Hallo Bernd Schwabe in Hannover/Diskussion Archiv 01 – Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Bitte nimm dir etwas Zeit, die folgende Seiten zu lesen.
Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung vom Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden. Wenn du Hilfe brauchst, das Mentorenprogramm aber nicht in Anspruch nehmen möchtest, kannst du mir gerne eine Nachricht hinterlassen. Viel Spaß in der Wikipedia!

Hallo,

vielleicht interessiert Dich auch Wikipedia:Formatvorlage_Biografie, aber fast glaube ich Du kennst das schon.

Viele Grüße, -- Fano 23:01, 21. Jan. 2010 (CET)

Laufamholz Bearbeiten

Hallo Bernd, betr, Laufamholz, so weit so gut, aber ich verstehe trotzdem nicht, was ein Anker technisch zu bedeuten hat. Ein roter Link ist doch nicht zu sehen. Wie funktioniert das denn im Einzelnen, wenn aus dem Abschnitt später ein eigener Artikel werden soll? Kläre mich doch bitte mal auf Grüße --Wilske 16:18, 23. Jan. 2010 (CET)

Wenn Du jetzt Anker suchst, findest Du den Link zur Vorlage:Anker in der Liste, unterhalb von Anker (HTML). Der Artikel selbst ist z.Zt. noch ein bischen schwer zu verstehen. Gruß erstmal --Bernd Schwabe in Hannover 00:44, 25. Jan. 2010 (CET)
Wenn Du jetzt Hammer suchst, findest Du den Link in der "Liste" Hammer als Sprung direkt zum Anker beim Abschnitt Industriedorf Hammer--Bernd Schwabe in Hannover 15:24, 25. Jan. 2010 (CET)

Carl Ludwig Frommel Bearbeiten

Hallo Bernd Schwabe in Hannover, du hast um Hilfe gebeten wegen der Alternativnamen. Nun, das hängt sicher davon ab, wie gebräuchlich diese waren. Wenn sie nicht nachgewiesenermaßen sehr gebräuchlich waren genügt es meines Erachtens so wie es jetzt ist, dass sie einfach unter Alternativnamen aufgeführt sind. Ich muss aber dazu sagen, dass der Artikel überhaupt nicht mein Metier ist und ich nur zufällig als Sichter dazu gekommen bin. Zu den Referenzen: Wikipedia und Schwesternprojekte sind keine gültigen Referenzen (wohl auch wegen der Gefahr eines Ref-Zirkels). Viele Grüße,--Haneburger 19:59, 28. Jan. 2010 (CET)

Hallo Haneburger, ich dachte da an: "Carl (auch: Karl) Ludwig Frommel". Es gibt aber wohl Gepflogenheiten, die ich noch nicht gefunden habe.

Referenzen innerhalb der Wikimedien Bearbeiten

können z.B. in folgenden Fällen stattfinden:

Beweis: Alte Synagoge Dresden kolorierter Stahlstich von Louis Thümling nach einer Fotografie von Hermann Krone, herausgegeben von Gustav Georg Lange in Darmstadt: Die neue Synagoge in Dresden. ACHT Referenzen in EINEM Scan.

Ein gleicher Scan Alte Synagoge in Dresden stellt nur noch Behauptungen auf. Aufgrund des gewählten AUSSCHNITTES sind alle Referenzen verlorengegangen, die Vermutung einer Lithografie ist sogar falsch. Schlimmer noch; beinahe massenhaft werden jene Scan-Angaben international in anderen Wikipedien verwendet. Für diese Fälle hast Du also Recht. Fazit:

Wir müssen offensichtlich bessere Hilfestellung geben für den referenzierenden Kontext von Scans.

-- Bernd Schwabe in Hannover 22:51, 28. Jan. 2010 (CET)

Strammtisch Hannover Bearbeiten

Hallo Bernd.

Hiermit bekräftge ich nochmal die Bereitschaft zur Beratung in technischen Wikipedia-Fragen. Ob Du mir auf die Benutzerseite schreibst, oder eine Email schreibst, ist mir gleich.

Eben habe ich nachgeschaut, wo man den Email-Knopf findet: Wenn man die jeweilige Benutzerseite anschaut, sitzt der Email-Link links unten in der Seitenspalte unter der Überschrift "Werkzeuge".

Gruß aus Harenberg, -<(kmk)>- 02:06, 3. Feb. 2010 (CET)

Gregorianum Bearbeiten

Dort stand Einrichtungsdatum "6. Oktober 1897", ich habs in "6. Oktober 1797" geändert. Wahrscheinlich war nur das Jahr vertippt. Bitte kurz prüfen. Gruß --Catrin 13:26, 3. Mär. 2010 (CET)

Ja, vielen Dank-- Bernd Schwabe in Hannover 13:34, 3. Mär. 2010 (CET)
Bitte, dafür nicht. --Catrin 14:53, 3. Mär. 2010 (CET)


Geschichte Nordstadt Bearbeiten

Hallo, das wird im Artikel Nordtstadt zu lange ausgedehtn, kannst du es kürzen? Denn im Hauptartikel steht fast das gleiche drin. --AxelHH 09:29, 7. Mär. 2010 (CET)

Ja, danke, ganz herzlichen Dank für Deine Anfrage vorab. Du hast recht, der Artikel Nordstadt MUSS verkürzt werden. Wenn Sie (Du?) das sofort machen wollen - bitte sehr! Der Hauptartikel (mit weiteren Untergliederungen) wird allerdings NOCH WESENTLICH UMFANGREICHER, ist also übergangsweise, hoffentlich schätzungsweise nur 1-2 Tage, noch nicht fertig. Erst im Anschluß macht meiner Meinung eine Umformulierung im Artikel Nordstadt wirklich Sinn - um ihn nicht mehrfach überarbeiten zu müssen. Denn diese anders formulierte Zusammenfassung sollte BEZUG NEHMEN auf den (zur Stunde noch nicht fertigen) Hauptartikel.
Die Nordstadt (und keinesfalls nur die) bietet zur Zeit noch eine kaum überschaubare Fülle an ungeschriebenen Artikeln, die auch ÜBERREGIONAL, teilweise global, von öffentlichem Interesse sind. Es gab und gibt hier zahlreiche Exellenzinitiativen, nicht nur durch die Uni-Nähe. Insbesondere fehlen hunderte von wirklich guten Fotos und Zeit-Dokumenten - mal ganz abgesehen von der heranflutenden Erweiterten Realität. Fast unglaublich, das die Möglichkeiten der Foundation noch kaum von den regionalen Initiativen, aber auch von der Tourismusindustrie noch so wenig genutzt werden. Ich könnte hier aus dem Stand dutzende verschiedenartiger Führungen aus den unterschiedlichsten Fachperspektiven leiten - und bin doch selbst als jahrzehntelanger Anwohner kaum ansatzweise über vielen kleinen und grossen Weltgeschichten hier informiert.
Wikipedia ist längst ein Global Player, das wird von der Bevölkerung und insbesondere von der Politik noch kaum erahnt.
Entscheidend ist gerade nicht die Kurzfassung, sondern die Grösse.

Trotz Greencard - das Hirn der Welt arbeitet lieber erstmal auf indischen Kontinent. Dort werden die abgelegensten Schulen für hunderte Millionen von Schülern per Internet unterrichtet.

Es gibt kein Platzproblem für Daten: Das Wissen der Welt läßt sich nanometerweise per Lasertechnologie in gerade mal einer Handvoll Kristall abspeichern. 500 Jahre lang hieß es: "Der Drache schläft". Doch jetzt schüttet China schon gebirgeweise "Seltene Erden" auf, als Ressourcenhort für eben diese Laser-Apparate. Innerhalb von Jahresfrist haben sich die Preise verzehnfacht. Kann man auch den 1000fachen Preis verlangen?

Längst haben sich die Grossen geeinigt: China kriegt Iran, Russland Europa. Aber denkste: Während Europa noch Galileo plant, konkurriert nicht Russland, sondern das China System.

Hunderte unerforschte Löwen in europäischen Wappen: Ein Appetithappen - der Drache ist erwacht.

Und dachte ich vor zwei Jahren noch, dass das größte Land der Erde zum Ende des Jahrhunderts durch die fossilen Reserven ohne Arbeit automatisch zum reichsten Ort der Erde wird. Und nun schmilzt der Permafrostboden, löst sich das Methan als 400fache globale Bedrohung einfach in Luft auf.

Nicht zuletzt die drohende Mediendiktatur: Hatte ich nicht schon vor Jahren gelesen, das die grossen 7 den Bau der Hard- und Software so aufeinander abstimmen wollen, daß niemand mehr ohne Lizenz-Erlaubnis überhaupt irgendetwas auf den Bildschirm bekommen kann, bevor das O.k. dieser Grossen kommt. Sind es heute noch 7?

Statt unsere millionenteuren Filmdokus von Arte, BBC und den Öffentlich-Rechtlichen, die wir ja bereits bezahlt haben, als Weltkulturerbe mit einem Grundrecht auf Bildung für alle zu versehen, setzen die Privaten durch, daß UNSER EIGENTUM nicht per Internet - und schon gar nicht kostenlos - erreichbar ist.

Statt der Eltern und Großeltern kümmert sich die Werbewirtschaft um unsere Jugend. Mit der Vorführung der Doofen, mit einer Kultur der Ausgrenzung und Beleidigung erziehen sie UNSERE pubertierenden Dauerprinzessinnen und ewigen Supermänner.

WER soll die später durchfüttern, während die verdrängte Altenschwemme vom Bringdienst träumt?

Nochmal: Es gibt kein Platzproblem - sondern ein Bildungsproblem.

Ich sehe derzeit drei entscheidende Gefahren für Wikipedia:

  • die Klimakatastrophe;
  • eine aus zahlreichen Gründen mögliche Abschaltung, solange die Politik eine öffentliche Trägerschaft (oder wenigstens eine Bürgschaft) noch nicht garantiert;
  • eine Mediendiktatur durch den Allein-Besitz von geschützten Patenten und die Technik-Oberhoheit durch schiere Grösse.

Deswegen bin ich in Eile - und gehe jetzt doch nochmal kurz in die Sonne (mit Billig-Kamera).

Danke für die Frage und herzlichen Gruss zunächst -- Bernd Schwabe in Hannover 15:23, 7. Mär. 2010 (CET)

durch den hinweis auf der disk von Catrin Schoneville bin ich auf die disk. hier aufmerksam geworden.
Catrin Schoneville wird Sicherlich nicht inhaltlich in die Wikipedia eingreifen. Das ist weder ihr Job noch Aufgabe von Wikimedia Deutschland.
ohne die konkreten artikel angesehen zu haben; ich bin etwas verwundert über die IMO agressive antwort von dir Bernd Schwabe in Hannover.
bitte denk daran, dass nicht jeder Leser die umfassende geschichte in jedem detail wissen will. Hier muss klar abgewogen werden und durchaus bewusst gekürzt werden. Von daher gibt es durchaus ein Platzproblem und das ist kein Bildungsproblem. Hier ist vor allem der Autor gefordert. ... Ich würde mich freuen, wenn die Diskussion hier weniger agressiv und polemisch dafür sachlich weitergehen könnte. Viele Grüße ...Sicherlich Post 16:09, 7. Mär. 2010 (CET)
Von Aggresivität und Polemik kann ich hier nichts entdecken. Anscheinend legt Bernd Schwabe in Hannover hier seine Gedankengänge zu etlichen Themen dar. Aber etwas verwundert bin ich doch über die vielen ausschweifigen Details in den Beiträgen von Bernd Schwabe in Hannover wenngleich es erfreulich ist, dass er aktiv Hannover-Artikel verfasst. Manchmal kann aber weniger auch mehr sein. Ich erinnere da nur an die vielen Postgeschichten in den Ortsartikeln mit Angabe, welcher Briefträger 1848 die 25-jährige Verdienstmedaille in xy Dorf bekommen hat. Das wurde alles gelöscht und läuft heute ausgelagert etwas eleganter weiter, wie unter Postroute Braunschweig-Blankenburg. --AxelHH 00:34, 8. Mär. 2010 (CET)


Stolperstein-Verlegung für Herschel Grünspan am 15.03.10, 14.45 Uhr Bearbeiten

Ort: vor dem Historischen Museum Hannover in der Burgstrasse Verlegung des Stolpersteins durch Gunter Demnig in Anwesenheit von...

Frage: WO können auf die Kürze noch andere Wikipedianer aus Hannover zentral informiert werden?

Könntest Du das - bitte - erledigen? Ich muss heute was anderes arbeiten. Komme vielleicht auch. Gruß - Bernd. -- Bernd Schwabe in Hannover 11:20, 14. Mär. 2010 (CET)

Dies war dein Eintrag auf meiner Diskussionsseite (AxelHH). Eine Frage: Woher wusstest du vom Verlegetermin 15.03.10, 14.45 Uhr, vor dem Historischen Museum Hannover in der Burgstrasse? Laut Terminplan von Gunter Demnig unter [1] ist er am 15.03.10 in Roßdorf und Verlegungen in Hannover finden erst am 22. und 23.03.10 statt. --AxelHH 20:49, 15. Mär. 2010 (CET)
Stimmt, Du hast recht. Circa 15 Leute (vorwiegend ältere Damen) sind ebenso wie ich der Zeitungsente erlegen. Ich erhielt gestern einen Anruf, den HAZ-Artikel mit dem Termin 15.03. habe ich auch vor dem Historischen Museum zu lesen bekommen. Nach circa einer Stunde Wartezeit und nasskalten Füssen hat ein Anruf im Hannoverschen Archiv Deine Angaben bestätigt.-- Bernd Schwabe in Hannover 21:04, 15. Mär. 2010 (CET)

Wann stand denn das in der HAZ? Online ist nichts zu finden. Allerdings war im Herbst schon mal so eine Verlegung angekündigt in der Zeitung und online. Als ich zu dem Ort und Termin dort erschien war nichts zu sehen. Deswegen würde mich eine erneute "Ente" nicht wundern. --AxelHH 23:03, 15. Mär. 2010 (CET)

Eine der Damen vor Ort hat mir nur den Zeitungsauschnitt gezeigt (nach dem Datum habe ich nicht gefragt), der Anruf kam am Sonntag von einem Freund (den kann ich heute nicht mehr anrufen). Is schon sehr ärgerlich. Aber vielleicht sehen wir uns bei besserem Wetter nächste Woche?-- Bernd Schwabe in Hannover 23:18, 15. Mär. 2010 (CET)

Ort und Uhrzeit stimmten schon. Nur das Datum war statt Montag 15.3 - Montag 22.3. , siehe [2]. --AxelHH 01:54, 20. Mär. 2010 (CET)

Deine Rechtschreibung Bearbeiten

ist verbesserungswürdig. Wenn du dir angewöhnen könntest, Straße mit ß zu schreiben, müssten andere nicht mehr hinter deinen Änderungen ausputzen.--nonoh 12:42, 19. Mär. 2010 (CET)

Wieder andere putzen meine Sätze genau gegenteilig aus. Daher habe ich mich für das doppelte s entschieden, da ß in anderen Sprachen nicht gebräuchlich ist. Gruß -- Bernd Schwabe in Hannover 13:45, 19. Mär. 2010 (CET)
Dann lies dir doch bitte mal in Ruhe dies und insbesondere dies durch. Es ist egal, wie du in deinem privaten Schriftverkehr schreibst, hier solltest du die allgemeinen WP-Regeln akzeptieren. Und da gilt (außer in Schweiz-bezogenen Artikeln): Straße. Andere Sprachen sind hier nicht relevant, hier ist die de-WP. Bitte ändere also deine Gewohnheiten, zumindest hier in WP, sonst könnte das als Vandalismus aufgefasst werden. Gruß --nonoh 14:13, 19. Mär. 2010 (CET)
Danke, von der Regel wußte ich bisher nicht. Ich werde mich daran halten. Gruß - -- Bernd Schwabe in Hannover 15:02, 19. Mär. 2010 (CET)

Glocksee Bearbeiten

Ich halte den Teil Glocksee für dringend auslagerungswürdig, da er im Vergleich zur eigentlichen City einen enormen Umfang und einen enormen geschichtlichen Detailreichtum bekommen hat. Dabei ist das nur ein historischer Stadtteil, den kaum einer kennt. Im ausgelagerten Artikel mag das angebracht sein, aber im Hauptartikel geht so jedes Maß verloren und ein Auswärtiger hält die Glocksee für bedeutender als die Innenstadt. --AxelHH 21:56, 19. Mär. 2010 (CET)

Sehe ich auch so. Es sind zwar viele interessante Details, aber im hiesigen Artikel muss nicht jedes Haus erwähnt werden. Wenn BSiH die von ihm eingefügten Inhalte sofort in einen neuen Artikel einbringt, könnte man sich, da er der einzige Bearbeiter ist, m.E. die komplizierte Prozedur mit dem Artikel-kopieren sparen. Hier kann man es dann auf einen wesentlichen Kern eindampfen.--nonoh 22:17, 19. Mär. 2010 (CET)
Ja, wunderbar, bitte. Ich habe mich nur noch nicht darangewagt, da es wohl bereits einmal einen Artikel über "Glocksee" gab. Könntet ihr das bitte in den Hauptartikel verschieben (ich kann nicht mehr, habe den ganzen Tag daran gearbeitet). Es ist sonst alles vorbereitet. Vielen Dank und Gruß -- Bernd Schwabe in Hannover 22:31, 19. Mär. 2010 (CET)
Nein, das können wir leider nicht. Schau mal hier, es geht eben nicht einfach per copy&paste. Wenn du noch mehr Stadtteil-bezogene Inhalte in die einzelnen Artikel einbringen willst, solltest du dir auch überlegen, einen Artikel-Entwurf zunächst in deinem BNR anzulegen und erst wenn der Artikel ausgereift ist, ihn in den ANR zu verschieben. Das Verschieben ist dann wirklich einfach.--nonoh 22:42, 19. Mär. 2010 (CET)
Versteh ich noch nicht. Aber ich muß jetzt dringend mal Pause machen. Morgen ist ja auch noch ein Tag. Vielen Dank erstmal -- Bernd Schwabe in Hannover 22:46, 19. Mär. 2010 (CET)
Nun, du könntest diesen Artikel anlegen: Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover/Glocksee Hier packst du deinen ganzen Text rein. Das musst du selbst machen, damit du in der Artikelhistorie als Autor ersichtlich bist. Wenn der Artikel fertig ist, verschiebst du ihn nach Glocksee.--nonoh 23:18, 19. Mär. 2010 (CET)


Hannover Stadtplan bei Meyers Bearbeiten

 
Braunschweig 1899: Im Zentrum der Karte das Braunschweiger Schloss („37“)

Hallo Bernd, habe gesehen, das du den Stadtplan bei verschiedenen Artikeln mit Hannover Bezug als Bild reinsetzt. Erstmal ist es begrüßenswert, dass du die Arbeit gemachst hast mit dem Plan, da bisher nichts vergleichbares bestand. Allerdings sehe ich eine Artikelbereicherung durch das Bild derzeit nur im Artikel Geschichte der Stadt Hannover.

Ich sehe das mal aus Sicht des Nutzers: Zur Druckerei J. C. König & Ebhardt ist der Stadtplan drin mit der Untertitelung: "Stadtplan von Meyers 1888: Die Umrisse der ersten Gebäude der Fabrik sind auch die einzigen namentlich benannten in der Nordstadt." Damit das Bild einen Mehrwert für den Nutzer hat, muss er das Bild komplett vergrößern, da in der kleinen Version keine Details zu erkennen sind. Die Datei hat aber 57 MB, was selbst bei guten Internetverbindungen viel ist. Dann muss der Benutzer auch noch den Firmenstandort auf der riesigen Karte suchen, was ihm ohne besondere Ortskenntnis schwer fallen dürfte. Damit will ich sagen, das die Karte im jeweiligen Artikel einem Nutzer praktisch keinen Mehrwert bietet und sie daher überflüssig ist. Daher neige ich auch dazu, die Karten aus den Artikel zu entfernen.

Wesentlich effektiver wäre es, wenn du , wie in Braunschweig- Artikeln, Ausschnittsvergrößerungen zu den jeweiligen Artikelthemen machst, also jeweils eine Bild für den Bereich Linden, den Standort der Druckerei, die Straße Puttenser Feld, oder die Nordstadt darstellst. So macht ein Riesenstadtplan für die Einzelobjekte keinen Sinn und ist auf den Artikelseiten entbehrlich. --AxelHH 11:18, 27. Mär. 2010 (CET)

Lieber Axel, ich bitte Dich höflich, die Schere noch einen Tag liegenzulassen. Ich bin seit heute morgen 7.30 Uhr am scannen - brauche jetzt mal ne Pause. Gib mir ein bischen Zeit, mich zu sammeln. Nur soviel vorweg: Eine Strasse ist kein Gefängnis, ein Stadtteil keine einsame Insel. Und Geschichte - an jedem Ort der Welt - zu jeder Zeit ein Netz aus Zusammenhängen.
Gruß erstmal - --89.183.94.130 14:37, 27. Mär. 2010 (CET)

Hannover City 2020 Bearbeiten

Bis Ende des Monats (Phase 1) hängen im Neuen Rathaus Pläne von mehr als 50 Architekten aus zum Umbau zahlreicher Großgebiete von - ich will mal sagen - der Innenstadt. Unter den Namen Hannover City 2020 sollen neu gestaltet und bebaut werden:
  • der Platz um die Christuskirche
  • der Nicolaifriedhof und die Nicolaikapelle
  • der Klagesmarkt
  • die Goseriede
  • das Steintor
  • die Goethestrasse
  • Verlegung der Strassenbahn ab Götheplatz
  • das Leibnizufer
  • der Köbelinger Markt
  • der Waterlooplatz
  • Teile der Calenberger Neustadt (insbesondere Adolfstrasse).

Der Neubau des Landtags ist bereits beschlossen - 300 Millionen; ob die ausgehängten Großtransparente der protestierenden Bürger noch helfen?

Hilfe! So viel und soo schnell kann ich garnicht arbeiten, um hier die alten Bilder, insbesondere die aktuellen und die geplanten, zum Vergleich zu stellen.

Wir müssen dringenst die Fläche abbilden, die Zusammenhänge!

Phase 2 soll bereits im Sommer abgeschlossen sein - dann Entscheidungen getroffen werden.

Am Hauptgüterbahnhof steht die Fläche bald in Stadtteilgröße - leer.

Die Kettensäge kreist schon überall in der Stadt - und hat bereits ein altes Wahrzeichen der Stadt niedergemäht (und nachträglich die letzten Spuren beseitigt); den kerngesunden Baum am Geöffneten Grab.

Bitte hilf. Wir brauchen die Bilder der gesammten Innenstadt - die Pläne der Architekten.

Wir brauchen den Artikel "Hannover City 2020" - schnell!

Gruß - -- Bernd Schwabe in Hannover 15:04, 27. Mär. 2010 (CET)

Ich komme gerade vom Neuen Rathaus zurück. Ich stand vor verschlossener Tür, die Ausstellung wurde am 26. März beendet. Es gab in den 3 Wochen keinerlei Prospekte, Flyer oder Giveaways (laut Bestätigung des Pförtners und der Andenkenverkäufer). Lediglich ca. 250 Meter immer wieder andere Stadtpläne und Plakate, unglaublich viel Text, jeweils an einer Schnur angebundene vollgeschriebene Seiten der unterschiedlichsten Architekturbüros.

Ich habe oben noch vergessen:

  • der Marstall (hinter dem Rotlichtviertel)
  • der Friederikenplatz
  • der gesamte Verlauf der Leine
  • Brücken

Wir brauchen dringend Bilder. Panorama-Bilder. Deine. Bevor die Belaubung wieder alles verdeckt. Die Chance kommt erst in einem Jahr wieder! Oder auch nie mehr: Die Stadtplanung will diesen Sommer Phase 2 beschließen.

Ich hab zu tun: Hochladen! Immerhin möchte ich gerne eine größere Bürgerbeteiligung bewirken. Gruß --- Bernd Schwabe in Hannover 18:25, 27. Mär. 2010 (CET)

Bis 2020 ist noch viel Zeit Fotos aufzunehmen. Leider stecke ich nicht in der Thematik und kann daher auch keinen Artikel dazu schreiben. --AxelHH 19:42, 27. Mär. 2010 (CET)

Stadtpläne Bearbeiten

Du könntest die Stadtpläne nun ja auch in geringerer Auflösung hochladen. Außerdem bietet die Foundation Möglichkeiten, auf dem Bild bestimmte Bereiche zu markieren, die beim Fahren mit der Maus über das Bild sichtbar werden und erläutert werden können. Ich mag garnicht nachgucken, was Du wieder alles gekürzt oder rückgängig gemacht hast. Der Artikel "König und Ebhardt" versinkt nach Deinen Änderungen fast wieder in der Bedeutungslosigkeit. Tatsächlich aber war es die erste, größte, noch heute weltbekannte Geschäftsbücherfabrik der Erde mit zahlreichen Erst-Innovationen.

Nochwas: Abschnitte sind äußerst sinnvoll, sollten aber auch tatsächlich den Inhalt wiedergeben. Und sinnvollerweise chronologisch. Ich habe zu tun. Ich möchte die Bevölkerung mobilisieren. Gruß -- Bernd Schwabe in Hannover 23:35, 29. Mär. 2010 (CEST)

Ja, natürlich könnte ich das machen. Aber ich könnte auch sonst viel machen in der Wikipedia. Aber ich habe nicht so große Lust die Ideen anderer umzusetzen, das muss ich den ganzen Tag schon woanders. Es gibt solche Vergößerungslupen irgendwo, aber wo soll der Benutzer denn suchen, wenn er überhaupt nicht weiß wo sich die bestimmte Stelle auf der Karte findet. Ich habe doch oben den Vorschlag gemacht, wie es besser wäre als mit einem 57 MB Dokument, wo der Rechner eine halbe Stunde lädt und man auf der riesen Karte trotzdem suchen muss.

Ich habe einiges geändert bei deinen Artikeln, aber nicht gekürzt, außer die langen Untertitel. Aber die sind ja auf dem Bild selbst drauf wo man nachsehen kann, wenn man es genau wissen will. Ansonsten habe ich Schachtelsätze aufgeteilt, das strengt nicht so an beim Lesen und verstehen wenn man 2 Sätze daraus macht. Dann habe ich noch Banalitäten geändert, wie er stellte Bücher und (zahlreiche) Postkarten her wo ich nichts sagende Füllworte kürze.

Beim Ebhard Artikel habe ich nicht s wesentliches verändert. Die Bedeutung des Unternehmens kommt nach wie vor raus in der Einleitung und im ersten Absatz. Wikipedia ist aber keine Hitparaade, wo Artikel zu Hits aufsteigen oder als Flops in der Bedeutungslosigkeit versinken.

Ansonsten Gratulation zu deinem neusten Artikel Karl Friedrich Wunder. Ich habe ihn auf der Hannover Portal Seite eingetragen unter Portal:Hannover. --AxelHH 21:32, 30. Mär. 2010 (CEST)

Wikipedia:Skillshare/Wettbewerbsbeiträge Bearbeiten

sehen wollen. :-) --Martina Nolte Disk. 21:03, 11. Jun. 2010 (CEST)

Freue mich wirklich sehr, von Dir zu hören. Muß allerdings JETZT, noch MAL EBEN SCHNELL, den Vorläufer der Leibniz Universität Hannover hochladen. Einen sehr erfreuten Gruß --Bernd Schwabe in Hannover 22:45, 11. Jun. 2010 (CEST)
Die große Bildersammlung des gesamten Wochenendes ist übrigens hier. Neugierige Grüße :-) --Martina Nolte Disk. 17:23, 12. Jun. 2010 (CEST)
Guten Morgen, Martina.
Habe bis vor ein paar Stunden Fotos in den Wettbewerb hochgeladen (und schäme mich ein bischen dafür: Ich habe wohl stets zu lange die Luft angehalten, und bin dann beim Pressen des Druckknopfes - mit krebsrotem Gesicht - "Klack!", jedesmal nach hinten geschlagen). Ich habe versucht, die Reihenfolge der bisher eingestellten Fotos im Sinne einer Erzählung umzustellen.
Es gibt bereits einen Kurzartikel Flugplatz Lüneburg, "mit dem Sie Ihre Bilder bitte vernetzen wollen" (habe ich bei Deinen Bildern heute Nacht nicht mehr geschafft).
Vielen Dank, daß Du mir Deine Kamera geliehen hast!
Ich schulde Wolfgang noch einen Gefallen ("der User ist mir bekannt"), weiß aber im Moment noch nicht, wie ich das bewerkstellige. Ich muß dringend den Artikel Kröpcke überprüfen; ich glaube, dort ist etwas entsetzlich passiert. Einen wunderschönen Sonntag wünsche ich Dir, Gruß ---Bernd Schwabe in Hannover 08:57, 13. Jun. 2010 (CEST)
Walter? Das geht über WP:PB]. --Martina Nolte Disk. 11:33, 13. Jun. 2010 (CEST)

Rehberg Bearbeiten

Aber den bitte nicht auch wieder zerfleddern zugunsten deines Leibniztempels -- wie schon bei Oberkellner Kröpcke, der nun eigentlich korrigiert werden muß. -- Fulmen 18:04, 19. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Fulmen. Der Leibniztempel gehört mir doch gar nicht! Deine Kritik verstehe ich - im Moment - nicht. Wieso muß der Oberkellner Wilhelm Kröpcke korrigiert werden? Oder meinst Du den Abschnitt im Artikel Kröpcke? Was muß dort korrigiert werden? Und was meinst Du mit "zerfleddern"?
Ein relevanter Mensch - ein relevanter Artikel. Ein relevantes (Bau-)Werk, ein relevanter Artikel.
Kein Artikel ist fertig, vermutlich niemals. Nach Meinung einiger Wissenschaftshistoriker hat die Foundation eine Chance, zum "größten Projekt der Menschheitsgeschichte" zu werden. Die Quelle kann ich Dir aus Zeitmangel im Moment nicht belegen (Spiegel-Online Interview mit...).
Manches von dem, was ich verfaßt oder ergänzt habe, wurde durch Veränderungen durch Dritte falsch und steht nun falsch in Artikeln. Ich habe aber im Moment zu wenig Zeit, solche Unrichtigkeiten von Anderen zu korrigieren. Hannover hat (glaube ich) 3.200 Straßen. Das Stadtlexikon Hannover hat 2.500 Stichworte. Wir haben doch noch nicht mal richtig angefangen.
Da ich im Moment nicht weiß, was Du meinst, möchte ich Dich höflich um eine nochmalige, detailliertere Kritik bitten. Gruß aus Hannover -- Bernd Schwabe in Hannover 18:30, 19. Jun. 2010 (CEST)
Falsch ist z.B. schon "Kröpcke arbeitete seit 1878 als Oberkellner". -- Haben aber andere schon vermurxt.
Er arbeitete dort als Oberkellner. Nach Sierckes Tod im Jahr 1878 unterstütze er die Witwe.
Und ich möchte einfach nicht, dass sowas auch wieder bei Rehberg passiert. -- Fulmen 18:38, 19. Jun. 2010 (CEST)
"Vermurkst" dürfte wohl nicht der richtige Ausdruck sein. Ich habe mit äußerster Akribie die Daten INHALTSGLEICH aus dem Stadtlexikon übernommen (und das merke ich auch meist in der "Zusammenfassung" an). Dort steht nicht, daß Kröpcke schon zuvor als Oberkellner bei Sierke tätig war. Wenn Du ein genaueres Datum kennst, wunderbar. Toll. Gut. Besser. Besser als das Stadtlexikon. Daran arbeiten wir doch alle. Anscheinend hast Du eine detailliertere Quelle. Dann würde ich mich sehr freuen (und alle, die Wikipedia zukünftig vielleicht doch als Quelle zitieren), wenn Du diese Quelle referenzierst. Damit verbesserst Du den auf den ersten Blick "nur so" geschriebenen Inhalt überproportional. Gerne, bitte! Bitte tu es. Mir liegt (im Moment) keine genauere Literatur (oder Belege, Urkunden, Dokumente etc.) vor. Daher freue ich mich sehr über Deine beleghafte Verbesserung, Quellenangabe, Anmerkung oder Referenz. Das wäre eine tolle Teamarbeit. Gruß - -- Bernd Schwabe in Hannover 18:57, 19. Jun. 2010 (CEST)
Auf Deine Anregung habe ich den Rehberg-Abschnitt verbessert und - meiner Meinung nach - prägnanter formuliert-- Bernd Schwabe in Hannover 19:17, 19. Jun. 2010 (CEST)
Finde ich nicht. Du bist in deiner Hast zu sehr auf deinen Tempel fixiert -- und hast vermutlich nicht mal die ADB zu Rehberg gelesen. In dem urspr. Absatz gings um seine Studienzeit und Tätigkeit im Orden. Nun hast Du da drei draus gemacht und man fragt sich, was das mit Rehberg zu tun hat. Bersser ist´s wohl, wenn ich die Absätze entferne. -- Fulmen 19:34, 19. Jun. 2010 (CEST)
Da hast Du vermutlich recht. Ich habe ja keinerlei Inhalt aus dem Artikel entfernt, lediglich Absätze zu besseren Lesbarkeit bzw. Übersicht eingefügt (ohne den ganzen Artikel zu überprüfen bzw. wenigstens alles zu lesen). Ja, die Leerzeilen sind vermutlich besser zu entfernen. Aber die Inhalte? Wäre es nicht besser, sie in dem Artikel zu dem Orden zu verschieben, oder, falls der Artikel noch nicht da ist, die Absätze irgendwo zwischenzuspeichern, um das Wissen und die Arbeitsmühe nicht zu "verbrennen"?-- Bernd Schwabe in Hannover 19:54, 19. Jun. 2010 (CEST)

Verlinkung Bearbeiten

Warum verlinkst du Artikel so [[:de: ... mit :de: davor. Üblicherweise wird mit [[ ]] 2 Klammern verlinkt. Gibt es zu deiner Version ein Anleitung? --AxelHH 21:34, 19. Jun. 2010 (CEST)

Schön, daß Du einen Fehler gefunden (und wohl berichtigt?) hast. Das ":de" ist wohl versehentlich übriggeblieben aus den Commons, wo ich vor einiger Zeit übergangsweise den Original-Stahlstich mit erläuterndem Text versehen hatte, da
  • mir der Artikel Adolfstraße (Hannover) (es gibt noch MINDESTENS eine - z.B. in Bremen) anfangs noch zu umfangreich erschien und...
  • ich das Dokument (den Stahlstich als Vorläufer der Fotografie) UND Text ("Kontext"-bezogen) zum Auffinden durch die Suchmaschinen schon mal vorhalten wollte.

Aber wunderbarerweise ist die Foundation eben auch ein gigantisches Teamwork. Ich beginne gerade erst, die soziale Komponente an Abenas Vision zu begreifen. Schöne Grüße - -- Bernd Schwabe in Hannover 21:58, 19. Jun. 2010 (CEST)

Bahlsen Bearbeiten

Hallo Bernd,
danke für Deine neuen Artikel bei Bahlsen. Da man ja, wenn man Bahlsen aufruft nur den Firmenartikel gezeigt bekommt, habe ich dort mal einen BKH eingebaut und eine Bahlsen (Begriffsklärung) gebaut. Dabei bin ich dann noch auf Rut Bahlsen gestoßen, die aber in der SORTIERUNG und in den Personendaten falsch ausgefüllt war, sodass sie in der Liste der Biografien/Bad–Bak nicht zu finden war. Das habe ich im Artikel bei Rut B. geändert. Beim nächsten Botlauf wird sie dann, genau wie Deine Neueinstellungen, dort einlaufen. Ich möchte Dich bitten den von mir zusätzlich eingefügten Namen auf der Begriffsklärung zu überprüfen und eventuell fehlende zu ergänzen. Eventuell ist bei R.B. auch noch etwas zur Ehe mit Klaus B. zu sagen. Der ist ja nicht ganz unbekannt und hat nun ja auch einen eigenen Artikel. Viele Grüße --Graphikus 16:05, 24. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Graphikus,
zunächst: Ich habe Dir zu danken. Ich wußte, jemand würde das "BKH" (ahaa!) bauen, freue mich, wie schnell das ging, und - wie gut! Danke!
Das mit der Ruth-Biographie hätte ich nie gedacht, mir liegen z.Zt. auch keinerlei weitere Informationen vor. Aber ein erster Blick auf den (juchhu) bereits existenten Artikel deuten von den Lebensdaten ja mit gewisser Wahrscheinlichkeit auf eine Übereinstimmung. Erstaunlich finde ich, daß sich im Ruth-Bahlsen-Artikel keinerlei Hinweis auf die Ehe mit Klaus bzw. die Stiftung etc. findet (außer im Weblink). Zweitens habe ich eine Vermutung: Hat eigentlich die Kinderlosigkeit der Rut (Erkenntnis mit 24?) nicht eventuell auch in eine Krise geführt?
Frage: Wieso ist denn nun nur Hermann Bahlsen in der Liste der Biographien?
Ne Bitte: Ich habe vor ein paar Tagen über das Landrabbinat Hannover geschrieben mit Biographien hannoverscher Landrabbiner (soweit Daten vorlagen, bisher nur aus: Stadtlexikon Hannover...). Könntest Du mal nachschauen, ob dort alles in Ordnung ist?
Und nochwas: Das, was Du machst, ist toll. Respekt. Ich persönlich fahre derzeit etwas zuu vielgleisig und - zu viel alleine. Und dooferweise habe ich mir keinen Mentor gesucht (dumme Nuss). Daher entschuldige bitte, wenn meine Antworten mitunter länger auf sich warten lassen. Darüberhinaus habe ich mich bisher noch nicht genügend mit übersichtlichen "Wiederfindungsmöglichkeiten" befaßt.
Soziale Pflichten warten auf mich. Einen sehr freundlichen Gruß sendet --- Bernd Schwabe in Hannover 22:25, 24. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Bernd!
Nun, die Übereinstimmung ist gewiss. Die Lebensdaten und beide Namen von R.B. werden im Weblink genannt und es ist eine valide Quelle (NDR). Möglicherweise hatte der Ersteller der Bio von R.B. diesen Link als Quelle garnicht und dieser Link wurde später zugefügt. Das nun aber nachzuprüfen habe ich momentan keinen Sinn.

Die Kinderlosigkeit der R.B.: wir wissen nicht genau wann die beiden geheiratet haben. RB ist 1988, K.B. 1991 gestorben. Im Link steht dass sie über 50 Jahre verheiratet waren. Rechnen wir zurück: R.B. 1988 gestorben, über 50 Jahre verheiratet, sagen wir mal 58 Jahre, ergibt 1930. Im Artikel über sie: Im Dezember 1925 zerbrach für Jahre ihr Lebenswille, da sie sich schuldig fühlte, der inneren Stimme, ihre Vision von der Botschaft des Evangeliums zu verkündigen, nicht gefolgt zu sein. Das war also um 1925 so rum. Da waren sie noch nicht verheiratet. Aber natürlich kann Deine Vermutung auch zutreffen. Eventuell hat sie schon damals erfahren, dass sie keine Kinder bekommen kann. Bin zwar kein Arzt oder medizinischer Fachmann, aber einigen Frauen konnte damals sowas schon gesagt werden, wenn auch nicht wie heute allen. Ganz besonders für Frauen ist es oft schwerwiegend, wenn sie solche Diagnosen erfahren, da kann schnell eine Depression (und um eine solche handelte es sich wohl) sich einstellen. Das alles rechtfertigt aber nicht einen Eintrag weil wir es nur vermuten können und zeitlich es nicht genau zu belegen ist.

Im Artikel über K.B. steht übrigens, dass die Ehe mit Frau Ruth 1901-1988 kinderlos blieb. Ruth habe ich mit R.B.verlinkt.

Warum nur Hermann Bahlsen in der Liste steht ist einfach zu erklären. Wie ich Dir schon gesagt habe, waren die Personendaten bei Ruth Bahlsen falsch. Daher konnte die auch nicht unter Bahlsen einlaufen. Der Bot greift immer auf die Personendaten zurück und was darin steht, auch mit allen Fehlern, trägt er in die Listen ein. Ja, und die von Dir geschriebenen neuen Biografien? Ganz einfach, der Bot greift die Daten über den Tool-Server ab. Da gabs eine Panne, nennt sich Timeout. Also grob gesagt, der Server ist stehen geblieben. Und der Bot ist so konfiguriert dass es sich dann auch automatisch abschaltet und nicht wie vor einem Jahr weiterarbeitet und dabei sämtliche Seiten leert. Was glaubst Du wie wir damals dreingeschaut haben, alles weg. Na ja, als es wieder lief hat der Bot am nächsten Tag wieder alles zurückgebracht, glücklicherweise brauchten wir da manuell nichts machen ;) Deine Biografien sind also die letzte Nacht nicht erfasst worden und die Listen blieben ohne Ausnahme unverändert. Benutzer APPER ist aber informiert und hat gemeint, morgen früh ab 6.00 Uhr müsste der Lauf wieder ordentlich beginnen. Einen guten Mentor zu haben ist sehr hilfreich. Ich kann aber leider nicht Dein Mentor sein, dafür habe ich keinen Führerschein :) Aber es gibt da ja noch ein paar Kollegen denen wir dann, wenn es ein Problem gibt, mal nähertreten dürfen ;)

BKH = Begriffsklärungshinweis. Nun in Bahlsen, ganz oben, eingebaut. Das wird gemacht, wenn das gesuchte Wort durch einen Artikel blockiert ist und eine Begriffsklärung = BKL nach dem Muster Bahlsen (Begriffsklärung) gebaut werden muss. Gäbe es den Artikel über die Firma nicht könnte man die Begriffsklärung mit all den Namen auch gleich unter [Bahlsen] bauen. Manchmal wird der Name aber auch so verlinkt: was steht wohl hier hinter Adenauer rischtisch! dä Alte. Da muss dann ebenfals die Begriffskärung mit Klammerlemma erstellt werden. Landrabbinat Hannover schaue ich mir morgen an, kann aber keine Garantie geben, weil ich in bestimmten Sachen eben auch noch ein Anfänger bin. Habe nur Deine Artikel bemerkt und nach der BKL gesucht. Die darf auch schon angelegt werden, wenn es einen Artikel gibt, aber mindestens zwei Begriffe relevant sind. (Also einen blauen und einen roten Link) Und da gab es vorher auch schon den Firmenartikel, einen weiteren Personenartikel und wie wir nun wissen auch den Artikel zu R.B. Da hätte schon eine Seite für die Links gebaut werden sollen + der Hinweis im Firmenartikel. So weit ich es noch im Kopf habe ist der Artikel über Werner B. schonmal da gewesen, wurde aber wegen URV gelöscht. Aber ich brauch Dir ja nicht lang und breit erkären, dass man da aufpassen muss.

Solltest Du Fragen habe, werde ich sie Dir gerne beantworten, so ich denn kann. Ansonsten sehen wir mal weiter. Lass Dich durch ruppige Zuschriften nicht aus der Ruhe bringen, es wird alles nicht so heiß gegessen. :) Musste mir gestern erst von einer IP vorwerfen lassen, dass mein Verhalten unmöglich und arrogant sei. Dabei habe ich nur ihre unbelegte Änderung genauso revertiert. Edit-War-Alarm. rrrrrrrrrrrr :) Nach 4 Jahren Wikipedia kratzt das nicht mehr ganz so stark. Und es kommt immer darauf an, wers sagt. *ggg* Denke bitte daran was Du auch hier tust, es gibt noch ein RL = Real-Live, das wirkliche Leben eben. Denn Wikipedia macht süchtig, fangen Sie es erst garnicht an. viele Grüße --Graphikus 00:06, 25. Jun. 2010 (CEST)

Habe mir den Artikel angesehen. Dazu muss ich noch folgendes bemerken:
Die Zeile: 1831 beauftragte .... ist für mich nicht verständlich. Da scheint mir was zu fehlen.
Nach Josef Süßel Cohen linkt Osterode auf eine BKL. Hier muss Du noch nachbessern. Sollte es sich nicht genau klären lassen welcher Ort gemeint ist, empfehle ich die Verlinkung rauszunehmen.
Ansonsten ist mir nichts aufgefallen, habe nur ein Wort umgestellt und einen Typo korrigiert.
Manchmal frage ich mich wirklich, wieviel Artikel noch in den Archiven schlummern. Nun einer weniger. :) --Graphikus 17:15, 25. Jun. 2010 (CEST)
Ich bin Deiner Anregung gefolgt und habe Dich in der Zusammenfassung erwähnt. Vielen Dank dafür. Vielleicht gab es ein Mißverständnis: Ich wollte Dich eigentlich bitten, Dir die Kategorien von den Biographien anzusehen (da bin ich noch nicht so systematisch erfahren). Falls Du die "Cats" o.k. befunden hast - schön. Gruß - -- Bernd Schwabe in Hannover 19:19, 25. Jun. 2010 (CEST)
So finde ich es ok. Und was die Kats betrifft so hätte ich es nicht besser gekonnt, hätte aber bestimmt lange suchen müssen. Volle Zustimmung. Da wir aber bezüglich des Judentums keine Experten sind (ich denke mal ich kann da auch für Dich sprechen) werden wir mal die Reaktionen abwarten. Das Portal:Judentum ist eigentlich rührig und man wird da Deinen Artikel bestimmt sehen. Wenn wider Erwarten doch noch eine Kategorie geändert wird, wirst Du das ja schnell sehen. Ich nehme an, Du hast Deine Artikel auf BO. Genau wie ich Deine Seite auf BO genommen habe. Du brauchst, wenn Du mir auf Deiner Seite antwortest, also mich nicht extra auf meiner Seite benachrichtigen. Wenn Du nach zwei Wochen eine neue Frage hast, ist eine erneute Benachrichtigung natürlich sicherer. Übrigens habe ich nur Personen auf BO die mir auch sympatisch sind :) --Graphikus 20:37, 25. Jun. 2010 (CEST)
schon gesehen? Burgstraße diesmal war ich es aber nicht ;) --Graphikus 20:54, 25. Jun. 2010 (CEST)
Das geht alles so schnell. Nein, Burgstraße habe ich noch nicht gesehen. Sympathische Grüße zurück, danke, danke, tut guut. Aber was ist denn eine "BO"? "SOWAS WILL ICH AUCH HABEN!" Kannst Du mir bitte dabei helfen? -- Bernd Schwabe in Hannover 21:06, 25. Jun. 2010 (CEST)
Aber das hast Du doch. Etwa noch keine Seiten auf Beobachtung gesetzt? Ist das Sternchen rechts neben Versionsgeschichte. Anklicken und der farblose Stern wird blau. Damit erscheint der Artikel, Benutzerseite usw. auf deiner BO = Beobachtungsliste. Ganz oben zwischen Einstellungen und Eigene Beiträge. Geht natürlich nur bei angemeldeten Benutzern so wie wir beide. Noch nie ausprobiert? Habe soeben noch etwas über den Link den Dir der Benutzer zum Verschieben da hingelegt hatte gegoolt und dabei drei Seiten verlinkt. Wenn wir schon einen Artikel haben sollen das auch alle sehen können. :) --Graphikus 21:22, 25. Jun. 2010 (CEST)

Was ist Ich? Bearbeiten

Guten Morgen, Graphikus
etwas weiter oben (der Abschnitts-Titel hier ist zu einseitig) fragst Du, wieviele Artikel noch in den Archiven schlummern. Antwort: Eine Vielzahl von Milliarden. Das meine ich völlig ernst, der Beweis wird aber vermutlich erst in ein paar Jahren erkennbar werden. An der Beweisführung arbeite ich (unter anderem). Vor kurzem hat man mir im Niedersächsischen Landesarchiv erläutert, daß es 36 Regalkilometer (wenn ich mich richtig erinnere) Archivmaterial gäbe, die aus Platzgründen zum Großteil nach Pattensen ausgelagert seien. Ein Historisches Museum am Hohen Ufer besitzt (glaube ich) mit mehr als 1 Million historischer Fotografien eine der großen Sammlungen in Deutschland. Wohlgemerkt, damit sind nur die Fotos gemeint! Dann wäre da noch das Stadtarchiv Hannover, ebenfalls eine der großen Archive in Deutschland, wo die Menge an Dokumentationen die dortigen diplomierten Historiker und viele andere OHNE Digitalisierung vielleicht noch Jahrhunderte forschen lassen würde. Ich bin immer noch NUR IN HANNOVER! Am Neuen Rathaus hat mir vor kurzem ein Direktor (von was nochmal, wie hieß er noch...wo hab' ich bloß den Zettel?) von einer großangelegten Auflösung von Archiven in Niedersachsen erzählt. Dabei wären ungezählte historische Fotonegative auf Glasplatten - vernichtet worden! Das größte Archiv verteilt sich allerdings auf die Bevölkerung, die ungezählten Pappkartons mit Briefen, schamhaft versteckten Beweisen der Mitgliedschaft von "Onkel Adolf" in der NSDAP oder auch nur die Begeisterung von "Tante Margarete" beim Vorbeimarsch der Hitlerjugend. Diese schwarzen Löcher in der Wikipedia werden die größte Herausforderung für uns alle sein, weil die letzten Zeugen des Nationalsozialismus in Kürze alle verstorben sein werden - und ihre Dokumente dann entweder von Antiquitätenjägern über Onlineauktionen in alle Welt verstreut werden (und eine Klärung der Urheberschaft dann fast unmöglich wird), oder ein Wohnungsauflösungsunternehmen oder Räumkommando die rotten Beweise bereits bei der Einlieferung ins Altenghetto in den großen Müllkontainer entsorgt hat.

ICH WILL nicht nur die Shoa auf Schritt und Tritt in ganz Europa - und darüber hinaus - dokumentiert SEHEN; in jeder Straße, vor jedem Haus, in jeder Wohnung: Damit für alle alle klar wird: Stanford, Milgram, Abu-Ghuraib; DAS! - sind wir auch.

Gutmenschen? Oder lieber Bonobo?

Wir erschaffen eine 3D-Maschine, die unsere persönlichsten Wunsche kennt, bevor sie uns selbst bewußt werden. Eine stete Begleiterin, die, natürlich nackich!, uns in jeder Sprache der Welt die erstaunlichen Geschichten erzählt, an jedem Ort, zu jeder Zeit. Diese Dame kann assoziativ Bild-Dokumente zuorden und Handschriften erkennen. Sie wird nicht nur Süterli selbständig längst verstorbenen Menschen zuordnen. Es wird Menschen geben, die diese(n) Begleiter(in) als lebendig er-leben, hören und sehen werden. Andere werden sie für Gott halten - Matrix läßt grüßen!

War es im Jahr 2000 (ich habe damals mitgeholfen, Internetleitungen für 4.500,-- Mark IM MONAT zu vermieten), als uns die Wissenschaftshistoriker provezeiten, daß wir mithilfe der damals noch neuen Nanotechnologie in spätestens 200 Jahren den Android die Menschenrechte gewähren werden? Und daß sich in spätestens 800 Jahren mithilfe unserer Gedanken die Materie nach unserem Willen formt?

Wir werden mit Hilfe von Nanotechnologie, Lasertechnologie und unserem Netzwerk das gesammte Internet-Wissen in einer handvoll Kristall abspeichern. Nochmal: IN EINER HANDVOLL KRISTALL! Die zur Zeit nachhaltigste Methode ist wohl die gerade von der Vatikanischen Bibliothek begonnene Digitalisierung nach der FITS-Methode, die durch die NASA entwickelt wurde.

Ich alleine könnte aus dem Stand heraus mit mehreren 1.000 Bilddokumenten fast alle Menschen in Hannover auf Schritt und Tritt für Stunden bezaubern. Ich habe dieses Erlebnis bei anderen Menschen schon mehrmals persönlich beobachten können: Alte, Junge, deutsche Damen ebenso wie Testosteron-gesteuerte Gangster mit Migranten, die nicht von Alleinerziehenden ge-bildet werden, sondern vom Privatfernsehen, sprich Hollywood.

ABER: Ich kann - im Moment - nur JPEG. TIFF können wir auf Commons wohl auch noch nicht. Wir haben verschiedene Zukunfts-Visionen noch nicht nachhaltig auf die Metaebene projeziert:
Deswegen habe ich Commons bisher noch nicht mit Dokumenten geflutet. Ich möchte zunächst die Menschen ins gemeinsame Boot holen, sprich zur Mitbeit motivieren. DESWEGEN verteile ich im Moment erstmal wie mit der Nähmaschine die Artikel in der Fläche, um Brücken zu bauen für die unendlich vielen schwarzen Löcher in der Wikimedia Foundation. ICH WILL hier jede Straße, jedes Haus sehen, zu allen Zeiten, schön oder schrecklich, arm oder reich - und JEDEN Bewohner betroffen machen.

Dazu gehören die irregeleiteten Superstars mit den röhrenden 360 PS zwischen den Beinen als auch ihr Gegenpart, die schneeweißen ewigen Prinzessinnen mit ihren stündlich wechselnden Bekleidungswaahnsinnen.

Und die Doktorinnen, Professorinnen, Nobelpreisträgerinnen? JA, bitte! Herzlich willkommen! "You'r welcome" - im Dritten Jahrtausend. ICH WILL die "besten Kenner der ...Geschichte" ebenso wie das Laser Zentrum Hannover und nicht nur die Supercomputer Norddeutschlands.

Was ist ICH? Die große ungeklärte Frage, die uns alle vereint. Wird sich diese superschnelle Maschine, an der ich gerade mitbastele, "Ich" nennen? Aber ich? WERDE - wohl noch sterben. Und wohl nichts mitnehmen. Erfreulicherweise habe ich meine Besten Jahre wohl erst noch vor mir: Da kann ich wenigstens noch einiges hinterlassen. Zunächst mal wieder meinen Dank vor allem an all' die namenlosen oder pseudonymisierten Helfer/innen, die hier unermüdlich freundlich wirken. Danke an all' die bisherigen Abenas und ihren Skillshares - und meinen Gruß an die 8% weibliche Wikipedianer. Der Sinnspruch von Bdk gefällt mir: "Wir bleiben auf dem Boden und greifen nach den Sternen". Genug ergossen, ran an die Arbeit und... Gruß zunächst --- Bernd Schwabe in Hannover 12:30, 27. Jun. 2010 (CEST)

P.S.: Ich "Wahrheit" war oft genug der Wegbereiter zum Massenmord.-- Bernd Schwabe in Hannover 12:35, 27. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Bernd, danke erstmal für Dein umfassendes Statement. Du hast mir mit Deiner Antwort eine große Freude gemacht. Ich erkenne darin Deinen brenennenden Enthusiasmus leere schwarze Löcher der Geschichtsschreibung zu füllen. Ja leider schreiben viel mehr Autoren aus aktuellem Anlass oder befassen sich mit Themen der Zukunft, obwohl man aus der Geschichte eigentlich für die Gegenwart lernen kann und dieses Erfahrene auch für die Zukunft anwenden kann. Wer die Vergangenheit nicht kennt wird die gleichen Fehler auch in Gegenwart und Zukunft machen. Mit den kilometerlangen Vorräten an Wissensakten in den Archiven und deren Verarbeitung hast Du ja Recht. Es ist so viel, dass, bei aller Technik, noch lange Zeit vergehen wird bis alles so aufbereitet ist, dass Erforschung nicht Jahre oder Jahrzehnte braucht.
Nochmals zurück zu Deinem Eifer hier zu schreiben. Ich gehöre zu denen, die hier schon manchen Autor wieder gehen gesehen haben. Daher befürchte ich, dass nach einigen Löschdiskussionen Du frustiert bist und anders über einige Dinge denken wirst, als heute. Anders als Archive, die die Dinge eigentlich nur sammeln (Forschung und Erarbeitung werden darüberhinaus ja von Wissenschaftlern gemacht), soll Wikipedia eine Enzyklopädie sein. Gewiss eine, die anders als andere, ein größeres Wissenspotential bietet. In einem Archiv wird ja auch sogut wie nichts weggeworfen. Hier in der Wikipedia ist dass aber nicht so. Hier wird (leider) oft über behalten oder löschen gestritten, weil, und nun kommen wir zum magischen Wort, Relevanz nicht gegeben ist. Du schreibst dass Du Artikel in die Fläche geben möchtest. Auch dass wird von einigen nicht gern gesehen. Ich möchte Dich allen Ernstes vor einer Demotivation bewahren. Daher nochmal mein Hinweiss auf die Löschdiskussion, die hier schon manchen Autor vertrieben hat. Ich wünsche Dir eine gute Hand. Gruß --Graphikus 16:03, 27. Jun. 2010 (CEST)

Frage zu Burgstraße 12 Bearbeiten

Sollte man das nicht nach Burgstraße 12 (Hannover) verschieben? Es gibt zahlreichen Bau- oder Kulturdenkmäler mit dieser Adresse [3]. --Jergen 14:22, 25. Jun. 2010 (CEST)

Ja! Mach ich jetzt sofort. Danke und Gruß --- Bernd Schwabe in Hannover 14:24, 25. Jun. 2010 (CEST)


Artikel zu Hannover Bearbeiten

Hallo Bernd Schwabe, bei deinen edits finde ich im Bearbeitungskommentar immer die Formulierung: Vollständiger inhaltsgleicher Übertrag aus: Stadtlexikon Hannover. Ich verstehe unter vollständig und inhaltsgleich, dass es dort abgeschrieben wurde. Das hast Du doch wohl nicht. --Eynre 18:18, 25. Jun. 2010 (CEST)

Natürlich habe ich NICHT abgeschrieben (das wäre ja eine Verletzung der Urheberrechte). Nein, ich habe jeden einzelnen Satz so umformuliert, daß das Urheberrecht nicht verletzt wurde. Das ist übrigens recht einfach (deswegen geht das auch so schnell), da das Stadtlexikon nicht in ganzen Sätzen geschrieben ist, sondern stichwortartig. Ich schreibe die Zusammenfassung deshalb immer so ausführlich, um Erstens: andere zu ermutigen, das Gleiche zu tun, Zweitens: Lexikalische Relevanz zu DOKUMENTIEREN bzw. zu referenzieren und damit andere davon abzuhalten, von diesen geringen Erstinhalten bereits subjektiv empfundene scheinbare Nebensächlichkeiten wegzukürzen. Ich freue mich über Deine Aufmerksamkeit. Einen Gruß sendet - -- Bernd Schwabe in Hannover 19:05, 25. Jun. 2010 (CEST)

Ich bin auch nicht davon ausgegangen, dass Du abgeschrieben hast. Nur kann die Formulierung durchaus zu diesem Trugschluss führen, der andere Benutzer dazu verleitet, einen URV Baustein zu setzen mit Verweis auf den Bearbeitungskommentar. Das würde dann zu unnötiger Arbeit führen. Vielleicht solltest Du den Kommentar etwas unmissverständlicher fomulieren. Weiterhin viel Erfolg bei der Artikelarbeit mit Grüßen nach Hannover --Eynre 06:52, 26. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Eynre,
Vielen Dank für Deinen Hinweis. Vielleicht können wir gemeinsam eine prägnante Formulierung finden? Ich bin eigentlich gar nicht auf Hannover fokussiert. Meine erste Heimatstatt ist derzeit nur am einfachsten und zügigsten abzuarbeiten, und da ich mir nun gerade das Stadtlexikon Hannover gekauft habe, kann ich in der Fläche endlich mal die unendlich vielen Schwarzen Löcher mit Anfangs-Inhalten füllen. Gruß nach - (?) Krefeld ? - -- Bernd Schwabe in Hannover 07:51, 26. Jun. 2010 (CEST)

Karl-Heinz Grotjahn Bearbeiten

Hallo - so ist der Artikel ein akuter Löschkandidat, da die Relevanz überhaupt nicht aus dem Artikel hervorgeht und erst rercht nicht belegt wird. Bitte ergänze dies doch kurzfristig oder verschiebe den Artikel in deinen Benutzernamensraum, dann kannast du ihn in aller Ruhe ausbauen! Gruß-- Lutheraner 11:45, 26. Jun. 2010 (CEST)

Das gilt auch für Florian Hoffmann. bitte mal reagieren!-- Lutheraner 12:05, 26. Jun. 2010 (CEST)
Das gilt auch noch für weitere Mitarbeiter an dem Stadtlexikon Hannover. --Sf67 12:18, 26. Jun. 2010 (CEST)
Bitte beachte auchWikipedia:Löschkandidaten/26._Juni_2010#Peter Schulze (Historiker) und beteilige dich bitte an der dortigen Diskussion, wenn du schon hier nicht antwortest.-- Lutheraner 12:30, 26. Jun. 2010 (CEST)


Hallo, bitte melden! Bearbeiten

Nun hat sich schon ein halbes Dutzend deiner Artikel ein LA eingefangen - und Du machst einerseits immer weiter, statt dich hier oder in der Löschdiskussion mal zu äußern! Was soll das?-- Lutheraner 12:43, 26. Jun. 2010 (CEST)

Stadtlexikon Autoren Bearbeiten

Ich bewundere deinen Fleiß beim Anlegen von neuen Artikeln zu den Autoren des Stadtlexikons. Leider hast du dabei die Relevanzkriterien für Autoren nicht berücksichtigt. Daher wurden einige zu Löschen vorgeschlagen. Darunter auch einige, die durchaus relevant sind, was aber aus deinen Nur ein ULTRA-KURZ-ANFANG-Artikeln nicht hervorgeht. Masseneintragungen werden hier sowieso immer sehr kritisch gesehen, vermutlich ist es die bessere Strategie die Artikel weiter zu entwickeln, bevor du den nächsten einstellst. Wenn du dich dann auch noch ein bisschen um die Formalien wie Kategorien, fettes Lemma ,keine Titel usw. kümmerst, haben alle Beteiligten sehr viel mehr Freude an der Sache.--Στε φ 12:49, 26. Jun. 2010 (CEST)

Sehr richtig - bitte äußere dich doch mal zu meinem Vorschlag, alle diese artikel erst mal in deinen benutzernamesraum zu verschieben, damit du sie da - unbeeinflußt von einer Löschdiskussion- ausbauen kannst.-- Lutheraner 13:00, 26. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Lutheraner,
eine Sekunde, bitte! (Jetzt ist wegen einem Bearbeitungskonflikt alles weg, was ich Dir eben geantwortet habe, also nochmal:) Sämtliche Kurzbiographien von heute stammen aus dem Anhang vom Stadtlexikon Hannover. Es tut mir leid, wenn ich diese Quelle HEUTE MORGEN nicht in der ersten Zusammenfassung genannt habe (ich bin heute unheimlich unter Zeitdruck - soziale Pflichten rufen). Also, dem Lexikon sind die Biographien relevant, sie sind aber unheimlich kurz gehalten. Im Artikel über das Stadtlexikon habe ich die in dem Buch ausdrücklich erwähnten KURZ-Artikel auch so erwähnt.
Laut Lexikon gehören die Autoren "zu den besten Kennern der hannoverschen Stadtgeschichte", und DIE würde ich sehr gerne für Wikipedia gewinnen (das gilt aber auch für jede andere Stadt). Die von mir NOCH offengelassenen Daten zu den == Weblinks == sollen lt. Lexikon Daten aus der Deutschen Nationalbibliothek aufnehmen können. Dafür hatte ich HEUTE VORMITTAG nur keine Zeit. Ich muß gleich weg - werde jetzt nochmal versuchen, Dir diesen Edit zu senden. Gruß - -- Bernd Schwabe in Hannover 13:03, 26. Jun. 2010 (CEST)
So wie sie sind, sind die artikel aber - sollten sie gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien doch relevant sein, akut gefährdet, deshalb nochmals meine Frage - was hälst du vom Verschieben in den BNR?-- Lutheraner 13:07, 26. Jun. 2010 (CEST)
Da Du heute lt. eigener Aussage oben keine Zeit hast und unter Zeitdruck stehst ist das vll. der falsche Zeitpunkt zum Massenanlegen von Artikeln?--Sascha-Wagner 14:18, 26. Jun. 2010 (CEST)
So, Ludwig Hoerner ein PAAR Daten ergänzt. Zu den anderen werde ich jetzt nach und nach (je nach Relevanz bzw. vorliegender Daten) Ergänzungen nachtragen. Und zu Lutheraner möchte ich noch sagen: Ich habe sehr viel Wissen, aber beherrsche hier die Techniken noch kaum. Diese Unterseite auf meiner Benutzerseite zu erstellen war ne Katastrophe. Das finde ich NIE WIEDER. Das kann ich einfach noch nicht. Dafür schreibe ich aber wie ne Nähmaschine, immer die zukünftige Vernetzung und Relevanz vor meinen Augen - für andere Augen. So, und jetzt wieder ran an die Arbeit. Gruß -- Bernd Schwabe in Hannover 21:50, 26. Jun. 2010 (CEST)
Man muß ja auch nicht selbst alles können - hättest Du mal jemand drum gebeten, so hätte Dir sicher gerne jemand dabei geholfen. Letztlich sind wir hier ja nicht so sehr Einzelkämpfer, sondern mehr Teamplayer. Gruß-- Lutheraner 16:02, 27. Jun. 2010 (CEST)

Stadtlexikon Hannover Bearbeiten

Hallo Bernd Schwabe, da du bisher nicht auf Anmerkungen in der Qualitätssicherung reagiert hast, habe ich jetzt einige Kürzungen in dem Artikel vorgenommen.

Zunächst das eigenwillige Layout des Artikels, das in Wikipedia ziemlich einzigartig ist. Wie mans machen sollte, darüber kann man sich hier informieren. Auszüge aus dem Vorwort eines Lexikons, was dieser oder jener zu wikipedia oder google meint, gehören nicht in einen Lexikonartikel, ebenso nicht lange Listen von wichtigen und weniger wichtigen Mitarbeitern, von Sponsoren, das findet man alles im Buch selbst. Dass Historiker, die ein Lexikon herausgeben, die einschlägigen Archive nutzen, gehört zu ihrem Handwerk und muß ebenfalls nicht eigens betont werden. Dass ein Redakteur die Arbeit der Mitarbeiter koordiniert, ist seine selbstverständliche Aufgabe.

Du hast sicher gesehen, dass sich einige der fleißig verlinkten Mitarbeiter inzwischen bei der Löschdisskussion befinden (du hast bisher noch keinen Einspruch erhoben), da sie offenbar nicht die Relevanzkriterien erfüllen. Vielleicht solltest du die Personenlisten daraufhin selbst nochmal durchgehen.

Ich kann zwar deine Begeisterung über das gelungene Werk verstehen, aber wikipedia ist kein Promotioninstrument und für engagierte Besprechungen von Neuerscheinungen sind Zeitungen, Zeitschriften, Radio und Fernsehen besser geeignet. --Gregor Bert 09:39, 28. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Gregor,
vorab meinen Dank für Deine Aufmerksamkeit. Ich habe gestern das erste Mal über ein Buch geschrieben und keine passende Vorlage dafür gefunden. Ich beherrsche auch sicher die meisten technischen Hilfsmittel noch nicht, die von der Gemeinschaft angeboten werden (vermutlich weiß ich noch nicht einmal, welche wo sind). Ich kann nur ziemlich gut (Wissens-)Inhalte textlich exakt übertragen - durch geringfügige Umformulierungen und damit unter Beachtung sämtlicher Urheberrechte. Und genau dieses habe ich gestern getan, wissentlich, daß Inhalte - wie in jedem Artikel - eventuell auch wieder verschwinden, umgruppiert oder ergänzt werden.

Ich habe auf verschiedene Anregungen hin die biographischen Daten der Autoren ergänzt, und schon gestern abend festgestellt, daß andere Wikipedianer das vielfach schon vor mir getan haben, z.T. (wie z.B. bei Peter Schulze) mit einer erstaunlichen inhaltlichen wie technischen Präzision.

Ich glaube, daß heute morgen gerade mal noch 3 Biographien auf Ergänzungen warten, um die Löschdisskussionen ad acta zu legen. Ich werde versuchen, diese Ergänzungen noch heute (vielleicht klappt es auch erst morgen) zu beschaffen.

Ich beabsichtige, das gesammte Lexikon inhaltlich vollständig in die Wikipedia zu übertragen, bis spätestens Ende diesen Jahres. Dies bedeutet im schlechtesten Fall, daß ich rund 2.500 Mal die immer gleichen Quellen-Zitate (Stichwort: "Referenzierte Angaben") angeben muß. Daher ist der Artikel zum Lexikon selbst zunächst nur eine rationelle, platzsparende Erleichterung für uns alle und auch alle, die mithelfen, einzelne Stichworte ebenfalls inhaltsgleich übertragen.

Der folgerichtige Schritt ist die Biographie der einzelnen Stichwort-Verfasser des Lexikons. Diese (Kurz-)Biographien sind inhaltlich vollständig aus dem Anhang des Lexikons übertragen - mehr Daten lagen mir vorgestern Morgen nicht vor (sind aber zum Großteil eben schon von anderen Wikipedianer ergänzt).

Ich zwischenspeichere hier mal kurz, damit Du meine begonnene Antwort lesen kannst (geht gleich weiter mit einer Bitte an Dich). Zwischenspeicherungs-Gruß-- Bernd Schwabe in Hannover 10:31, 28. Jun. 2010 (CEST)

So, da bin ich wieder. Ich sehe Deine Änderungen (in einem zweiten, offenen Tab) und bin auch zum Teil mehr als einverstanden. Außerdem habe ich, glaube ich (hoffe ich), gerade verstanden, wie ich gelöschte Teil-Inhalte nach einer Relevanz-Begründung wieder einstellen kann, ohne alles nochmal erneut ab- oder umtippeln zu müssen. Von daher ist's vom Arbeitspensum (hoffentlich) alles nicht so schlimm, im Gegenteil: Es kann (oder sollte zumindest) alles nur besser werden.

Ich versuche übrigens bei jedem "Edit", in der Zusammenfassung den veränderten Inhalt und die Art und Weise der vorgenommenen Veränderung vollständig zu beschreiben.

Die ISBN habe ich nachgetragen, in der Hoffnung auf eine/n Kennner/Könnerin, die die Nummer an die richtige Stelle versetzt. Gerne würde ich für Buch-Artikel eine Art zusammenfassenden "Standard-Kasten" auf der rechten Seite ganz oben sehen, wie wir das auch bei Orts-Artikeln haben.

Schade fände ich, wenn die schon im Vorwort des Lexikons erwähnte Bezugnahme auf Wikipedia und Google und die Begründung dazu der Gemeinschaft nicht erwähnenswert erschiene, denn genau DAS ist eine TOP-Relevanz:

Der Chefredakteur der Tagesschau, Kai Gniffke, hat noch vor kurzem auf der Skillshare gesagt, er würde Wikipedia NICHT ALS QUELLE NENNEN, da ihm dort die Referenzen nicht genannt scheinen oder nicht glaubwürdig genug erscheinen.

Das Stadtlexikon Hannover jedoch referenziert Wikipedia - wenn auch mit für UND wider - schon im Vorwort. Dieses Vorwort ist damit ein SEHR RELEVANTER TEIL, ein echtes DOKUMENT der "Geschichte der Wikipedia" geworden.

Wenn ich darüberhinaus initieren möchte, daß der vollständige Inhalt des Lexikons in die Wikipedia übertragen wird (mehrere Dutzend Artikel habe ich, glaube ich, in den letzten Tagen schon übertragen), dann wäre die vom Lexikon aufgestellte These, das "gedruckte" Lexikon werde gegenüber Wikipedia - Zitat - "auf Dauer (seinen) Platz" behaupten, noch in diesem Jahr widerlegt.

Dieses Zitat ist damit ein historisches Dokument ersten Ranges für die "Geschichte der Wikipedia" - mehr TOP-RELEVANZ geht nicht!

Ich habe heute morgen begonnen (bevor ich für die Autoren-Biographien rumtelefonieren konnte), den Inhalt eines neuen Stichwortes aus dem Lexikon in die Wikipedia zu übertragen (ist noch nicht gespeichert), um eine Lösung zu finden, wie wir Kai Gniffke und alle anderen davon überzeugen können, Wikipedia selbst als QUELLE zu nennen - in den Nachrichten, in der Tagesschau, in den Öffentlich-Rechtlichen. Sollte dies gelingen - dann schreiben wir... (Welt-)Geschichte.

Wenn wir selbst als Quelle referenziert werden wollen, dann müssen wir das für jedes alphanumerische Zeichen ebenfalls tätigen.

Sollte ich diesen Weg heute finden, möchte ich die hannoverschen Wikipedianer (bzw. alle, die das Lexikon vorliegen haben) über die Art und Weise informieren und zur Projekt-Mitarbeit aufrufen.

Dieses Projekt sollte dann auch im Artikel über das Stadtlexikon genannt werden - wegen der Relevanz UND wegen des in Angriff genommenen Gegenbeweises.

Für diesen Versuch benötige ich mindestens noch ein paar Stunden, und muß nun leider kurz unterbrechen, um ehrenamtlich für andere Behördengänge zu erledigen. Vielleicht magst Du solange warten, oder schon mal sinngemäß mitwirken. Wir haben schon längst begonnen, Geschichte zu schreiben. Einen Team-vollen Gruß sende ich zunächst - -- Bernd Schwabe in Hannover 11:30, 28. Jun. 2010 (CEST)

Benutzerunterseiten Bearbeiten

Alles was Du als Unterseite anlegst findest Du so: unter der Wikipedia-Kugel fast ganz unten: Benutzerbeiträge anklicken. Dann bekommst Du die letzten Deiner Edits angezeigt. Dort auf der Seite ganz unten steht Unterseiten: anklicken und die Deine Unterseiten werden angezeigt. Auch der Bearbeitungszähler ist dort zu finden. Du kannst Dir viele Unterseiten anlegen. Bedenke dass die Löschdiskussion maximal 7 Tage dauert. Manchmal geht das aber auch auf Schnelllöschen dann ist es gleich weg. Wenn Du Dir keine Artikel auf Benutzer-Unterseiten erstellen möchtest, dann kopier Dir Deine Artikel lieber in Deinen Computer. Gelöschte Artikel aber nochmals in der gleichen Form, also ohne Ausbau der Relevanz einstellen, geht gar nicht und gibt Ärger. Gruß --Graphikus 23:30, 26. Jun. 2010 (CEST)

PS: wenn Du was verschoben haben möchtest melde Dich. --Graphikus 23:32, 26. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Graphikus,
das ist ja nett. Vielen Dank. Komme evtl. drauf zurück. Gruß -- Bernd Schwabe in Hannover 23:37, 26. Jun. 2010 (CEST)

Wikipedia:Hannover Bearbeiten

Moin Bernd wie sieht es bei Dir aus ?!?! ;-) -- Ra Boe sach watt 22:49, 27. Jun. 2010 (CEST)

Wunderbar, danke der Nachfrage. Hallo Ra Boe,
Ja, ich schreibe derzeit wie 'ne Nähmaschine. Leider hat der Tag nur 24 Stunden.
Freue mich sehr, von Dir zu hören. Ich habe hier mal einen ersten Teamgruß nach Hannover gesendet - aber ist das eigentlich die richtige Stelle?
Außerdem bin ich ein bischen im Arbeitsstreß wegen der Autoren-Biographien aus dem Stadtlexikon Hannover. Das Lexikon würde ich gerne noch in diesem Jahr komplett in die WP übertragen, eigentlich wollte ich heute noch einen entsprechenden Aufruf zur Mitarbeit an die Hannoveraner senden - aber wo und wie könnte ich das denn wohl am besten bewerkstelligen? Hättest Du einen Vorschlag?

Ich habe heute diesen Nachrichten-Ticker von WP gesehen. Das is ja toll. Wußtest Du, daß wir bei Skillshare keinen Artikel finden? Für die Hannover-Sachen ist das so ähnlich, habe echt Schwierigkeiten, mich da zurechtzufinden bzw. den Sinn zu erkennen. Gruß erstmal (bin jetzt ein bischen übermüdet) - würde mich sehr freuen, wenn wir in Kontakt bleiben --- Bernd Schwabe in Hannover 23:14, 27. Jun. 2010 (CEST)
Moin Bernd,
schön das Du die Zeit hast zu schreiben, das Portal anzuschreiben ist schon richtig, allerdings gibt es da wohl gerasde wenige die Zeit finden.
Skillshare ist ja noch nicht wichtig, nur Wikipedia:Skillshare und ich bin froh da mitgemacht zu haben. Eine tolle Erfahrung und ich bekommen hin und wieder Anfragen was die nächsten Orgas nach meiner Meinung zu bedenken haben. Ich werde auf jeden Fall wieder mit dabei sein, wenn gewünscht auch in der Planung. Aber jetzt erst mal einen Schritt nach den anderen. Ich hoffe Du findest die Zeit mit bei der Führung dabei zu sein. Schau einfach mal bei Wikipedia:Hannover vorbei. Tschüß -- Ra Boe sach watt 00:18, 28. Jun. 2010 (CEST)

Peter Schulze (Historiker) Bearbeiten

Hallo Bernd, du hast bei Geschichte der Juden in Hannover Peter Schulze falsch vernetzt. Da es noch einen anderen Peter Schulze gibt, solltest du eine Begriffserklärungsseite für beide anlegen. Freundliche Grüße --AxelHH 19:20, 28. Jun. 2010 (CEST)

Oh, ja. Vielen Dank für Deine bereits getätigte Korrektur. Ich kann im Moment nicht mehr, bin müde. Könntest Du das vielleicht erledigen (kippe gleich um)? Ich muß mich mal abmelden. Freundlicher Gruß zurück -- Bernd Schwabe in Hannover 19:25, 28. Jun. 2010 (CEST)
Oh, das tut mir aber leid, ich bin nach einem 9 Std. Arbeitstag auch sehr müde und schaffe das nicht mehr, zumal ich mich auch informieren müsste, wie das geht. Deswegen überlasse ich dir das. --AxelHH 19:29, 28. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe ich nochmal angemeldet, um Dich zu fragen, ob die die Technik der Vielfach-Referenzierung beherschst. Jocian hat in dem Artikel Peter Schulze einige phantastische Beispiele dafür gegeben, aber das habe ich heute noch nicht verinnerlicht. Kannst Du das? (Unabhängig von Deiner Antwort melde ich mich jetzt erstmal wieder ab). Gruß --- Bernd Schwabe in Hannover 19:38, 28. Jun. 2010 (CEST)

Nein. --AxelHH 20:34, 28. Jun. 2010 (CEST)

Bitte um Beachtung Peter Schulze ;) --Graphikus 21:41, 28. Jun. 2010 (CEST)
Danke, Graphikus,
SO - macht das hier richtig Spaß. Ich habe die anderen Löschkandidaten erstmal abgespeichert (Datei; Seite speichern unter...), weil ich sie heute telefonisch nicht erreichen konnte (war den ganzen Tag unterwegs). Vielen Dank. -- Bernd Schwabe in Hannover 23:15, 28. Jun. 2010 (CEST)
Ich wollte gerade Schulze#P machen (oder geht das von alleine, per bot?-- Bernd Schwabe in Hannover 23:18, 28. Jun. 2010 (CEST)
Lass mal, ich mach das schon, habe da was bei der Begriffsklärung vergessen. --Graphikus 23:26, 28. Jun. 2010 (CEST)
Sehr gut aufgepasst! Wenn eine BKL vorhanden ist auf der sich gleiche Namen wiederfinden, kann man die mit einer Einbindung den sogenannten onlyinclude-Tags versehen. Dann ist auf der entsprechenden Namenseite (hier Schulze) nur noch diese Folge zu schreiben {{:Peter Schulze}} Schau mal bitte in BKL und auf der Namensseite nach. --Graphikus 23:39, 28. Jun. 2010 (CEST)
Aha. Gefunden. Aber das habe ich morgen wieder vergessen (und heute nicht assoziativ verstanden, deswegen wohl). Meine Fähigkeiten liegen wohl mehr beim Schreiben als beim Auswendiglernen von... Ja, Teamarbeit fördern, diese wunderbaren Helfer/innen hier. Verschiedene Fähigkeiten miteinander kombinieren. Toll. Danke, wie immer.-- Bernd Schwabe in Hannover 23:57, 28. Jun. 2010 (CEST)
Ist auch manchmal sehr umfangreich. So musste ich nach der Verschiebung noch einige Links aus der BKL fixen. Hätte ich fast vergessen. Na alle habe ich nicht rausgekriegt, einige haben sich geweigert zu verschwinden ;). Aber die wichtigsten links sind nun umgebogen und richtig. Fixen = auf die richtige Seite linken lassen. Wenn Du mal was hast (was ich kann) pins mir auf meine Seite. Gute Nacht --Graphikus 00:15, 29. Jun. 2010 (CEST)
Guten Morgen, Graphikus,
Es wäre wunderbar, wenn ich - zumindest im Moment - diese unüberschaubaren technischen Finessen unserer fleißigen Programmierer nicht erst beherrschen können muß. Ich weiß seit mindestens 2 Jahren, daß ich auf die Meta-Ebene muß. Im Moment arbeite ich aber an mehreren Großprojekten gleichzeitig, insbesondere bereite ich BEISPIELE vor.

Die Zusammenarbeit mit Dir macht mir sehr viel Freude (SPAß... ist etwas anderes). Gerne würde ich mit Dir auf Dauer als Team zusammenarbeiten. Das, was ich vorbereite, geht sowieso nur als Teamarbeit, also (wohl) exakt so, wie es durch die Idee der Foundation bereits vorbereitet ist. Ich habe nicht die Zeit, alles zu kontrollieren, alles zu lernen, alles zu können, alles zu verstehen oder gar zu verbessern. Ich möchte Beispiele geben, Menschen erstaunen, motivieren, ins Boot holen. Hier in Hannover gibt es, typisch menschlich, also abstrahierbar, ein Platzhirsch-Problem. Z.T. werden durch ruppigen Umgang (da fehlt das Testosteron-Ziel und ein Nest zum Kuscheln), und:

"ICH KANN HIER ALLES BESSER - ICH WAR SCHON DA - ICH HAB' HIER AM MEISTEN"

(hab' ich das gerade gesagt?), mitunter die besten Experten aus dem wahren Leben vom Platz gebissen (DESWEGEN gibt es auch so viele schwarze Löcher). Ich habe das z.T. dokumentiert, aber für sowas keine Zeit. Ich versuche, zu Abstrahieren, lasse die Dinge zunächst auch falsch stehen.

Ich habe keine Lust und keine Zeit für Kriegsspielchen - bin sowieso nicht aus dieser Schwarz-Weiß-Welt - dennoch muß ich mich dieser Herausforderung stellen. Daher muß ich Platzhirsche - leider - ertränken ;-)

Vor kurzem habe ich mit Günther Kokkelink telefoniert. Er war schon am Morgen unter Zeitdruck, hat mir wörtlich gesagt:

"1000 Leute wollen mir helfen. Aber ich habe keine Zeit. Nicht mal zum telefonieren... Ich sterbe bald. Ich muß noch etwas"...

hinterlassen (Anm. d. Verf.: Zitat aus der Erinnerung des Bernd Schwabe).

Und so auch ich. Oder so ähnlich. Es gibt ja auch noch das Problem der Verzettelung und der - Pause machen. Daher zunächst eine vielfache Entschuldigung an die vielen freundlichen Menschen, die mir geholfen haben, und vielleicht lange auf Antwort oder ein Dankeschön warten - mitunter vergeblich. Entschuldigung. Bitte.

Gerne möchte ich mit Dir zusammenarbeiten. Danke für Deine Hilfe. Wunderbar. Ich freu' mich so. Jetzt muß ich lachen. Dafür - Danke. Schöner Tag.-- Bernd Schwabe in Hannover 09:13, 29. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Bernd, so wie Du es oben in fetter Schrift beschrieben hast, ist es schon manchem hier ergangen. Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt (so sollte es eigentlich sein). Leider gibt es hier auch Leute mit älteren Rechten. Zumindest wollen die es einem glauben machen. Aber dass es auch genügend nette Mitarbeiter gibt, sieht man immerwieder wenn man Artikel (und auch Deine) aufruft. Da werden Ergänzungen, Erweiterungen, Berichtigungen usw. von Leuten gemacht, die leise arbeiten und keinen Dank verlangen. An diesen wollen wir uns ein Beispiel nehmen.
Was Du kannst und was Du können solltest: Niemand verlangt von Dir alles zu können. Du hast Dir eine Aufgabe vorgenommen und die solltest Du auch umsetzen. Unebenheiten werden dann schon von anderen geglättet. Es werden täglich ganz schlechte Stubs eingestellt, die in nullkommanix zu Artikel ausgebaut werden. Bei allem was geschrieben wird, hat nicht die Vollkommenheit oberste Priorität, sonder eben wie schon mehrfach gesagt, die RELEVANZ. Wenn Du Dich mit den Relevanzkriterien beschäftigst, sind sämtliche anderen Problemchen nebensächlich.
Dein Elan: Aber, aber! Nun treibe aber keinen Raubbau mit Deinen Kräften. Alles noch nicht ausgegrabene Wissen der Welt hervorzubringen ist einem Menschen nicht möglich. Wenn Du das Wachsen der Wikipedia beobachtest, wirst Du sehen, dass die WP immernoch in großen Schritten erweitert wird. Einem Einzelnen, so viel Wissen er auch hat, wird es nicht möglich sein ALLES hier umzusetzen und einzubringen. Daher solltest Du mit Augenmaß an die Arbeit gehen. Was nutzt es Dir wenn Du ausbrennst. Das kann auch ohne die von Dir oben erwähnten Streitereien passieren.
Sebstverständlich helfe ich Dir gerne mehr, muss aber zugeben in manchen Dingen ein Anfänger zu sein. Na schaun wir mal. Gibt ja immer noch die Möglichkeit andere Mitarbeiter zu fragen :) Viele Grüße --Graphikus 16:38, 29. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Graphikus,
da freu' ich mich ja! Ich hatte eben beim Abspeichern richtig Angst, daß da schon wieder 'ne Bombe geflogen kommt. Aber: Freude. Schön. Ja, ich stimme Dir völlig zu. Muß jetzt mal 'ne Pause machen. Tee trinken. Und - oh jeh! Wie sieht's denn hier... wie sieht überhaupt meine Wooooohnung aus...?

Darf ich Dich bitten, eine BKL zum Thema Friedrichswall zu machen? Ich muß mal kurz in's "Real-Life". Danke für Deine Mühe und Gruß -- Bernd Schwabe in Hannover 19:25, 29. Jun. 2010 (CEST)
na sowas aber auch, ärgerlich, wird man doch unnötig vom Artikelschreiben abgehalten ;) Die BKL habe ich in Angriff genommen, aber werde mich bei einem Kollegen nochmal rückversichern. Bei den Namens-BKL zu Personen wird das ja nicht so eng gesehen. Ich bitte Dich noch um etwas Geduld bis ich Rückmeldung habe. Die Seite habe ich schonmal in meinem Benutzernamensraum vorgefertigt: Benutzer:Graphikus/Friedrichswall (Begriffsklärung) Wenn die korrekt ist, sollte man die Hausnummer 17 irgendwie noch in den Straßenartikel einbringen. Wie gesagt, bitte etwas Geduld. --Graphikus 20:16, 29. Jun. 2010 (CEST)
Hat schon geantwortet und einen anderen Vorschlag gemacht, der, glaub ich, gut ist. Ich leg Dir den Link mal hier hin --Graphikus 20:27, 29. Jun. 2010 (CEST)

Wunder-Haus Bearbeiten

Habt ihr schon mal daran gedacht, das Lemma "Haus Wunder" zu nennen, denn so heißt das Haus laut dem Einleitungsatz:
Am Friedrichswall 17gegenüber dem Neuen Rathaus von Hannover, steht ... das "Haus Wunder".

Und unter Friedrichswall heißt es zu heutiger Bebauung:

  • Haus Wunder (Nr. 17) --AxelHH 21:23, 29. Jun. 2010 (CEST)
Hat JuTa auch schon vorgeschlagen, ist auch wohl in Hannover wohl besser bekannt, nehm ich an. --Graphikus 21:25, 29. Jun. 2010 (CEST)
Danke für Eure Aufmerksamkeit. Ich möchte, angesichts der historischen Bedeutung sowohl des Hauses, des Ortes wie auch der Relevanz der "Wunder-Dynastie " zum Wohle Hannovers vorschlagen, das "Wunder-Haus" nach dem gleichen Muster (Namensgeber-Denkmalart) zu benennen wie das "Wangenheim-Palais", das "Laveshaus (Hannover)", das "Karl-Marx-Haus", die Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover.
"Sprach's, und tat's" (jedenfalls gleich). Wir sollten eine öffentliche Diskussion mit der gesamten Stadt initiieren und - falls mehrheitlich gewünscht - den Artikel eventuell nochmal verschieben.

Dabei fällt auf, daß es anscheinend keine einheitliche Interpunktion (ist das der richtige Begriff?) für die Zwischenräume in der Namensgebung gibt bzw. beim Laveshaus werden die beiden Worte sogar zu einem zusammengefaßt. Möglicherweise könnten wir das Haus auch "Karl-Friedrich-Wunder-Haus" nennen bzw. "Karl-F.-Wunder-Haus" (Karl F. Wunder war die selbstgewählte Namensschreibweise von ebendiesem). Mir ist "Wunderhaus" zuu doppel-assoziativ, deswegen würde ich "Wunder-Haus" bevorzugen.

Falls ich Euch noch nicht von der Wunder-Relevanz überzeugen konnte: Bitte habt noch ein paar Wochen Geduld. Ich bereite SEIT JAHREN still und heimlich etwas vor. Soviel kann ich aber heute schon verraten:

Wir Hannoveraner werden - im Wettbewerb mit der ganzen Welt - uns selbst und alle unsere Besucher - mit einem wunderbar optischen Rundgang durch Hannover im 19. Jahrhundert verzaubern. Habe ich das Anfang des Jahres schon mal irgendwo geschrieben?: Es wird A-TEM-BE-RAUBEND. Gemeinschaftliche Grüße - -- Bernd Schwabe in Hannover 10:29, 30. Jun. 2010 (CEST)
Wenn das Haus unter dem Namen Wunder-Haus bekannt ist, muss es auch so bezeichnet werden. Bei der Lemmawahl soll immer der bekannteste Name gewählt werden. Danach wird der Benutzer ja auch suchen. Dabei ist die eventuelle abweichende Schreibweise zu den anderen Bauwerken unerheblich. --Graphikus 14:56, 30. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Graphikus, hallo AxelHH,
ich habe über diese Diskussion eine Unter-Abschnitts-Überschrift eingefügt, der Übersicht halber. Ob das so funktioniert oder o.k. ist? Wir werden es gleich sehen.

Im Bewußtsein von rund 500.000 Hannoveranern plus Gästen gibt es - weder noch. Dieses Bewußtsein werden wir seit heute erweitern. Aber dieser Autolärm da. Zur Zeit ist es so: "Bloß weg hier";) -- Bernd Schwabe in Hannover 15:15, 30. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Bernd, klar ist die Einfügung einer Überschrift ok., ist doch Deine Seite. Zum Bekanntheitsgrad stelle ich mal fest: Ein relevantes Haus dessen Name aber sich noch nicht etabliert hat. Ja dann lass es doch so stehen. Sollte sich in der Zukunft etwas anders ergeben kann man immer noch verschieben. Damit hat sich die BKL erübrigt. Gruß --Graphikus 15:40, 30. Jun. 2010 (CEST)

Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Bearbeiten

Ich habe das heute im Laufe des Tages gründlich überarbeitet. Ich hoffe, das ist auch in deinem Sinne. --Jergen 21:39, 29. Jun. 2010 (CEST)

PS: Wenn du die Denkmaltopographie als Literatur verwendest, solltest du mindestens auch das Bundesland nennen, weil die Bandzählung in jedem Land wieder bei 1 beginnt. Deshalb folgende Änderung [4]. --Jergen 21:45, 29. Jun. 2010 (CEST)
Einfach Großartig.
Was hälst Du davon, das Zitat (beide?, mit "..."?) aus dem Abschnitt Inhalt wieder umrahmt darzustellen? Also so (hier nur abgekürzt dargestellt):

In sinnvoller Verbindung von Text und Abbildung hat sie die ... Einheit zu erläutern...und...Verantwortung für das historische Erbe.“

Grund: Überall sind Bilder und ganze Galerien zusammenhanglos irgendwo, fast schon chaotisch einsortiert. Das Zitat, kein geringeres als das der (Ständigen Konferenz der) Kultusminister, kann uns selber als Richtlinie dienen: kon-TEXT-bezogen die Dateien einzufügen.

Nochwas: Ich habe auf eine vierte Farbmarkierung (Gruppen/Ensembles = hellrot) gestern noch nicht hingewiesen. Mach ich noch. Im Übrigen würde ich den Inhalt der "Denkmaltopographie..." gerne 1:1 in der Foundation sehen. Gruß -- Bernd Schwabe in Hannover 13:40, 30. Jun. 2010 (CEST)
PS: Ich möchte, das die KK Partner werden und nicht sämtliche Bundesländer zwingen, eine evtl. andere (Bilder-/Farbmarkierungs-)Sprache der Foundation lernen zu müssen.-- Bernd Schwabe in Hannover 13:47, 30. Jun. 2010 (CEST)
Von der von dir vorgeschlagenen Zitatdarstellung halte ich, ehrlich gesagt, gar nichts. Wenn wir Zitate hervorheben (müssen), dann sollten wir Vorlage:Zitat verwenden. Den blauen Kasten empfinde ich optisch als sehr störend. Meiner Meinung nach ist hier aber eine Hervorhebung weder notwendig noch sinnvoll. Zum einen sind die Zitate relativ kurz, zum anderen werden sie in den jeweils vorhergehenden Sätzen erläutert, so dass das Absetzen den Gedankenfluss stört.
Was die stellenweise Trennung von Inhalten und Bildern angeht, würde dieser Artikel dar nichts daran ändern, weil er (wie auch die Richtlinien der Landesdenkmalämter) ja keinerlei Regelungskraft in der Wikipedia besitzt. Dass die hiesigen "Denkmallisten" momentan unterschiedlich aussehen, liegt daran, dass es a) unterschiedliche Bearbeiter und b) meist deutlich zu wenig Fotos gibt, so dass eine Zusammenschau nicht sinnvoll ist. Zielzustand sollte natürlich eine Darstellung wie in der Liste der Denkmäler in Coburg (mit Teillisten) sein, aber der Weg ist weit, weil es deutschlandweit um etwa eine Million Objekte geht; allein das genannte Beispiel umfasst 1170 Objekte und Abbildungen.
Die hellrote Färbung kann man natürlich ergänzen, sie wird aber nicht bundeseinheitlich verwendet: Rheinland-Pfalz kennt hier zwei unterschiedliche Töne für Denkmalzonen bzw. "bauliche Gesamtanlagen" (mittelrosa) und "kennzeichnendes Straßen-, Platz oder Ortsbild" (hellrosa). Hinzu kommt in einigen Ländern noch Gelb für erhaltenswerte Ortskerne oder Sanierungsgebiete.
Was du mit KK und Foundation meinst, verstehe ich nicht. Ich muss aber darauf hinweisen, dass die Denkmaltopographien urheberlich geschützt sind, wir also lediglich dürre Daten übernehmen können. --Jergen 16:11, 30. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Jergen, danke zunächst. Ich kannte bisher nur diesen Knopf da oben im alten Werkzeugkasten, der hat dann immer 'nen Kasten um das Zitat "gemalt". Die Vorlage:Zitat scheint mir ja sehr kompliziert.

Könntest Du die beiden Sätze so als Zitat markieren und vom Fließtext etwas absetzen; unter der Überschrift == Inhalt == vermutet man diese Vorschrift ja nicht, zumal sie im Absatz förmlich ertrinkt? Gruß --- Bernd Schwabe in Hannover 16:26, 30. Jun. 2010 (CEST)

PS: Ich möchte eine Handlungsanleitung für den 1:1-Übertrag von was auch immer (z.B. Lexikon oder auch Denkmaltopographie) unter Beachtung sämtlicher Urheberrechte schreiben. Es ist eigentlich ganz einfach. Man muß nur jeden Satz INHALTSGLEICH ein bischen umstellen, eine geringfügig abweichende Neu-Komposition: "Con variatione". Es geht irre fix, und kann meistens sogar noch die Formulierungs-Kunst des ursprünlichen Autors mitnehmen.

Sorry, ich meinte die KMK -- Bernd Schwabe in Hannover 16:33, 30. Jun. 2010 (CEST)
Ich kann dir versichern, dass die Verwendung von Vorlage:Zitat nicht sonderlich kompliziert ist.
Freistellen möchte ich die Zitate aus der Richtlinie nicht, weil sie dann aus dem inhaltlichen Zusammenhang gerissen werden. Ich wüsste auch nicht, warum die Hervorhebung von zwei Sätzen aus diese so wichtig sein soll. Hier muss man vom Leser her denken: Für den ist es wichtig zu erfahren, welche Inhalte in diesem Werk stehen und wer das regelt. Die Detailregelung kann er dann nachlesen, sie ist ja im Literaturabschnitt angegeben. Möglicherweise verkennst du auch den Charakter der Richtlinie: Das ist eine verwaltungsinterne Vereinbarung, die außerhalb der Verwaltung nur eine geringe Bedeutung besitzt.
Deine Überlegungen zum Urheberrecht halte ich für recht gewagt. Bitte besprich das auf WP:Urheberrechtsfragen, bevor du irgendetwas unternimmst. --Jergen 18:03, 30. Jun. 2010 (CEST)
Zum Zitat: Leser werden wohl hoffentlich tausende Wikipedianer in Deutschland sein, die die Topographie als Quelle für ihre "edits" nehmen werden. Deshalb vielleicht die Hervorhebung.
Zur "Handlungsanleitung": Überzeugt! Ich hab's zwar schon in der Schule gelernt, aber wer weiß, was andere damit machen. 100% überzeugt. -- Bernd Schwabe in Hannover 18:18, 30. Jun. 2010 (CEST)
Ich hoffe ja, dass die Wikipedianer auch die erläuternden Texte der Bücher lesen, wenn sie die Denkmaltopographie als Quelle benutzen. Auch deshalb, weil die mir bekannten rheinland-pfälzischen Denkmaltopographien kein leichter Lesestoff sind und eine gewisse Vorbildung erfordern, mMn das Abitur oder besser eine akademische Grundbildung. --Jergen 10:27, 1. Jul. 2010 (CEST)

Adressbücher (Hannover) Bearbeiten

Hallo Bernd,

sehr interessanter Artikel zu einem sehr interessanten Gegenstand. Wie du sicher schon gesehen hast, habe ich mir einige Eingriffe erlaubt:

  1. Der Genitiv von Hannover ist Hannovers und nicht Hannover's
  2. Fußnoten gehören hinter Satzzeichen und nicht davor

Das sind natürlich Kleinigkeiten. Wichtiger ist, dass eigene Forschung schön und gut ist, aber nicht als Grundlage für einen Wikipedia-Artikel dienen kann. Natürlich lassen sich die Ergebnisse eigener Recherche grundsätzlich über Sekundärquellen oder anhand des Primärtextes belegen, dann ist das eigentlich kein großes Problem und die Grenzen zwischen WP:Theoriefindung und eine Literaturrecherche verschwimmen ohnehin mitunter. Wirklich problematisch sind aber Verweise im Artikel-Text auf eigene Recherche oder auf Hinweise anderer Wikipedianer. Das wird dir hier schnell um die Ohren geschlagen. Ich habe deshalb zwei derartige Formulierungen aus dem Artikel entfernt. Gruß, adornix 17:18, 5. Jul. 2010 (CEST)

Hallo adornix,
danke zunächst für Deine umfängliche Hilfe. Bin mit allem einverstanden. Ich suche seit kurzem eine 100%-Referenzierung, da Kai Gniffke von der ARD in Lüneburg gesagt hat, er würde derzeit nicht Wikipedia in der Tagesschau als Quelle nennen. Mitunter habe ich jedoch nur mein Hirn als Referenz, und Rainer Hoffschildt gilt als die Nr. 1 weltweit (das kann man so natürlich sonst nirgendow schreiben), was die Erforschung der Schwulenverfolgung im 3. Reich angeht. Ich weiß mir im Argumentationsfluss mitunter nicht anders zu helfen, als (übergangsweise) nur mich selbst oder ein persönliches Gespräch als Referenz zu "markieren". Alles kein Thema, herzlichen Dank für Deine Korrekturen. -- Bernd Schwabe in Hannover 17:50, 5. Jul. 2010 (CEST)

Wilhelm Garbe Bearbeiten

neuer Mitarbeiter? :) --Graphikus 16:36, 7. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Graphikus,
ich freue mich von Dir zu hören. Die Frage verstehe ich im Moment nicht, muß leider kurz Schluss machen, habe Besuch bekommen. Bitte erläutere mir trotzdem, schaue nachher nach. Gruß, :)-- Bernd Schwabe in Hannover 16:55, 7. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe verstanden. Mach' ich gleich. Vielen Dank. Freude.-- Bernd Schwabe in Hannover 18:58, 7. Jul. 2010 (CEST)
Erledigt. Danke. PND-Nr. nicht gefunden. Gruß-- Bernd Schwabe in Hannover 19:27, 7. Jul. 2010 (CEST)
Habe mal das Lexikon verlinkt, war Rotlink. Ich habe bei meinem Edit den Autor des Artikel gemeint. ;) Viele Grüße --Graphikus 19:46, 7. Jul. 2010 (CEST)
Guten Morgen, Graphikus,
Dein Hinweis ist mir eine Ehre, vielen Dank. Ich habe hier eine vorsichtige Anfrage gestartet. Schönen Sonntag zunächst und Gruß -- Bernd Schwabe in Hannover 09:19, 11. Jul. 2010 (CEST)
Moin Bernd. Tja, wie sagt das Sprichwort Namen sind Schall und Rauch.
Wer heute sich solch einen Benutzernamen zulegt, bleibt nicht lange ungesperrt. Der Benutzername des Kollegen ist aber schon einige Jahre alt und er gehört zu den Benutzern die sich im Laufe der Zeit (wenn auch nicht immer unumstritten) eine gewisse Reputation erarbeitet haben. Ein Blick in seine Beiträge sagt da ja einiges. Nun verstehe ich ja Deine Bedenken, ich persönlich würde mich auch nicht so nennen. Der Benutzername fußt aber eigentlich wohl eher auf einem Wortspiel. So könnte es der Trieb eines Benutzers sein, hier ständig aktiv zu sein. Und Täter sind wir ja manchmal alle ;) Übrigens benutzt Triebtäter offiziell eine Socke um seine jährlichen Edits zu sortieren. Dagegen ist imho nichts einzuwenden, ist aber einigen anderen ein Dorn im Auge. Für mich ist aber entscheident was ein Benutzer (mit seinem Konto) macht. Und wenn dann Ordentliches herauskommt ist der Benutzername oder die x-Socke unwichtig. Aber natürlich, uneingeweihte Menschen verstört solch Name schon, weil sie in der Regel vom ersten Eindruck ausgehen. Wenn sich aber jemand Peter H. Kerkeling nennt, bedeutet das noch längst nicht, dass es sich bei diesem um einen liebenswerten Zeitgenossen handeln muss. Aber wie auch ist hier der erste Eindruck für den Menschen ausschlaggebend. Nun möchte ich meine philosophischen Bemerkungen abschließen mit dem Wunsch auf einen nicht zu heißen Tag. Mit freundlichen Grüßen --Graphikus 11:52, 11. Jul. 2010 (CEST)
Ich hatte heute ein regelmäßig wiederkehrendes, sich jedoch stets steigerndes Vergnügen (danke, aufrichtigen Dank dafür) mit naheliegenden Assoziationen und Wortspielereien, denen man mit etwas mehr Zeit sicher noch zum Blockbuster verhelfen könnte. Ich, hihi, habe daher, hihihi, bei "Triebtäter" nochmal nachgegriffen, hihi, hoffe, es kommt... Hahaha - trotzdem wohlwollend an. Ich kann nicht mehr, gnikkere mich hier halb schwindelig - brauch' jez' mal 'ne ganz normale Dusche `8-)-- Bernd Schwabe in Hannover 16:16, 11. Jul. 2010 (CEST)

Hannoversches Biographisches Lexikon Bearbeiten

Dein Vorhaben, die Informationen aus dem Hannoverschen Biographischen Lexikon für die Wikipedia zu erschließen, ist nur zu unterstützen. Es herrscht hier ohnehin ein Mangel an fundiertem regionalen Wissen und Autoren vor Ort können zweifelsohne sehr gut dazu beitragen, Quellen und Themen vor Ort nachzugehen. Anzumerken ist allerdings in diesem Zusammenhang, dass eine systematische Übernahme der Texte ohne eigenen geistigen Beitrag vermutlich nicht mehr im Einklang mit dem Urheberrecht steht.
Was meinen Beitrag zu Wilhelm Garbe angeht: er entstand im Rahmen unseres Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz. In dem Lexikon sind noch eine ganze Reihe weiterer Träger des Bundesverdienstkreuzes beschrieben, die bei uns noch ohne Artikel sind. Bei deren Darstellung helfe ich gerne. Ansonsten habe ich zur Region Hannover aber recht wenig Bezug. Ich denke, rund um den Stammtisch Hannover gibt es zahlreiche Mitarbeiter, die bessere Ansprechpartner sind als ich es je sein könnte.
Und zu Deinen launigen Einlassungen hinsichtlich meines Benutzernamens: Da hast Du vollkommen recht. Männliche Wesen können sich nur auf ihre urzeitliche Zweckbestimmung konzentrieren, auf das immer gleiche "nur das Eine", die stetige Verbesserung der Wikipedia. -- Triebtäter (MMX) 12:59, 11. Jul. 2010 (CEST)

Oh, hallo "Triebtäter",
entschuldige bitte, ich habe eben nur zufällig Deine Anwort gefunden. Irgendwas habe ich hier wohl nicht richtig eingestellt. Grade wollte ich nochmal einen draufsetzen auf Deiner "dis", und bitte Dich höflich um Deine Erlaubnis; es hat ja wohl doch einen gewissen Unterhaltungswert auch für Andere. Ich bin übrigens keineswegs auf Hannover fixiert, es war irgendwann eher eine Entscheidung zur übergangsweisen Fokussierung, um an einem Mittelpunkt der Erde die Möglichkeiten der Foundation offenzulegen (wieso krieg ich hier bloß nicht immer ne Mitteilung bei neuen Nachrichten angezeigt?). Würdest Du mir nochmal ne Steigerung gestatten? Ich bin überzeugt, wir arbeiten in die gleiche Richtung - herzlichen Dank für die Abwechslung hinsichtlich der Wortspielereien. -- Bernd Schwabe in Hannover 16:38, 11. Jul. 2010 (CEST)

Einzelnachweise Bearbeiten

Bitte ändere die Form deiner Einzelnachweise. Die Angabe "alle Inhalte der erstversion" stammen von da und dort ist wenig hilfreich, weil der Leser nicht auf einen Blick erkennen kann, ob und wo der Artikel geändert wurde. Wenn du einzelne Aussagen belegen willst, gehört hinter jede zu belegende Aussage bzw. jeden zu belegenden Satz ein entsprechender seitengenauer Nachweis. Für die Erstfassung reicht aber in der Regel der Bearbeitungskommentar "Quellen im Artikel", da musst du nur Details belegen, die möglicherweise strittig sind oder für die du eine Quelle genutzt hast, die nicht im Literaturabschnitt steht.

Bitte lies auch WP:BLG. --jergen ? 18:46, 12. Jul. 2010 (CEST)

Ich hab' mir was dabei gedacht. Bitte gib' mir etwas Zeit, ich brauche erst mal 'ne Pause. Gruß -- Bernd Schwabe in Hannover 19:21, 12. Jul. 2010 (CEST)

Hallo, jergen,
ich habe heute morgen in den bereits vorhandenen Artikel Karl Hermann Jacob-Friesen rund 30 referenzierte Ergänzungen (inklusive einer Korrektur) aus EINER Quelle (Stadtlexikon Hannover nachgetragen. Das halte ich SO nicht für das Gelbe vom EI. Bei der Neuanlage eines Artikels ist die Referenzierung "VON ANFANG AN" bei nur einer Quelle sicher eine übersichtlichere, meiner Meinung nach bessere Möglichkeit. Dies bedeutet (zumindest wenn ich schreibe - und das soll noch sehr viel mehr werden):
  • JEDE Aussage der Erstversion ist exakt referenziert
  • Der gesammte Inhalt der Quelle Stadtlexikon Hannover ist zu 100% bereits enthalten (unter Wahrung sämtlicher Urheberrechte jedoch so "geringfügig" anders formuliert, daß dies rechtssicher ist)
  • nur zusätzliche, nachträgliche Ergänzungen sollten bitte ebenfalls referenziert werden
  • nur zusätzliche Referenzen müssen referenziert werden und "verunstalten" den jeweiligen nicht derart wie seit soeben bei Karl Hermann Jacob-Friesen.

Deine Anmerkung bei der Änderung im Artikel Unabhängiges Jugendzentrum Kornstraße, die Referenzierung wäre "unzulässig", habe ich nach einer Überprüfung so nicht bestätigt gefunden. Ich halte bei Erstanlage eines Artikels unter Zuhilfenahme einer VOLLSTÄNDIGEN Umschrift eines Lexikons die zusammenfassende Referenzierung "von Anfang an" für eine Vereinfachung, eine "Verübersichtlichung" sowie für eine elegante Aufforderung an andere Autoren, nur noch spätere Ergänzungen referenzieren zu müssen.

In einem anderen Punkt hast Du jedoch Recht - und ich danke Dir für Deinen Hinweis: Es ist falsch, zu schreiben "diese" erste Version des Artikels. Es muß stattdessen heißen: "die" erste Version "dieses" Artikels. Insofern werde ich zukünftig anders verfahren und muß wohl nachträglich einige Berichtigungen in Artikeln vornehmen.

Wenn die "Konsumenten" keine Ahnung von "Versionsgeschichten" haben, dann wird es Zeit, Ihnen dabei zu helfen. Dieses ist eines meiner Ziele. Nochmals herzlichen Dank für Deine Anregung - -- Bernd Schwabe in Hannover 07:44, 14. Jul. 2010 (CEST)

So, der Artikel Unabhängiges Jugendzentrum Kornstraße ist überarbeitet bzw. die Redundanz mit UJZ Kornstraße ist aufgehoben. Ich hoffe, alles richtig gemacht zu haben. Vielleicht magst Du das mal überprüfen? Meiner Meinung nach fehlt im - unsichtbaren - "Sortierung"sText generell die Rubrik "Alternativnamen", hier z.B. "Korn; UJZ Korn; UJZ Kornstraße; Unabhängiges Jugendzentrum Korn..." etc. Gruß-- Bernd Schwabe in Hannover 09:26, 14. Jul. 2010 (CEST)
Ein Einzelnachweis weist ein einzelnes Detail nach, meist aus einer Quelle, selten aus mehreren gleichlautenden. Er dient dazu, diese Detailaussage ohne großen Aufwand nachvollziehbar zu machen. Du schreibst aber in deine angeblichen Einzelnachweise sinngemäß "Die Artikelinhalte folgen der Quelle ABC sowie den im Abschnitt Weblinks angegebenen Internetquellen." Damit lässt sich nicht mehr nachvollziehen, welche Aussage aus welcher Quelle stammt: Folglich kann man auch ganz auf diesen Hinweis verzichten.
Auf deine Überlegungen zu den Lesern der Wikipedia usw. brauch ich hier nicht einzugehen. Bitte bedenke aber, dass dieses Projekt schon seit mehreren Jahren existiert, während du vergleichsweise kurz dabei bist. In dieser kurzen Zeit bist du schon mehrfach wngeeckt, mMn deshalb, weil du versuchst für die von dir angelegten Artikel neue, eigene Regeln zu definieren, dabei aber übersiehst, dass diese Dinge fast immer schon in langwierigen Prozessen geregelt wurden. Ich empfinde das fast als rücksichtslos; etwas mehr Zurückhaltung wäre angemessen.
Dann vielleicht noch eines: Es reicht schlicht und einfach nicht, Artikel des Stadtlexikons umzuformulieren. Sie sind inhaltlich und sprachlich dann leider vielzuoft weit von dem entfernt, was hier als guter Artikel angesehen wird. Verwende bitte mehr Zeit auf die Texte, je besser sie sind, desto weniger Konfliktpunkte gibt es. Ich bin inzwischen seit fast sechs Jahren dabei; ich habe aber das Gefühl, dass es in den wenigen Monaten deiner Mitarbeit mehr Löschanträge auf Artikel von dir gegeben hat, als bei mir in der gesamten Zeit. --jergen ? 13:04, 14. Jul. 2010 (CEST)
PS:
Die Art, wie du Karl Hermann Jacob-Friesen überrefrenziert hast - wohl in einer Trotzreaktion -, zeigt deutlich, dass dir nicht klar ist, wie und wann man Belege einsetzt. Hast du WP:BLG wirklich gelesen? im Abschnitt WP:BLG#Einzelnachweise lautet der erste Satz: "Wo die Hinweise auf die unter „Literatur“ angegebenen Überblicksdarstellungen nicht zur Überprüfung ausreichen, sollen Aussagen im Text mit Hilfe von Einzelnachweisen belegt werden."
Bei Friesen sind solche Belege mMn notwendig für die NS-Aktivitäten und das Goebbels-Zitat und für die Eigenschaften "Begründer" und "einer der bedeutendsten Archäologen Deutschlands". Der gesamte Rest sollte zunächst nicht stritig sein. damit kann man von den 33 Nachweisen ohne Probleme zwei Drittel entfernen. --jergen ? 14:29, 14. Jul. 2010 (CEST)

Unabhängiges Jugendzentrum Kornstraße Bearbeiten

Hallo Bernd,

den Artikel gibt es schon unter UJZ Kornstraße. Ich würde dir empfehlen, aus 2 mach 1. --AxelHH 19:19, 12. Jul. 2010 (CEST)

Na sowas. Danke für den Hinweis.-- Bernd Schwabe in Hannover 19:25, 12. Jul. 2010 (CEST)

Berührungspunkte Bearbeiten

Wenn Du nach Berührungspunkten suchst. Im folgenden eine Liste von BVK-Trägern aus Hannover aus dem Jahr 1952. Diesen Jahrgang weiter zu bläuen, habe ich mir für dieses Jahr vorgenommen. Bei Jacob-Friesen und Wasmuth habe ich schon Quellen herausgesucht. Wenn Du tiefer in die Thematik einsteigen möchtest, gar Quellenstudium betreiben würdest, gib Bescheid. -- Triebtäter (MMX) 01:52, 13. Jul. 2010 (CEST)

Friedrich Wasmuth, Pastor in Kirchrode | Professor Dr.med. Hanns Alexander, Tbc-Forscher, Leiter der Niedersächsischen Landesschirmbildstelle, Hannover | Friedrich Heinze, Direktor bei der Landesversicherungsanstalt a.D., Hannover | Elsbeth Heise, Oberin, Hannover | Friedrich Hundeck, Regierungsdirektor a.D., Hannover | Wolfgang Müller-Oerlinghausen, Fabrikant, Hannover | Dr. Bernd Pfad, Rechtsanwalt und Notar, Hannover | Wilhelm Rohde, Oberregierungs- und -gewerberat a.D., Hannover | Dr. med. Erich Rosenberg, prakt. Arzt, Hannover | Hans Schäfer, Vizepräsident der Landesversicherungsanstalt Hannover a.D., Hannover | Dr. med. Ludwig Sievers, Präsident der Ärztekammer, Niedersachsen, Hannover | Ernst Voigt, Präsident der LAndesversicherungsanstalt a.D., Hannover | Arthur Wittke, Landgerichtsdirektor a.D., Hannover | Dr. Johannes Wolff, Pastor, Hannover-Kleefeld | Paul Lentwojt, Sprengmeister, Hannover | August Oelsen, Sprengmeister, Hannover-Linden | Dr. August Boas, Präsident a.D., Hannover | Professor Dr. Karl Jacob-Friesen, Museumsdirektor a.D., Hannover

Danke für Deine Antwort. Das Stadtlexikon Hannover hat nur zu Jacob-Friesen einen Beitrag. Umso besser, dann werden wir die Größe und Überlegenheit dieses Online-Weltprojekts noch schneller und noch deutlicher beweisen können. Wenn Du magst, erarbeiten wir Jacob-Friesen im Team. Ich könnte in der Erstversion Jacob-Friesen 100% referenzieren (Arbeitsaufwand 30-45 Minuten), im Anschluß könntest Du Deine Ergänzungen mit Quellen-Referenzen hinzufügen. So könnten wir den vielleicht ersten Artikel erschaffen, der Wort für Wort, Aussage für Aussage referenziert ist.

-- Bernd Schwabe in Hannover 22:01, 13. Jul. 2010 (CEST)

Mit der Anlage war uns wohl schon jemand drei Jahre voraus: Karl Hermann Jacob-Friesen. Ergänzen lässt sich der Artikel dennoch. -- Triebtäter (MMX) 03:22, 14. Jul. 2010 (CEST)
Artikel ergänzt mit rund 30 Referenzierungen (= EINE Quelle: Stadtlexikon Hannover). Dabei habe ich versucht, die Referenzen zusammenzufassen, was SO (z.B. in der Abschnittsüberschrift) sicher nicht das gelbe vom Ei ist.

Ohne nochmalige Prüfung: Es gibt ähnliche Namensträger wie aus Deiner Liste oben. Möglicherweise sind hier familiäre Verbindungen vorhanden.-- Bernd Schwabe in Hannover 07:10, 14. Jul. 2010 (CEST)
Da ist ist doch inzwischen ein recht ansehnlicher Artikel zu Jacob-Friesen entstanden. Ich werde heute abend noch ein paar kleinere Details in den Text einarbeiten.
Für den Kirchroder Pastoren Friedrich Wasmuth (1882–1967) gibt im biographischen Teil von Rainer Bookhagen: Die evangelische Kinderpflege und die innere Mission in der Zeit des Nationalsozialismus eine brauchbare Quelle. Auch ein Blick in die Festschrift 25 Jahre Friedrich-Wasmuth-Haus in Hannover-Stöcken könnte sich lohnen. Auf keines der beiden Werke habe ich jedoch Zugriff. Vor Ort, in der Kirchengemeinde, sollte sich auch noch Material finden lassen. Kirchenmänner sind in aller Regel ja recht gut dokumentierte Personen. Unter http://www.birkenhof.de/ könnte man zur Person anfragen. -- Triebtäter (MMX) 17:51, 14. Jul. 2010 (CEST)
Lieber, ahäm...,
ja, der Artikel ist sehr detailreich geworden und wurde innerhalb kürzester Zeit auch von mehreren Menschen ergänzt. Das ist richtig gut, so soll es sein. Aaaber: Der gesamte Abschnitt == Familie == ist nicht referenziert. Bitte versetz' Dich mal in die Lage eines Lehrers, der seinen Schülern den Artikel anempfehlen will. WIE soll er denn die Richtigkeit der Familienverhältnisse überprüfen? Soll der Lehrer denn alle bisher aufgeführten 7 Bücher (Literatur) ausleihen müssen, um dort irgendwo - vielleicht - eine Bestätigung/Referenz dafür zu finden?
Noch ein Beispiel: Hinter den ersten beiden Sätzen im Abschnitt Werdegang steht eine Referenz. Die Referenz galt jedoch vor der Ergänzung des ersten Satzes nur für den letzteren Satz. Dies bedeutet nun: Die Referenz ist mißverständlich, wird vielleicht sogar als schlicht falsch bewertet, da der Anschein erweckt wird, sie belege den ganzen Absatz (beide Sätze). Das tut sie aber definitiv nicht. Der Lehrer wird deshalb möglicherweise den gesamten Artikel mit einem großen Fragezeichen versehen; ist nun gezwungen, die gesamte Literatur-Recherche nochmal "auf eigene Faust" durchstöbern zu müssen.

Ich habe deshalb eine große Bitte: Du hast anscheinend gerade jetzt im Moment noch die entsprechende Literatur zu Hand, die Seite mit der Seiten-Nummer aufgeschlagen. Bitte teile dem Lehrer JETZT Name und Seitennummer des Buches mit, auf den sich Deine Aussage(n) bezieht(beziehen). Es ist jetzt noch einfach und mit wenig Zeitaufwand verbunden, später müßtest Du vermutlich selber lange suchen. Der Lehrer würde vermutlich schon vorher - aufgeben.

Zu Friedrich Wasmuth: Dabei kann ich Dir leider im Moment nicht helfen. Ich habe zuviele Großprojekte laufen, zu viele unerledigte Dinge und Scans abzuarbeiten, aufzuräumen. Ich schaffe im Moment keine weitere Literatur-Recherche. Bitte versuche einmal, auf den Seiten Wikipedia:Hannoverund Portal_Diskussion:Hannover einen Ansprechpartner zu finden. Ich habe allerdings den Eindruck, daß die Seiten etwas chaotisch sind, nicht wirklich intuitiv und nur wenig kommunikativ. Da ich - meiner Meinung nach - die Ernsthaftigkeit Deiner guten Arbeit sehe, würde ich Dir aber gerne jederzeit bei etwas anderem helfen: Bei der Suche nach der Rettung Deiner bisherigen "Edits" und Deines Rufes unter einem - darf ich Dir das vorschlagen? - besseren Namens. Es steht mir keinesfalls zu, Dich zu bewerten. Doch kennst Du den (Werbe-)Spruch:

"Unterzeichnen Sie doch einfach mit Ihrem guten Namen."? -- Bernd Schwabe in Hannover 05:51, 15. Jul. 2010 (CEST)
Zu versuchen jedes Jota mit einer Referenz zu belegen, halte ich tatsächlich nicht für notwendig. Welcher wissenschaftliche Text, welches biografische Nachschlagewerk macht so etwas? Die Software sieht auch vor, für Quellangaben die Zusammenfassungszeile zu nutzen, was im Falle des Abschnittes über die Familie erfolgt ist. Bei Bedarf kann ich Dir den Scan aus dem Wer ist's? gerne zusenden. Im Zweifelsfall bürgt aber auch der gute Name eines Autoren für die Qualität eiens Textes.
Zu Wasmuth: eine Anfrage an das WP Hannover hatte ich schon einmal vor Monaten gestartet. Reaktion: zero. -- Triebtäter (MMX) 13:55, 15. Jul. 2010 (CEST)
Hallo, ahäm,
ich habe hier den Wälzer ("Uff!") mit der Biographie zu Friedrich Wasmuth vor mir liegen. Fahre wegen der Festschrift wohl gleich in die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, dann noch in die Stadtbibliothek. Wie wollen wir verfahren? Was willst Du alles wissen? Soll ich einen Rumpf-Artikel aus der Biographie-Geschichte schreiben, den Du dann (bitte) zu Ende glättest? Gruß -- Bernd Schwabe in Hannover 15:55, 27. Aug. 2010 (CEST)
Es hatte bis eben so gegossen, da hab' ich Dir den Artikel-Anfang schon mal hingelegt.-- Bernd Schwabe in Hannover 17:02, 27. Aug. 2010 (CEST)

Habe Deine Nachricht erst jetzt gelesen Bearbeiten

Sorry Bernd
habe Deine Nachricht erst jetzt gelesen, wie das passierte keine Ahnung, wir hatten uns auf 28 geeinigt. Schau mal auf die Stammtischseite Hannover Tschüß -- Ra Boe sach watt 10:06, 15. Jul. 2010 (CEST)
Mein Fehler. War nicht 100%ig klar. Ausserdem wollte ich sowie mal prüfen, ob der Aufruf auf dem Hannover-Portal Wirkung zeigt. Dann also erst in 2 Wochen - freu' mich schon. Gruß-- Bernd Schwabe in Hannover 13:41, 15. Jul. 2010 (CEST)

Bitte sinnvolle Bearbeitungskommentare verwenden Bearbeiten

Dein Bearbeitungskommentar "Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, vernetzt. GRÖßTMÖGLICHE EFFIZIENZ. siehe Radebeuler Rathaus" erscheint mir bei den zahlreichen von dir bearbeiteten rheinland-pfälzischen Einträgen nicht sinnvoll. Unverständlich ist er auch. Was hat das mit Effizienz zu tun? Wieso Radebeul? Großbuchstaben werden im Internet häufig als Geschrei wahrgenommen, da deine Änderungen momentan meine Beobachtungsliste zumüllen, empfinde ich das inzwischen als ziemlich unangenehm.

Bitte verwende zukünftig verständliche und knappe Bearbeitungskommentare. Hier würde "Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland verlinkt" völlig ausreichen. --jergen ? 15:08, 17. Jul. 2010 (CEST)

verlinkung von Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland in Radebeul-artikeln Bearbeiten

hallo Bernd Schwabe in Hannover, ich finde es ja toll, dass du dir die mühe machst, die ganzen links in den artikeln zu setzen, aber warum setzt du statt des tollen edit-kommentars "Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, vernetzt. GRÖßTMÖGLICHE EFFIZIENZ. siehe Radebeuler Rathaus" nicht gleich den ISBN-vereinfacher

  • {{BibISBN|9783867290043}}

ein. würde allen noch einmal arbeit ersparen. aber pass bitte auf, falls seitenzahlen oder kommentare ergänzt sind. danke im voraus. VG -- Jbergner 15:28, 17. Jul. 2010 (CEST)

Ich habe nur gesehen, dass Du für den Denkmaltopographie-Band Stadt Hannover, Teil 1 eine BibISBN-Vorlage erstellt hast, vielleicht ja auch noch weitere. Dabei gibt es ein Problem, dass ich vorhin erfolglos zu beheben versucht habe. Der tatsächliche Titel des einzelnen Buches ist Stadt Hannover, Teil 1, während es sich bei Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen um einen Reihentitel handelt. Von Hand wäre das eigentlich so anzugeben:
  • Wolfgang Neß, Ilse Rüttgerodt-Riechmann, Gerd Weiß, Marianne Zehnpfennig (Bearb.); Gerd Weiß, Walter Wulf (Red.): Stadt Hannover, Teil 1. Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig, Wiesbaden 1983, ISBN 3-528-06203-7. (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, 10.1.)
Für Reihentitel gibt es im Rahmen der BibISBN-Vorlage keine wirklich befriedigende Lösung, das habe ich vor einiger Zeit auch auf verschiedenen Diskussionsseiten so gelesen. Sie als Sammelwerk-Titel einzutragen, ist sachlich falsch und fürs Wiederfinden in Bibliothekskatalogen u.U. sehr hinderlich. Einzige akzeptable Lösung wäre das Feld Titelergänzung, das aber in dem die Vorlage verwendenden Artikel anscheinend prinzipiell nicht angezeigt wird – was natürlich auch nichts taugt. Ich habe schon vor einiger Zeit einen Hinweis bei der Vorlagenwerkstatt hinterlassen, aber vielleicht ist das Problem zu speziell. Gruß, 80.142.250.103 16:50, 17. Jul. 2010 (CEST)
Ich danke Euch sehr für Eure Hilfe. Ich habe das Thema heute erstmals entdeckt und im Artikel Adolfstraße (Hannover) erstmals angewendet. Allerdings sind nun die "bearbeitet von..." verschwunden; sie sind im Kommentar, der aber wohl nicht sichtbar ist. Ich würde mir sehr wünschen, daß ein ganz normaler Erdenbewohner versteht, worum es geht. Niemand würde nach "Stadt Hannover, Teil 1" suchen. Könntet ihr bitte mal schauen? -- Bernd Schwabe in Hannover 17:03, 17. Jul. 2010 (CEST)
Warum nicht nach Stadt Hannover, Teil 1 suchen? Wenn Du erstmal Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland eingegeben und damit tausende Treffer erzielt hast, würdest Du doch wohl automatisch nach dem Begriff suchen, um den es speziell in diesem Band geht, also Hannover. Eigentlich wäre das aber auch ein Argument, im Artikel Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland eine vollständige Liste aller bislang publizierten Bände anzulegen, damit das Googeln nach dem Suchbegriff Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland doch noch zu einem brauchbaren, hilfreichen Ergebnis führt. (Aber ob das nicht wieder gegen irgendeine wikipedia-Spielregel verstößt? *seufz*) Als weiterer Leidtragender der BibISBN-Vorlage grüßt: Ulf-31 18:40, 17. Jul. 2010 (CEST)
Ja Ulf-31,
Du hast vollkommen Recht: Es muß wohl tatsächlich eine Liste mit jedem einzelnen Band gefertigt werden. Sind ja nur 80. Dann wäre das Problem wohl gelöst. Gruß -- Bernd Schwabe in Hannover 18:49, 17. Jul. 2010 (CEST)
Kuck mal Adolfstraße (Hannover) bzw. die Vorlage für den Hannover-Band an, mir ist da noch eine Variante eingefallen! --Ulf-31 19:27, 17. Jul. 2010 (CEST)
Toll! Schöne Teamarbeit. Danke. Aaaaber: Diese Variante wäre für die Reihe "Denkmaltopographie" wohl zu umfangreich, zumal ich im (versteckten) Kommentar ja auch noch - einmalig - sämtliche Autoren der jeweiligen Ausgaben mit den jeweiligen Stadtteilen benannt habe (in der Hoffnung auf eine zukünftige Vereinfachung für alle). -- Bernd Schwabe in Hannover 20:04, 17. Jul. 2010 (CEST)
Dürfte ich Dich noch einmal um Hilfe bitten bei Hannoversche Geschichtsblätter?-- Bernd Schwabe in Hannover 20:16, 17. Jul. 2010 (CEST) Irgendwas ist noch nicht richtig.
Lieber Ulf, könntest Du (als wohl erfahrener "Benutzer") mir nicht 'ne Steilvorlage liefern: Wir könnten die Einzellistung im Artikel Denkmaltopographie doch einfach beginnen. Ich habe heute nur 2 Bücher davon vorliegen, würde Sie aber sofort einfügen, wenn Du mir vormachen würdest, wie so 'ne List aufgebaut ist. Ich würde einfach auf "Bearbeiten" gehen, teilkopieren, Variablen ändern und... wir können alle zusammen viel einfacher arbeiten :)-- Bernd Schwabe in Hannover 21:04, 17. Jul. 2010 (CEST)
Das sehe ich mir alles übermorgen in Ruhe an. Als letzte Amtshandlung für heute habe ich mal die bewusste Liste angelegt. Mit einer Baustelle im Denkmaltopographie-Artikel selbst tun wir uns echt keinen Gefallen, lass' uns erst mal auf dieser Benutzer-Unterseite von mir mit dem Sammeln und Basteln anfangen, dann können wir irgendwann Anderen konkret zeigen, was wir im Sinn haben. Was man schon jetzt sehr schön erkennen kann, ist die völlig uneinheitliche Strukturierung auf der untersten Ebene (durchgenummert oder nicht, arabisch oder römisch beziffert usw.). Und den Länder-Titel haben wohl auch mehrere Beteiligte im Laufe der Jahre gewechselt. Wenn ich solche Missverständlichkeiten (oder z.B. auch Anführungsstriche und seltene Sonderzeichen) in Buchtiteln sehe, frage ich mich, ob die Autoren vielleicht gar nicht möchten, dass irgendwelche Leute das Buch finden und lesen... ;-)) Schönen Sonntag, Ulf-31 22:06, 17. Jul. 2010 (CEST)

Hallo,

das ist doch wohl nicht eurer Ernst, das zukünftig weitere Artikel wie Adolfstraße (Hannover) als Literaturangaben solche Romane enthalten:

  • Baudenkmale in Niedersachsen. In: Landeskonservator Hans-Herbert Möller; Niedersächsisches Landesverwaltungsamt – Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. 10.1: Stadt Hannover, Teil 1. Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig / Wiesbaden 1983, ISBN 3-528-06203-7 (bearbeitet von: Wolfgang Neß (Bult, Hainholz, Südstadt, Vahrenwald, Zoo), Ilse Rüttgerodt-Riechmann (Calenberger Neustadt, List), Gerd Weiß (Herrenhausen, Mitte (gemeinsam mit Marianne Zehnpfennig), Nordstadt, Oststadt, Waldheim, Waldhausen); Redaktion: Gerd Weiß und Walter Wulf. Grundlage waren die Erfassungsarbeiten 1975–1977 für die Niedersächsische Denkmalkartei).

Ich frage mich wem sowas nützen soll. Übertreibt ihr nicht etwas mit eurer Genauigkeit? Muss er Leser zugeschüttet werden mit Infos, wer was in dem Buch bearbeitet hat? Würde es so nicht auch ausreichen:

Ja, richtig! Wir arbeiten dran. Die momentane Darstellung im Artikel ist zu lang. U.a. deswegen sammelt Ulf auf seiner Seite Benutzer:Ulf-31/Werkstatt-1 zusammenfassende Einzeldarstellungen, damit wir dies vielleicht ebenso kurz vernetzen können wie z.B.: "Klaus Mlynek in: Stadtlexikon Hannover, S. xxx" -- Bernd Schwabe in Hannover 00:02, 18. Jul. 2010 (CEST)

Einzelnachweise Bearbeiten

Hallo Bernd Schwabe in Hannover, ich wollte Dich nur kurz auf WP:Belege und WP:Einzelnachweise hinweisen. Ein Einzelnachweis, der sich auf den gesamten Text bezieht ist demnach ebenso unsinnig wie einer, der sich nur auf eine bestimmte Artikelversion bezieht. Denn nach einigen Änderungen ist die Quellenlage dann kaum noch nachvollziehbar. Einzelnachweise wie im Artikel zu Adelbert Hotzen habe ich daher entfernt. Außerdem wäre es schön, wenn Du künftig im ersten Satz das Lemma komplett fett setzen würdest, vgl. WP:Wie gute Artikel aussehen und WP:Formatvorlage Biografie. Merci, Wikiroe 12:06, 19. Jul. 2010 (CEST)

 
Der Chefredakteur der Tagesschau, Kai Gniffke während der Skillshare in Lüneburg, wiederholt auf die Frage, ob er Wikipedia in den Nachrichten als Quelle angeben würde (nach einiger Bedenkzeit): "Nein, ich würde die Wikipedia nicht als Quelle angeben." Begründung vor dem engagierten Publikum (laut Abena "die Elite des deutschsprachigen Raumes"): WP wäre zu wenig referenziert bzw. die Quellen ließen sich nicht nachvollziehen.
Hallo, Wikiroe,
Ich war eigentlich hauptsächlich wegen Kai Gniffke nach Lünburg gereist (und dann mehr als angenehm von den teilnehmenden Menschen, ihren Fähigkeiten und Visionen überrascht). Gniffkes Aussage vor dem - zunächst enttäuschten - Publikum ist mein Ansporn: Ich werde zunkünftig nie wieder (von Flüchtigkeitsfehlern aufgrund Überarbeitung abgesehen) Artikel oder auch nur ein einziges Wort schreiben ohne Referenz. Selbst wenn ich vielleicht 100 Mal mehr weiß - ohne Quellenangabe (und sei es nur ein Datum, ein Name, eine Behauptung) kommt von mir (finde ich oft sehr bedauerlich) kein Wort mehr. Zur Zeit "produziere" ich mehrere hundert verschiedenste Artikel aus allen Wissensgebieten, z. Zt. jedoch nur die Wiedergabe des - kurzgefaßten - Wissens (Zitat Stadtlexikon Hannover, Umschlagtext:)

"der besten Kenner der... Stadtgeschichte: Sie bürgen für den neuesten Forschungsstand"

Ich werde noch dieses Jahr so wohl circa 2.000 einfachste "Wissens-Container" beschriften und mit "100%-referenzierten, fundiertem Grundlagenwissen" als Basis füllen. Nur als ersten Container, aber als Einladung an die abertausenden der Besten der Besten - Professorinnen, Doktorinnen, Direktricen, Ministerinnen - die die Wikipedia und vor allem Commons eben noch nicht als "ihre" Festplatte entdeckt haben. Ich bereite seit Jahren die Stiftung eines "Schatzes der Nibelungen" an die Commons vor, aber dafür müssen zunächst mal die Schatzkisten hingestellt sein. Und ich werde - ebenso wie die Direktorinnen der Archive, Museen, Universitäten, Bibliotheken und Privatgemächer - unsere Abermillionen-Schätze nicht zwischen Datenmüll und nicht nachvollziebare, oft leider auch zumindest mir peinliche, falsche Behauptungen werfen.

Meine - nein unsere - 100%-Referenzierung von Anfang an ist die Antwort auf Kai Gniffke und - au contraire - genau eine zukünftige Vereinfachung für uns alle: Da ich das Basiswissen der Besten der Besten (z.T. eben auch Fachwissen) sowieso schon anfangs komplett und behutsam in die Wissenscontainer lege, müssen lediglich noch zukünftige Ergänzungen zusätzlich referenziert werden. Wir haben keine andere Wahl - auch wenn es anfangs eine Umstellung von liebgewonnenen Gewohnheiten für manchen bedeutet. Bitte bedenkt: Die studentischen Verbindungen der Revolutionen von 1848 waren einmal das Fortschrittlichste in der deutschen Geschichte. Ihre veralteten Regeln locken heute bei vielen aber nur ein mitleidiges Lächeln hervor; die Grüppchen verharren heute vielfach in Beinahe-Bedeutungslosigkeit.-- Bernd Schwabe in Hannover 14:15, 19. Jul. 2010 (CEST)

 
 
link
P.S.: Es gibt - nach meinem bescheidenen Kenntnisstand - wohl nur ein Foto von Hoffmann von Fallersleben.

Doch hier sind die beiden anderen, mein Geschenk vom letzten Heilig Abend an alle Menschen. Natürlich sind die Beiden noch nicht einmal in der Nähe der nie gesehenen Nibelungenschätze.-- Bernd Schwabe in Hannover 14:31, 19. Jul. 2010 (CEST)


Dies ist mir alles relativ egal. Ich möchte Dich nochmals – nachdrücklich – bitten, Belege zu verfassen, die den o.g. Richtlinien entsprechen. Gruß, Wikiroe 16:38, 19. Jul. 2010 (CEST)
Dir ist das einfach alles nur egal?
Die "Richtlinien" sind eine Empfehlung, kein Muß-- Bernd Schwabe in Hannover 16:54, 19. Jul. 2010 (CEST)
Die Nachvollziehbarkeit der Nachweise ist ein Muss. --Wikiroe 17:01, 19. Jul. 2010 (CEST)
Da sind wir einer Meinung. Noch genauer kann meines Erachtens niemand arbeiten. Es gibt jetzt bei Edmund Koken schon 2 Nachweise - ach nein, Du hast ja schon wieder gelöscht anstelle zu produzieren. Wollen wir demnächst raten, in welcher Literaturangabe die Behauptung xy wohl zu finden sein könnte? Oder ob (spätere) Ergänzungen sich überhaupt mit den Quellen decken?-- Bernd Schwabe in Hannover 17:16, 19. Jul. 2010 (CEST)
Einzelnachweise, die sich nur auf eine bestimmte Artikelversion beziehen sind nicht nachvollziehbar für den Leser. Der müsste die Versionsgeschichte durchforsten, um herauszufinden, worauf sich der Nachweis denn nun genau bezieht. Sie sind daher so anzulegen, dass sie auch auf Dauer ihre Gültigkeit behalten. Grüße, Wikiroe 17:57, 19. Jul. 2010 (CEST)
Er müßte die Versionsgeschichte eben nicht "durchforsten": Wenn nach der vollständig referenzierten Erstversion (wonach man übrigens nicht lange "forsten" muß) nur die Ergänzungen, wie von allen gewünscht, ergänzt und referenziert werden, ist das im Gegenteil sehr viel einfacher. Versuch doch mal das zu löschen (tu's nicht), was nicht referenziert ist. Da bleibt in vielen Fällen nicht viel übrig. Versuch doch mal, z.B. bei Karl Hermann Jacob-Friesen herauszufinden, womit der Abschnitt == Familie == referenziert wird. Möchtest Du, sagen wir mal als Lehrer, wirklich alle Bücher erst auftreiben und dann einzeln "durchforsten", um herauszufinden, wo das von wem geschrieben steht oder ob es überhaupt irgendwo geschrieben steht außer der Wikipedia?-- Bernd Schwabe in Hannover 19:25, 19. Jul. 2010 (CEST)
Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, Du liest die Kritik an Deiner Vorgehensweise nicht. Einzelnachweise in der von Dir vorgeschlagenen Art sind nicht geeignet, vom Leser auch noch nach einer Vielzahl von Änderungen am Artikel verwertet zu werden. Die Beleglage soll aber jederzeit überschaubar und nachvollziehbar bleiben. Mit Deiner ungewöhnlichen Vorgehensweise möchtest Du dazu vielleicht beitragen, letztlich geht der Schuss aber nach hinten los: Der Hinweis ist nur sinnvoll, wenn der Leser die jeweils aktuelle Artikelversion mit der in der Fußnote genannten vergleicht. Da ist das aktuelle System der Einzelreferenzierung deutlich einfacher zu handhaben, und bei ordentlicher Verwendung erreicht es das gleiche Ziel. Also weniger Quertreiben und etwas mehr Zurückrudern, bitte! --Wikiroe 21:16, 19. Jul. 2010 (CEST)

Die Thematik Einzelnachweise wurde bereits von Benutzer Jergen auf dieser Disk (hier) weiter oben angesprochen. Außerdem sind bisher eine Reihe von Artikel neu angelegt oder alte mit diesen oder ähnlichen Quellenangaben versehen:

"sämtliche Ergänzungen und Änderungen dieser Artikel-Version vom 12. Juni 2010, ca. 14.20 Uhr (s.o., Register "Versionen/Autoren" bzw. "Versionsgeschichte") nach Hugo Thielen, in: Stadtlexikon Hannover S. 119, bzw. bei den Vernetzungen ("links"): s.d."

beispielsweise:

Sind denn solche Bemerkungen bei Einzelnachweisen angebracht, wie bei Hans Bahlsen?

"Das Stadtlexikon Hannover... erwähnt ihn auf Seite 43 unter dem Stichwort "Werner Bahlsen" und erläutert in der Einführung auf S. 7f, daß der beschränkte "Gesamtumfang (des Lexikons eine) zwangsläufig subjektiv gefärbte Auswahl unvermeidlich" gemacht habe. So fehlen z.Zt. genauere Lebensdaten ebenso wie die Erläuterung, wer "Dr.-Ing. e.h." verliehen hat, wo, wann und warum"

oder dieser Einzelnachweisinhalt bei Pavillon, Kultur- und Kommunikationszentrum am Raschplatz, verwirrt mich eher:

"Inhalt zum Stichwort "Pavillon im Stadtlexikon Hannover (s. Literatur) ist in dieser Artikel-Version zu 100% enthalten. In der jetzigen Version dieses Artikels fehlt jedoch noch, genau wie unter dem Stichwort im Stadtlexikon, der Verweis auf das Gerichtsgefängis und das Mahnmal von H.-J- Breuste (nicht signierter Beitrag von 89.204.155.100 (Diskussion) --jergen ? 20:19, 19. Jul. 2010 (CEST))

Verbesserte Referenzierung Bearbeiten

Ja, die Bemerkung ist sogar mehr als angebracht. Es fehlt bei Hans Bahlsen das Geburtsdatum, das Todesdatum, ein wenigstens etwas ausführlicherer Werdegang und insbesondere überhaupt eine Erläuterung des Ehrendoktors, des Anlasses dazu etc. Nur diese genaue Bemerkung und die Ehrfurcht vor dem großen Namen hat wohl manchen grimmigen Löscher davon abgehalten, mich nach dem Löschen ("steht ja nix drin") persönlich und in der Regel äußerst unhöflich anzumurren oder gar zu diskreditieren - und sei es als "IP" verkleidet (habe ich auch schon erlebt). Ich habe alles an mir verfügbarer Information gegeben, mit der seinerzeit größtmöglichen Genauigkeit. Und bisher konnte wohl auch niemand die fehlenden Informationen ergänzen. Dennoch, in einem anderen Punkt hast Du Recht. Ich habe aufgrund der Anregung von Jergen doch noch eine bessere, deutlichere Information entwickelt. Sie lautet neuerdings: "Sämtliche Angaben der ersten Version dieses Artikels (s.o., Register "Versionen/Autoren" bzw. "Versiongeschichte") nach: Name XX, Buch XY, Seite Z; bei Verweisen: s.d.". Und die nun wohl genaueste Referenz gebe ich auch nochmal in der ersten Zusammenfassung an. Anderes Beispiel: Mein Artikel Am Puttenser Felde sieht vielleicht ganz schön aus, liest sich meiner Meinung nach auch gut und spannend. Aber ich habe seinerzeit das Problem mit der Referenzierung noch nicht gesehen. Einfach mit den besten Absichten Referenzen abgelesen (oder selbst geforscht), aber eben nicht referenziert. Ich könnte jetzt eine Unmenge von Artikeln nehmen, ein paar Literaturangaben drunterschreiben, und wuuuusch... behaupten: Steht doch alles irgendwie irgendwo in irgendeiner der Literaturangaben da unten drin. Oder ein zukünftiges Problem: Über schon gegebene Literaturangaben kann offensichtlich jeder irgendwelche Behauptungen drüberschreiben. So, aber ist das dann wohl auch irgendwo da unten in der Literatur drin? Dieses Problem ist, diese Probleme sind bisher nicht gelöst. Es wird nur mit jedem Edit ohne Referenz größer. Schlimmer: Ein unreferenzierter "Edit" im Artikel kann den gesamten Artikel in Frage stellen. Und stellt letztlich unsere besten Absichten, unser aller Arbeit in Frage - so, wie es Kai Gniffke nach mehrfacher Überlegung auch gesagt hat: "Ich würde Wikipedia nicht als Quelle benennen." Dieses Problem ist real! Es ist da, hier und jetzt. Es gibt kein einfaches "weiter so". Ich suche das Beste - nicht mehr - und keinesfalls weniger. Ich möchte auch ein bischen stolz sein können auf unsere viele Arbeit. Aber sobald ich bei den studierten, mittelalten Kennern anfrage, ernte ich bisher Darstellungen von Schockzuständen, bestenfalls milde Lächeln, Mitleid wohl mit der Jugend, die es ja immerhin gut gemeint hat. Helft mir, nein, helft uns. Bitte, laßt uns überlegen, wie wir es besser machen können. Die alte Kann-Empfehlung mag manchem "Benutzer" genügen, zur Entwicklung einer ernstzunehmenden, glaubwürdigen Quelle hat sie versagt, egal ob das "meine Meinung" ist oder nicht, so oder so!-- Bernd Schwabe in Hannover 22:14, 19. Jul. 2010 (CEST)
Willst du die Kritik nicht verstehen oder kannst du das nicht? Ein Nachweis, für den man erst umständlich recherchieren muss, was denn damit belegt werden soll, ist deutlich schlechter als gar kein Nachweis, weil er Quellensicherheit vorgaukelt, wo diese nicht mehr bestehen muss.
Nachdem du trotz vielfältiger Kritik immer wieder Artikel mit diesen Pseudonachweisen anlegst (zuletzt ua. Bibliothekspavillon und Landeskirchliches Archiv Hannover), muss ich dich wohl als merkbefreit einstufen. --jergen ? 09:28, 20. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe mir - auch Dir zuliebe - heute morgen die Arbeit und Mühe gemacht, den Artikel Bibliothekspavillon beispielhaft nachträglich zu Ergänzen, für mich selbstverständlich auch mit einer zusätzlichen Referenzierung. Vielleicht hat ein solches Beispiel bisher gefehlt, um deutlich und verständlich zu machen, wie es funktioniert.

Ich bin übrigens irritiert vom durchgängigen Tonfall seit Deiner ersten Bemerkung mir gegenüber. Ich würde mir insbesondere für andere neue "Benutzer" einen freundlicheren Empfang sehr wünschen. Zudem verstehe ich nicht, wieso Du offensichtlich jetzt "meine" Artikel "auf dem Kieker" hast. Du hast, wie ich sehe, bereits sehr viel Arbeit in die vielen Listen von Baudenkmälern in mindestens einer Region investiert. Respekt und Anerkennung.-- Bernd Schwabe in Hannover 10:04, 20. Jul. 2010 (CEST)
Ganz toll. Die Merkbefreiung hat sich bestätigt. So [5] muss der Leser die Versionsgeschichte schon nach zwei Versionen durchsuchen, um Quellen herauszufinden, Benutzerfreundlichkeit ist wohl ein Fremdwort für dich. --jergen ? 09:58, 20. Jul. 2010 (CEST)
Ich brauch' 'ne Pause. Melde mich.-- Bernd Schwabe in Hannover 10:21, 20. Jul. 2010 (CEST)
Ich versuche nochmals klar zu machen, wo ich Problempunkte sehe:
  • Für Einsatzbereiche, Art und Umfang von Einzelnachweise gibt es hier schon seit langem Absprachen (Hilfe:Einzelnachweise). Sie werden von dir trotz mehrfacher Hinweise ignoriert.
  • Du versuchst meiner Meinung nach, andere Benutzer (ua Benutzer:Triebtäter) und die reinen Leser zu einem bestimmten, dir vorschwebenden Verhalten zu erziehen. Das aber ist nicht Aufgabe der Wikipedia. Ebenfalls nicht zu den Aufgaben der Wikipedia gehört die Erzwingung von Medienkompetenz, in dem du Quellen bewusst unständlich angibst.
  • Ansprachen verpuffen einfach. Ich habe das Gefühl, mit einer Wand zu sprechen. Zum Thema Einzelnacheise haben dich mehrere Benutzer angesprochen, ebenso zu den Löschdiskussionen. Deine Reaktion war: Ich mache so weiter wie bisher.
Zusammengefasst: Trotz wortreicher Antworten ist es mit dem kollegialen Zusammenarbeiten nicht sonderlich weit her. Dazu kommt, dass du Artikel mit deinen "Nebenansichten" (zB Erziehung der Leser zur Medienkompetenz) belastest, die dort aber gar nicht hingehören. All das macht umfangreiche Nacharbeiten an deinen Artikeln notwendig. --jergen ? 12:13, 20. Jul. 2010 (CEST)
Zwischenmeldung:
Da die hier angesprochenen Themen generelle, substantielle (Meta-)Probleme der Wikimedia Foundation behandeln, werde ich diese - zeitlich vorgezogen - auf einer höheren Ebene beantworten. Ich bitte daher um etwas Geduld.-- Bernd Schwabe in Hannover 09:24, 23. Jul. 2010 (CEST)

Studentenproteste (Hannover) Bearbeiten

Hallo, ich habe als Admin die Löschdiskussion abgearbeitet und den Artikel gelöscht. Eine eigenständige Relevanz ist bisher nicht aufgezeigt. Ich habe den Artikel zu einem evtl. weiteren Ausbau (oder zum Ausschlachten) Dir unter Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover/Studentenbewegung (Hannover) zugänglich gemacht. Wenn Du ihn ausbauen möchtest, verwendet bitte dazu insbesondere die im Artikel genannte Literatur jenseits des Stadtlexikons. Bitte wende Dich nach erfolgtem Ausbau an mich auf meiner Diskussionsseite, damit ich entscheide, ob dann ausreichend eigenständige Relevanz erkennbar ist. Auch bei sonstigen Fragen zum Artikel bin ich gerne zur Diskussion bereit.--Engelbaet 14:06, 19. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Engelbaet,
ich bin zwar beinahe täglich immer wieder fassungslos über die erstaunlich fröhliche (oder auch grimmige) Unwissenheit so mancher "Benutzer" (Benutzer sind doch wohl die rund 100.000.000 deutschsprachigen Konsumenten der Foundation; die "Autoren" müssten doch wohl eher "Bediener" genannt werden). Daher danke ich für die umsichtige und vorausschauende Verschiebung. Danke.-- Bernd Schwabe in Hannover 14:48, 19. Jul. 2010 (CEST)

Georg Heinrich Schuster Bearbeiten

Hallo Bernd Schwabe, könntest Du als erfahrener Kenner des Hannöverschen Stadtlexikons noch einmal das Todesdatum von G. H. Schuster nachsehen? Ich halte es für relativ unwahrscheinlich, dass dieser vier Tage vor seinem 105. Geburtstag am Todestag seines Sohnes Eduard gestorben ist. Für mich liegt ein Kopier-und-Einfüge-Fehler nahe. Im Thieme-Becker habe ich Schuster (aufgrund der dann doch nicht übergroßen Relevanz?!) nicht finden können. Weiterhin möchte ich Dich bitten, bei den nächsten Einträgen zu Architekten die Hinweise zu deren Kategorisierung unter Kategorie: Architekt zu beachten. Frohes Schaffen, -- Giorgio Michele 17:19, 26. Jul. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis. Sterbedaten (waren zuvor wohl von dessen Sohn rübekopiert) korrigiert.-- Bernd Schwabe in Hannover 21:03, 26. Jul. 2010 (CEST)

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege Bearbeiten

Ich habe folgenden von dir eingefügten Abschnitt rausgenommen, weil es nicht vom Stil her so nicht hier reingehört:

Zusammenarbeit mit der Wikimedia Foundation Bearbeiten

"In Verbindung mit der Wiederauffindung eines in der Georgstraße von Hannover angebrachten Firmenschriftzuges des Schokoladenherstellers Sprengel hat ein knapp dreistündiges Treffen am 26. Juli 2010 mit Wolfgang Neß, zugleich Ko-Autor verschiedener Bände der Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, ergeben, daß eine grundsätzliche Bereitschaft seitens des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege besteht, einzelne in den 1970er Jahren seitens des Amtes gemachten Fotos als Scan der Wikimedia-Tocher Wikimedia Commons zur Verfügung zu stellen, sofern im Mindesten die Urheberschaft des Amtes dokumentiert wird.

Die Fotos finden sich im Handkartei-Archiv des Amtes."

Bitte denk mal an die Nutzer der Wikipedia. Wen interessiert da, dass ein 3 Stunden Gespräch wegen des Spengelwappens stattgefunden hat (mit wem übrigens außer mit Wolfgang Neß wird nicht erwähnt)? Wikipedia ist keine Zeitung. Auch ist der Artikel nicht der Ort, anzukündigen, das das Archiv möglicherweise Wikimedia Bilder zur Verfügung stellt. Außerdem ist es Glaskugelei. Und was soll der zusammenhanglose Satz mit den Fotos dort? --AxelHH 00:55, 28. Jul. 2010 (CEST)

Ludwig Hoerner Bearbeiten

Hallo Bernd, Du hattest im Artikel zu Ludwig Hoerner Liegnitz als Geburtsort angegeben. Der Link verweist auf eine BKL. Würdest Du bitte die Ortsangabe präzisieren und die BKL auflösen? Danke Dir, Gruß Nobart 08:08, 28. Jul. 2010 (CEST)

Erledigt. Danke.-- Bernd Schwabe in Hannover 11:23, 28. Jul. 2010 (CEST)

Geeignete Bildlizenzen findest du hier: WP:Bildrechte. Gruß, -- Echtner 23:52, 5. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Echtner, danke für Deine persönliche Nachricht an mich. Ich dachte bisher, die auch kommerzielle Verwertungs-Möglichkeit wird nur von Commons vorausgesetzt. Deswegen hatte ich das Bild auch auf Wikipedia hochgeladen. Ich bin nur schockiert überrascht, welche Chancen sich Wikipedia hier wohl entgehenläßt. Ich werde Ludwig Hoerner morgen nochmal fragen, ob er mit einer kommerziellen Nutzung einverstanden wäre - kann ich mir allerdings kaum vorstellen. Herje, das sind dann ja abertausende ausgeschlagener Chancen! Eine - mir - kaum vorstellbare Einschränkung. Welch ein Verlust; Verluste. Bevorteilung von Dritt-Anbietern. Warum nur? Die Wikimedia Foundation steht doch im Wettrennen mit den global-Giganten Google und Microsoft! Das macht mich im Moment erstmal sehr traurig. -- Bernd Schwabe in Hannover 00:10, 6. Aug. 2010 (CEST)
Bedeutet die vorausgesetzte Veränderlichkeit eigentlich auch, daß jemand Bärtchen und sowas auf die Portraits malen darf? Sind diese Regeln eigentlich zu Ende durchdacht? -- Bernd Schwabe in Hannover 00:21, 6. Aug. 2010 (CEST)
Zunächst gelten natürlich für alle Abbildungen von Personen deren Recht am eigenen Bild und das Persönlichkeitsrecht. Diese sind vollkommen unabhängig von irgendwelchen Lizenzen und Zustimmungen grundsätzlich vorhanden. Dass kommerzielle Weiterverwendung zwingend vorausgesetzt wird, war schon immer so und kann auch gar nicht anders gehabt werden. Allein z. B. eine Wikipedia-DVD als kostenlose Beilage einer Computerzeitschrift wäre schon eine solche kommerzielle Verwendung, aber auch wenn der komplette Wikipedia-Artikel 1:1 unter Beachtung der Lizenzen auf einer anderen Seite erscheinen würde, die auf der gleichen Seite auch Werbung einblendet. Das ist alles schon eine kommerzielle Nutzung. Und da wirst sicherlich auch du verstehen, dass solche Weiterverbreitung gerade im Sinne der Wikipedia ist. -- Quedel 00:34, 6. Aug. 2010 (CEST)
(BK) Rein lizenzrechtlich erlaubt es auch das. Jedoch gibt es unter anderem das Urheberpersönlichkeitsrecht und im Falle von Bildnissen von Menschen auch das allgemeine Persönlichkeitsrecht und das daran abgeleitete Recht am eigenen Bild. Wenn jemand also einen Bart auf ein Bild von mir malen würde, welches ich hier unter eine freie Lizenz gestellt habe und ein Gericht dies als Entstellung würdigen würde, wäre es verboten. (siehe Recht_am_eigenen_Bild#Manipulationen_von_Bildern). Viele Grüße jodo 00:38, 6. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Quedel, danke für Deine persönliche Ansprache. "War schon immer so..." ist kein Argument, eher das Gegenteil davon. Sicher wäre es für viele Programmierer ultra-einfach, einen Bot zu schreiben, der exklusive (Bild- und Dateien-)Lizenzen (Schenkungen, Vermächtnisse) für die Foundation automatisch von kommerzieller Weitergabe ausschließt. Dies würde in der Praxis bedeuten: Eine automatische 1:1-Kopie der Wikimedia-Artikels (z.B. eine DVD) auch für kommerzielle Zwecke, jedoch automatisch exklusive der eben exklusiv an die Foundation geschenkten Daten. So einfach ist das! Wieviele solcher wohlmeinender Exklusiv-Schenkungen will die Foundation denn von vornherein ausschlagen?

Ich kenne Dutzende Fachleute persönlich, die auf ihrem Gebiet zu den Besten der Besten gezählt werden. Bei denen bemühe ich mich stets, sie von einer digitalen Stiftung/Schenkung für die Foundation zu überzeugen (sind "wir" willens für das Vielfache an Experten-Relevanz?). In der Praxis sind die Damen und Herren Exzellenzen sehr wohl und z.T. auch sehr gerne bereit, ihr Wissen und Können allen Menschen und Nachkommen zur Bildung zu schenken. Aber Lebenswerke, Ergebnisse jahrzehntelanger Forschung und Investitionen kommerziell ausschlachten; DAS... machen sie sie dann wohl doch lieber alleine (oder hinterlassen es dann lieber ihrer eigenen Familie).

In der Realität, nachprüfbar hier und jetzt, fehlen der Foundation abertausende digitaler Stiftungen, Schenkungen und Vermächtnisse der Besitzenden. Gerade mal das Bundesarchiv hat "uns" was überlassen, gerade mal 80.000 digitale Dokumente (mit Auflagen). Da hab' ich alleine ja bald mehr zu bieten - und ich bin weiß Gott kein Experte, geschweige denn Großbesitzer.

Schon Suchmaschinen sind kommerziell und - politisch Bearbeiten

Vergleicht bitte mal die Ergebnisse von Jakobus van der Schley bei den Suchmaschinen Google und Bing: Bing "findet" die Wikimedia Commons wohl nicht? Unausgegoren? Oder Zufall? Nein: Bill Gates (heute: Corbis) hat schon seit Anfang der 1990er Jahre Millionen von Bildrechten für das Internet kommerziell gesichert. Dazu gehören einige der berühmtesten Bilder der Welt (z.B. der Zunge-rausstreckende Albert Einstein oder Marilyn Monroe mit hochfliegendem Kleidchen). Das Auffinden "freier" Bilder wird hier ganz bewußt unterdrückt, um erstmal die eigenen Bilder zu vermarkten. Schlimmer noch: Die Mediengiganten haben sich längst mit den Chip-Herstellern zusammengesetzt, damit in Zukunft automatisch zunächst für jedes Internet-Bit erstmal um "Erlaubnis" nachgefragt werden muß, und - bei Wohlwollen - dann um eine Preisanfrage. Nein, es ist noch schlimmer: Mit dem weltweiten Zeitungssterben und der Globalisierung der - immer weniger verbleibenden - Mediengiganten laufen wir in Richtung Meinungs- und Informationsmonopol, schließlich einer Informations-Diktatur im Orwellschen Sinne zu ("den Weihnachtsmann gab's schon immer"). Nach Meinung führender Wissenschaftshistoriker wird in absehbarer Zeit nur noch die Foundation im Wettbewerb mit den beiden verbliebenen Anbietern übrigbleiben. Wohlwollen oder nicht - der Kampf hat schon begonnen, bevor die Menschen das Internet so nutzen konnten wie heute. Wer will, wegen nicht weiterdurchdachter "schon-immer-Regeln", für die Foundation exklusive Schenkungen ausschlagen?

Nochmal: Exklusiv-Rechte für die Foundation können mit einfachsten Mitteln, sogar mit Bots, vor kommerzieller Weiterverwendung geschützt werden. Schlagt doch diese Zuwendungen nicht generell von vornherein aus (in vielen Fällen dann wohl auch für immer). Wo sind die Menschen, die mit den herbeieilenden Technikrevolutionen wenigstens ein bischen in die naheliegende Zukunft denken können? Wo ist die Plattform dafür bei der Foundation? Hilfe! Zu Hilfe! -- Bernd Schwabe in Hannover 09:49, 6. Aug. 2010 (CEST)

Annahme von pdf-Schenkungen Bearbeiten

Lieber jodo. Danke für Deine persönliche Ansprache. Ergänzend zum zuvor oben Dargestellten sollten wir - meiner Meinung nach selbstverständlich - auch unveränderliche Dokumente-Schenkungen annehmen, so wie das bei pdf-Dokumenten ja (wohl) immer der Fall ist. Welche Fachleute auch immer ich bisher zu einer Stiftung an die Foundation überzeugen wollte, nahezu immer kam das Argument der Verfälschungs-Möglichkeit durch Dilettanten oder bereits allgemein als "schockierend" empfundene Erfahrung damit, so z.B. im Niedersächsischen Landesarchiv (um nur eine Institution zu nennen). Auch unveränderliche pdf-Dokumente könnten als exklusives Vermächtnis an die Foundation ganz einfach per Bots vor Verfremdung oder kommerzieller Ausschlachtung geschützt werden. Ich bin seit Jahren überzeugt, die Foundation braucht dringend eine Supervision, um sich nicht permanent die Schenkungen und vor allem das Wissen ganzer Nibelungenhorte entgehen zu lassen. Gruß zurück - -- Bernd Schwabe in Hannover 10:28, 6. Aug. 2010 (CEST)


Um mal auf alle deine Punkte zu antworten: sicherlich sind somit viele Werke ausgeschlossen, eben weil kommerzielle Nachnutzung erlaubt sein muss. Nun stellt sich aber die Frage, was das Ansinnen von der Wikimedia Foundation ist und was ihr Ziel. Und dies ist nunmal nicht nur die Nutzung und Sicherung von Wissen, sondern auch ganz gezielt die Weitergabe von Informationen. Ein von dir angesprochener Bot ist immer ein Programm, was nachträglich etwas verändert. Das wäre aber zu spät, denn Artikel und Inhalte werden per API direkt abgefragt und auf anderen Webseiten wiedergegeben. Ein lokaler Bot aber könnte nichts auf externen Webseiten anrichten. Auch stelle ich die Praktikabilität in Frage, vor allem wenn man es auf Texte ausweitet. Sicherlich ist es per Syntax kein Problem, Inhalte als "non-commercial" zu markieren und auf dementsprechenden Medien rauszufiltern. Doch was ergibt dieses? Zitate und Textstellen, auf die verwiesen wird, sind ausgeblendet und Sätze enden im leeren Nichts und beginnen mittendrin. Ein Sinn könnte man nicht mehr verstehen, und bei Verweisen darauf kann es letztendlich dazu kommen, dass der gesamte Artikel unverständlich wird. Aber was bringen einen Artikel zu neueren Themen, wenn deren Inhalt nicht mehr verstanden wird? Letztendlich werden Wikipedia-Artikel dann als unbrauchbar, als unnütze Quelle und sinnlose Verwendung abgestempelt. Das entspricht sicherlich nicht dem, was gewollt ist. Das ist halt das Problem, auch wenn dadurch sicherlich vor allem die Ereignisse von Mitte des 20. Jahrhunderts schlecht bebildert sein können und aktuelle Ereignisse auch nur unzureichend mit Dokumenten versehen werden kann. Und der Großteil der Dinge wird hier sicherlich auch nicht kommerziell ausgeschlachtet. Ich allein nutze auch Bilder von hier weiter, auf meinen privaten Homepages, die jedoch aufgrund der geschalteten Werbung schon als kommerzielle Nutzung angesehen werden.

Es besteht immer die Möglichkeit, Dinge "frei" anzubieten, sich aber dennoch gewisse Rechte zurückzubehalten. So tu ich dieses auch. Ich stelle Bilder zur Verfügung, nicht in voller Auflösung, aber ausreichend für private Ausdrucke und die Anzeige auf dem Monitor. Aber auch das eröffnet die Möglichkeit, dass für kommerzielle Zwecke ich meine Fotos auch in bessern Auflösungen gegen andere Konditionen anbiete. Auch wenn dies nicht dem Sinne und den Zielen dieser Enzyklopädie entspricht, so ist das doch ein pragmatischer Ausweg. -- Quedel 13:37, 6. Aug. 2010 (CEST)

Drücke ich mich denn so mißverständlich aus? Ich meine selbstverständlich Digitalisate der originalen Urkunden, Dokumente, Quellen etc. Gib' mir ab jetzt ca. 30 Minuten, ich lade ein weiteres Beispiel bei Commons hoch. Melde mich dann.-- Bernd Schwabe in Hannover 14:37, 6. Aug. 2010 (CEST)
So, schau mal den Plan von 1757/58 bei Holtensen (Wennigsen). Einfach-Digitalisat (jpg) mit 600 dpi vom Original: geschenkt. Naja, is' ja auch ein Viertel Jahrtausend alt. Urheberrechte erloschen. Das betreffende Buch habe ich zuletzt für 1.800,-- Euro auf 'ner Auktion gesehen. Allerdings: In den drei betroffenen Orten gibt es mehrere tausend Einwohner. Warum stiften DIE nicht? Die zwei, drei Fotos von Kirche und Bahnhof - mehr nicht? Was ist mit den Urkunden und Zeit-Dokumenten des letzten Jahrhunderts? Was erlitten die örtlichen Leibeigenen? Wer waren ihre (adeligen?) Herren? Und wo genau? Wo sind deren Schätze? Und wo die der Kirchen? Welche Hexen wurden wann verbrannt, etwa genau hier vor diesem Haus? Wo sind die Fotos der Zeiten, als ausgebombte Großstadtbewohner barfuß und mit den Händen nach Rest-Kartoffeln gruben? Wo die Dokumente vom Einmarsch der Allierten? Gab es Zwangsarbeiter, Flüchtlingsströme? Wo sind die Fotos der ersten Automobile? Wann kamen die ersten Wander-Daguerreotypisten ins Dorf, gibt es noch Fotos von Feldarbeit mit Pferden?

Soll das alles verschenkt werden, auch an jedweden kommerziellen Anbieter (Heuschrecken, Haus- und Grundstücksspekulanten - ist natürlich nicht jede/r ohne Skrupel und Moral). Selbstverständlich soll das Wissen weiterverbreitet werden, nur dafür leiste ich Geld und Arbeit! Aber die Wissenden und Besitzenden halten ihre Originale offensichtlich lieber zurück - abermillionenfach. Könnte es möglicherweise an den "Regeln" der Foundation liegen? -- Bernd Schwabe in Hannover 16:03, 6. Aug. 2010 (CEST)
Wenn du natürlich von Dingen redest, deren Urheberrechte vollständig abgelaufen sind, dann haben wir aneinander vorbeigeredet. Ich ging von Dateien aus, ähnlich dem Portrait von dem o.g. Menschen. Bei solch alten Dingen gibt es eh keine Grenzen mehr der Verbreitung. Daher kann theoretisch jeder diese Dinge abscannen und einstellen. Doch du hast Recht, dass solche Dinge dann nicht den Originalen entsprechen, die bei den Verlagen nur für viel Geld rausgegeben wird. Aber da wirste wohl fast nie einen Erfolg erreichen. Nur Dinge, die keinerlei Rechte mehr berühren, die kann doch jeder hochladen, und verwenden, was will man da einschränken? Und wenn man jemanden im Dorfe findet, der einem das Museum mal aufschließt und wo man mal die alten Dinge digitalisieren lassen kann, werden meistens weniger aus kommerziellen Gründen, denn mehr aus personellen Gründen abgelehnt werden. Denn digitalisieren kostet Zeit und bindet Arbeitskraft, die viele Stellen nicht stellen können oder wollen. Daher bräuchte es einfach nur mehr Leute, die diese Dinge sammeln. -- Quedel 21:58, 6. Aug. 2010 (CEST)

Exklusiv für Forschung und Wissenschaft Bearbeiten

Sorry, meine Schuld: Ich meine die urheberrechtlich geschützten Dokumenten des gesammten letzten Jahrhunderts (und aller Jahrtausende), das Kölner Archiv, alle Archive der Welt, inklusive privater Sammlungen, Unikate, Einzelstücke. Ich sammle nicht! Ich will initivativ schenken, Digitalisate, Augen öffnen, Bildung, Berührung, Erstaunen. Mobilisieren. Die Museen und Archive öffnen für Forschung und Bildung ihre Türen - aber kommerziell ausschlachten - das wollen sie selbstverständlich dann lieber selber machen. Denn sie haben investiert, und werden weiter investieren, und sie werden angesichts der Finanzkrisen mehr denn je selbst auf mögliche Einnahmen angewiesen sein. Deshalb wollen sie in der Regel nichts zur kommerziellen Weiterverwendung veröffentlichen - ist doch klar, oder? Das Historische Museum am Hohen Ufer besitzt rund eine Million Fotos: Nicht öffentlich. Wolfgang Neß vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege, Ko-Autor der Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland hat mir gegenüber vor kurzem eine prinzipielle Bereitschaft zur Veröffentlichung (über Commons) von mehr als 100.000 Fotos der 1970er Jahre angedeutet. Aber Geld damit verdienen, das will das Amt dann natürlich lieber selber. Das ist doch eigentlich so klar, daß man sowas noch nicht mal sagen muß. Das ist einfach selbstverständlich. Aber nach der alten Regel XY verzichtet das "größte Projekt der Menschheitsgeschichte" (Zitat eines führenden Wissenschaftshistorikers, ich weiß die Quelle im Moment nicht) wohl lieber. Ich habe bisher die Foundation als größtmögliche Bildungsintiative gesehen. Für den Artikel über Ludwig Hoerner wurde anfangs ein Löschantrag gestellt. Schnell wieder weg mit dem Foto, auch von ihm. Ist ja exklusiv nur für Bildung und Wissenschaft. 70 Jahre nach seinem Tod werden seine Bilder ja frei. Wir sehen uns dann. Wikipedia hat außerdem in Hannover einen Fotografen, der regelmäßig um die Wahl seiner "Foto des Monats" bittet. Das reicht dann ja wohl. Dann gibt es wohl noch zwei Fans von ihm, da waren es schon drei. Und da es mir offensichtlich bisher nicht gelungen ist, auch nur einen zusätzlichen "Benutzer" der rund 1.000.000 Einwohner der Region Hannover ins Bildungsboot zu holen, werden's wohl auch nicht mehr. Ich befürchte darüberhinaus, das die verbliebenen Regionsgrüppchen sich ganz wohl so allein fühlen: Dann sind sie immer ganz oben in der Rangfolge von - wiewenig "Benutzern" aktuell noch bundesweit? Hilfsweise werden Neueinsteiger wohl auch so unfreundlich wie möglich demotiviert, umso besser für die eigene Rangfolgen.

Obwohl ich Anfänger-Benutzer mit Fehlern und Unkenntnissen bin: Hier laufen verschiedene Dinge grundsätzlich falsch. Die Foundation braucht ne Analyse - eine konzertierte Supervision.

Ich danke Dir für Deine freundlichen Worte. Gruß -- Bernd Schwabe in Hannover 23:41, 6. Aug. 2010 (CEST)
Nun, Wikipedia ist kein Allheilmittel und auch nicht die einzige Seite. Dass Geld damit verdient werden will, ist verständlich. Von der Wikimedia verdient keiner Geld daran, dass hier die Sachen bereit gestellt werden, die ganzen Autoren verdienen kein Geld daran. Wenn du es schaffst, Bilderspenden heranzuholen, so ist das wunderbar und toll. Versuch es. Jeder trägt hier zum Gelingen dazu bei.
Die Foundation hatte viele Analysen und Berichte. Doch eins wird nicht kommen, unfreie Inhalte (entweder nicht bearbeitbar, nicht kommerziell verwendbar), denn sie widersprechen dem Grundgedanken der Freiheit und behindern an vielen Stellen. Stell dir eine Textstelle vor, die mit dem Zusatz "darf nicht kommerziell genutzt werden" versehen ist. Der Nutzer, der ohne Flatrate-DSL (oder gar ohne Internetzugang) sein Wissen per Wikipedia-DVD auf einer Computerzeitschrift vergrößern will, er erhält nur noch verstümmelte Texte. Lehrer, die in einem Bildungswerk Menschen helfen, einen Bildungsabschluss zu bekommen, dürften Wikipedia nicht mehr verwenden. Oder aber auch das Warteterminal in einem Museum, was den Zugang nicht nur zu der Museumsseite sondern auch zu anderen Internetseiten freigeschaltet hat, müsste Wikipedia sperren. Ich find, das ist nicht tragbar. Es steht dir aber frei, da mit Leuten der Foundation drüber zu reden. Die wären vielleicht die besseren Ansprechpartner.
Nebenbei: Forschung ist in aller Regel auch durch private Einrichtungen heutzutage realisiert, diese dürften dann solche Inhalte auch nicht zu Gesicht bekommen. -- Quedel 19:33, 9. Aug. 2010 (CEST)
Hallo, Quedel, danke zunächst für Deinen Anteil, und auch für Deine Freundlichkeit. Ich wiederhole mich: Ich spreche nicht von Wikipedia, also von den Texten. Ich meine die Wikimedia Commons, also die Digitalisate der originalen Quellen, Dokumente, Fotos, Scans. In den Commons liegt die mit menschlichem Ermessen kaum erfaßbare, ungeheure Größenmöglichkeit der Foundation. Das Potential der Wikipedia wird durch Commons erst vertrilliardenfacht, um mal irgendeine Hausnummer zu nennen. Wenn uns ein Autor, eine Forscherin, eine Exzellenz von, sagen wir mal deutschsprachiger Spitze, bereit wäre, seine Werke zu Bildung und Forschung zu stiften, dann können wir sehr wohl diese bei Commons wiedergeben. Als Datei kann jedes Werk (auf und von Commons), ob internationale Spitze oder nicht, sehr wohl und sicher auf einfachste Weise mit einem Dateianhang oder einem Bot versehen werden: "Nicht zur kommerziellen Wiedergabe zu verwenden." Ich meine also nicht die Texte von Wikipedia, sondern die Commons-Dateien (in jeder beliebigen Größenordnung). Solange die Foundation auf Dauer dieses selbstverständliche Anliegen sämtlicher "Sammler" (ja, auch bei denen), Archive, Universitäten, Forscher, Autoren etc. abschlägig bescheiden will (bei "uns" leider nicht), solange verbleibt das Potential zur globalen Spitze, zum "größten Projekt der Menschheitsgeschichte", zwangsläufig in löchriger Mittelmäßigkeit. Schlimmer: Die Abermillionen verpaßter Chancen und ausgeschlagener Handreichungen der durchschnittlich Gebildeten, aber insbesondere der geistigen wie technischen Elite ("die wollen wir hier nicht"), wird angesichts der rasanten Weiterentwicklung der technischen und inhaltlichen anderen Webseiten zu einem Zurückfall der Foundation führen. Das ist doch Realität! Das geschieht doch seit längerem: Die Autoren und Arbeiter, bei der Foundation fälschlicherweise "Benutzer" genannt, werden immer weniger. Weitergedacht: Bleiben zum Schluß noch ein paar unverbesserliche "Freaks"? Wo sind denn nun die Millionen relevanten Fotos aus ganz Südafrika, wo doch gerade die Besserverdienenden mit ihren Top-Digitalkameras dort während der Fußballweltmeisterschaft alles und jeden fotografiert haben. Wo sind denn wenigstens die aktuellen TOP-Reportagen aus Südafrika, dem gigantischsten Medienereignis der jüngsten Zeit??? Die wollen "wir" hier nicht??? Oder bin ich im falschen Film? Kommuniziere ich noch mit den falschen Leuten?

Ich werde noch ein paar Beispiele aus der untersten Mittelklasse hochladen bei Commons. Immer nur als kleine Beispiele für die ungeheuren Möglichkeiten. Die Schätze der Nibelungen sind noch lange nicht dabei. Die gibts erst bei Überzeugung. Und mit Sponsoren - auch und vor allem aus der Wirtschaft. Aber auch von Privatleuten. Doktoren, Betriebsinhabern, Adligen... Wieviele tausend Euro ich für Commons dennoch schon, bisher ausschließlich für das Ziel Wikimedia Commons ausgegeben habe, kann ich nicht erfassen. Keine Zeit dafür, zur Zeit unwichtig. Ich teste noch immer nur, die Reaktionen vor allem, vor allem der "Benutzer" (ich habe außergewöhnlich positive erlebt (danke, danke, und nochmals Dank dafür), vielleicht die zumeist schweigende Mehrheit?). Trotz allem: "Meine" sämtlichen Uploads bei Commons sind Schnee von vorgestern, schlechte Qualität. Die Farben stimmen nicht. Das JPEG-Format ist vielleicht garnicht für die Ewigkeit geeignet. Es muß wohl ALLES noch einmal digitalisiert werden. Wir brauchen das Beste vom Besten. Heute habe ich test- und beispielsweise mal ein paar Zeitungen hochgeladen: Das Format ist circa DIN A2, aufgeschlagen circa DIN A1. Der Scanner dafür kostet laut Auskunft der Stadtbibliothek Hannover wohl um 16.000,-- Euro. Sämtliche Bände Illustrirte Zeitung habe ich vor kurzem zum gleichen Preis gesehen. Und das wäre dann gerade mal eine Zeitschrift. Wer will denn das Geld und oder die urkundlichen Kostbarkeiten digital stiften, wenn dann z.B. Kommerzhaie damit Kasse machen können? Nach den Investitionen und den Gefahren allein beim Handling mit den Dokumenten wird doch jeder Besitzende die Einnahmen doch lieber erstmal selbst verwalten wollen. Ist doch klar, oder?

Und dann erlauben die Einfach-Scans (jpeg) noch nicht einmal Volltextrecherche. Auch die Verfügbarkeit bzw. Wiederherstellung der digitalen Daten in 5.000 Jahren ist noch nicht einmal durch die FITS-Methode gesichert. Die Zeitungen zerfallen von ganz alleine, wir können die Digitalisierung nicht beliebig oft wiederholen! Ja, wir brauchen Millionen zusätzlicher Euros. Selbstverständlich. Normal. Aber das geht nur überzeugend. Das sind die "Regeln" aber nicht.

Es sind die Regeln von Jugendlichen. Meinetwegen von Berufsjugendlichen. Und die Regeln manch eines bissigen, lautstarken oder auch geschickten Revierverteidigers, dessen Revier umso größer und "bedeutender" wird, je weniger "Benutzer" auf dem Feld mitwirken. Wo aber sind die alten Menschen, die Lebenserfahrenen, die Weisen, die in den besten Jahren? Gibt's die hier überhaupt schon? (Nicht zu vergessen der Frauenanteil). Und wenn nein: Welches sind die Gründe? Warum werden "wir" immer weniger? Wo bleibt der Austausch der Generationen? Wo der der Kulturen? Liegt' s vielleicht an den anfangs praktikablen Regeln, die nun aber ein Schritthalten mit den anderen Webseiten immer schwerer im Wege liegt? Oder liegt's daran, daß die aggressivsten Leute unbemerkt und unsanktioniert die Wahrhaftigen, die Wissenden vom Felde schocken? Sollte der Benutzerschwund vielleicht sogar mehrere Ursachen haben?

Es fehlt als millionenfache Chance die Regel bei Commons-Dateien, gestiftete Digitalisate nicht von Drittverwendung kommerziell ausschlachten oder verändern zu dürfen. Punkt.-- Bernd Schwabe in Hannover 23:51, 10. Aug. 2010 (CEST)
Um es mal abzukürzen: was du versuchst dir zu wünschen, wäre eine digitale Bibliothek: reinschauen, anschauen, ausleihen, drin schmökern, Wissen aufnehmen und wieder zurückstellen. So wie es war, unverändert und ohne es zu behalten. Dies alles verknüpft mit Volltextrecherche auch in Bilddateien. Im Prinzip eine gute Idee, doch ein aufwändiges und kostenintensives Projekt. Doch woher die Kosten decken? Werbung schalten wäre verboten bei dem Modell, Spenden reichen gerade aus, um die hier vorhandenen Inhalte der Wikimedia zu betreuen und zu pflegen. Abgesehen davon, dass bereits große Namen an solch einer Idee gescheitert sind. Bekanntes Beispiel dafür ist doch Google Books: aktuelle Literatur, die nicht frei ist, anzubieten zum anschauen. Ohne das Recht es weiterzunutzen, ohne die Möglichkeit es zu verändern. Doch weit ist man nicht gekommen. Auch wenn viel über Google geschimpft wird: einem sehr viel kleineren Unternehmen würde ich es nicht zutrauen, deine Visionen auch nur annähernd in eine Anwendung umsetzen zu können.
Im Übrigen: hast du dich schonmal mit Wikinews, Wikisource, Wikiquote und Wikiversity vertraut gemacht? Zumindest das mit den Reportagen und Berichten wird da teilweise abgedeckt, ebenso wie Grundlagenliteratur. Vielleicht kannst du dich da auch verstärkt einbringen, zumindest schonmal jenes zu sammeln, was bereits jetzt möglich ist.
Doch letztendlich bleibt Wikimedia gleich: und eine Ausnahme aller Grundsätze der Wikipedia nur für Commons ist auch zu kompliziert den einfachen Nutzern zu erklären (warum ist das, was hier überall eine URV ist, da wiederum erlaubt?). Und wie du sagtest: man will mehr Leute, die mitmachen, nicht noch mehr abschrecken.-- Quedel 16:19, 11. Aug. 2010 (CEST)
Danke für Deine Mühe. Muß ich mich später sehr viel genauer mit beschäftigen. Muß jetzt erstmal DIN A3 scannen gehen. Gruß - -- Bernd Schwabe in Hannover 16:55, 11. Aug. 2010 (CEST)

Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung Bearbeiten

Habe die Artikel Adressbücher der Stadt Hannover und Am Puttenser Felde aufgrund meiner Meinung nach inhaltlicher Mängel dort eingetragen zur Verbesserung. Vielleicht hast du als Hauptautor Lust daran zu beteiligen.--AxelHH 23:54, 28. Jul. 2010 (CEST)

Was sind das jetzt wieder für Tricks?
Antwort folgt! -- Bernd Schwabe in Hannover 11:04, 29. Jul. 2010 (CEST)

Probleme mit deiner Datei Bearbeiten

Hallo Bernd Schwabe in Hannover,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 6. Aug. 2010 (CEST)

Dein Scan zu Datei:Camps topographiques de la campagne de MDCCLVII, en Westphalie. Plan No. 29 et No. 55.jpg Bearbeiten

Hallo Bernd, ich bin regelmäßig sehr positiv beeindruckt von deinen Beiträgen. Besonders bei diesem Scan fiel mir jedoch auf, dass dem interessierten Betrachter durch ein Übermaß an "Rand"information in Kombination mit der unnötig hohen Auflösung die Detailbetrachtung sehr erschwert wird. Hat das einen besonderen Grund? Ich habe den Scan probehalber heruntergeladen, den Rand entfernt und die Bildgröße von 6529x4861 auf 2000x1334 Pixel veringert, ohne nach meinem Eindruck den Informationsgehalt zu verringern. Im Ergebnis ist die Datei jedoch von ~40MB auf 644kB geschrumpft. Wohlverstanden bin ich KEIN Anhänger der Bilder im Briefmarkenformat aber vielleicht kann man in der Mitte einen Kompromiss finden?. Beste Grüße -- losch 18:43, 6. Aug. 2010 (CEST)

Freut mich, mal wieder ein nettes Wort zu hören. Danke. Zur Verkleinerung: Hauptsache, das Original bleibt erhalten (ich selbst bin sehr unzufrieden mit meinen "Einfach-Digitalisaten" angesichts der anderorts bereits vorhandenen Ewigkeits-Techniken (z.B. FITS)). Dann können sich die Leute das aus der Versionsgeschichte auch als Plakat oder Tapete ausdrucken. Und die Technik schreitet soo schnell voran (3D, Holographie, Filme, Supercomputer im Nanoformat etc.) - wir gehören vielleicht in zwei Jahren schon zum "alten Eisen"! Gruß -- Bernd Schwabe in Hannover 22:41, 6. Aug. 2010 (CEST)
P.S.: Commons bittet um Scans "so hochaufgelöst wie möglich".-- Bernd Schwabe in Hannover 00:02, 7. Aug. 2010 (CEST)
Zur Illustration dessen, was ich meine, stelle ich mal beide Varianten gegenüber.
  • Original
  • Bearbeitung
  • Wie ich vermute, enthält der Originalscan mit der Umrahmung sehr viele Informationen, die nicht sachdienlich sind, oder hat sie eine besondere Bedeutung? Da ich in dieser Zeichnung selbst im Original keine feinste Details erkennen kann, die durch eine hohe Auflösung abzubilden wären, denke ich, dass eine Reduktion sinnvoll sein könnte. "so hochaufgelöst wie möglich" meint sicher auch "...wie nötig". Viele Grüße -- losch 00:40, 7. Aug. 2010 (CEST)
    Liebe/r losch,
     
    Erst nach dem hochaufgelösten Scan über den Tellerrand hinaus entdeckt: kaum sichtbare Nummer "XVIII" rechts oben über dem eigentlichen Rand. Information: Es gibt offensichtlich mindestens 17 weitere Pläne - internationales Forschungsteam bilden - suchen, finden, und dann: her damit!
    kein Problem. Ja, Du machst das richtig! Die komplette Information ist nur für den Anfang und die Zukunft wichtig, wie gesagt: Hauptsache, die bestmögliche Gesammtinformation (ich habe noch nicht die Sponsoren für die technischen Mittel dafür ins Boot geholt) bleibt erhalten (für Ausstellungen, Vorträge, Wandprojektionen, Riesendrucke, alte Weise mit 27 Dioptrien), dann kann man zusätzlich auch aufs Wesentliche reduzieren. Ich bin lediglich entschiedener Gegner der Reduktion von Anfang an. Nachtrag: Von mir gibts anfangs ausschließlich hochaufgelöste Scans, - möglichst der Original-Dokumente - über den Tellerrand hinaus. Zum einen will ich nichts vorenthalten, also die ganze "Wahrheit" zeigen und überprüfbar machen. Und selbstverständlich will ich zeigen und für den Umgang sensibilisieren, daß es sich um historische Dokumente handelt, und nicht nur einfach um "ein Bild". [

    Ich wollte mich nochmal bei Dir bedanken: Deine Mitteilung, daß ich Dir eine Freude machen konnte, motiviert mich, macht mir selbst Freude. Wie schön. Danke dafür. Danke auch für die Art und Weise der Kommunikation. Ich bin ja auch nur ein Mensch. Oftmals fehlt mir die Teamarbeit mit den sanftmütigen, mit den Wohlwollenden, Altruisten. Manchmal habe ich den Eindruck, ich bin völlig naiv in die Reviere von (mindestens zwei) Egoshootern getapst, die mich beinahe in Gegnerschaft blockieren und mich vordergründig in Diskussionen verstricken, während sie hintergründig ganz eigene Interessen verfolgen. Ich kann möglicherweise sogar den individuellen Macht-Mißbrauch durch lediglich scheinbare Überwachung unausgegorener Regeln beweisen. Sicher kann auch die Foundation aus den Beiträgen der "Benutzer" individuelle Persönlichkeitsprofile analysieren.
    Es ist mir in der Foundation noch nicht gelungen, ein langfristiges, vorausschauendes Team mit Könnern, Forschern, Wissenden zu bilden. Ich kann mir durchaus Foundation-Depandancen als globales Netz innerhalb eines Fahrrad-Radius vorstellen, Server auf allen Kontinenten, vor allem genügend Desertecs für jeden Menschen. Da käme ein Teil der zu stiftenden Vermögen der 40 Superreichen [6] gerade recht. Eines meiner Ziele ist die Erhebung der Foundation in das UNESCO-Welterbe. Dafür brauchen wir neue Regeln, und zuallererst eine konzertierte Supervision. Danke für Deine Freundlichkeiten, und Gruß.-- Bernd Schwabe in Hannover 08:40, 7. Aug. 2010 (CEST)
    Lieber losch,
    ich erlaube mir, Dir mal ein Kompliment zurückzugeben: Das ist ja toll, wie Du den Großraum erfaßt. Juchhu. Danke für Deine Arbeit.
    Ich habe heute Abend wieder zwei verschiedene Pläne aus dem Siebenjährigen Krieg in Wikipedia-Texte eingefügt. Verrückterweise ist die Nord-Süd-Richtung teilweise verdreht. Das hat man sich seinerzeit - wer hat mir das noch erläutert? - wohl erlaubt. Hast Du 'ne Idee, wie das den "Konsumenten" vielleicht idealer beigebracht werden könnte? Es grüßt, angenehm überrascht, -- Bernd Schwabe in Hannover 23:36, 27. Aug. 2010 (CEST)

    Problem mit deiner Datei Bearbeiten

    Hallo Bernd Schwabe in Hannover,

    Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

    • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

    Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

    Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

    Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 8. Aug. 2010 (CEST)

    Nadar Bearbeiten

    Nach Ogg-Vorbis konvertierte Animation

    Ich möchte keinen Editwar, daher bitte Beweis, dass Nadar diese Animation 1865 geschaffen hat. Bisher steht in der Beschreibung nur, dass sie von OxIxO hergestellt wurde. -- Alinea 21:21, 16. Aug. 2010 (CEST)

    Hallo Alinea, schön, Dich kennenzulernen.

    Auf der Bildseite findest Du ganz unten "Andere Versionen". Wenn Du darauf klickst, findest Du die Ursprungsversion mit allen Beschreibungen. Der Autor "OxIxO" hat also aus der gemeinfreien Vorlage der Bibliothèque nationale de France (mehr davon) genau das gemacht, war Nadar mit seiner Selbstportrait-Folge sicher beabsichtigt hat: Nämlich eine Vorlage zu schaffen für frühe "bewegte Bilder" wie etwa in der Vorgeschichte des Kinos. Es gab jedoch schon sehr viel früher "selbstbewegende" Animationen - leider komme ich gerade nicht auf den Fachbegriff - nämlich im Stile eines Daumenkinos als einen um sich konzentrisch drehenden "Lampenschirm", der durch einen Durchlug den Eindruck von Bewegungsabläufen suggerierte. Danke also an User:OxIxO, dessen Umarbeitung genau diesen historischen Sinn wiedergibt. Gruß -- Bernd Schwabe in Hannover 21:41, 16. Aug. 2010 (CEST)
    Schön und gut, Nadar hatte eine Vision, aber das drehende Bild nicht geschaffen. Insofern finde ich das drehende Bild nicht in Ordnung. Die Ursprungsversion mit den verschiedenen Aufnahmen wäre okay und ein Text dazu, was daraus später entstanden wäre. VG and good night -- Alinea 21:52, 16. Aug. 2010 (CEST)
    Das ist das Zoetrop. Ist aber etwas anderes, als ein irgendwie digital aufbereiteter Ersatz. Bitte wieder aus dem Nadar entfernen. Grüße --Thot 1 13:54, 17. Aug. 2010 (CEST)
    Das Anklicken der Animation ergibt: Autor: Photograph : Nadar (1820-1910) - Animation : OxIxO. Der relativ neue "Benutzer" hat also von Anfang an 100% korrekt BEIDE Autoren wiedergegeben. Mehr sogar: In "Andere Versionen" läßt sich das Ursprungsbild nachvollziehen, ist dort zu 100% mit "Nadar" angegeben. Diese Zusammenhänge können wir auch direkt auf der Artikelseite zu Nadar als Bild-Untertitel wiedergeben, was ich ebenfalls als bestmögliche Förderung des freien Wissens halte - und daher soeben auf der englischen, französischen und deutschen Seite erledigt habe. Meinen Dank für die geistige und technische Leistung habe ich dem französischsprachigen Benutzer übermittelt und ihn um Hilfestellung bei mehreren anderen französischsprachigen Dokument-Stiftungen gebeten. Gruß --Bernd Schwabe in Hannover 07:17, 18. Aug. 2010 (CEST)
    P.S.:Wir können auch Ursprungsserie und Animation nebeneinanderstellen, um die Absicht Nadars noch einleuchtender darzustellen und die kleine Exzellenzinitiative OxIxO's zu fördern.-- Bernd Schwabe in Hannover 07:26, 18. Aug. 2010 (CEST)
    Es ist ja nicht so, daß ich die Animation von OxIx0 nicht würdige, aber es geht hier mMn auch nicht darum einen Benutzer zu fördern, indem das in den Nadar eingebaut wird. Zu Zeiten Nadars gab's das einfach noch nicht und ob's damals mit einer Wundertrommel animiert wurde, weiß ich nicht, bezweifle ich aber, da das Original nicht entsprechend zugeschnitten ist. Wenn die Animation bei Aufruf des Artikels still stünde und per Knopfdruck animiert würde, könnte man drüber reden. Man kann den Artikel ja quasi gar nicht mehr lesen, da mein Auge sich immer dorthin bewegt, wo es sich bewegt und selbst wenn ich den Artikel lese, habe ich da rechts von mir immer so ein flackern. Kann man zwar im Firefox per "esc" abschalten, aber wer macht das schon? Der Artikel hat schon sehr viel Bilder und ich würde dafür plädieren das Original zu nehmen (wenn der Artikel länger geworden ist) und die Animation hinauszunehmen (das eben schon heute). --Thot 1 08:44, 18. Aug. 2010 (CEST)
    Ja, Drehen auf Knopfdruck wäre besser. Ich werde mal KaiMartin fragen, ob er das technisch realisieren kann und seine Arbeitsleistung dafür einsetzen würde.-- Bernd Schwabe in Hannover 08:58, 18. Aug. 2010 (CEST)
    Schließe mich Thot 1 an mit dem Herausnehmen der Animation. Hier ist nicht der Ort, um die Fähigkeiten eines Wiki-Autors zu demonstrieren. Wenn also der Knopfdruck nicht funktioniert, bitte herausnehmen. Wir können auch gern eine dritte Meinung einholen. -- Alinea 09:19, 18. Aug. 2010 (CEST)
    Ich habe soeben KaiMartin um Hilfe gebeten-- Bernd Schwabe in Hannover 09:35, 18. Aug. 2010 (CEST)

    Hallo Bernd. Ich habe die Animation von GIF nach Ogg-Vorbis umgewandelt. Damit wird das Filmchen nur auf Knopfdruck gestartet und hält nach einer Umdrehung wieder an. Das Rezept hier bezieht sich zwar auf Windows, funktioniert aber auch unter Linux.---<)kmk(>- 00:24, 19. Aug. 2010 (CEST)

    Wunderbar. Großartig. Vorbildlich. Danke, danke, danke. Ich war schon den Tränen nahe, so sehr hätte ich mich - im internationalen Vergleich - für die deutschsprachige Leistung geschämt, wenn "wir" diese Arbeiten aus Frankreich "hier" weggelöscht hätten. Ich kann mich kaum beruhigen, so groß ist meine Freude nun. Du ehrst mich mit Deiner Bekanntschaft - wie kann ich mich erkenntlich zeigen? Muß mich erstmal beruhigen - vielen, vielen Dank. Besten Gruß -- Bernd Schwabe in Hannover 10:38, 19. Aug. 2010 (CEST)

    Einführung des FITS-Formats Bearbeiten

    Das Flexible Image Transport System könnte für die Wikimedia Foundation eine unbegrenzte Flut wertvollster Dokumente aus allen Gebieten von Bildung und Wissenschaft sichern, die dafür zuvor nach der bestmöglichen Methode wie z.B. der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek "aufgenommen" werden könnten. Ich kann dafür selbst Kontakt aufnehmen zur Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, auch werde ich wohl wirklich große Sponsoren für das technische Equipment suchen müssen. Meine Vorab-Fragen zunächst, ob und wie wir die FITS-Methode in die Foundation integrieren können und ob bisherige "Einfach-Scans" oder z.B. bisherige JPEG-Fotos in das FITS-Format überführt werden können.-- Bernd Schwabe in Hannover 09:35, 18. Aug. 2010 (CEST)

    Privat und öffentlich Bearbeiten

    Hallo Bernd Schwabe in Hannover. Persönliche Informationen, die du über andere Benutzer hast - zum Beispiel bürgerlicher Name, Wohnort, Arbeitsplatz - darfst du nicht in der Wikipedia veröffentlichen. Bitte lies dazu WP:ANON. Bei Fragen dazu kannst du dich gern per Wikimail an mich wenden. −Sargoth 09:16, 21. Aug. 2010 (CEST)

    Hallo Sargoth,

    Der "Benutzer" selbst hat seinen echten Namen unter seinen Bildern, die in Wikipedia-Artikel integriert sind, "geoutet". Andere Behauptungen wären eine Falschaussage. Beweis:

    Im Übrigen veröffentlicht und produziert der "Benutzer" unter seinem echten Namen nicht nur in der Wikipedia, sondern publiziert sich unter seinem wahren Namen (bitte mal eine große Suchmaschine gebrauchen) mit so unterschiedlichen wie wohl wichtigen Funktionsträgerschaften, daß die Frage nach einem eigenen Artikel über ihn gestellt werden darf (oder muß?)--89.182.218.166 22:00, 25. Aug. 2010 (CEST)

    Damit keine bescheidener Eindruck entsteht: Die Bilder oben sind ein Beitrag von Jergen, und von Bernd Schwabe hier nur wiedergegeben (ich hatte mich versehentlich noch nicht angemeldet).-- Bernd Schwabe in Hannover 22:51, 25. Aug. 2010 (CEST)

    Solltest du weiterhin gegen mein Recht auf Anonymität verstoßen (siehe WP:ANON) und in irgendeiner Form versuchen, mein Benutzerkonto mit einem Klarnamen zu verküpfen, werde ich entsprechende Schritte außerhalb der Wikipedia einleiten müssen (vergleiche WP:ANON#Konsequenzen bei Verstößen, zweiter Absatz). --jergen ? 10:30, 26. Aug. 2010 (CEST)

    Also lieber Bernd es bleibt dabei: es ist auf Wikipedia nicht erwünscht, ergoogelte oder persönlich erfahrene Hinweise auf zusätzliche Informationen über Benutzer zu verbreiten. Übrigens ist es auch gar nicht erwünscht, überhaupt zur Person zu argumentieren, sondern bei der Sache zu bleiben. Da du ein recht neuer Benutzer bist und ich unterstelle, dass du nicht böswillig gehandelt hast, sondern einfach alle zur Verfügung stehenden Argumente inklusive der zu Personen nutzen wolltest, wie es im Alltag üblich ist - nicht aber beispielsweise in der Wissenschaft - wird dies erstmal keine Konsequenzen haben außer der Bitte, sowas in Zukunft zu unterlassen. Wichtig für uns ist hier ausschließlich die projektinterne eigene Darstellung und Handlung. Grüße −Sargoth 11:23, 26. Aug. 2010 (CEST)
    Hallo, Sargoth,
    danke zunächst für die mir unterstellte Gutwilligkeit. Ich weiß nicht, wieviele Monate es bräuchte, alle Eure Regeln zu finden oder wohl besser auswendig zu lernen. Da ich gleich ins Museum muß, möchte ich nur noch mal betonen, daß ich meines Wissens hier - wohlbedacht - bisher keinerlei Klarnamen genannt habe (außer meinem eigenen), es sei denn, er wurde von dem Benutzer selbst bei Wikipedia veröffentlicht. Wenigstens weiß ich jetzt, an wen ich mich hier im Falle von Vandalismus oder Beleidigungen wenden kann. Im Übrigen finde ich die mir gegenüber unausgesprochene "Kriegserklärung" und die ganze Löschwut so destruktiv wie nur möglich. Danke, und kurzer Gruß -- Bernd Schwabe in Hannover 15:41, 26. Aug. 2010 (CEST)
    Alles klar. Schöne Grüße und viel Spaß bzw. Erbauung im Museum :) −Sargoth 15:48, 26. Aug. 2010 (CEST)
    Guten Tag, Sargoth,
    Nicht Erbauung, unendlich mühselige Arbeit. Erbaulich ist nur das nicht ganz billige Dokument hier in meinen Händen. Ich habe es nach jahrelanger Suche nur deshalb gekauft, um es schnellstmöglich über Commons der Wikipedia zu stiften. Danach ist es nahezu nutzlos, aber vielleicht schenke ich es dem Stadtarchiv, dem Landesarchiv oder dem Museum zu dauerhaften Konservierung. Weiter unten, unter den von "Benutzer" "Anonym" vorgebrachten angeblichen Vandalismusargumenten, habe ich mal eine micromale Darstellung der nach dem Kauf notwendigen Arbeit gegeben. Nach Klärung der Urheberrechtsfragen beginnt dann erst die ganze weitere, technische Arbeit für die Foundation. Ich kann gar nicht alles alleine schaffen (muß mir sogar den Tee alleine kochen), könnte aus dem Stand nunmehr wohl so an die 25 Leute vollzeitbeschäftigen. Leider gibt es derzeit mehrere "Benutzer", die mich persönlich auf ihrer Beobachtungsliste haben, offensichtlich nur, um sogar Dokumenten-Digitalisate der (bisher) absoluten Weltspitze aus ihren vermeintlichen "Wikipedia-Revieren" zu löschen. Dazu später mehr.

    Ich muß auch mal weg vom Bildschirm, sonst findet man hier irgendwann 'ne Mumie am Computer. Zwei aufrichtige Menschen haben mich um Literatur-Recherche gebeten, vielleicht kann ich mich dabei gleich nochmal mit der Leiterin der Stadtbibliothek abstimmen ("Angeber!"). Gruß - -- Bernd Schwabe in Hannover 12:40, 27. Aug. 2010 (CEST)

    VM Bearbeiten

    Es wurde eine Vandalismusmeldung gegen dich erlassen, nach §28b der von mir gerade erfunden Wikipediageschäftsordnung hast du die Möglichkeit dich zu den Vorwürfen [7] (jetzt hier: [8]) zu äußern um so sanktionsmindernde Umstände geltend zu machen. Im Ernst: Bitte nimm Stellung zu den den vorgebrachten Punkten. Es grüßt dein Terminator, ähm Adminator Koenraad Diskussion 17:45, 23. Aug. 2010 (CEST)

    1.) (Duplikat aus der "Lösch-Diskussion" der Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland)

    Referenzen Bearbeiten

    Nach der Neuanlage des Artikels von Bernd Schwabe in Hannover wurde von diesem aus Verantwortungsbewußtsein für die Bundesrepublik Deutschland am 26. August 2010 die Unterscheidung zwischen Denkmal und Interessengebiete nachgetragen. Der Nachtrag wurde belegt mit einer seitengenauen Referenz, dennoch bewußt auch offengehalten für in anderen Bänden eventuell abweichende Differenzierungen mit dem Zusatz: "Z.B. hellrot, schraffiert etc."

    Am 8. August hat ein "Benutzer" hat den Beleg gelöscht mit der Feststellung, Gliederungsebenen enthielten mindestens zwei Ebenen. Richtig ist, daß ein Denkmal etwas anderes ist als lediglich ein Interessengebiet, daß es also in der Tat eine Untergliederung gibt. Der Lösch-"Benutzer" gab an, diese "Behauptung" wäre nicht durch Nachweis gestützt - nachdem er selbst den exakten Nachweis (Referenz) zuvor entfernt hat.

    Am 17. August löschte derselbe "Benutzer" die Quelle wiederum und behauptete schlicht(en Gemüts) - ohne selbst eine Quelle zu nennen: "In der Quelle steht etwas ganz anderes."

    Am 18. August begründete derselbe "Benutzer" seine wiederholte Löschung nun mit einer obskuren "Einzelfallregelung für Hannover", wie schon zuvor ohne Quellenangabe.

    Am 21. August kommentiert derselbe "Benutzer" seine abermalige Löschung mit den Worten: "Unzulässige Verallgemeinerung, bitte nachweisen, dass dies bundesweit gi(lt)."

    Der "Benutzer" verlangt - zuletzt aufgehübscht mit dem Wörtchen "bitte" - immer neue Nachweise, ohne selber welche für seine "Lösch-Edits" zu erbringen. Wozu dienen die angeblichen Zulässigkeits-Behauptungen, das Wedeln lediglich mit Regel-Überschriften, wenn der "Benutzer" sich selbst nicht an die angebliche Nachweispflicht hält? Was soll die angemaßte Autorität, mit der die Glaubwürdigkeit des Artikel-Urhebers wieder und wieder offensichtlich diskreditiert werden soll? Dient die unbelegte Tippserei - ohne fundierten Nachweis - den bequemen Privilegien mancher Alteingesessenen, einfach "mal eben so" drauflosschreiben zu können? Man hat wohl schon genug Verbündete? Wieviele, oder besser: Wie wenige - und wer genau?

    Was haltet Ihr eigentlich vom Rest der Menschheit? Wollt Ihr mit Eurer Löschwut das Informationsmonopol wirklich den Firmen von zukünftig dann wohl "Gottes Gnaden" überlassen, Google und Microsoft? Die Wikimedia Foundation wird von führenden Wissenschaftlern für das einzige Unternehmen gehalten, das der ganzen Menschheit "gehört", und deswegen und aufgrund der Bandbreite diesen Firmen-Giganten als einziges noch die Stirn bieten könnte. Wie wärs denn mal mit Zurückhaltung bei Euren unreferenzierten Lösch- und Änderungs-"Edits", um endlich mal den echten Fachleute-Massen den notwendigen Platz einzuräumen?

    Beispiel gefällig?: Rund 80.000.000 Bundesbürger diskutieren in Sondersendungen bis in die Nacht hinein über Google's Street View. Doch schon seit 2007 bietet Microsofts Bing Maps eine, nein vier sehr viel umfassendere Vogelperspektiven aus allen Himmelsrichtungen - nach Gutdünken von Microsoft bis auf weiteres. Hat wohl offensichtlich noch überhaupt niemand bemerkt. Was kann der Bildungsauftrag der Foundation dabei bewirken? Wie hält Wikimedia View dagegen?

    Leute! Moskau hatte gerade die erste Jahrtausendkatastophe, sogar zugegeben. Rund 20.000.000 Menschen drohen zu verrecken, diesmal "nur" in Pakistan. Hallo wach! Wieviele Natur- und Gesellschafts-Katastrophen brauchen wir denn noch, um nicht mehr aus purem Egoismus und Selbstdarstellungstrieb gegeneinander zu arbeiten? Hört auf zu löschen! Helft! Die ganze Menschheit braucht dringend massenhaft wohlwollende Experten aus allen Fachrichtungen und ein Heer emsiger, zuarbeitender Helfer! Keine faulen Kompromisse! Bei der Verantwortung des einzigen globalen Menschheitsprojektes, daß nicht in den Händen einiger weniger ist, ist das Beste gerade noch gut genug. Und eben nicht nur unreferenziertes, auch nicht halbreferenziertes Drauflosgeschreibsel kleiner, unsanktionierter Cliquen, die sich lediglich aus den eigenen Reihen abwechselnd zum "XY des Monats" hochjubeln. So - wird noch der letztmögliche Professor vergruselt. Ach Herje; Titel-Nachweise sind ja auch nicht erwünscht! Sind doch alle gleich hier! ;)

    Nochmal: Im bisher unerklärten Kampf mit den beiden Global-Giganten geht es nicht nur um die Stiftung der Top-Dokumente und Belege der Geschichte, baldmöglichst auch mit technisch herausragenden Top-Digitalisaten. Corbis und Getty Images sind auch wieder nur zwei, und damit ebenfalls monopol- und diktaturanfällig. Wir brauchen das "dritte" Rad, wir brauchen - uns! Dabei geht es auch um die überzeugende Referenzierung der Top-Autoren, die - warum wohl nur? - mit ihrem Wissen an der Spitze noch immer nicht für die Foundation arbeiten wollen. Für zweifelhafte Exzellenz-Artikel ist kaum Zeit, dafür ist die fehlende Grundlagen-Menge einfach zu überwaltigend. Wir müssen endlich aufrichtige Experten ins sinkende Schiff holen!

    P.S.: Ich habe den betreffenden Quelltext extra eingescannt und in den Artikel zur Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland mit exakter Untertitelung eingefügt hinsichtlich der Unterscheidung. Und Kuki Dent: Der Benutzer hat sich wieder noch ein neues "Argument" zur Löschung einfallen lassen. "Meiner Meinung nach" zum Schaden der ganzen Bundesrepublik Deutschland -- Bernd Schwabe in Hannover 18:56, 24. Aug. 2010 (CEST)

    Datei:Richtlinien der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland zur Erstellung einer Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland.jpg
    ""Richtlinien der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland zur Erstellung einer Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland."

    Nachtrag: Dokumentation von Löschantrag und aktueller Gegen-Darstellung (auf englisch) Not in the public domain. The publishing "Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland" (VD) is a private association and no gouvernment agency. Even if the VLD were a gouvernment agency, this "Richtlinie" is not covered by "amliches Werk" since it contains only recommendations for internal procedures concerning the publication of books. --Jergen (talk) 13:12, 24 August 2010 (UTC) --Jergen (talk) 13:14, 24 August 2010 (UTC)

    Vielleicht kann man es heilen, indem man den Autor bittet, den Text freizugeben? Einfach mal das entsprechende "Formular" an den Verein mailen? --Kürschner (talk) 14:12, 24 August 2010 (UTC)
    I will try to clear that next week directly in the Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege--Bernd Schwabe in Hannover (talk) 09:56, 28 August 2010 (UTC)

    The arguments of Jergen are wrong in its both points of view (I am explaining by a nearly 1:1 translation of a german webside of the "VLD"):

    • Of course the "VLD" is an official union. On its german written self-portrayal there is declared that all the - naturally not private - german "Agencies for the Preservation of Monuments" of all federal states of the Federal Republic of Germany are associated. This association is founded in 1951 and consolidated under the Kultusministerkonferenz. The "VLD" is concerning affairs of comprehensive importance and provides nationwide professional coordination. The "VLD" executes instructions of the Kultusministerkonferenz.
    • This file "Richtlinie" (translation: "guide line" but also "directive") is not just an internal recommendation but first published in 1981 (please see "literature" and "references" in the german article Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland) and furthermore officially published in one of the first books in that great row of books "Denkmaltopographie der Bundesrepublik Deutschland". This printed and more than one times published "Richtlinie" shows the must for the row of books as it is explained in "content" in the article Denkmaltopographie....

    Im Gespräch mit einem der höchsten Amtsinhaber des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege wurde mir vorgeschlagen, hilfsweise die kompletten "Richtlinien..." als Zitat in Anführungsstrichen wiederzugeben. Ich wurde mehrfach detailiert gefragt, warum die Löschungen erfolgen. Anschließend wurde ich gebeten, den Namen des betreffenden Amtsinhabers nicht in der Wikipedia zu veröffentlichen: Nicht so wirklich ein gutes Zeugnis für die Foundation. -- Bernd Schwabe in Hannover 09:49, 3. Sep. 2010 (CEST)

    P.P.S.: Ich würde ja gerne auch mal "so richtig vom Leder lassen", mal so richtig zurückkeilen hinsichtlich der offensichtlich unbemerkten Vandalismus-Tricks von so zwei/drei Löschern (und vielleicht ein paar ihrer Helfershelferlein); hilfsweise und um des Infotainments willen mit weniger "gesetzten Worten" (Brüller). Selbstverständlich mit meinem Klarnamen, und nicht feige als "IP" getarnt. Gibt es einen Ort in der Foundation, wo ich mal "Klartext" schreiben kann? Natürlich wird so mancher erwischte "Benutzer" beleidigt sein, soll er sich halt endlich auf seine Kompetenzen beschränken und auch mal respektvoll Platz machen für andere Kompetenz-Träger. So, wie ich das auch tue. Und so, wie es in einer funktionierenden Gesellschaft selbstverständlich ist.-- Bernd Schwabe in Hannover 19:22, 24. Aug. 2010 (CEST)

    2.) (folgt gleich - brauch' mal 'ne Arbeitspause. Nachtrag: Schaff' ich heut' nicht mehr.)
    Ein guter Rat: Brüller mit weniger "gesetzten Worten" würde ich nicht abliefern wenn du vom Leder lässt, das könte eine weitere Vandalismusmeldung zur Folge haben. Schade eigentlich, das du trotz Aufforderung eines Admin in keinem Wort auf die ersten beiden Vandalismusmeldungen gegen dich eingegangen bist. Selbst wenn du im Recht bist, daß deine Beiträge ungerechtfergtigt gelöscht oder geändert worden sind, Gewalt angedroht oder Beleidungen ausgesprochen (so wie du es tust) hat doch wohl keiner der Änderer.
    Ich bitte um etwas Geduld. Immerhin sind das ja jetzt mal schwere Vorwürfe, die da anonym erhoben werden. Leider auch von Dir. Schade, daß Du Dich offensichtlich nicht traust, einfach mit Deinem guten Namen zu zeichnen. Hast Du keinen? Ich schon. Vielleicht nicht in der Wikipedia, aber in Deutschland und Europa. Ich tue keiner Fliege was zuleide - nur Mücken ("Hilfe!") in meinem Gemächern müssen leider sofort dran glauben;) Im Übrigen empfinde ich lediglich das - unehrliche (wollt Ihr mich wirklich zur Beweisführung zwingen?) - Verhalten von "gewissen" Selbstdarstellern als Gewalt, als egoistische, triebgesteuerte Vergewaltigung des Wissens und ein Vergehen an der Allgemeinheit. Damit stehe ich nicht allein. Ich habe "hier" schon zu viele Könner und Experten gesehen (mein wieder und wieder wiederholter Dank an Euch), die sich zurückgezogen haben. Aber ich spiele hier nicht das Opfer, weder für einzelne, angemaßte Lametta-Fetischisten und auch nicht auch nicht für eine "gewisse" Clique. In Notwehr rufe ich nicht zur Gewalt auf, sondern zur Gegengewalt. Der Idee der Foundation zuliebe bitte ich die hier Frustrierten, Gedemütigten, Beleidigten, Belogenen, Vandalierten und Verfolgten: Tut Euch zusammen, nennt Eure "Bücherverbrenner" auch unter ihren Pseudo-Namen (innerhalb derzeitiger Regeln). Vereint Euch gegen die Dilettanten, die hier nach Gutsherrenart ganze Bundesländer unappetitlicherweise als ihr Terrortorium markieren.


    Schau'n wir uns mal die gelisteten Stellen des anonymen Beschwerers an (dezidierte Antworten folgen):

    Beleidigende Äußerugnen und unterschwellige Gewaltdrohungen durch Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover Bearbeiten

    Obwohl Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover auf seiner Benutzerseite das Motto Die Zunkunft gehört den Sanftmütigen progagiert, äußert er in Diskussionen und Bearbeitungskommentaren fortlaufend unterschellige Gewaltdrohungen, die sich im Zusammenhang gelesen, recht offensichtlich gegen andere Wikipedia Benutzer richten.

    Beispiel 1: Benutzer Diskussion:He.Otto

    "In meinem nun bald 50-jährigem Leben habe ich nach unendlichen Mühen lernen müssen, daß es Menschen gibt, bei denen Hilfe falsch ist, ja daß es Menschen gibt, die nur durch schnellstmögliche Gegengewalt von weiterem Schaden für die Allgemeinheit abgehalten werden wollen."

    Beispiel 2: Benutzer Diskussion:Bernd Schwabe in Hannover#Peter Schulze (Historiker)

    "Ich habe keine Lust und keine Zeit für Kriegsspielchen - bin sowieso nicht aus dieser Schwarz-Weiß-Welt - dennoch muß ich mich dieser Herausforderung stellen. Daher muß ich Platzhirsche - leider - ertränken ;-)"

    Beispiel 3: [9] im Bearbeitungskommentar:

    "Wenn ich zornig werde (eine der 10 Todsünden), fürchte ich mich vor mir selbst)"

    Auch zielte der Benutzer bei Benutzer: Triebtäter (MMX) deutlich unter die Gürtelinie unter: Benutzer Diskussion:Triebtäter (MMX)#Hannoversches Biographisches Lexikon

    "Bitte - Miss Verstehen - Sie mich nicht falsch: Ihr Namenshinweis deutet ohne Zweifel auf eine gewisse Inselbegabung, offen sichtlich auf ein Ehrfurcht gebietendes Gemächt, das unbedingt einer näheren Inaugenscheinnahme vor größerem Publikum bedarf. "

    wobei der Fehler gleich zugegegen wird:

    "Es ist doof (und typisch männlich), auf Kosten anderer Witze zu machen, zumal bei einem Namen. Entschuldige bitte die von mir begonnene Eskalation, die sich jedoch beliebig steigern ließe. "

    Siehe auch: Vandalismusmeldung gegen Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover unter:

    Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2010/08/21#Benutzer:Bernd_Schwabe_in_Hannover_.28erl..29

    Ich bitte um Ansprache, künftig seine Gewaltandrohungen und beleidigenden Anspielungen nicht mehr in Wikipedia zu veröffentlichen und um Löschung der betreffenden Stellen. (nicht signierter Beitrag von 89.204.154.99 (Diskussion) 17:13, 23. Aug. 2010 (CEST))


    Ich habe den User informiert. Vielleicht warten wir ab, was er dazu sagt. Es grüßt Koenraad Diskussion 17:46, 23. Aug. 2010 (CEST)
    Hallo Koenraad, hallo Welt,
    tut mir leid, ich kann heute einfach nicht mehr. Ich habe heute, z.T. mehrfach, mit Dr. Mechler vom (Historisches Museum am Hohen Ufer) korrespondieren müssen, mit Dr. Thomas Köhler von der Leibniz Universität Hannover und mit der PR-Abteilung der Continental AG, von der ich um noch etwas Geduld gebeten wurde hinsichtlich Urheberrechts-Klärungen. Ich bin im Moment "im Eimer" - und bitte ebenfalls höflich um etwas Geduld. -- Bernd Schwabe in Hannover 21:40, 26. Aug. 2010 (CEST)
    Nein! Gut, daß ich nochmal drüber geschlafen habe. Ich bin auf exakt dieser Diskussionsseite von 2 "Benutzern" mit scheinbar süßen Worten schon so dermaßen hinters Licht geführt und hintergründig in meinen Arbeiten sabbotiert worden; "Benutzer" 89.204.154.99: Soo viel Mißverständnis, wie Du hier suggerieren willst, kann es gar nicht geben. Ich halte diese konstruierten Anschuldigungen für ein erneutes Täuschungsmanöver, diesmal als "IP" verkleidet. Als Mensch in Süddeutschland solltest Du doch eigentlich wissen, daß es die Kurie ist, die unter Todsünde einen Verstoß gegen eines der zehn Gebote darstellt. Ich bin als "Preuße" (Quatsch) da leider nicht soo bewandert, meinte wohl eher das Laster des Zorns, der Wut, auch des Affekts. Und solange mir keine Flügel wachsen, bin auch ich noch Mensch, so sehr ich das manchmal auch bedauere. Es muß schon bald eine Katastrophe geben, bevor ich wütend werde: Ich will nicht belogen werden. Wer's nötig hat - schade um ihn. Ich hab' für sowas keine Zeit mehr, nicht mal aus Mitleid. Ich komme hier vielleicht nur klein und niedlich daher. Aber wenn ich Verantwortung für andere empfinde, dann werde ich überirdisch: Betrügern reiße ich die Perücke runter! Die Gewalthoheit hat in der Bundesrepublik die Polizei - und für diesen Teil des Gewaltenteilungs-"Systems" bin ich so dankbar wie nur was. Und um keine Mißverständnisse, auch nicht vorgetäuschte, aufkommen zu lassen: "Gerechtigkeit" gibt es vielleicht im Paradies, aber eben nicht während unseres irdischen Daseins. Ist sowieso alles emotional gefiltert. Körper ist Zuhause und Gefängnis zugleich - doch es gibt verschiedene Wege der Transzendenz.

    Habe ich mich allgemeinverständlich genug ausgedrückt?

    Zu guter Letzt: Ich habe noch nie einen Platzhirsch ersäuft, dafür bin ich viel zu zart besaitet ("Wattebäuschchen"). Wollte ich ihnen an's Leder, wollten sie mir an die Wäsche. Aber so pikant und abwechslungsreich mir das auch eingeredet werden sollte; dieses immer gleiche Geröchele geht mir auf die Nerven und verursacht mir spontane Migräne! Und erst dieser (G)eifer! Irgendwie - ekelich.
    Nein, ich bin nicht amüsiert überzeugt.
    Aber: Ja! Ich bin hochbegabt (mit entsetzlichen Bildungslücken, allerdings nicht so viele wie manche Löscher hier in der Wikipedia): Ich kann aus dem Stand heraus vor tausenden von Leuten tagelang die Welt mit meinem Wissen über Gott und die Welt fluten, und so vielseitig dozieren, bis auch die letzten Fliegen von der Wand fallen :)

    Liebe Löscher: Es nützt gar nix, mich sperren lassen zu wollen. Ihr schadet Euch nur selbst, vertreibt mal wieder einen Wissenden. Eure Regeln erlauben jedoch auch andere Nutzernamen, und sogar IPs, das habt Ihr mir selbst vorgeführt. Ich habe jedoch vor Jahren entschieden, der Menschheit das kostbarste zu stiften, was immer ich zu stiften vermag. Und so sei es. Da ich bisher nichts Besseres als die Foundation zu finden vermochte, was Google und Microsoft die Stirn bieten könnte, soll es so sein. Veranschlagter Zeitraum: Das nächste Viertel Jahrhundert. Und ich muß "Euch" meinen Ruf und meinen guten Namen nicht beweisen. Ich muß gar nicht Türen einrennen - mir stehen so viele schon lange offen. Im Übrigen kann ich auch Presse. Das sage ich nicht als Druckmittel, sondern als ernsthaftes Interesse daran, warum sich Wikipedia nur so tröpfchenhaft weiter-, z.T. auch zurückentwickelt; warum es nicht gelingt, endlich das Heer der wohlwollenden Fachleute ins sinkende Schiff zu holen. Daran arbeite ich, ernsthaft und zumeist unermüdlich. Meine Edits und "Uploads" dienen diesem Zweck. (vorhergehende Absätze überarbeitet -- Bernd Schwabe in Hannover 11:17, 3. Sep. 2010 (CEST))

    Nicht wenige "Benutzer" sind das Problem, sondern die Nichteinhaltung des Belegzwangs Bearbeiten

    Wie eine Antwort: Der neueste Spiegel-Bericht zu Wikipedia [10]

    Dazu eine schöne Replik von southpark. Der Spiegel-Artikel ist in etwa so grottig wie der in der FAZ. --Felix fragen! 22:01, 8. Sep. 2010 (CEST)
    Ich hatte das meiste wohl auch schon gelesen. Mir war die genannte Anzahl der Menschen vom "harten Kern von etwa 1.000" wichtig, zur Vorbereitung meiner nächsten Schritte. -- Bernd Schwabe in Hannover 22:14, 8. Sep. 2010 (CEST)

    Nadar (Folge) Bearbeiten

    Hallo, OxIxO merci, merci, merci pour ton travail Nadar tournant. J'ai ajouté une Stéréoscopie dans l'article allemand de Nadar, mais je ne peut rien trouver de l'auteur, car il manque de verso? Est-ce que tu peut aider? En plus, j'ai une lettre du Comte de Reiset, tu peut le trouver dans ma nouvelle galerie, qui n'est pas toute équipéé. Malheuresement mon francais n'est pas si bien comme ca apparait peut-etre dans ce moment. Est-ce que vous pourriez lire la lettre du Comte de Reiset, peut-etre taper le texte et ajouter dans les articles concernants? Et en plus il y a quelque chose du Salon d'Horace Vernet 1822. Gravure sur cuivre.... Qui pourriez etre l'auteur (quels articles?). I better speak english (a little bit), und muttersprachlich deutsch . Merci encore une fois --Bernd Schwabe in Hannover (talk) 22:06, 16 August 2010 (UTC)

    • Hallo Bernd,
      I am sorry but I am not a specialist of Nadar, and I will not be helpfull regarding your requests. But maybe that you could find some better interlocutors among the French, German or English contributors of the page(s) devoted to the great photographer ?
      I had a look on the upper talk about the Revolving Selfportrait. I am not sure that it is in ordinary to put the name of a contributor into an article or a legend. To create an animation from an image sequence is something that you can also find into the Eadweard Muybridge's article. Initially those pictures where not moving. There, it doesn't make problem to put it into the article without naming the contributors who create the animated files. You will notice that those files are also animated gifs : the loops don't seem to bother the readers (neither in the foreign pages).
      I am not very hot about the ogv file suggested for the Revolving Selfportrait because... it doesn't revolve any more ! and the ogv files don't work on every computers (while animated gif does).
      Anyway, I will not interfere into the Nadar article and let you decide the best. Yours, OxIxO 00:18, 24. Aug. 2010 (CEST)

    Einladung zum Hannover-Stammtisch am 9. September 2010 Bearbeiten

    Hallo Bernd Schwabe in Hannover,

    unser nächster Stammtisch rückt näher, und wir hoffen, du kannst diesmal dabei sein. Alle Details findest du wie immer auf Wikipedia:Hannover. Wir freuen uns auf dich und hoffen, dich schon bald bei uns zu sehen!

    Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus.

    -- Ukko 15:20, 26. Aug. 2010 (CEST) verteilt durch den Einladungshelfer

    Moin Bernd,
    schön, dass Du dabei bist. :-)
    Den Hinweis auf den Tag des offenen Denkmals habe ich allerdings eins tiefer gesetzt, um Verwirrung bei den beiden verschiedenen Terminen zu vermeiden. Hintergrund ist, dass ich gerade Benutzer aus Hannover, die aktiv sind, aber noch nicht auf einem Stammtisch waren, anschreibe und zum Stammtisch einlade. Die Resonanz ist i.d.R. gering, die Hemmschwelle offenbar hoch, da möchte ich alles, was verunsichern könnte, vermeiden.
    Es wird dann sicher ohnehin einen Hinweis im Kurier geben, der eine wesentlich größere Öffentlichkeit erreicht.
    Beste Grüße, -- Ukko 13:06, 27. Aug. 2010 (CEST)
    Ja. Freu' mich sehr. Gruß-- Bernd Schwabe in Hannover 13:08, 27. Aug. 2010 (CEST)

    Hammet und Hasan Bearbeiten

    Hallo Bernd Schwabe, da Du Begründer des Artikels Hammet und Hasan bist, hast Du ja vielleicht noch mehr Material, das auch meine Fragen auf der Diskussionsseite betrifft. Würde mich jedenfalls freuen, Grüsse --Atlasowa 17:05, 26. Aug. 2010 (CEST)

    Gerne, gerne, gerne. Und vielen Dank für den exakten Literaturtip. Ich mache mich, wenn nichts dazwischenkommt, noch heute auf den Weg. Gruß--89.182.15.135 10:28, 27. Aug. 2010 (CEST) -- Bernd Schwabe in Hannover 10:29, 27. Aug. 2010 (CEST)
    Das Buch liegt mir nun vor. Bin überrascht und irritiert. Muß deshalb heute nochmal in die Stadtbibliothek und mir die im Buch referenzierte, ältere Quelle holen. Bericht erfolgt möglicherweise noch heute direkt im Artikel. Dank und freundlicher Gruß - -- Bernd Schwabe in Hannover 12:06, 28. Aug. 2010 (CEST)
    Zwischenbericht: Mir liegt seit Tagen eine zweite Quelle vor, muß aber noch mehr besorgen, damit das Ganze nicht Stückwerk, sondern besser verständlich wird. Gruß-- Bernd Schwabe in Hannover 11:26, 3. Sep. 2010 (CEST)
    Ein Anfang: Siehe bitte Johann Heinrich Redecker. Gruß -- Bernd Schwabe in Hannover 04:27, 7. Sep. 2010 (CEST)
    Hallo, Atlasowa,
    von hinten durch die Brust ins Auge: 6 x war ich jetzt in der Stadtbibliothek und der Nds. Landesbibliothek; gemeinsam mit sehr hilfreichen Damen haben wir dort stundenlang gesucht und gesurft. Und: Mehr als 100 Jahre alte Bücher dürfen (bis jetzt) die Häuser nicht verlassen (also Seiten abfotografiert). Herausgekommen ist dennoch schon - dank dem Stadtlexikon Hannover - der Artikel über Redecker. Ich muß aber noch 1-2 weitere Umwege gehen, bevor Hammet und Hasan weiter ausgebaut werden sollten. Ich darf Erstaunliches und Überraschendes ankündigen, bitte aber noch um etwas Geduld. Gruß - -- Bernd Schwabe in Hannover 19:52, 7. Sep. 2010 (CEST)
    Hallo Bernd Schwabe! Spannend! Ich würde ja gar nicht erwarten, dass man über solche Fragen zur Bestattung Gewissheit oder absolute Wahrheiten feststellen kann, vermutlich gibt es dazu gar nicht soviel geschichtswissenschaftliche Forschung, die man zitieren kann. Und mit den Originalquellen kommt man dann ja schnell zu dem Problem Interpretation/Theoriefindung. Aber das kriegt man mit einer umfassenden und ausgewogenen Darstellung schon hin. Ich bin schon neugierig... --Atlasowa 13:28, 9. Sep. 2010 (CEST)
    Hallo, Atlasowa,
    uff, das war ja 'ne Arbeit. Ich hoffe, ich habe jedes Mü richtig wiedergegeben (muß später nochmal Korrektur lesen)- es gab und gibt in der Geschichte der hannoverschen Beutetürken wohl noch einiges zu klären. Nebenbei habe ich die Geschichte der Türken in Hannover vorbereitet, aber noch nicht abgespeichert. Gruß, -- Bernd Schwabe in Hannover 23:17, 21. Sep. 2010 (CEST)
    Na sowas, ein verschollener Grabstein! Die Recherche hat den Artikel wirklich grundlegend verbessert. Gratulation! --Atlasowa 18:56, 29. Sep. 2010 (CEST)
    Danke für Deine Bilder-Hilfe. Endlich mal wieder Korrekturen, die ich als echte Verbesserung empfinde. Habe soeben noch ein viertes "Foto" hinzugefügt. Es fehlen noch die Top-Originale aus dem Museum selbst und aus dem Stadtarchiv (darum kümmere ich mich später). Über Zwangstaufen oder Freikäufe (wie auf der Diskussionsseite von Dir erfragt) habe ich noch nicht wirklich Belege gefunden. Aber über die Menge an zusätzlicher Literatur über Hammet und Hasan war ich ja auch gerade erst erstaunt (Artikel ist noch nicht fertig). Falls es Dich interessiert: Es gibt bereits einen Rumpf-Artikel über Türkische Gefangene in Hannover, in denen weitere Namen und Schicksale genannt werden. Vielleicht finde ich noch mehr. Gruß und Dank, -- Bernd Schwabe in Hannover 23:19, 1. Okt. 2010 (CEST)

    wenn Du Bearbeiten

    die Türkengräber mal sichtest, sollte auch das zweite Zitat sichtbar sein, ich hab's gefixt. -- 80.139.42.186 22:47, 1. Okt. 2010 (CEST)

    Grosse Klasse, hab's schon bemerkt. Danke, und Gruß -- Bernd Schwabe in Hannover 22:49, 1. Okt. 2010 (CEST)
    Es war mir ein Vergnügen. Schließlich waren die beiden Türken als Lakaien und „Hofexoten“ Berufskollegen des Ignatius Fortuna, dessen Artikel ich einst schrieb. -- 80.139.42.186 23:22, 1. Okt. 2010 (CEST)
    Toll. Warum schreibst Du heute anonym? Dann darf ich auch Dich schon mal auf einen Rumpf-Artikel über Türkische Gefangene in Hannover aufmerksam machen? Kollegialen Gruß, -- Bernd Schwabe in Hannover 23:32, 1. Okt. 2010 (CEST)
    Ich habe dem Projekt weitgehend den Rücken gekehrt, weil mir zahlreiche Tendenzen nicht mehr passten (die sich fortgesetzt haben) und mache nur noch etwas Bestandspflege. An deine Türken hast Du noch einiges zu arbeiten. Vermutlich erzähle ich Dir nichts neues, dass diesen ganzen Hofexoten wie deinen Türken, Ignatius Fortuna oder auch Amo eine gemeinsame Geisteshaltung zugrunde lag. Der Zeitschriftenaufsatz von Ute Küppers-Braun, den ich damals für Ignatius Fortuna benutzte, enthält einiges zu den geistigen Hintergründen und weiterführende Literaturhinweise in den Fussnoten. -- 80.139.42.186 23:56, 1. Okt. 2010 (CEST)
    Ja, mir passen auch etliche "Tendenzen" überhaupt nicht. Wurdest Du etwa auch persönlich "beobachtet", um dann von den immer gleichen Autoren "berichtigt" zu werden? Naja, ich gebe nicht auf. So sehr ich mich auch oft ärgere - hilfsweise lasse ich die "Korrekturen" eben falsch stehen. Es gibt einfach viel zu viel Ungeschriebenes. Schade um Deine Beiträge, in doppelter Hinsicht: Die weiterführenden Literaturhinweise (oder gar Quellen-Belege als Fußnoten-Verweise mitten im Text) wären die Top-Bereicherung, im Übrigen wohl entgegen jeglicher Tendenz. Nochmals herzlichen Dank für die positive Unterstützung - -- Bernd Schwabe in Hannover 00:14, 2. Okt. 2010 (CEST)
    Nein, einen persönlichen Stalker hatte ich gottlob nicht, was auch daran liegen kann, dass die Leute, die auf meinen Themen das notwendige Wissen zum Besserwissen haben, sehr rar sind und besseres zu tun haben, als sich mit albernen Wikipedianern und deren Kleinkriegen abzugeben (Ich auch, mein erster Aufsatz zur Essener Stiftsgeschichte erscheint dieses Jahr, der nächste ist in Arbeit). Den Aufsatz von Ute Küppers-Braun sollte Dir jede Bibliothek per Fernleihe beschaffen können, er lohnt sich zur Frage der Hofexoten wirklich (und das sage ich nicht, weil ich Frau Dr. Küppers-Braun inzwischen persönlich kenne). -- 80.139.42.186 00:35, 2. Okt. 2010 (CEST)
    Wirst Du das in Wikipedia veröffentlichen? Kann die Antwort heute leider nicht mehr abwarten, muß zu Bett. Besten Gruß erstmal -- Bernd Schwabe in Hannover 00:59, 2. Okt. 2010 (CEST)
    Der Artikel Ignatius Fortuna ist wirklich sehr hübsch und auch sehr gut lesbar und hat das Prädikat lesenswert mehr als verdient. Das Thema Kammermohren, Kammertürken und Beutetürken ist in Wikipedia definitiv noch nicht ausgeschöpft, man schaue sich nur den etwas rudimentären Artikel Kammertürke an... Vielleicht wäre das aber für die gesammelten Informationen über "Türkische Gefangene in Hannover" ein besseres Lemma, weil "türkische Gefangene" kein feststehender Begriff ist und Fragen aufwirft ("Waren das überhaupt Türken oder Osmanen oder Ungarn oder...?" "Gefangene oder Kriegsgefangene?")? Listen von Beutetürken haben zusammengestellt Otto Spies 1964 (Eine Liste türkischer Kriegsgefangener in Deutschland aus dem Jahre 1700) und Hartmut Heller 1987 (Türkentaufen um 1700, ein vergessenes Kapitel der fränkischen Bevölkerungsgeschichte, S. 255-271 in: Glaubensflüchtlinge und Glaubensfremde in Franken. 26. Seminar des Frankenbundes 1986 in Schloß Schney). Grüsse --Atlasowa 14:04, 2. Okt. 2010 (CEST)
    Hallo Atlasowa and friends,
    von einem türkischen Freund habe ich einen Link zu einem türkischsprachigen Film von TRT 1 zugesandt bekommen und diesen heute unter dem Abschnitt Weblinks eingefügt sowohl im deutschen als auch im türkischen (-rumpf). Als Ausländer verstehe ich leider nur Bahnhof Hannover. Ich erlaube mir jedoch die Vermutung, daß der jeweilige Blickwinkel zu jeweils unterschiedlichen Präsentationen führt? Ich möchte mich entschuldigen: Der Artikel ist immer noch nicht fertig - es fehlen noch Informationem, am besten unter einem eigenen Abschnitt == Forschungsaufgaben == (so oder ähnlich für Universitäten, Diplomanden, Doktoranden etc.) für die noch nicht geklärten Punkte: 1.) Temeschwar und 2.) exakter Zeitraum bei Sophie. Hierfür werde ich mir wohl nochmal (seufz) Bücher ausleihen müssen (Leihfrist war abgelaufen).-- Bernd Schwabe in Hannover 18:48, 17. Okt. 2010 (CEST)
    Hallo Bernd Schwabe, zu den beiden Punkten kann ich nichts beitragen, aber bringt mich noch auf folgende Idee: Vielleicht könnte man den Abschnitt "Leben" noch mit etwas ...äh... Leben füllen, wenn man da etwas mehr Kontext beiträgt. Soll heissen: Die Kurfürstin Sophie von der Pfalz hatte damals (1683-91) schon 7 größtenteils erwachsene Kinder und sie lebte im Schloss Herrenhausen (?). Unter ihrer Leitung wurde der Große Garten der Herrenhäuser Gärten neu gestaltet im Stil der niederländischen Barockanlagen. usw. Es gibt übrigens ein Foto von Sophie In späteren Lebensjahren das man vielleicht einfügen könnte - leider ist nicht vermerkt, wo das Bild herkommt und aus welchem Jahr (Benutzer:AxelHH fragen?). Was die Garten/Türkenmode der damaligen Zeit angeht, finde ich die Artikel Moschee im Schwetzinger Schlossgarten und Dampfmaschinenhaus vom Park Sanssouci ganz erhellend (und: La Turquerie. Türkenmode im 18. Jahrhundert). Die Hannoveraner waren da ja fast ihrer Zeit voraus... Grüsse --Atlasowa 17:59, 20. Okt. 2010 (CEST)

    Den Artikeltorso‎Türkische Gefangene in Hannover Bearbeiten

    habe ich nach Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover/‎Türkische Gefangene in Hannover verschoben. Bitte erstelle doch erst mal im BNR einen halbwegs lesbaren Grundartikel. Solch ein Torso im ANR ist ein wirkliches Ärgernis. Freundliche Grüße-- Lutheraner 17:09, 27. Sep. 2010 (CEST)

    Noch eine Idee Bearbeiten

    Wir hatten ja am Stammtisch gerätzelt, hier mal eine mögliche Erklärung bzw. der Versuch. Spiegel Online + METIS-Tantiemen der VG WORT für Wikipedia-Artikel?l Weitere Stichworte sind; Artikeln rund um Hannover, die Anzahl der Edits. Egal einfach nur zu Kenntnis und eigene Meinung bilden. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 19:22, 13. Sep. 2010 (CEST)

    Termin für den Hannover-Stammtisch im Oktober 2010 Bearbeiten

    Hallo Bernd Schwabe in Hannover,

    um einen möglichst guten Termin für den hannoverschen Wikipedia-Stammtisch im Oktober zu finden, stimmen wir ihn dieses Mal mit Doodle ab. Bei Interesse kannst Du hier teilnehmen. Der meistgewünschte Termin wird dann spätestens am 27. September festgesetzt und wie immer auf Wikipedia:T/H bekannt gegeben.

    Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus.

    -- Ukko 22:10, 21. Sep. 2010 (CEST) verteilt durch den Einladungshelfer


    Schneller Graben Bearbeiten

    Hallo Bernd,

    im Artikel sollen eigentlich keine redaktionellen Vermerke stehen. Genau dazu dient die Diskussionsseite. Vielleicht verschiebst du daher die auskommentierten unbelegten Passagen lieber auf die Diskussionsseite - dort sind sie für alle besser zu erkennen. --Langläufer 13:56, 11. Okt. 2010 (CEST)

    Erledigt. Hättest "Du" gerne auch selber machen können, aber so lerne ich ja dazu. Im Übrigen bin ich überrascht (und erfreut), wie schnell eine Reaktion von Dir kam: Hast Du eine "Neue Nachricht" erhalten oder hattest Du gerade zufällig Deine Beobachtungsliste überprüft? Angenehmer Gruß -- Bernd Schwabe in Hannover 14:26, 11. Okt. 2010 (CEST)
    Fabelhaft: Durch Deine Anregung haben wir (vielleicht endlich?) die Methode gefunden, wie wir Artikel "durchreferenzieren" bzw. -belegen können, ohne unbelegte Inhalte löschen bzw. unbelegt stehen lassen zu müssen. Danke - tolle Anregung!-- Bernd Schwabe in Hannover 14:43, 11. Okt. 2010 (CEST)

    Termin für den Hannover-Stammtisch im November 2010 Bearbeiten

    Hallo Bernd Schwabe in Hannover,

    um einen möglichst guten Termin für den hannoverschen Wikipedia-Stammtisch im November zu finden, stimmen wir ihn wieder mit Doodle ab. Bei Interesse kannst Du hier teilnehmen. Der meistgewünschte Termin wird dann spätestens am 30. Oktober festgesetzt und wie immer auf Wikipedia:T/H bekannt gegeben.

    Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus.

    -- Ukko 15:45, 25. Okt. 2010 (CEST) verteilt durch den Einladungshelfer

    Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover/August Heinrich Andreae Bearbeiten

    Es wäre schön, wenn du die Kategorien in diesem Artikel und auch in künftigen Artikeln, die sich noch innerhalb des BNR befinden, verstecken würdest, da durch die offene Kategorienangabe sich der Artikel bereits im ANR findet. Ich habe bereits mehrere deiner Artikel auf diese Weise nachgearbeitet. --AxelHH 21:28, 3. Nov. 2010 (CET)

    Zu lange Bilduntertitelungen Bearbeiten

     
    Die Burgstraße 23/23a in Hannover (gegenüber dem Historischen Museum Am Hohen Ufer), 1669 von Adrian Siemerding für den Ratsherrn Johann Duve gebaut, war das Wohnhaus des jungen Spitta. Es wurde 1938 saniert (Erdgeschoss mit glatten Werksteinplatten verkleidet) für einen Hitlerjugend-/BDM-Komplex bis zum Ballhof

    Es wäre schön, wenn du die von dir eingefügten Bilder mit etwas kürzeren Bildunterschriften versehen würdest. Es ist nicht nötig, das unter dem Bild die halbe Geschichte des Hauses geschildert wird, wie in diesen 3 Artikel:

    Der Hinweis, was sich auf dem Bild befindet, reicht normalerweise aus, wobei die Hauptsache gemeint ist und nicht etliche weitere Details auf dem Bild. Weitere Ausführungen können auch im Artikel untergebracht werden. Im nebenstehenden Beispiel halte ich den Bildtitel für extrem lang. --AxelHH 21:39, 3. Nov. 2010 (CET)

    Man kann d'rüber streiten, muß aber nicht. Möglicherweise hast Du recht, alles eine Frage des Standpunktes. Die Geschichte gerade dieses Hauses ist ja auch so umfangreich, daß man/frau wohl ein ganzes Buch drüber schreiben könnte (also: eigener Artikel oder - anfangs - einen eigenen Abschnitt im Artikel Burgstraße), wenn wir nur mehr Quellen zur Hand hätten, sei es mehr Literatur und/oder Stadtpläne, (historische) Fotos. Eine kleine Forschungs-, vielleicht auch große Mammutaufgabe. Ich/wir sollte/n versuchen, unter genauester Beachtung der "zitierten" Quellen diesen zuerst nur eigenen Artikel-Abschnitt zu generieren. Ich danke Dir für Deinen Hinweis und Deine Arbeit, Gruß -- Bernd Schwabe in Hannover 09:11, 4. Nov. 2010 (CET)
    Moin Ihr Beiden, was in meinen Augen auf jeden Fall wichtig ist, solche Infos könnte auf der Beschreibungsseite des Bildes stehen. Ich habe mir erlaubt, das mal für dieses Bild zu machen. Theoretisch könnte man es sogar in vielen Sprachen schreiben. ;-) Schönen Samstag Euch beiden und bis zum nächsten Treffen im RL. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 21:53, 6. Nov. 2010 (CET)

    Keine Kategorien im Benutzernamensraum Bearbeiten

    Hallo, bitte nicht vergessen: Kategorien bitte erst nach Verschiebung in den ANR "scharf" schalten. Bis dahin bitte nach der [[ einen Doppelpunkt eingeben. Danke! --85.216.83.153 15:05, 6. Nov. 2010 (CET)

    Termin für den Hannover-Stammtisch im Dezember 2010 Bearbeiten

    Hallo Bernd Schwabe in Hannover,

    um einen möglichst guten Termin und Ort für den hannoverschen Wikipedia-Stammtisch im Dezember zu finden, stimmen wir ihn wieder mit Doodle ab. Bei Interesse kannst Du hier teilnehmen. Der meistgewünschte Termin und Ort wird dann am 24. November festgesetzt und wie immer auf Wikipedia:T/H bekannt gegeben.

    Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus.

    -- Ukko 00:40, 13. Nov. 2010 (CET) (CEST) verteilt durch den Einladungshelfer

    Zeitungen in Hannover Bearbeiten

    Bitte im Lemma den Halbgeviertstrich verwenden (siehe: Wikipedia:Typografie#Gedankenstrich.2C_Bis-Strich.2C_Gegen-Strich_und_Streckenstrich). Vielen Dank -- 89.181.245.250 16:02, 1. Dez. 2010 (CET)

    Hab's soeben versucht, aber bei meiner Tastatur scheint das nicht zu funktionieren. Auch finde ich die Sonderzeichen-Tabelle von Wikipedia nicht.-- Bernd Schwabe in Hannover 16:13, 1. Dez. 2010 (CET)
    Hannoversche Zeitung (1832–) und Hannoversche Zeitung (1943–1945) .... darf als IP leider nicht selbst verschieben ... die Sonderzeichen befinden sich in der Wikipedia im Bearbeiten-Modus unterhalb des Eingabefeldes. -- 89.181.245.250 16:18, 1. Dez. 2010 (CET)
    Aah. Aha! Danke für den Hinweis - mir ist das noch nie aufgefallen. Werde drauf achten, eventuell auch gleich zwei Änderungen vornehmen. Frage: Warum meldest Du Dich denn nicht an (unter dem Klarnamen?)? Freundlicher Gruß -- Bernd Schwabe in Hannover 16:23, 1. Dez. 2010 (CET)
    Auch nach Anmeldung kann man noch nicht gleich verschieben, läuft also auf's Gleiche hinaus .. -- 89.181.245.250 16:24, 1. Dez. 2010 (CET)
    Naja, aber warum denn nicht mit Deinem Guten Namen editieren? Das wäre für mich (und sicher viele andere) sehr angenehm; andererseits für Dich auch ein „Aushängeschild“;)-- Bernd Schwabe in Hannover 16:28, 1. Dez. 2010 (CET)
    Verschoben (2 Artikel)!-- Bernd Schwabe in Hannover 16:39, 1. Dez. 2010 (CET)

    Ansichtskarte vs. Postkarte Bearbeiten

     
    Postcards by creator, publisher, kind, date, printer...?
     
    ...?

    Hallo, ich wollte Dich darauf aufmerksam machen, dass es einen Unterschied zwischen Ansichtskarte und Postkarte gibt. Du hast bei den Interwiki-Links bei Ansichtskarte auch Postkarten-Links hinzugetan, obwohl es sich um hier um die Ansichtskarte handelt. Die englischsprachige Entsprechung wäre picture postcard, aber das gibt es dort noch nicht. Könntest Du bitte die Postkartenlinks bei Ansichtskarte wieder rausnehmen.--Thmsfrst 05:46, 15. Dez. 2010 (CET)

    Ja, es gibt diese Überschneidungen, in vielen Sprachen der Welt. Ich möchte das gerne genauer überprüfen, brauche aber mal 'ne Pause - für mein Leben! Danke für Deine Umsicht, Gruß, -- Bernd Schwabe in Hannover 12:11, 15. Dez. 2010 (CET)
    P.S.: Ich habe hier noch Commons in mehreren Tabs offen, als zu vernetzender Container für Ottmar Zieher. Das mach' ich - mal eben schnell.-- Bernd Schwabe in Hannover 12:16, 15. Dez. 2010 (CET)
    Gesagt, getan. Magst Du mal kontrollieren: [11] -- Bernd Schwabe in Hannover 12:51, 15. Dez. 2010 (CET)
    Woher kommt Dein Interesse für Ottmar Zieher? Bist Du Ansichtskartensammler?--Thmsfrst 13:22, 15. Dez. 2010 (CET)
    Ich arbeite doch gerade global mit an einer (dauerhaften?) Kultur der vernetzten Teilhabe und des Stiftens von Bild(ung) und Wissen, oder?. -- 89.182.211.184 13:29, 15. Dez. 2010 (CET) Die Foundation könnte die größte (Wissens-, Bild-Dokumenten-)Sammlung der Menschheitsgeschichte werden. -- Bernd Schwabe in Hannover 13:35, 15. Dez. 2010 (CET)
    Guten Abend, Thmsfrst,
    ich habe heute in der Kategory:Ansichtskartenverlag Strukturen gelegt (meist als Vernetzung bei Commons) und bin einigermaßen schockiert, WIE WENIG dazu hier global vorhanden zu sein scheint. Bei den wenigen gelisteten Verlegern - und dann höchstens ein Häuflein Scan-Stiftungen. Das läßt sich ja kaum noch in Promillebruchteilen ausdrücken. Es macht wohl fast keiner mit - global gesehen. Darf ich fragen: Hast Du denn nun global die Ansichtskarten korrigiert oder nur revertiert? Freundlicher Gruß -- Bernd Schwabe in Hannover 00:09, 16. Dez. 2010 (CET)
    Ja ich habe bei Ansichtskarte revertiert weil Ansichtskarten eben nun mal keine Postkarten sind und die Kategorien redundant waren. Ich habe deine Aktivitäten auf WikiCommons schon bemerkt. Wäre es bei WikiCommons den nicht noch sinnvoll eine eigene Category:Postcard publishers unterhalb von Category:Publishers und Category:Postcards anzulegen? --Thmsfrst 09:55, 16. Dez. 2010 (CET)
    Ich habe auf WikiMedia jetzt eine commons:Category:Postcards by publisher angelegt.--Thmsfrst 10:27, 16. Dez. 2010 (CET)
    Postcards by creator?-- Bernd Schwabe in Hannover 12:53, 16. Dez. 2010 (CET)

    Reklamemarke Bearbeiten

    Bei WP:WEB steht das Websites vermieden werden sollten, bei denen der kommerzielle Charakter im Vordergrund steht. Kannst Du bitte den veikos Link dort wieder herausnehmen?--Thmsfrst 05:51, 15. Dez. 2010 (CET)

    Guten Morgen, Thmsfrst,
    meine erster Gedanke nach einer (zuu) langen Arbeitsnacht: «Ich muß genau das ändern, von „gewerblich“ in „professionel“, in „umfangreich“, in „gut gemacht“, und in „endlich Infos - von Wissenden“.» Die entsprechende Website flutet mit Wissen, das hier bei Wikipedia bisher kaum im Vorschulstadium vorhanden ist. Dort ist professionelles Wissen, mehrere "Listen (Datenbanken)" über historische Bilddokumente, Urheber, Künstler, Verlage, Belege, Quellen, Museumsarchivalien, die der Foundation millionenfach fehlen, obwohl - vielleicht - tausende hochbetagte Sammler (allein in Deutschland) die Dokumente digital stiften würden - wenn denn wenigstens ein vorgefertigter Artikel mit einer Vernetzung zu den Commons-Behältern vorhanden wäre.

    Hast Du nicht Lust, zu helfen: Das auf der Seite vorhandene Wissen könnte wenigstens ansatzweise in die Wikipedia und Commons übertragen werden, wenigstens als kurz beschrifteter "Wissens-Container", als Angebot für die Sammler und Besitzenden, ihre in Millionen zählenden historischen Original-Quellen als Scans zu stiften. Ich schaffe die Arbeit nicht alleine - wo sind die Alten, die Wissenden, die Erfahrenen, mit ihrem Standard- und Spezialwissen, ihren Bilddokumenten aus den letzten Jahrhunderten? Die sterben einfach weg - und mit ihnen ihr Wissen - wenn wir ihnen nicht endlich generationenübergreifend Angebote zur Teamarbeit machen. Hier bei Wikipedia sind manche Berufsjugendliche, Superstars, die echt was zu melden haben: Bloß keine Quellen, das wäre ja mit Arbeit und Lesen verbunden. Sieht auch nicht so chic aus. Stattdessen überall unbelegte "Wahrheits-"Behauptungen. Währenddessen stirbt jeden Tag belegtes Wissen und die Weisheit ganzer Generationen - unbemerkt, ungehört, un-dokumentiert.

    Magst Du helfen? Das dort durch einen Profi gesammelte Wissen auszuschlachten, an die richtigen Foundation-Stellen zu verteilen und anzufügen? Ich schaff' das im Moment nicht, wage aber die Prognose, daß solche Arbeit kaum vorstellbare - positive - Resonanz finden wird.

    P.S.: Ich wundere mich: Die von mir in mühevoller Arbeit - und nicht unerheblichen Geldmitteln - gestifeteten Dokumente sollen auch gewerblich genutzt werden dürfen. Andererseits sollen professionelle Wissensanbieter (die durch ihre jahrelange Forschung, Arbeit, Erfahrung mein Wissen teils hundertfach übertreffen) nicht einmal als potentielle Nachschlage-Quelle gelistet werden?

    Gruß - und danke für Deine Umsicht - -- Bernd Schwabe in Hannover 12:07, 15. Dez. 2010 (CET)

    Die Wahrheit Bearbeiten

    Hallo Bernd Schwabe in Hannover,

    mir ist erst jetzt Deine Anfang Dezember getätigte Verschiebung von Die Wahrheit nach Die Wahrheit (Film) aufgefallen. Bitte denke daran, bei Verschiebungen von Artikeln die Links zu korrigieren, solltest Du nachträglich eine Begriffsklärungsseite anlegen. Das kannst Du überprüfen, indem Du auf der neu erstellten Seiten links im Menü unter „Werkzeuge“ auf „Links auf diese Seite“ klickst. Da es beim Filmartikel nicht so viele Linkkorrekturen waren, habe ich das nun schnell übernommen. Viele Grüße, --César 17:45, 23. Dez. 2010 (CET) PS: in Deinen Kontoeinstellungen (Reiter „Helferlein“) gibt es auch die Möglichkeit, den „Begriffsklärungs-Check“ zu aktivieren. Dieser hebt die Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor.

    Danke. Und schöne Feiertage.-- Bernd Schwabe in Hannover 10:18, 24. Dez. 2010 (CET)

    Horst auf Ricklingen Bearbeiten

    Hallo Bernd. Das ließ mir keine Ruhe. Was hälst du von Schloß Ricklingen? http://www.heimatbund-horst.de/ortsgeschichte.htm "Von 1848 bis 1859 wurde in der Gemeinde Horst die Verkoppelung durch das Amt Ricklingen und dem königlichen Amtsgericht Neustadt a.Rbge. durchgeführt." -- Virtualiter 20:11, 25. Dez. 2010 (CET)

    Wow, überraschende Indizien, auch die Nähe zum Geburtsdatum. Als Faktum kann das nicht einfach so behauptet werden, aber Hinweise - ja. Sollte die Foundation das aber sogar beweisen können (Adressbücher, Kirchenbücher...), wäre das 'ne Zeitungsmeldung wert und eine Hilfestellung für die angesehensten Historiker.

    :Im Artikel zu Andreae habe ich noch einen Online-Link zum Nachlesen der Vita (zum weiteren Ausbau des Artikels durch Dich?) gelegt. Ich bin begeistert und ermutigt von Deinen Arbeiten dort, danke. -- Bernd Schwabe in Hannover 21:29, 25. Dez. 2010 (CET)
    Noch ein Indiz: Die Hauptstraße von Garbsen-Horst ist die Andreaestraße. Die Familie scheint dort ansässig gewesen sein. (AFAIR gab´s auch noch nen Andreae, der in Richung Anderten begütert war. Und der Chronist Wilhelm ... Andreae hat seine Chronik AFAIR in Döhren herausgegeben.)
    Der heutige Ortsteil Ricklingen gehörte lange zu Calenberg - angebl. erst ab 1815 zu Kgr. Hannover http://www.fidele-doerp.de/geschichte/hist-1757.html
    Hallo Virtualiter;
    es dürfte derzeit kaum etwas Seriöseres geben als das von Dir gefundene und eingebaute glas-portal. Demnach scheint August Heinrich Andreae erstmals 1839 eine Italienreise vorgenommen zu haben, das von Dir (danke, danke, danke) eingefügte Gemälde also vermutlich ab 1839 entstanden sein (also später als vom Auktionator vermutet).

    :Ich habe mir erlaubt, die Profession Radierer mit Quelle nachzutragen, auch als Beispiel für eine Mehrfach-Referenzierung. Wollen wir den Artikel gemeinsam vervollkommnen oder magst Du Dir (von mir aus sehr gerne) alleine die Lorbeeren verdienen, falls Du - außerdem - insbesondere das mit Horst auf Ricklingen belegst? Angenehmer Gruß, -- Bernd Schwabe in Hannover 17:55, 26. Dez. 2010 (CET)
    Als nächstes wäre wohl erst mal die Werkliste dran. Da müßte mal jemand Glass und das HbL vergleichen.
    Er war, wenn ich mich recht des (zeitl. verschobenen) Nekrologs erinnere, schon in seiner Studienzeit in Süddeutschland und Italien. Diese Reise um 1839 machte er nach Venedig. Ob er dabei auch weiter nach Rom gereist ist? -- Zu dem Nekrolog hab ich jetzt aber keine Lust - Hab mir nen Schnupfen eingefangen und morgen garantiert nen Kopp wie´n Gasometer :-( --Virtualiter 19:26, 26. Dez. 2010 (CET)

    Termin für den Hannover-Stammtisch im Januar 2011 Bearbeiten

    Hallo Bernd Schwabe in Hannover,

    um einen möglichst guten Termin und Ort für den hannoverschen Wikipedia-Stammtisch im Januar zu finden, stimmen wir ihn wieder mit Doodle ab. Bei Interesse kannst Du hier teilnehmen. Der meistgewünschte Termin und Ort wird dann am 1. Januar festgesetzt und wie immer auf Wikipedia:T/H bekannt gegeben. Dabei gibt es diesmal ein besonderes Datum, das wir wahrnehmen können (aber natürlich nicht müssen): Am 15. Januar feiert die Wikipedia ihr zehnjähriges Jubiläum.

    Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus.

    -- Ukko 13:37, 28. Dez. 2010 (CET) verteilt durch den Einladungshelfer

    Datei:Hanomag UBoothalle.jpg Bearbeiten

     
    Bitte nach Commons übertragen

    Hallo, warum soll man die Datei nicht nach Commons übertragen? Grüße --Mef.ellingen 18:09, 2. Jan. 2011 (CET)

    (Kurzantwort aufgrund Zeitmangel)Im Gegenteil: Die
     
    Datei
    soll bitte genau nach Commons übertragen werden. Genau diesen Hinweis wollte ich geben. Habe ich möglicherweise eine gegenteilige Reaktion verursacht? Dann bitte ich höflich um Entschuldigung (und muß wohl einige gleichartige "Edits" von mir überprüfen). Ich habe die Verschiebung nach Commons bisher noch nicht praktiziert bzw. verstanden. In den letzten Tagen habe ich einige relevante Dateien mit dem Vermerk versehen wollen: «Ist noch nicht in Commons, also bitte nach dorthin übertragen». Dankbar wäre ich für den Hinweis, welche der "richtige" Vermerk dafür sein könnte. Gruß -- Bernd Schwabe in Hannover 09:06, 3. Jan. 2011 (CET)
    Hallo - ab besten ist es, du lädst die gleich in Commons hoch, ohne Umwege. Für einige deiner Fotos habe ich es gemacht - für die, die keinen Vermerk hatten. Weil der Hinweis drin war, habe ich es bei diesem nicht gemacht. Kann ich aber nachholen, wenn du es möchtest. Grüße --Mef.ellingen 23:06, 3. Jan. 2011 (CET)
    Hallo, Mef.ellingen, ich lade prinzipiell bei Commons hoch. Möglicherweise hast Du für andere Nutzer nach Commons verschoben? Könntest Du den/die bitte benachrichtigen? Gerne wüßte ich näheres (einen Link?), um die Dateien entsprechend kategorisieren zu können. Danke für Deine Hilfe.-- Bernd Schwabe in Hannover 23:18, 3. Jan. 2011 (CET)
    Ich habe verschoben, weil Dateien in der deutschen WP plötzlich Kategorien hatten, die in der Fehlerliste auftauchten. Kann es sein, dass du in der Datei Datei:Hanomag UBoothalle.jpg nowCommons eingeben wolltest und noCommons eingegeben hast? Das wäre vorstellbar. Das Foto ist nicht von dir, aber der Hinweis. Ebenso bei Datei:Schützenfest Sanistation.jpg. Der Hinweis, nicht nach Commons zu schieben, stammt von dir, aber es fand vorher keine Verschiebung statt. Also wäre auch nowCommons wohl nicht korrekt gewesen, weil beide Fotos in der deutschen WP stehen. Wenn du den Hinweis rausmachen könnstest, würde ich verschieben. Grüße --Mef.ellingen 19:20, 4. Jan. 2011 (CET)
    Erledigt. Vielen Dank! -- Bernd Schwabe in Hannover 19:45, 4. Jan. 2011 (CET)
    Auch danke - die U-Boot-Halle habe ich hochgeschoben, bei den Sanitätern muss man abwarten, hier läuft die DÜP wegen Recht am eigenen Bild. Grüße --Mef.ellingen 20:39, 4. Jan. 2011 (CET)

    Fotomontage "Schlacht bei Langensalza" Bearbeiten

    Hallo Bernd Schwabe in Hannover deinen Vermerk wegen Verschiebung nach Commons habe ich gesehen. Die Datei hat zwar den Vermerk: Do not transfer this file to Wikimedia Commons without an individual review! Der Fotograf Hermann Günter ist um 1820 geboren, selbst wenn er 100 Jahre alt geworden wäre, dann wäre er 1920 - also vor mehr als 90 Jahren - gestorben. Ich sehe daher keinen Grund die o.a. Datei nicht zu verschieben, da eine Bild- oder Mediendatei 70 Jahren nach dem Tod des Urhebers gemeinfrei ist. Ich schiebe sie jetzt mal rüber: Hajotthu 10:50, 3. Jan. 2011 (CET)

    Ich hab es probiert. Wegen o.a. Vermerk kann ich die Datei aber nicht verschieben. Hajotthu 11:00, 3. Jan. 2011 (CET)
    Ich habe die Lizenz korrigieren können. Danke für Deine Hilfe. Bitte versuche es jetzt noch einmal. Freundlicher Gruß -- Bernd Schwabe in Hannover 11:52, 3. Jan. 2011 (CET)
    P.S.:Offenbar hast Du den Scan gestiftet - und scheinbar auch Zugang zum Original (gehabt). Das Original ist eine kleine Kostbarkeit. Wäre es Dir möglich, einen weiteren, höher aufgelösten Scan zu liefern? Gibt es irgendeinen - wenn auch noch so kleinen - Hinweis auf der Rückseite der Fotomontage?-- Bernd Schwabe in Hannover 12:02, 3. Jan. 2011 (CET)
    P.P.S.: Vorsicht - (eigentlich) nur mit Handschuhen berühren! Wie groß ist das Blatt? Gibt es ein Wasserzeichen? Welche Papiersorte? Klebereste etc.?

    Das Dokument sollte liegend gelagert werden. Es gibt ein spezielles (wie hieß das noch gleich - Chinapapier?), nicht ganz billiges, säurefreies Papier zum Einschlagen des Originals, um es vor Vergilben, Ausbleichen, Versauerung einigermaßen dauerhaft zu schützen. -- Bernd Schwabe in Hannover 12:14, 3. Jan. 2011 (CET)

    Der Scan ist ja nun schon schön groß. Allerdings ist die (In-)Schrift rechts unterhalb der Fotomontage für mich nicht lesbar. Wäre es Dir möglich, das zu verbessern? Du könntest vielleicht den Text auch abtippen und als Datei-Anhang (Bildbeschreibung, als Zitat) einfügen. -- Bernd Schwabe in Hannover 12:24, 3. Jan. 2011 (CET)
    Und noch 'ne Bitte: Was genau steht unten auf dem (Blindpräge-)Stempel: Photographtx?-- Bernd Schwabe in Hannover 17:24, 3. Jan. 2011 (CET)
    Nach Commons habe ich die Datei jetzt vorschoben. Schau doch mal hier, da hatte ich doch einiger deiner Fragen schon beantworte. Fehlt noch etwas?Hajotthu 17:30, 3. Jan. 2011 (CET)
    Habe bei Commons eine Kategory angelegt und Deine Datei dort einsortiert.-- Bernd Schwabe in Hannover 18:19, 3. Jan. 2011 (CET)
    Habe Deine Detailangaben als Dateibeschreibung ergänzt. Das Ding is' 'ne Wucht (würde ich gerne mal im Original sehen)! Um das Mosaikbild ist ein Oval zu erkennen: Ist etwa Fotopapier in ein bedrucktes Blatt eingefügt? Besteht das Blatt aus mehreren Lagen? Sind die Zierblätter am Ovalrand mit der Hand auf das Foto verlängernd gemalt (dann sicher vom Bruder von Hermann Günter). Und nochmals: Was genau steht unten auf dem (Blindpräge-)Stempel: Photographtx? Wow! -- Bernd Schwabe in Hannover 19:02, 3. Jan. 2011 (CET)
    Auffallend: Unter den drei untersten Photographien sind Ovale, die die Namen jener drei Gefallenen gesondert betonen. Warum? Alle anderen Gefallenen (es waren sehr viel mehr) werden nur in den Textlisten links und rechts aufgeführt. Gibt es also mehrere, vielleicht zahlreiche Varianten dieses Mosaikbildes? Neben der Erhellung der Arbeiten aus dem Atelier Günter Mitte des 19. Jahrhunderts (Einführung der Papierfotografien nach den Daguerreotypien) und den meist künstlerischen Zusatzbemalungen Themen für zukünftige Forschungen (Kategory?). Hast Du mal an Fachleute in den Museen gedacht, z.B. Historisches Museum Am Hohen Ufer. -- Bernd Schwabe in Hannover 19:17, 3. Jan. 2011 (CET)

    -- Bernd Schwabe in Hannover 19:17, 3. Jan. 2011 (CET)

     
    Detail a. Foto "Schlacht bei Langensalza"

    Ich habe das Detail mit dem Blindprägestempel noch mal in höherer Auflösung gescannt und etwas bearbeitet (Bildschärfe, Helligkeit usw). Schau dir das doch mal genau an. Mehr Auflösung bringt nichts. Deine anderen Fragen kann ich dir leider nicht beantworten, da ich auf dem Gebiet totaler Laie bin. Ich bin durch Zufall an das Bild gekommen. Deinen Tipp mit dem Historischen Museum werde ich mal in Angriff nehmen. Vielleicht haben die ja Interesse und dann kannst du es dort im Original sehen. Wenn es ganz wichtig für dich wäre, darfst du mich gerne in der Südheide besuchen (Adresse würde ich dir per deiner eMail zuschicken).Hajotthu 11:42, 4. Jan. 2011 (CET)

    Megaklasse, der Scan: Jetzt ist das naheliegende lesbar: Photographie Herm. Günter.... Lade ihn doch gleich bei Commons hoch. Danke für die Einladung, die ich Dir gerne ebenfalls ausspreche. Falls Du mal nach Hannover kommst, wäre ich sehr interessiert, das Original unter die Lupe zu nehmen. Solltest Du direkt ins Historische Museum gehen (ich habe in diesem Fall dort noch nicht recherchiert), bitte grüße die Menschen dort Bernd Schwabe. -- Bernd Schwabe in Hannover 11:57, 4. Jan. 2011 (CET)
    Hallo Hajotthu, schau mal: [12]. Da kommt später noch soo viel mehr. Gruß -- Bernd Schwabe in Hannover 23:34, 17. Jan. 2011 (CET)

    Rütli Bearbeiten

    Warum hast du den Einleitungssatz des Artikels verändert von :

    Das Rütli (älter: Grütli «kleine Rodung», daher auch franz. le Grütli) ist eine Bergwiese auf dem Grund der Urner Gemeinde Seelisberg (Schweiz) am westlichen Ufer des Urnersees, eines Arms des Vierwaldstättersees.

    in:

    Grütli'') ist eine Bergwiese auf dem Grund der Urner Gemeinde Seelisberg (Schweiz) am westlichen Ufer des Urnersees, eines Arms des Vierwaldstättersees.


    --AxelHH 22:40, 17. Jan. 2011 (CET)

    Flüchtigkeits-Fehler. In diesem Fall danke für Deine Beobachtung. -- Bernd Schwabe in Hannover 22:44, 17. Jan. 2011 (CET)

    Hab ich mir im nachhinein fast gedacht, aber auf den ersten Blick habe ich nicht die Abweichung von oben Lemma Rütli und unten Einleitung mit Grütli bemerkt. --AxelHH 22:54, 17. Jan. 2011 (CET)

    Bitte schau' doch mal in die Einleitung von Richard Stephanus und die dortigen Lebensdaten: Wer irrt denn nun dort? Du siehst: Selbst die Top-Leute und die Besten der Besten machen Fehler. ABER: Wenn Du immer die Quellen-Angaben löscht, die ich immer gleich nach dem Stichwort angebe, dann machst Du den Fehler der Anderen zum Fehler von Wikipedia - unter gleichzeitiger Vortäuschung von (unbelegter) "Wahrheit". Das schadet dem Ansehen von Wikipedia (nach Meinung aller Fachleute aus Hannover, mit denen ich Kontakt habe). Bitte teile mir hierzu Deine Meinung mit.-- Bernd Schwabe in Hannover 23:18, 17. Jan. 2011 (CET)

    Alles schon diskutiert unter Benutzer_Diskussion:Bernd_Schwabe_in_Hannover#Einzelnachweise --AxelHH 23:35, 17. Jan. 2011 (CET)

    Ich würde gerne Deine Meinung lesen zum Beispiel Richard Stephanus.-- Bernd Schwabe in Hannover 00:46, 18. Jan. 2011 (CET)

    Termin für den Hannover-Stammtisch im Februar 2011 Bearbeiten

    Hallo Bernd Schwabe in Hannover,

    um einen möglichst guten Termin für den hannoverschen Wikipedia-Stammtisch im Februar zu finden, stimmen wir ihn wieder mit Doodle ab. Bei Interesse kannst Du hier teilnehmen. Der meistgewünschte Termin und Ort wird dann um den 31. Januar festgesetzt und wie immer auf Wikipedia:T/H bekannt gegeben.

    Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus.

    -- Ukko 21:20, 18. Jan. 2011 (CET) verteilt durch den Einladungshelfer

    Hannover 1941 Bearbeiten

    Lieber Bernd, ich komme über eine Anfrage beim Portal:Hannover auf Deine Seite. Im Augenblick arbeite ich an dem Artikel Kaufman-Plan. Dieses Nazipropaganda-Manöver hat zumindest zweimal weltweite Aufmerksamkeit gefunden: zum erstenmal beim Beginn der Hetzkampagne, zum zweitenmal im Zusammenhang der Aktion Lauterbacher in Hannover. Es gibt eine Associated Press-Meldung vom 8. September 1941 des Inhalts, dass der "mayor of Hanover" das Zusammentreiben der Juden mit einem britischen Bombenangriff und dem "Kaufman-Plan" gerechtfertigt haben soll. Darüber wüsste ich gern mehr.

    Wie ich mittlerweile herausgefunden habe, wird die Geschichte in einer Schrift von Marlis Buchholz näher beleuchtet: Die hannoverschen Judenhäuser. Zur Situation der Juden in der Zeit der Ghettoisierung und Verfolgung 1941 bis 1945. Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens, Band 101, 1987. Hast Du vielleicht diese Schrift, oder ist die Kaufman-Geschichte möglicherweise in einem biografischen oder Stadtlexikon von Hannover zu finden? Wenn Du gucken könntest, würdest Du mir sehr helfen. Grüße und vielen Dank, --Mautpreller 17:54, 23. Jan. 2011 (CET)

    Alle derzeitigen Bücher bei mir durchgesehen: Keinen Hinweis gefunden. Muß gleich sowieso in die Nds. Landesbibliothek; werde das Buch dort besorgen. Gruß - -- Bernd Schwabe in Hannover 13:32, 24. Jan. 2011 (CET)
    Oberbürgermeister Henricus Haltenhoff legte 1942 wg. angeblicher "Judenfreundlichkeit" sein Amt nieder: [13] -- Bernd Schwabe in Hannover 13:54, 24. Jan. 2011 (CET)
    Hannover Chronik 1941: [[14]] -- Bernd Schwabe in Hannover 14:04, 24. Jan. 2011 (CET)
    Danke, das ist nett.--Mautpreller 16:14, 24. Jan. 2011 (CET)
    Vier Exemplare - alle verliehen; was ist denn da los?. Fünftes vorbestellt.
    Commons: 1941 in Hanover – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    nicht mehr leer. Gruß - -- Bernd Schwabe in Hannover 19:42, 24. Jan. 2011 (CET)

    Hab das Buch inzwischen bekommen. Bin derzeit beruflich so ausgelastet, dass ich Wikipedia grade mal kurz angucken kann, aber keine Zeit zu größeren Arbeiten hab. Ich schreib Dir, was dabei rauskam.--Mautpreller 13:24, 1. Feb. 2011 (CET)

    Oh je, vor lauter Arbeit (bei Commons) bin ich seit Tagen nicht draußen gewesen. Aber - allergrößten Respekt vor Deiner Arbeit (hab' ich ein bischen gelesen) - wunderbar. Gruß - -- Bernd Schwabe in Hannover 13:27, 1. Feb. 2011 (CET)

    Also es ist so: AP hat weder Haltenhoff noch sonst eine öffentliche Erklärung zitiert, sondern vielmehr die Räumungsverfügung selbst. Denn Gauleiter Hartmann Lauterbacher hatte schon seit März 41 das Ziel verfolgt, die Juden Hannovers aus ihren Wohnungen gewaltsam zu räumen und entweder in einem Sammellager oder in Judenhäusern unterzubringen. Im August hat die Gauleitung durchgesetzt, dass diese "Aktion" unter der Verantwortung und mit dem Personal der Stadt abläuft und die Partei da gar nicht in Erscheinung treten muss. So wurden am 3.9.1941 über tausend Juden "Räumungsverfügungen" zugestellt, die den Briefkopf "Der Oberbürgermeister - Mob-Abteilung" trugen, von Wilhelm Bakemeier, dem Vorgesetzten dieser städtischen Abteilung ("Mobilmachungs-Abteilung") unterschrieben waren und als Begründung für die Aktion Kaufmans Broschüre nannten! So kam der "mayor of Hannover" in die AP-Meldung: zu Recht (denn es war eine städtische Aktion) und zu Unrecht (denn sie erfolgte auf Wunsch der Gauleitung, und Henricus Haltenhoff hatte damit wohl weniger zu tun als etwa Bakemeier und natürlich Lauterbacher).--Mautpreller 18:27, 7. Feb. 2011 (CET)

    Also... toll, Deine Akribie... Die Dokumente (Scans) selbst würden das Gesagte belegen. Ich versuche bei Commons gerade (z.Zt. ohne Belege, ohje!), eine hoffentlich genügend große Menge an Kategorien für Dokumenten-Pools zu schaffen, um vor allem die institutionellen Einrichtungen zur Dokumenten-Stiftung in bestmöglicher Qualität zu überzeugen. Herzlichen Gruß - -- Bernd Schwabe in Hannover 19:30, 7. Feb. 2011 (CET)
    Buchholz hat eine (schlechte) Kopie der Räumungsverfügung in ihrem Buch. Ich kann hier leider nichts einscannen ...--Mautpreller 16:02, 8. Feb. 2011 (CET)
    In den neueren Büchern wird immer häufiger der Name des aufbewahrenden Dokumenten-Archivs mit der Archiv-eigenen Find-Nummer (Register-Nummer etc.) als Quelle angegeben. Erstens, um die Primärquelle selbst überprüfen zu können (leichte Findbarkeit), zweitens auch als eine Art Dank an das jeweils unterstützende (kooperierende) Archiv. Gruß - -- Bernd Schwabe in Hannover 16:12, 8. Feb. 2011 (CET)
    Ja, das habe ich in einer Fußnote im Artikel Kaufman-Plan auch angegeben: Stadtarchiv Hannover, Hauptregistratur VII C 1 Stöcken Nr. 5.--Mautpreller 16:33, 8. Feb. 2011 (CET)
    Lieber Mautpreller (warum denkt Ihr Euch nur immer so befremdliche Pseudonyme aus - und warum überhaupt Pseudonyme?),
    ich hatte eben Besuch und mußte was anderes machen. Ohne Deine Detailangaben in Deinem Artikel im Einzelnen überprüfen können (aus Zeitgründen) oder zu wollen, finde ich Deine beleghafte präzise Arbeitsweise wirklich bemerkenswert. So muß es ja auch sein (und zwar eigentlich mit jeder einzelnen Behauptung - da wir ja nur eine Jedermann-kann-hier-einfach-mal-so-irgendwas-reinschreiben-Plattform haben und die Seriosität der Artikel in der Fachwelt immer wieder als zweifelhaft angesehen wird. Gestern habe ich im Übrigen - ohne Belege - einen Fehler gemacht, den ich noch berichtigen muß. Und obwohl ich hier seit Wochen inmittten eines Kreises aufgeschlagener Fachliteratur sitze: Überhaupt kein Buch ohne Fehler. Daher sind die Belege nahezu immer wichtiger als die Behauptungen selbst.

    Seit etwas mehr als einem Jahr arbeite ich im Akkord für Wissensverbreitung; aufgrund der enormen Fülle vollständig fehlender Artikel in der Wikipedia konzentriere ich mich daher nicht so sehr auf die Brillianz oder auch nur die Tiefe einzelner Artikel, sondern zunächst überhaupt erstmal auf die Erwähnung einzelner Themen an sich. Zur Zeit konzentriere ich mich fast völlig auf die Vernetzung von Zeit- und Ort bei Commons - um dort Datenpools für digitalisierte Original-Belege zu schaffen. Mit Deiner sauberen Arbeitsweise gelingt es in Zukunft sicherlich, die Archive-verwaltenden Fachwelten zu überzeugen, ihre Original-Belege direkt bei uns digital einzubinden. Danke dafür - -- Bernd Schwabe in Hannover 20:46, 8. Feb. 2011 (CET)
    Derzeit findet aus Hochwasserschutzgründen ein völlige Räumung und Tieferlegung des Peter-Fechter-Ufers in Hannover statt. In der Verlängerung nach Süden stand das Oheviertel, wo eines der sogenannten Judenhäuser stand. Anstelle dessen gibt es heute ein Mahnmal - allerdings gibt es noch ein großes anderes Gebäude in unmittelbarer Nähe (mit Hinweisen auf Luftschutzkeller etc.), das möglicherweise abgebrochen werden soll. Ich möchte so gerne eine Öffentlichkeit darüber herstellen, bloß - wie soll ich das bloß alles schaffen? Es arbeiten (noch) viel zu wenig Menschen aktiv an der Foundation mit.-- Bernd Schwabe in Hannover 21:04, 8. Feb. 2011 (CET)

    Bitte um Hilfe bei Artikelrettung Bearbeiten

    Gegen den Artikel zum Leiter der Rechtsabteilung der Preussag und Träger des Bundesverdienstkreuzes Karl Hoffmann (Jurist) wurde heute Abend Löschantrag gestellt. Abgesehen davon, dass jemand in dieser Stellung bei einem Unternehmen wie der Preussag zweifelsohne die wirtschaftliche Entwicklung vieler deutlicher stärker beeinflusst hat, als so manche andere Personen mit Wikipedia-Artikel, krankt der Artikel ein wenig daran, dass weder seine Tätigkeit bei der Preussag, noch die Gründe für die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes aus dem Text hervorgehen.

    Deshalb die Frage an Dich als rührigsten Autoren zu Hannoveraner Biographien die Frage: hast Du Möglichkeiten zur Recherche vor Ort? Im Hauptstaatsarchiv oder bei der Staatskanzlei müssten sich die Unterlagen zur Verleihung des Ordens finden. Bei der Preussag könnte sich noch eine Personalakte auftreiben lassen. Eine Vorabanfrage kann ich gerne stellen. -- 109.49.29.143 21:32, 9. Feb. 2011 (CET)

    Liebe/r Unbekannte/r,
    ich danke zunächst höflich für die Anfrage. Inzwischen haben ja schon andere den Artikel weiter ausgebaut. Aus zeitlichen Gründen werde ich zur Zeit jedoch nicht in den Institutionen nachforschen können. Bitte versuche doch zunächst selbst den direkten Kontakt zur TUI - meine Erfahrung zeigt allerdings, daß Korrespondenz mit großen Firmen mitunter Wochen dauern kann. Es fehlt ja auch noch der Online-Zugang zu den Zeitungsarchiven. Also:Den Artikel erstmal auf der Festplatte zwischenspeichern! Wir können inzwischen das Netz für den Komplex "Pressag" (und dann TUI) dichter weben - das mache ich jetzt gleich mal während des Kaffeetrinkens. Gruß erstmal - -- Bernd Schwabe in Hannover 11:06, 10. Feb. 2011 (CET)
    Wir müssen so überzeugend werden, daß wir Menschen uns freiwillig die Dokumente schenken - wie an diesem Dokumenten-Beispiel sichtbar werden könnte. Gruß -- Bernd Schwabe in Hannover 20:23, 10. Feb. 2011 (CET)
     
    Zeichnung von Schulitz + Partner Architekten BDA

    Stammtisch Hannover, morgen, Dienstag, 19Uhr Bearbeiten

    Da ich zu blöd bin den Bot zu bedienen, hier händisch die Erinnerung, das morgen der Stammtisch im Ei in Linden stattfindet. Ich würde mich freuen, wenn Du kommst. fossa net ?! 19:06, 14. Mär. 2011 (CET)

    Kategorien Bearbeiten

    Hallo Bernd,

    deinen sonst schön zu lesenden Artikel fehlt eines: und zwar die sogenannten Kategorien. Bitte achte in Zukunft darauf, dass jeder Artikel die entsprechenden Kategorien erhält. Viele Grüße --Eterix 12:42, 18. Mär. 2011 (CET)

    Gemach, gemach! Ich arbeite gerade ununterbrochen an den vielen, vielen Verzweigungen/Vernetzungen, die sich mitunter aus einem einzigen Artikel ergeben. Ich finde mich in den Wikipedia-Kategorien auch noch nicht soo superschnell zurecht (bei Commons ist der internationale Standart mitunter richtig schwer zu finden bzw. manchmal noch gar nicht vorhanden). Wir sind 6 Komma soundsoviele Milliarden Menschen „hier“, darunter wohl um 100.000.000 deutschsprachige. Diese Zahlen verbinde ich mit der Hoffnung, daß vielleicht einer mithilft bei der Arbeit, das Wissen weiter auszubauen, zum Beispiel auch bei der Anlage von Kategorien. Ich habe wohl an die acht Beine - aber mehr eben auch nicht. You'r welcome!--Bernd Schwabe in Hannover 13:02, 18. Mär. 2011 (CET)
    Danke übrigens für die Blumen. Ich möchte mich gerne auf das konzentrieren, was ich vielleicht am Besten kann (oder wenigstens versuchen will): Wahre Geschichten zu möglichst sehens- und lesenswerten Einladungen ins Abenteuer Wissen wiederzugeben. Diese Arbeit gelingt natürlich nicht immer - nicht immer gleich auf Anhieb. Viel Arbeit braucht auch Zeit. Viel Zeit. Es gibt doch nur Anfänge und Entwicklung. Daher möchte ich mit diesem Gruß der Hoffnung Ausdruck verleihen, daß sich Geübtere als ich allein sich wohlmöglich sogar mit Freuden den ergänzenden deutschsprachigen Kategorien widmen mögen. Herzlichen Gruß zurück - --Bernd Schwabe in Hannover 14:04, 18. Mär. 2011 (CET)

    Kontakt zur Denkmalbehörde Bearbeiten

    Moin Bernd, hast Du Kontakt zur Denkmalbehörde? Ich bräuchte eine Liste von den Denkmäler im Bereich Cuxhaven, (also unteren Denkmalschutzbehörde des Landkreises Cuxhaven) da ich dort mit der Liste anfangen würde. Ich möchte dort nur die Liste anfragen, wenn Du sie nicht schon hast, bzw. die über die übergeordneten Kreise kennst. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 11:12, 21. Mär. 2011 (CET)

    Habe soeben nochmals mit Wolfgang Neß vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege gesprochen; Gedächnisprotokoll:


    Demnach ist die letztes Jahr bereits beschriebene (und wieder „gelöschte“) Datenbank erstens aus personellen Gründen noch nicht zu 100% fertig, und zweitens nur über das behördliche Intranet einsehbar: Da die "Benutzer" der Wikimedia Foundation (z. Zt. noch) als "Private" angesehen werden, gäbe es zur Zeit auch keine Zugriffsmöglichkeiten für diese. Die Stadt Hannover habe online-Zugriff auf dieses Intranet, andere Gemeinden ebenfalls. Es gäbe in Hannover derzeit bereits rund 6.000 Baudenkmäler, allerdings wird auf die öffentlich verfügbaren Bände der Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland verwiesen - diese wären ja schon mal eine erste Grundlage. Zur Zeit würden die 1960er/70er Jahre erarbeitet. Manche Gemeinden wären bereits mit einer eigenen Objekte-Darstellung im Internet präsent, andere nicht. Zum Landkreis Cuxhaven gäbe es einen nur rund 10 Jahre alten Band der Denkmaltopographie..., dessen Denkmal-Listung (Datenbank?) wäre möglicherweise bereits im Netz präsent.--Bernd Schwabe in Hannover 12:10, 21. Mär. 2011 (CET)
    Nachtrag: Viele Eigentümer hätten Angst/Sorge um Einbruch/Neidaktionen...--Bernd Schwabe in Hannover 12:41, 21. Mär. 2011 (CET)
    §4 (2) des Niedersächsichen Denkmalschutzgesetzes: "Jedermann kann Einblick in das Verzeichnis und die Auszüge nehmen." ... Vielelicht sollte man mal an diesen Passus erinnern. -- 109.51.216.208 12:14, 21. Mär. 2011 (CET)
    Ganz großes Dankeschön für den Hinweis! - Allerdings möchte ich den Institutionen derzeit nur ungern mit der Gesetzes-Keule winken - positive Kooperation sollte in der Regel konstruktiver sein als als Konfrontation. Ich werde mal versuchen, Sid Auffarth zu erreichen bzw. in der Bauhütte zum weißen Blatt anfragen.--Bernd Schwabe in Hannover 12:37, 21. Mär. 2011 (CET)
    Im Landkreis Cuxhaven gibt es die Listen online im GIS. -- 109.51.216.208 12:38, 21. Mär. 2011 (CET)
    Gedächtnisprotokoll: Sid Auffarth und die Bauhütte hätten keinen Zugriff auf dieses Intranet. Allerdings gibt es ein neues Buch (40,-- Euro) der Region Hannover über "Kali, Kohle und Kanal" - Industrie(denkmäler)...--Bernd Schwabe in Hannover 13:09, 21. Mär. 2011 (CET)
    Meinen Kontakt in das Stadtbauamt Hannover konnte ich heute nicht mehr erreichen (Nachricht auf Anrufbeantworter hinterlassen). Allerdings ergab ein längeres Gespräch mit Günther Kokkelink, daß dieser derzeit offenbar exakt die gleiche Arbeit verrichtet wie ich (vorbereitend) bei Wikimedia Commons für Hannover: Straßennamen, Hausnummern, Bauherren, Architekten, Baujahr, Baustil, Biographien...--Bernd Schwabe in Hannover 17:57, 21. Mär. 2011 (CET)
    Guten Morgen, Ra Boe
    reicht Dir die oben genannte Online-Liste oder soll ich mich weiter um Cuxhaven bemühen? Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover 09:52, 22. Mär. 2011 (CET)
    Moin Bernd, sorry mein UMTS zickt rum, also ich habe ein Liste fast rote Wikilisteund eine Liste für die SG in Cuxland. Mir fehlt jetzt nur noch die Liste über Denktmäler in Cuxhaven direkt. Kannst Du mir sagen, ob die Kennzahl wie hier einzigartig ist. Wäre gut als Bildname. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 10:20, 22. Mär. 2011 (CET)
    Die Auskunft von Wolfgang Neß lautete dahingehend, daß es bisher wohl nur eine Denkmaltopographie für den Landkreis Cuxhaven gäbe. Über weitere als die von Dir genannten Websites war ihm nichts näheres bekannt. Entschuldige bitte, aber ich mag mich aus Zeitgründen nicht tiefer in die Region einarbeiten (schreibe gerade einen Artikel zu Hannover und wollte bis mittags fertig werden). Ich wollte Dich fragen, ob ein Kontakt in eine Intranet-Behörde für Dich weiterhin so wichtig ist (ich müßte dabei zuerst bitte Hannover klären - ein „Geschäft“ auf Gegenseitigkeit, da ich Zugang zu Bilddokumenten habe, die der Stadtbehörde nicht bekannt sind - Veröffentlichung würde natürlich über Commons stattfinden).--Bernd Schwabe in Hannover 11:02, 22. Mär. 2011 (CET)
    Was hälst Du denn von Niedersächsichen Denkmalschutzgesetzes von §4 (2) - und hättest Du eventuell selber einen Draht?--Bernd Schwabe in Hannover 11:07, 22. Mär. 2011 (CET)
    Moin Bernd, danke für die Hilfe, ich habe erst mal alles, Mail an die Stadt Cuxhaven ist zwar schon fertig, werde aber erst mal abwarten. Da ich noch ein ein Skrippt warte, damit ich die Listen nicht abtippen muss sondern automatisch in eine Wikiliste konvertiert wird. Wenn das geht, beginne ich die Listen zu füllen. Vorerst sondiere ich welche Denkmäler ich schon abgelichtet habe. Mach Dir keinen Stress, alles in Ruhe, wir habe Zeit und kein Angabetermin. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 11:38, 22. Mär. 2011 (CET)

    Darf ich... Bearbeiten

    ...erfahren, was du dir dabei denkst beim Erstellen von Redirects à la Weberstraße hannover oder Kochstraße hannover? Mfg - A.S. 09:21, 22. Mär. 2011 (CET)

    Gerne: Die Schreibweise des Stadtnamens in Klammern ist für den Artikel richtig, da die Straße offiziell eben nur „Weberstraße“ und nicht etwa „Weberstraße Hannover“ benannt ist. Bei der Eingabe in die großen Suchmaschinen tippt jedoch sicher niemand die korrekte Schreibweise der Artikel ein, z.B. Weberstraße (Hannover), sondern schreibt lediglich nur noch „weberstraße hannover“ (nämlich 2 x kleingeschrieben und ohne die Klammern). Unter dieser Berücksichtigung führt eine „bei uns“ gesondert anzulegende Weiterleitung zur schnelleren und höheren Trefferquote; ohne Umweg direkt zu unserer Arbeit.--Bernd Schwabe in Hannover 09:32, 22. Mär. 2011 (CET)
    Das wird vollends durch die (sowohl WP-interne als auch externe) Suchfunktion abgedeckt. Ich bitte dich, auf Neuanlagen solcher WLen zu verzichten, siehe auch Wikipedia:Redirect#Falschschreibungen. Mfg - A.S. 09:39, 22. Mär. 2011 (CET)
    Ich hatte das mit den Falschreibungen gelesen. Allerdings glaube ich, daß Du in einem Punkt irrst: Bitte gibt doch einmal in das WP-Suchfeld die Schreibweise weberstraße hannover ein - es erfolgt keine automatische Weiterleitung.--Bernd Schwabe in Hannover 09:45, 22. Mär. 2011 (CET)
    Die ist auch nicht nötig. - A.S. 09:48, 22. Mär. 2011 (CET)

    Trotz dieses Hinweises legst du immer noch völlig überflüssige Weiterleitungen an (Kreuzklappe Hannover). Ich habe diesen sowie diverse andere löschen lassen. Bitte halte dich doch künftig an die Regeln. Gruß--nonoh 16:04, 3. Apr. 2011 (CEST)

    A. & G. Dreyer Bearbeiten

    Artikel noch nicht eingetroffen, bin gespannt, ich liebe Firmenartikel. Meine Versuche, einige, wegen angeblich nicht vorhandener Relevanz, zu retten, sind nicht immer geglückt. Wenn es ein interessanter Artikel ist, ärgert mich das sehr. Offenbar haben manche Leute Angst, der Speicherplatz könnte zu knapp werden, oder was weiß ich. - Empfehle bei der Gelegenheit mein letztes Machwerk Klopfen (Kürschnerei) ;-). Komme gerade völlig erschöpft vom Kollegenbetriebe fotomäßig dokumentieren zurück, Gruß vom --Kürschner 18:56, 27. Mär. 2011 (CEST)

    Ohne Deinen Artikel (aus Zeitgründen) gelesen zu haben: Tolle Fotodokumentation - danke. Mein Text zum Artikel A. & G. Dreyer gestern hat wieder Stunden gebraucht, dennoch habe ich (aus Zeitgründen) nicht so zukunftsorientiert - sauber - gearbeitet; der Artikel ist ja scheinbar eine (noch völlig unzureichende) Biographie, leitet in der Hauptsache jedoch sofort in eine Firmendarstellung um. Danke für Deine vorBildliche Arbeit - Gruß --Bernd Schwabe in Hannover 08:14, 28. Mär. 2011 (CEST)
    Schön geworden, etliches zusammengetragen. Originell übrigens die Aufteilung der beiden Dokumente. Glückwunsch!--Kürschner 10:03, 28. Mär. 2011 (CEST)
    Denkste, hat jemand nicht gepasst, schade. Muss aussehen wie immer... Ich habe mal stattdessen einen Ausschnitt Deiner Postkarte eingefügt, muss aber nicht, nur als Idee. Ich hätte es gerne perfektioniert und die ganze Postkarte drunter gelegt zum Blättern, ich kriege es einfach nicht gebacken, kannst Du das? So wie hier, wollt ich schon immer mal machen: http://de.wikipedia.org/wiki/August_Wilhelm_Reinhart#Quellen_und_Leichenpredigt Leichenpredigt für August Wilhelm Reinhart --Kürschner 21:41, 28. Mär. 2011 (CEST)
    ERLEDIGT (stolz) ;) --Kürschner 22:04, 28. Mär. 2011 (CEST)
    Das is' ja toll! Die Technik gucke ich mir bei Gelegenheit mal an. Fast sämtliche Artikel von mir werden übrigens in der Regel noch am gleichen Tag „verbessert“, überlicherweise mit soundsoviel „Edits“ zusammengeschrumpft. Ich stehe nämlich auf der Beobachtungsliste von derzeit den immer gleichen „Autoren“, und ich befürchte, es geht da weniger um Wissen und Erkenntnis als um Selbstdarstellung. Glücklicherweise sind jedoch die weiterführenden Text-Teile und insbesondere die Dokumente ja nicht wirklich weg - ein kooperatives Lektorat habe ich mir nach den nächsten 10.000 Artikeln vorgenommen. Danke für Deine Arbeit --Bernd Schwabe in Hannover 22:30, 28. Mär. 2011 (CEST)

    Niedersächsische Personen Bearbeiten

    Bernd, die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek führt ein biographisches Verzeichnis Niedersächsischer Personen und gibt auch die zugehörige Wikipedia-Seite an. Wenn in der Wikipedia Biographien aus Niedersachsen entstehen, dann kannst Du überprüfen, ob sie dort enthalten sind oder dort neu angelegt werden müssen und ob sie einen Hinweis auf die Wikipedia-Seite benötigen. Ich habe dort gerade einen Artikel über "Julius Giere" angeregt und auf den Wikipedia-Artikel "August Heinrich Andreae" hingewiesen. Es gibt dort auch die Niedersächsische Bibliographie mit Literaturangaben, die bei Wikipedia-Artikeln verwendet werden können. Gib meine Anregung bitte auch am Stammtisch weiter. Frohes Schaffen! Michael --Michael Gäbler 01:38, 1. Apr. 2011 (CEST)

    Ich hatte von der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek anfänglich die Daten für Günther Kokkelink übernommen, um mich dann bei Herrn Kokkelink entschuldigen zu müssen, daß er angeblich bereits mit 9 Jahren sein Studium begann (Falschinfo im Artikel vorübergehend untergebügelt; ich erwarte täglich den postalischen Eingang seiner Biographie und der seiner Ehefrau). Unseren sämtlichen institutionellen Wissensvermittlern fehlt das Geld und damit das Personal und die Zeit für aufwendige Einzel-Daten-Korrekturen/-Recherchen, siehe Deutsche Nationalbibliothek, Bundesarchiv (Deutschland) (siehe: Carl Bernhard Loges). Die Chancen unserer einzigartigen globalen Kooperationsmöglichkeiten über Wikimedia Commons werden außerhalb wie innerhalb der Foundation noch kaum ansatzweise verstanden. Gerade Julius Giere ist das über alles herausragende, mich überzeugende Beispiel für diese globalen Chancen: Aus dem russischen Sprachraum (Username bei Commons) kam der Hinweis auf die Lebensdaten für den Hof-Privilegierten: Commons ist nicht Dein oder mein, sondern unser aller, der Menschheit größtes Pfund. Hingegen sind die Wikipedien lediglich kleine Insellösungen, die häufig entweder keine Daten enthalten oder vor lauter „Freiheit“ beleglos und bar jeden Sprachempfindens meinungsvoll hinabnivelliert und mit Fehlern gespickt werden, siehe bitte (ich leide mal wieder so sehr) Kreuzklappe (Hannover). Ich darf mich später nochmal melden, Gruß erstmal, --Bernd Schwabe in Hannover 08:26, 1. Apr. 2011 (CEST)
    Intermezzo: Der Artikel über August Heinrich Andreae ist wirklich gut geworden. Viele Belege, viele Verweise, gut formuliert. Tolle Arbeit(en). Darf ich noch Folgendes anregen: Wenn Lebensläufe über Zeitperioden verschiedene Orte und dortige Persönlichkeiten/Einrichtungen berühren, wäre es im Hinblick auf zu fördernde zukünftige (Beleg-)Dokumente (die gerade auch Bibliotheken, Archive, Museen und Universitäten bereits besitzen) nicht sinnvoll, diese Orte auch in der deutschen Wikipedia zu bennen (Beispiel: Kategory: Person (Hannover)..., Kategory: Person (...), Kategory: Person (...)...)? Noch mehr bei Commons sind diese Verweise bei mehrstaatlichen Berührungen eine hilfreiche Anregung zu internationaler Zusammenarbeit. --Bernd Schwabe in Hannover 20:34, 1. Apr. 2011 (CEST)
    Retour: Der Artikel über Andreae muß grammatikalisch und textlich noch verbessert werden (schaff' ich im Moment nicht). Gruß und Dank --Bernd Schwabe in Hannover 21:00, 1. Apr. 2011 (CEST)

    Kreuzklappe (Hannover) Bearbeiten

    Hatte gerade etwas Zeit, hoffe, es ist ok. --Kürschner 21:26, 1. Apr. 2011 (CEST)
    Lieber Kürschner, ich hab' die Anzahl Deiner Edits gesehen, aber der Artikel ist zunächst noch verloren. Schon in der Einleitung jetzt soundsoviele Fehler, damit kann ich nicht mehr zu den Bewohnern gehen, und schon gar nicht zu Historikern. Die können darüberhinaus sogar Sätze mit Kommata, und beindrucken mit stilvollen Sinnzusammenhängen über einzelne Sätze hinaus. Es muß zwar nicht immer auf dem Niveau des Goethe-Instituts sein, aber dieses ständige ahnungslose minutenschnelle Zerschroten fast sämtlicher von mir initierten Artikel durch die immer gleichen Personen... Historiker machen zwar auch Fehler - aber sie pfuschen wenigstens nicht systematisch „mal so eben schnell“. Nur eine genaueste, zeitintensive Analyse kann die enthaltenen Fehler nun wieder ausbügeln (so arbeiteten die Historiker und Institutionen nun mal; die, mit denen wir kooperieren wollen. Stattdessen werden die Kenner (die Wissenden) mal wieder die Nase rümpfen, bestenfalls milde lächeln). Du kannst als Aussenstehender die Fehler eben nicht so leicht sehen wie diejenigen, die sich entweder bereits auskennen oder eben wenigstens die Literatur zu Hilfe nehmen und sich über ihre Formulierungen Gedanken machen. Das kostet eben - mindestens Zeit. Mein Anspruch an unsere Enzyklopädie ist neben Präzision (selbstverständlich, auch wenn wir alle auch mal 'nen Fehler machen) eine flüssige, Aussenstehende mitnehmende, interessante und verständliche Story. Welcher Mensch will denn seitenlange Auflistungen aus „5-Worten-Sätzen“ im Staccato lesen? Ich danke Dir dennoch sehr für Deine Arbeit (ohne sie geprüft zu haben). Brauch' 'ne Pause. Muß nochmal nachdenken, mir (uns) vielleicht gezielt Hilfe (mit anderen Mitteln, oder anderen Teamworkern) suchen. --Bernd Schwabe in Hannover 22:16, 1. Apr. 2011 (CEST)
    Bin eigentlich auch kein Freund davon, aber mir hat ein offenkundig Sprachkundiger auch gerade alle Kommata gestrichen. Hier waren zwei "und" nicht so ganz angebracht, aber mit einem Klick kannst Du alles rückgängig machen, no Problem, that's Wiki. Schönen Abend --Kürschner 22:31, 1. Apr. 2011 (CEST)


    Falls vom Artikel Keuzklappe die Rede ist, der fing so an:

    • Die Kreuzklappe ist ein Restaurant in Hannovers Altstadt. Schräg gegenüber der Schloss- und Stadtkirche St. Crucis werden unter der heutigen Adresse Kreuzkirchhof 5 schon seit 1972 durchgängig türkische Spezialitäten angeboten. Die wechselvolle Geschichte des Gebäudes reicht jedoch weit in das Mittelalter zurück.

    1. Die Beugung von Hannover mit s klingt stilmäßig unmöglich zumindest in Wikipedia, warum nicht in der Altstadt von Hannover?

    Ich werde Dir später detailliert antworten.--Bernd Schwabe in Hannover 08:51, 2. Apr. 2011 (CEST)

    2. Warum die umständlich lange Bezeichnung Schloss- und Stadtkirche St. Crucis, das Lemma heißt nur Kreuzkirche (Hannover)?

    3. Klingt wie ein Werbeartikel für ein Restauruant, werden schon seit 1972 durchgängig türk. Spezialitäten angeboten, Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Restaurantführer, eigentlich müsste es sogar reichen, nur Restaurant oder Gastwirtschaft zu nennen ohne türkisch, was nun überhaupt keien Rolle für den historischen Hintergrund spielt, könnte auch ein Chinese sein.

    4. Wieso das überflüssige Füllwort jedoch bei reicht jedoch weit in das Mittelalter ?

    5. Die gewaltverherrlichenden Nazis ist auch etwas überflüsssig oder ein weißer Schimmel, wie der böse Mörder.

    6. Diese Passage führt ins Leere, da der Rest der Andeutung fehlt. Die SA, die von hier aus nicht nur die „rote Arbeiterschaft“ im Altstadtviertel bekämpfte. Wen haben sie denn noch bekämpft?

    7. Doch schon zwei Jahre später wurde das Haus...schon 1943 wieder zerstört. Falschaussage, es wurde vorher nicht zerstört, sondern restauriert.

    8. Am schönsten ist der letzten Satz: kann man heute gefahrlos türkische Küche genießen. Gehört das Loblied auf die türkische Küche im Kreuzkirchenviertel wirklich hier in Wikipedia rein, ich meine eher in einen Reiseführer.

    Ist das jetzt Absicht oder auch wieder nur ein „schnell-mal-einfach-so-dahingeschrieben-Fehler“, Herr IP ohne Unterschrift? Soll Ihr scheinbares Zitat andere absichtlich irreführen (siehe bitte [[15]]). Welches sind eigentlich „Ihre“ Absichten? --Bernd Schwabe in Hannover 15:00, 9. Apr. 2011 (CEST)

    Bitte einfach mal über den eigenen Schreibstil reflektieren, ob der nicht verbesserungwürdig ist und nicht immer im Elfenbeinturm von Gott und der Welt und den ungeahntem Möglichkeiten der Foundation schwadronieren.

    Da die von dir angekündigte detaillierte Antwort nicht kommt, zitiere ich mal von etwas weiter oben deine herabwürdigende Beschreibung über die Tätigkeit anderer Wikipdia-Autoren:
    • Historiker machen zwar auch Fehler - aber sie pfuschen wenigstens nicht systematisch
    und weise in dem Zusammenhang auf die Löschdiskusion [16] zu deinem Artikel Erste Türken in Hannover hin. Die Kritik ist vernichtend und die solltest du dir mal hinter die Ohren schreiben bevor du negativ über andere herziehst:
    • Unverständliche Aneinanderreihung von Zitaten, die auch gegen Wikipedia:Original Research (keine originäre Forschung) verstösst.
    • Der Ersteller hat die Wikipedia anscheinend mit einem Provider für Webspace verwechselt.
    • kein Artikel, kann auch schnell gelöscht werden


    Sehr geehrter Herr Anonym und ohne Unterschrift,
    darf ich unterstellen, daß Sie dieselbe Person sind, die sämtliche - externen - Hinweise auf mangelnde Online-Quellen sowohl zur Geschichte der Stadt Hannover in der Wikipedia als auch im Stadtarchiv als auch beim Historischen Museum wieder herausgelöscht hat? Mit freundlichen Grüßen - --Bernd Schwabe in Hannover 15:23, 9. Apr. 2011 (CEST)
    Gerade gesehen: Nein das darfst du nicht unterstellen. Die von dir angeführten Änderungen habe ich vollzogen, angemeldet wie man der Versionsgeschichte der Artikel entnehmen kann. Und hier auf deiner Benutzerseite habe ich auch nur angemeldet geschrieben. Inhaltlich dagegen kann ich dem Verfasser im großen und ganzen zustimmen. Drücken wir es mal so aus: dein Schreibstil weicht zuweilen von einem enzyklopädischen Stil sehr ab, was manchmal auch den Inhalt betrifft (s. "Erste Türken"). Ansonsten bitte ich aber alle Beteiligten, zu einem freundlichen und sachlichen Diskussionsstil zurückzukehren und gegenseitige Unterstellungen zu unterlassen. Das würde das Arbeitsklima doch für alle erheblich verbessern, nicht wahr?--nonoh 21:09, 9. Apr. 2011 (CEST)

    und das vor dem Hintergrund, was du weiter oben unter Referenzierung über deine Ansprüche in Bezug auf Wikipedia schreibst :

    • Ich suche das Beste - nicht mehr - und keinesfalls weniger
    Zunächst mal: Warum traut Ihr Euch (diesmal) nicht, mit Eurem Namen zu unterzeichnen?
    2.) Wie wäre es, zuerst Eure Fragen zu stellen und eventuell dann erst zu „verbessern“?
    3.) „Mein“ Artikel enthielt vor den 7 Einzel-„Verbesserungen“ durch den zweiten „Autor“ genau 2 Fehler, nämlich daß die Geschichte des Gebäudes (anstelle des Ortes) bis in das Mittelalter zurückreicht (das heutige Gebäude wurde jedoch 1951 fertiggestellt), ([siehe hier]). Dieser (von mir verursachte und später durch mich auch beseitigte) wirklich grobe Fehler wurde trotz soundsovieler „Verbesserungen“ nicht korrigiert. Stattdessen wurde gleich im ersten Satz der Einleitung ein weiterer Fehler eingebaut, indem behauptet wird, es handele sich um ein „historisches Restaurant“ (das tatsächlich unter dem heutigen Namen, der heutigen Ausstattung und der seitdem ungefährlichen Ausrichtung „erst“ seit 1972 besteht - wenngleich dies tatsächlich, aber differenziert - historisch zu nennen ist).
    Der zweite von mir verantwortete, grammatikalische Fehler gegen Ende „meines“ Artikels wurde trotz offensichtlich soo vieler notwendiger „Verbesserungen“ ebenfalls nicht berichtigt; dies' habe ich soeben ebenfalls selbst korrigiert.
    Es bleibt dabei: Die „Verbesserungen“ beinahe sämtlicher von mir initierten Artikel erfolgen systematisch durch die zwei (manchmal drei) immer gleichen Personen. Mir geht es nicht um meine Person, aber anderen wohl um ein mit fremden Federn schmücken. Dabei wird jedoch häufig prompt und systematisch weiterführendes und kontextbezogenes Wissen herausgelöscht (und nicht nur bei mir) sowie die Findwörter und Verweise zu noch nicht vorhandenen Artikeln, um den trügerischen Anschein von „Fertig!“ und „Alles O.k. hier“ zu erwecken. Über die Gründe zum Herauslöschen des Kontextes „Einmarsch der Amerikaner und (dann) der Briten“ im Artikel Hochwasser in Hannover mag' ich garnicht weiter nachdenken. Ich habe keine Zeit zur Überwachung der von mir initierten und dokumenten-belegten Artikel. Manch' ambitioniertem „Autor“ geht es wohl eher um „ICH, ICH, ICH habe hier soundsoviel...“ bzw. „wir hier“ in Abgrenzung zum überwältigenden Rest der Menschheit. Mit minutenschnellen Wusch-Pfusch-Aktionen werden aggressiv die wenigen Fachleute häufig schon mit einem einzigen unfreundlichen Anbellen „wieder“ herausgedrängt: Umso mehr können sich manche Autoren mit „alles von mir hier“ - gegenseitig abgestimmt - wohl zum Gummibärchen des Jahrhunderts hochjubeln. Unter Teamarbeit und Arbeit für die Allgemeinheit verstehe ich wohl etwas völlig anderes.
    Da ich böse Worte vermeiden möchte und auch keine Zeit für Kleinkrieg, Selbstdarstellungen und Einzelunterricht habe, verweise ich diesem Zusammenhang auf die Hannoversche Allgemeine Zeitung, die unter der Überschrift „Rauer Umgangston bei Wikipedia verprellt immer mehr Autoren ...“ sehr viel schneller als ich reagiert hat.
    P.S.: Solange der Mut zur Bekenntnis von nicht vorhandenem oder lange noch nicht vollständigem Wissen fehlt beziehungsweise Hinweise darauf immer wieder gelöscht werden, solange werde ich immer wieder über „die Möglichkeiten der Wikimedia-Foundation schwadronieren“ müssen - intern wie extern.
    You are welcome - --Bernd Schwabe in Hannover 15:00, 9. Apr. 2011 (CEST)


    Vielen Dank für deine vielen Gegenfragen, aber auf die 8 Fragen (Punkt für Punkt) gehst du hier kaum ein.

    1. Namen tun nicht zur Sache.

    2. Mit dir über jedes Detail diskutieren ist ja wohl etwas sinnlos, wie man hier wieder sieht, wo du zur Sache Kreuzklappe fast nichts sagst, jedenfalls nicht auf die 8 Punkte eingehst.

    3. Was hat denn nun das Hochwasser in Hannover mit dem „Einmarsch der Amerikaner und (dann) der Briten“ zu tun??? Kontext ist doch eher, das der Krieg zu Ende war, die Stadt kapuutt war und vielelicht noch , das die Briten Besatzugnsmacht waren. Aber bitte, warum müssen die Amis erwähnt werden, wenn fast ein Jahr später die Leine überläuft?

    Digitales Archiv der Tageszeitungen Bearbeiten

    Auf Portal:Hannover blieb meine Frage unbeantwortet. Deshalb nun einzelne Benutzer direkt gefragt:
    Gibt es ein digitales Archiv der beiden großen Tageszeitungen? Hast Du Zugriff darauf?
    Auf den Websiten werde ich nicht wirklich fündig. -- 109.51.216.208 22:18, 1. Apr. 2011 (CEST)

    Auf einem Wikipedia-Treffen hat uns ein junger Journalist erzählt, daß das Internet noch lange nicht in den Köpfen der führenden Herrschaften angekommen sei und damit auch nicht in dem betreffenden Unternehmen. Meine Erfahrung ist, daß Internet-Artikel des Unternehmens nach einer Zeit wohl auch wieder verschwinden, möglicherweise gelöscht werden (vielleicht vermutet irgendjemand ein „Platz“problem oder begrenzten Speicherplatz). Vor Jahren habe ich mal im Hardware-Archiv recherchiert: Für aktuellere gedruckte Ausgaben waren die Zeitungen in gebundener Form noch im Anzeiger Hochhaus einzusehen (nach Anmeldung etc.), ältere gebundene Ausgaben wurden in der Stadtbliothek vorgehalten. --Bernd Schwabe in Hannover 08:45, 2. Apr. 2011 (CEST)
    Vielleicht einfach mal bei der Verlagsgesellschaft Madsack (für fast alle Zeitungen in Niedersachsen) anrufen. Über die Ergebnisse hier oder im Artikel würden sich sicher viele Menschen freuen. Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover 11:21, 9. Apr. 2011 (CEST)

    Erste Türken in Hannover Bearbeiten

    Ich habe einen Löschantrag auf den Artikel gestellt, da ich ihn in dieser Form für nicht WP-fähig halte, zur ausreichenden Verbesserung sehe ich mich auch nicht in der Lage. Evtl. sollte er zur Überarbeitung noch mal in deinen BNR. Besseres Lemma wäre mE Geschichte der Türken in Hannover.Gruß --nonoh 15:46, 3. Apr. 2011 (CEST)

    Hallo! Ich denke auch, dass der Artikel nicht in dieser Form bleiben kann, würde es aber schade finden, wenn er ganz verschwindet. Ich hoffe daher, dass er bald in besserer Form hier zu sehen sein wird! Gruß! --UtaH 21:03, 3. Apr. 2011 (CEST)
    Ich hatte gehofft, über die Veröffentlichung eine/n Wikipedia-erfahrene/n Lektor/in zu finden. Aufgrund der vielfachen Unverständnisse habe ich den Artikel nun in meinen Benutzer-Namensraum zurückverschoben. Das Lemma wurde von einem meiner besten türkischen Freunde vorgeschlagen; Beutetürken würden der speziellen Situation in Hannover nicht gerecht werden. Das anfangs von mir angedachte Lemma „Geschichte der Türken in Hannover“ ist noch zu unerforscht und zu weitläufig und fast überhaupt nicht dokumentiert. Diese Geschichte(n) sollten bestenfalls von den Großeltern, Vätern (und Müttern) unserer zahlreichen Jugendlichen mit entsprechendem Migrationshintergrund entsprechend dokumentiert werden können - bevor es zu spät ist. --Bernd Schwabe in Hannover 12:01, 9. Apr. 2011 (CEST)
    Da ich nicht weiß, ob du die Löschdiskussion noch unter Beobachtung hast, möchte ich dich auf meinen dortigen Beitrag hinweisen und dich auch hier darum bitten, dass du dich dort für deinen unsäglichen Bücherverbrennungsvergleich entschuldigst.--nonoh 20:36, 9. Apr. 2011 (CEST)
    Ich werde später antworten. --Bernd Schwabe in Hannover 23:40, 9. Apr. 2011 (CEST)

    Termin für den Hannover-Stammtisch im April 2011 Bearbeiten

    Hallo Bernd Schwabe in Hannover,

    um einen möglichst guten Termin für den hannoverschen Wikipedia-Stammtisch im Februar zu finden, stimmen wir ihn wieder mit Doodle ab. Diesmal ist es recht kurzfristig, deshalb am besten gleich direkt eintragen! Bei Interesse kannst Du hier abstimmen. Der meistgewünschte Termin und Ort wird dann am Ende der Woche festgesetzt und wie immer auf Wikipedia:T/H bekannt gegeben.

    Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus.

    -- Ukko 16:45, 6. April 2011 (CET) verteilt durch den Einladungshelfer

    Deine Rechtschreibung Bearbeiten

    ...ist weiterhin verbesserungswürdig obwohl du bereits vor 1 Jahr (siehe oben) darauf hingewiesen worden bist und versprochen hast Ich werde mich daran halten. Bei Christian Ulrich Grupen schreibst du aktuell: Grupenstrasse, Karmaschstrasse, Osterstrasse, Fußgängerstrasse, Schmiedestrasse. Dort schreibst du auch noch mit ß wie beispielweise daß, veranlaßte, mußte Bei Christian Heinrich Tramm ist es die Brühlstrasse.

    Leintor (Hannover) Bearbeiten

    Du schreibst in dem Artikel:

    • 1517 ergänzte man das Tor um einen Zwinger, der 1639 abgebrochen und um 1659 abgebrochen wurde.

    was mit zweimal abgebrochen etwas widersprüchlich klingt. Magst du es (als einer der "Besten" Kenner der hannöverschen Stadtgeschichte) richtig stellen?

    Termin für den Hannover-Stammtisch im Mai 2011 Bearbeiten

    Hallo Bernd Schwabe in Hannover,

    wir suchen wieder einen möglichst guten Termin für den nächsten hannoverschen Wikipedia-Stammtisch. Am besten stimmst Du gleich direkt hier bei Doodle ab! Außerdem suchen wir alternative Lokale, die Du gerne auf WP:T/H vorschlagen kannst. Der meistgewünschte Termin wird dann am 20. April festgesetzt und wie immer auf Wikipedia:T/H bekannt gegeben.

    Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus.

    -- Ukko 22:38, 14. April 2011 (CET) verteilt durch den Einladungshelfer

    Endlich steht jetzt auch der Ort für das WP:T/H im Mai fest: Mittwoch, 18. Mai 2011, zentrumsnah in der Kostbar in der Burgstraße 33Koordinaten: 52° 22′ 18,3″ N, 9° 43′ 57,8″ O, ab 19 Uhr. Wäre toll, wenn Du dabei wärst! Beste Grüße, -- Ukko 13:04, 16. Mai 2011 (CEST)
    Hallo Bernd, nur kurz zur Info: Der Hannover Stammtisch im Juni findet am Mittwoch, 29. Juni ab 19 Uhr statt. Alles weitere auf WP:T/H. Beste Grüße, -- Ukko 23:26, 25. Jun. 2011 (CEST)

    Lieber Bernd Schwabe in Hannover,

    Ich schreibe über die Geschwister, Kinder und Eltern von Karl Marx, weil sie 1. in der biografischen Literatur überwiegend und immer wieder unrichtig beschrieben werden. 2. weil bestimmte Dinge (Erstgeborener, Beschneidung, Judentum etc.) immer wieder instrumentalisiert werden um die Aussagen von Marx zu verfälschen. 3. weil diesen Personen als Angehörige auch einer kurzen Würdigung wert sind 4. Vielleicht irgend ein Professor für Latein aus dem 19. Jahrhundert auch nicht jeden heute interessiert 5. Es wichtig ist, auch über Personen zu schreiben, die nicht alle, aber doch einige interessieren. Ich bitte Dich herzlich um Unterstüzung für den Verbleib, wenn du es verantworten kannst. Herzlichen Dank für Deine Aufmerksamkeit -- Whoiswohme 15:26, 1. Mai 2011 (CEST)

    Hannoversche Werkstätten Bearbeiten

    Hallo Bernd, magst Du nicht noch die Infobox für Unternehmen dazu fügen. Denn gGmbH hin oder her, so ein Unternehmen sollte die RK für Wirtschaftsunternehmen erfüllen, sonst bekommt es auf kurz oder lang einen LA, dieses hier tut es aber ja mit den 1000 MA, --He3nry Disk. 15:39, 24. Jun. 2011 (CEST)

    Das ging ja schnell! War ja nur ein Anfang (ich möchte gerne neue Beteiligte in Wikimedia-Boot holen). Das mit der Info-Box habe ich noch nie gemacht, kann ja mal schauen. But you also - you are welcome. Gruß und Dank, --Bernd Schwabe in Hannover 15:44, 24. Jun. 2011 (CEST)
    Lass Dich nicht stressen. Problem ist nur, dass immer irgend jemand die neuen Artikel prüft und Du glaubst nicht wie viele Leute meinen, Ihr Unternehmen (hübsch, toll, klein, komplett irrelevant) müsste unbedingt einen Artikel haben, und deren Versuche daher ziemlich systematisch und zeitnah mit Löschanträgen überzogen werden. Die Werkstätten können aber ja einen Artikel haben, denn sie haben eine sehr beachtliche Größe und mit der Box bzw. der Angabe, dass es 1000 MA sind, ist das mit Löschanträgen nun obsolet und Du kannst in aller Ruhe mit dem Ausbau fortfahren, --He3nry Disk. 16:22, 24. Jun. 2011 (CEST)
    Danke für die Hinweise. Ich wollte eigentlich nur eine erste Kurzanregung fertigen, in der Hoffnung, daß von den 1.000 plus x Betroffenen möglicherweise gute Beiträge kommen - und nicht nur von dem immer gleichen pro 1 Million Einwohnern. ;) - --Bernd Schwabe in Hannover 16:28, 24. Jun. 2011 (CEST)

    Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover/Adolf L. Solling Bearbeiten

    Das sollte vermutlich in den BNR, hab´s Dir verschoben - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 10:18, 26. Jun. 2011 (CEST)

    Herzlichen Dank, werde das gleich veröffentlichen--Bernd Schwabe in Hannover 10:26, 26. Jun. 2011 (CEST)

    Community-Projektbudget Bearbeiten

    Moin Bernd, hier die Seite mit den Antragen für Scanner, Scanner 1Scanner 2 die ich gestellt habe, sie sind auf jeden Fall bis A2 fähig, bzw. größer. In der Antragswerkstatt steht eine weiterer Antrag von mir für den Herbst. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 12:22, 29. Jun. 2011 (CEST)

    Für die zerbrechlichen Kostbarkeiten aus der Bibliothek König Georg V. bzw. der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Bibliothek kann nur der möglichst berührungslose Scanner 2 in Frage kommen. --Bernd Schwabe in Hannover 18:40, 29. Jun. 2011 (CEST)
    Nachtrag; ich komme in der nächsten Zeit mit den Rad an Hannover vorbei, eher so im Osten von Hannover, falls Du von dort oder weiter Südlich /Nördlich Fotowünsche hast, mal mal eine Seite mit Deinen Wünschen auf. --Ra Boe --watt?? -- 13:45, 29. Jun. 2011 (CEST)
    Danke für das freundliche Angebot. Ich werde mich zu bedanken wissen.--Bernd Schwabe in Hannover 18:28, 29. Jun. 2011 (CEST)

    Deine Artikelrampe Bearbeiten

    Moin Bernd, ich habe mir erlaubt mal eine Artikelrampe zu bauen. Leider komme ich nur auf 229 von Dir neu erstellten Artikel ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 14:41, 30. Jun. 2011 (CEST)

    Oh, vielen Dank. Wie hast Du denn das gemacht? Geht das bei Commons auch?--Bernd Schwabe in Hannover 16:06, 30. Jun. 2011 (CEST)
    Erklären ist blöd, ich zeig Dir es bei einer Gelegenheit, Das geht sicher auch auf Commons, ich versuch mal Dein 1.883 Bilder in eine List zu packen. Dauert aber etwas ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 23:07, 30. Jun. 2011 (CEST)
    Is' ja toll! Habe meine Benutzerseite etwas umgebaut und soeben zwei neue Artikel initiert. Jedoch - die Artikel listen sich anscheinend nicht von alleine in die Artikelrampe? Vielen, vielen Dank für die Hilfen, Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover 23:13, 30. Jun. 2011 (CEST)
    Nein, aber das wäre eine Idee, frage mal im Herbst auf den Toolbesprechung an. Ich wollte Dir nur den Anfang machen, sortieren und pflegen, auf Commons einfach Deine Benutzerbeiträge in eine Tabelle gießen und fertig, naja nicht ganz so, aber mit etwas Ideenreichtum geht das schon. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 23:29, 30. Jun. 2011 (CEST)

    Musikzentrum Hannover Bearbeiten

    Hallo, ich habe soeben als Admin die Löschdiskussion abgearbeitet und dabei den Artikel gelöscht, weil die Relevanz nicht deutlich wurde. Ich stelle den Artikel aber gerne wieder im Benutzernamensraum zur Verfügung, wenn Du die Relevanz deutlicher herausarbeiten kannst. In der Löschdiskussion gibt es dazu auch einige Hinweise. Bitte sprich mich gegebenenfalls auf meiner Diskussionsseite an. Gruß--Engelbaet 10:41, 3. Jul. 2011 (CEST)

    Local Heroes Bearbeiten

     
    Rückseite einer CDV von Bartels
     
    Gelöscht: Artikel zum Urheber aus dem 19. Jahrhunderts dieser Reportagefotografie: Schmucktor mit Ulanen und herausgeputztem Publikum - vermutlich zu Ehren des Besuchs von Kaiser Wilhelm - vor der Ulanenkaserne am Königsworther Platz.

    Hallo Bernd, dein Einsatz für hannoversche Bürger aus dem 19. Jahrhundert in Ehren, aber wenn man über eine Person so gut wie gar nichts weiß und außer einem Adressbucheintrag auch keine Literatur zu Schaffen der Person findet, wird es mit einem Artikel IMHO schwierig. Bartels habe ich gerade schnellgelöscht, bei Liebsch und Adolf Kiepert (Verleger) habe ich einen LA gestellt. Wenn ihr Schaffen als Maler oder Fotograf so bedeutend war, dass dies enzyklopädische Reelvanz begründet, müsste es ja irgendwelche Sekundärliteratur hierzu geben. Ohne diese reicht das mMn nicht für einen ARtikel. --HyDi Schreib' mir was! 09:13, 8. Jul. 2011 (CEST)

    Beinahe sämtliche Fotografen des 19. Jahrhunderts sind relevant, da ihre Lebensdaten eine Gemeinfreiheit für zumeist außerordentlich wertvolle Bilddokumente begründen, die der Wikimedia Foundation fehlen. Daher stifte ich hier direkt und exklusiv in der Regel mindestens einen die Gemeinfreiheit und die Relevanz aufzeigenden Scan vom Original-Dokument (hier: Reportagefotografie des 19. Jahrhunderts), um die Foundation noch vor den Museen und Archiven zu fördern. Den Stand der bisherigen Forschung veröffentliche ich ebenfalls zuerst und exklusiv in der Foundation - aber Sie bitten mich um Sekundärliteratur? Lieber in der Zweiten Reihe bleiben? Ich will die Relevanz der Foundation heben, für die Sie als Administrator stehen. Ihre Meinung in allen Ehren, aber genau von Ihnen erwarte ich Umsichtigkeit und - genaueres Arbeiten. Sowie wenigstens mal zurückfragen vor einseitigem Schnell-Löschen. Ich darf Ihnen versichern, daß die ihrer Meinung nach wohl nur "lokalen" Institutionen zu den ganz großen Heros in Deutschland gehören. Warum aber rücken "unsere" Museen und Archive "unser" Kulturgut wohl nicht in die Foundation heraus? Und Sie wollen mich lieber an die Europeana-Front loswerden? Ich werde Ihr Verhalten als Administrator bei meinen zukünftigen Stiftungen berücksichtigen. Würden Sie bitte den Artikel in meinen Benutzernamensraum zurückverschieben - ich habe keine Sicherungskopie für die weitere Forschung zurückbehalten. Mit freundlichem Gruß - --Bernd Schwabe in Hannover 12:32, 8. Jul. 2011 (CEST)

    P.S.: Aber keine Sorge - Sie haben ja noch 2 "Benutzer" für Niedersachsen und den Rest der Welt. Außerdem können die ja dann bei mir abschreiben oder auf externe Seite verlinken --Bernd Schwabe in Hannover 12:36, 8. Jul. 2011 (CEST)

    Von anonym... Bearbeiten

    Zu den Local Heroes aus Hannover und anderswo, über deren Lebensdaten ebenso wenig bekannt ist, zählen noch:

    ...und wieder von Bernd Schwabe in Hannover Bearbeiten

    Nach Ludwig Hoerner Insgesamt 50 Fotografen im 19. Jahrhundert in Hannover.--Bernd Schwabe in Hannover 17:57, 8. Jul. 2011 (CEST)
    Desweiteren rund 1.000 in Berlin - ein Forschungsprojekt der Universität Berlin--Bernd Schwabe in Hannover 17:57, 8. Jul. 2011 (CEST)

    Forschungsprojekt Berlin Bearbeiten

    Siehe auch: Berliner Fotografenateliers im 19. Jahrhundert, --Bernd Schwabe in Hannover 11:57, 10. Jul. 2011 (CEST)

    Entenfangweg Bearbeiten

    Hi Bernd. Den Artikel zu Louis Eilers hat die HAZ heute wohl komplett aus 'deinem' WP-Artikel abgekupfert. :-) Die behaupten aber nun, der Entenfangweg würde in Ledeburg liegen. --Virtualiter 20:06, 14. Jul. 2011 (CEST)

    Vielen Dank für die Nachricht. Mach' ich mal 'ne Pause und kauf' mir 'ne Hannoversche Allgemeine Zeitung. Bis später - --Bernd Schwabe in Hannover 20:11, 14. Jul. 2011 (CEST)

    Na, „abgekupfert“, gar „komplett“ kann ich so nicht finden. Gerade mal die Verbindung Louis Eilers, Conrad Bube und Albert Knoevenagel als Gründer des Vorläufers des TÜVs mag außerhalb der Wikipedia bisher noch nicht soo deutlich erkennbar gewesen sein.
    Zum Stadtteil: In den Online-Karten und den großen Hardware-Stadtplänen (z.B. in den U-Bahn-Stationen) habe ich bisher keinen eindeutigen Grenzverlauf finden können. Hinzu kommt der - in der Anfangszeit gutgemeinte - Fehler, in sämtlichen Stadtteil-Artikeln (von Hannover) jeweils mehrere Stadtteile lediglich als Abschnitte unter den entsprechenden Stadtbezirken - die rein politische Verwaltungseinheiten sind - einzuordnen. Ledeburg bzw. der Entenfangweg wäre derzeit also lediglich irgendwo im Verwaltungsbezirk Herrenhausen-Stöcken zu finden. Eine genauere Angabe war mir bisher nicht möglich. Bis später ---Bernd Schwabe in Hannover 15:07, 15. Jul. 2011 (CEST)

    Carl Hermann Bartels Bearbeiten

    Moin Bernd, also Carl wird wohl nicht genug Fleisch (Infos) habe um zu überleben, ich hab drum gebeten das es bei Dir als Unterseite erstellt wird, ich hatte noch gehofft etwas zu finden, aber meine Quellen bringen nix. Ach ja die Relevanz ist sicher gegeben, aber ein Foto, egal wir teuer es ist, wird den Artikel nicht retten können. Also nur das Du Dich moralisch schon mein drauf einstellst. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 00:36, 17. Jul. 2011 (CEST)

    grundsätzliche Relevanz sämtlicher Berufsfotografen des 19. Jahrhunderts Bearbeiten

    Danke für die Arbeit. Danke auch an Ukko für die Werks-Angabe. Ich habe sicherheitshalber soeben eine Artikel-Kopie in meinen Namensraum gestellt (funktioniert so aber nur ohne Versionsgeschichte) - diese Forschung muß weiterhin warten und wird später in einem größerem Zusammenhang fortgeführt. Trotz meines vielen Wissens bin ich noch nicht einmal ansatzweise der Experte für historische Fotografien, wage daher derzeit noch keine detailliertere Analyse der Fotografie von Bartels. Dazu ist noch die Unterstützung echter Fachleute nötig, naheliegenderweise derjenigen in den (hiesigen) Institutionen. Möglicherweise muß sich bei der „handvoll“ der derzeitigen „Benutzer“ wohl auch zunächst erst das Bewußtsein für die grundsätzliche Relevanz sämtlicher Berufsfotografen des 19. Jahrhunderts entstehen. Immerhin wird dieses hoffentlich zukünftige Bewußtsein die Relevanz der Wikimedia Foundation insgesamt erhöhen. Die ausstehenden Forschungen bzw. ihre Ergebnisse sind ja wohl auch eher Aufgaben für tausende von zusätzlichen Autoren. Nochmals Dank - --Bernd Schwabe in Hannover 08:42, 17. Jul. 2011 (CEST)
    Hallo Bernd Schwabe in Hannover, ich teile zwar nicht deine Ansicht, dass jeder Berufsfotograf des 19. Jahrhunderts automatisch relevant ist. Dennoch hätte ich eine Komplettlöschung von Carl Hermann Bartels als übertrieben empfunden. Mit Versionsgeschichte ist der Artikelanfang jetzt unter Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover/Carl Hermann Bartels zu finden, vielleicht lässt sich der Text ja im Lauf der Zeit doch noch erweitern (ein weiteres Bartels-Foto habe ich gestern auf Commons gespeichert). Gruß --Xocolatl 09:26, 17. Jul. 2011 (CEST)

    Bartels als Autor in einer Freimaurerloge Bearbeiten

    Ich halte die grundsätzliche Relevanz sämtlicher Berufsfotografen des 19. Jahrhunderts für gegeben. Seht doch nur mal, wie hier, in diesem einzigen Beispiel dank der Arbeit von Ukko, nun schon ein weiteres == Werk == des Fotografen, offensichtlich als Autor in einer Freimaurerloge, aufgetaucht ist. Ich habe es gestern lediglich zeitlich nicht mehr in die Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Bibliothek geschafft, um das offensichtlich einzige Original in den Institutionen einzusehen. Das Potential der Wikimedia Foundation ist doch genau das: Aus wenigen global zur Verfügung gestellten Informationen ein Wissen zu akkumlieren, wie dies unsere institutionellen Kulturbewahrer und Archive so wohl noch nie geschafft haben und auch in absehbarer Zukunft so wohl nicht schaffen können. Ich gehe davon aus, daß bereits der Erstentwurf, nennen wir ihn Rumpf-Artikel, in der Fachwelt wie in den Institutionen ein Erstaunen bewirkt und Respekt und Achtung für die Foundation fundamental erhöht. Und nun: Dank eines einzigen Beitrags von Ukko bereits eine relevante Wissenszusammenführung, wie sie so wohl noch niemals und nirgends bewußt war (außer vor 150 Jahren). Dieses relevante Potential der Foundation scheint mir außerhalb wie innerhalb der Foundation-„Benutzer“schaft noch nicht einmal ansatzweise erkannt. You are welcome - --Bernd Schwabe in Hannover 09:47, 17. Jul. 2011 (CEST)

    Theodor Schrader Bearbeiten

    Hallo Bernd, ich sehe gerade, dass Du der Ersteller des Artikels [Theodor Schrader] bist ... schau doch mal in die LD rein ... ich kann da beim besten Willen keine Relevanz erkennen. Sollte sie da sein, geht sie aus dem Artikel jedenfalls nicht hervor. Als Ergänzung im Artikel zum Künstler? Ok! Aber allein? Seh ich nicht! Tschüss, LagondaDK 11:19, 19. Jul. 2011 (CEST)

    Hallo Bernd, Die niedersächsische Landesbibliothek in Hannover, 1976, S. 244 + Helmut Zimmermann: Alt-Hannover in Aquarellen 1966 mehr habe ich leider nicht entdeckt. -- Whoiswohme 08:57, 20. Jul. 2011 (CEST)
    Danke. Könntest Du bitte den Link senden?--Bernd Schwabe in Hannover 09:13, 20. Jul. 2011 (CEST)
    Hier MfG-- Whoiswohme 10:42, 20. Jul. 2011 (CEST)
    Vielen Dank. Gerade hatte ich es gefunden und in den Artikel (soweit ersichtlich) eingebaut. --Bernd Schwabe in Hannover 10:45, 20. Jul. 2011 (CEST)

    Deine Artikel Bearbeiten

    Hallo Bernd, schön, dass Du die neuen Artikel in Deinem BNR zunächst vorbereitest und dann in den Artikelnamensraum verschiebst. Ich möchte Dich jedoch bitten, nach der Verschiebung einen SLA {{Löschen|1= vr --~~~~}} auf den Verschieberest zu stellen. Es ist nicht erwünscht, Weiterleitungen aus dem BNR in den ANR stehenzulassen, vgl. WP:WL. Danke und Gruß --Der Tom 13:30, 21. Jul. 2011 (CEST)

    Ach, ich dachte, das geschieht automatisch. Na, ich werds' mal ausprobieren. Danke und Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover 16:48, 21. Jul. 2011 (CEST)
    Ernsthaft! Schreibe bitte nur noch für ein Hannoverwiki, das du dir selbst einrichtest, anstatt hier deine irrelevanten Fotografen ständig einzustellen. --91.19.92.68 00:08, 23. Jul. 2011 (CEST)

    Georg Alpers Bearbeiten

    Es wurde Loeschantrag auf den Artikel Georg Alpers gestellt. Umpalumpa85 11:38, 22. Jul. 2011 (CEST)

    Zurück in BNR Bearbeiten

    Hallo, ich habe Georg Alpers in Deinen Namensraum verschoben. Gruß Faltenwolf 00:49, 23. Jul. 2011 (CEST)

    Jetzt korrekt auf Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover/Georg Alpers. 'tschuldigung. Gruß Faltenwolf 00:57, 23. Jul. 2011 (CEST)
    Wunderbar, danke. Hauptsache, vorläufige Forschungsergebnisse und Informationen bleiben zum weiteren Ausbau erhalten. You are welcome, --Bernd Schwabe in Hannover 09:31, 23. Jul. 2011 (CEST)

    Offenes Beileid Bearbeiten

    Ich spreche dir offen mein Beileid aus für das, was ich den letzten Löschaktionen gegen dich unter Wikipedia:Löschkandidaten/22._Juli_2011#Paul_Siedentopf gelesen habe. Einige Benutzer haben dich anscheinend auf den Kieker genommen. Waren es früher nur einige lokale Platzhirsche aus deiner Heimatstadt, die deine Leistungen nicht würdigten und auch mal ein Verirrter von weiter weg, scheint sich nun aus dem ganzen Land eine Meute gegen dich verschworen zu haben.

    Sie schreiben, du würdest

    "ein altes Adressbuch von Hannover durchgehen und sämtlichen irgendwo erwähnten Personen einen Artikel spendieren".

    Dabei hattest du doch - - hier - - schon vor Zeiten ähnliches angekündigt, wobei dir sicherlich die herrlichen Bauwerke des alten Hannovers und ihre bewundernswerten Lichtbildner vorschwebten:

    "Wir Hannoveraner werden - im Wettbewerb mit der ganzen Welt - uns selbst und alle unsere Besucher - mit einem wunderbar optischen Rundgang durch Hannover im 19. Jahrhundert verzaubern. Es wird A-TEM-BE-RAUBEND."

    Damals dachtest du - - unter hier - - noch, dass "wunderbarerweise die Foundation eben auch ein gigantisches Teamwork" sei.

    Wie du uns unter Was ist ich? berichtet hast, könntest du viele Menschen bezaubern.

    "Ich alleine könnte aus dem Stand heraus mit mehreren 1.000 Bilddokumenten fast alle Menschen in Hannover auf Schritt und Tritt für Stunden bezaubern."

    Darunter wären die unterschiedlichsten Menschen, wie

    "Alte, Junge, deutsche Damen ebenso wie Testosteron-gesteuerte Gangster mit Migranten, die nicht von Alleinerziehenden ge-bildet werden, sondern vom Privatfernsehen, sprich Hollywood."

    Das alles würdigen natürlich nicht die Antragsteller von Löschanträgen. Sie wissen es nicht zu schätzen, was du Anfang 2010 - - hier - - angekündigt hast:

    "Ich werde noch dieses Jahr so wohl circa 2.000 einfachste "Wissens-Container" beschriften und mit "100%-referenzierten, fundiertem Grundlagenwissen" als Basis füllen. Nur als ersten Container, aber als Einladung an die abertausenden der Besten der Besten - Professorinnen, Doktorinnen, Direktricen, Ministerinnen...."

    Nur gut, das du deinen Nibelungenschatz noch nicht gestiftet hast:

    "Ich bereite seit Jahren die Stiftung eines "Schatzes der Nibelungen" an die Commons vor."

    was du später - - hier - - bestätigt hast:

    "Ich werde noch ein paar Beispiele aus der untersten Mittelklasse hochladen bei Commons. Immer nur als kleine Beispiele für die ungeheuren Möglichkeiten. Die Schätze der Nibelungen sind noch lange nicht dabei. "

    UNESCO-Welterbe Bearbeiten

    Brilliante Analyse. Die Relevanz-Kriterien in ihrer bisherigen Form sind wohl einer der Hauptgründe gegen die Wikipedien als UNESCO-Welterbe. Das Stieren auf schiere Größe, verbunden mit einem scheinbar persönlichen Geduze - soo... holen wir uns, die Menschen, nicht ab. Abgesehen davon, daß eine Handvoll anonymer oder pseudonymisierter "Benutzer" eben doch bar jeder Literatur- oder gar fundierter Quellenangaben letzlich nur ihre Meinungen in "Artikeln" verbreiten. Wie gesagt: Die Möglichkeiten der Wikimedia Foundation - auch als Hilfe für uns alle - sind innerhalb wie außerhalb noch nicht einmal ansatzweise erkannt. So gehe ich eben Stück für Stück voran.
    Für Ihre/Deine geistvolle Zusammenfassung möchte ich mich zunächst nur kurz bedanken: Es ist mir eine große Freude:) You are welcome - --Bernd Schwabe in Hannover 19:18, 23. Jul. 2011 (CEST)
    P.S.:Ohne gemeinschaftlichen und quellenbelegten Ausbau gerade auch von scheinbaren Rumpf-Artikeln - zur gemeinschaftlichen Klärung der Lebensdaten, sprich Daten für Gemeinfreiheiten - werden auch keine echten, historischen Bilddokumente an Wikimedia Commons gestiftet werden.

    Dokumente wie historische Fotos, gerade auch noch unbekannte, sind:

    Die Pfunde für das (Welt-)Kulturerbe über Commons - die es zu entdecken und zu fördern gilt.

    --Bernd Schwabe in Hannover 20:31, 23. Jul. 2011 (CEST)

    Hannover-Stammtisch im Juli 2011 Bearbeiten

    Hallo! Der nächste hannoversche Wikipedia-Stammtisch findet am Mittwoch, 27. Juli ab 19 Uhr in den Ihme-Terrassen statt. Details findest Du wie immer auf dieser Seite.

    Beste Grüße, -- Ukko 18:31, 25. Jul. 2011 (CEST)

    Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus.

    Arnold Nöldeke (Historiker) Bearbeiten

    Also mal unter uns - das war gar nichts. Das ist kein enzyklopädischer Artikel. Fängt beim Lemma an - der Mann war Kunsthistoriker und Archäologe - kein Historiker! Dann gibst du zwar viel Literatur an - nutzt aber nichts davon. Das ist ein Datenbankeintrag, nicht mehr. Das ist ein Löschkandidat. Warum sollen eigentlich Andere Autoren die eigentliche Arbeit machen? Schon eine simple Google-Suche ergibt beispielsweise das. Bitte ergänze den Artikel inhaltlich. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 18:11, 27. Jul. 2011 (CEST)

    Sie fordern eine Umschrift von einer rein gewerblichen Webseite und haben noch dazu sämtliche == Einzelnachweise == gelöscht. Soo - geben Sie mit Ihren Ergänzungen eine Aufforderung an alle: „Schreiben Sie doch einfach Ihre Meinung in die Artikel“. --Bernd Schwabe in Hannover 18:30, 27. Jul. 2011 (CEST)
    Blödsinn. Der Weblink zur DNB steht eh schon im Artikel und die vermeintlichen Einzelnachweise waren nur "na dann schaut doch einfach selbst nach"-Hinweise. Die waren komplett untauglich. Dafür ist einer solchen Verlagswebseite hingegen zu trauen. Ein renommierter Vertrag, der einen Grund hat, korrekte Informationen zu liefern. Aber schreiben sie es doch gleich offen: sie haben keine Lust und Andere sollen die Arbeit machen. Im übrigen haben sie den Artikel nicht auf der Seite Wikipedia:Qualitätssicherung/27. Juli 2011 eingetragen - der Baustein allein reicht nicht. Das sollten sie in Anbetracht dessen, daß sie kein Neuling sind wissen. Bleibt die Frage, warum sie überhaupt Artikel anlegen, die sie dann selbst umgehend in der QS anmelden. Wenn sie einen Artikelwunsch haben, geben sie diesen an den entsprechenden Seiten an. Es scheint aber, wenn man deine Diskussionsseite liest, daß das bei ihnen normal ist. Vielleicht sollten sie überlegen, ob Wikipedia wirklich das richtige Hobby für sie ist, wenn sie ja doch keinen Wert auf vernünftige Artikelarbeit legen. Ja - wir brauchen Autoren. Aber nicht um jeden Preis. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 02:28, 28. Jul. 2011 (CEST)

    Es stellt sich die Frage nach der Sinnhaftigkeit einer ernsthaften Diskussion nach den Diskursen, die sich auf dieser Seite finden. Der Benutzer wurde hier schon vor langem als merkbefreit eingeschätzt.

    ö wird wie o einsortiert Bearbeiten

    Hallo Bernd Schwabe in Hannover! Ich hatte im Sortierschlüssel das "ö" durch ein "o" ersetzt, du hast es nach "oe" geändert, mit dem Bearbeitungskommentar "(5.) Präzisiere: mit oe. Sollte die Sortierung nur mit o gewünscht sein, bitte ich höflich um ebensolche Aufklärung)". Die Aufklärung steht auf Hilfe:Kategorien#Sortierschlüssel abweichend vom Lemma in Regel 3: "Umlaute: aus ä/ö/ü wird a/o/u". Damit stehen in Kategorie:Mann die Nöldekes zwischen Emil Nolde und Ludwig Nolden. Ganz falsch war das "ö" im Sortierschlüssel, weil "ö" für die Software hinter "z" kommt, und Nöldeke dann am Ende von N hinter Olivier Nzuzi steht, wo ihn keiner findet. Ich setz mal wieder ein "o" ein, in Ordnung? Ich hoffe, ich war höflich genug. Viele Grüße! --Asdert 10:43, 28. Jul. 2011 (CEST)

    Vielen Dank für die freundliche Arbeit. Ich kann zwar die Konsequenzen derzeit nicht abschätzen, allerdings vermute ich, daß die Sortierregel von denen außerhalb der Wikipedia abweicht. Dies würde dann wohl die Findbarkeit für Uneingeweihte erschweren oder - bei vielen Daten - zu dem unrichtigen Schluß führen: „Der/die/das gibt es hier wohl nicht.“ Sehe ich das falsch? Einen freundlichen Gruß zurück - --Bernd Schwabe in Hannover 10:56, 28. Jul. 2011 (CEST)
    Deine Vermutung ist schon deshalb richtig, weil es "außerhalb der Wikipedia" mehrere Sortierregeln gibt. In Telefonbüchern (nicht aber in Österreich) wird tatsächlich ö wie oe einsortiert, in Lexika dagegen wie o, siehe Alphabetische Sortierung, also wird es immer Uneingeweihte geben, die die jeweils andere Sortierung kennen. In der Wikipedia richten wir uns größtenteils nach RAK-WB, den Regeln für die alphabetische Katalogisierung in Wissenschaftlichen Bibliotheken, siehe Regeln für die Formalkatalogisierung. Dieses Regelwerk von über 600 Seiten kann aber nicht 100%ig für Computer verwendet werden. Die für uns wichtigsten Regeln sind in Hilfe:Kategorien und Hilfe:Personendaten/Name gesammelt. Es lässt sich dabei prinzipiell nicht vermeiden, dass man jemand an der falschen Stelle sucht. Wernher von Braun wird als Deutscher natürlich unter B einsortiert, als US-Amerikaner aber unter V. Jean-Claude Van Damme wird als Belgier und auch als US-Amerikaner unter V einsortiert, als Niederländer stünde er mit diesem Namen unter D. Karl-Theodor zu Guttenberg steht unter G, das mag man noch verstehen, aber dass Melchior zur Straßen nicht unter S, sondern unter Z steht, ist nicht auf den ersten Blick ersichtlich. Hierfür gibt es eben eine Vielzahl von historisch gewachsenen Regeln. Anstatt neue zu erfinden, halten wir uns lieber an die wissenschaftliche Praxis, und die sagt eben, dass im Lexikon (im Gegensatz zum Telefonbuch) ö wie o einsortiert wird. --Asdert 11:31, 28. Jul. 2011 (CEST)
    Sehr herzlichen Dank für die umfangreiche Aufklärung (möglicherweise habe ich zuvor des öfteren dann eine abweichende Sortierung erzeugt). Nun arbeite ich erstmal weiter, nochmals Dank --Bernd Schwabe in Hannover 16:43, 28. Jul. 2011 (CEST)

    Ich habe mir mal erlaubt (Regel 37.892c ?), diesen erfreulich konstruktiven Teil von der Diskussion:Arnold Nöldeke (Historiker) hierher zu verschieben.--Bernd Schwabe in Hannover 23:03, 28. Jul. 2011 (CEST)

    Zwischenlagerung Bearbeiten

    Im Artikel wurden bisher zwei Quellen angegeben, die ich soeben herausgenommen habe, da beide lediglich den selben Verweis auf die sogleich einzufügende Literaturangabe enthielten. Für zukünftige Artikel speichere ich hier jetzt eine korrekt geschrieben Quelle ab:

    Setzung von QS-Bausteinen Bearbeiten

    Ich möchte dich darauf aufmerksam machen, das es nicht ausreicht, QS-Bausteine in die Artikel zu setzen und auf der QS-Diskussionsseite keinen Eintrag vorzunehmen. Du hast das bei Harold Hammer-Schenk und Arnold Nöldeke (Historiker) gemacht und bei Hammer-Schenk hat es ein anderer Benutzer für dich erledigt. Ich möchte dich bitte, es bei Nöldeke nachzutragen.

    Davon abgesehen machst du es dir ziemlich leicht, einen von den Lebensdaten reichlich unvollständigen Artikel einzustellen und andere dazu auffordern, sie sollen mithelfen bzw. nacharbeiten. --Bernd.das.Brot.aus.H 19:08, 27. Jul. 2011 (CEST)

    Wie ich sehe, arbeitest du am Nöldeke Artikel weiter, bist aber der Aufforderung den QS-Baustein auf der QS-Seite einzutragen bisher nicht nachgekommen. Daher möchte ich dich nochmal dazu auffordern. --Bernd.das.Brot.aus.H 20:48, 28. Jul. 2011 (CEST)

    QS-Bausteine auf von dir initiierte Artikel Bearbeiten

    Ich habe auf folgende Artikel QS-Bausteine gesetzt, die von dir initiiert worden sind bzw. auf deiner Artikelrampe stehen:

    Allen Artikel sind die wenigen Angaben zum Leben der Personen (Wohnort, Arbeitsort, Familie) gleich, die Artikel scheinen auf Addressbucheinträgen zu basieren. Die meisten Artikel haben nur 1-3 Sätze und du als Hauptautor gibtst an, das über die Lebensdaten (Geburtsdatum Todesdatum) hier bisher wenig bekannt ist. Einige Artikel klingen auch recht spekulativ.

    Ich würde dich bitten, die Artikel nachzuarbeiten und nicht andere Benutzer von Wikipedia dazu auffordern, hier mitzuarbeiten. Wer soviel unvollständiges hier abliefert, hat die Verantwortung dafür und kann sie nicht aus Bequemlichkeit abwälzen.

    Ich würde dich (wegen mir fehlender Sichterrechte) auch bitten, die Artikel mit dem QS-Baustein zu sichten oder irgendjemand anders möge dies tun. --Bernd.das.Brot.aus.H 19:59, 27. Jul. 2011 (CEST)

    Adolf Rosenthal Bearbeiten

    Da auf der Dis. zu R. keine Antwort von dir als Autor kommt, hier:

    Schön wäre, wenn der Leser erfahren könnte, wer denn dieser in dem Artikel genannte Professor Keck ist:

    "Laut Professor Keck „sagen“ ihre Mienen: „Wollt Ihr wohl lernen!“; und „Die lernen ja doch nicht!“[3]".

    Hat er mehrere Sätze Löwenfiguren geschaffen, die einen wurden 1860 gegossen, die anderen 1880 gegossen? Ist irgendwie unklar im Artikel, was was ist. --Bernd.das.Brot.aus.H 21:22, 26. Jul. 2011 (CEST)

    Da du anscheinend diskussionsmäßig nicht darauf eingehen willst, nehem ich die fragliche Stelle aus dem Artikel. --Bernd.das.Brot.aus.H 09:35, 29. Jul. 2011 (CEST)

    unbeschränkte Sperrung der Sockenpuppe Nummer 2: »Bernd.das.Brot.aus.H« Bearbeiten

    Sockenpuppe Nummer 2, oder 3, oder 4? Wiewenige braucht man zur Wahl zum Editor eines ganzen Bundeslandes? Noch ein, zwei Kumpels, abwechselnd? --Bernd Schwabe in Hannover 00:30, 29. Jul. 2011 (CEST)

    Nachdem Benutzer:Auszumknipsen - nomen est omen - seine vermeintlichen "Verbesserungen" eingestellt hat: Dank für die unbeschränkte Sperrung von »Bernd.das.Brot.aus.H« ------Bernd Schwabe in Hannover 10:14, 1. Aug. 2011 (CEST)
    Bedanke Dich nicht, schreib weiter gute und aussagekräftige Artikel mache gute Fotos von Hannover und lass Dich nicht von der Sockenpuppe Nr. 4 oder 5, die bald kommen wird ärgern.
    Sammle Beweise in einer Unterseite von Dir falls Du meinst, das Mitautoren die von Dir initiierten Artikel durch Quellenraub, schlechten Formulierungen usw. verschlechtern, vermeide es Admins zu reizen, sind auch nur Menschen. Ich bin jetzt dann mal für 5 Wochen weg. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 13:58, 1. Aug. 2011 (CEST)
    Gute Reise:)---Bernd Schwabe in Hannover 14:01, 1. Aug. 2011 (CEST)

    Degèle Bearbeiten

    Hier ist sein Foto Mausoleum auf der ca. 6-letzten Seite (besser als der fotografierte Holzschnitt). Falls Du Lust hast. Danke. --Artmax 11:44, 30. Jul. 2011 (CEST)

    Ich habe zu danken, und kann das kaum ausdrücklich genug tun. Die Information ist mehr als nur einen Artikel Ernst-August-Album wert. Wenn Sie mögen, unterzeichnen Sie doch bitte Ihren obigen Beitrag. Vielleicht mögen Sie auch am weiteren Ausbau des Artikels mitarbeiten - die Informationsfülle ist recht überwältigend, und ich habe ja nur acht Beine;) Einen erfreuten Gruß sendet - --Bernd Schwabe in Hannover 11:33, 30. Jul. 2011 (CEST)
    P.S.: Ich werde jetzt sofort den Artikel beginnen unter Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover/Ernst-August-Album. Wenn Sie mögen (und sich vorab bitte zu erkennen geben), würde ich Ihnen sehr gerne exklusiv die Berechtigung erteilen, auf der Seite schon vor der Publikation mitzuwirken. Umgekehrt könnten wir auch auf einer von Ihnen zu erstellenden Benutzerseite damit beginnen, denn es ist ja zunächst Ihre Erst-Recherche gewesen und damit auch ein wesentlicher Verdienst von Ihnen. --Bernd Schwabe in Hannover 11:39, 30. Jul. 2011 (CEST)
    Also ich bin der abarbeitende Admin, der den Link zum Album gefunden und auf Behalten entschieden hat. Das soll als mein Engagement in dieser Sache genügen. Grüße --Artmax 22:02, 30. Jul. 2011 (CEST)

    Ernst-August-Album Bearbeiten

    Ich hatte eine raschere Veröffentlichung des Artikels in Aussicht gestellt - bitte aufgrund der Fülle an Informationen jedoch noch um etwas Geduld. Gruß an alle Aufrichtigen und Höflichen - --Bernd Schwabe in Hannover 23:21, 30. Jul. 2011 (CEST)

    Clevertor-Gefängnis (Hannover) Bearbeiten

    Hallo dein Artikel war wohl aus versehen im Artikelraum gelandet: Bernd Schwabe in Hannover/Clevertor-Gefängnis (Hannover). Ich hab ihn nach Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover/Clevertor-Gefängnis (Hannover) verschoben. Ich denke das ist der Ort den du eigentlich haben wolltest. --HAL 9000 12:28, 6. Aug. 2011 (CEST)

    Dank und Gruß (stehe unter Zeitdruck) - --Bernd Schwabe in Hannover 12:31, 6. Aug. 2011 (CEST)

    Clevertor vs. Clever Tor Bearbeiten

    Das Tor in Wesel dürfte doch wohl Clever Tor geheißen haben, nach der Stadt Kleve, früher Cleve. Jedenfalls gibt es in Wesel einen Klever-Tor-Platz (und nicht Klevertorplatz oder Clevertorplatz). Oder hast du einen Beleg für die Bezeichnung Clevertor in Wesel? Wenn nicht solltest du deine Verschiebung rückgängig machen, da Klammerlemmata nur verwendet werden sollten, wenn sie unbedingt nötig sind WP:NK. Interessant: da das Tor in Hannover nach einem Heinrich Cleve benannt wurde (der Hinweis fehlt noch im Artikel), hätte das Tor eigentlich Clevetor heißen müssen ...

    BTW zu Schlossbrücke (Hannover), es sollen keine Weiterleitungen von Falschschreibungen auf ein Lemma angelegt werden WP:HF.

    Und dann noch eine Bitte: Wenn du hannoversche Stadtteile verlinkst, nimm doch bitte den Stadtteil und nicht den Stadtbezirk als Link, also z.B. statt [[Mitte (Stadtbezirk in Hannover)|Calenberger Neustadt]] direkt [[Calenberger Neustadt]]. Vorteile: ein kürzerer Quelltext, die Weiterleitung verlinkt direkt auf den entsprechenden Abschnitt des Stadtbezirksartikels, und last but not least, wenn man eines Tages die Stadtteile ausgliedert (was ich vorhabe), passen alle Links schon. Die entsprechenden Stadtteil-Lemmata findest du hier. Unter Weblinks ist dort übrigens die offizielle Stadtkarte verlinkt, auf der die Stadtteilgrenzen eingezeichnet sind. Gruß --nonoh 15:40, 6. Aug. 2011 (CEST)

    Zunächst danke für die Hinweise!
    Zum Clevertor: Das „Clevertor“ in Wesel: hat offenbar verschiedene Schreibweisen. Vorausschauend sollte in den Lemmata nicht eine Stadt dominieren, nur weil über jene zuerst geschrieben wurde (wie beispielsweise bei dem großteils aus unbelegten und teilweise falschen Behauptungen zusammengesetztem „Machwerk“ Georgstraße. Gruß - --Bernd Schwabe in Hannover 18:56, 6. Aug. 2011 (CEST)
    Nun ja, dieser Eintrag eines privaten Branchenbuches über eine private Bürgerhalle überzeugt mich nicht so richtig. Ich setze dagegen die Bezeichnungen im Artikel Wesel: Clever Tor, Klever-Tor-Fries, sowie die Website der Stadt Wesel, die den Namen "Klever-Tor-Platz" (sic!) erläutert: "In diesem Bereich stand früher das Stadttor mit dem Namen "Klever Tor"." Wenn also ein Artikel über das frühere Weseler Stadttor angelegt werden würde, dann müsste das Lemma lauten Clever Tor oder Klever Tor. Upps, letzteres gibt's schon, dann hättest du eher den Artikel über das Xantener Tor verschieben müssen. Dessen Autoren würden sich freuen...
    Mal ganz grundsätzlich: Nach WP:NK sollen Klammerzusätze nur verwendet werden, wenn sie unbedingt nötig sind:
    • "Da Klammerzusätze lästig beim Lesen, Bearbeiten und Verlinken sind, soll ihre Verwendung auf das unvermeidliche Minimum beschränkt bleiben. Soweit es nach den Namenskonventionen möglich ist, sollte man die Einmaligkeit des Artikeltitels ohne Verwendung eines Klammerzusatzes anstreben."
    Und notwendig ist ein Klammerzusatz erst dann, wenn ein weiterer gleichlautender Artikel *angelegt wird*, nicht bereits dann, wenn ein solcher Artikel *angelegt werden könnte*. Das hat nichts mit Dominanz zu tun sondern eher mit Praktikabilität und ggf. Relevanz. Sobald ein neuer Artikel mit einem bereits bestehenden Lemma angelegt werden soll, kann der alte Artikel verschoben werden. Es besteht überhaupt keine Notwendigkeit, dies gewissermaßen auf Vorrat zu machen. Wir hatten den Fall schon mal bei Kreuzklappe, da ist erwartungsgemäß auch nichts passiert im Hinblick auf einen anderen Artikel. Ich denke die Regeln sind insoweit eindeutig, so dass ich dich bitten möchte, deine Verschiebungen rückgängig zu machen.
    Und was deinen Hinweis auf die Georgstraße betrifft: Auch hier gilt, wenn ein weiterer Artikel über eine andere Georgstraße angelegt werden soll, kann der jetzige verschoben werden, kein Problem, aber bitte nicht vorher. Und was den Inhalt betrifft, jeder Artikel kann noch verbessert werden, dieser sicherlich auch. Wenn du dort Fehler siehst, kannst du sie doch einfach entfernen, ich habe auf die Schnelle nichts entdeckt. Literatur ist ja angegeben und Einzelnachweise gab's zur Zeit der Anlage des Artikels noch nicht. Spricht natürlich nichts dagegen, den Artikel noch "anzufüttern". Den Artikel deshalb gleich als "Machwerk" zu bezeichnen, halte ich dagegen für, nun ja, unfreundlich gegenüber den bisherigen Autoren. Aber das ist sicherlich auch eine Frage des persönlichen Umgangsstils. Gruß--nonoh 15:47, 7. Aug. 2011 (CEST)
    Ja, meine Formulierung habe ich unmittelbar nach dem Abspeichern bereut. Ich mag doch eher ein positives Beispiel geben wollen. Ich wollte bei all' den "Regeln"-Aufmerksamkeiten durch andere mal darauf aufmerksam machen, daß sich in Niedersachsen wohl kaum jemand an die wichtigste und oberste Regel überhaupt hält: Keine - ich wiederhole: keine Informationen ohne Quellennachweise. Wollte man sich also wirklich ernsthaft an Regeln halten wollen, müßte wohl der Großteil der deutschsprachigen Wikipedia vielleicht nicht gelöscht, aber doch zumindest auf die entsprechenden Diskussionsseiten verschoben werden. Gruß erstmal zurück - --Bernd Schwabe in Hannover 19:49, 15. Aug. 2011 (CEST)
    Habe jetzt mal SLA auf Clevertor gestellt um Clevertor (Hannover) zurück zu verschieben. Wenn du noch Einwände hast, müsstest du die unterhalb des SLA schreiben, dann würde ein normaler LA draus. In einem Punkt muss ich mich übrigens korrigieren: Lemmata mit ß sollen auch mit ss angelegt werden, für unsere Schweizer Freunde, die das ß ausgemerzt haben. Gruß --nonoh 18:27, 17. Aug. 2011 (CEST)
    Ich weiß zwar nicht, was "SLA" bedeuted, habe aber gesehen, daß Sie den Artikel zurückverschoben haben. Naja, ich weiß kaum noch wohin vor lauter Arbeit. Zum "ß": Es gab viele alte Schreibweisen, die laut dem von Ihnen aufgezeigten Regelwerk gleich zuoberst aufzeigten, daß solche also "erlaubt" sind. Ich wäre dafür, sämtliche Schreibweisen irgendwo im Artikel zu vermerken, um die Forschung an alten Quellen gezielt auf die entsprechenden Wikipedia-Artikel zu lenken. Aber...

    Wirklich wichtig... Bearbeiten

    ...ist mir jedoch Ihr sehr erfreuliches Anliegen, die bisherigen Stadtbezirks-Artikel über Hannover in einzelne Artikel aufzusplitten zumindest schon mal in Stadtteil-Artikel. Ich habe das vor über einem Jahr schon einmal versucht, als ich aufgrund Vorlagen von bisherigen Artikeln über Hannover überhaupt noch nicht an Quellenangaben oder gar Fußnotenbelege dachte, beim Stadtteil Nordstadt mit der Geschichte der Nordstadt von Hannover. Irgendwann fiel mir jedoch auf, daß die Geschichte des Gebietes in den heutigen Stadtteilgrenzen allerdings soo relevant umfangreich ist, daß ich bis zur für Aussenstehende nachvollziehbaren Darstellung mich nicht mehr um den Ozean von Schwarzen Löchern (fehlende und falsche Artikel im gesamten Stadtgebiet) kümmern könnte. Ich habe also lediglich bis zum Jahr 1900 geschrieben - alles noch völlig ohne Einzelnachweise. Seitdem versuche ich, neue, zusätzliche Autoren zu gewinnen, sammle zunächst einzelne Dokumente, Dokumentationen, Literatur und Artikel, ruhig und fast immer auch unvollendete, z.B. zu einzelnen Gebäuden, Denkmälern, Brücken, Straßen, Personen, um sie erst später dann zu Carrées, Stadtviertel- und zuletzt Stadtteil-Geschichten zu verweben bzw. miteinander zu vernetzen. Heute sichte ich zuerst die Literatur (und das sind aktuell immer auch meine ersten Angaben in sämtlichen Artikeln), und ich darf Ihnen versichern: Sie ist nicht einmal ansatzweise vollständig online erfaßt, zum Teil sogar fehlerhaft wiedergegeben! Ich habe in permanenter Übung den eigentlich für jeden wissenschaftlich arbeitenden Menschen selbstverständlichen Sinn von exakten Einzelnachweisen per Fußnoten erkannt, gerade auch wegen der beliebig vielen, nachträglichen Veränderungsmöglichkeiten durch Andere, zumal selbst unsere bedeutendsten Historiker Fehler machen und sich teilweise auch wiedersprechen bzw. die neuere Forschung teilweise zu völlig anderen Ergebnissen kommt als noch bis vor kurzem durch Top-Historiker dargestellt. Hierauf wenigstens in den Fußnoten nicht mit Häme, sondern freundlich und hilfreich aufmerksam zu machen, das sind die Chancen für die Wikipedia, um auch in der Öffentlichkeit, vor allem aber in der echten Fachwelt Anerkennung zu gewinnen (wir müssen die Forscher und Buchautoren mit ihren vollen Namen und Werken ehren!). Dann gibt es von den vielen überquellenden Archiven vielleicht auch irgendwann mal die Originale zwecks Digitalisaten der Superklasse über die Wikimedia Foundation (und nicht immer nur meine Scans von Originalen, auf meine Kosten). Sie haben sich da sehr viel vorgenommen. Wenn Sie einen Stadtteil ernsthaft darstellen wollen, müssen Sie ganz zurück bis an den Anfang, an die Wurzeln, um im Sinne des Bildungsauftrages nachvollziehbar und auch in der Fachwelt respektabel das Werden, die Entwicklung bis heute darstellen zu können. Das ist weder Ihnen noch mir in irgend einem, z.B. im Stadtteil Nordstadt gelungen (dort fehlt insbesondere der Zusammenhang mit Eisenbahn und Industrie). Wenn Ihre Absichten also aufrichtig sind (Entschuldigen Sie bitte, ich habe "hier" von sehr wenigen Pseudonymen schon sehr viele schlimme und zuvor kaum vorstellbare Dingen erleben müssen - wenigstens weiß ich jetzt ungewünschterweise, was ein Profilneurotiker so alles anrichten kann), wenn ich also kann, dann würde ich Sie gerne bei Ihrem Vorhaben unterstützen. Diese ewige Schreiberei: Mögen Sie nicht einmal zum Wikipedia-Stammtisch in Hannover kommen? Termin etc. steht auf dieser Seite weiter unten! Mit freundlichem Gruß - --Bernd Schwabe in Hannover 22:46, 17. Aug. 2011 (CEST)

    Glocksee Bearbeiten

    Nochmal zur Verdeutlichung:
    Humboldtstraßenviertel“:

     
    Noch unbelegte Behauptungen:
    Um 1950: Hofeinfahrt der Villa Rosa, Wohlstand und Elend Tür an Tür: Während die über Generationen gut Betuchten Bewohner der Villa (direkt rechts vom Bild) sich stolz in ihrem neuen Auto ablichten ließen, erkennt man im Hintergrund die (heute einem größeren Parkplatz gewichenen) Einfach-Behausungen mit Plumpsklo für alle auf dem Hof für das gemeine Volk, die direkt neben den Pferdeställen wohnten. Die Mauer im Vordergrund links beherrbergte über Jahrzehnte ein noch heute andernorts produzierendes Unternehmen.
    • Vor längerer Zeit hatte ich - ausgehend von der Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland - einen längeren Beitrag über das sogenannte „Humboldtstraßenviertel“ verfaßt. Davon ist augenscheinlich nichts mehr wiederzufinden. Die Besonderheit und Bedeutung des Viertels lag (und liegt noch immer) genau daran, daß dort in der Gründerzeit die ersten spekulativen Mietwohnungsgebäude für das einfache Volk des seinerzeitigen Hannovers hochgezogen wurde. Dies war eine der Hauptargumentationen für den Denkmalschutz. Wenn ich mich recht erinnere, haben Sie und ihr Freund genau diese Hauptargumentation des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege - alles weggelöscht. Unwiederfindbar. Stattdessen finden sich in dem gesamten sogenannten „Artikel“ zum Stadtbezirk Mitte wohl nur noch die protegierten Fotos des alleinigen Superstars von ganz Niedersachsen, oder? Kein einziges historisches Dokument mehr, selbst wenn es mich jahrelange Recherche und hunderte von Euros gekostet haben sollte. Sämtliche historischen Belege, mit denen Wikipedia unsere „behördlichen Institutionen“ beeindrucken könnte - weggelöscht! Nur noch auf dem scheinbar so ungeliebten Haufen von Wikimedia Commons zu finden. Kein einziger roter Begriff mehr, scheinbar ist alles Relevante dokumentiert. „Ich, ich, ich habe fertig“.

    Peter-Fechter-Ufer“:

     
    Die Glockseestraße Ecke Calenberger Straße um 1945: Kriegsruinen und Zwiebelturmgeschmückte Verwaltungs- und Direktorenvillen im ehemaligen Industriegebiet, heute Peter-Fechter-Ufer in Höhe der Ida-Arenhold-Brücke
    • Zwischen der Glockseestraße und der Ihme liegt heute der derzeit im Groß-Umbau befindliche Grünstreifen des Peter-Fechter-Ufers. Für dieses scheinbare Bischen gibt es eine überwältigende Fülle von Industrie-, Umwelt-, Sozial- anderen relevanten Geschichten. Nach jahrelanger Vorbereitung ist es mir gelungen, zumindest mal ein/zwei bisher unveröffentlichter, historischer Fotodokumente hochzuladen, in diesen Fällen hilfsweise aus dem Bestand meiner eigenen Familie, da ich aus Zeitgründen noch nicht die Urheberrechte von anderen historischen und auch kostenintensiven Bildbelegen geklärt habe. Hilfsweise wird es mir wohl gestattet bleiben, den nebenstehenden Foto-Beleg für die offensichtlich längst gelöschten Industrie-Darstellungen wenigstens noch auf meiner eigenen Diskussionsseite zu dokumentieren, oder? --Bernd Schwabe in Hannover 09:07, 18. Aug. 2011 (CEST)

    Goethebrücke Bearbeiten

    Da die Formulierung von dir ist, schau doch bitte mal hier. Gruß --nonoh 16:29, 7. Aug. 2011 (CEST)

    Ich arbeite dran. --Bernd Schwabe in Hannover 19:40, 15. Aug. 2011 (CEST)

    Hannover-Stammtisch im August 2011 Bearbeiten

    Es ist wieder so weit: Wir suchen den Termin für den hannoverschen Stammtisch im August. Bei Interesse kannst Du hier mit abstimmen:[17].

    Wo soll der nächste Stammtisch stattfinden? Meinungen und Vorschläge dazu sind auf Wikipedia:Hannover wie immer willkommen.

    Beste Grüße, -- Ukko 22:06, 9. Aug. 2011 (CEST)

    Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus.

    Arnold Nöldeke (Denkmalpfleger) Bearbeiten

    Nöldeke war von Ausbildung Architekt, von seinem Beruf Denkmalpfleger, aber er war kein Historiker, also habe ich ihn mal verschoben. Wenn Du bitte die Links in den Hannover-Artikeln anpassen könntest. Und siehe bitte auch auf die Diskussionseite zu ihm betreffs der etwas exzessiven Einzelnachweise. Besten Gruß--Korrekturen 21:44, 16. Aug. 2011 (CEST)

    Ich habe Ihnen, sehr enttäuscht, unter Ihrem Beitrag in der Diskussion:Arnold_Nöldeke_(Denkmalpfleger)#Kleine_Anmerkung geantwortet. You are welcome - --Bernd Schwabe in Hannover 09:21, 18. Aug. 2011 (CEST)
    Besten Dank, siehe auch dort. Aber auch für Personen aus Hannover sollten die Artikel nun mal so aussehen wie die von Denkmalpflegern und Kunsthistorikern aus andern Orten, ohne unnütze Pseude-Einzelnachweisen wie Geburtsort u. -datum etc., die völlig unbestritten in mehreren anerkannten Quellen (Kürschner..) so stehen.--Korrekturen
    Ich hatte lediglich die angegebenen Quellen. Alle anderen, nun unbelegten Angaben - unabhängig von ihrem "Wahrheitsgehalt" - sehe ich in der für alle jederzeit offenen Wikipedia lediglich als nicht zitierfähige Behauptungen. Das gilt übrigens auch für die Behauptung, er seie Kulturhistoriker gewesen wie auch die von mir, er seie Historiker gewesen. Auf das Buch „Altiki...“ bin ich erst nachträglich und eher durch Zufall direkt in der Stadtbibliothek gestossen, ich glaube, sie war nicht mal online verzeichnet bzw. zuvor in der Landesbibliothek nicht erhältlich. Naja, gerade mal der Satz zu seinem Schulbesuch nimmt ja noch belegten Bezug auf dieses Buch. Bei all' der Weglöscherei des sowieso dürftigen Artikels hat nun auch noch jemand den "Fund des marmornen Mädchenkopfes" in Babylon - einfach rausgelöscht. Ebenso, daß Nöldeke damit international bekannt wurde. Das war ebenso quellenbelegt, und ist nun ins Nirwana zerlöscht. Für diesen "Artikel", der mangels Belegen wie in wohl 90% der deutschprachigen Artikel eine einheitliche Elite im Hintergrund suggeriert, übernehme ich zunächst keine Verantwortung mehr. Naja, mir kam es vor allem darauf an, die Menschen in anderen Landkreisen möglichst noch vor dem Tag des offenen Denkmals und des vor Monaten angekündigten europaweiten Fotowettbewerbs der Foundation über die Literatur zu ihren (Bau-)Denkmälern zu informieren. Das, wenigstens, blieb bisher ungelöscht und ist so hoffentlich hilfreich genug für andere Menschen. Zuvor hatte ich dafür mehr als 50 Artikel mit dem über Nöldeke vernetzt. Ich hoffe, damit anderen Menschen gedient zu haben. Zur Hervorhebung der internationalen Bedeutung Nöldekes würde ich mir die Beteiligung eines Fachmannes/einer Fachfrau wünschen. You are welcome - --Bernd Schwabe in Hannover 23:22, 19. Aug. 2011 (CEST)

    Artikel Hansen u.a. Bearbeiten

    Hansen, Schou & Weller Bearbeiten

    Hallo Bernd, ein Nutzer hat LA gegen einen Deiner Artikel gestellt. Offenbar hat er Dich davon nicht unterrichtet, also mache ich das mal! Beste Grüße und vielleicht bis kommenden Mittwoch! LagondaDK 17:53, 24. Aug. 2011 (CEST)

    Vielen Dank. Ich habe wertvolle Zeit verloren, indem ich auf augenscheinlich strategisches Sperrfeuer auf der Lösch-„Diskussion“ dort geantwortet habe. Außerdem habe ich einen Teil der dortigen Aussagen in die Artikel-Diskussion kopiert. Der Artikel ist zudem auf meiner (überquellenden) Festplatte abgespeichert. Nochmals besten Dank - --Bernd Schwabe in Hannover 20:11, 24. Aug. 2011 (CEST)

    Hallo Bernd Schwabe in Hannover, ich möchte dich bitten, auf Verschörungstheorien u.ä. gegen meine Person in Zukunft zu verzichten. Du kannst den Löschantragsseiten des heutigen und vergangener Tage leicht entnehmen, dass ich zahlreiche LAs gestellt habe und diese beileibe nicht nur auf deine Artikel. Im übrigen hättest du dich im Vorfeld auch an der QS-Diskussion Wikipedia:Qualitätssicherung/3._August_2011#Hansen, Schou & Weller beteiligen können. --KMic 20:51, 24. Aug. 2011 (CEST)

    ...„Diskussionen“, in denen so getan wird, als ob? Ausgerechnet ich soll angeblich keine Belege liefern? Ich habe durchgängig ausschließlich beleghaft über das bedeutendste Atelier in Dänemark im 19. Jahrhundert informiert. Bitte - rauben Sie mir nie wieder meine wertvolle Zeit! --Bernd Schwabe in Hannover 21:08, 24. Aug. 2011 (CEST)
    Wenn das mit dem bedeutendsten Atelier in Dänemark im 19. Jahrhundert auch nur aus dem Artikel hervorgehen würde... *seufz* -- KMic 21:12, 24. Aug. 2011 (CEST)
    Ich will mich in diese Auseinandersetzung gar nicht reinstecken, nur ein paar Anmerkungen und eine Korrektur: zunächst ist auch der dänische Artikel recht armselig bequellt und dass die dänische Wikipedia auf die private Web-Seite der Familie Weller verweisen muss mangels alternativer Quellen ist schon merkwürdig. Dann noch eine Korrektur: H.C. Andersen kann den Fotografen schlechterdings nicht in "seinem eigenen Haus" empfangen haben. Andersen war schluckerarm und hat sich mehr schlecht als recht bei wohlhabenden Leuten durchgeschnorrt. Die waren zwar froh, so eine Berühmtheit beherbergen zu dürfen und er hat sich wohl auch ab und an als Hauslehrer dazuverdient, ein eigenes Haus hat er aber nie besessen. So ist er auch als Gast gestorben. Dass er einen Fotografen kurz vor seinem Tod empfing mag daher angehen, aber wie gesagt: nicht in seinem Haus! Das häuschen in Odense das heute das H.C. Andersen Museum beherbergt ist sein Geburtshaus. Es war aber zumindest später nicht mehr in seinem Besitz. Es gibt auch kaum Hinterlassenschaften von Andersen. So hat das Museum tatsächlich nur zwei Gegenstände, die direkt von Andersen stammen: eine Schere, mit der er Scherenschnitte für seine Gastgeber anfertigte und eine Art Paravent als Fotocollage. Alles andere was im Museum zu sehen ist, (die Scherenschnitte z.B.) stammt aus fremdem Besitz und war von ihm zu Lebzeiten weggeschenkt worden. Ansonsten sind die Einrichtungsgegenstände schlicht Staffage und Kulisse um das Gebäude zeitgemäß zu präsentieren, aber wie gesagt: keine weiteren Gegenstände aus seinem Besitz. Einer jener Künstler eben, die von ihrem eigenen Ruhm nicht profitieren konnten ... ok, sorry. Das ist jetzt doch wieder länger geworden. LagondaDK 21:23, 24. Aug. 2011 (CEST)
    Dann schau doch mal bei dem im Artikel angegebenen Link zum Odense City Museums--Bernd Schwabe in Hannover 21:31, 24. Aug. 2011 (CEST)
    Bernd, da steht, dass er Andersen besucht hat, da steht nicht, dass er Andersen in dessen ihm eigenen Haus besucht hat! ("Weller from 'Hansen, Schou & Weller' visited Andersen") Und zumindest als ich das letzte mal im Andersen Museum war, wurde mir das so erklärt, wie oben aufgeführt. LagondaDK 21:38, 24. Aug. 2011 (CEST) Nachtrag: laut diesem Artikel war es jedenfalls nicht Andersens Haus, auch wenn es eingangs so genannt wurde. Im weiteren Text heisst es, er habe einige Räume bzw. eine Wohnung darin gemietet, aber es war wie gesagt nicht sein Haus. Das Wohnzimmer wurde nach den Bildern so eingerichtet, dass es so aussieht wie in Andersens letzten Tagen, also ist das was da heute ausgestellt ist nicht sein Mobiliar ... ähnlich wie in Goethes Gartenhaus in Weimar. Vielleicht könnte es aber dem Artikel nicht schaden zu erwähnen, dass die Rekonstruktion im Museum nur möglich war aufgrund der Fotos? Ginge eventuell aber auch wieder zu weit ... Der dänische Artikel lässt sich ja auch nicht darüber aus. LagondaDK 21:50, 24. Aug. 2011 (CEST)
    Geehrter LagondaDK, das gehört zunächst in den Artikel zu Andersen itself. Auf den Diskussionsseiten kann man ja endlos rumtippen. Ich werde aber, um Mißverständnisse auszuschließen, das Wort „eigen“ aus der Diskussionsseite bei Hansen, Schou & Weller rausnehmen. Aber Tatsachen oder nicht: In den Artikeln zählen beleghafte Nachweise, Einzelnachweise, idealerweise Absatz für Absatz per Fußnote. Gruß erstmal - --Bernd Schwabe in Hannover 05:45, 25. Aug. 2011 (CEST)
    Ich beziehe mich mit den Angaben zur Einrichtung völliig auf den genannten Artikel! Beste Grüße, LagondaDK 07:42, 25. Aug. 2011 (CEST)
    Guten Morgen, LagondaDK, darf ich Dich einladen, den Artikel zu Clemens Weller hier: mal zu kontrollieren? Gerne darfst Du dort bereits jetzt Korrekturen oder Ergänzungen vornehmen. Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover 14:54, 25. Aug. 2011 (CEST)
    Bernd, Hand aufs Herz: Du kannst kein Dänisch oder? Ich habe da jetzt keine Zeit zu (Arbeit!) und deshalb nur ein bisschen korrigiert, aber ich schaue mir das mal in Ruhe nach Dienstschluss an. LagondaDK 15:40, 25. Aug. 2011 (CEST)
    Ich...äääh....mir kam das irgendwie Spanisch vor...
    Danke, danke, gute Idee auch hier: und hier:? --Bernd Schwabe in Hannover 16:42, 25. Aug. 2011 (CEST)
    Der noch sehr unfertige Artikel Carl Christian Hansen bildet die Grundlage für weitere Quellenanalysen und - angaben für Übersetzungskünstler. Freundlicher Gruß --Bernd Schwabe in Hannover 22:22, 27. Aug. 2011 (CEST)

    Klarname Bearbeiten

    Moin Bernd Schwabe in Hannover,
    in diesem Programm werde ich am Samstagnachmittag (10. September 2011) einige Thesen zu der von mir angeschobenen Aktion Benutzername = Klarname vortragen und diskutieren. Weil wir bei den Benutzerzahlen benachbart stehen, hatten wir uns über die Erfahrungen schon Anfang Juli 2011 miteinander ausgetauscht. Im Zusammenhang mit meinem Thema führe ich nun eine nicht standardisierte Befragung über mögliche Probleme und Beobachtungen bei einem Auftritt mit Klarnamen durch. Besonders interessiert mich auch die Vertrauensbildung und Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Ein Antwortbeispiel findest du bei Olaf Simons. Es würde mich freuen, wenn du mir hier oder per E-Mail über deine bisherigen Erfahrungen antworten magst. Besten Dank und schöne Grüssen aus Bremen --Jürgen Engel 01:34, 27. Aug. 2011 (CEST)

    Sehr geehrter Herr Engel,
    die Entscheidung für meinen Klarnamen (mit der Abgrenzung zu gleichnamigen Personen durch den Zusatz „[...] in Hannover“) entstand rund zwei Jahre vor meinem geplanten ersten Edit bei der Wikimedia Foundation und ist für mich eine Selbstverständlichkeit. Wer telefonisch angerufen wird oder mit anderen freiwillig zusammenarbeiten soll, möchte doch wohl als erstes wissen, von/mit wem genau. Ich persönlich kommuniziere und arbeite nicht gern mit Fantasiegestalten, das wäre Kindergarten, lächerlich. Ich betreibe (auch) originäre Forschung und veröffentliche Ergebnisse exklusiv über die Medien der Foundation. Undenkbar, ja absurd, mit Forschern, Buchautoren oder anderen realen Personen unter Pseudonym kommunizieren zu wollen. Ich ermuntere permanent zur Teilnahme an den Wikimedien, selbstverständlich mit dem Hinweis: „Unterzeichnen Sie doch einfach mit Ihrem guten Namen“. Mit dem Klarnamen stehe ich zum Gesagten/Geschriebenen, übernehme Verantwortung, offenbare Aufrichtigkeit und zumindest eine zunächst zu unterstellende Seriosität. Ausnahmen wären nur bei triftigen Gründen gestattet, wie beispielsweise persönlichen Nachteilen oder Gefahr für Leib und Leben, etwa bei Äußerungen zum Tiefen Staat, zur Mafia, zur Korruption, zu bestimmten Themen aus den Bereichen Religion, Wirtschaft, Macht, Politik, Drogenhandel, Zeugenschutzprogrammen etc.

    Auf Treffen von Wikipedianern wurde mir auf meine Nachfrage erläutert,

    • daß manche Menschen unter Pseudonym schreiben, weil sie dies beispielsweise während ihrer regulären Arbeitszeit tun. Da es nur so wenige ernsthafte und regelmäßig arbeitende Autoren in den Wikipedien gäbe, würde ein Zwang zum Klarnamen seriöse Beiträge in den Wikipedien noch weiter reduzieren.
    Die allgemeine Pseudonymisiererei empfinde ich als eine Zumutung, und insbesondere als eine Infragestellung der Glaubwürdigkeit der Behauptungen gerade auch innerhalb der Wikimedia Foundation. In jüngster Zeit wurde ich in der deutschsprachigen Wikipedia von anonymen sogenannten „IP“s und „Sockenpuppen“ attackiert, die sich innerhalb von Minuten falsche Zweit- oder Dritt-Identitäten geben konnten und mit lächerlichen Pseudonymen oder vorgetäuschten „Argumenten“ eine ernsthafte Arbeit innerhalb der Foundation ganz generell in Frage stellen. Ich bin überzeugt, daß diese Offenheit für alle und jedes, derlei „freiheitliche“ Möglichkeiten einer der Hauptgründe dafür ist, daß in der Foundation
    • erstens nur so wenige Menschen ernsthaft mitarbeiten
    • und zweitens, was wirklich schlimm ist, so wenig seriös arbeitende Fachmenschen an der Foundation mitwirken.

    Mein Klarname in der Foundation

    • hat außerhalb der Foundation die gewünschten Erfolge gezeitigt, nämlich
      • meinen Namen im Bewußtsein von anderen Autoren und Personen in Institutionen verankert, auch wenn ich mich immer wieder für die allgemeine Unseriosität der Wikipedien entschudigen muß;
      • mir, wie gewünscht, die - zumeist bereits weit offen stehenden - Türen geöffnet für weitere (Nach-)Forschungen und Kooperationen mit zahlreichen Institutionen,

    und hat innerhalb der Foundation

    Hätte ich mich beispielsweise „LeilaWill“ oder „AnnaNaß“ genannt, hätte ich möglicherweise auch mit mehr Unterstützung rechnen können, (sicher aber auch mit neuen, unverhofften Problemen).

    Das Problem mit der jederzeit möglichen Anonymität und Pseudonymität der Beiträge sehe ich allerdings verbunden mit der jederzeitigen Möglichkeit, unbelegte Behauptungen in den Artikeln zu verbreiten. Gäbe es ein (zu erfindendes) System, daß ganz gezielt zwangsweise die Quellen abfragen würde für einzelne Behauptungen, würde die Foundation an Glaubwürdigkeit gewinnen. Ebenso sehe ich die jederzeitige Möglichkeit, belegte Behauptungen einfach aus den Artikeln hinwegzulöschen, ohne Verantwortung zu übernehmen oder Konsequenzen fürchten zu müssen, als ein großes Hindernis für die weiteren Arbeiten. Wie gesagt, diese Probleme sehe ich durchaus im Zusammenhang mit der „Offenheit“ für IPs und Pseudonyme, die meiner Meinung durchaus als eine Einladung für eher zwielichtige Persönlichkeiten verstanden wird.

    Wenn ich nicht Nachteile fürchten müßte, würde ich am liebsten gerade auch meine Telefon-Nummer(n) über die Wikimedia Foundation veröffentlichen, um die zeitsparende direkte Kommunikation zu ermöglichen und mir damit meine Arbeit zu vereinfachen. Zunächst mit freundlichen Grüßen --Bernd Schwabe in Hannover 06:39, 27. Aug. 2011 (CEST)

    Am Rande: Du weisst, dass wir hier diverse Professoren unter Pseudonym haben? -- southpark 11:48, 7. Sep. 2011 (CEST)

    Vermutlich. Ich habe über die Foundation bisher eher zahlreiche Doktoren kennengelernt. Es gibt gute (manchmal überlebenswichtige, s.o.) Gründe für Pseudonyme. In der Willkürlichkeit beim Löschen, Weglassen oder falschen Fußnoten-Belegen sowie in teilweise unmöglichen "Benutzernamen" wurde mir in der Realität jedoch vielfach ein Naserümpfen von Fachleuten gegenüber der Wikipedia präsentiert. You are welcome, --Bernd Schwabe in Hannover 12:24, 7. Sep. 2011 (CEST)
    Wobei die drei ersten Gründen ja eigentlich nichts mit Pseudonymen zu tun haben, die "unmöglichen Benutzernamen" halte ich da eher für einen kulturellen Konflikt, den es nicht nur da gibt. Wenn ich mich Torsten Postel nennen würde, wäre das ja auch ein Pseudonym, würde aber niemand abschrecken, weil es "unmöglich" klingt. -- southpark 12:34, 7. Sep. 2011 (CEST)
    Daher würde ich eine dem Datenschutz entsprechende, unabhängige, geheime, zuverlässige und sichere globale Nachweis-Prüfung für sämtliche Individuen der Welt befürworten, um dem Unsinn von Sockenpuppen und Vandalismus entgegenzuwirken. Uff. --Bernd Schwabe in Hannover 12:42, 7. Sep. 2011 (CEST)
    Aber woran stören sich denn Deine Fschleute jetzt? Daran, dass es kein ID-Verfahren gibt oder an den "unmöglichen" Benutzernamen? -- southpark 12:49, 7. Sep. 2011 (CEST)
    1.) Als Hemmung angesehen: Die im realen Leben konsequenzenlose - und insofern potentiell verantwortungslose - Willkürlichkeit von „Verfälschungen“; 2.) und genau deshalb die Sorge um den eigenen „guten Ruf“. [nachgetragen:] --Bernd Schwabe in Hannover 13:04, 7. Sep. 2011 (CEST)
    Wer verfälscht wen und wessen Ruf leidet darunter? Das verstehe ich jetzt nicht mehr. Wobei ich ehrlich gesagt keine Grundsatzdiskussion fühen wollte, sondern nur anmerken, dass Deine Bemerkungen "Professoren melden sich nicht unter PSeudonym an" offensichtlich falsch ist, weil sie es machen. -- southpark 13:16, 7. Sep. 2011 (CEST)
    Wie können wir das belegen?--Bernd Schwabe in Hannover 07:26, 8. Sep. 2011 (CEST)
    Benutzer:Enzian44, Benutzer:WiseWoman, Benutzer:Maha. Alles auch gar kein Geheimnis. Übrigens: Wenn ich es recht verstehe, arbeiten Sie bei den Wikimedia-Projekten mit, hier der Wikipedia, nicht bei der Wikimedia Foundation, einer amerikanischen Stiftung. Viele Grüße, --Tolanor 19:26, 8. Sep. 2011 (CEST)
    Ganz herzlichen Dank für die Informationen. Sehr erfreut über die Darstellung auf Ihrer "Benutzer"-Seite. Zunächst freundlicher Gruß, und jetzt schnell los zur WikiConvention(Wikipedia:WikiConvention), --Bernd Schwabe in Hannover 07:39, 9. Sep. 2011 (CEST)

    Wikipedia:WikiProjekt Hannover Bearbeiten

    Hallo, ich habe festgestellt, dass du regelmäßig an Artikeln zum Thema Hannover mitarbeitest. Hast du Lust, dich auf der Projektseite einzutragen? --AxelHH 22:09, 7. Sep. 2011 (CEST)

    Wenn ehrliche, respektvolle und konstruktive Teamarbeit möglich ist. Ich schau' mir das mal an. Morgen geht's erstmal zu WikiConvention (WikiConvention). --Bernd Schwabe in Hannover 07:44, 8. Sep. 2011 (CEST)

    Königlich Hannoverscher Hoflieferant Bearbeiten

    hallo Bernd Schwabe, vielen Dank für die vielen Einträge über Hannover. Eine Frage: gehören z.b. Georg Dreyer, Adolf Kiepert (Verleger), Wilhelm Mackensen, usw. nicht in die Kategorie:Königlich Hannoverscher Hoflieferant rein? Vielen Dank. -- Marzahn 00:34, 13. Sep. 2011 (CEST)

    Die Unternehmer/Unternehmen gehören zunächst in die Ober-Kategorie Hoflieferant. In jedem Einzelfall ist dann zu prüfen, von wem bzw. von welchem Adelshaus/welchen Adelshäusern der Titel verliehen wurde. So war die beispielsweise die Firma von A. & G. Dreyer Hofschönfärber nicht für das Königshaus von Hannover, sondern für die Höfe der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg und die Fürsten von Schaumburg-Lippe. Hierfür müssen wohl z. T. erst noch korrekte Kategorien angelegt werden. Über Ihre Hilfestellung dabei würde ich mich sehr freuen. Besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover 08:03, 13. Sep. 2011 (CEST)
    P.S.: In Einzelfällen lassen sich die Titel auch über die jeweils abgebildeten Wappen (Heraldik) identifizieren. Das ist insofern verläßlich, als ein Mißbrauch strafrechtliche Konsequenzen gehabt hätte. Als Beispiel hierfür mag eine Episode aus dem Leben von Albert Meyer dienen... Bisher noch fehlende Einzelnachweise in den jeweiligen Artikeln, die daher fehleranfällig sind, bitte ich höflich zu entschuldigen. --Bernd Schwabe in Hannover 08:14, 13. Sep. 2011 (CEST)
    Ja das stimmt. Wenn Nachweise erbracht werden könnten für wen genau der Unternehmer Hoflieferant war (auch wenn er in Hannover ansäßig war), wäre das natürlich eine prima Sache. D.h. wie sollte die Kategorie heißen? "Fürstlich Schaumburg-lịppischer Hoflieferant" sowie "Herzoglich Braunschweig-Lüneburgischer Hoflieferant"? Oder ist das Adjektiv "Lüneburgscher"? Und wie siehts aus mit "Schwarzburg-Rudolstadt"?-- Marzahn 12:57, 13. Sep. 2011 (CEST)
    Diese Kompetenz habe ich mir aus Zeitgründen leider noch nicht erarbeiten können. Man müßte wohl auch detaillierter in die (Namens-)Geschichte der jeweiligen Adelshäuser einsteigen und dann entsprechende Kategorien von anderen, vorbildlichen transkribieren. Diesen - auch beleghaften - Aufwand habe ich daher bisher gescheut. Ihre Arbeit wäre eine sehr große und angenehme Hilfe (ich werde, wenn zeitlich möglich, weitere Dokumente und Belege hochladen). Sehr freundlicher Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover 13:13, 13. Sep. 2011 (CEST)
     
    Hoffotograf des Prince of Wales

    Dieses (datierte) Dokument von Georg Emil Hansen klassifiziert den Fotografen nicht als Hoflieferant des gesamten britschen Königshauses, sondern lediglich speziell für den Prince of Wales - über den sich (wohl) dann die familiären Verbindungen zu den anderen aufgeführten Adelshäusern ergeben haben. In der Kategorisierung müßte also eine Präzisierung gezielt auf eine namentlich exakt zu benennde Adelsperson für einen ganz bestimmten Zeitraum vorgenommen werden. Die Artikel zur Person des Prinzen of Wales und seiner Adelsfamilien sind zwar sehr informativ, aber großteils unbelegt („wird wohl irgendwie stimmen; das weiß doch jeder“). Ich habe daher bisher noch keine genauere Kategorisierung vornehmen können. Finden Sie Nachweise zur Person? Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover 07:30, 20. Sep. 2011 (CEST)

    Bericht zur WikiCon Bearbeiten

    Hallo,
    zum Thema Aktion Benutzername = Klarname setze ich an dieser Stelle den Link zu meinem Bericht. Besten Dank für deine hilfsbereite Mitwirkung bei meiner Recherche. Schöne Grüsse --Jürgen Engel 03:36, 20. Sep. 2011 (CEST)

    Hannover-Stammtisch im Oktober 2011 Bearbeiten

    Hallo! Der Termin für den nächsten Wikipedia Stammtisch in Hannover wird in Kürze festgelegt. Stimme am besten gleich unter diesem Link für Deine Wunschtermine ab: [18].

    Alles weitere findest Du dann wie immer auf WP:T/H.

    Beste Grüße, -- Ukko 21:23, 2. Okt. 2011 (CEST)

    Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus.

    Du hast Bearbeiten

    Meehl. --Hubertl 13:43, 17. Okt. 2011 (CEST) ??? - --Bernd Schwabe in Hannover 20:05, 17. Okt. 2011 (CEST)

    ich habe dir ein Mail geschickt, gestern... --Hubertl 01:53, 18. Okt. 2011 (CEST)

    Hannover-Stammtisch im November 2011 Bearbeiten

    Hallo! Der nächste Wikipedia Stammtisch in Hannover soll am Mittwoch dem 23. November stattfinden. Deine Meinung ist gefragt. Alles weitere findest Du wie immer auf WP:T/H.

    Beste Grüße, -- Ukko 12:58, 10. Nov. 2011 (CET)

    Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus.