Freie-Partie-Europameisterschaft der Junioren 1994/95

Die Freie-Partie-Europameisterschaft der Junioren 1994 war das 19. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 9. bis zum 11. Dezember 1994 in Brünn statt. Die Meisterschaft zählte zur Saison 1994/95.

19. Freie-Partie-Europameisterschaft
der Junioren 1994/95
Tschechien Brünn
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: CEB
Turnierdetails
Austragungsort: Billardclub Brno,
Brünn Tschechien Tschechien[1][2]
Eröffnung: 9. Dezember 1994
Endspiel: 11. Dezember 1994
Teilnehmer: 16
Titelverteidiger: OsterreichÖsterreich Patrick Andre
Sieger: Tschechien Marek Faus
2. Finalist: Deutschland Uwe Kerls
3. Platz: Belgien Franky Spitaels
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 052,94 Tschechien Marek Faus
Bester ED: 150,00 Tschechien Marek Faus
Höchstserie (HS): 002980Deutschland Uwe Kerls
Spielstätte auf der Karte
1993/94 1995/96
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Bearbeiten

Mit Marek Faus gewann erstmals ein Tscheche einen internationalen Titel im Karambolage-Billard vor dem Marler Uwe Kerls und dem Belgier Franky Spitaels.

Gespielt wurde eine Vorrunde im Round-Robin-Modus, danach eine Knock-out-Runde bis 300 Punkte oder 20 Aufnahmen.

Platzierung in den Tabellen bei Punktgleichheit:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Vorrunde

Bearbeiten

[2]

Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Tschechien  Marek Faus 6:0 900 18 50,00 100,00 205
2 Deutschland  Uwe Kerls 4:2 615 20 30,75 42,85 160
3 Frankreich  Jérôme Galerne 2:4 336 36 9,33 8,65 30
4 Danemark  Tore Fill 0:6 135 36 3,75 - 20
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Spanien  Juan Carlos Pareras 4:2 883 31 28,48 27,27 151
2 Deutschland  Jens Eggers 4:2 761 27 28,18 37,50 147
3 Osterreich  Arnim Kahofer 4:2 762 29 26,27 50,00 199
4 Belgien  Tom Coenen 0:6 614 35 17,54 - 194
Abschlusstabelle Gruppe C
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Franky Spitaels 6:0 900 15 60,00 100,00 269
2 Osterreich  Patrick Andre 4:2 603 13 46,38 75,00 264
3 Niederlande  Dick Timmers 2:4 561 28 20,03 17,64 100
4 Tschechien  Josef Cervenka 0:6 301 28 10,75 - 39
Abschlusstabelle Gruppe D
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Davy van Geel 6:0 900 25 36,00 75,00 163
2 Frankreich  Eric Castaner 2:4 874 32 27,31 30,00 193
3 Schweiz  Fabrice Rosa 2:4 464 20 23,20 33,33 95
4 Danemark  Michael Mikkelsen 2:4 413 25 16,52 42,85 249

Finalrunde

Bearbeiten

[2]

Viertelfinale
300/20
Halbfinale
300/20
Finale
300/20
                   
       
 Tschechien  Marek Faus  2:0/300(7)/42,85/198
 Frankreich  Eric Castaner  0:2/70(7)/10,00/39  
 Tschechien  Marek Faus  2:0/300(7)/42,85/107
   Belgien  Franky Spitaels  0:2/106(7)/15,14/55  
 Belgien  Franky Spitaels  2:0/300(12)/25,00/133
 Deutschland  Jens Eggers  0:2/118(12)/9,83/62  
 Tschechien  Marek Faus  2:0/300(2)/150,00/289
   Deutschland  Uwe Kerls  0:2/130(2)/65,00/129
 Spanien  Juan Carlos Pareras  0:2/125(5)/25,00/93
 Osterreich  Patrick Andre  2:0/300(5)/60,00/283  
 Osterreich  Patrick Andre  0:2/300(11)(0)/27,27/199 Spiel um Platz 3
   Deutschland  Uwe Kerls  2:0/300(3)(30)/27,27/153  
 Niederlande  Davy van Geel  0:2/11(3)/3,66/10  Belgien  Franky Spitaels  2:0/300(5)/60,00/151
 Deutschland  Uwe Kerls  2:0/300(3)/100,00/298    Osterreich  Patrick Andre  0:2/94(5)/18,80/89

Endergebnis

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[3]
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Tschechien  Marek Faus 12:0 1800 34 52,94 150,00 289
2 Deutschland  Uwe Kerls 8:4 1345 36 37,36 100,00 298
3 Belgien  Franky Spitaels 10:2 1606 39 41,17 100,00 269
4 Osterreich  Patrick Andre 6:6 1297 34 38,14 75,00 283
5 Niederlande  Davy van Geel 6:2 911 28 32,53 75,00 163
6 Spanien  Juan Carlos Pareras 4:4 1008 36 28,00 27,27 151
7 Deutschland  Jens Eggers 4:4 879 39 22,53 37,50 147
8 Frankreich  Eric Castaner 2:6 944 39 24,20 30,00 193
9 Osterreich  Arnim Kahofer 4:2 762 29 26,27 50,00 199
10 Schweiz  Fabrice Rosa 2:4 464 20 23,20 33,33 95
11 Niederlande  Dick Timmers 2:4 561 28 20,03 17,64 100
12 Frankreich  Jérôme Galerne 2:4 336 36 9,33 8,65 30
13 Danemark  Michael Mikkelsen 2:4 413 25 16,52 42,85 249
14 Belgien  Tom Coenen 0:6 614 35 17,54 - 194
15 Tschechien  Josef Cervenka 0:6 301 28 10,75 - 39
16 Danemark  Tore Fill 0:6 135 36 3,75 - 20
Turnierdurchschnitt: 25,62

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. BSM Team: Billard Sport Magazin. 73. Jahrgang, Nr. 2. Bottrop Februar 1995, S. 27–30.
  2. a b c Heinrich Weingartner: Billard. Band 72. Wien Februar 1995, S. 28–29.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1488.