Die Grünen/Europäische Freie Allianz
Die Grünen/Europäische Freie Allianz | |
Offizielle Abkürzung | Greens/EFA (engl.) Verts/ALE (frz.) |
Mitglieder | 52/751 |
Fraktionsvorsitzende | ![]() ![]() |
Schatzmeister | ![]() |
Gründung | 1989 |
Vorgänger | Regenbogenfraktion Radikale Allianz |
Geschichte | 1989–1999 Fraktion Die Grünen seit 1999 Grüne/EFA |
Ausrichtung | Grüne Politik Regionalismus |
Europaparteien | Europäische Grüne Partei Europäische Freie Allianz Europäische Piratenpartei |
Website | www.greens-efa.eu/de/ |
Die Fraktion Die Grünen/Europäische Freie Allianz im Europäischen Parlament (Grüne/EFA)[1] ist eine Fraktion im Europäischen Parlament. Sie wird im Wesentlichen von zwei Europaparteien getragen, der Europäischen Grünen Partei (EGP) und der regionalistischen Europäischen Freien Allianz (EFA). Derzeit hat die Fraktion 52 Mitglieder (Stand 21. Januar 2019[2]). Davon sind 41 Mitglied der EGP, sieben Mitglied der EFA und drei sind unabhängige Mitglieder der Fraktion.
Vorgänger der Fraktion war die nach der Europawahl 1984 gegründete Regenbogenfraktion, der neben Grünen und Regionalisten auch linke Parteien angehörten. Nach der Europawahl 1989 spaltete sich davon die Fraktion Die Grünen im Europäischen Parlament ab. Nachdem die EFA aus den Europawahlen 1994 deutlich geschwächt hervorging, vereinigte sie sich mit einigen radikalliberalen Parteien zur Fraktion der Europäischen Radikalen Allianz. Nach der Europawahl 1999 zerfiel auch diese Fraktion und die EFA-Mitglieder schlossen sich der Grünen Fraktion an, die ihren Namen in Die Grünen/Europäische Freie Allianz änderte.[1]
Die Fraktion Grüne/EFA war in der Legislaturperiode 2004–2009 die Fraktion mit der höchsten Fraktionsdisziplin, d. h. den kleinsten Unterschieden im Abstimmungsverhalten.[3] Zugleich war sie die Fraktion, deren Mitglieder am häufigsten bei Plenarsitzungen des Parlaments anwesend waren.[4]
Aus dem deutschsprachigen Raum sind in der Legislaturperiode 2014–2019 aus Deutschland Bündnis 90/Die Grünen mit 11 Abgeordneten sowie je ein Abgeordneter der Piratenpartei Deutschland und der Ökologisch-Demokratischen Partei, aus Österreich Die Grünen – Die Grüne Alternative mit drei Abgeordneten und aus Luxemburg Déi Gréng mit einem Abgeordneten vertreten.
Inhaltsverzeichnis
Legislaturperiode 2014–2019Bearbeiten
VorstandBearbeiten
Ko-VorsitzendeBearbeiten
- Rebecca Harms (bis 13. Dezember 2016)
- Ska Keller (seit 14. Dezember 2016)
- Philippe Lamberts
Stellvertretende VorsitzendeBearbeiten
- Josep Maria Terricabras (Erster stellvertretender Fraktionsvorsitzender, Vorsitzender der EFA-Gruppe)
- Bas Eickhout (Schatzmeister)
- Heidi Hautala
- Julia Reda
- Michèle Rivasi
- Ska Keller (bis 13. Dezember 2016)
- Peter Eriksson (bis 24. Mai 2016)
- Bodil Valero (ab Mai 2016)
MitgliederBearbeiten
- Grün: Mitglieder und Beobachter der EGP
- Blau: Mitglieder und Beobachter der EFA
- Grau: Unabhängige Fraktionsmitglieder
Europagruppe GRÜNEBearbeiten
Die Europagruppe GRÜNE (auch Deutsche Delegation der Grünen im Europäischen Parlament) ist die Landesgruppe der deutschen Mitglieder des Europäischen Parlaments, die über die Liste von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bei den Europawahlen 2009 ins Parlament gewählt wurden. Sie ist keine formale Delegation der Grüne/EFA, ihr gehören aber alle 14 deutschen Abgeordneten an, die auch Mitglieder der gesamteuropäischen Fraktion Grüne/EFA sind.
Die Mitglieder der Europagruppe GRÜNE sind jeweils für bestimmte Regionen Deutschlands hauptverantwortlich.[7]
Am 22. Juni 2009 wählten die Mitglieder der Europagruppe GRÜNE Reinhard Bütikofer zu ihrem Sprecher, der auch gleichzeitig stellvertretender Vorsitzender und Schatzmeister der Fraktion Grüne/Efa ist. Zu seiner Stellvertreterin wurde Helga Trüpel bestimmt.[8]
GeschichteBearbeiten
Die Grünen | |
1989 | 30/518 |
1994 | 27/518 |
1994 | 23/567 |
1999 | 27/626 |
Grüne/EFA | |
1999 | 48/626 |
2004 | 47/788 |
2004 | 42/732 |
2009 | 43/785 |
2009 | 55/736 |
2014 | 58/766 |
2014 | 50/751 |
aktuell | 52/751 |
Legislaturperiode 2009–2014Bearbeiten
VorstandBearbeiten
- Ko-Vorsitzende
- 1. stellvertretende Vorsitzende
- Weitere stellvertretende Vorsitzende
- Reinhard Bütikofer (bis 31. Januar 2012[9])
- Marije Cornelissen
- Bas Eickhout (seit 2012[10])
- Eva Lichtenberger (bis 13. Dezember 2011)
- Ulrike Lunacek (seit 21. März 2013[11])
- Michèle Rivasi (seit 13. Dezember 2011)
- Raül Romeva i Rueda
- Claude Turmes
- Emilie Turunen (bis 4. Februar 2013[12])
MitgliederBearbeiten
Legislaturperiode 2004–2009Bearbeiten
VorstandBearbeiten
Ko-Vorsitzende(r)
Stellv. Vorsitzende(r)
MitgliederBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- Offizielle Homepage der Fraktion
- Liste der Fraktionsmitglieder auf der Homepage des Europäischen Parlaments
- Offizielle Homepage der deutschen Delegation der Grünen (Europagruppe GRÜNE)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ a b greens-efa.eu (PDF)
- ↑ europarl.europa.eu
- ↑ Kohäsionsraten der Fraktionen im Europäischen Parlament (2004–09). VoteWatch.eu (englisch).
- ↑ Anwesenheit von Fraktionsmitgliedern bei Plenarsitzungen (2004–09). VoteWatch.eu (englisch).
- ↑ Ulrike LUNACEK | Alle Wahlperioden | Abgeordnete | Europäisches Parlament. Abgerufen am 9. Februar 2018.
- ↑ Thomas WAITZ | Alle Wahlperioden | Abgeordnete | Europäisches Parlament. Abgerufen am 9. Februar 2018.
- ↑ Regionalzuständigkeiten der Mitglieder der Europagruppe GRÜNE. (Memento des Originals vom 16. November 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. gruene-europa.de
- ↑ Europagruppe wählt ihre Sprecher. (Memento des Originals vom 20. November 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. gruene-europa.de
- ↑ europarl.europa.eu
- ↑ greens-efa.eu
- ↑ europarl.europa.eu
- ↑ europarl.europa.eu