Ken Doherty
Ken Doherty (* 17. September 1969 in Ranelagh, Dublin) ist ein irischer Snookerspieler und -kommentator.
Ken Doherty | |
---|---|
Geburtstag | 17. September 1969 (51 Jahre) |
Geburtsort | Ranelagh, Dublin |
Nationalität | ![]() |
Spitzname(n) | The Darling of Dublin |
Profi | seit 1990 |
Preisgeld | 3.728.431 £ (Stand: 11. April 2021) |
Höchstes Break | 147[1] (Paul Hunter Classic 2012) |
Century Breaks | 352 (Stand: 11. April 2021) |
Main-Tour-Erfolge | |
Weltmeisterschaften | 1 |
Ranglistenturniersiege | 6 |
Minor-Turniersiege | — |
Weltranglistenplatzierungen | |
Höchster WRL-Platz | 2 (06/07) |
Aktueller WRL-Platz | 98 (Stand: 29. März 2021) |
KarriereBearbeiten
Ken Doherty gewann 1987 die irische Amateurmeisterschaft, 1989 gewann er die IBSF-Amateurweltmeisterschaft wie auch die IBSF U21-Weltmeisterschaft. Im Jahr darauf wurde er Profispieler.
In seiner Profikarriere gewann Doherty bislang sechs Weltranglistenturniere. 1997 wurde er mit einem Endspielsieg über Stephen Hendry Snookerweltmeister. Zwei weitere Male stand er im WM-Finale: 1998 verlor er gegen John Higgins, 2003 gegen Mark Williams.
Bei dem Benson & Hedges Masters 2000 bot sich ihm im Finale gegen Matthew Stevens die größte Chance auf ein Maximum Break. Nach 15 versenkten roten Bällen und jeweils anschließender schwarzer Kugel fehlte ihm beim Endspiel auf die Farben nur noch der letzte Ball, den er aus vermeintlich einfacher Position vom Spot verschoss.[2]
Seinen jüngsten Sieg bei einem Weltranglistenturnier feierte Doherty 2006 beim Malta Cup durch einen Endspielerfolg gegen John Higgins. Ihm gelang dabei eine Aufholjagd nach einem 5:8-Rückstand, bevor er auch den entscheidenden Frame zum 9:8 gewann.
Nach seinem erfolgreichen Jahr 2006 wurde Doherty für die Saison 2006/07 in der Snookerweltrangliste hinter Stephen Hendry auf Rang 2 geführt, die höchste Position seiner Karriere. Doch an die Leistungen von 2006 konnte er in den folgenden Spielzeiten nicht mehr anknüpfen. Er fiel nach einer schwachen Saison 2007/08 aus den Top 16, so dass er bei Ranglistenturnieren in der Qualifikation antreten musste.
Ken Doherty ist neben Stuart Bingham der einzige Snookerspieler, der sowohl Amateur- als auch Profi-Weltmeister wurde. Zudem ist er neben Peter Ebdon der einzige Spieler, der Stephen Hendry in einem WM-Finale schlagen konnte.
Am 26. Oktober 2008 verlor Doherty das Finale der World Series of Snooker in Warschau mit 4:6 gegen Ding Junhui.
In seinem Erstrundenspiel beim Paul Hunter Classic 2012 gelang ihm das erste offizielle Maximum Break seiner Karriere.
Seine Niederlage gegen Ben Woollaston in Runde 2 der Qualifikation für die WM 2017 führte zum Verlust seiner Spielberechtigung auf der Main Tour. Durch die in diesem Jahr stattfindenden WM-Jubiläen, 90 Jahre seit Erstauflage 1927 und 40 Jahre Crucible-Theatre, vergab Barry Hearn, Vorsitzender des Weltsnookerverbandes WPBSA, erstmals „Invitation-Cards“ an ihn und Jimmy White, für zwei weitere Spielzeiten bis 2019.[3]
SonstigesBearbeiten
- 2002 wäre Doherty bei einem Unfall im Badezimmer fast erblindet.
- Seine auffällige Narbe im Gesicht stammt von einem Sturz an seinem siebten Geburtstag, als er von einem Hallendach auf einen Metallmülleimer fiel.
- Während Dohertys Partie im WM-Finale 1997 ging bei der Polizei in Dublin drei Stunden lang kein einziger Notruf ein.[4]
- Seit Dezember 2001 ist Ken Doherty mit der australischen Psychologin Sarah, mit der er einen Sohn hat, verheiratet.
- In der Snookerszene kennt man ihn auch unter dem Namen „The Darling of Dublin“, sein zweiter Spitzname „Crafty Ken“ wird dagegen kaum verwendet.
- Als erster Ire wurde er 2013 in die Snooker Hall of Fame aufgenommen.
ErfolgeBearbeiten
In seiner Karriere erreichte Doherty als Profispieler und als Amateur insgesamt 59 Endspiele, von denen er 31 gewinnen konnte. Während sich eine vollständige Auflistung dieser Endspiele auf dieser Seite befindet, sind im Folgenden Dohertys Finalteilnahmen bei Triple-Crown-Turnieren aufgeführt.
Ergebnis | Jahr | Turnier | Gegner im Finale | Endstand |
---|---|---|---|---|
Finalist | 1994 | UK Championship | Stephen Hendry | 5:10 |
Sieger | 1997 | Snookerweltmeisterschaft | Stephen Hendry | 18:12 |
Finalist | 1998 | Snookerweltmeisterschaft | John Higgins | 12:18 |
Finalist | 2001 | UK Championship | Ronnie O’Sullivan | 1:10 |
Finalist | 2003 | UK Championship | Mark Williams | 9:10 |
Finalist | 2003 | Snookerweltmeisterschaft | Mark Williams | 16:18 |
Finalist | 1999 | Masters | John Higgins | 8:10 |
Finalist | 2000 | Masters | Matthew Stevens | 8:10 |
WeblinksBearbeiten
- Spielerprofil auf World Snooker (englisch)
- Spielerprofil auf Pro Snooker Blog (englisch)
- Ken Doherty bei CueTracker
- Ken Doherty in der Snooker Database (englisch)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Ken Doherty bei CueTracker (Stand: 9. August 2018)
- ↑ Das verpasste Maximum Break auf YouTube
- ↑ Jimmy White and Ken Doherty given tour cards by World Snooker. (Nicht mehr online verfügbar.) BBC-online, 14. April 2017, archiviert vom Original am 15. April 2017; abgerufen am 15. April 2017 (englisch).
- ↑ About Ken auf der Homepage von Ken Doherty abgerufen am 5. Mai 2019
Personendaten | |
---|---|
NAME | Doherty, Ken |
ALTERNATIVNAMEN | Darling of Dublin |
KURZBESCHREIBUNG | irischer Snookerspieler |
GEBURTSDATUM | 17. September 1969 |
GEBURTSORT | Ranelagh, Dublin, Irland |