Das 4. Leichtathletik-Europacup-A-Finale fand vom 5. bis 7. September 1973 im Meadowbank Stadium von Edinburgh (Großbritannien) statt.
Die Frauenwettbewerbe wurden am Freitag, 5. September, die der Männer am Samstag, 6., und Sonntag, 7. September 1973 ausgetragen. Wie beim Cupfinale 1970 gab es 33 Disziplinen (20 Männer, 13 Frauen).

4. Leichtathletik-Europacup
Resultate A-Finale
Vereinigtes Konigreich Edinburgh, Meadowbank Stadium
Frauen – 7. September Männer – 8./9. September
Platz Land Punkte Platz Land Punkte
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 72 1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 82,5
2 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 52 2 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 78,0
3 Bulgarien 1971 Bulgarien 50 3 Deutschland BR BR Deutschland 76,0
4 Deutschland BR BR Deutschland 36 4 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 71,5
5 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 36 5 Finnland Finnland 64,5
6 Rumänien 1965 Rumänien 27 6 Frankreich Frankreich 45
Stockholm/Budapest 1970 Nizza 1975
Das Meadowbank-Stadion im Jahr 2007

Der vierte Leichtathletik-Europacup

Bearbeiten

Bei diesem vierten Europacup traten die Frauen- und Männer-Teams wie bei der vorletzten Veranstaltung 1967 an einem gemeinsamen Ort an. Die Frauenwettbewerbe wurden wie auch 1967 freitags, die der Männer an den beiden darauffolgenden Tagen ausgetragen.

Zum ersten Mal stand für die Laufwettbewerbe des Leichtathletik-Europacups eine synthetische Bahn zur Verfügung.

Der Wettkampfturnus wurde ab der kommenden Austragung wieder so geändert, das die Veranstaltung in den ungeraden Jahren jeweils zwischen den Jahren mit Europameisterschaften bzw. Olympischen Spielen stattfand.

Im Wettbewerbsprogramm gab es keine Veränderungen. Das Angebot der Frauen wurde später sukzessive immer weiter an die Männerdisziplinen angepasst. Die nächste Erweiterung sollte 1977 erfolgen.

Wie zuletzt 1970 setzte sich das Team der DDR bei den Männern durch, diesmal mit einem deutlichen Vorsprung. Die Sowjetunion belegte hier den zweiten Platz. Bei den Frauen war die Reihenfolge umgekehrt: DDR vor Sowjetunion.[1]

Es wurden zwei Weltrekorde aufgestellt:

Teilnehmer

Bearbeiten

Sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen mussten die Teams sich wie schon bei den ersten drei Austragungen des Europacups zunächst über Vorkämpfe und Halbfinals für das Finale qualifizieren. In beiden Finals bestand das Finale aus den sechs besten Nationen. Bei den Männerwettbewerben gab es mit 27 Nationen in den Vorrunden einen neuen Teilnehmerrekord.

Finalteams
Männer Frauen
BR Deutschland
DDR
Finnland
Frankreich
Großbritannien
Sowjetunion
Bulgarien
BR Deutschland
DDR
Großbritannien
Rumänien
Sowjetunion

Wertungssystem

Bearbeiten

Im Wertungssystem gab es keine Änderungen gegenüber den ersten Europacupaustragungen. Die Punktzahl der einzelnen Länder ergab sich aus der Addition der Punkte aus den einzelnen Disziplinen. Für Frauen und Männer war die Endgesamtwertung getrennt.
Die Punkte wurden nach folgendem Schema verteilt:
Platz 1 – 7 Punkte / Pl. 2 – 5 Pkte. / Pl. 3 – 4 Pkte. / Pl. 4 – 3 Pkte. / Pl. 5 – 2 Pkte. / Pl. 6 – 1 Pkt.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

WR Weltrekord
DNF did not finish (nicht im Ziel)
DSQ disqualifiziert
x ungültig
w Rückenwindunterstützung über dem erlaubten Limit von 2,0 m/s

Resultate Männer

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Siegfried Schenke Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 10,26
2 Alexandr Korneljuk Sowjetunion 1955  URS 10,34
3 Jobst Hirscht Deutschland BR  FRG 10,47
4 Raimo Vilén Finnland  FIN 10,49
5 Don Halliday Vereinigtes Konigreich  GBR 10,52
6 Lucien Rechal Frankreich  FRA 10,76

Datum: 8. September 1973

Wind: +1,5 m/s

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Chris Monk Vereinigtes Konigreich  GBR 21,00
2 Hans-Jürgen Bombach Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 21,05
3 Ossi Karttunen Finnland  FIN 21,24
4 Joseph Arame Frankreich  FRA 21,26
5 Franz-Peter Hofmeister Deutschland BR  FRG 21,31
6 Juris Silovs Sowjetunion 1955  URS 21,55

Datum: 9. September 1973

Wind: −3,3 m/s

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Karl Honz Deutschland BR  FRG 45,20
2 David Jenkins Vereinigtes Konigreich  GBR 46,00
3 Ossi Karttunen Finnland  FIN 46,26
4 Andreas Scheibe Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 46,37
5 Francis Demarthon Frankreich  FRA 46,75
6 Semjon Kotscher Sowjetunion 1955  URS 47,32

Datum: 8. September 1973

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Andy Carter Vereinigtes Konigreich  GBR 1:46,44
2 Jewgeni Arschanow Sowjetunion 1955  URS 1:46,70
3 Dieter Fromm Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 1:46,71
4 Roqui Sanchez Frankreich  FRA 1:48,17
5 Markku Taskinen Finnland  FIN 1:48,96
6 Josef Schmid Deutschland BR  FRG 1:49,07

Datum: 9. September 1973

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Frank Clement Vereinigtes Konigreich  GBR 3:40,79
2 Paul-Heinz Wellmann Deutschland BR  FRG 3:41,85
3 Klaus-Peter Justus Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 3:42,61
4 Pekka Päivärinta Finnland  FIN 3:43,03
5 Wolodymyr Pantelej Sowjetunion 1955  URS 3:43,10
6 Jacky Boxberger Frankreich  FRA 3:46,16

Datum: 8. September 1973

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Brendan Foster Vereinigtes Konigreich  GBR 13:54,65
2 Manfred Kuschmann Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 13:55,31
3 Harald Norpoth Deutschland BR  FRG 13:57,66
4 Michail Schelobowski Sowjetunion 1955  URS 14:08,45
5 Lasse Virén Finnland  FIN 14:28,73
6 Noël Tijou Frankreich  FRA 14:29,44

Datum: 9. September 1973

10.000 m

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Nikolai Swiridow Sowjetunion 1955  URS 28:44,08
2 Detlef Uhlemann Deutschland BR  FRG 28:44,22
3 Karl-Heinz Leiteritz Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 28:44,36
4 Pierre Liardet Frankreich  FRA 29:15,15
5 Tony Simmons Vereinigtes Konigreich  GBR 29:23,56
6 Risto Ala-Korpi Finnland  FIN 30:28,02

Datum: 8. September 1973

110 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Guy Drut Frankreich  FRA 13,70
2 Anatoli Moschiaschwili Sowjetunion 1955  URS 13,76
3 Thomas Munkelt Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 13,77
4 Günther Nickel Deutschland BR  FRG 14,01
5 Ari Salin Finnland  FIN 14,46
6 Berwyn Price Vereinigtes Konigreich  GBR 25,20

Datum: 8. September 1973

Wind: +0,8 m/s

400 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Alan Pascoe Vereinigtes Konigreich  GBR 50,07
2 Dmitri Stukalow Sowjetunion 1955  URS 50,61
3 Jürgen Laser Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 51,09
4 Werner Reibert Deutschland BR  FRG 51,13
5 Ari Salin Finnland  FIN 51,73
6 Jean-Claude Corval Frankreich  FRA 51,94

Datum: 9. September 1973

3000 m Hindernis

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Tapio Kantanen Finnland  FIN 8:28,45
2 Willi Maier Vereinigtes Konigreich  GBR 8:29,76
3 Leonid Saweljew Sowjetunion 1955  URS 8:33,03
4 Gérard Buchheit Frankreich  FRA 8:33,03
5 Steve Hollings Vereinigtes Konigreich  GBR 8:36,63
6 Waldemar Cierpinski Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 8:38,60

Datum: 9. September 1973

4 × 100 m Staffel

Bearbeiten
Platz Besetzung Land Zeit (s)
1 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Manfred Kokot
Michael Droese
Hans-Jürgen Bombach
Klaus-Dieter Kurrat
39,45
2 Deutschland BR  BR Deutschland Jobst Hirscht
Klaus Ehl
Manfred Ommer
Franz-Peter Hofmeister
39,49
3 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Brian Green
Cris Monk
Ian Matthews
Les Piggot
39,86
4 Frankreich  Frankreich Bruno Cherrier
Lucien Rechal
Charles Ducasse
Joseph Arame
40,07
5 Finnland  Finnland Antti Rajamäki
Raimo Vilén
Juhani Jaakkola
Markko Perttula
41,56
DNF Sowjetunion 1955  Sowjetunion Alexandr Korneljuk
Wladimir Atamas
Juris Silovs
Boris Ismestjew

Datum: 8. September 1973

4 × 400 m Staffel

Bearbeiten
Platz Besetzung Land Zeit (min)
1 Deutschland BR  BR Deutschland Hermann Köhler
Horst-Rüdiger Schlöske
Bernd Herrmann
Karl Honz
3:04,25
2 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Semjon Kotscher
Leonid Koroljow
Waleri Judin
Alexander Brattschikow
3:05,11
3 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien John Wilson
Alan Pascoe
Joe Chivers
David Jenkins
3:06,27
4 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Jürgen Ludewig
Jürgen Utikal
Benno Stops
Andreas Scheibe
3:06,63
5 Finnland  Finnland Stig Lönnqvist
Raimo Nieminen
Juhani Jaakkola
Ossi Karttunen
3:12,54
DSQ Frankreich  Frankreich Francis Demarthon
Roger Velasquez
Lionel Malingre
Francis Kerbiriou

Datum: 9. September 1973

Hochsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Walentin Gawrilow Sowjetunion 1955  URS 2,15
2 Asko Pesonen Finnland  FIN 2,13
3 Paul Poaniéwa Frankreich  FRA 2,09
4 Walter Boller Deutschland BR  FRG 2,07
Stefan Junge Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 2,07
6 Michael Campbell Vereinigtes Konigreich  GBR 2,02

Datum: 8. September 1973

Stabhochsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Juri Issakow Sowjetunion 1955  URS 5,30
Antti Kalliomäki Finnland  FIN 5,30
3 Michael Bull Vereinigtes Konigreich  GBR 5,20
Reinhard Kuretzky Deutschland BR  FRG 5,20
5 François Tracanelli Frankreich  FRA 5,10
6 Wolfgang Reinhardt Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 5,05

Datum: 9. September 1973

Weitsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Walerij Pidluschnyj Sowjetunion 1955  URS 8,20 w 7,95 w 8,00 w 8,20 w x x 7,92 w
2 Hans Baumgartner Deutschland BR  FRG 8,1200 7,9300 x 8,1200 8,00 w 6,0900 7,80 w
3 Max Klauß Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 8,0300 7,7500 7,71 w x 7,9700 x 8,0300
4 Alan Lerwill Vereinigtes Konigreich  GBR 7,95 w x x x x x 7,95 w
5 Jacques Rousseau Frankreich  FRA 7,8700 7,7000 7,8700 x 7,6400 7,78 w 7,5500
6 Tapani Taavitsainen Finnland  FIN 7,52 w 7,3600 x 7,40 w 7,4800 7,52 w 7,39 w

Datum: 8. September 1973

Dreisprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Wiktor Sanejew Sowjetunion 1955  URS 16,90 w 16,7800 16,65 w x x 16,90 w x
2 Jörg Drehmel Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 16,89 w 16,38 w 16,60 w x 16,89 w x x
3 Esa Rinne Finnland  FIN 16,18 w 16,18 w 16,11 w 15,80 w x x x
4 Michael Sauer Deutschland BR  FRG 15,86 w 15,58 w 15,86 w 15,67 w x 14,1200 x
5 Bernard Lamitié Frankreich  FRA 15,83 w 15,78 w 15,83 w 15,78 w x 15,62 w 15,6400
6 Willie Clark Vereinigtes Konigreich  GBR 15,64 w 15,64 w x 15,08 w x x 15,11 w

Datum: 9. September 1973

Kugelstoßen

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Hartmut Briesenick Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 20,95 20,80 20,90 20,95 20,53 20,88 20,67
2 Reijo Ståhlberg Finnland  FIN 20,27 20,27 x 20,01 20,15 x 19,75
3 Geoff Capes Vereinigtes Konigreich  GBR 19,80 19,60 x 19,40 19,80 19,58 x
4 Waleri Woikin Sowjetunion 1955  URS 19,77 19,54 19,77 19,53 x x x
5 Ferdinand Schladen Deutschland BR  FRG 18,88 18,40 18,56 18,88 18,43 18,86 18,79
6 Yves Brouzet Frankreich  FRA 18,88 18,61 18,84 x 18,88 18,55 17,85

Datum: 8. September 1973

Diskuswurf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Pentti Kahma Finnland  FIN 63,10 58,62 61,94 63,10 60,56 56,88 x
2 Siegfried Pachale Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 60,48 x 50,30 60,02 58,96 60,48 60,06
3 Bill Tancred Vereinigtes Konigreich  GBR 59,06 x 55,80 54,12 56,76 54,72 59,06
4 Wiktor Schurba Sowjetunion 1955  URS 57,76 54,40 57,76 x 56,22 x 53,96
5 Hein-Direck Neu Deutschland BR  FRG 56,16 54,16 56,08 x 56,16 x 53,92
6 Fréderik Piette Frankreich  FRA 55,14 53,80 55,14 x 53,04 x x

Datum: 9. September 1973

Hammerwurf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Anatolij Bondartschuk Sowjetunion 1955  URS 74,08 74,08 72,82 70,98 72,34 72,26 70,72
2 Reinhard Theimer Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 72,06 62,76 66,90 69,18 72,06 71,18 71,34
3 Jacques Accambray Frankreich  FRA 71,90 69,70 71,90 68,22 68,86 69,28 68,14
4 Uwe Beyer Deutschland BR  FRG 71,50 68,84 66,30 70,20 71,50 70,16 71,10
5 Barry Williams Vereinigtes Konigreich  GBR 71,26 x 69,52 71,26 x x x
6 Heikki Kangas Finnland  FIN 68,58 67,26 68,58 67,80 x 66,62 67,16

Datum: 8. September 1973

Speerwurf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Klaus Wolfermann Deutschland BR  FRG 90,68 x 78,86 90,68 x x x
2 Jānis Lūsis Sowjetunion 1955  URS 84,48 81,18 84,48 x x x x
3 Hannu Siitonen Finnland  FIN 84,08 83,14 x 84,08 81,06 x x
4 Dave Travis Vereinigtes Konigreich  GBR 80,32 78,78 80,32 77,32 x 70,98 x
5 Lolésio Tuita Frankreich  FRA 75,98 69,98 70,86 x 75,98 x 75,44
6 Wolfgang Hanisch Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 74,24 74,24 x x x 68,90 x

Datum: 9. September 1973

Resultate Frauen

Bearbeiten
Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Renate Stecher Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 11,25
2 Annegret Richter Deutschland BR  FRG 11,32
3 Marina Sidorowa Sowjetunion 1955  URS 11,40
4 Iwanka Walkowa Bulgarien 1971  BUL 11,49
5 Andrea Lynch Vereinigtes Konigreich  GBR 11,57
6 Mariana Condovici Rumänien 1965  ROU 11,92

Datum: 7. September 1973

Wind: +1,3 m/s

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Renate Stecher Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 22,81
2 Marina Sidorowa Sowjetunion 1955  URS 22,93
3 Helen Golden Vereinigtes Konigreich  GBR 23,14
4 Annegret Kroniger Deutschland BR  FRG 23,39
5 Iwanka Walkowa Bulgarien 1971  BUL 23,91
6 Mariana Condovici Rumänien 1965  ROU 24,34

Datum: 7. September 1973

Wind: +0,8 m/s

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Monika Zehrt Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 51,75
2 Liljana Tomowa Bulgarien 1971  BUL 52,33
3 Nadeschda Kolesnikowa Sowjetunion 1955  URS 52,35
4 Rita Wilden Deutschland BR  FRG 53,57
5 Verona Bernard Vereinigtes Konigreich  GBR 54,07
6 Alexandrina Badescu Rumänien 1965  ROU 55,86

Datum: 7. September 1973

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Gunhild Hoffmeister Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 1:58,94
2 Swetla Slatewa Bulgarien 1971  BUL 1:59,05
3 Nijolė Razienė Sowjetunion 1955  URS 2:02,17
4 Hildegard Janze Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 2:04,29
5 Rosemary Wright Vereinigtes Konigreich  GBR 2:04.91
6 Natalia Andrei Rumänien 1965  ROU 2:07,51

Datum: 7. September 1973

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Tonka Petrowa Bulgarien 1971  BUL 4:09,02
2 Karin Krebs Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 4:09,37
3 Ljudmila Bragina Sowjetunion 1955  URS 4:10,11
4 Joan Allison Vereinigtes Konigreich  GBR 4:12,17
5 Ellen Tittel Deutschland BR  FRG 4:19,72
6 Ileana Silai Rumänien 1965  ROU 4:21,55

Datum: 7. September 1973

100 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Annelie Ehrhardt Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 12,95
2 Judy Vernon Vereinigtes Konigreich  GBR 13,34
3 Natalja Lebedewa Sowjetunion 1955  URS 13,62
4 Sascha Warbanowa Bulgarien 1971  BUL 13,84
5 Uta Nolte Deutschland BR  FRG 13,99
6 Mariora Lazar Rumänien 1965  ROU 15,08

Datum: 7. September 1973

Wind: ±0,0 m/s

4 × 100 m Staffel

Bearbeiten
Platz Besetzung Land Zeit (s)
1 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Petra Kandarr
Renate Stecher
Christina Heinich
Doris Selmigkeit
42,95
2 Deutschland BR  BR Deutschland Elfgard Schittenhelm
Inge Helten
Annegret Richter
Annegret Kroniger
43,68
3 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Liz Sutherland
Helen Golden
Judy Vernon
Andrea Lynch
44,78
4 Bulgarien 1971  Bulgarien Sofka Popowa
Iwanka Walkowa
Liliana Panajotowa
Zdrawka Schipokliewa
45,03
5 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Nadeschda Besfamilnaja
Ljudmila Maslakowa
Marina Sidorowa
Galina Mitrochina
45,13
6 Rumänien 1965  Rumänien Carmen Ene
Mariora Lazar
Laura Ratz
Mariana Condovici
45,67

Datum: 7. September 1973

4 × 400 m Staffel

Bearbeiten
Platz Besetzung Land Zeit (min)
1 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Waltraud Dietsch
Renate Siebach
Monika Zehrt
Rita Kühne
3:28,66
2 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Nina Sjuskowa
Ingrīda Barkāne
Natalia Kulitschkowa
Nadeschda Kolesnikowa
3:30,57
3 Bulgarien 1971  Bulgarien Zdrawka Trifonowa
Liljana Tomowa
Stefka Jordanowa
Swetla Slatewa
3:31,89
4 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Dawn Webster
Jannette Roscoe
Rosemary Wright
Verona Bernard
3:34,81
5 Deutschland BR  BR Deutschland Erika Weinstein
Christel Frese
Dagmar Jost
Rita Wilden
3:35,20
6 Rumänien 1965  Rumänien Natalia Andrei
Mariana Suman
Niculina Lungu
Alexandrina Bădescu
3:48,03

Datum: 7. September 1973

Hochsprung

Bearbeiten
Platz Athletin Land Höhe (m)
1 Jordanka Blagoewa Bulgarien 1971  BUL 1,84
2 Rita Schmidt Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 1,82
3 Galina Filatowa Sowjetunion 1955  URS 1,80
Virginia loan Rumänien 1965  ROU 1,80
Barbara Lawton Vereinigtes Konigreich  GBR 1,80
6 Renate Gärtner Deutschland BR  FRG 1,76

Datum: 7. September 1973

Weitsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Angela Schmalfeld Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 6,63 w 6,63 w x x x 6,52 x
2 Viorica Viscopoleanu Rumänien 1965  ROU 6,3900 6,3900 6,15 6,37 6,01 6,37 6,31
3 Ruth Martin-Jones Vereinigtes Konigreich  GBR 6,30 w 6,30 w 6,00 6,09 x 5,83 x
4 Margarita Treinite Sowjetunion 1955  URS 6,2800 x 6,10 6,28 x 6,07 6,04
5 Gunhild Hetzel Deutschland BR  FRG 6,1600 6,0300 6,16 5,54 5,95 5,71 5,74
6 Nedjalka Angelowa Bulgarien 1971  BUL 6,0700 6,0700 4,52 5,63 5,98 6,03 5,93

Datum: 7. September 1973

Kugelstoßen

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Nadeschda Tschischowa Sowjetunion 1955  URS 20,77 20,77 x 20,39 20,57 x 20,00
2 Iwanka Christowa Bulgarien 1971  BUL 19,23 19,23 18,98 18,75 19,06 18,58 19,01
3 Marita Lange Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 18,81 18,49 x 18,81 18,78 x x
4 Valentina Cioltan Rumänien 1965  ROU 17,52 17,52 x 16,54 x x 16,06
5 Brenda Bedford Vereinigtes Konigreich  GBR 14,85 14,78 14,65 x 14,06 14,65 14,85
6 Brigitte Berendonk Deutschland BR  FRG 14,68 x 14,51 14,63 14,68 x 14,68

Datum: 7. September 1973

Diskuswurf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Faina Melnik Sowjetunion 1955  URS 69,48 WR 67,06 x x 69,48 x 64,78
2 Argentina Menis Rumänien 1965  ROU 64,16000 62,66 x 64,16 62,52 x 62,32
3 Gabriele Hinzmann Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 63,76000 59,54 62,92 62,48 62,04 61,76 63,76
4 Liesel Westermann Deutschland BR  FRG 58,74000 x 54,02 53,02 x 58,74 x
5 Swetla Boschkowa Bulgarien 1971  BUL 58,66000 57,96 58,34 58,66 57,64 57,86 55,86
6 Rosemary Payne Vereinigtes Konigreich  GBR 54,58000 53,00 49,94 54,58 51,48 49,08 53,24

Datum: 7. September 1973

Speerwurf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Ruth Fuchs Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 66,10 WR 66,10 x x 60,68 x x
2 Lutwian Mollowa Bulgarien 1971  BUL 60,30000 51,70 x 48,94 56,28 60,30 58,04
3 Ameli Koloska Deutschland BR  FRG 55,46000 54,38 54,46 x 55,46 x x
4 Éva Zörgő Rumänien 1965  ROU 53,60000 x x x x 53,60 x
5 Elvīra Ozoliņa Sowjetunion 1955  URS 53,20000 49,80 53,20 x x x x
6 Sharon Corbett Vereinigtes Konigreich  GBR 52,22000 45,34 46,30 47,22 52,22 48,72 45,20

Datum: 7. September 1973

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweis

Bearbeiten
  1. EUROPEAN CUP A FINAL AND SUPER LEAGUE (WOMEN), Ergebnisliste der Frauen-Wettkämpfe 1965–2006, gbrathletics.com (englisch), abgerufen am 23. Januar 2024