Ein Spruch in Otterndorf frei übersetzt: "Komm rein und erleichtere Dein Herz, wenn Du wieder gehst schweige drüber" ;-))


Wikipedia-Aktuelles (Woche 26/2025)

Bearbeiten
Wettbewerbe:
Veranstaltungen: 60 Minuten: Verwaiste Frauenbiografien. Befunde, Erklärungsversuche, Abhilfe (am 23. Juni)
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 21:24, 22. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Technische-Wünsche-Treff am 16. Juli: Deine Wünsche zu Einzelnachweisen

Bearbeiten
 

Herzliche Einladung zum nächsten Technische-Wünsche-Onlinetreff! Während wir aktuell – wie kürzlich im Kurier berichtet – mit Hochdruck an Subreferenzierung arbeiten, befinden wir uns gerade in der Recherchephase für künftige technische Verbesserungen zu Einzelnachweisen. Dazu möchten wir uns am 16. Juli um 18 Uhr mit dir austauschen.

Wo drückt der Schuh bei Einzelnachweisen? Welche (auch kleineren) technischen Änderungen zu Einzelnachweisen könnten in deinen Augen die größte Wirkung erzielen? Welche Probleme aus der Recherche zum alten Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ sind weiterhin besonders relevant für dich? Wir freuen uns über deine Gedanken im Technische-Wünsche-Treff, was wir im neuen Themenschwerpunkt Einzelnachweise angehen sollten.

Keine Zeit am 16.07.? Gerne kannst du auch auf unserer Projektdiskussion schreiben, welche Verbesserungsideen du hast. Danke für dein Feedback!

PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du im Newsletter der Technischen Wünsche angemeldet bist. Wenn du keine weiteren Einladungen zu Treffen erhalten möchtest, kannst du deinen Eintrag hier ändern. --Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 12:05, 25. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

DTA: „Toxische Kommunikation“ in der Wikipedia

Bearbeiten

Hallo Raboe001,

Mittwoch
2.
Juli
2025
.ics
 
Diskussion? – aber konstruktiv!

Wikipedia lebt von Engagement, Wissen – und Kommunikation. Doch gerade dort, wo Meinungen aufeinandertreffen, kann der Ton schnell rau werden. Konflikte eskalieren, Beiträge werden persönlich oder verletzend – manchmal ungewollt, manchmal nicht. Das erschwert nicht nur die Zusammenarbeit, sondern schreckt auch engagierte Freiwillige ab. Deshalb möchten wir am 2. Juli um 19 Uhr Raum für Reflexion und Austausch schaffen: Wie erkennen wir toxische Kommunikation? Wie gehen wir damit um? Und wie können wir sie vermeiden?

Nach einer kurzen Einleitung wird die Abteilung „Unterstützung und Beratung“ von Wikimedia Deutschland (WMDE) eine Vortrag zum Thema „Zwischen Zeilen und Zeichen – Mündlich versus schriftlich: Kommunikation in der Wikipedia“ halten.

Dabei geht es um zentrale Fragen wie:

  • Warum entstehen in schriftlicher Kommunikation häufiger Missverständnisse als im direkten Gespräch?
  • Ist ein Text neutral formuliert – oder wirkt er spitz?
  • Liegt eine klare Absicht vor – oder handelt es sich um ein Missverständnis?
  • Wie beeinflusst der „Tonfall“ die Eskalation oder Deeskalation eines Konflikts?

Anhand konkreter Beispiele werden wir diese Aspekte gemeinsam untersuchen.

Im Anschluss möchten wir mit euch ins Gespräch kommen:

  • Wie nehmt ihr die Kommunikation in der Wikipedia wahr?
  • Was braucht es, um den Umgang miteinander konstruktiver zu gestalten?
  • Welche Strategien oder Werkzeuge könnten helfen, toxische Kommunikation zu vermeiden oder besser damit umzugehen?

Bitte meldet Euch zu dem Digitalen Themenabend „Toxische Kommunikation in der Wikipedia“ am 02. Juli (19 Uhr) auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:34, 27. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

DTA: Temporäre Konten

Bearbeiten

Hallo Raboe001,

Dienstag
15.
Juli
2025
.ics
 
temporäre Konten auch für .de

Am 30. Juni wurden temporäre Konten auch in der deutschsprachigen Wikipedia eingeführt. In 30 größeren Wikimediaprojekten erhalten unangemeldete User seither automatisch ein per Cookie mit ihrem Gerät verknüpftes, temporäres Benutzerkonto für ihre Bearbeitungen, anstatt wie zuvor öffentlich sichtbar mit ihrer IP aktiv zu sein. Bis Jahresende werden temporäre Konten auch in allen anderen WMF-Projekten eingeführt.

DerHexer und Johannnes89 begleiten die globale Einführung als Stewards. Beim Digitalen Themenabend geben sie eine Kurzzusammenfassung zu den Hintergründen und Auswirkungen dieser Änderung, danach folgt eine offene Fragerunde, wo ihr sämtliche Fragen zu temporären Konten, damit verbundenen neuen Software-Funktionen oder IP-Betrachtung stellen könnt. Bitte meldet Euch zu dem Digitalen Themenabend „Temporäre Konten“ am 15. Juli (19 Uhr) auf WP:DTA an.

Erinnerung: Am 02. Juli findet der Digitale Themenabend „Toxische Kommunikation in der Wikipedia“ statt. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:10, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLD6 Leistikow-Potsdam 2025-07-14

Bearbeiten
 
Wiki Loves Demokratie - Ein virtueller Austausch mit der Gedenk‑ und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 14. Juli 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Gedenk‑ und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam in Potsdam Station machen. Im direkten Austausch mit Mitarbeitenden der Gedenk‑ und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr über die Geschichte der Gedenkstätte und des historischen Ortes, sowie zum Forschungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institution erfahren können.

Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 17:58, 1. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikipedia-Aktuelles (Woche 27/2025)

Bearbeiten
Veranstaltungen: Digitaler Themenabend: „Toxische Kommunikation“ in der Wikipedia (2. Juli)
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:20, 1. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 28/2025)

Bearbeiten
Wettbewerbe: 70. Wartungsbausteinwettbewerb: Anmeldephase (bis 18. Juli)
Veranstaltungen: Digitaler Themenabend: „Temporäre Konten“ (15. Juli)
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 22:29, 8. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Wikiläum

Bearbeiten
Hiermit gratuliere ich
Raboe001
zu 20 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Gold
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:36, 12. Jul. 2025 (CEST)

Hallo Raboe001! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum Rubin-Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 20 Jahre, seit Du am 12. Juli 2005 hier zum ersten Mal editiert hast und es ist mir daher eine besondere Freude, Dir zum goldenen Wikiläum gratulieren zu können. Inzwischen hast Du über 21.200 Edits gemacht und 94 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:36, 12. Jul. 2025 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Herzlichen Glückwunsch! --Stepro (Diskussion) 10:01, 12. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
MoinWolfgang Rieger und Stepro vielen Dank, und das nur in der Wikipedia, von den anderen Projekten ganz zu scheigen, wer hätte gedacht das die Zeit so schnell vergeht :) --Ra Boe --watt?? -- 22:13, 13. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Es lässt sich wohl kaum noch leugnen, dass wir alt sind. ;-) --Stepro (Diskussion) 01:46, 14. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Hilfe fürs Helferlein? Jetzt für die Reparaturtage einreichen!

Bearbeiten

Dein geliebtes Skript tut nicht mehr, was es soll? Der Bot macht zu oft Sommerpause? Keine Lösungsmöglichkeit aus der Community in Sicht? Die Technischen Wünsche bieten wieder Reparaturhilfe an!

2023 als Reparatursommer entstanden, während andere Projekte pausieren mussten, haben wir die Reparaturhilfe 2024 als laufendes Angebot etabliert. Dieses Jahr haben wir das Konzept nochmal angepasst, um fokussierter auf eure Anfragen reagieren zu können: Anstatt gelegentlich neben unserer eigentlichen Arbeit Hilfestellungen zu geben, veranstalten wir ungefähr einmal pro Quartal Reparaturtage, wo wir uns um eure Anliegen kümmern möchten.

Bis zum 01. August könnt ihr euch auf Wikipedia:Technische Wünsche/Reparaturhilfe mit euren Problemen zu Communitywerkzeugen für unsere nächste Ausgabe der Reparaturtage melden. Technische Kenntnisse sind dafür nicht erforderlich, wir melden uns bei Fragen oder Unklarheiten. Mitte August kümmert sich unser Team dann um eure Anliegen. Mehr Infos zur Einreichung und Art der Hilfestellung auf unserer Projektseite.

Was steht sonst bei Technischen Wünschen an?

Wie neulich angekündigt, befinden wir uns auf den Zielgeraden, den Langzeitwunsch Subreferenzierung Realität werden zu lassen. Die angepeilte Bereitstellung verzögert sich leider noch ein letztes Mal, auf der WikiCon können wir dann endlich die Umsetzung feiern!

Außerdem läuft unsere Recherche zu kommenden Verbesserungen zu Einzelnachweisen, wir freuen uns über euer Feedback auf unserer Diskussionsseite. Oder komm spontan zum heutigen Technische-Wünsche-Treff (16. Juli, 18:00 Uhr), wo wir über eure Gedanken sprechen möchten, was wir als nächstes angehen sollen!

Herzliche Grüße vom Technische-Wünsche-Team --Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 10:57, 16. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du den Technische-Wünsche-Newsletter abonniert hast. Hier kannst du deine Benachrichtigungseinstellungen anpassen.

DTA: Wikipedia unter der Lupe – Wie zuverlässig ist unser digitales Wissen?

Bearbeiten

Hallo Raboe001,

Donnerstag
21.
August
2025
.ics
 
Fehler und veraltete Informationen in der Wikipedia

Wikipedia ist für viele von uns die erste Anlaufstelle bei Wissensfragen. Aber wie verlässlich ist das, was dort steht? Diese Frage steht im Mittelpunkt des nächsten Digitalen Themenabends am 21. August 2025 (19 Uhr). Im Fokus steht eine aktuelle Untersuchung zur Qualität der deutschsprachigen Wikipedia, die im Juli durch eine Artikelserie in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung für großes Aufsehen sorgte.

Der Autor der Studie, Patrick Bernau, stellt an diesem Abend die wichtigsten Ergebnisse vor: Rund jeder dritte geprüfte Wikipedia-Artikel enthielt sachliche Fehler oder veraltete Informationen. Die Untersuchung basiert auf einer zufälligen Stichprobe von etwa 1.000 Artikeln, die mithilfe Künstlicher Intelligenz analysiert und anschließend von zwei Redakteuren manuell geprüft wurden.

Was erwartet Dich am Themenabend?

  • Einblick in die Studienergebnisse und die Reaktion der Wikipedia-Community
  • Vorstellung der Untersuchungsmethode: Welche Prompts wurden verwendet? Wie zuverlässig war die KI?
  • Diskussion darüber, ob sich der Ansatz auch für den Alltag von Wikipedia-Autor*innen eignet
  • Austausch über die Herausforderungen bei der Pflege freier Wissensplattformen

Ein zentrales Thema wird auch die Frage sein, warum so viele Fehler entstehen: von veralteten Quellen über Vandalismus bis hin zu fehlender Aktualisierung in weniger frequentierten Themenbereichen. Während die Anzahl der Artikel stetig wächst, stagniert die Zahl aktiver Mitwirkender – mit Folgen für die Qualität und Aktualität.

Zugleich werfen wir einen Blick auf das Positive: Viele der entdeckten Fehler wurden kurz nach Veröffentlichung der Studie bereits durch die Community korrigiert – begleitet von intensiven Diskussionen im Wikipedia-Kurier.

Diskutiere mit uns:

  • Wie können freiwilliges Engagement, technologische Tools und kritische Medienkompetenz dabei helfen, die Qualität von Wikipedia zu sichern?
  • Welche Rolle kannst Du selbst dabei spielen?


Achtung: Der Digitale Themenabend wurde ursprünglich für den 19. August angekündigt, muss aber auf den 21. August verschoben werden. Anmeldung wie immer unter WP:DTA. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:26, 18. Jul. 2025 (CEST)Beantworten