Freie-Partie-Europameisterschaft der Junioren 2003/04

Die Freie-Partie-Europameisterschaft der Junioren 2003 war das 28. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 5. bis zum 7. Dezember 2003 in Brügge statt. Die Meisterschaft zählte zur Saison 2003/04.

28. Freie-Partie-Europameisterschaft
der Junioren 2003/04
Belgien Brügge
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: CEB / KBBB
Turnierdetails
Austragungsort: ?,
Brügge Belgien Belgien[1]
Eröffnung: 5. Dezember 2003
Endspiel: 7. Dezember 2003
Teilnehmer: 16
Titelverteidiger: NiederlandeNiederlande Erwin van den Heuvel
Sieger: FrankreichFrankreich Pierre Soumagne
2. Finalist: NiederlandeNiederlande Erwin van den Heuvel
3. Platz: Belgien Nicky Defraye
FrankreichFrankreich Jérôme Riotto
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 058,78 Belgien Nicky Defraye
Bester ED: 150,00 FrankreichFrankreich Steve Dorard
000000Belgien Koen Saver
Höchstserie (HS): 003000FrankreichFrankreich Steve Dorard
Spielstätte auf der Karte
2002/03 2004/05
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Bearbeiten

Der erst 16-jährige Pierre Soumagne gewann als erster Franzose die Junioren-EM in der Freien Partie. Zweiter wurde der niederländische Titelverteidiger Erwin van den Heuvel vor den beiden Dritten Nicky Defraye und Jérôme Riotto.

Gespielt wurde eine Vorrunde im Round-Robin-Modus, danach eine Knock-out-Runde bis 300 Punkte oder 20 Aufnahmen. Ab der Saison 2001/02 wurde Platz drei nicht mehr ausgespielt.

Platzierung in den Tabellen bei Punktgleichheit:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Vorrunde

Bearbeiten

[1]

Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Erwin van den Heuvel 4:2 816 16 51,00 75,00 273
2 Frankreich  Jérôme Riotto 4:2 868 37 23,45 50,00 222
3 Belgien  Maarten Janssen 4:2 786 34 23,11 30,00 228
4 Osterreich  Daniel Bichler 0:6 170 27 6,29 - 67
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Frankreich  Mikael Devogelaere 4:2 623 16 38,93 75,00 139
2 Belgien  Davy van Havere 4:2 647 36 17,97 21,42 105
3 Niederlande  Roij van Raaij 2:4 727 29 25,06 75,00 207
4 Deutschland  Christian Pöther 2:4 414 29 14,27 42,85 236
Abschlusstabelle Gruppe C
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Nicky Defraye 6:0 900 15 60,00 100,00 163
2 Frankreich  Pierre Soumagne 2:4 691 35 19,74 16,66 97
3 Niederlande  Ian van Krieken 2:4 721 39 18,48 25,00 169
4 Deutschland  Kai Brezl 2:4 658 41 16,04 12,95 193
Abschlusstabelle Gruppe D
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Frankreich  Steve Dorard 4:2 696 9 77,33 150,00 300
2 Deutschland  Christian Mooren 4:2 600 22 27,27 37,50 188
3 Belgien  Koen Saver 2:4 654 25 26,16 150,00 291
4 Niederlande  Rob van Hoek 2:4 385 24 16,04 27,27 181

Endrunde

Bearbeiten
Viertelfinale
300/20
Halbfinale
300/20
Finale
300/20
                                           
MP Pkt. Aufn. ED HS    
 Niederlande  Erwin van den Heuvel  2  300  3  100,00  195    
MP Pkt. Aufn. ED HS
 Deutschland  Christian Mooren  0  38  3  12,66  29  
 Niederlande  Erwin van den Heuvel  2  300  4  75,00  285    
MP Pkt. Aufn. ED HS
     Belgien  Nicky Defraye  0  152  4  38,00  116  
 Belgien  Nicky Defraye  2  300  4  75,00  296
MP Pkt. Aufn. ED HS
 Belgien  Davy van Havere  0  209  4  62,25  198  
 Niederlande  Erwin van den Heuvel  0  84  3  28,00  83
MP Pkt. Aufn. ED HS
     Frankreich  Pierre Soumagne  2  300  3  100,00  299
 Frankreich  Mikael Devogelaere  0  169  6  38,16  117    
MP Pkt. Aufn. ED HS
 Frankreich  Pierre Soumagne  2  300  6  50,00  232  
 Frankreich  Pierre Soumagne  2  300  3  100,00  199
MP Pkt. Aufn. ED HS
     Frankreich  Jérôme Riotto  0  141  3  47,00  137  
 Frankreich  Steve Dorard  0  5  3  1,66  3
 Frankreich  Jérôme Riotto  2  300  3  100,00  143  

Endergebnis

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement[2]
Phase Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
Finale 1 Frankreich  Pierre Soumagne 8:4 1591 47 33,85 100,00 299
2 Niederlande  Erwin van den Heuvel 8:4 1500 26 57,69 100,00 285
Halb-
finale
3 Belgien  Nicky Defraye 8:2 1352 23 58,78 100,00 296
Frankreich  Jérôme Riotto 6:4 1309 43 30,44 100,00 222
Viertel-
finale
5 Frankreich  Steve Dorard 4:4 701 12 58,41 150,00 300
6 Frankreich  Mikael Devogelaere 4:4 792 22 36,00 75,00 139
7 Deutschland  Christian Mooren 4:4 638 25 25,52 37,50 188
8 Belgien  Davy van Havere 4:4 856 40 21,40 21,42 198
Gruppen-
phase
9 Belgien  Maarten Janssen 4:2 786 34 23,11 30,00 228
10 Belgien  Koen Saver 2:4 654 25 26,16 150,00 291
11 Niederlande  Roij van Raaij 2:4 727 29 25,06 75,00 207
12 Niederlande  Ian van Krieken 2:4 721 39 18,48 25,00 169
13 Deutschland  Kai Brezl 2:4 658 41 16,04 12,95 193
14 Niederlande  Rob van Hoek 2:4 385 24 16,04 27,27 181
15 Deutschland  Christian Pöther 2:4 414 29 14,27 42,85 236
16 Osterreich  Daniel Bichler 0:6 170 27 6,29 - 67
Turnierdurchschnitt: 27,27

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Heinrich Weingartner: Billard. Band 161. Wien Januar 2004, S. 28–29.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1494.