Freie-Partie-Europameisterschaft der Junioren 1989/90

Die Freie-Partie-Europameisterschaft der Junioren 1989 war das 14. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 8. bis zum 10. Dezember 1989 in Arendonk statt. Die Meisterschaft zählte zur Saison 1989/90.

14. Freie-Partie-Europameisterschaft
der Junioren 1989/90
Belgien Arendonk
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Doppel-Knock-out
Ausrichter: CEB / KBBB
Turnierdetails
Austragungsort: ?,
Arendonk Belgien Belgien[1][2]
Eröffnung: 8. Dezember 1989
Endspiel: 10. Dezember 1989
Teilnehmer: 16
Titelverteidiger: Belgien Frédéric Caudron
Sieger: NiederlandeNiederlande Raymond Knoors
2. Finalist: FrankreichFrankreich Stéphane Wathier
3. Platz: NiederlandeNiederlande Roland Uytdewilligen
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 151,00 Belgien Mario van Gompel
Bester ED: 300,00 NiederlandeNiederlande Raymond Knoors
000000NiederlandeNiederlande Roland Uytdewilligen
000000Deutschland Ludger Havlik
000000Belgien Eddy Leppens
000000Belgien Mario van Gompel
Höchstserie (HS): 003000NiederlandeNiederlande Raymond Knoors
000000NiederlandeNiederlande Roland Uytdewilligen
000000Deutschland Ludger Havlik
000000Belgien Eddy Leppens
000000Belgien Mario van Gompel
Spielstätte auf der Karte
1988/89 1990/91
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Bearbeiten

Sieger wurde erstmals der Niederländer Raymond Knoors. Im neuen Spielsystem waren die Durchschnittsleistungen sehr unterschiedlich. So belegte der Belgier Mario van Gompel mit dem besten Durchschnitt nur Platz neun. Die Plätze zwei und drei belegten der Franzose Stéphane Wathier und der Niederländer Roland Uytdewilligen.

Gespielt wurde im Doppel-Knock-out-Modus bis 300 Punkte oder 20 Aufnahmen.

Platzierung in der Endtabelle bei Rundengleichheit:

  1. GD = Generaldurchschnitt
  2. HS = Höchstserie

Siegerrunde

Bearbeiten
Name MP Pkte. Aufn. GD HS
1. Runde
Niederlande  Raymond Knoors 2:0 300 5 60,00 117
Danemark  Jesper Larsen 0:2 106 5 21,20 105
Belgien  Johan Claessen 2:0 300 5 60,00 135
Deutschland  Stefan Galla 0:2 102 5 20,40 66
Luxemburg  Carlos Marques 2:0 299 20 14,95 117
Osterreich  Arnim Kahofer 0:2 76 20 3,80 19
Niederlande  R. Uytdewilligen 2:0 300 1 300,00 300
Belgien  Mario van Gompel 0:2 4 1 4,00 4
Deutschland  Ludger Havlik 2:0 300 2 150,00 154
Belgien  Eddy Leppens 0:2 196 2 98,00 173
Frankreich  Pascal Dessaint 2:0 300 10 30,00 157
Spanien  Daniel Sánchez 0:2 116 10 11,60 65
Schweiz  Pierre-Alain Rech 2:0 256 20 12,80 51
Luxemburg  Patrick Mousel 0:2 233 20 11,65 82
Frankreich  Stéphane Wathier 2:0 300 8 37,50 219
Osterreich  Patrick André 0:2 96 8 12,00 64
Name MP Pkte. Aufn. GD HS
2. Runde
Niederlande  Raymond Knoors 2:0 300 1 300,00 300
Belgien  Johan Claessen 0:2 0 1 0,00 0
Luxemburg  Carlos Marques 0:2 8 4 2,00 5
Niederlande  R. Uytdewilligen 2:0 300 4 75,00 292
Deutschland  Ludger Havlik 0:2 44 5 8,80 18
Frankreich  Pascal Dessaint 2:0 300 5 60,00 202
Schweiz  Pierre-Alain Rech 0:2 27 7 3,85 8
Frankreich  Stéphane Wathier 2:0 300 7 42,85 118
3. Runde
Niederlande  Raymond Knoors 2:0 300 4 75,00 246
Niederlande  Roland Uytdewilligen 0:2 28 4 7,00 21
Frankreich  Pascal Dessaint 0:2 8 2 4,00 6
Frankreich  Stéphane Wathier 2:0 300 2 150,00 300
Finale
Niederlande  Raymond Knoors 2:0 300 1 300,00 300
Frankreich  Stéphane Wathier 0:2 1 1 1,00 1

Trostrunde

Bearbeiten
Name MP Pkte. Aufn. GD HS
1. Runde
Danemark  Jesper Larsen 0:2 72 3 24,00 64
Deutschland  Stefan Galla 2:0 300 3 100,00 100
Osterreich  Arnim Kahofer 0:2 5 2 2,50 5
Belgien  Mario van Gompel 2:0 300 2 150,00 300
Belgien  Eddy Leppens 2:0 300 1 300,00 300
Spanien  Daniel Sánchez 0:2 0 1 0,00 0
Luxemburg  Patrick Mousel 0:2 183 20 9,15 67
Osterreich  Patrick André 2:0 237 20 11,85 110
Name MP Pkte. Aufn. GD HS
2. Runde
Deutschland  Stefan Galla 2:0 300 3 100,00 206
Schweiz  Pierre-Alain Rech 0:2 27 3 9,00 24
Belgien  Mario van Gompel 0:2 300(0) 1 300,00 300
Deutschland  Ludger Havlik 2:0 300(30) 1 300,00 300
Belgien  Eddy Leppens 2:0 300 1 300,00 300
Luxemburg  Carlos Marques 0:2 0 1 0,00 0
Osterreich  Patrick André 0:2 148 9 16,44 126
Belgien  Johan Claessen 2:0 300 9 33,33 158
Name MP Pkte. Aufn. GD HS
3. Runde
Deutschland  Stefan Galla 0:2 0 1 0,00 0
Deutschland  Ludger Havlik 2:0 300 1 300,00 300
Belgien  Eddy Leppens 0:2 3 2 1,50 3
Belgien  Johan Claessen 2:0 300 2 150,00 241
Name MP Pkte. Aufn. GD HS
4. Runde
Deutschland  Ludger Havlik 0:2 0 1 0,00 0
Niederlande  Roland Uytdewilligen 2:0 300 1 300,00 300
Belgien  Johan Claessen 2:0 300 4 75,00 203
Frankreich  Pascal Dessaint 0:2 221 4 55,25 134
Name MP Pkte. Aufn. GD HS
Spiel um Platz 3
Niederlande  Roland Uytdewilligen 2:0 300 3 100,00 294
Belgien  Johan Claessen 0:2 7 3 2,33 6

Endergebnis

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[3]
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Raymond Knoors 8:0 1200 11 109,09 300,00 300
2 Frankreich  Stéphane Wathier 6:2 901 18 50,05 150,00 300
3 Niederlande  Roland Uytdewilligen 8:2 1228 13 94,46 300,00 300
4 Belgien  Johan Claessen 8:4 1207 24 50,29 150,00 241
5 Deutschland  Ludger Havlik 6:4 944 10 94,40 300,00 300
6 Frankreich  Pascal Dessaint 4:4 829 21 39,47 60,00 203
7 Belgien  Eddy Leppens 4:4 799 6 133,16 300,00 300
8 Deutschland  Stefan Galla 4:4 702 12 58,50 100,00 206
9 Belgien  Mario van Gompel 2:4 604 4 151,00 300,00 300
10 Osterreich  Patrick André 2:4 481 37 13,00 11,85 126
11 Luxemburg  Carlos Marques 2:4 307 25 12,28 14,95 117
12 Schweiz  Pierre-Alain Rech 2:4 310 30 10,33 12,80 51
13 Danemark  Jesper Larsen 0:4 178 8 22,25 - 105
14 Spanien  Daniel Sánchez 0:4 116 11 10,54 - 65
15 Luxemburg  Patrick Mousel 0:4 416 40 10,40 - 82
16 Osterreich  Arnim Kahofer 0:4 81 22 3,68 - 19
Turnierdurchschnitt: 35,28

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Rolf Kalb: Billard-Sport. 68. Jahrgang, Nr. 1. Oldenburg (Oldb) Januar 1990, S. 10–12.
  2. Heinrich Weingartner: Billard. Band 19. Wien Dezember 1989, S. 15–17.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1483.