxx
6 Arturo Ortiz Spanien  ESP 2,21 o xo xo xx– x
7 Grigori Fjodorkow Russland  RUS 2,15 xo o xxx
8 Ettore Ceresoli Italien  ITA 2,15 o xo xxx

Datum: 24. Juni

Stabhochsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Höhe (m) Versuchsserie (m)
5,00 5,20 5,40 5,50 5,60 5,65 5,70 5,75 5,80 6,00
1 Igor Trandenkow Russland  RUS 5,80 o xxo xxx
2 Patrik Stenlund Schweden  SWE 5,60 o xo o xo xxx
3 Javier García Spanien  ESP 5,50 o o o x– xx
4 Andrea Pegoraro Italien  ITA 5,50 xo xo o xxx
5 Wjacheslaw Schutejew Ukraine  UKR 5,50 xo o xxo xxx
6 Nick Buckfield Vereinigtes Konigreich  GBR 5,20 o xxx
7 Adam Kolasa Polen  POL 5,20 o xo xxx
NM Tim Lobinger Deutschland  GER ogV xxx

Datum: 25. Juni

Weitsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Stanislaw Tarassenko Russland  RUS 8,32 w 7,9600 8,1400 8,0100 8,32 w x x
2 Konstantin Krause Deutschland  GER 8,1100 x x 8,1100 x x 8,0700
3 Witalij Kyrylenko Ukraine  UKR 8,11 w 7,4800 7,49 w 7,85 w 8,00 w 8,04 w 8,11 w
4 Roberto Coltri Italien  ITA 8,1100 7,6000 x x 8,01 w 7,91 w 8,1100
5 Krzysztof Łuczak Polen  POL 7,96 w 7,7100 6,9300 7,96 w x x 7,7300
6 Jesús Oliván Spanien  ESP 7,86 w 7,67 w 7,86 w 7,59 w 7,79 w 7,73 w x
7 Peter Oldin Schweden  SWE 7,69 w 7,63 w x x x x 7,69 w
8 John Munroe Vereinigtes Konigreich  GBR 7,6400 7,5500 7,6400 7,54 w 7,51 w 7,4200 7,5000

Datum: 24. Juni

Dreisprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Jonathan Edwards Vereinigtes Konigreich  GBR 18,43 w 17,90 w 18,43 w 17,7200 18,39 w
2 Jacek Butkiewicz Polen  POL 17,14 w 16,4900 16,29 w 17,14 w 17,0500 x
3 Arne Holm Schweden  SWE 16,70 w 15,6000 16,6400 16,64 w 15,6900 16,70 w 16,70 w
4 Julio López Spanien  ESP 16,67 w 14,5300 16,63 w x x 15,6700 16,67 w
5 Volker Mai Deutschland  GER 16,5700 15,92 w 16,5600 16,3300 16,5700 16,2400 16,42 w
6 Andrea Matarazzo Italien  ITA 16,4400 15,7200 x 16,5000 15,8000 15,89 w 16,4400
7 Wiktor Sotnikow Russland  RUS 16,28 w 15,60 w 16,28 w 15,68 w 15,7700 15,7400 14,9700
8 Gennadi Gluschenko Ukraine  UKR 16,20 w 15,86 w 13,4100 15,66 w x 16,0900 16,20 w

Datum: 25. Juni

Kugelstoßen

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Oleksandr Bahatsch Ukraine  UKR 20,65 20,26 x 20,18 20,24 20,65 x
2 Oliver-Sven Buder Deutschland  GER 20,28 20,15 20,28 20,12 20,26 20,25 20,22
3 Paolo Dal Soglio Italien  ITA 19,65 19,65 x x x x x
4 Manuel Martínez Spanien  ESP 18,97 18,54 18,92 18,37 18,09 x 18,97
5 Thomas Hammarsten Schweden  SWE 18,54 18,54 18,27 17,97 x 18,21 x
6 Sergei Nikolajew Russland  RUS 18,49 18,35 18,49 18,30 18,31 x x
7 Piotr Perzylo Polen  POL 18,11 x x 17,50 18,00 18,11 x
8 Matthew Simson Vereinigtes Konigreich  GBR 17,72 Versuchsserie unbekannt

Datum: 24. Juni

Diskuswurf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Lars Riedel Deutschland  GER 68,76 67,12 67,42 x 68,76 66,90 x
2 Sergei Ljachow Russland  RUS 63,82 61,48 61,48 63,82 x x x
3 Robert Weir Vereinigtes Konigreich  GBR 62,94 58,50 62,94 60,26 59,72 59,34 61,04
4 Kristian Pettersson Schweden  SWE 62,52 62,52 x 59,54 x x 62,52
5 Wladimir Sintschenko Ukraine  UKR 59,74 57,64 58,26 57,32 56,50 58,06 59,74
6 Diego Fortuna Italien  ITA 58,52 x 57,14 53,56 56,24 57,20 58,52
7 David Martínez Spanien  ESP 57,48 54,92 x 52,96 55,10 56,22 57,48
8 Andrzej Krawczyk Polen  POL 55,62 52,82 64,92 x 55,62 x x

Datum: 25. Juni

Hammerwurf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Ilja Konowalow Russland  RUS 79,66 77,90 79,66 77,62 75,28 76,64 76,70
2 Wadim Kolesnik Ukraine  UKR 77,60 75,54 x 77,46 74,60 77,60 x
3 Karsten Kobs Deutschland  GER 76,32 74,54 x 76,32 74,40 74,98 76,18
4 Per Karlsson Schweden  SWE 75,22 71,66 74,76 x x x 75,22
5 Enrico Sgrulletti Italien  ITA 75,14 72,48 74,10 x 73,06 75,14 70,16
6 Szymon Ziółkowski Polen  POL 72,66 x 70,46 70,48 x 70,82 72,66
7 Peter Vivian Vereinigtes Konigreich  GBR 71,28 69,74 x 70,72 x 70,82 71,28
8 José Manuel Pérez Spanien  ESP 66,76 x x x x 66,76 x

Datum: 25. Juni

Speerwurf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Raymond Hecht Deutschland  GER 87,24 87,24 r
2 Andrzej Morujew Russland  RUS 82,80 79,94 79,12 80,42 79,40 81,40 82,80
3 Steve Backley Vereinigtes Konigreich  GBR 81,96 80,84 80,60 81,10 81,96 80,46 80,54
4 Mirosław Witek Polen  POL 78,00 x 73,80 78,00 x 77,56 77,42
5 Andrei Uglow Ukraine  UKR 75,82 63,56 71,96 75,82 r
6 Peter Borglund Schweden  SWE 73,76 72,24 68,94 69,26 73,76 70,62 x
7 Carlo Sonego Italien  ITA 68,92 67,08 68,60 68,92 x 67,84 x
8 Julián Sotelo Spanien  ESP 64,58 63,86 63,58 x 64,58 61,22 63,04

Datum: 24. Juni

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Melanie Paschke Deutschland  GER 11,08
2 Jekaterina Leschtschowa Russland  RUS 11,16
3 Delphine Combe Frankreich  FRA 11,30
4 Stephanie Douglas Vereinigtes Konigreich  GBR 11,30
5 Irina Pucha Ukraine  UKR 11,35
6 Natalia Winogradowa Ukraine  UKR 11,49
7 Laura Ardissone Italien  ITA 11,55
8 Izabela Czajko Polen  POL 11,64

Datum: 24. Juni

Wind: +2,0 m/s

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Silke-Beate Knoll Deutschland  GER 22,45
2 Marina Trandenkowa Russland  RUS 22,67
3 Victorija Fomenko Ukraine  UKR 22,75
4 Paula Thomas Vereinigtes Konigreich  GBR 22,89
5 Delphine Combe Frankreich  FRA 23,11
6 Natalia Winogradowa Ukraine  UKR 23,15
7 Giada Gallina Italien  ITA 23,53
8 Izabela Czajko Polen  POL 23,93

Datum: 25. Juni

Wind: +0,8 m/s

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Melanie Neef Vereinigtes Konigreich  GBR 51,35
2 Julija Sotnikowa Russland  RUS 51,81
3 Olena Rurak Ukraine  UKR 52,92
4 Evelyne Elien Frankreich  FRA 52,92
5 Linda Kisabaka Deutschland  GER 53,06
6 Danielle Perpoli Italien  ITA 53,12
7 Hanna Kosak Belarus 1995  BLR 53,59
8 Barbara Grzywocz Polen  POL 54,90

Datum: 24. Juni

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Jelena Afanassjewa Russland  RUS 1:59,26
2 Patricia Djaté Frankreich  FRA 1:59,73
3 Natallja Duchnowa Ukraine  UKR 2:00,07
4 Sonya Bowyer Vereinigtes Konigreich  GBR 2:01,67
5 Lidia Chojecka Polen  POL 2:02,42
6 Kati Kovács Deutschland  GER 2:02,95
7 Eleonora Berlanda Italien  ITA 2:04,63
8 Swetlana Twerdochleb Ukraine  UKR 2:04,87

Datum: 24. Juni

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Kelly Holmes Vereinigtes Konigreich  GBR 4:07,02
2 Jekaterina Podkopajewa Russland  RUS 4:07,88
3 Swetlana Miroschnik Ukraine  UKR 4:07,94
4 Carmen Wüstenhagen Deutschland  GER 4:09,77
5 Yelena Bychkovskaya Belarus 1995  BLR 4:10,79
6 Frédérique Quentin Frankreich  FRA 4:11,95
7 Małgorzata Rydz Polen  POL 4:14,78
8 Serenella Sbrissa Italien  ITA 4:16,52

Datum: 25. Juni

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Wiktoria Nenaschewa Russland  RUS 15:16,06
2 Alison Wyeth Vereinigtes Konigreich  GBR 15:19,44
3 Tamara Koba Ukraine  UKR 15:20,97
4 Silvia Sommaggio Italien  ITA 15:32,20
5 Rosario Murcia Frankreich  FRA 15:32,80
6 Jelena Masowka Belarus 1995  BLR 15:36,09
7 Claudia Dreher Deutschland  GER 15:54,93
8 Renata Sobiesiak Polen  POL 16:56,87

Datum: 24. Juni

10.000 m

Bearbeiten
Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Maria Guida Italien  ITA 32:01,75
2 Uta Pippig Deutschland  GER 32:14,66
3 Alla Schiljajewa Russland  RUS 32:17,62
4 Liz McColgan Vereinigtes Konigreich  GBR 32:22,09
5 Natalja Haluschko Belarus 1995  BLR 32:50,12
6 Nicole Lévêque Frankreich  FRA 33:57,31
7 Yuliya Kovalyova Ukraine  UKR 34:29,74
8 Dorota Gruca Polen  POL 35:50,12

Datum: 25. Juni

100 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Julija Graudyn Russland  RUS 12,86
2 Jelena Owtscharowa Ukraine  UKR 12,88
3 Jackie Agyepong Vereinigtes Konigreich  GBR 12,90
4 Monique Tourret Frankreich  FRA 12,92
5 Lidija Jurkowa Belarus 1995  BLR 13,01
6 Caren Jung Deutschland  GER 13,13
7 Carla Tuzzi Italien  ITA 13,16
8 Urszula Włodarczyk Polen  POL 13,56

Datum: 25. Juni

Wind: +1,5 m/s

400 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Marie-José Pérec Frankreich  FRA 54,51
2 Tatjana Kurotschkina Belarus 1995  BLR 55,59
3 Tetjana Tereschtschuk Ukraine  UKR 56,05
4 Heike Meißner Deutschland  GER 56,25
5 Monika Warnicka Polen  POL 56,35
6 Olga Nasarowa Russland  RUS 57,61
7 Louise Fraser Vereinigtes Konigreich  GBR 57,91
8 Virna De Angeli Italien  ITA 58,16

Datum: 24. Juni

4 × 100 m Staffel

Bearbeiten
Platz Land Besetzung Zeit (s)
1 Russland  Russland Natalja Woronowa
Galina Maltschugina
Marina Trandenkowa
Jekaterina Leschtschowa
42,74
2 Deutschland  Deutschland Melanie Paschke
Birgit Rockmeier
Silke-Beate Knoll
Silke Lichtenhagen
43,15
3 Frankreich  Frankreich Patricia Girard
Odiah Sidibé
Delphine Combe
Maguy Nestoret
43,63
4 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Stephanie Douglas
Katherine Merry
Simmone Jacobs
Paula Thomas
44,10
5 Italien  Italien Laura Ardissone
Carla Tuzzi
Giada Gallina
Manuela Levorato
44,27
6 Ukraine  Ukraine Anzhelika Schewtschuk
Victorija Fomenko
Anschela Balachonowa
Irina Pucha
44,35
7 Belarus 1995  Belarus Margarita Molchan
Natalia Winogradowa
Natalia Worobijewa
Natallja Salahub
44,85
8 Polen  Polen Anna Głowacka
Dorota Krawczak
Monika Borejza
Izabela Czajko
45,47

Datum: 24. Juni

4 × 400 m Staffel

Bearbeiten
Platz Land Besetzung Zeit (min)
1 Russland  Russland Jelena Andrejewa
Tatjana Tschebykina
Julija Sotnikowa
Olga Nasarowa
3:24,69000
2 Deutschland  Deutschland Karin Janke
Jana Schönenberger
Sandra Kuschmann
Uta Rohländer
3:26,23000
3 Ukraine  Ukraine Victorija Fomenko
Jana Manuilowa
Olga Moros
Olena Rurak
3:27,33000
4 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Melanie Neef
Lorraine Hanson
Sharon Tunaley
Georgina Oladapo
3:28,34000
5 Italien  Italien Francesca Carbone
Patrizia Spuri
Danielle Perpoli
Virna De Angeli
3:29,39 NR
6 Frankreich  Frankreich Evelyne Elien
Sophie Domenech
Francine Landre
Marie-Line Scholent
3:29,64000
7 Belarus 1995  Belarus Hanna Kosak
Tamara Kuprianowitsch
Tatjana Kurotschkina
Natallja Duchnowa
3:29,65000
8 Polen  Polen Barbara Grzywocz
Sylwia Kwilinska
Inga Tarnawska
Sylwia Pachut
3:34,72000

Datum: 25. Juni

Die italienische Staffel stellte mit 3:29,39 min einen neuen Landesrekord auf.

Hochsprung

Bearbeiten
Platz Athletin Land Höhe (m) Versuchsserie (m)
1,70 1,75 1,80 1,83 1,86 1,89 1,92 1,94 1,96 1,98 2,00 2,04
1 Alina Astafei Deutschland  GER 2,00 o o x– o o o xxx
2 Tatjana Motkowa Russland  RUS 1,98 o o o o o xo xxx
3 Tazzjana Scheutschyk Belarus 1995  BLR 1,96 o o o o o o xxx
4 Katarzyna Majchrzak Polen  POL 1,92 o o o o xxx
5 Larissa Serebrjanskaja Ukraine  UKR 1,89 o xo xo o xxo xxx
6 Lea Haggett Vereinigtes Konigreich  GBR 1,86 o o o xo xxx
7 Isabelle Jeanne Frankreich  FRA 1,86 xo o xo xo xxx
8 Stefania Lovison Italien  ITA 1,80 o xo xo xxx

Datum: 25. Juni

Weitsprung

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Heike Drechsler Deutschland  GER 7,04 w0 7,04 w x x
2 Fiona May Italien  ITA 6,98 w0 6,5700 6,96 NR 6,77000 6,98 w0 6,74 w 6,7300
3 Nadine Caster Frankreich  FRA 6,94 NR 6,86 w x 6,7200 6,94 NR 6,67 w x
4 Olga Rubljowa Russland  RUS 6,93 w0 6,93 w 6,67 w0 6,9000 6,91 w0 6,8700 6,8000
5 Agata Karczmarek Polen  POL 6,72000 6,67 w 6,72000 6,66 w x 6,63 w x
6 Olena Chlopotnowa Ukraine  UKR 6,69000 6,69000 6,53000 6,62 w 3,78000 6,44 w 6,21 w
7 Anzhela Atroshchenko Belarus 1995  BLR 6,51 w0 6,46 w 4,61000 6,47 w x 6,2100 6,51 w
8 Denise Lewis Vereinigtes Konigreich  GBR 6,51000 6,2200 6,51000 6,1700 x 6,22 w 6,2800

Datum: 25. Juni

In diesem Wettbewerb wurden zwei Landesrekorde aufgestellt:

  • 6,96 m – Fiona May (Italien), zweiter Versuch. Mit 6,98 m gelang ihr im vierten Durchgang noch ein weiterer Sprung, der jedoch von zu starkem Rückenwind begleitet war.
  • 6,94 m – Nadine Caster (Frankreich) vierter Versuch

Dreisprung

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Ashia Hansen Vereinigtes Konigreich  GBR 14,37 NR 14,2200 14,3700 x 14,3200 x
2 Jelena Sintschukowa Russland  RUS 14,30 w0 13,98 w x 13,9200 14,02 w 13,86 w 14,30 w
3 Schanna Gurejewa Belarus 1995  BLR 14,25 NR x 13,1700 14,02 w 14,2500 14,1700 14,18 w
4 Jelena Klusowitsch Ukraine  UKR 14,08000 13,89 w x 13,9300 14,0800 x 13,92 w
5 Barbara Lah Italien  ITA 14,06 w0 13,8900 x 13,7000 14,06 w x 13,86 w
6 Caroline Honoré Frankreich  FRA 13,73 w0 13,43 w 13,73 w 13,5400 13,5500 13,4500 13,51 w
7 Ramona Molzan Deutschland  GER 13,39 w0 13,20 w x x 13,39 w 12,72 w x
8 Ilona Pazoła Polen  POL 13,31000 12,9500 13,0600 12,9600 13,1000 13,0900 13,3100

Datum: 24. Juni

Im Dreisprung gab es zwei Landesrekorde:

  • 14,37 m – Ashia Hansen (Großbritannien), zweiter Versuch
  • 14,25 m – Schanna Gurejewa (Belarus) vierter Versuch

Kugelstoßen

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Astrid Kumbernuss Deutschland  GER 20,00 19,67 19,90 19,91 19,83 20,00 19,97
2 Irina Korschanenko Russland  RUS 18,32 x 17,66 18,32 18,31 17,87 18,02
3 Judy Oakes Vereinigtes Konigreich  GBR 18,17 18,17 x x x 18,00 17,94
4 Nadezhda Lukyniv Ukraine  UKR 17,40 x 17,22 17,14 17,40 x 17,06
5 Natallia Gurskaja Belarus 1995  BLR 16,77 16,63 16,66 16,77 16,47 x 16,51
6 Mara Rosolen Italien  ITA 16,57 x x 15,00 16,29 16,57 x
7 Laurence Manfrédi Frankreich  FRA 15,67 14,78 15,67 x 15,47 x x
8 Katarzyna Żakowicz Polen  POL 15,59 15,30 x 15,13 15,59 x 15,23

Datum: 24. Juni

Diskuswurf

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Natalja Sadowa Russland  RUS 66,86 61,00 x 66,86 64,70 65,52 64,48
2 Ilke Wyludda Deutschland  GER 66,04 64,40 62,98 60,56 64,80 63,72 66,04
3 Iryna Jattschanka Belarus 1995  BLR 64,46 63,48 64,46 62,96 x x 61,64
4 Renata Katewicz Polen  POL 61,70 x 56,98 60,00 61,68 61,70 x
5 Jackie McKernan Vereinigtes Konigreich  GBR 59,06 59,06 x x 55,48 56,08 55,38
6 Isabelle Devaluez Frankreich  FRA 57,68 55,04 57,68 55,98 56,00 x 55,98
7 Agnese Maffeis Italien  ITA 57,26 57,26 56,28 53,58 57,16 57,22 x
8 Viktoriya Boyko Ukraine  UKR 55,24 54,72 51,66 54,12 55,24 x x

Datum: 24. Juni

Speerwurf

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Steffi Nerius Deutschland  GER 68,42 61,96 x 63,56 63,22 x 68,42
2 Natallja Schykalenka Belarus 1995  BLR 63,42 59,34 63,42 x 63,08 61,42 x
3 Jekaterina Iwakina Russland  RUS 61,36 59,40 61,36 60,64 x 58,26 59,20
4 Martine Bègue Frankreich  FRA 55,86 54,76 x 55,86 52,96 x 54,40
5 Olga Iwankowa Ukraine  UKR 55,82 55,78 49,98 55,82 50,70 52,72 x
6 Ewa Rybak Polen  POL 54,84 53,92 54,84 51,76 50,32 49,00 54,44
7 Sharon Gibson Vereinigtes Konigreich  GBR 54,38 52,52 52,86 50,28 52,66 54,38 51,82
8 Claudia Coslovich Italien  ITA 53,48 53,48 49,18 x x x 51,12

Datum: 25. Juni

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. XVI European Cup Bruno Zauli, Einleitung, sport-olympic.gr (englisch), abgerufen am 21. Februar 2024