Jörgensmühle

Ortsteil von Wipperfürth

Jörgensmühle ist eine Ortschaft in der Gemeinde Wipperfürth im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Jörgensmühle
Koordinaten: 51° 4′ N, 7° 21′ OKoordinaten: 51° 4′ 22″ N, 7° 20′ 48″ O
Höhe: 220 m ü. NN
Postleitzahl: 51688
Vorwahl: 02267
Jörgensmühle (Wipperfürth)
Jörgensmühle (Wipperfürth)
Lage von Jörgensmühle in Wipperfürth
Jörgensmühle
Jörgensmühle
Wegekreuz (1776)

Lage und Beschreibung

Bearbeiten

Jörgensmühle liegt südwestlich von Wipperfürth im Tal der Kürtener Sülz an der Landesstraße L286.[1] Nachbarorte sind Gerhardsfeld, Berghausen, Büchel und Alfen.

Der Ort gehört zum Gemeindewahlbezirk 150 und damit zum Ortsteil Thier.[2]

Geschichte

Bearbeiten

1443 wird der Ort erstmals unter der Bezeichnung „to der Molen“ in einer Einkunfts- und Rechteliste des Kölner Apostelstiftes genannt.[3] Die Karte Topographia Ducatus Montani aus dem Jahre 1715 zeigt zwei Höfe und bezeichnet diese mit „Jürgensmühl“. Die Topographische Aufnahme der Rheinlande von 1825 zeigt auf umgrenztem Hofraum ein Mühlensymbol und fünf getrennt voneinander liegende Grundrisse. Die Ortsbezeichnung lautet in dieser Karte „Gurgens M.“. Ab der topografischen Karte von 1894 bis 1896 wird der Name Jörgensmühle verwendet.[4]

Aus dem Jahre 1776 stammt das im Ortsbereich stehende Wegekreuz aus Sandstein.[5]

Busverbindungen

Bearbeiten

Linien 426 & 429 bedient durch Ovag und Wupsi.

  • 426: täglich im Stundentakt zwischen Wipperfürth Busbf – Ahe (Tier) – Kürten – Bergisch Gladbach S. (einzelne Fahrten über Tier)
  • 429: hauptsächlich als Schulverkehr zwischen Wipperfürth – Kürten-Olpe – (Eichhof – Biesfeld)

Hinweis: Nach Tier ist ein Pendelbus eingerichtet worden von Mo.–Fr. (7.00–17.00) wegen Bauarbeiten. (Stand: April 2025)

Wanderwege

Bearbeiten

Die vom SGV ausgeschilderte Rundwanderweg A3, A4 und der Thierer Rundweg führen durch den Ort.[1]

Bearbeiten
Commons: Jörgensmühle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Topografisches Informations Management TIM-online, bereitgestellt von der Bezirksregierung Köln.
  2. Stadt Wipperfürth, Öffentliche Bekanntmachung vom Juni 2009; Zuordnung der Straßen in die einzelnen Wahlbezirke
  3. Klaus Pampus; Urkundliche Erstnennungen oberbergischer Orte, keine weiteren Angaben.
  4. Historika25, Landesvermessungsamt NRW, Blatt 4910, Lindlar
  5. Kostbarkeiten am Wegesrand; Flurkreuze in Wipperfürth und seinen Kirchdörfern; Heimat und Geschichtsverein Wipperfürth e. V.; 2009; ISBN 978-3-00-029052-7