Dreiband-Europameisterschaft der Damen 2005

Die Dreiband-Europameisterschaft der Damen 2005 war das 1. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 24. bis zum 27. März 2005 in Manisa statt. Die Meisterschaft zählte zur Saison 2004/05.

1. Dreiband-Europameisterschaft der Damen 2005
Turkei Manisa
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: CEB / Türkiye Bilardo Federasyonu
Turnierdetails
Austragungsort: ?,
Manisa Turkei Türkei[1]
Eröffnung: 24. März 2005
Endspiel: 27. März 2005
Teilnehmer: 16
Titelverteidiger: -
Sieger: NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer
2. Finalist: NiederlandeNiederlande Gerrie Geelen
3. Platz: Turkei Gülşen Degener
Belgien Danielle le Bruijn
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 0,740 NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer
Bester ED: 1,500 Turkei Gülşen Degener
Höchstserie (HS): 00090NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer
Spielstätte auf der Karte
  2007
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Bearbeiten

Ungeschlagen wurde die Niederländerin Therese Klompenhouwer erste Europameisterin im Dreiband. Im Finale siegte sie gegen Gerrie Geelen mit 3:1 Sätzen. Platz drei belegten Gülşen Degener und Danielle le Bruijn.

Gespielt wurde eine Vorrunde im Satzsystem à zwei Gewinnsätze mit vier 4er-Gruppen im Round-Robin-Modus mit Nachstoß. Die Satzdistanz betrug 15 Punkte oder 30 Aufnahmen. Die zwei Gruppenbesten je Gruppe kamen in die Zwischenrunde. Ab jetzt wurde ohne Nachstoß gespielt. Danach folgte eine Knock-out-Runde. Platz drei wurde nicht ausgespielt.

Platzierung in den Tabellen bei Punktgleichheit:

  1. GD = Generaldurchschnitt
  2. HS = Höchstserie

Vorrunde

Bearbeiten

[1]

Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BED BSD HS
1 Niederlande  Gerrie Geelen 6:0 6:2 109 197 0,553 0,789 0,937 4
2 Osterreich  Helga Mitterböck 2:4 3:3 78 229 0,340 0,433 0,500 3
3 Tschechien  Irena Michalkova 2:4 3:4 85 198 0,429 0,450 0,500 5
4 Turkei  Gülhan Günal 2:4 1:4 49 187 0,262 0,322 0,300 3
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BED BSD HS
1 Niederlande  Therese Klompenhouwer 6:0 6:2 115 176 0,653 0,857 1,153 5
2 Belgien  Danielle le Bruijn 4:2 5:2 95 150 0,633 0,731 1,000 5
3 Danemark  Michele Nielsen 2:4 3:4 64 186 0,344 0,389 0,535 3
4 Osterreich  Elisabeth Grabner 0:6 0:6 41 150 0,273 - - 3
Abschlusstabelle Gruppe C
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BED BSD HS
1 Schweden  Yenny Holm 5:1 5:1 88 197 0,446 0,535 0,714 5
2 Turkei  Sevda Karabulut 4:2 4:2 63 174 0,362 0,406 0,517 4
3 Osterreich  Ingrid Engelbrecht 3:3 3:3 65 210 0,309 0,366 0,433 3
4 Spanien  Marta Serramitjana 0:6 0:6 53 170 0,311 - - 3
Abschlusstabelle Gruppe D
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BED BSD HS
1 Turkei  Gülşen Degener 6:0 6:1 97 167 0,580 0,769 1,153 6
2 Schweiz  Diane Wild 2:4 3:4 68 168 0,404 0,681 1,071 5
3 Deutschland  Michaela Esser 2:4 3:4 71 187 0,379 0,383 0,383 3
4 Belgien  Maggy Bley 2:4 2:5 69 191 0,361 0,488 0,535 7

Zwischenrunde

Bearbeiten
Abschlusstabelle Gruppe E
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BED BSD HS
1 Turkei  Gülşen Degener 6:0 6:1 98 153 0,640 1,500 2,142 5
2 Belgien  Danielle le Bruijn 4:2 4:3 92 190 0,484 0,566 0,576 4
3 Schweden  Yenny Holm 2:4 3:4 67 162 0,413 0,500 0,625 3
4 Schweiz  Diane Wild 0:6 1:6 80 189 0,423 - 0,468 4
Abschlusstabelle Gruppe F
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BED BSD HS
1 Niederlande  Therese Klompenhouwer 6:0 6:1 98 143 0,685 0,789 1,000 9
2 Niederlande  Gerrie Geelen 2:4 4:4 94 195 0,482 0,612 0,750 6
3 Turkei  Sevda Karabulut 2:4 3:5 81 205 0,395 0,476 0,714 3
4 Osterreich  Helga Mitterböck 2:4 2:5 78 173 0,450 0,505 1,071 4

Finalrunde

Bearbeiten

[1]

Halbfinale Finale
                           
SP Pkte Aufn. ED HS
 Turkei  Gülşen Degener  1  40  92  0,434  3    
SP Pkte Aufn. ED HS
 Niederlande  Gerrie Geelen  3  58  93  0,623  3  
 Niederlande  Gerrie Geelen  1  36  63  0,571  5
SP Pkte Aufn. ED HS
     Niederlande  Therese Klompenhouwer  3  59  64  0,921  5
 Niederlande  Therese Klompenhouwer  3  45  45  1,000  5
 Belgien  Danielle le Bruijn  0  19  43  0,441  3  

Endergebnis

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement[2]
Phase Platz Name MP SP Pkt. Aufn. GD BED BSD HS
Finale 1 Niederlande  Therese Klompenhouwer 16:0 36:8 317 428 0,740 1,000 1,500 9
2 Niederlande  Gerrie Geelen 10:6 28:20 297 548 0,541 0,789 0,937 6
Halb-
finale
3 Turkei  Gülşen Degener 12:2 26:10 235 412 0,570 1,500 2,142 6
Belgien  Danielle le Bruijn 8:6 18:16 206 383 0,537 0,731 1,000 5
Zwischen-
runde
5 Schweden  Yenny Holm 7:5 17:11 155 359 0,431 0,535 0,714 5
6 Turkei  Sevda Karabulut 6:6 14:14 144 379 0,379 0,476 0,714 4
7 Osterreich  Helga Mitterböck 4:8 12:18 156 402 0,388 0,505 1,071 4
8 Schweiz  Diane Wild 2:10 8:20 148 357 0,414 0,681 1,071 5
Gruppen-
phase
9 Osterreich  Ingrid Engelbrecht 3:3 3:3 65 210 0,309 0,366 0,433 3
10 Tschechien  Irena Michalkova 2:4 3:4 85 198 0,429 0,450 0,500 5
11 Deutschland  Michaela Esser 2:4 3:4 71 187 0,379 0,383 0,383 3
12 Danemark  Michele Nielsen 2:4 3:4 64 186 0,344 0,389 0,535 3
13 Belgien  Maggy Bley 2:4 2:5 69 191 0,361 0,488 0,535 7
14 Turkei  Gülhan Günal 2:4 1:4 49 187 0,262 0,322 0,300 3
15 Spanien  Marta Serramitjana 0:6 0:6 53 170 0,311 - - 3
16 Osterreich  Elisabeth Grabner 0:6 0:6 41 150 0,273 - - 3
Turnierdurchschnitt: 0,453

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 174. Wien April 2005, S. 24–29.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1745.