Freie-Partie-Europameisterschaft der Junioren 2018/19

Die Freie-Partie-Europameisterschaft der Junioren 2019 war das 38. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 2. bis zum 4. Mai 2019 in Brandenburg an der Havel statt. Die Meisterschaft zählte zur Saison 2018/19.

38. Freie-Partie-Europameisterschaft
der Junioren 2018/19
Deutschland Brandenburg an der Havel
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: CEB / DBU
Turnierdetails
Austragungsort: Stahlpalast,
Brandenburg an der Havel Deutschland Deutschland[1]
Eröffnung: 2. Mai 2019
Endspiel: 4. Mai 2019
Teilnehmer: 7
Titelverteidiger: Danemark Anders Henriksen
Sieger: FrankreichFrankreich Pierre Martory
2. Finalist: NiederlandeNiederlande Leon Dudink
3. Platz: FrankreichFrankreich Sébastien Verel
Deutschland Simon Blondeel
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 064,70 FrankreichFrankreich Pierre Martory
Bester ED: 150,00 FrankreichFrankreich Pierre Martory
Höchstserie (HS): 002490FrankreichFrankreich Pierre Martory
Spielstätte auf der Karte
2017/18 2021/22
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Bearbeiten

Als zweiter Franzose nach Pierre Soumagne gewann Pierre Martory den Titel des Europameisters der Junioren in der Freien Partie. Auf die Plätze kamen Leon Dudink, Sébastien Verel und Simon Blondeel.

Gespielt wurde eine Vorrunde mit zwei Gruppen à vier und drei Spielern im Round-Robin-Modus. Die beiden Gruppenbesten qualifizierten sich für das Halbfinale. Ab hier wurde in einer Knock-out-Runde der Sieger ermittelt. Die Distanz betrug in der Gruppenphase 250 Punkte oder 20 Aufnahmen und in der KO-Phase 300 Punkte oder 20 Aufnahmen. Ab der Saison 2001/02 wurde Platz drei nicht mehr ausgespielt.

Platzierung in den Tabellen bei Punktgleichheit:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Vorrunde

Bearbeiten

[1]

 
Außenansicht des Stahlpalastes
Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Frankreich  Pierre Martory 4:0 500 4 125,00 125,00 249
2 Deutschland  Simon Blondeel 2:2 270 9 30,00 35,71 106
3 Niederlande  Nick Dudink 0:4 65 9 7,22 - 32
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Leon Dudink 4:2 618 46 13,43 20,83 208
2 Frankreich  Sébastien Verel 4:2 505 46 10,97 17,85 79
3 Luxemburg  Maxime Schreiner 4:2 476 60 7,93 9,50 97
4 Belgien  Bryan Eelen 0:6 443 48 9,22 - 70

Endrunde

Bearbeiten
Halbfinale
300/20
Finale
300/20
                           
MP Pkt. Aufn. GD HS
 Frankreich  Pierre Martory  2  300  2  150,00  247    
MP Pkt. Aufn. GD HS
 Frankreich  Sébastien Verel  0  22  2  11,00  18  
 Frankreich  Pierre Martory  2  300  11  27,27  168
MP Pkt. Aufn. GD HS
     Niederlande  Leon Dudink  0  56  11  5,09  28
 Niederlande  Leon Dudink  2  300  5  60,00  228
 Deutschland  Simon Blondeel  0  68  5  13,60  18  

Endergebnis

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement
Phase Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
Finale 1 Frankreich  Pierre Martory 8:0 1100 17 64,70 150,00 249
2 Niederlande  Leon Dudink 6:4 974 62 15,70 60,00 228
Halb-
finale
3 Frankreich  Sébastien Verel 4:4 527 48 10,97 17,85 79
Deutschland  Simon Blondeel 2:4 338 14 24,14 35,71 106
Gruppen-
phase
5 Luxemburg  Maxime Schreiner 4:2 476 60 7,93 9,50 97
6 Niederlande  Nick Dudink 0:4 65 9 7,22 - 32
7 Belgien  Bryan Eelen 0:6 443 48 9,22 - 70
Turnierdurchschnitt: 15,20

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Heinrich Weingartner: Billard. Band 315. Wien Mai 2019, S. 9.