Freie-Partie-Europameisterschaft der Junioren 1991/92

Die Freie-Partie-Europameisterschaft der Junioren 1991 war das 16. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 6. bis zum 8. Dezember 1991 in Krefeld statt. Die Meisterschaft zählte zur Saison 1991/92.

16. Freie-Partie-Europameisterschaft
der Junioren 1991/92
Deutschland Krefeld
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: CEB / DBB
Turnierdetails
Austragungsort: BF Königshof,
Krefeld Deutschland Deutschland[1][2]
Eröffnung: 6. Dezember 1991
Endspiel: 8. Dezember 1991
Teilnehmer: 16
Titelverteidiger: NiederlandeNiederlande Raymond Knoors
Sieger: Deutschland Martin Horn
2. Finalist: Belgien Mario van Gompel
3. Platz: OsterreichÖsterreich Arnim Kahofer
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 105,88 Deutschland Martin Horn
Bester ED: 300,00 Deutschland Martin Horn
000000Deutschland Thomas Nockemann
000000NiederlandeNiederlande René Tull
Höchstserie (HS): 003000Deutschland Martin Horn
000000Belgien Mario van Gompel
000000Deutschland Thomas Nockemann
000000NiederlandeNiederlande René Tull
Spielstätte auf der Karte
1990/91 1992/93
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Bearbeiten

Ungeschlagen gewann Martin Horn seinen ersten internationalen Titel, wobei er im Halbfinale gegen Thomas Nockemann erst in der zweiten Verlängerung glücklich gewann, vor Mario van Gompel und Arnim Kahofer.

Gespielt wurde eine Vorrunde im Round-Robin-Modus, danach eine Knock-out-Runde bis 300 Punkte oder 20 Aufnahmen.

Platzierung in den Tabellen bei Punktgleichheit:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Vorrunde

Bearbeiten

[2]

Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Deutschland  Martin Horn 6:0 900 14 64,28 300,00 300
2 Belgien  William Matthijs 4:2 600 13 46,15 100,00 284
3 Schweiz  Pierre-Alain Rech 2:4 435 31 14,03 15,78 114
4 Danemark  Michael Mikkelsen 0:6 332 32 10,37 - 72
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Raymond Knoors 6:0 900 12 75,00 100,00 294
2 Deutschland  Thomas Nockemann 4:2 751 18 41,72 75,00 296
3 Schweiz  Xavier Gretillat 2:4 497 21 23,66 42,85 119
4 Danemark  Tommy Nielsen 0:6 30 17 1,76 - 7
Abschlusstabelle Gruppe C
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  René Tull 6:0 900 8 112,50 300,00 300
2 Belgien  Mario van Gompel 4:2 600 11 54,54 150,00 300
3 Frankreich  Michael Dimpre 2:4 348 17 20,47 42,85 134
4 Tschechien  Peter Pestal 0:6 144 14 10,28 - 35
Abschlusstabelle Gruppe D
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Osterreich  Arnim Kahofer 6:0 900 19 47,36 100,00 293
2 Frankreich  Emanuel Mathon-Beruet 4:2 667 23 29,00 150,00 168
3 Tschechien  Marek Faus 2:4 492 35 14,05 15,00 145
4 Luxemburg  Carlos Marques 0:6 212 29 7,31 - 42

Finalrunde

Bearbeiten

[2]

Viertelfinale
300/20
Halbfinale
300/20
Finale
300/20
                   
       
 Deutschland  Martin Horn  2:0/300(1)/300,00/300
 Frankreich  Emanuel Mathon-Beruet  0:2/0(1)/0,00/0  
 Deutschland  Martin Horn  2:0/300(1)(30/1)/300,00/300
   Deutschland  Thomas Nockemann  0:2/300(1)(30/0)/300,00/300  
 Niederlande  René Tull  0:2/12(2)/6,00/11
 Deutschland  Thomas Nockemann  2:0/300(2)/150,00/300  
 Deutschland  Martin Horn  2:0/300(1)/300,00/300
   Belgien  Mario van Gompel  0:2/12(1)/12,00/12
 Niederlande  Raymond Knoors  0:2/5(3)/1,66/5
 Belgien  Mario van Gompel  2:0/300(3)/100,00/299  
 Belgien  Mario van Gompel  2:0/300(6)(30)/50,00/197 Spiel um Platz 3
   Osterreich  Arnim Kahofer  0:2/306(6)(20)/50,00/190  
 Osterreich  Arnim Kahofer  2:0/300(3)/100,00/293  Deutschland  Thomas Nockemann  0:2/239(6)/39,83/237
 Belgien  William Matthijs  0:2/109(3)/36,33/109    Osterreich  Arnim Kahofer  2:0/300(6)/50,00/220

Endergebnis

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[3]
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Deutschland  Martin Horn 12:0 1800 17 105,88 300,00 300
2 Belgien  Mario van Gompel 8:4 1212 21 57,71 150,00 300
3 Osterreich  Arnim Kahofer 10:2 1800 34 52,94 100,00 293
4 Deutschland  Thomas Nockemann 6:6 1590 27 58,88 300,00 300
5 Niederlande  René Tull 6:2 912 10 91,20 300,00 300
6 Niederlande  Raymond Knoors 6:2 905 15 60,33 100,00 294
7 Belgien  William Matthijs 4:4 709 16 44,31 100,00 284
8 Frankreich  Emanuel Mathon-Beruet 4:4 667 24 27,79 150,00 168
9 Schweiz  Xavier Gretillat 2:4 497 21 23,66 42,85 119
10 Frankreich  Michael Dimpre 2:4 348 17 20,47 42,85 134
11 Tschechien  Marek Faus 2:4 492 35 14,05 15,00 145
12 Schweiz  Pierre-Alain Rech 2:4 435 31 14,03 15,78 114
13 Danemark  Michael Mikkelsen 0:6 332 32 10,37 - 72
14 Tschechien  Peter Pestal 0:6 144 14 10,28 - 35
15 Luxemburg  Carlos Marques 0:6 212 29 7,31 - 42
16 Danemark  Tommy Nielsen 0:6 30 17 1,76 - 7
Turnierdurchschnitt: 33,56

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Harald Bauerbach: Billard Sport Magazin. 70. Jahrgang, Nr. 1. Oldenburg (Oldb) Januar 1992, S. 45–46.
  2. a b c Heinrich Weingartner: Billard. Band 42. Wien Februar 1992, S. 21–23.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1485.