Dreiband-Europameisterschaft der Damen 2009

Die Dreiband-Europameisterschaft der Damen 2009 war das 3. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 21. bis zum 23. August 2009 in Odense statt. Die Meisterschaft zählte zur Saison 2009/10.

3. Dreiband-Europameisterschaft der Damen 2009
Danemark Odense
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: CEB / DDBU
Turnierdetails
Austragungsort: ?,
Odense Danemark Dänemark[1]
Eröffnung: 21. August 2009
Endspiel: 23. August 2009
Teilnehmer: 16
Titelverteidiger: NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer
Sieger: NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer
2. Finalist: NiederlandeNiederlande Karina Jetten
3. Platz: Turkei Gülşen Degener
NiederlandeNiederlande Gerrie Geelen
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 0,863 NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer
Bester ED: 1,142 NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer
00000Turkei Gülşen Degener
Höchstserie (HS): 00070Turkei Gülşen Degener
Spielstätte auf der Karte
2007 2011
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Bearbeiten

Ungeschlagen wurde die Niederländerin Therese Klompenhouwer zum dritten Mal Europameisterin im Dreiband. Im Finale siegte sie gegen Karina Jetten mit 2:0 Sätzen. Platz drei belegten Gülşen Degener und Gerrie Geelen.

Gespielt wurde eine Vorrunde im Satzsystem à zwei Gewinnsätze mit vier 4er-Gruppen im Round-Robin-Modus mit Nachstoß. Die Satzdistanz betrug 12 Punkte oder 25 Aufnahmen. Die zwei Gruppenbesten je Gruppe kamen in die Knock-out-Runde. Ab jetzt wurde ohne Nachstoß gespielt. Platz drei wurde nicht ausgespielt.

Platzierung in den Tabellen bei Punktgleichheit:

  1. GD = Generaldurchschnitt
  2. HS = Höchstserie

Vorrunde

Bearbeiten

[1]

Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BED BSD HS
1 Turkei  Gülşen Degener 6:0 6:0 70 87 0,804 1,142 1,500 6
2 Spanien  Maria Isabel Romia 4:2 4:2 56 100 0,560 0,705 1,000 3
3 Tschechien  Irena Michálková 2:4 2:5 41 127 0,322 0,324 0,500 3
4 Danemark  Susanne Berntsen 0:6 1:6 31 156 0,198 - 0,240 3
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BED BSD HS
1 Niederlande  Therese Klompenhouwer 6:0 6:1 83 93 0,892 1,142 1,200 5
2 Osterreich  Ingrid Engelbrecht 4:2 4:4 63 130 0,484 0,725 1,200 6
3 Belgien  Danielle le Bruijn 2:4 4:4 63 120 0,525 0,600 1,200 6
4 Frankreich  Aida Lehbil 0:6 1:6 36 119 0,302 - 0,571 3
Abschlusstabelle Gruppe C
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BED BSD HS
1 Niederlande  Karina Jetten 6:0 6:0 69 102 0,676 0,857 1,333 5
2 Danemark  Marianne Mortensen 4:2 4:3 57 141 0,404 0,534 0,666 3
3 Osterreich  Helga Mitterböck 2:4 2:4 36 116 0,310 0,425 0,545 3
4 Deutschland  Gloria Abbanath 0:6 1:6 53 162 0,327 - 0,480 2
Abschlusstabelle Gruppe D
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BED BSD HS
1 Niederlande  Gerrie Geelen 6:0 6:0 65 111 0,585 0,685 1,200 5
2 Danemark  Jeanette Jensen 4:2 4:2 51 121 0,421 0,638 1,090 4
3 Frankreich  Celine Jacques 1:5 1:5 50 155 0,322 0,375 0,360 3
4 Belgien  Jaime Buelens 1:5 1:5 47 147 0,319 0,361 0,545 4

KO-Runde

Bearbeiten
Viertelfinale
2 GS bis 12
Halbfinale
2 GS bis 12
Finale
2 GS bis 12
                                           
SP Pkt. Aufn. GD HS    
 Turkei  Gülşen Degener  2  24  26  0,923  7    
SP Pkt. Aufn. GD HS
 Danemark  Jeanette Jensen  0  8  25  0,320  2  
 Turkei  Gülşen Degener  1  25  42  0,595  5    
SP Pkt. Aufn. GD HS
     Niederlande  Karina Jetten  2  26  43  0,604  4  
 Niederlande  Karina Jetten  2  24  33  0,727  4
SP Pkt. Aufn. GD HS
 Osterreich  Ingrid Engelbrecht  0  11  32  0,343  2  
 Niederlande  Karina Jetten  0  12  24  0,500  2
SP Pkt. Aufn. GD HS
     Niederlande  Therese Klompenhouwer  2  24  25  0,960  5
 Niederlande  Therese Klompenhouwer  2  24  31  0,774  6    
SP Pkt. Aufn. GD HS
 Danemark  Marianne Mortensen  0  9  30  0,300  2  
 Niederlande  Therese Klompenhouwer  2  33  41  0,804  5
SP Pkt. Aufn. GD HS
     Niederlande  Gerrie Geelen  1  22  40  0,550  4  
 Niederlande  Gerrie Geelen  2  27  36  0,750  3
 Spanien  Maria Isabel Romia  1  18  36  0,500  6  

Endergebnis

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement
Phase Platz Name MP SP Pkt. Aufn. GD BED BSD HS
Finale 1 Niederlande  Therese Klompenhouwer 12:0 12:2 164 190 0,863 1,142 2,400 6
2 Niederlande  Karina Jetten 10:2 10:3 131 202 0,648 0,857 1,333 5
Halb-
finale
3 Turkei  Gülşen Degener 8:2 9:2 119 155 0,767 1,142 1,500 7
Niederlande  Gerrie Geelen 8:2 9:3 114 187 0,609 0,750 1,200 5
Viertel-
finale
5 Spanien  Maria Isabel Romia 4:4 5:4 74 136 0,544 0,705 1,200 6
6 Danemark  Jeanette Jensen 4:4 4:4 59 146 0,404 0,638 1,090 4
7 Danemark  Marianne Mortensen 4:4 4:5 66 171 0,385 0,534 0,666 3
8 Osterreich  Ingrid Engelbrecht 4:4 4:6 74 162 0,456 0,725 1,200 6
Gruppen-
phase
9 Belgien  Danielle le Bruijn 2:4 4:4 63 120 0,525 0,600 1,200 6
10 Osterreich  Helga Mitterböck 2:4 2:4 36 116 0,310 0,425 0,545 3
11 Tschechien  Irena Michálková 2:4 2:5 41 127 0,322 0,324 0,500 3
12 Frankreich  Celine Jacques 1:5 1:5 50 155 0,322 0,375 0,360 3
13 Belgien  Jaime Buelens 1:5 1:5 47 147 0,319 0,361 0,545 4
14 Deutschland  Gloria Abbanath 0:6 1:6 53 162 0,327 - 0,480 2
15 Frankreich  Aida Lehbil 0:6 1:6 36 119 0,302 - 0,571 3
16 Danemark  Susanne Berntsen 0:6 1:6 31 156 0,198 - 0,240 3
Turnierdurchschnitt: 0,472

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 218. Wien Oktober 2009, S. 4–6.