Das 19. Leichtathletik-Europacup-Superliga-Finale fand am 27. und 28. Juni 1998 im Petrowski-Stadion in St. Petersburg (Russland) statt und umfasste 39 Disziplinen (20 Männer, 19 Frauen).

19. Leichtathletik-Europacup
Resultate Superliga (Endstand nach 39 Entscheidungen)
Russland St. Petersburg Petrowski-Stadion – 27./28. Juni 1998
Frauen Männer
Platz Land Punkte Platz Land Punkte
1 Russland Russland 124 1 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 111,0
2 Deutschland Deutschland 108 2 Deutschland Deutschland 108,5
3 Frankreich Frankreich 093 3 Russland Russland 102,0
4 Tschechien Tschechien 089 4 Italien Italien 101,0
5 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 081 5 Frankreich Frankreich 089,5
6 Italien Italien 071 6 Tschechien Tschechien 087,0
7 Ukraine Ukraine 064 7 Spanien Spanien 067,5
8 Slowenien Slowenien 045 8 Finnland Finnland 052,5
München 1997 Paris 1999
 abgestiegen in die 1. Liga des nächsten Europacups
Außenansicht des Petrowski-Stadions – hier im Jahr 2012

Auch die diesjährige Austragung fand nach den im Europacup 1983 erstmals gültigen Regeln statt. Das höchste Niveau des Cups wurde als Superliga bezeichnet. Die einen Rang unter der Superliga platzierten Nationen trugen ihre Wettbewerbe in der 1. Liga aus, die in zwei Gruppen unterteilt war. Auch die 2. Liga war wie schon in den Vorjahren in zwei Gruppen aufgeteilt.

Die Wettbewerbe der Superliga wurden am Samstag, 27. und Sonntag, 28. Juni ausgetragen. In den beiden anderen Ligen fanden die Wettkämpfe am jeweils selben Wochenende statt: 1. Liga, Gruppe 1: Freitag, 5. / Samstag, 6. Juni – 1. Liga, Gruppe 2: Samstag, 6. / Sonntag, 7. Juni – 2. Liga: Samstag, 6. / Sonntag 7. Juni. Das seit 1983 praktizierte System mit Auf- und Absteigern entschied auch weiterhin über die Ligeneinteilungen des nächsten Cups – hier für 1999.

Ab 1994 war der vorher praktizierte Austragungsturnus von zwei Jahren auf ein Jahr verkürzt worden. Dadurch war der Europacup in keinem Jahr mehr der internationale Jahreshöhepunkt. In den ungeraden Jahren wurden Weltmeisterschaften, in den geraden Jahren Europameisterschaften oder Olympische Spiele ausgetragen. Dies führte im Lauf der kommenden Jahre zu einer Abwertung des Cups.

Eine neue allgemeine Regelung kam auch in den Wettbewerben des Europacups zum Tragen. In den Disziplinen Diskus- Hammer- und Speerwurf wurden die Resultate bislang auf gerade Zentimeterangaben gerundet. Aufgrund genauer Messtechniken und zur besseren Differenzierung der betreffenden Weiten wurden von der Wettkampfsaison 1998 auch ungerade Zahlen im Zentimeterbereich zugelassen.

Auch die zur Straffung der Veranstaltung im letzten Jahr eingeführte Praxis in den vertikalen Sprungwettbewerben, im Kugelstoßen sowie den Wurfdisziplinen wurde beibehalten. Dort standen den Athleten nicht wie üblich sechs, sondern nur vier Versuche zur Verfügung.

Der Leichtathletik-Europacup 1998

Bearbeiten

Im Wettbewerbskatalog gab es diesmal keine Erweiterungen. Im Frauenprogramm fehlte immer noch der 3000-Meter-Hindernislauf, der 2002 Teil der Veranstaltung wurde.

Seit 1996 sponserte die Handelskette Spar (Eigenschreibweise: SPAR) den Europacup und blieb der Veranstaltung bis zuletzt erhalten. Dies führte auch zur Umbenennung in SPAR-Europacup.

Die stärkste Leistung bei diesmal sonnigen Außenbedingungen zeigte der britische Hürdensprinter Colin Jackson, der den 110-Meter-Hürdenlauf in 13,07 Sekunden gewann.

In beiden Wettbewerben verteidigten die Vorjahressieger ihre Titel. Bei den Männern gewann Großbritannien mit knappem Vorsprung. Bei den Frauen lag Russland deutlich vorn. Die russischen Frauen brachten insgesamt neun Siege auf ihr Konto. Den zweiten Platz in beiden Konkurrenzen belegte Deutschland.[1]

Länderwertungen 2. Liga

Bearbeiten

Die 2. Liga der Männer und Frauen wurde am 6./7. Juni in zwei Gruppen ausgetragen. Die Wettbewerbe der Gruppe 1 fanden in Kaunas, Litauen, statt, die Gruppe 2 in Belgrad, BR Jugoslawien. Aus den beiden Gruppen qualifizierten sich die jeweils ersten beiden Teams für die Teilnahme an den beiden Gruppen der 1. Liga des nächsten Europacups.

Länderwertungen 2. Liga Gruppe 1 in Kaunas am 6./7. Juni
Frauen Männer
Platz Land Punkte Land Punkte
1 Belgien  Belgien 105 Irland  Irland 89,0
2 Irland  Irland 098 Osterreich  Österreich 83,5
3 Litauen 1989  Litauen 089 Kroatien  Kroatien 79,5
4 Osterreich  Österreich 079 Estland  Estland 68,0
5 Estland  Estland 076 Litauen 1989  Litauen 62,0
6 Kroatien  Kroatien 057   AASSE 38,0
7   AASSE 025

 qualifiziert für die 1. Liga des nächsten Europacups

Länderwertungen 2. Liga Gruppe 2 in Belgrad am 6./7. Juni
Frauen Männer
Platz Land Punkte Land Punkte
1 Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Jugoslawien 136 Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Jugoslawien 129
2 Turkei  Türkei 125 Zypern 1960  Zypern 110
3 Moldau Republik  Moldau 095 Turkei  Türkei 107
4 Israel  Israel 092 Israel  Israel 101
5 Zypern 1960  Zypern 089 Bulgarien  Bulgarien 099
6 Albanien  Albanien 062 Moldau Republik  Moldau 075
7 Nordmazedonien  Nordmazedonien 041 Albanien  Albanien 046
8 Armenien  Armenien 016 Armenien  Armenien 037

 qualifiziert für die 1. Liga des nächsten Europacups

Länderwertungen 1. Liga

Bearbeiten

Die Wettbewerbe in der 1. Liga wurden für Männer und Frauen gemeinsam ausgetragen. Die Teams der Gruppe 1 trafen sich am 5. und 6. Juni in Budapest (Ungarn), die Gruppe 2 fand am 6. und 7. Juni in der schwedischen Stadt Malmö statt. Die beiden jeweiligen Gruppenersten qualifizierten sich für die Superliga des kommenden Europacups. In die 2. Liga absteigen mussten die Mannschaften auf den jeweils letzten beiden Plätzen.

Länderwertungen 1. Liga Gruppe 1 – in Budapest am 5./6. Juni
Frauen Männer
Platz Land Punkte Land Punkte
1 Rumänien  Rumänien 135,0 Griechenland  Griechenland 120,5
2 Griechenland  Griechenland 102,5 Ungarn  Ungarn 107,5
3 Ungarn  Ungarn 094,0 Ukraine  Ukraine 105,0
4 Spanien  Spanien 089,0 Rumänien  Rumänien 088,0
5 Bulgarien  Bulgarien 082,0 Schweiz  Schweiz 088,0
6 Schweiz  Schweiz 074,0 Slowenien  Slowenien 074,0
7 Portugal  Portugal 069,5 Portugal  Portugal 068,5
8 Slowakei  Slowakei 037,0 Slowakei  Slowakei 063,5

 qualifiziert für die Superliga des nächsten Europacups
 abgestiegen in die 2. Liga des nächsten Europacups

Länderwertungen 1. Liga Gruppe 2 – in Malmö am 6./7. Juni
Frauen Männer
Platz Land Punkte Land Punkte
1 Polen  Polen 117 Polen  Polen 125,5
2 Belarus 1995  Belarus 108 Schweden  Schweden 106,5
3 Finnland  Finnland 095 Norwegen  Norwegen 097,5
4 Schweden  Schweden 088 Niederlande  Niederlande 096,5
5 Niederlande  Niederlande 078 Belarus 1995  Belarus 086,0
6 Danemark  Dänemark 069 Belgien  Belgien 074,0
7 Lettland  Lettland 068 Lettland  Lettland 070,0
8 Norwegen  Norwegen 058 Danemark  Dänemark 063,0

 qualifiziert für die Superliga des nächsten Europacups
 abgestiegen in die 2. Liga des nächsten Europacups

Länderwertungen Superliga

Bearbeiten

Die Teams auf den jeweils letzten beiden Plätzen stiegen in die 1. Liga des nachfolgenden Europacups ab.

Länderwertungen Superliga – in St. Petersburg am 27./28. Juni
Frauen Männer
Platz Land Punkte Land Punkte
1 Russland  Russland 124 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 111,0
2 Deutschland  Deutschland 108 Deutschland  Deutschland 108,5
3 Frankreich  Frankreich 093 Russland  Russland 102,0
4 Tschechien  Tschechien 089 Italien  Italien 101,0
5 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 081 Frankreich  Frankreich 089,5
6 Italien  Italien 071 Tschechien  Tschechien 087,0
7 Ukraine  Ukraine 064 Spanien  Spanien 067,5
8 Slowenien  Slowenien 045 Finnland  Finnland 052,5

 abgestiegen in die 1. Liga des nächsten Europacups

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

DNF nicht im Ziel (did not finish)
NMH keine Höhe (No Mark)
ogV ohne gültigen Versuch
x ungültig
o Höhe übersprungen
ausgelassen
r Wettkampf nicht fortgesetzt (retired)

Superliga: Resultate der Einzeldiszisziplinen

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Stéphane Cali Frankreich  FRA 10,32
2 Alexandr Porchomowski Russland  RUS 10,40
3 Colin Jackson Vereinigtes Konigreich  GBR 10,41
4 Carlo Boccarini Italien  ITA 10,59
5 Marc Blume Deutschland  GER 10,61
6 Ivan Šlehobr Tschechien  CZE 10,61
7 Sami Länsivuori Finnland  FIN 10,67
8 Frutos Feo Spanien  ESP 10,71

Datum: 27. Juni

Wind: −0,4 m/s

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Douglas Walker Vereinigtes Konigreich  GBR 20,42
2 Christophe Cheval Frankreich  FRA 20,61
3 Alessandro Attene Italien  ITA 20,69
4 Martin Morkes Tschechien  CZE 20,85
5 Francisco Navarro Spanien  ESP 21,01
6 Daniel Bittner Deutschland  GER 21,02
7 Alexandr Porchomowski Russland  RUS 21,02
8 Janne Hautaniemi Finnland  FIN 21,32

Datum: 28. Juni

Wind: +1,4 m/s

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Mark Richardson Vereinigtes Konigreich  GBR 45,81
2 Jan Poděbradský Tschechien  CZE 46,10
3 Dmitri Golowastow Russland  RUS 46,50
4 Marc Foucan Frankreich  FRA 46,58
5 Marco Vaccari Italien  ITA 46,62
6 David Canal Spanien  ESP 47,16
7 Jens Dautzenberg Deutschland  GER 47,50
8 Petri Pohjonen Finnland  FIN 47,79

Datum: 27. Juni

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Andrea Longo Italien  ITA 1:45,40
2 Lukáš Vydra Tschechien  CZE 1:45,92
3 Andrew Hart Vereinigtes Konigreich  GBR 1:46,19
4 Wilson Kirwa Finnland  FIN 1:46,30
5 Sergej Koschewnikow Russland  RUS 1:46,61
6 Nico Motchebon Deutschland  GER 1:46,92
7 David Divad Frankreich  FRA 1:47,14
8 Andrés Manuel Díaz Spanien  ESP 1:47,62

Datum: 28. Juni

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Giuseppe D’Urso Italien  ITA 3:44,58
2 Reyes Estévez Spanien  ESP 3:44,91
3 Nadir Bosch Frankreich  FRA 3:45,09
4 John Maycock Vereinigtes Konigreich  GBR 3:45,12
5 Rüdiger Stenzel Deutschland  GER 3:45,12
6 Lukáš Vydra Tschechien  CZE 3:45,51
7 Wjatscheslaw Schabunin Russland  RUS 3:46,67
8 Juha Kukkamo Finnland  FIN 3:48,20

Datum: 27. Juni

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Dieter Baumann Deutschland  GER 7:41,92
2 Manuel Pancorbo Spanien  ESP 7:42,24
3 Anthony Whiteman Vereinigtes Konigreich  GBR 7:43,61
4 Abdellah Béhar Frankreich  FRA 7:44,59
5 Jan Pešava Tschechien  CZE 7:46,72
6 Samuli Vasala Finnland  FIN 7:52,97
7 Salvatore Vincenti Italien  ITA 7:59,69
8 Sergej Drygin Russland  RUS 8:01,65

Datum: 27. Juni

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Alberto García Spanien  ESP 13:37,45
2 Mustapha Essaïd Frankreich  FRA 13;37,79
3 Stéphane Franke Deutschland  GER 13:38,90
4 Jan Pešava Tschechien  CZE 13:45,04
5 Michail Jeginow Russland  RUS 13:57,77
6 Karl Keska Vereinigtes Konigreich  GBR 13:59,30
7 Lucioano Di Pardo Italien  ITA 14:18,58
8 Santtu Mäkinen Finnland  FIN 14;28,63

Datum: 28. Juni

110 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Colin Jackson Vereinigtes Konigreich  GBR 13,17
2 Falk Balzer Deutschland  GER 13,22
3 Jean-Marc Grava Frankreich  FRA 13,63
4 Emiliano Pizzoli Italien  ITA 13,68
5 Sergei Manakow Russland  RUS 13,68
6 Tomáš Dvořák Tschechien  CZE 13,92
7 Antti Haapakoski Finnland  FIN 14,04
8 Carlos Sala Spanien  ESP 14,08

Datum: 28. Juni

Wind: ±0,0 m/s

400 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Ruslan Maschtschenko Russland  RUS 48,49
2 Fabrizio Mori Italien  ITA 48,57
3 Steffen Kolb Deutschland  GER 49,43
4 Jan Poděbradský Tschechien  CZE 49,66
5 Anthony Borsumato Vereinigtes Konigreich  GBR 49,79
6 Petteri Pulkkinen Finnland  FIN 50,38
7 Jimmy Coco Frankreich  FRA 50,48
8 Íñigo Monreal Spanien  ESP 50,71

Datum: 27. Juni

3000 m Hindernis

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Alessandro Lambruschini Italien  ITA 8:32,96
2 André Green Deutschland  GER 8:34,21
3 Mohamed Belabbes Frankreich  FRA 8:35,12
4 Wladimir Pronin Russland  RUS 8:38,33
5 Alberto Genovés Spanien  ESP 8:41,17
6 Ben Whitby Vereinigtes Konigreich  GBR 8:42,12
7 Michael Nejedlý Tschechien  CZE 8:42,25
8 Ville Hautala Finnland  FIN 8:42,46

Datum: 28. Juni

4 × 100 m Staffel

Bearbeiten
Platz Besetzung Land Zeit (s)
1 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Allyn Condon
Darren Campbell
Douglas Walker
Julian Golding
38,56
2 Frankreich  Frankreich Emmanuel Bangué
Frédéric Krantz
Christophe Cheval
Stéphane Cali
38,90
3 Russland  Russland Sergei Bytschkow
Alexandr Porchomowski
Andrei Grigorjew
Andrei Fedoriw
39,13
4 Italien  Italien Stefano Tilli
Andrea Colombo
Andrea Amici
Carlo Boccarini
39,22
5 Deutschland  Deutschland Patrick Schneider
Holger Blume
Daniel Bittner
Marc Blume
39,60
6 Spanien  Spanien Frutos Feo
Francisco Navarro
Diego Moisés Santos
Carlos Berlanga
39,60
7 Tschechien  Tschechien Tomáš Dvořák
Ivan Šlehobr
Martin Morkes
Ivo Krsek
39,67
8 Finnland  Finnland Harri Kivelä
Sami Länsivuori
Ari Pakarinen
Janne Haapasalo
39,69

Datum: 27. Juni

4 × 400 m Staffel

Bearbeiten
Platz Besetzung Land Zeit (min)
1 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Roger Black
Mark Richardson
Jamie Baulch
Iwan Thomas
3:00,95
2 Italien  Italien Walter Pirovano
Marco Vaccari
Edoardo Vallet
Fabrizio Mori
3:03,45
3 Frankreich  Frankreich Bruno Wavelet
Marc Foucan
Marc Raquil
Fred Mango
3:03,57
4 Russland  Russland Boris Gorban
Dmitri Kossow
Dmitri Golowastow
Ruslan Maschtschenko
3:03,83
5 Deutschland  Deutschland Klaus Ehrnsperger
Alexander Müller
Michael Dragu
Jens Dautzenberg
3:04,49
6 Tschechien  Tschechien Karel Bláha
Michal Skvara
Jan Stejfa
Jan Poděbradský
3:05,69
7 Spanien  Spanien Antonio Andrés
Adrián Fernández
César Martínez
David Canal
3:06,73
8 Finnland  Finnland Petteri Pulkkinen
Tommi Hartonen
Tero Inttila
Petri Pohjonen
3:08,39

Datum: 28. Juni

Hochsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Höhe (m) Versuchsserie (m)
2,10 2,15 2,20 2,25 2,28 2,30
1 Sergei Kljugin Russland  RUS 2,28 o o o o xo xxx
2 Ben Challenger Vereinigtes Konigreich  GBR 2,28 o xo xo xxo xxx
3 Tomáš Janků Tschechien  CZE 2,25 o o o xo xxx
4 Martin Buß Deutschland  GER 2,20 o o xxx
Ivan Bernasconi Italien  ITA 2,20 o o o xxx
6 Arturo Ortiz Spanien  ESP 2,20 o xo o xxx
7 Didier Detchenique Frankreich  FRA 2,20 o o xxx
8 Mika Polku Finnland  FIN 2,15 xxo xxo xxx

Datum: 27. Juni

Stabhochsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Höhe (m) Versuchsserie (m)
5,10 5,30 5,40 5,50 5,60 5,80 5,90
1 Jewgeni Smirjagin Russland  RUS 5,60 o o xxo xx– x
2 Javier García Spanien  ESP 5,50 o xo xxx
3 Heikki Vääräniemi Finnland  FIN 5,50 o xo xxx
4 Danny Ecker Deutschland  GER 5,50 o xxo xxx
5 Jean Galfione Frankreich  FRA 5,40 o xxx
Andrea Giannini Italien  ITA 5,40 o o o xxx
7 Štěpán Janáček Tschechien  CZE 5,30 o o xxx
NMH Mike Edwards Vereinigtes Konigreich  GBR ogV xxx

Datum: 28. Juni

Weitsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch
1 Kirill Sossunow Russland  RUS 8,38 x 8,38 8,13 x
2 Milan Kovář Tschechien  CZE 8,14 7,57 x 7,82 8,14
3 Nathan Morgan Vereinigtes Konigreich  GBR 7,85 7,85 7,76 7,76 x
4 Thorsten Heide Deutschland  GER 7,85 7,63 7,59 x 7,85
5 Paolo Camossi Italien  ITA 7,79 7,60 7,71 7,79 7,66
6 Emmanuel Bangué Frankreich  FRA 7,78 7,75 7,78 x x
7 Yago Lamela Spanien  ESP 7,75 7,54 x 7,63 7,75
8 Niklas Rorarius Finnland  FIN 7,62 7,62 x 7,44 7,47

Datum: 27. Juni

Dreisprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch
1 Jonathan Edwards Vereinigtes Konigreich  GBR 17,29 13,85 17,29 13,82 16,80
2 Jiří Kuntoš Tschechien  CZE 16,91 16,24 16,14 16,43 16,91
3 Hrvoje Verzi Deutschland  GER 16,74 16,48 16,38 16,74 16,55
4 Raúl Chapado Spanien  ESP 16,60 16,17 x 16,60 x
5 Johan Meriluoto Finnland  FIN 16,44 16,44 16,34 15,11 x
6 Colomba Fofana Frankreich  FRA 16,40 16,40 x x x
7 Fabrizio Donato Italien  ITA 16,32 16,20 16,32 x 16,25
8 Andrei Kurennoi Russland  RUS 15,95 15,95 x x x

Datum: 28. Juni

Kugelstoßen

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch
1 Mika Halvaris Finnland  FIN 20,79 20,60 x 20,79 x
2 Oliver-Sven Buder Deutschland  GER 19,97 19,52 19,97 19,92 x
3 Manuel Martínez Spanien  ESP 19,86 19,04 19,86 19,26 x
4 Petr Stehlík Tschechien  CZE 18,59 18,29 18,17 x 18,59
5 Corrado Fantini Italien  ITA 18,41 18,41 18,28 x x
6 Mark Proctor Vereinigtes Konigreich  GBR 17,98 x x x 17,98
7 Rocky Vaitanacki Finnland  FIN 17,82 16,65 17,67 17,82 x
8 Pawel Tschumatschenko Russland  RUS 17,28 x x 17,28 x

Datum: 27. Juni

Diskuswurf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch
1 Dmitri Schewtschenko Russland  RUS 65,14 62,66 65,14 x x
2 Jürgen Schult Deutschland  GER 64,37 63,46 62,87 x 64,37
3 Diego Fortuna Italien  ITA 62,49 58,87 60,22 60,96 62,49
4 Robert Weir Vereinigtes Konigreich  GBR 59,75 59,24 58,81 x 59,75
5 Libor Malina Tschechien  CZE 59,29 58,87 x 58,45 59,29
6 Jean-Claude Retel Frankreich  FRA 59,13 56,91 56,92 57,67 59,13
7 Harri Uurainen Finnland  FIN 58,57 54,73 58,57 56,36 55,79
8 José Luis Valencia Spanien  ESP 57,27 51,35 57,27 x 56,31

Datum: 28. Juni

Hammerwurf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch
1 Heinz Weis Deutschland  GER 79,68 77,66 79,15 79,32 79,68
2 Ilja Konowalow Russland  RUS 79,68 78,82 78,23 77,59 79,68
3 Enrico Sgruletti Italien  ITA 78,13 77,12 78,13 77,09 x
4 Vladimir Maška Tschechien  CZE 74,24 x 72,57 74,24 x
5 Gilles Dupray Frankreich  FRA 73,63 70,53 73,06 73,63 72,37
6 Michael Jones Vereinigtes Konigreich  GBR 72,28 70,52 72,28 71,51 71,81
7 Olli-Pekka Karjalainen Finnland  FIN 68,94 68,94 x 68,81 x
8 José Manuel Pérez Spanien  ESP 66,90 x 66,90 65,70 66,70

Datum: 28. Juni

Speerwurf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch
1 Boris Henry Deutschland  GER 84,77 84,77 80,67 80,20 x
2 Sergei Makarow Russland  RUS 84,37 81,88 84,37 83,08 82,14
3 Aki Parviainen Finnland  FIN 84,33 77,89 83,84 84,33 x
4 Mick Hill Vereinigtes Konigreich  GBR 83,50 76,01 78,59 79,94 83,50
5 Carlo Sonego Italien  ITA 77,02 76,09 77,02 71,53 70,49
6 Gaëtan Siakinuu-Schmidt Frankreich  FRA 76,38 75,58 76,38 69,53 74,45
7 Patrik Landmesser Tschechien  CZE 75,25 62,89 75,25 69,53 74,45
8 Raimundo Fernández Spanien  ESP 68.58 64,94 66,14 66,35 68.58

Datum: 28. Juni

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Irina Priwalowa Russland  RUS 11,04
2 Christine Arron Frankreich  FRA 11,14
3 Andrea Philipp Deutschland  GER 11,26
4 Alenka Bikar Slowenien  SVN 11,54
5 Tetjana Lukjanenko Ukraine  UKR 11,57
6 Marcia Richardson Vereinigtes Konigreich  GBR 11,57
7 Manuela Levorato Italien  ITA 11,57
8 Pavlína Vostatková Tschechien  CZE 11,62

Datum: 27. Juni

Wind: +1,2 m/s

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Erika Suchovská Tschechien  CZE 22,96
2 Sylviane Félix Frankreich  FRA 22,96
3 Melanie Paschke Deutschland  GER 22,98
4 Jekaterina Leschtschowa Russland  RUS 23,06
5 Katharine Merry Vereinigtes Konigreich  GBR 23,22
6 Manuela Levorato Italien  ITA 23,34
7 Tetjana Lukjanenko Ukraine  UKR 23,43
8 Tina Matul Slowenien  SVN 24,36

Datum: 28. Juni

Wind: −0,9 m/s

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Helena Fuchsová Tschechien  CZE 51,33
2 Irina Rossichina Russland  RUS 51,48
3 Allison Curbishley Vereinigtes Konigreich  GBR 51,48
4 Uta Rohländer Deutschland  GER 51,76
5 Patrizia Spuri Italien  ITA 52,65
6 Viviane Dorsile Frankreich  FRA 53,64
7 Irina Misiruk Ukraine  UKR 54,69
8 Brigita Langerholc Slowenien  SVN 54,73

Datum: 27. Juni

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Larissa Michailowa Russland  RUS 1:58,01
2 Iryna Lischtschynska Ukraine  UKR 1:59,15
3 Ludmila Formanová Tschechien  CZE 1:59,44
4 Heike Meißner Deutschland  GER 2:00,12
5 Patricia Djaté-Taillard Frankreich  FRA 2:00,16
6 Tanya Blake Vereinigtes Konigreich  GBR 2:02,06
7 Claudia Salvarani Italien  ITA 2:02,99
8 Jolanda Čeplak Slowenien  SVN 2:03,70

Datum: 27. Juni

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Olga Komjagina Russland  RUS 4:05,88
2 Paula Radcliffe Vereinigtes Konigreich  GBR 4:05,92
3 Andrea Šuldesová Tschechien  CZE 4:06,25
4 Frédérique Quentin Frankreich  FRA 4:10,21
5 Sylvia Kühnemund Deutschland  GER 4:11,15
6 Sara Palmas Italien  ITA 4:12,44
7 Sonja Roman Slowenien  SVN 4:14,85
8 Nataliya Ivanova Ukraine  UKR 4:19,57

Datum: 28. Juni

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Olga Jegorowa Russland  RUS 9:04,03
2 Blandine Bitzner Frankreich  FRA 9:06,74
3 Luminita Zaituc Deutschland  GER 9:10,18
4 Elisa Rea Italien  ITA 9:11,54
5 Helena Javornik Slowenien  SVN 9:12,13
6 Andrea Šuldesová Tschechien  CZE 9:13,99
7 Angela Davies Vereinigtes Konigreich  GBR 9:17,03
8 Olena Gorodnitschowa Ukraine  UKR 9:21,62

Datum: 28. Juni

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Paula Radcliffe Vereinigtes Konigreich  GBR 15:06,87
2 Kristina da Fonseca-Wollheim Deutschland  GER 15:10,33
3 Joalsiae Llado Frankreich  FRA 15:17,58
4 Helena Javornik Slowenien  SVN 15:27,50
5 Marija Pantjuchowa Russland  RUS 15:37,82
6 Maria Guida Italien  ITA 15:38,68
7 Natalja Berkut Ukraine  UKR 15:57,24
8 Petra Drajzajtlová Tschechien  CZE 16:08,71

Datum: 27. Juni

100 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Brigitta Bukovec Slowenien  SVN 12,89
2 Patricia Girard Frankreich  FRA 12,89
3 Tatjana Reschetnikowa Russland  RUS 13,06
4 Heike Blaßneck Deutschland  GER 13,22
5 Andrea Novotná Tschechien  CZE 13,36
6 Angela Thorp Vereinigtes Konigreich  GBR 13,45
7 Margaret Macchiut Italien  ITA 13,53
8 Tetjana Tereschtschuk Ukraine  UKR 13,67

Datum: 28. Juni

Wind: ±0,0 m/s

400 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Tetjana Tereschtschuk Ukraine  UKR 54,15
2 Jekaterina Bachwalowa Russland  RUS 54,72
3 Silvia Rieger Deutschland  GER 54,93
4 Florence Delaune Frankreich  FRA 57,01
5 Vicki Jamison Vereinigtes Konigreich  GBR 57,51
6 Lara Rocco Italien  ITA 58,02
7 Meta Mačus Slowenien  SVN 58,42
8 Martina Blažková Tschechien  CZE 59,19

Datum: 27. Juni

4 × 100 m Staffel

Bearbeiten
Platz Land Besetzung Zeit (s)
1 Russland  Russland Jekaterina Leschtschowa
Galina Maltschugina
Natalja Woronowa
Irina Priwalowa
42,49
2 Deutschland  Deutschland Melanie Paschke
Gabi Rockmeier
Birgit Rockmeier
Andrea Philipp
42,59
3 Frankreich  Frankreich Patricia Girard
Christine Arron
Linda Ferga
Sylviane Félix
42,61
4 Ukraine  Ukraine Tetjana Debela
Tetjana Lukjanenko
Anschelika Schewtschuk
Irina Pucha
44,48
5 Italien  Italien Anita Pistone
Maria Ruggeri
Elena Sordelli
Manuela Levorato
44,58
6 Tschechien  Tschechien Hana Benešová
Erika Suchovská
Jitka Burianová
Pavlína Vostatková
45,70
7 Slowenien  Slowenien Alenka Bikar
Brigita Bukovec
Tina Matul
Sana-Aleksandra Prokofjew
45,76
DNF Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Marcia Richardson
Joice Maduaka
Ellena Ruddock
Janine Whitlock

Datum: 27. Juni

4 × 400 m Staffel

Bearbeiten
Platz Land Besetzung Zeit (min)
1 Russland  Russland Tatjana Tschebykina
Natalja Kruschtalowa
Jekaterina Bachwalowa
Irina Rossichina
3:25,52
2 Tschechien  Tschechien Jitka Burianová
Ludmila Formanová
Hanna Benesová
Helena Fuchsová
3:28,05
3 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Donna Fraser
Michelle Thomas
Allison Curbishley
Michelle Pierre
3:28,07
4 Italien  Italien Danielle Perpoli
Patrizia Spuri
Francesca Carbone
Virna De Angeli
3:30,14
5 Frankreich  Frankreich Francine Landre
Viviane Dorsile
Florence Delaune
Fabienne Ficher
3:30,27
6 Deutschland  Deutschland Anke Feller
Nicole Marahrens
Martina Breu
Anja Knippel
3:30,36
7 Ukraine  Ukraine Olena Rurak
Irina Misiruk
Tetjana Debela
Olga Moroz
3:31,60
8 Slowenien  Slowenien Meta Mačus
Jolanda Čeplak
Maja Gorjup
Brigita Langerholc
3:40,39

Datum: 28. Juni

Hochsprung

Bearbeiten
Platz Athletin Land Höhe (m) Versuchsserie (m)
1,75 1,80 1,83 1,86 1,89 1,92 1,95 1,98
1 Zuzana Kováčiková Tschechien  CZE 1,98 o o xxo o o o o
2 Alina Astafei Deutschland  GER 1,95 o xo o o o xxx
3 Jelena Guljajewa Russland  RUS 1,95 o o o o xxo xo xxx
4 Wita Stjopina Ukraine  UKR 1,92 o xo o o o xo xxx
5 Joanne Jennings Vereinigtes Konigreich  GBR 1,89 o o o xo o xxx
6 Francesca Bradamante Italien  ITA 1,89 o o o o xo xxx
7 Marie Collonvillé Frankreich  FRA 1,89 o xo o xo xo xxx
8 Britta Bilač Slowenien  SVN 1,86 xo o o xxx

Datum: 28. Juni

Stabhochsprung

Bearbeiten
Platz Athletin Land Höhe (m) Versuchsserie (m)
3,20 3,40 3,60 3,70 3,80 3,90 4,00 4,10 4,20 4,30 4,35
1 Daniela Bártová Tschechien  CZE 4,35 o o xo
2 Janine Whitlock Vereinigtes Konigreich  GBR 4,30 o xo o o xxx
3 Nicole Rieger Deutschland  GER 4,20 o o xxx
4 Ljudmila Prichodko Ukraine  UKR 3,80 xo o o xxx
5 Caroline Ammel Frankreich  FRA 3,80 o xo xxx
6 Francesca Dolcini Italien  ITA 3,60 xxo xxx
7 Teja Melink Slowenien  SVN 3,60 o xo xxo xxx
NMH Jelena Beljakowa Russland  RUS ogV xxx

Datum: 27. Juni

Weitsprung

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch
1 Fiona May Italien  ITA 7,08 6,83 x 7,08 x
2 Ljudmila Galkina Russland  RUS 6,84 6,55 6,41 6,84 6,80
3 Linda Ferga Frankreich  FRA 6,75 6,45 6,75 x 6,71
4 Susen Tiedtke Deutschland  GER 6,59 x 6,59 x x
5 Šárka Kašpárková Tschechien  CZE 6,52 6,33 x 6,52 6,50
6 Olena Chlopotnowa Ukraine  UKR 6,40 6,34 x 6,30 6,40
7 Sarah Claxton Vereinigtes Konigreich  GBR 6,32 x x x 6,32
8 Ksenija Predikaka Slowenien  SVN 6,16 6,16 5,97 x x

Datum: 28. Juni

Dreisprung

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch
1 Fiona May Italien  ITA 14,65 14,65 x x x
2 Šárka Kašpárková Tschechien  CZE 14,63 14,35 14,62 14,21 14,63
3 Olena Howorowa Ukraine  UKR 14,13 x x 14,13 13,82
4 Corinne Henry Vereinigtes Konigreich  GBR 13,95 x 13,55 x 13,95
5 Jelena Donkina Russland  RUS 13,92 13,60 13,92 13,82 13,76
6 Sylvie Borda Frankreich  FRA 13,71 13,61 x 13,64 13,71
7 Nkechi Madobuko Deutschland  GER 13,10 x 12,97 13,10 12,99
8 Anja Valant Slowenien  SVN 13,00 13,00 r

Datum: 27. Juni

Kugelstoßen

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch
1 Irina Korschanenko Russland  RUS 20,65 20,65 x x x
2 Judy Oakes Vereinigtes Konigreich  GBR 18,38 x 17,62 18,21 18,38
3 Stephanie Storp Deutschland  GER 18,38 18,38 x x x
4 Mara Rosolen Italien  ITA 18,16 17,71 18,16 x x
5 Nataša Erjavec Slowenien  SVN 16,96 16,06 16,96 16,50 16,41
6 Laurence Manfrédi Frankreich  FRA 16,77 16,77 x 16,71 x
7 Zdeňka Šilhavá Tschechien  CZE 16,27 15,96 16,27 x x
8 Nadezhda Lukyniv Ukraine  UKR 15,49 15,24 15,49 15,14 x

Datum: 28. Juni

Diskuswurf

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch
1 Natalja Sadowa Russland  RUS 64,18 64,18 61,79 60,84 63,09
2 Anja Möllenbeck Deutschland  GER 60,80 52,78 56,97 55,73 60,80
3 Olena Antonowa Ukraine  UKR 59,28 55,65 57,54 59,28 55,87
4 Agnese Maffeis Italien  ITA 58,78 50,35 x 58,78 58,75
5 Isabelle Devaluez Frankreich  FRA 57,48 52,84 54,01 55,83 57,48
6 Shelley Drew Vereinigtes Konigreich  GBR 56,10 x 54,90 56,10 55,90
7 Zdeňka Šilhavá Tschechien  CZE 54,24 x 54,24 53,58 x
8 Nataša Erjavec Slowenien  SVN 46,52 46,52 41,87 43,96 x

Datum: 27. Juni

Hammerwurf

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch
1 Olga Kusenkowa Russland  RUS 65,89 x 65,89 x x
2 Kirsten Münchow Deutschland  GER 64,86 58,91 63,98 64,86 63,33
3 Cécile Lignot Frankreich  FRA 61,12 58,46 61,12 54,53 x
4 Ester Balassini Italien  ITA 59,48 55,63 x 59,48 x
5 Lorraine Shaw Vereinigtes Konigreich  GBR 58,02 55,81 55,16 56,86 58,02
6 Jana Leijsková Tschechien  CZE 53,33 51,67 53,33 50,69 51,23
7 Natalja Kunitskaja Ukraine  UKR 51,00 48,95 x x 51,00
8 Simona Kozmus Slowenien  SVN 47,43 44,60 47,35 47,07 47,43

Datum: 27. Juni

Speerwurf

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch
1 Tanja Damaske Deutschland  GER 62,30 58,40 61,66 62,30 x
2 Nikola Tomečková Tschechien  CZE 60,82 x 57,68 58,89 60,82
3 Oksana Makarowa Russland  RUS 58,38 58,38 x x x
4 Claudia Coslovic Italien  ITA 57,69 57,01 55,85 53,70 57,69
5 Nadine Auzeil Frankreich  FRA 56,56 x 50,87 54,84 56,56
6 Lorna Jackson Vereinigtes Konigreich  GBR 54,46 51,00 47,60 50,78 54,46
7 Evfemija Štorga Slowenien  SVN 54,02 54,02 51,79 51,51 51,51
8 Olga Iwankowa Ukraine  UKR 53,72 48,92 50,45 53,68 53,72

Datum: 27. Juni

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweis

Bearbeiten
  1. 1998 XIX European Cup Bruno Zauli, Einleitung, sport-olympic.gr (englisch), abgerufen am 27. Februar 2024