Das 25. Leichtathletik-Europacup-Superliga-Finale fand am 19. und 20. Juni 2004 im Zdzisław-Krzyszkowiak-Stadion von Bydgoszcz (Polen) statt und umfasste vierzig Disziplinen (20 Männer, 20 Frauen).

25. Leichtathletik-Europacup
Resultate Superliga (Endstand nach 40 Entscheidungen)
Polen Bydgoszcz Zdzisław-Krzyszkowiak-Stadion – 19./20. Juni 2004
Frauen Männer
Platz Land Punkte Platz Land Punkte
1 Russland Russland 142,0 1 Deutschland Deutschland 107,5
2 Ukraine Ukraine 097,0 2 Frankreich Frankreich 105,0
3 Frankreich Frankreich 092,5 3 Polen Polen 104,0
4 Deutschland Deutschland 092,0 4 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 102,5
5 Polen Polen 086,5 5 Russland Russland 099,0
6 Griechenland Griechenland 079,0 6 Italien Italien 072,0
7 Spanien Spanien 066,0 7 Schweden Schweden 067,0
8 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 062,0 8 Niederlande Niederlande 062,0
Florenz 2003 Florenz 2005
 abgestiegen in die 1. Liga des nächsten Europacups
Willkommensschild in Bydgoszcz zum Leichtathletik-Europa-Cup 2004
Das Zdzisław-Krzyszkowiak-Stadion – hier im Jahr 2014

Auch die diesjährige Austragung fand nach den im Europacup 1983 erstmals gültigen Regeln statt. Das höchste Niveau des Cups wurde als Superliga bezeichnet. Die einen Rang unter der Superliga platzierten Nationen trugen ihre Wettbewerbe in der 1. Liga aus, die in zwei Gruppen unterteilt war. Die 2. Liga war wie schon in den Vorjahren ebenfalls in zwei Gruppen aufgeteilt.

Die Wettbewerbe der Superliga wurden am Samstag, 19. und Sonntag, 20. Juni ausgetragen. In den beiden anderen Ligen fanden die Wettkämpfe an denselben Tagen statt. Das seit 1983 praktizierte System mit Auf- und Absteigern entschied auch weiterhin über die Ligeneinteilungen des nächsten Cups – hier für 2005.

Ab 1994 war der vorher praktizierte Austragungsturnus von zwei Jahren auf ein Jahr verkürzt worden. Dadurch war der Europacup in keinem Jahr mehr der internationale Jahreshöhepunkt. In den ungeraden Jahren wurden Weltmeisterschaften, in den geraden Jahren Europameisterschaften oder Olympische Spiele ausgetragen. Dies führte im Lauf der kommenden Jahre zu einer Abwertung des Cups.

Auch die zur Straffung der Veranstaltung 1997 eingeführte Praxis in den vertikalen Sprungwettbewerben, im Kugelstoßen sowie den Wurfdisziplinen wurde beibehalten. Dort standen den Athleten nicht wie üblich sechs, sondern nur vier Versuche zur Verfügung.

Der Leichtathletik-Europacup 2004

Bearbeiten

Im Wettbewerbskatalog gab es nun keine Erweiterungen oder Veränderungen mehr.

Seit 1996 sponserte die Handelskette Spar (Eigenschreibweise: SPAR) den Europacup und blieb der Veranstaltung bis zuletzt erhalten. Dies führte auch zur Umbenennung in SPAR-Europacup.

Die 25. Ausgabe des SPAR-Europapokals zum „Silberjubiläum“ wurde vom neuen EU-Mitglied Polen im 19.000 Zuschauer fassenden Zdzisław-Krzyszkowiak-Stadion in Bydgoszcz ausgerichtet. Im Frauenwettbewerb triumphierten die Russinnen ein weiteres Mal. Für sie war es – die Zeit der Sowjetunion mit einberechnet – der dreizehnte Sieg insgesamt und der achte in Folge. Zwei weitere Siege standen noch bevor. Aufsteiger Ukraine kam auf den zweiten Platz. Spannend verlief der Wettkampf bei den Männern bis zum Schluss. Mit dem Sieg in der abschließenden 4-mal-400-Meter-Staffel zog die vorher zweitplatzierte deutsche Mannschaft noch ganz nach vorn und gewann damit zum ersten Mal seit 1999 den Titel. Knapp dahinter belegte Frankreich den zweiten Platz. Absteiger waren bei den Frauen Spanien und Großbritannien, bei den Männern Schweden und die Niederlande. Für das britische Frauenteam war es der erste Abstieg aus der Super League überhaupt. Das Highlight des Wochenendes setzte die Britin Paula Radcliffe mit ihrem Sololauf über 5000 Meter in 14:29,11 min.[1]

Deutsche Mannschaft

Bearbeiten

Das Team des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) setzte sich aus 50 Athleten (25 Frauen und 25 Männer) zusammen.

Länderwertungen 2. Liga

Bearbeiten

Die 2. Liga der Männer und Frauen wurde am 19./20. Juni in zwei Gruppen ausgetragen. Die Wettbewerbe der Gruppe 1 fanden in Reykjavík, Island, statt, die der Gruppe 2 in Novi Sad, Serbien und Montenegro. Aus den beiden Gruppen qualifizierten sich die jeweils ersten beiden Teams für die Teilnahme an den beiden Gruppen der 1. Liga des nächsten Europacups.

Länderwertungen 2. Liga Gruppe 1 in Reykjavík am 19./20. Juni
Frauen Männer
Platz Land Punkte Land Punkte
1 Schweiz  Schweiz 122,0 Schweiz  Schweiz 131,0
2 Lettland  Lettland 117,0 Osterreich  Österreich 121,0
3 Osterreich  Österreich 114,5 Irland  Irland 114,0
4 Norwegen  Norwegen 111,0 Litauen 1989  Litauen 103,0
5 Danemark  Dänemark 101,5 Lettland  Lettland 086,0
6 Island  Island 081,0 Luxemburg  Luxemburg 057,5
7   AASSE 038,0 Island  Island 053,0
8 Luxemburg  Luxemburg 027,0   AASSE 047,5

 qualifiziert für die 1. Liga des nächsten Europacups

Länderwertungen 2. Liga Gruppe 2 in Novi Sad am 19./20. Juni
Frauen Männer
Platz Land Punkte Land Punkte
01 Estland  Estland 212,5 Rumänien  Rumänien 209,0
02 Turkei  Türkei 203,0 Kroatien  Kroatien 183,0
03 Israel  Israel 183,0 Turkei  Türkei 175,5
04 Kroatien  Kroatien 169,0 Zypern 1960  Zypern 164,0
05 Zypern 1960  Zypern 151,0 Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro 162,0
06 Moldau Republik  Moldau 138,0 Moldau Republik  Moldau 121,0
07 Georgien 1990  Georgien 098,0 Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 114,0
08 Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 090,0 Aserbaidschan  Aserbaidschan 106,0
09 Armenien  Armenien 088,5 Armenien  Armenien 103,5
10 Aserbaidschan  Aserbaidschan 076,0 Georgien 1990  Georgien 103,0
11 Albanien  Albanien 074,0 Albanien  Albanien 075,0
12 Nordmazedonien  Nordmazedonien 015,0 Nordmazedonien  Nordmazedonien 015,0

 qualifiziert für die 1. Liga des nächsten Europacups

Länderwertungen 1. Liga

Bearbeiten

Die Wettbewerbe in der 1. Liga wurden für Männer und Frauen gemeinsam am 19. und 20. Juni ausgetragen. Die Teams der Gruppe 1 trafen sich in Plowdiw (Bulgarien), die Gruppe 2 fand in der türkischen Stadt Istanbul statt. Die beiden jeweiligen Gruppenersten qualifizierten sich für die Superliga des kommenden Europacups. In die 2. Liga absteigen mussten die Mannschaften auf den jeweils letzten beiden Plätzen.

Länderwertungen 1. Liga Gruppe 1 – in Plowdiw am 19./20. Juni
Frauen Männer
Platz Land Punkte Land Punkte
1 Polen  Polen 125,0 Schweden  Schweden 125
2 Finnland  Finnland 104,0 Finnland  Finnland 113
3 Schweden  Schweden 104,0 Ungarn  Ungarn 104
4 Belarus 1995  Belarus 100,0 Belgien  Belgien 089
5 Ungarn  Ungarn 099,0 Belarus 1995  Belarus 083
6 Belgien  Belgien 081,5 Norwegen  Norwegen 077
7 Irland  Irland 058,0 Danemark  Dänemark 067
8 Litauen 1989  Litauen 047,5 Estland  Estland 060

 qualifiziert für die Superliga des nächsten Europacups
 abgestiegen in die 2. Liga des nächsten Europacups

Länderwertungen 1. Liga Gruppe 2 – in Istanbul am 19./20. Juni
Frauen Männer
Platz Land Punkte Land Punkte
1 Ukraine  Ukraine 125 Niederlande  Niederlande 121,0
2 Tschechien  Tschechien 104 Ukraine  Ukraine 115,0
3 Portugal  Portugal 096 Tschechien  Tschechien 110,0
4 Niederlande  Niederlande 092 Portugal  Portugal 100,0
5 Bulgarien  Bulgarien 087 Slowenien  Slowenien 082,0
6 Slowenien  Slowenien 086 Bulgarien  Bulgarien 067,5
7 Slowakei  Slowakei 067 Israel  Israel 063,0
8 Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro 058 Slowakei  Slowakei 060,5

 qualifiziert für die Superliga des nächsten Europacups
 abgestiegen in die 2. Liga des nächsten Europacups

Länderwertungen Superliga

Bearbeiten

Die Teams auf den jeweils letzten beiden Plätzen stiegen in die 1. Liga des nachfolgenden Europacups ab.

Länderwertungen Superliga – in Bydgoszcz am 19./20. Juni
Frauen Männer
Platz Land Punkte Land Punkte
1 Russland  Russland 142,0 Deutschland  Deutschland 107,5
2 Ukraine  Ukraine 097,0 Frankreich  Frankreich 105,0
3 Frankreich  Frankreich 092,5 Polen  Polen 104,0
4 Deutschland  Deutschland 092,0 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 102,5
5 Polen  Polen 086,5 Russland  Russland 099,0
6 Griechenland  Griechenland 079,0 Italien  Italien 072,0
7 Spanien  Spanien 066,0 Schweden  Schweden 067,0
8 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 062,0 Niederlande  Niederlande 062,0

 abgestiegen in die 1. Liga des nächsten Europacups

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

DNF nicht im Ziel (did not finish)
DSQ disqualifiziert
NMH keine Höhe (No Mark)
ogV ohne gültigen Versuch
r Wettkampf nicht fortgesetzt (retired)
x ungültig
o Höhe übersprungen
ausgelassen
w Rückenwindunterstützung über dem erlaubten Limit von 2,0 m/s

Superliga: Resultate der Einzeldiszisziplinen

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Łukasz Chyła Polen  POL 10,42
2 Ronald Pognon Frankreich  FRA 10,43
3 Ronny Ostwald Deutschland  GER 10,49
4 Simone Collio Italien  ITA 10,53
5 Andrei Jepischin Russland  RUS 10,62
6 Troy Douglas Niederlande  NED 10,80
7 Christofer Sandin Schweden  SWE 10,85
DSQ Mark Lewis-Francis Vereinigtes Konigreich  GBR

Datum: 19. Juni

Wind: −3,2 m/s

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Christian Malcolm Vereinigtes Konigreich  GBR 20,56
2 Johan Wissmann Schweden  SWE 20,61
3 Marco Torrieri Italien  ITA 20,62
4 Ronald Pognon Frankreich  FRA 20,63
5 Sebastian Ernst Deutschland  GER 20,63
6 Marcin Urbaś Polen  POL 20,77
7 Roman Smirnow Russland  RUS 21,00
8 Caimin Douglas Niederlande  NED 21,11

Datum: 20. Juni

Wind: ±0,0 m/s

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Timothy Benjamin Vereinigtes Konigreich  GBR 45,37
2 Ingo Schultz Deutschland  GER 45,50
3 Leslie Djhone Frankreich  FRA 45,73
4 Piotr Klimczak Polen  POL 46,04
5 Anton Galkin Russland  RUS 46,10
6 Andrea Barberi Italien  ITA 46,17
7 Jimisola Laursen Schweden  SWE 46,50
8 Youssef el Rhalfioui Niederlande  NED 46,51

Datum: 19. Juni

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Florent Lacasse Frankreich  FRA 1:45,19
2 René Herms Deutschland  GER 1:45,27
3 Arnoud Okken Niederlande  NED 1:45,64
4 Dmitri Bogdanow Russland  RUS 1:45,99
5 Grzegorz Krzosek Polen  POL 1:46,42
6 Livio Sciandra Italien  ITA 1:46,81
7 Rickard Pell Schweden  SWE 1:47,21
8 James McIlroy Vereinigtes Konigreich  GBR 1:51,13

Datum: 20. Juni

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Mehdi Baala Frankreich  FRA 3:49,13
2 Michael East Vereinigtes Konigreich  GBR 3:49,53
3 Juri Borsakowski Russland  RUS 3:50,99
4 Marko Koers Niederlande  NED 3:51,35
5 Toni Mohr Deutschland  GER 3:51,85
6 Zbigniew Graczyk Polen  POL 3:52,08
7 Christian Obrist Italien  ITA 3:53,22
8 Ahmed Mohamed Schweden  SWE 3:53,80

Datum: 19. Juni

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Wolfram Müller Deutschland  GER 8:04,37
2 Gert-Jan Liefers Niederlande  NED 8:04,41
3 Wjatscheslaw Schabunin Russland  RUS 8:05,92
4 Irba Lakhal Frankreich  FRA 8:07,25
5 Radosław Popławski Polen  POL 8:07,50
6 Christopher Thompson Vereinigtes Konigreich  GBR 8:08,16
7 Henrik Skoog Schweden  SWE 8:08,22
8 Massimo Pegoretti Italien  ITA 8:08,52

Datum: 20. Juni

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 John Maycock Vereinigtes Konigreich  GBR 14:44,71
2 Sergei Iwanow Russland  RUS 14:44,75
3 Mokhtar Benhari Frankreich  FRA 14:44,78
4 Salvatore Vincenti Italien  ITA 14:46,96
5 Kamiel Maase Niederlande  NED 14:47,46
6 Yared Shegumo Polen  POL 14:48,08
7 Thorsten Gombert Deutschland  GER 14:54,14
8 Erik Sjöqvist Schweden  SWE 14:57,36

Datum: 19. Juni

110 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Robert Kronberg Schweden  SWE 13,58
2 Tomasz Ścigaczewski Polen  POL 13,66
3 Andrew Turner Vereinigtes Konigreich  GBR 13,68
4 Mike Fenner Deutschland  GER 13,70
5 Sébastien Denis Frankreich  FRA 13,74
6 Gregory Sedoc Niederlande  NED 13,76
7 Jewgeni Petschonkin Russland  RUS3 13,79
8 Andrea Giaconi Italien  ITA 13,83

Datum: 20. Juni

Wind: −1,0 m/s

400 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Christopher Rawlinson Vereinigtes Konigreich  GBR 48,59
2 Naman Keïta Frankreich  FRA 49,04
3 Boris Gorban Russland  RUS 49,71
4 Thomas Kortbeek Niederlande  NED 49,82
5 Paweł Januszewski Polen  POL 50,07
6 Gianni Carabelli Italien  ITA 50,22
7 Andreas Wickert Deutschland  GER 50,82
8 Niklas Larsson Schweden  SWE 53,14

Datum: 19. Juni

3000 m Hindernis

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Bouabdellah Tahri Frankreich  FRA 8:23,40
2 Jakub Czaja Polen  POL 8:25,51
3 Giuseppe Maffei Italien  ITA 8:27,53
4 Mustafa Mohamed Schweden  SWE 8:28,23
5 Roman Ussow Russland  RUS 8:30,99
6 Stephan Hohl Deutschland  GER 8:32,68
7 Joost Blokland Niederlande  NED 8:40,50
8 Jermaine Mays Vereinigtes Konigreich  GBR 9:25,44

Datum: 20. Juni

4 × 100 m Staffel

Bearbeiten
Platz Besetzung Land Zeit (s)
1 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Christian Malcolm
Darren Campbell
Chris Lambert
Mark Lewis-Francis
38,67
2 Polen  Polen Zbigniew Tulin
Łukasz Chyła
Marcin Jędrusiński
Marcin Urbaś
38,68
3 Deutschland  Deutschland Alceander Kosenkow
Ronny Oswald
Tobias Unger
Till Helmke
38,76
4 Italien  Italien Marco Torrieri
Simone Collio
Massimiliano Donati
Alessandro Cavallaro
38,87
5 Frankreich  Frankreich Eddy De Lépine
Ronald Pognon
Frédéric Krantz
David Alerte
38,87
6 Russland  Russland Sergei Bytschkow
Alexander Rjabow
Roman Smirnow
Andrei Jepischin
38,95
7 Schweden  Schweden Robert Kronberg
Christofer Sandin
Johan Wissman
Johan Engberg
39,52
8 Niederlande  Niederlande Timothy Beck
Troy Douglas
Guus Hoogmoed
Caimin Douglas
39,54

Datum: 19. Juni

4 × 400 m Staffel

Bearbeiten
Platz Besetzung Land Zeit (min)
1 Deutschland  Deutschland Ingo Schultz
Kamghe Gaba
Ruwen Faller
Bastian Swillims
3:01,78
2 Russland  Russland Anton Galkin
Andrei Rudnizki
Alexander Usow
Ruslan Maschtschenko
3:01,88
3 Polen  Polen Piotr Klimczak
Artur Gąsiewski
Marcin Marciniszyn
Robert Maćkowiak
3:02,05
4 Frankreich  Frankreich Abderrahim El Haouzy
Ahmed Douhou
Richard Maunier
Naman Keïta
3:02,09
5 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Sean Baldock
Timothy Benjamin
Christopher Rawlinson
Daniel Caines
3:02,90
6 Schweden  Schweden Thomas Nikitin
Jimisola Laursen
Johan Wissman
Andreas Mokdasi
3:03,35
7 Niederlande  Niederlande Youssef el Rhalfioui
Rikkert van Rhee
Thomas Kortbeek
Robert Lathouwers
3:06,29
8 Italien  Italien Andrea Barberi
Eugenio Mattei
Luca Galletti
Marco Salvucci
3:14,34

Datum: 20. Juni

Hochsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Höhe (m) Versuchsserie (m)
1,95 2,05 2,11 2,16 2,20 2,24 2,27 2,30 2,32 2,34
1 Stefan Holm Schweden  SWE 2,32 o o o o xo xxx
2 Grzegorz Sposób Polen  POL 2,32 o o o xo o xxo xxx
3 Roman Fricke Deutschland  GER 2,27 xo o o o x– xx
4 Nicola Ciotti Italien  ITA 2,27 o xo xxo xxx
5 Dalton Grant Vereinigtes Konigreich  GBR 2,20 o o o xxx
Wjatscheslaw Woronin Russland  RUS 2,20 o xxx
7 Grégory Gabella Frankreich  FRA 2,20 o xo xxx
8 Joost van Bennekom Niederlande  NED 2,11 o o o xxx

Datum: 19. Juni

Stabhochsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Höhe (m) Versuchsserie (m)
5,00 5,20 5,35 5,45 5,55 5,65 5,70 5,75 5,80 5,85
1 Romain Mesnil Frankreich  FRA 5,75 o xo xxo xxo xxx
2 Patrik Kristiansson Schweden  SWE 5,70 o o o o xxx
3 Lars Börgeling Deutschland  GER 5,65 xo o xxx
Jewgeni Michailitschenko Russland  RUS 5,65 o o o xo o xx– x
5 Adam Kolasa Polen  POL 5,65 xxo o o xo xxo xxx
6 Rens Blom Niederlande  NED 5,45 o xxx
7 Tim Thomas Vereinigtes Konigreich  GBR 5,35 o o xxo xxx
8 Matteo Rubbiani Italien  ITA 5,20 o o xxx

Datum: 20. Juni

Weitsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch
1 Christopher Tomlinson Vereinigtes Konigreich  GBR 8,28 w 7,99 w 8,03 w 8,28 w 8,10 w
2 Salim Sdiri Frankreich  FRA 8,2400 x 8,2400 x x
3 Witali Schkurlatow Russland  RUS 8,1300 8,00 w 8,0500 8,0000 8,1300
4 Tomasz Mateusiak Polen  POL 8,02 w x 7,8200 8,02 w x
5 Nils Winter Deutschland  GER 7,99 w 7,85 w 7,9000 7,99 w 6,78 w
6 Nicola Trentin Italien  ITA 7,96 w x x x 7,96 w
7 Jurgen Cools Niederlande  NED 7,6800 7,6800 7,65 w x x
8 Robert Bagge Schweden  SWE 7,3000 7,3000 r

Datum: 19. Juni

Dreisprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch
1 Christian Olsson Schweden  SWE 17,3000 17,07 x 17,05 17,3000
2 Daniil Burkenja Russland  RUS 17,2800 16,36 16,95 17,28 x
3 Phillips Idowu Vereinigtes Konigreich  GBR 17,10 w 16,50 16,66 16,73 17,10 w
4 Jacek Kazimierowski Polen  POL 16,89 w 16,17 16,47 x 16,89 w
5 Julien Kapek Frankreich  FRA 16,8600 x x 16,34 16,8600
6 Fabrizio Donato Italien  ITA 16,1700 16,05 16,17 x 16,1100
7 Thomas Moede Deutschland  GER 15,9500 15,73 14,30 15,95 15,9500
8 Martijn Delissen Niederlande  NED 14,6200 x x x 14,6200

Datum: 20. Juni

Kugelstoßen

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch
1 Carl Myerscough Vereinigtes Konigreich  GBR 20,85 x 19,16 20,28 20,85
2 Rutger Smith Niederlande  NED 20,56 20,56 x x x
3 Ralf Bartels Deutschland  GER 20,54 x x 20,33 20,54
4 Tomasz Majewski Polen  POL 19,90 19,87 x x 19,90
5 Paolo Dal Soglio Italien  ITA 19,84 19,84 x x x
6 Pawel Tschumatschenko Russland  RUS 19,47 x x 19,47 x
7 Gaëtan Bucki Frankreich  FRA 18,69 18,69 x 18,23 18,29
8 Magnus Lohse Schweden  SWE 18,17 x x 18,11 18,17

Datum: 19. Juni

Diskuswurf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch
1 Michael Möllenbeck Deutschland  GER 64,42 57,26 62,52 61,15 64,42
2 Rutger Smith Niederlande  NED 63,68 62,53 61,68 63,68 60,79
3 Carl Myerscough Vereinigtes Konigreich  GBR 61,68 61,68 x x 61,19
4 Andrzej Krawczyk Polen  POL 60,17 59,77 57,45 60,17 x
5 Bogdan Pischtschalnikow Russland  RUS 59,81 58,28 58,68 56,10 59,81
6 Diego Fortuna Italien  ITA 59,76 58,57 59,76 58,12 59,05
7 Jean-Claude Retel Frankreich  FRA 59,40 57,33 59,40 58,98 54,57
8 Kristian Pettersson Schweden  SWE 54,26 54,26 x 52,18 53,35

Datum: 20. Juni

Hammerwurf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch
1 Szymon Ziółkowski Polen  POL 77,27 77,27 77,00 75,03 76,95
2 Markus Esser Deutschland  GER 76,97 73,83 75,91 76,97 74,24
3 Nicola Vizzoni Italien  ITA 76,16 x 74,63 76,16 74,36
4 Sergei Kirmassow Russland  RUS 73,62 x 73,62 x x
5 Frédéric Pouzy Frankreich  FRA 69,78 65,65 69,78 67,73 68,67
6 Bengt Johansson Schweden  SWE 68,98 66,61 68,97 68,53 68,98
7 Michael Jones Vereinigtes Konigreich  GBR 68,56 68,37 68,56 x x
8 Ronald Gram Niederlande  NED 67,12 62,34 65,78 67,12 65,57

Datum: 19. Juni

Speerwurf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch
1 Alexander Iwanow Russland  RUS 82,55 82,52 80,87 82,55 79,07
2 Peter Esenwein Deutschland  GER 82,43 80,38 82,43 x 78,65
3 Francesco Pignata Italien  ITA 76,87 76,87 x 68,63 71,65
4 Nick Nieland Vereinigtes Konigreich  GBR 75,01 73,22 x 75,01 x
5 Dariusz Trafas Polen  POL 74,86 74,17 x 74,86 x
6 David Brisseault Frankreich  FRA 74,37 72,05 74,37 74,07 73,87
7 Gabriel Wallin Schweden  SWE 73,67 73,67 72,40 70,84 69,05
8 Elliott Thijssen Niederlande  NED 71,65 70,38 71,65 x 67,01

Datum: 20. Juni

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Christine Arron Frankreich  FRA 11,23
2 Julija Tabakowa Russland  RUS 11,39
3 Glory Alozie Spanien  ESP 11,49
4 Joice Maduaka Vereinigtes Konigreich  GBR 11,56
5 Oksana Kaydasch Ukraine  UKR 11,65
6 Sina Schielke Deutschland  GER 11,65
7 Daria Onyśko Polen  POL 11,75
8 Effrosíni Patsoú Griechenland  GRC 11,91

Datum: 19. Juni

Wind: −1,9 m/s

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Muriel Hurtis Frankreich  FRA 22,78
2 Natalja Antjuch Russland  RUS 22,83
3 Anschela Krawtschenko Ukraine  UKR 23,10
4 Sina Schielke Deutschland  GER 23,22
5 Anna Pacholak Polen  POL 23,24
6 Olga Kaidantzi Griechenland  GRC 23,33
7 Joice Maduaka Vereinigtes Konigreich  GBR 23,43
8 Cristina Sanz Spanien  ESP 24,28

Datum: 20. Juni

Wind: +0,6 m/s

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Olga Kotljarowa Russland  RUS 50,09
2 Antonina Jefremowa Ukraine  UKR 51,79
3 Solène Désert Frankreich  FRA 52,09
4 Claudia Marx Deutschland  GER 52,11
5 Donna Fraser Vereinigtes Konigreich  GBR 52,32
6 Grażyna Prokopek Polen  POL 52,40
7 Hrisa Goudenoudi Griechenland  GRC 53,04
8 Julia Alba Spanien  ESP 53,87

Datum: 19. Juni

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Olga Raspopowa Russland  RUS 2:00,24
2 Claudia Gesell Deutschland  GER 2:01,27
3 Susan Scott Vereinigtes Konigreich  GBR 2:01,35
4 Virginie Fouquet Frankreich  FRA 2:01,63
5 Anna Zagórska Polen  POL 2:02,07
6 Esther Desviat Spanien  ESP 2:02,22
7 Tetjana Petljuk Ukraine  UKR 2:04,64
8 Konstadina Efedaki Griechenland  GRC 2:05,61

Datum: 19. Juni

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Iris Fuentes-Pila Spanien  ESP 4:08,05
2 Maria Martins Frankreich  FRA 4:08,12
3 Julija Kosenkowa Russland  RUS 4:08,59
4 Natalija Tobias Ukraine  UKR 4:09,14
5 Kathleen Friedrich Deutschland  GER 4:09,48
6 Helen Clitheroe Vereinigtes Konigreich  GBR 4:09,97
7 Anna Jakubczak Polen  POL 4:11,30
8 Pagóna Nika Griechenland  GRC 4:25,12

Datum: 20. Juni

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Gulnara Samitowa Russland  RUS 8:49,48
2 Lidia Chojecka Polen  POL 8:52,60
3 Zulema Fuentes-Pila Spanien  ESP 8:59,20
4 Margaret Maury Frankreich  FRA 9:03,30
5 Antje Möldner Deutschland  GER 9:07,51
6 Kate Reed Vereinigtes Konigreich  GBR 9:10,95
7 Tetjana Holowtschenko Ukraine  UKR 9:17,34
8 Pagóna Nika Griechenland  GRC 9:40,57

Datum: 19. Juni

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Paula Radcliffe Vereinigtes Konigreich  GBR 14:29,11
2 Lilija Schobuchowa Russland  RUS 14:52,19
3 Sabrina Mockenhaupt Deutschland  GER 15:23,50
4 Wioletta Janowska Polen  POL 15:24,25
5 Christelle Daunay Frankreich  FRA 15:30,94
6 María Cristina Petite Spanien  ESP 15:36,02
7 Maryna Dubrowa Ukraine  UKR 15:50,31
8 Maria Prōtopappa Griechenland  GRC 16:07,86

Datum: 20. Juni

100 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Olena Krassowska Ukraine  UKR 12,78
2 Irina Schewtschenko Russland  RUS 12,91
3 Glory Alozie Spanien  ESP 12,95
4 Flora Rentoumi Griechenland  GRC 12,99
5 Aurelia Trywiańska Polen  POL 12,99
6 Linda Ferga-Khodadin Frankreich  FRA 13,06
7 Kirsten Bolm Deutschland  GER 13,21
DNF Sarah Claxton Vereinigtes Konigreich  GBR

Datum: 20. Juni

Wind: −1,0 m/s

400 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Fani Chalkia Griechenland  GRC 54,16
2 Jekaterina Bikert Russland  RUS 54,60
3 Małgorzata Pskit Polen  POL 55,68
4 Anja Neupert Deutschland  GER 55,84
5 Cora Olivero Spanien  ESP 56,33
6 Elizabeth Fairs Vereinigtes Konigreich  GBR 56,73
7 Anastassija Rabtschenjuk Ukraine  UKR 56,92
8 Corinne Tafflet Frankreich  FRA 57,05

Datum: 19. Juni

3000 m Hindernis

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Élodie Olivarès Frankreich  FRA 09:41,81
2 Ljubow Iwanowa Russland  RUS 09:44,95
3 Rosa Morató Spanien  ESP 09:51,08
4 Justyna Bąk Polen  POL 09:53,08
5 Verena Dreier Deutschland  GER 10:01,85
6 Tina Brown Vereinigtes Konigreich  GBR 10:16,19
7 Valentyna Gorpynych Ukraine  UKR 10:27,15
8 Konstantina Kefala Griechenland  GRC 10:33,15

Datum: 20. Juni

4 × 100 m Staffel

Bearbeiten
Platz Land Besetzung Zeit (s)
1 Frankreich  Frankreich Véronique Mang
Muriel Hurtis
Sylviane Félix
Christine Arron
42,41
2 Russland  Russland Olga Fedorowa
Julija Tabakowa
Irina Chabarowa
Larissa Kruglowa
42,93
3 Ukraine  Ukraine Tatjana Tkalitsch
Anschela Krawtschenko
Oksana Kaydasch
Irina Schepetjuk
43,43
4 Deutschland  Deutschland Cathleen Tschirch
Sina Schielke
Birgit Rockmeier
Katja Wakan
44,08
5 Polen  Polen Iwona Dorobisz
Daria Onyśko
Małgorzata Flejszar
Dorota Dydo
44,62
6 Griechenland  Griechenland Maria Karastamati
Effrosíni Patsoú
Olga Kaidantzi
Marina Vassarmidou
44,80
7 Spanien  Spanien Carmen Blay
Elena Córcoles
Belén Recio
Glory Alozie
44,81
8 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Susan Deacon
Amy Spencer
Jeannette Kwakye
Joice Maduaka
45,02

Datum: 19. Juni

4 × 400 m Staffel

Bearbeiten
Platz Land Besetzung Zeit (min)
1 Russland  Russland Julija Guschtschina
Natalja Iwanowa
Jekaterina Bachwalowa
Tatjana Lewina
3:26,04
2 Ukraine  Ukraine Oleksandra Ryschkowa
Oksana Iljuschkina
Antonina Jefremowa
Natalija Pyhyda
3:26,28
3 Griechenland  Griechenland Olga Kaidantzi
Hrisa Goudenoudi
Haríklia Boudá
Fani Chalkia
3:26,33
4 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Christine Ohuruogu
Catherine Murphy
Helen Karagounis
Donna Fraser
3:27,22
5 Deutschland  Deutschland Jana Neubert
Ulrike Urbansky
Claudia Hoffmann
Claudia Marx
3:27,38
6 Polen  Polen Marta Chrust
Monika Bejnar
Małgorzata Pskit
Grażyna Prokopek
3:28,10
7 Frankreich  Frankreich Marie-Louise Bévis
Dado Kamissoko
Phara Anacharsis
Solène Désert
3:33,67
8 Spanien  Spanien Catalina Oliver
Cora Oliveiro
Belén Recio
Esther Desviat
3:40,47

Datum: 20. Juni

Hochsprung

Bearbeiten
Platz Athletin Land Höhe (m) Versuchsserie (m)
1,75 1,80 1,85 1,89 1,92 1,95 2,00 2,02 2,04 2,06
1 Jelena Slessarenko Russland  RUS 2,04 o o o o o o o o xxx
2 Iryna Mychaltschenko Ukraine  UKR 1,92 o o xo xo xxx
3 Ariane Friedrich Deutschland  GER 1,92 o o xo xxo xxx
4 Anna Ksok Polen  POL 1,89 o o o o xxx
Gaëlle Niaré Frankreich  FRA 1,89 o o o o xxx
6 Ruth Beitia Spanien  ESP 1,85 o o xxx
7 Niki Mitropoulou Griechenland  GRC 1,80 o xxx
8 Natalie Clark Vereinigtes Konigreich  GBR 1,80 xo xxo xxx

Datum: 20. Juni

Stabhochsprung

Bearbeiten
Platz Athletin Land Höhe (m) Versuchsserie (m)
3,70 3,90 4,05 4,20 4,30 4,40 4,50 4,60
1 Anschela Balachonowa Ukraine  UKR 4,50 o o o o xxx
2 Monika Pyrek Polen  POL 4,40 o xo xxx
3 Tatjana Polnowa Russland  RUS 4,30 xo xxx
4 Georgia Tsiliggiri Griechenland  GRC 4,30 o o xo xxo xxx
5 Vanessa Boslak Frankreich  FRA 4,20 xo o xxx
6 Zoe Brown Vereinigtes Konigreich  GBR 3,90 o o xxx
7 Naroa Agirre Spanien  ESP 3,90 xo o xxx
NMH Carolin Hingst Deutschland  GER ogV xxx

Datum: 19. Juni

Weitsprung

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch
1 Irina Simagina Russland  RUS 6,9100 x 6,9100 6,78 x
2 Kelly Sotherton Vereinigtes Konigreich  GBR 6,6800 6,68 x x x
3 Ioanna Kafetzi Griechenland  GRC 6,5600 6,29 6,5500 6,56 x
4 Kateryna Tschernjawska Ukraine  UKR 6,45 w 6,34 6,45 w 6,44 x
5 Bianca Kappler Deutschland  GER 6,4300 6,19 6,4300 6,22 6,39
6 Małgorzata Trybańska Polen  POL 6,4000 6,29 6,4000 6,21 6,29
7 Christelle Preau Frankreich  FRA 6,3000 6,23 6,3000 6,12 5,82
8 Concepción Montaner Spanien  ESP 6,3000 6,19 6,3000 6,09 5,07

Datum: 20. Juni

Dreisprung

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch
1 Anna Pjatych Russland  RUS 14,8500 14,5900 14,76 14,8500 14,7300
2 Chrysopigi Devetzi Griechenland  GRC 14,81 w x 14,65 14,81 w x
3 Olena Howorowa Ukraine  UKR 14,7800 14,5800 x x 14,7800
4 Carlota Castrejana Spanien  ESP 14,31 w 13,8500 14,07 14,31 w 13,98 w
5 Liliana Zagacka Polen  POL 14,0200 x x 13,8800 14,0200
6 Aurélie Talbot Frankreich  FRA 13,6100 13,6100 x 12,3000 13,3800
7 Silvia Otto Deutschland  GER 13,3200 13,23 w x x 13,3200
8 Ashia Hansen Vereinigtes Konigreich  GBR 13,3200 13,3200 13,25 r

Datum: 19. Juni

Kugelstoßen

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch
1 Olga Rjabinkina Russland  RUS 18,92 18,40 18,92 18,50 18,54
2 Kalliopi Ouzouni Griechenland  GRC 18,45 x 18,45 x 18,45
3 Nadine Kleinert Deutschland  GER 18,44 18,44 x x 18,12
4 Krystyna Zabawska Polen  POL 18,42 18,42 17,94 x x
5 Laurence Manfrédi Frankreich  FRA 18,30 18,19 18,04 17,97 18,30
6 Tetjana Nasonowa Ukraine  UKR 17,21 17,21 x 17,12 x
7 Martína de la Puente Spanien  ESP 16,77 16,75 16,77 x x
8 Joanne Duncan Vereinigtes Konigreich  GBR 15,18 13,85 15,18 x x

Datum: 19. Juni

Diskuswurf

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch
1 Ekaterini Vongoli Griechenland  GRC 64,25 x x 51,72 64,25
2 Franka Dietzsch Deutschland  GER 61,42 x x 58,45 61,42
3 Joanna Wiśniewska Polen  POL 60,51 59,69 60,51 x 47,69
4 Mélina Robert-Michon Frankreich  FRA 60,49 58,62 x x 60,49
5 Oxana Jesiptschuk Russland  RUS 57,75 57,36 54,42 53,88 57,75
6 Philippa Roles Vereinigtes Konigreich  GBR 57,05 56,88 x x 57,05
7 Natalja Fokina Ukraine  UKR 56,98 x 50,23 56,98 56,22
8 Irache Quintanal Spanien  ESP 53,12 51,30 53,12 52,25 x

Datum: 19. Juni

Hammerwurf

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch
1 Iryna Sekatschowa Ukraine  UKR 71,91 69,55 69,55 71,91 70,97
2 Olga Sergejewna Kusenkowa Russland  RUS 70,89 69,63 70,77 70,39 70,89
3 Betty Heidler Deutschland  GER 70,05 66,33 70,05 68,21 69,24
4 Kamila Skolimowska Polen  POL 69,68 x 69,68 x x
5 Manuela Montebrun Frankreich  FRA 69,37 69,37 64,49 65,87 67,69
6 Alexandra Papageorgiou Griechenland  GRC 65,75 x x x 65,75
7 Lorraine Shaw Vereinigtes Konigreich  GBR 65,30 x 65,30 62,24 x
8 Berta Castells Spanien  ESP 64,02 x x 62,45 64,02

Datum: 20. Juni

Speerwurf

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch
1 Aggelikí Tsiolakoúdi Griechenland  GRC 62,80 62,80 x x 56,52
2 Steffi Nerius Deutschland  GER 59,42 59,42 57,94 58,33 57,30
3 Walerija Sabruskowa Russland  RUS 58,88 57,03 56,28 58,88 58,07
4 Tetjana Ljachowytsch Ukraine  UKR 58,67 55,19 56,01 55,46 58,67
5 Mercedes Chilla Spanien  ESP 56,46 55,52 55,21 x 56,46
6 Barbara Madejczyk Polen  POL 56,10 56,10 51,94 53,31 54,29
7 Goldie Sayers Vereinigtes Konigreich  GBR 52,90 49,04 x 47,68 52,90
8 Nadine Auzeil Frankreich  FRA 50,22 50,22 49,07 47,64 x

Datum: 19. Juni

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweis

Bearbeiten
  1. 2004 XXV European Cup Bruno Zauli, Einleitung, sport-olympic.gr (englisch), abgerufen am 16. März 2024