Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2008/Woche 14

Fußballfeld

Wie entsteht der 2 farbige effekt auf dem Fußballfeld. Diese Streifen hellgrün / dunkelgrün

--213.16.131.98 02:16, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dafür gibt es die Auskunft. Wahrscheinlich liegt es an der Grashalmlänge.--Τιλλα 2501 ± 02:22, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, das liegt an der Richtung, in die die Streifen gemäht und gewalzt werden. --Felix fragen! 11:25, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fehler beim Hochladen einer .jpeg Datei

Hallo, beim Versuch, eine jpeg-Datei hochzuladen, erhielt ich die Meldung: "Dateien mit dem MIME-Typ „application/x-php" dürfen nicht hochgeladen werden". Die Datei hatte ich vorher mit einem Bildbearbeitungsprogramm korrigiert (Rotstich beseitigt). Nach Konvertierung in das bmp-Format und dann zurück nach jpeg konnte das Bild dann problemlos hochgeladen werden.

--KlausD. 11:35, 31. Mär. 2008 (CEST)KlausD.[Beantworten]

Kurzbeschreibung im Google-Suchergebnis von WP-Artikeln

Wissen wir eigentlich, nach welchem System die Suchmaschine Google ihre Zusammenfassung eines Wikipedia-Artikels in den Suchergebnissen darstellt; also jene 1-3 Sätze, die unter dem Link erscheinen, wenn es zu einem Schlagwort einen WP-Artikel gibt? Ich habe in einigen Stichproben erlebt, dass die Einleitung, die ersten Sätze des ersten Gliederungspunktes, eine beliebige Stelle aus dem Artikeltext oder sogar die Inhalte der Personendaten wiedergegeben werden - das Ganze wirkt eher chaotisch als systematisch. Oder ergibt das doch ein bestimmtes Muster? Superbass 10:15, 31. Mär. /2008 (CEST)

Die Zusammenfassungen kommen vom Open Directory Project. -- HAL 9000 10:24, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Das Open Directory Project ist das umfangreichste von Menschen editierte Internet-Verzeichnis. Es wird von einer großen, globalen Gemeinschaft freiwilliger Editoren betreut." - da sitzen Freiwillige und extrahieren aus jedem existierenden WP-Artikel einige Sätze, die dann von Google weitergenutzt werden? Das klingt unglaublich – bei der Masse muss doch ein Algorithmus am Werke sein, und meine Frage bezieht sich darauf, ob wir wissen (oder ahnen) wie der funktioniert. Gruß Superbass 12:17, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Immerhin ist das Open Directory Project Älter als die Wikipedia und hatte Zeit zu wachsen. -- HAL 9000 12:49, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mag sein, aber google erstellt die "Snippets" nur mit Hilfe des "Open Directory Projects", wenn dort überhaupt etwas verfügbar ist ([1]) - das durfte bei Wikipedia-Artikeln in den wenigsten Fällen so sein (habe mal ein Paar Versuche zu de:WP-Artikeln gestartet und dort nichts gefunden). Ansonsten geschieht die Auswahl der Texte automatisch oder mit Hilfe steuernder Meta-Tags auf der Site. Und darauf zielt meine Frage ab: Steuert die WP, wie Google seine "Snippets" erzeugt, oder ermittelt die Suchmaschine das selbst? Und wie geschieht das, angesichts der unvorhersehbar wirkenden Ergebnisse dieses Prozesses? Gruß Superbass 13:34, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einerseits berücksichtigt Google die Meta-Tags der WP (z.B: <meta name="keywords" content="Wikipedia:Fragen zur Wikipedia,Archivieren,Anmeldung,Bugzilla,Cache,FAQ,Signatur,Wikipedia-Software,Zufallsbild,Infobox Gemeinde in Frankreich,Infobox Pass" /> für diese Seite), anderseits scannt der Googlebot den Text der Seite und sucht daraus die relevanten Begriffe raus. Wie er das macht wirst du wohl nicht erfahren, das ist eben das Erfolgsgeheimnis von Google, nämlich relevante Begriffe suchen.--Luxo 22:28, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikelanzahl

Ich hab trotz Suchens nirgendwo eine Angabe gefunden, was alles in die Artikelanzahl einfließt, die auf der Startseite angegeben wird. Das die ganzen Wikipedia:-Seiten nicht dazu zählen ist klar, aber werden dabei auch Begriffsklärungsseiten mitgezählt?--Ticketautomat 11:50, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Wikipedia:Kurier meldeter vor kurzem 2 Millionen Seiten in der deutschsprachigen Wikipedia. -- HAL 9000 12:05, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

BKS fließen soweit ich weiß mit ein, redirects nicht. Im Grunde alles was auf Spezial:Neue_Seiten gelistet wird ...Sicherlich Post 14:35, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht, ob da jemand an den Parametern herumgeschraubt oder aber jemand auf Commons ein Bild ausgetauscht hat; allerdings habe ich den Eindruck, dass die durch die Infobox erzeugten Lagekarten früher etwas kleiner waren als heute (siehe z. B. Afa (Korsika)). Wäre schön, wenn das jemand reparieren könnte. Danke im voraus, PDD 12:03, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das scheint nur Orte auf Korsika zu betreffen. Merkwürdig. Ob das mit dieser Änderung zusammenhängt? --Matthiasb 14:16, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab das berichtigt. Müsste alles stimmen, wenn nicht einfach nochmal bescheid sagen. Falls in einem Artikel noch die große karte erscheint, einfach "?action=purge" an die URL anhängen. Gruß Finn
Herzlicher Dank an Finn-Pauls! PDD 14:56, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht gewollter Revert?

Wie kann so etwas möglich sein? Ich habe diesen Revert nicht absichtlich vorgenommen, noch ist ein BK schuld, da ich auf diese Frage nicht einmal geantwortet habe. Zudem steht in der Zusammenfassungszeile ganz eindeutig, dass ich wo anders eine Bearbeitung vorgenommen habe. Ein Bug? --Dulciamus ??@?? 14:47, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wird an dem Serverschluckauf der letzten Stunde(n?) liegen, ebenso wie die zigfach-Einträge auf diversen Projektseiten. Also ja, ein Bug. Grüße, --Uzruf -- Disk. 14:51, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)zweimal auf speichern gehauen? Das kann die merkwürdigsten Auswirkungen haben... --schlendrian •λ• 14:52, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei mir heute auch. Früher nie, heute plötzlich auf der deWP und auf der itWP. Cache geleert, wieder funkioniert. BerlinerSchule 16:16, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, danke euch allen. Ich leer' dann mal und drück nicht mehr zwimal auf Speichern :-) --Dulciamus ??@?? 18:14, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

PDF-Generierung

Gibt es eigentlich irgendwo ein Tool, dem ich sagen kann, welche WP-Artikel ich in einem Reader zusammenfassen möchte und welches mir dann daraus eine PDF-Datei erzeugt (gleich mit allen lizenzkonformen Angaben zu Urhebern etc. wäre natürlich das Ultimative)--Olaf2 16:32, 31. Mär. 2008 (CEST) --Olaf2 16:32, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dies und dies könnte dir weiterhelfen. --Gnu1742 16:41, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hilfe!!! Mit Bild ;o)

haie ihrs,

ich habe mit Image:080303 Flasche Grasovka.jpg ein nettes Bild von underberg bekommen. Nur der Hintergrund ist in der "original-ansicht" nicht schwarz und auch der rest sieht deutlich anders aus. .. wenn ich (mit Opera) auf das bild selbst klicke kommt auch die "richtige" ansicht. .. Was ist kaputt? ...Sicherlich Post 22:44, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

erledigtErledigt -- Prince Kassad 22:51, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
wie auch immer du das getan hast ;) ... Danke!! ...Sicherlich Post 22:57, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fancruft

Was ist Fancruft? Dieser Begriff wird gern als Argument für Löschungen genutzt, aber leider findet sich nirgends eine Definition dieses Begriffs.

LEO übersetzt en:Cruft mit überflüssiger Müll. -- HAL 9000 12:11, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff wird meist verwendet, wenn man der ganzen Formulierung ankennt, dass sie von einem Fan geschrieben wurde. Häufiges Beispiel wäre, wenn man in Künstlerartikeln zwar die Essensvorlieben, Lieblingsfarben usw erfährt, aber nichts enzyklopädisch Wertvolles. -- Cecil 12:18, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke--Erik R 11:14, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Anzahl der Aufrufe

Wo kann man sehen, welche Seiten im Namensraum (Autorenportal etc) einerseits und im Artikelraum andererseits am häufigsten aufgerufen wurden? Soonsniper 15:16, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Damit bzw. damit --Felix fragen! 15:19, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kann man mit diesem Werkzeug auch die meistaugerufensten Seiten einer bestimmten Kategorie sehen, z.B. die meistaufgerufensten Seiten der Kategorie:Deutscher? Hee Haw Waylon Diskussion 14:54, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorisierung von Seiten im Benutzernamensraum?

Meinem bisherigem Verständnis nach, sollten Seiten im Benutzernamensraum nicht kategorisiert werden. Unter Wikipedia:Kategorien und Wikipedia:WikiProjekt Kategorien (mitsamt dazugehöriger Diskussionsseiten und Diskussionsarchiven) konnte ich nichts aufschlussreiches finden. Ich denke, dass die Seite Wikipedia:Kategorien (Permanentlink) sich dazu eindeutig äußern sollte, oder? --ParaDox 05:14, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

jepp, dass kein Link aus dem Artikelbereich in den redaktionellen Bereich führen sollte, versteht sich und wurde auch immer umgesetzt, und Kategorisierung in Artikelkats ist ja nüscht anderes. Ich habs jetzt erstmal hier ergänzt, aber die von dir verlinkte Seite kann das auch noch vertragen, denke ich. Gruß --Rax post 05:40, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gut, nur ist mir deine Antwort nur fast eindeutig genug in Bezug auf Vorlagen, Kategorien und Benutzernamensraum. --ParaDox 05:56, 05:59, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
öhm - wieso ist Benutzer(-unter-)seiten werden nicht in Kategorien des Artikelraums einsortiert nicht eindeutig? noch eindeutiger kannichnich ;) --Rax post 06:06, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
*boing* mit einiger Verspätung fiel soeben bei Rax der Groschen du sprachst von Kategorisierung überhaupt und ich verstand sofort Kategorisierung im Artikelraum. jetzat. Dazu ack sebmol. --Rax post 10:24, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
So weit mir bekannt, trifft auf keine Vorlage „Kategorisierung im Artikelraum“ zu. Daher verstehe ich dich immer noch nicht eindeutig genug. --ParaDox 13:14, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
vergiss es einfach, war wie gesagt mein missverständnis: du schrobst in deiner ersten post nicht von vorlagen, sondern von "seiten im benutzerraum" sollten nicht kategorisiert werden <-- daraus machte mein hirn "seiten im benutzerraum" sollten nicht im artikelraum kategorisiert werden - du konntest also meine antwort nicht verstehen, weil sie eine war auf etwas, was du so gar nicht gefragt hattest - aber das musste ich ja erstmal verstehen ;) --Rax post 15:53, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die sehr geduldige und ausführliche Aufklärung :-)  --ParaDox 16:22, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum sollten Seiten im Benutzernamensraum nicht kategorisiert werden? Die tatsächliche Praxis ist doch so, dass Seiten und Unterseiten sehr wohl kategorisiert werden, es allerdings eine strikte Trennung zwischen den projektinternen Kategorien (alles unter Kategorie:Wikipedia:) und den inhaltlichen Kategorien (alles unter Kategorie:!Hauptkategorie außer die ebengenannte) gibt. Ist das unzureichend? sebmol ? ! 08:12, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hi. Ich hab selbst keine Vorlagen, aber ich möchte vielleicht mal die von anderen Benutzern verwenden. Das geht schlecht, wenn ich mich dafür wild durch deren Unterseiten klicken müsste. Wie wärs denn mit einer eigenen Kategorie für Vorlagen von Benutzern? Grüße, -- Trienentier 08:46, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Trientiner, der Benutzer:Vorlage hat einiges zu bieten, siehe ansonsten Kategorie:Vorlage:Babel-Herkunft und Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache. Gruß --Rax post 10:13, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt einiges mehr an nützlichen Vorlagen im BNR anderer Benutzer, was man durch diese Regelkrampferei aber schwer findet. --Björn B. Sauer? Sempf 12:26, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mein Anliegen als „Regelkrampferei“ zu bezeichnen, nachdem du mir „Tu Dir mal etwas AGF ins Bier“ empfohlen hast, lässt jene AGF-Empfehlung spätestens jetzt heuchlerisch erscheinen. --ParaDox 13:09, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, vielen Dank. Genau sowas meinte ich. Spiel allein weiter, ich hab meine Vorlagen entkategorisiert. --Björn B. Sauer? Sempf 14:22, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich den bisherigen Verlauf der Diskussion/Auskünfte hier richtig deute, dann spricht nichts dagegen, Vorlagen im Benutzernamensraum in allgemeine bzw. „offizielle“ Vorlagen-Kategorien aufzunehmen. Wenn das so ist, dann wäre es doch auch okay, wenn ich beispielsweise eine aus dem allgemeinen Vorlagennamensraum gelöschte Vorlage (welche zur Zeit in meinem Benutzernamensraum ruht) wieder wie vor der Löschung in Kategorie:Vorlage:Formatierungshilfe eintrage, oder? --ParaDox 13:09, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Interwiki und Exzellenz

Der Interwiki-Link zur en-Wikipedia in Olympische_Fackel wird (bei mir) als exzellent markiert, was er aber eindeutig nicht mehr ist (en:Olympic Flame), er war es bis aber bis zum 2. September 2006. Ist das ein (anderthalb Jahre währendes) Cache-Problem oder liegts an was anderem? --Poupée de chaussette mola mola? 10:56, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Markierungen von Artikeln in Schwesterprojekten als „exzellent“ müssen per Hand ein- und ausgetragen werden. Wenn das nicht gemacht wird, hilft der beste Cache nix :-) PDD 11:13, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mich richtig erinnere, hat sich um diese Pflege ein gewisser Bot-Schafter gekümmert. Dessen Betreiber hatte aber in den letzten Monaten, ähem, andere Interessen. --Matthiasb 13:05, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Max Mosley

Der Artikel "Max Mosley" ist (semi-)gesperrt. Kann man feststellen warum und seit wann?217.232.124.250 14:16, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, das steht im Seitenlogbuch. Er ist seit gestern gesperrt und bis zum 7. April, Grund: aktuelle Ereignisse, weil es viele ungeeignete Edits gab, die revertiert werden mussten, weil Mosley gerade mit einem Skandal in der Presse steht. --Streifengrasmaus 14:25, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel halbgesperrt, auf Antrag in der WP:VM und aus den von Streifengrasmaus erwähnten Aktualitätsgründen. Näheres steht auch auf meiner Diskussionsseite. Bis sich die Lage etwas bruhigt hat, steht es jedem Nutzer offen, Vorschläge zur Artikeländerung auf der Diskussionsseite des Artikels zu machen und zu diskutieren.--Regiomontanus (Diskussion) 14:39, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Franz Fischer (Philosoph) 1

Ich versuche seit Sonntag, in den Artikel zu "Franz Fischer (Philosoph)" einen externen Link zur neuen Hompage der Franz Fischer Gesellschaft unterzubringen. Aber es gelingt mir nicht. Der Link ist beim nächsten Einschalten des PC nicht mehr da. Was mache ich falsch? --84.171.81.106 17:17, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Deine Bearbeitung ist von anderen Benutzern rückgängig gamacht worden, weil du den Link wohl im Fließtext untergebracht hast, was gemäß WP:WEB nicht erwünscht ist. Du kannst die verschiedenen Änderungen in der Versionsgeschichte nachvollziehen. --Matt314 17:29, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
der Weblink war außerdem bereits unten auf der Seite enthalten – ich habe ihn jetzt klarer beschriftet. --elya 20:04, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigenheimzulage.

Hallo .Habe vergessen mein Kind ,der im Januar 2004 geboren ist, bei der Eigenheimzulage anzumelden. Bekomme die Zulage seit 2002 . Ich wollte fragen ob ich die Zulage für Kind rückwirkend beckommen kann? Danke.--84.58.241.80 17:38, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für Auskünfte zu allgemeinen Wissensfragen bitte hierhin wenden. Gruß --Tafkas Disk. +/- Mentor 17:40, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann jemand das Dateiformat ".DWTiff" öfffnen und ggf. umwandeln?

Anlässlich der langwierigen Suche nach dem Einführungszeitpunkt vom Führerschein IV (siehe Geschichte des Führerscheins und Diskussion:RT 125) habe ich den Archivar des ADAC angerufen. Im Unterschied zu dem von uns Wikipedianern gefundenen Termin (1938) lautet seine e-mail-Antwort: 1933. Der dazu mitgeschickte Artikel hat das oben angegebene Dateiformat. Ich will den ADAC nicht nochmals in Anspruch nehmen und erst einmal hier fragen, ob jemand weiterhelfen kann, die Datei zu öffnen und ggf. in ein gängiges Format zu übertragen (dann würde ich die erhaltene e-mail weiterleiten) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:36, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Scheint eine Datei von "DocuWare" zu sein, siehe http://www.dokument.com/files/pdf/DOCUWARE_5_Handbuch.pdf Seite 313. Mehr kann ich auch nicht helfen --schlendrian •λ• 21:47, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber auch hier, die Wikipedia:Auskunft ist für solche Fragen da. --Aineias © 21:50, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Franz Fischer (Philosoph) 2

Ich habe beides versucht, sowohl im Fließtext, als auch im Feld für externe Links. Sobald ich in die Funktion "bearbeiten" gehe, ist der Link zur Homepage der Franz Fischer Gesellschaft da. Wenn ich als normaler Nutzer den Artikel öffne, fehlt der externe Link. Ich kann mir einfach nicht erklären, was da falsch läuft. --84.171.80.50 09:00, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann Dir einen dritten Versuch empfehlen: Melde Dich an, und Du erhältst immer die aktuelle Version der Datenbank. IPs werden (leider) nur aus einem Cache bedient, der nicht immer aktuell ist. --Loegge 09:40, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wohin mit Verbesserungsvorschlägen ?

Hallo zusammen !

Manchmal fällt mir etwas ein, was hier besser gemacht werden könnte. Wohin damit ? Als Neuling sich hier und dort in Fachdiskussionen einzumischen, halte ich in der Regel für unangebracht. Liebe Grüße -- und einen schoenen Tag noch Tom 09:46, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt Wikipedia:Verbesserungsvorschläge, aber das braucht man viel Geduld, wenn man auch noch erleben will, dass der Vorschlag umgesetzt wird. --Ephraim33 09:54, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke! Ich werd's versuchen - Es ist recht unübersichtlich hier - missionarischen Eifer hab' ich nicht. -- und einen schoenen Tag noch Tom 10:05, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Änderungen nicht ersichtlich

Ich habe nun häufiger beobachtet, dass ich meine Änderungen an Artikel nicht sehe. Gehe ich unangemeldet von einem neuen PC (kein Browser-Cache) auf einen Artikel, Bsp Messiah, wo ich eine BKL eingefügt habe, dann sehe ich diese nicht. Ein Check auf "Versionen/Autoren" zeigt aber, dass die Änderung tatsächlich da ist und nicht von jemanden revertiert wurde. Logge ich mich dann ein und schaue die Seite erneut an, dann ist die BKL auf einmal da. - Diesen Effekt habe ich nun auch bei zwei weiteren Artikeln und einer Kategorie (Messiah (Band) war uneingeloggt z.B. nicht in der Kategorie:Schweizerische Band auffindbar. Logge ich mich aus, schaue die Seite oder Kategorie nochmals an, dann ist alles vorhanden. Der Fehler ist jedesmal, wenn ich uneingeloggt auf eine Seite gehe, die ich von einem anderen PC mit meinem Account editiert habe. - Hat der Wikipedia-Cache noch alte Versionen, oder was ist der Grund dafür? Beobachten dieser Effekt auch andere? --micha Frage/Antwort 10:03, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann ich bestätigen, ich beobachte den bug seit gestern. Vermute dass die Datenbank korrupt ist. Die aktuelle Version siehst do - oft zumindest - nur wenn du über Versionen/Autoren gehst und dann die letzte Version direkt anklickst. Herr Huber 10:05, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist seit der Nacht des 26./27.03 bereits so. 85.0.150.220 10:11, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau das Problem habe ich auch, die aktuelle Version sehe ich nur über Versionen/Autoren. Leider sind die Änderungen im Artikel selbst nicht sichtbar. Mein Beispiel: Artikel zu Sozialtherapeutische Anstalt.
Ich seh teilweise die aktuellen Versionen noch nicht mal über Versionen/Autoren. Teilweise ist V/A um mehrere Stunden älter als was tatsächlich auf der Seite überhaupt noch erscheint. --89.246.198.180 16:08, 31. Mär. 2008 (CEST) Dieser Eintrag ist ein gutes Beispiel, der letzte Eintrag in A/V ist von 9:36, mein eigner Beitrag taucht auf der Seite selbst gar nicht auf (die geht nur bis ca 15Uhr). --89.246.198.180 16:40, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

So geht es mir auch. Hat jemand eine Antwort darauf?? Mein Artikel Gastrochilus. Da sollte eigentlich viel mehr als nur eine Zeile stehen.Badlydrawnboy22 20:37, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tut es, es gibt diverse Absätze, die Morphologie bis "Stamm" ist gefüllt, bei Blätter mußt du wohl noch weiterschreiben ;-) - möglicherweise betrifft das Cache-Problem, das hier in den letzten Tagen schon mehrfach angesprochen wurde, nicht nur IPs sondern auch ganz neu angemeldete Benutzer? - Als (länger) angemeldeter Benutzer sehe ich die aktuellen Seiten, IPs scheinen momentan grundsätzlich irgendwas von vor drei Tagen angezeigt zu bekommen - Ursache sind hier irgendwo vermutete Serverprobleme... aber, lieber Badlydrawnboy, deine ARbeit war jedenfalls nicht umsonst. (Wie du vermutlich in ein paar Tagen dann auch irgendwan sehen kannst, hoffentlich...)-- feba 21:15, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe die Seite auch komplett wenn ich angemeldet bin. Ich sehe sie nur teilweise wenn ich es nicht bin oder von einem anderen PC darauf zugreife. Dass meine Arbeit nicht umsonst war ist mir schon klar ;). Der Artikel ist ja auch noch lange nicht fertig.Badlydrawnboy22 21:54, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich beobachte das auch. Eine lücke von mindestens 5 stunden, wenn man von einem anderen PC aus unangemeldet auf eine seite geht. Allerdings sind die änderungen in der versionsgeschichte. --- Krakatau 21:18, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Lückendauer ist wohl nicht einheitlich (in einigen Artikeln sind es Tage, andere sehe ich auch ausgeloggt aktuell trotz Bearbeitungen vor nicht langer Zeit). --Sefo 14:37, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Neu laden mit Cache-Löschen probiert, z.B. mit dem Firefox per Strg-F5 bzw. Strg-"Neu Laden"? Hatte das oben beschriebene auch beobachtet, per "hart laden" klappte es. (Nachtrag: siehe auch weiter unten, und zwar Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Firefox_2.0.0.13 --Emdee) 01:50, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Neuer Abschnitt

Gibt es irgendeinen Bapperl, denen man Leuten hinklotzen kann, die notorisch neue Abschnitte auf Diskussionsseiten nicht durch den feschen +-Reiter oben beginnen sondern durch Bearbeitung des letzten resp. tiefsten Diskussionsabschnitts, wodurch es aussieht, als ob sie zu diesem einen Beitrag leisteten? --Asthma 12:28, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht daß ich wüßte. Aber falls Du einen findest (oder Dich entschließen solltest, einen zu basteln) sag mal Bescheid. Den könnt ich auch brauchen. ;-) --Björn B. Sauer? Sempf 12:30, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bild:Diskussion-Neues-Kommentar.jpg würde dazu passen.--Finn-Pauls ._. 13:01, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach, das ist jetzt auch verpflichtend? Ich hab den feschen +-Reiter noch nie benutzt (und werde es auch zukünftig nicht tun, egal wie viele Bapperl ihr mir auf die Diskussionsseite setzt), ich schreibe aber sehr wohl korrekte Zusammenfassungskommentare. *nur mal so anmerk* --Streifengrasmaus 13:50, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ketzer! Auf die Maus mit Gebrüll! ;-) sebmol ? ! 13:52, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Beweis mir erstmal, dass du in dieser Frage ein Standing hast, mit diff-link, please. ;) --Streifengrasmaus 14:09, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der wütende Mob hat eine Reihe von Heugabeln und Steinschleudern als Standing vorzuweisen. Reicht das? sebmol ? ! 14:19, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Man könnte einfach einen großen Link hinzufügen. Das ist aber eher für Benutzerdiskussionsseiten praktikabel, wenn du das in {{Diskussionsseite}} reinpackst, wirst du glaube ich von dem Mob hier auf der Stelle gelyncht. --Church of emacs 20:35, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bastel mal so ein Bapperl, Asthma, damit ich mir das gleich selbst raufpappen kann, ich bin nämlich auch so 'ne Böse, und ich kenne noch mehr von der Sorte ... eryakaas 23:18, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Man könnte ja automatisch statt dem Bearbeiten-Link beim letzten Abschnitt einer Seite automatisch zusätzlich [Neuen Abschnitt anfügen] oder kurz [+] anzeigen. Kann das jemand kurz programmieren? ;-) --AndreasPraefcke ¿! 11:31, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Finde ich eine gute Idee. Könnte man mal einen Bugreport dazu eröffenen... --Church of emacs 16:09, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikellöschungen

Angenommen, ich wäre eine Berühmtheit und mich würde es stören, dass auf der Wikipedia ein Artikel über mich steht und will es weghaben. Würde das das Wikipediateam gelten lassen? Duke Edwards 23:40, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

grundsätzlich: :o) ...Sicherlich Post 23:42, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aha, irgendwie komisch. Duke Edwards 23:48, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Vergleich hinkt jetzt zwar an allen Ecken und Kanten, aber Promis können sich ja nicht mal vor "meinungsbildenden Zeitschriften" retten, wie sollen sie es dann vor Wikipedia schaffen? -- Niabot議論 23:52, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe WP:BIO und Zulässigkeit von Äußerungen in der Berichterstattung --Taxman¿Disk? 23:56, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aha und was ist wenn jemand auf der Wikipedia beispielsweise einen Artikel über meine Person reinstellt und nur Unsinn und peinliche Sachen über mich schreibt? Dann wird der Artikel (gelöscht) aber auch nur (gelöscht), bleibt aber für die Admins für einen permanenten Zeitraum einsehbar. Duke Edwards 00:01, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn die peinlichen Sachen mit Qullen belegt sind, wird sicher ein interessanter Artikel werden. --ahz 00:08, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich meine Schimpfwörter über meine Persönlichkeit ohne Quellen etc. Duke Edwards 00:12, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Geschimpfe wird freilich gelöscht. Auch wenn es dazu Quellen gibt. --ahz 00:19, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Richtig, die werden, wie du bereits zutreffend erkannt hast, aus dem Artikel entfernt. Weiterer Handlungsbedarf besteht dann nicht. Wenn du ein konkretes Problem hast, dann benenne bitte den Artikel, damit eingegriffen werden kann. Bei berechtigten Beschwerden geschieht das im Handumdrehen.--Berlin-Jurist 00:22, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Um welchen konrekten Fall handelt es sich denn hier eigentlich? Dann fiele es einem auch sehr viel leichter darüber zu entscheiden, ob es Unfug ist oder nicht. Es würde auch diese allgemeine Diskussion konkretisieren. -- Niabot議論 00:25, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wobei in speziellen Fällen auch Beschimpfungen in der WP geduldet werden, etwa der Ausspruch „Mit Verlaub, Herr Präsident, Sie sind ein Arschloch!“. --Matthiasb 00:37, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Solche Dinge dürften jedoch auch nicht einfach von WP-Artikelautoren geäußert werden, sondern müssten als Zitat aus der öffentlichen Diskussion in den Medien belegt sein.--Regiomontanus (Diskussion) 00:52, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch meta:Oversight und meta:Ombudsman commission. Konkrete Fälle zum Umgang mit Persönlichkeitsrechten in der Wikipedia sind auch im OTRS zu finden und werden ggf. an die entsprechenden Stellen verwiesen.

Eine weitere Diskussion ohne konkreten Anlass dürfte müssig sein. --Taxman¿Disk? 00:56, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Na wenn das so ist, halte ich das sowieso für gerechtfertigt ;) Duke Edwards 13:51, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Komische "Wikipedia-Seite" entdeckt

Hallo,

bei der Suche im Internet habe ich folgendes entdeckt: de.wikipedia.widearea.org (Wikipedia-Spiegel von 2004)

Kann mir jemand sagen, was das ist. bzw. was das war? Sieht zumindest interessant aus. ciao, --Christa 02:48, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein vergreister Wikipedia Spiegel Ein paar alte Muscheln liegen da auch noch rum. -- HAL 9000 02:58, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

D'oh! Ich hab mich jetzt doch tatsächlich gefragt, wo denn der Hinweis auf den Spiegel ist… --Church of emacs 13:07, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kursivsetzung des Lemma im Artikel

  • Ich bin ja auch zugegebenermaßen so ein Mensch, der auch aufs Formale Wert legt, daher die Frage, gibt es eine Regelung, die besagt, wann ein Lemma im Artikel nicht nur fettgedruckt sondern auch kursiv dargestellt wird? Stutzend hat mich der heutige Artikel des Tages (also als exzellent ausgezeichneter Artikel) Unten am Fluss gemacht. Daher die Frage, sind Eigenbezeichnungen wie Roman- oder Filmartikel generell kursiv zu setzen? Nicht das ich so etwas bei einem anderem Artikel evtl falsch mache, indem ich es zurücksetze oder korrigiere--Zaphiro Ansprache? 02:55, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
der artikel ist nur lesenswert. aber die handhabung entspricht zum beispiel den in von mir geschriebenen artikeln kursiv gesetzten bildtiteln. manche mögens aber auch lieber in anführungszeichen etc. da gibt es keine einheitliche handhabung und somit würde ich behaupten, es sei das recht des hauptautoren, über solche kleinigkeiten entscheiden zu können. gruß -- Julius1990 Disk. 07:13, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
So einfach ist das leider nicht. Meines Wissens werden nur die wissenschaftlichen Namen von Arten und Gattungen der Lebewesen in der Einleitung nicht nur fett, sondern auch kursiv geschrieben, weil die generelle Kursivsetzung dieser Namen den internationalen Gepflogenheiten entspricht. Dieser Ausnahmefall wurde in seiner gesamten Tragweite schon mehrere Dutzend Male diskutiert und wird von der Redaktion:Biologie kontrolliert. Es gibt auch die Regelung, dass, wenn ein Artname in Klammern gesetzt wird, die Klammern nicht ebenfalls kursiv gesetzt werden dürfen. Da die Kursivschreibung eines Buchtitels in der Einleitung nach einer kurzen Stichprobe meinerseits nicht üblich zu sein scheint, wird auch dem Titel Unten am Fluss zwecks Einheitlichkeit kein langes Leben beschieden sein. Ein "Recht des Hauptautoren" auf individuelle Formatierung besteht jedenfalls nicht.--Regiomontanus (Diskussion) 14:20, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
ach nein? gerade was den gliuederung von literatur und quellen anging lief es vor kurzem in einer diskussion auf entscheidung des hauptautoren hinaus. und auch hier sehre ich nichts, das dagegenspricht. einheitlichkeit, gerne, aber nicht bei jedem popeligen detail. das ist reine reglementierungswut, und wenn es verbreitung findet, werde ich auf wiedersehen sagen und mich mit dem unsinn nicht weiter befassen. ehrlichgesagt finde ich es zum kotzen, wie an den unmöglichsten stellen den autoren eins "reingewürgt wird", denn bedenke: ohne den autopren gäbs den artikel gar nicht. er ist das kapital der wikipedia und sollte nicht unnötig so behandelt werden. gruß -- Julius1990 Disk. 15:02, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bildbeschreibung beim Artikel Vasarikorridor

Ich möchte gerne bessere und längere Bildbeschreibungen zu den Bildern schreiben. Wenn der Text zu lang ist, verschiebt sich der Text. Wie kann ich es machen? Gruß --Pz 10:38, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach einem eben gemachten Versuch ist es möglich, fast beliebig lange Texte unter ein Bild zu setzen, ohne dass etwas verschoben wird - solange kein Zeilenumbruch im Text ist. Ich würde mich aber fragen ob 1. so lange Bildunterschriften der Sache dienen und 2. ob es überhaupt sinnvoll ist, bei so wenig Text eine ganze Bildergalerie einzusetzen, die erst noch in beinahe gleicher Form unten im Artikel zu Commons verlinkt ist. -- Хрюша ?? 12:45, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Definition von "Begriffsfindung"

Es geht um fremdsprachliche Lemmata und um unetablierte deutsche Übersetzungen/Umschreibungen derselben. Die strittige Frage ist, inwieweit letztere als "Begriffsfindung" im Sinne von WP:KTF anzusehen und damit unerwünscht als Lemmata in Wikipedia sind oder nicht. Wir haben seit ein paar Wochen auf Wikipedia Diskussion:Keine Theoriefindung eine Diskussion darüber am Laufen. Es wäre gut, wenn sich noch ein oder zwei erfahrene Wikipedianer dort qualifiziert dazu äußern könnten (am Besten im Abschnitt "Übersetzungen und Begriffsfindung", wo die zwei Hauptpositionen der bisherigen Diskussion zusammengefasst sind). Danke! --Neitram 11:51, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:Meinungsbilder/Lemmata im internationalen Bereich. Diskussion ist also auch hier noch nicht abgeschlossen.--Escla ¿! 12:01, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was soll der Pfeil "→" in deiner Antwort bedeuten - "siehe auch" oder "diskutiert bitte dort"? Das Thema des in Vorbereitung befindlichen Meinungsbildes überlappt sich mit dem aktuell diskutierten Thema rund um den Begriff "Begriffsfindung", ist aber nicht identisch. Momentan sind Meinungen und Antworten in der von mir genannten Diskussion erbeten. Insbesondere wären Infos über die bisherige/derzeitige Praxis in Wikipedia hilfreich. Neitram 16:16, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wer war der erste deutsche Admin?

Wer war in der deutschsprachigen Wikipedia der erste Admin bzw. wer waren die ersten Admins? (falls es sich nicht mehr ganz genau bestimmen lässt) Das Abstimmungsarchiv geht leider nur bis 2003 zurück und dieser Difflink zeigt, dass es Anfang 2003 bereits sieben gab. Lässt sich noch bestimmen, wer von diesen Glorreichen Sieben früher und wer später Adminrechte bekam? --Ephraim33 15:10, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube die ersten Admins wurden auf der WP-Mailingliste bestimmt. Liesel 15:15, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
... deren Archiv nur bis August 2003 zurückreicht, außer jemand hat die ältester Beiträge privat archiviert. --Ephraim33 15:29, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Von den ganz frühen Benutzern und Admins ist meines Wissens nur noch unukorno aktiv, Benutzernummer 7 oder so (und Ex-Admin). --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:21, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nummer 3 ist auch noch aktiv, Benutzer:Fgb/Urgesteine. --Ephraim33 15:29, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

hmm, war das nicht Benutzer:Magnus Manske? (stimme aus dem hinterkopf) --JD {æ} 15:25, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Magnus hat den ersten Artikel geschrieben. Eigentlich kann nur Brion erster Admin gewesen sein - indem er sich zum Bürokraten gemacht hat, um den ersten Admin zu ernennen? --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:45, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaub, da muss man mal Kurt oder Magnus fragen. Die Software ist ja ziemlich gewachsen und ich bin mir recht sicher, dass es keine "Bürokraten" in dem Sinne gab und die ersten Admins einfach per Anfrage in die Datenbank eingetragen wurden... Logischerweise gibts da keine Logs. Ich tippe auf Kurt, Magnus oder Brion... Am ehesten aber Magnus, da er ja die Software geschrieben hat. Wie das im UseModWiki war, weiß ich nicht - aber im Endeffekt wirds vermutlich schon vor dem Einsatz von MediaWiki einen Admin gegeben haben. --APPER\☺☹ 17:28, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: Eine Liste sortiert nach Wer-bekam-Wann-Adminrechte wär sicher auch mal spannend, wobei jetzt natürlich das Problem der ersten 7 Positionen bekannt ist ;) --APPER\☺☹ 17:30, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir eigentlich sicher, dass es Magnus Manske war, zumindest gab es mal eine Doppelseite im Kölner Stadt Anzeiger Magazin, in dem er als solcher erwähnt wurde. Irgentwann im Februar, glaube ich.--Fecchi speechbubble 18:03, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im den von dir genannten Artikel steht nichts über einen ersten Admin (Quelle: Claudia Lehnen: Der Wikipedia-Pionier aus Köln. In: Kölner Stadt Anzeiger. 26. Februar 2008), was natürlich nicht heißt, dass er es nicht war. --Ephraim33 19:46, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Elian hat hier mal was aus der Anfangszeit geschrieben. Die Version die Sysops ermöglichte wurde im Juni 2002 eingeführt. Die ersten Admins wurden also in der Zeit zwischen Juni 2002 und Januar 2003 ernannt. Wie Elian schreibt, sind die Archive der Mailingliste verloren gegangen, so dass man diese spannenden Kapitel nicht mehr nachvollziehen kann. Liesel 20:22, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gerade von vorn bis hinten gelesen... schön...
Also waren Magnus Manske und wahrscheinlich auch Kurt Jansson schon vor Elian Admins.
Wirklich schade, dass die Mailingliste von damals nicht die Zeit überdauert hat. --Ephraim33 21:02, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus der Erinnerung: Kurt, Brion, Magnus waren vor mir Admin, Ben-Zin wurde es definitiv danach (auf den mussten wir sehr lange einreden), bei Schewek und Vulture weiss ich es nicht mehr. Die Rolle "Buerokrat" gab es erst viel spaeter, damals hat Magnus Manske von Hand die Rechte in der Datenbank geaendert. --Elian Φ 23:50, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Aus Wikipedia:Löschkandidaten/Archiv:Lösch-Logbuch/20030614 lässt sich eine ungefähre Chronologie ermitteln, da lassen sich die ersten drei eingrenzen auf Kurt, Magnus und Vulture, dann ich im Oktober 2002 und im November Schewek. --Elian Φ 23:57, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

monobook.js

what's that and for what? *wunder* --micha Frage/Antwort 15:48, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine JavaScript-Datei, die zum Monobook-Skin gehört. Davon kann sich jeder eine als Unterseite im BNR anlegen, um das Aussehen des Skins individuell anzupassen. Siehe auch Wikipedia:Skin. --LabFox 16:08, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gibt es auch für die anderen Skins ({Skinname}.js) - der Namen Monobook wird aber in der WP als Synonym für Skinanpassung verwendet. Danaben gibt es noch die monobook.css, mit der man die CSS des jeweiligen Skins anfassen kann. sугсго.PEDIA 16:12, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wir haben hier momentan 2 redundante Vorlagen, die beide ihre Fürsprecher und Kritiker haben. In den bisherigen Redudanzdiskussionen ([2], [3]) konnte jedenfalls keine Einigung erzielt werden. Auch Löschanträge, die gegen beide Vorlagen gestellt wurden, brachten das Problem, bzw. dessen Lösung, nicht voran.

Wie sollte man dieses Problem also angehen, damit man eine richtige und endgültige Entscheidung fällen kann? Wo sollte dies besprochen werden? Wer sollte darüber entscheiden (Meinungsbild??)? Hoffe hier auf konstruktive Anregungen zum Vorgehen, nicht zum Anheizen der bisherigen Diskussionen. -- Niabot議論 16:18, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es, die beiden Vorlagen einfach sein zu lassen und nicht mehr gegenseitig zu revertieren? Das heißt, Änderungen zwischen der einen und der anderen Vorlage unterbleiben und alle wenden sich konstruktiveren Beschäftigungen zu. sebmol ? ! 16:23, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
+1. ich habe mich mit dieser "problematik" jetzt nicht wirklich beschäftigt, aber könnte man es nicht so sehen, dass "cite web" gut ist, wenn man quellen aus anderssprachigen wikipedias "importieren" möchte und "internetquelle" grundsätzlich benutzerfreundlicher für deutschsprachige wikipedianer ist!? --JD {æ} 16:26, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nur dann kommt A und ersetzt die "cite web" durch "internetquelle", weil er es lieber deutsch mag. 5 Minuten später regt sich dann der Übersetzer B auf, dass nicht mehr seine geliebte Vorlage "cite web" verwendet wird... (unendliche Geschichte ohne Happy End)
Ich hatte ja bereits einmal den Vorschlag gemacht die Vorlage:cite web intern so umzubauen, dass sie die Vorlage:Internetquelle verwendet, um wenigstens eine einheitliche Formatierung sicherzustellen. -- Niabot議論 17:38, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Änderungen zwischen der einen und der anderen Vorlage unterbleiben und alle wenden sich konstruktiveren Beschäftigungen zu - also Finger weg davon. Warum ist es so schwer, einfach mal die Vorlieben eines Autors zu respektieren und da nicht daran rumzuwerkeln? sebmol ? ! 18:33, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
weil zitat aus 7.2 weiter oben: "Ein "Recht des Hauptautoren" auf individuelle Formatierung besteht jedenfalls nicht." ich bin da anderer meinung, aber scheinbar ... brauchts ein MB. ;) gruß -- Julius1990 Disk. 19:05, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
+1 zu sebmols Vorschlag --Church of emacs 19:00, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löst dann aber das Problem der Redundanz nicht. Eine zweite, alternative Infobox für TV-Serien würde man auch sofort löschen. Nur hier eiert man die ganze Zeit mit zwei verschiedenen Vorlagen, für das selbe Problem, durch die Gegend. Dies fängt bei den Interwikis in den Vorlagen an und endet irgendwo zwischen denn Puristen der deutschen Sprache und den englischsprachigen Deutschen.
Zwei verschiedene Vorlagen zu haben ist in jedem Fall verwirrender, als eine englische oder eine deutsche Vorlage. Alleine schon weil sich die Parameter für autor (author) und titel (title) so ähnlich und doch verschieden sind. -- Niabot議論 20:24, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht jedes Problem bedarf einer Lösung. Das gilt insbesondere für Lösungen zu Problemen, die Nebenwirkungen aufwerfen, die in keinem Verhältnis zum Nutzen stehen. Etwas Pragmatismus angesichts der Realitäten wäre nicht verkehrt. sebmol ? ! 20:51, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bearbeitung von Artikeln durch Mitarbeiter des dargestellten Unternehmens

Ich bin Pressesprecher eines Unternehmens, zu dem in Wikipedia ein Artikel existiert. In diesem Artikel gibt es mehrere sachliche Fehler, die ich gerne korrigieren würde. Ich weiss zwar, dass ich auch anonym Artikel ändern kann, habe aber auch gehört, dass solches Vorgehen kritisch gesehen wird und möchte mich nicht dem Verdacht irgendwelcher Manipulation oder Meinungsmache aussetzen. Ich möchte lediglich sachliche Fehler korrigieren und Aktualisierungen vornehmen. Wie gehe ich Wikiquette-mässig korrekt vor? --Aled 17:11, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn Änderungen mit Quellen belegt werden ist das kein Problem. Wenn aber Änderungen vorgenommen werden, die eindeutig in Richtung Manipulation, wie das Entfernen von Kritik, gehen, haben Sie einen schweren Stand. Empfehle, geplante Änderungen zunächst auf der Diskussionsseite des Artikel anzukündigen. Gruß --Schlesinger schreib! 17:15, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe Schlesinger - aufgrund des vorhandenen Wissens (was natürlich irgendwie belegt werden muß) können sogar lesenswerte Artikel daraus werden :) Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, macht aber die Kommunikation einfacher. --RalfRBIENE braucht Hilfe 17:20, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Erstmal finde ich es sehr gut, dass Benutzer:Aled hier offen und ehrlich nachfragt, gerade damit keine Probleme entstehen.
Wenn es um objektive sachliche Fehler geht, dann freuen wir uns über eine Korrektur selbstverständlich in jedem Fall. Dies könnten z.B. sein: Aktuelle Umsatzzahlen, Firmensitz, Mitarbeiteranzahl, Person des Geschäftsführers/Vorstandsvorsitzenden etc.
Mitunter gibt es aber auch Sachverhalte, die sich nicht sofort eindeutig als richtig oder falsch eingeordent werden können. Hier bietet es sich in der Tat an, erstmal die Diskussionsseite zu benutzen und Bedenken dort zu äußern. Wenn eine Darstellung einseitig zu Lasten des Unternehmens gewesen sein sollte, werden verständige Benutzer nichts gegen eine Korrektur einzuwenden haben, genauso wie sie eine einseitige positive Darstellung verhindern werden.
Details werden sich wohl nur im konkreten Kontext klären lassen können. Ich empfehle, auf der dortigen Diskussionsseite auch auf diesen Abschnitt hier zu verweisen.
Viel Erfolg, Berlin-Jurist 17:43, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde empfehlen (persönliche Meinung, keine Wikipedia-Richtlinie), den Artikel keinesfalls mit einer Firmen-IP unangemeldet zu editieren. Nach sowas kann systematisch gesucht werden, und ist für verschiedene Medien gerne eine Schlagzeile wert, die man als Firma wohl nicht unbedingt sehen möchte. Diese Medien nehmen es dann nicht mehr ganz so genau damit, ob die Änderungen korrekt, falsch oder unklar/umstritten waren: beim einigen Fällen der Vergangenheit war das ziemlich undurchsichtig, was blieb war die schlechte Presse. Außerdem erzeugt offenes Auftreten bei gewissen Wikipediabenutzern gleich einen Abwehrreflex ("Selbstdarsteller, will ja doch nur werben"). Vorteile, offen als Firmenmitarbeiter aufzutreten, sehe ich kaum, solange man seine Änderungen mit Quellen belegen kann sollte die Identität sowieso egal sein. --Tinz 18:22, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung zu Tinz: Am Besten angemeldet arbeiten und auf die Benutzerseite und eventuell auf die Diskussionsseite des Firmenartikel einen Hinweis platzieren – das beugt Manipulationsanschuldigungen vor. Übrigens sind die Informationen auf Eigendarstellung und Neutraler Standpunkt sicherlich auch für eine Mitarbeit interessant. --Church of emacs 18:59, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bild aus Commons mit gleichem Dateinamen wie in de:wp

Wie kann ich ein Bild aus Commons in einem Artikel einbauen (angedacht ist commons:Image:Picture 037.jpg) das schon hier unter gleichem Dateinamen Bild:Picture 037.jpg existiert ? --Ilion 20:41, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Bild von de nach commons schieben - unter sinnvollem Dateinamen. --schlendrian •λ• 20:43, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und dem Bild, das schon auf Commons ist, auch gleich einen vernünftigen Namen verpassen. -- Cecil 20:44, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hmmm, habe ich noch nie gemacht. Bin nur mal über Tools gestolpert (Commonshelper ?) mit denen offenbar meine früheren Bilder nach Commons verschoben worden sind. Ist das kein Problem ? Wie geht es am einfachsten ? Kann das vielleicht jemand machen ? --Ilion 20:54, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist erledigt. PDD 22:17, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Prima, vielen Dank. Cecil hatte auch schon geschaut und ein Lizenzproblem bei commons:Image:Picture 037.jpg festgestellt. Nun kann ich es erstmal immer noch nicht in Dilarə Əliyeva einbauen. Na ja, kann man nichts machen. --Ilion 22:19, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Übersetzung meines Artikels ins Englische

Hallo. Ich möchte meinen Artikel über den Film Normal Life ins Englische übersetzen. Erstens habe ich in den FAQ nichts Prinzipielles über Übersetzungen gefunden, gibt es irgendeine Information? Zweitens: Ich würde mir gerne das Fenster "Seite bearbeiten" ausdrucken, weiß aber nicht wie.

Gruß --Martin Drucker 22:54, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Übersetzungen, meta:Übersetzung, en:Wikipedia:Translation. Wenn du den Quelltext drucken willst, einfach in ein Textdokument kopieren, (Zeilenumbruch einschalten) und Drucken. --Finn-Pauls ._. 22:58, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Cool! Funktioniert - danke! :-)--Martin Drucker 23:09, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Allgemeine Frage zur Wikipedia

Ich hoffe, dass ich hier richtig bin: Warum wird auf der Startseite der allgemeinen Wikipedia die Zahl der jeweiligen Einträge der verschiedensprachigen Wikipedien angezeigt? Ich denke, dass man die Zahl der deutschen nicht mit der der englischen Beiträge vergleichen kann, da es viel mehr amerikanisch-/englischsprachige Benutzer als deutschsprachige gibt und so der Eindruck entsteht, dass die englischsprachige die umfangreichste Wiki ist. Dabei - denke ich mir - gibt es im Amerikanischen einfach nur mehr Ortschaften, die einen eigenen Eintrag in der Wiki haben.

zur Info: Diskussion auf Meta-- Rosentod 10:13, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es sind nicht die Ortschaften, sondern die Anzahl der Simpsons-Folgen, die hier in einem Artikel zusammengefasst werden. Konnte nicht widerstehen--chrislb disk 12:08, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Meiner Einschätzung nach ist neben der höheren Zahl der Muttersprachler (und der hohen Zahl der sich beteiliegenden Fremdsprachler - man überlege nur einmal wie viele bspw. deutsche Wikipedianer in der Englischen mitarbeiten und wie wenige umgekehrt) vor allem der sehr tollerante Umgang bei Artikeln über Fikitves für die deutlich höhere Artikelzahl verantwortlich. Da gibt es zu fast jeder Comic-, Film, Computerspielfigur etc. eigene Artikel, z. T. sogar getrennte für Geheimidentität und „öffentliche“ Identität von Figuren.--BECK's 16:22, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wir bräuchten halt zusätzlich zur Wikipedia noch eine Fiktipedia! Manchmal lese ich nämlich auch gerne Artikel über Fiktives in der englischen Wikipedia. Noch lieber würde ich diese auf Deutsch lesen. Es ist dann oft so, dass es einen Artikel zwar in einem Dutzend Sprachversionen gibt, aber die deutsche fehlt. Wenn dann deutschsprachige Autoren auf die englische Wikipedia ausweichen, finde ich das schade. Gismatis 22:26, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Bereich von Ozeanien gibt es in der en-WP einfach mehr und meist auch bessere Artikel. Keine Ahnung, ob das von den Australiern gemacht wurde. Jedenfalls ist in dem Bereich die en-WP vollständiger als die en-WP. Für mich ist die en-WP deshalb besser. --Goldzahn 02:37, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
(quetsch) ich kann nicht widerstehen. wenn die en-wikipedia vollständiger ist als die en-wikipedia, dann ist sie echt genial. sie übertrifft sich geradezu selbst. ;) Julius1990 Disk. 22:30, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
;-)) --Goldzahn 10:52, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es ist ja die umfangreichste! Die höhere Anzahl Artikel muss allerdings nicht heißen, dass ebensoviel mehr Informationen drinstehen. Aber grundsätzlich gibt die Anzahl Artikel wenigstens einen Anhaltspunkt von der Größe des jeweiligen Projekts. Gismatis 22:26, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tools für User-Statistiken

Gibt es irgendwo eine übersichtliche Auflistung der einzelnen Tools für User-Statistiken? (Beitragszahl, bearbeitete Artikel, neu angelegte Artikel, Vergleich von zwei Usern etc.)? --KnightMove 14:01, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Helferlein? --schlendrian •λ• 14:05, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke. Aber das Vergleichs-Tool ist dort nicht aufgelistet, oder habe ich es übersehen? --KnightMove 17:38, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte nochmals um Suchhilfe konkret für:
  • Tool, um die von zwei bestimmten Usern editierten Seiten aufzulisten
  • Tool, um zu sehen, ob ein User eine bestimmte Seite editiert hat.
--KnightMove 23:10, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zu 1.: Why are you so familiar to me?--Berlin-Jurist 23:20, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke... und zweiteres gibt es gar nicht?! --KnightMove 10:56, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Positive und negative Zahlen in sortierbaren Tabellen

Konkreter Fall: Serie A#Ewige Tabelle der Serie A. Bei dieser Tabelle kapituliert die "sortable"-Funktion vor der "Tordifferenz"-Spalte und beachtet alles, was hinter dem Vorzeichen steht, nicht unbedingt im arithmetischen Sinne korrekt, da nach dem Vorzeichen die Ziffern von vorne nach hintern gewertet werden und nicht so sehr deren Zehnerpotenz. Da wäre dann  , nur weil vorne eine   steht. Was macht man da? So hinnehmen? Eine Sortierbarkeit macht ja bei einer "ewigen Tabelle" durchaus Sinn.-- КГФ war dieser Ansicht um 19:29, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Nts oder Vorlage:0 -- Rosentod 19:52, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach BK: :Das ist ein altes leidiges Problem siehe die Disk in en:WP. Die Vorlage:nts unterstützt nur natürliche Zahlen. Eine mittelprächtige Lösung wäre {{{{Nts|{{#expr:{{{1}}}+10000}}|{{{1}}}{{{3|}}}}} um nur natürliche Zahlen zu haben und die dann zu sortieren. Grüsse --Meisterkoch Θ ± 19:54, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ah, ich hab zu schnell geantwortet. Vorlage:SortKey wäre eine Möglichkeit. -- Rosentod 19:57, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nee funktioniert nicht mit negativen Zahlen. --Meisterkoch Θ ± 19:58, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Geht schon, aber nicht so einfach. Da sollte mal jemand was basteln.

sortieren
-9
-5000,10
1.000,02
10.000,00
-1,10
1,01
1000,01
-- Rosentod 20:28, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, so gehts, aber das ist aehnlich mittelpraechtig wie meine Loesung. --Meisterkoch Θ ± 11:53, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diskussionsabschnitte

Darf man eigentlich Nachrichten auf seiner eigenen Diskussionsseite löschen? Duke Edwards 22:22, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein. -- Prince Kassad 22:26, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Falls die Frage lauten soll: "Darf man eigentlich Nachrichten auf seiner eigenen Diskussionsseite löschen?":
Vom Grundsatz her darf man das schon, wenn man mit unsinnigen Anfragen belästigt wird, ist das sogar sinnvoll. Aber wenn jemand z.B. berechtigte Anfragen bzw. sinnvolle Kritik einfach löscht, anstatt sich mit ihr auseinanderzusetzen bzw. sie zu beantworten, dann wird das von der Community als sehr negativ angesehen. Solche Benutzer müssen sich darauf einstellen, kritisch beobachtet zu werden und - da offenbar nicht diskussionsbereit - in Problemsituationen schneller gesperrt zu werden, als es normalerweise üblich wäre.--Berlin-Jurist 22:36, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab meinen Tippfehler ausgebessert. Duke Edwards 22:36, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
wobei ich nach Ansicht deiner Diskussionsseite sagen würde: wenn dich der Begrüßungsbaustein stört, kannst du ihn sicherlich auch entfernen (beherzigen sollte man die da verlinkten Seiten allerdings durchaus). - Wenn die Diskussionsseite mal länger wird, kann man erledigte Sachen auch archivieren. -- feba 00:02, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hilfe:Archivieren. Grüße --Agadez ?! 00:19, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke. Duke Edwards 10:34, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Firefox 2.0.0.13

Hallo, seit dem Update von Firefox auf 2.0.0.13 bekomme ich alle Seiten immer in veralteter Version angezeigt und muss mit Strg+F5 neu laden um sie aktualisiert zu bekommen. Den Cache kann ich nicht abschalten. Auch wenn ich diesen manuell leere bleibts bei den alten Inhalten. Ich wollt eben grade einen Löschantrag gegen einen Artikel stellen den ich vor ein paar Tagen schon mal gesehen hatte und hab erst beim drücken auf bearbeiten gesehen, dass er schon gestern gelöscht wurde. Nervig sowas. Kann mir jemand helfen?--84.58.87.134 11:39, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab ich mit dem IE auch, liegt tendenziell am Servercache --Marcel1984 (?! | ±) 11:48, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK) Hi. Unter Extras ---> Einstellungen ---> private Daten löschen, wenn Firefox beendet wird müsstest Du "den Cache abschalten" - also zumindest beim Browserschließen leeren - können. Das Problem hatte ich auch schonmal als IP, allerdings ging's bei mir irgendwann von selbst wieder weg, ich glaube, IPs kriegen manchmal unabhängig vom Browser alte Artikelversionen angezeigt. Grüße, --Uzruf -- Disk. 11:51, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann könntest du noch unter Spezial:Einstellungen unter Verschiedenes einen Haken bei Seitencache deaktivieren machen. -- HAL 9000 11:55, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Als IP hb ich kein Spezial:... Der Tip von Uzruf hat leider nichts gebracht. Als ich Firefox wieder neu gestatet hab, liess sich der Cache nicht ausschalten, hab mal seine Größe auf 0 gesetzt. Resultat war, dass diese Seite hier beim Aufruf den Zeitpunkt 30.3.08 15:33 hatte. 84.58.13.115 11:58, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Server-Cache scheint zur Zeit unabhängig vom Browser oder Standort ziemlich veraltetes Zeugs auszuteilen. Möglicherweise ein Problem vor Ort (in Amsterdam) --chrislb disk 12:10, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, genau das selbe problem habe ich auch. Seit ich auf Firefox Version 2.0.0.13 geupdatet habe, muss ich auf jeder Seite STRG+F5 drücken, damit ich die akutelle Version habe. Ob angemeldet oder nicht, ist egal. Scheint ein Bug bei Firefox zu sein. --213.102.132.85 18:26, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das gleiche Problem (FF 2.0.0.13) auch hier. Auch in der Versionsgeschichte bekomme ich nur alte Versionen angezeigt, kann mich dann aber im versionsvergleich zur aktuellen "durchklicken" --84.56.131.59 23:10, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Problem vermute ich mal so (habe es aber noch nicht verifiziert). Ein Browser fragt ja nur mal den Kopf beim laden der HTML-Seite (bzw. den HTTP-Header) ab. Und wenn dort kein neuer Timestamp drin ist (der bei jeder Änderungen raufgesetzt werden muss), nimmt er seine alte Seite vom Browsercache. Wenn du den Browser nun aufforderst, wirklich neu zu laden, dann holt er sich die Seite vom Server (-Cache). - Wie verhält sich das zur Servercache-Problematik: Wenn der Browser nun also den HTTP-Kopf holt, gibt der Server einen alten Timestamp zurück *obwohl* die Seite geändert hat. Der Browser "denkt", es hat sich nichts geändert und lädt also seine alte Seite aus dem Cache. Wenn du die Seite explizit aber vom Server(-cache) holst, bringt er dir schon die Änderungen, denn sie sind ja da. D.h. der Server verwaltet die Timestamps nicht mehr korrekt (für IPs). Entweder generell im HTTP-Header nicht, oder nur wenn ein Browser von einem unangemeldeten Benutzer nur erst mal einen HTTP-Kopf holt. Das würde so alle Effekte erklären. - Beweisen kann ich das noch nicht. Sollte aber mit HTTP-Live-Headers-Plugin in Firefox kein Problem sein... Am Wochenende vielleicht dann. (Falls ich Lust dazu habe.) --micha Frage/Antwort 11:35, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Änderungen nicht ersichtlich weiter oben. Zusammenfassung: Das problem ist offensichtlich nicht userseitig oder an einen bestimmten browser gebunden und wird bereits seit der Nacht des 26./27.03 (85.0.150.220 10:11, 31. Mär. 2008 (CEST)) beobachtet. Sowohl angemeldete user als auch IPs haben das problem für Firefox und IE berichtet. Offenbar gibt es das problem sowohl bei artikeln als auch auf den artikeldiskussionsseiten. Bisher gibt es die erfahrung, daß neue einträge in der und über die versionsgeschichte sichtbar waren, obwohl die letzten edits in der diskussion nicht angezeigt wurden. Und es gibt die erfahrung, daß ein diskussionsedit, den ich angemeldet geschrieben habe und sehen konnte, obwohl ich zwischenzeitlich meinen browsercache gelöscht und die (angemeldete) verbindung zu WP neu hergestellt habe, auf einem anderen PC ohne einloggen nicht zu sehen war (nur in der vesionsgeschichte) Grüße -- Krakatau 20:00, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel des Tages

Unten am Fluss, ein lesenswerter Artikel, ist AdT. Aber unten in dem kleinen Kasten steht noch immer "Weitere exzellente Artikel". Kann das mal bitte jemand ändern? Ich weiß nämlich nicht, wo und wie und ob das beabsichtigt ist. --Dulciamus ??@?? 20:35, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der steht direkt auf der Hauptseite - nur in was soll man es ändern und wie verlinken? --schlendrian •λ• 20:39, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Entweder "Weitere lesenswerte Artikel und Exzellente Artikel" Oder einfach gar nichts stattdessen... --Dulciamus ??@?? 20:42, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
beides hab ich verworfen, weil zu lang, nichts ist auch suboptimal, weil wir auf die Artikel hinweisen wollen. ALs Text wäre "Ausgezeichnete Artikel" gut, aber wie verlinken... evtl den Link nach EA lassen... --schlendrian •λ•
Ok. Ich wollte es nur mal anmerken. --Dulciamus ??@?? 20:48, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ein Link nach WP:Bewertungen? --Stefan »Στέφανος«  20:56, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Modifizierte Version des imho guten Vorschlages von @Stefan »Στέφανος« (weil es auf der Seite WP:Bewertungen auch zu Bildern etc. weitergeht...):
Grüße --Jocian (Disk.) 13:52, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

falsche Abbildung in Vorlage eingebunden

Im Artikel Oriya-Schrift ist das Bild eines falschen Schriftzeichens eingebunden. Die Feststellung auf Diskussion:Oriya-Schrift trifft zu, siehe auch hier. Die Bildbezeichnung ist also auch falsch. Leider genügt das Entfernen des Bildes nicht, da die Bildunterschrift bereits in der Vorlage geschrieben steht. Was kann man da tun?--Xquenda 20:59, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch in der Beschreibung des Bildes selbst steht da statt ka. ka steht aber schon so in Vorlage:Infobox Indische Schrift. Wenn man das dort anpasst gibt es vermutlich woanders Probleme da die Vorlage von acht weiteren Artikeln genutzt wird. Andere Vorlage erstellen ? Parameter in Vorlage einbauen ? --Ilion 21:32, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wurde aber gerade erst in der Bildbeschreibung geändert [4], die Bildbezeichnung ist trotzdem noch falsch. Da die Vorlage eben in anderen Artikeln verwendet wird, war die Änderung der Bildunterschrift dort auch keine Alternative.--Xquenda 21:39, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
erledigtErledigt (hoffentlich) -- Prince Kassad 22:04, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, jetzt passt es. Vielen Dank.--Xquenda 14:53, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zentrale Stelle im Internet für "Basisdaten" von Städten?

Hallo zusammen. Kennt jemand eine Seite, auf der man aktuelle Einwohnerzahlen, Bevölkerungsdichten etc. herbekommt? Gerne auch eine Wikipedia-interne Seite, die von zuverlässigen Stadtportal-Mitarbeitern gepflegt wird. Hintergrund sind solche Infoboxänderungen, bei denen ich immer das Gefühl habe "könnte stimmen, könnte auch nicht", und für die ich mir eine leicht erreichbare Quelle - auch wenn's nicht grad um meinen Wohnort geht - wünschen würde. Grüße, --Uzruf -- Disk. 23:18, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
P.S.:Eigentlich ging's mir hier um die Einwohnerzahl, aber da ich gerade sehe, dass z.B. "meinestadt.de" auch eine abweichende Höhenangabe als im Artikel angibt, gilt dafür grad nochmal die gleiche Frage ;-) Grüße, --Uzruf -- Disk. 23:21, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

also Einwohnerzahlen "darf" man für deutsche städte nicht mehr ändern. Schluß mit Wiki in der Wikipedia sagt zumindest Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen ... wer das ignorieren möchte (WP:Sei mutig ;) ) der findet die entsprechenden Links auf der Seite. Höhenzahlen weiß ich nicht. ...Sicherlich Post 23:24, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm, ok. Die Abschaffung des Wikiprinzips scheint mir bei einem so vandalismusanfälligen Bereich wie "Zahlen, die auf die Schnelle kein Mensch nachprüfen kann" garnicht so unsinnig. Danke für den Hinweis, ich werd' mal beim Wikiprojekt noch wegen der Höhenangaben nachfragen. Grüße, --Uzruf -- Disk. 12:52, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was wurde an der Interpretation von Bildbeschreibungen geändert?

Allem Anschein nach wurden jüngst die Skripte zur Bilddarstellung geändert. Ich meine die Skripte, welche Angaben wie "[[Bild:...|thumb|200|text text]]" parsen und dann die Anzeige der Bilder veranlassen.

Was hat sich geändert? Wo kann ich das nachlesen? --Parzi 23:20, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Projektneuheiten#25. März:
  • (Bugfix) Eine Änderung beim Parsen von Bilderlinks führt dazu, dass falsche Syntax, die bis jetzt klaglos verarbeitet wurde, nicht mehr funktioniert: [[Bild:abc.jpg|thumb|18x18px]] ist ungültig, nur [[Bild:abc.jpg|thumb|18x18px]] ist korrekt (Bug 13436).
-- HAL 9000 07:32, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke! Es muß sich zwar noch irgendetwas anderes geändert haben; aber jetzt weiß ich immerhin schon mal, wo solche Sachen vermeldet werden. Praktisch zu wissen. --Parzi 12:39, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Datenschutzfrage

Ich hab' mal eine Datenschutzfrage: Wie sieht es aus mit Ortsteilen, die nur einen, zwei,... Einwohner haben. Dürfen da die EW-Zahl oder auch andere Informationen, wie Koordinaten genannt werden? -- Thomas 09:59, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was haben geographische Koordinaten mit dem Datenschutz zu tun? --Matthiasb 11:21, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte mich nur rückversichern, dass, wenn ein Artikel wie etwa hier vorhanden ist, keine Verletzung von Datenschutz- oder Persönlichkeitsrechten vorliegt, da z.B. in amtl. Statistiken bei zu geringer Werten (i.d.R. <3) oft genullt oder gestrichen wird. Da ich kein Jurist bin und nicht weiß, ob es so etwas in der Richtung gibt, wollte ich nachfragen. -- Thomas 11:49, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Durchschnittseinkommen, Religionszugehörigkeit und ähnliches wäre da sicher problematisch. --08-15 11:54, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also kein Problem? - Prima! -- Thomas 12:07, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und den Namen des „Ortsvorstehers“ sollte man vielleicht nicht nennen. --Matthiasb 22:22, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Frontseite mit was geschah am nicht aktuell

Sehr geehrtes WIKI Team,

die Frontseite führt eine Rubrik mit "Was geschah am ...". Heute ist der 3. April, die Frontseite hat jedoch "Was geschah am 1. April".

Dies sollte doch aktuell zum betreffendem Tag erfolgen.

Mit besten Grüßen

Rainer Voisard

--145.253.226.114 10:17, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Datum dieser Rubrik ist über die Variablen "LOCALDAY" und "LOCALMONTHNAME" eingebunden, daher sollte es bei jedem korrekt angezeigt werden. Vielleicht ist es ein Cache-Problem. Versuch doch mal, Deinen Browsercache zu leeren. --LabFox 10:35, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oder es ist wiedermal das bekannte Server-Cache-Problem, wie auch oben schon besprochen. IPs bekommen einfach keine aktuellen Versionen der Seiten. Weshalb sollte das ausgerechnet bei der Titelseite anders sein? ... eben --micha Frage/Antwort 11:23, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Änderungen auf der Hauptseite sollten mit purge abgeschlossen werden, wodurch der Cache auf allen Servern gelöscht und deshalb neu gefüllt wird. Wahrscheinlich fehlt dieses purge wenn der Text mit Hilfe von Variablen verändert wird. Gut möglich, dass das bisher wegen der vielen edits auf der Hauptseite - jeweils mit purge - überspielt wurde und seitdem nur noch Admins dort editieren dürfen es erst sichtbar wird. --Goldzahn 03:44, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Namenskonventionen

Bei dem (von mir neu erstellten) Artikel über die bengalische Rundfunkredakteurin und Schriftstellerin Dilara Hashim aus Bangladesch – derzeit nach Dilara Hashem verschoben – taucht die Frage auf, was denn nun der richtige Artikelname sei. Dazu kurz einige Infos:

  • In der englischsprachigen WP gibt es bereits einen Artikel über sie (der übrigens kaum Angaben zur Person enthält; mein Artikel ist auch keine Übersetzung des dortigen "Artikels"), dort wird das Lemma unter "Hashim" geführt und sie wird auch so im engl. Artikel bezeichnet. →en:Dilara Hashim
  • Namenskonventionen für die bengalische Sprache gibt es hier noch nicht.
  • In WP:Namenskonventionen heißt es u.a. allgemein: ...die gebräuchlichste Namensform als Lemma...", "...soll die heute im Heimatland der Person gängige lateinische Schreibweise des Namens eventuell vorhandenen älteren Transkriptionen aus dem fremden Schriftsystem vorgezogen werden...". Diese Verweise können imho sinngemäß herangezogen werden.
  • Ihre eigene Webseite führt sie unter der Namenschreibweise "Dilara Hashem" (verlinkt sind dort auch Webseiten mit "Dilara Hashim"-Schreibweise).
  • Tante Google sagt: etwa 98 Treffer für "Dilara Hashim" und etwa 477 Treffer für "Dilara Hashem"
  • Bei näherer Betrachtung stellt sich imho heraus, dass "wichtige, offizielle Webquellen" sie offensichtlich unter "Hashim" führen, während die größere Zahl der "Hashem"-Treffer wohl darauf beruht, dass ihre (bengalischsprachigen) Bücher unter "Hashem" offeriert werden und "ihr Rundfunksender" VOA sie unter dieser Schreibweise führt.

Frage in die erlauchte Runde, was ist/wäre der richtige Artikeltitel? Grüße --Jocian (Disk.) 12:57, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS.: Info für diejenigen, die in Versionshistorie und Disk.-Seite des Artikels einsteigen, und hier etwa "beginnenden Editwar argwöhnen" und schon "Vorfreude" aufkommen lassen: Keine Sorge, Xquenda und ich sind im Dialog und werden uns schon einig werden! Nix für etwaige Gaffer, es geht bei meiner Anfrage hier schlicht darum, größeren Sachverstand zu erhalten. Danke. ;-)

Dilara Hashem ist nicht nur die Transkription des Namens, sondern es gibt auch keine ausschließliche andere Lateinschreibweise. Ihre sogenannte offizielle Webseite schreibt den Namen natürlich auch so. Ich hab dem besorgten Herrn schon geantwortet und dann wird er auch über Wikipedia:Namenskonventionen/Indien die Seiten für die Transliterationen/Transkriptionen aus Devanagari, Bengalischer Schrift und Tamilischer Schrift finden.--Xquenda 15:01, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seine Artikel loslassen können

Servus, hatten wir nicht irgendeine Stelle in den Regeln oder noch besser im Buch von Henriette, in der steht, dass man seine Artikel loslassen soll? Ich finde Sie einfach nicht mehr :( Jemand von euch vielleicht? --Flominator 13:06, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

recht neu ist Wikipedia:Eigentum an Artikeln - aber das hatten wir auch irgendwo anders schon, das stimmt. Heilige Ordnung...--LKD 13:08, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, aber das ist viel zu harsch. Irgendwo stand doch etwas wie "lerne deine Artikel loszulassen" oder sowas. Wo ist das nur hingekommen :(( --Flominator 13:16, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Von den sich als Eigentümern der Wikipedia aufspielenden Admins gelöscht!!!!!!!!!!!!1111elf! Hans-Bug-Schüler No 666 13:19, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Doch noch gefunden bei Henriette in der Wikipedia:WikiPress: Es existiert natürlich der instinktive und verständliche Wunsch eines Autors, sein Geschriebenes zu »besitzen« und zu »konservieren«: innerhalb der Wikipedia ist das jedoch kontraproduktiv. Eine emotionale Bindung an den »eigenen« Text sollte man abschütteln und Änderungen von vornherein offen gegenüber stehen.. Danke, Bunny :) --Flominator 13:24, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Über diese Version von Wikipedia:WikiReader/Wikipedia Kapitel 2 habe ich nun auch erkannt, dass der Text bis heute in Wikipedia:Sei mutig steht :) --Flominator 13:52, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe da mal angefangen mit einem "Ehrencodex" Benutzer:Micha L. Rieser/Codex... evtl. meinst du ja sowas. Für was brauchst du es denn? --micha Frage/Antwort 13:58, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als halbwegs taugliche Quelle, wo mir Henriettes Buch gerade richtig kam. Danke auch für deine Liste, auch wenn ich da nicht bei allen Punkten mit dir übereinstimme. --Flominator 14:34, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wo denn nicht? Nimmt mich wunder. - Ps. mein Codex ist keine Pflichtprogramm, sondern eher "eigentlich wäre es besser so" ... --micha Frage/Antwort 14:36, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die ersten drei, wobei es mir da mehr um Unternehmenswikis, als die Wikipedia geht ;) --Flominator 14:42, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da erstellt man eine neue Seite im WP-Namensraum, verlinkt sie nicht, und zwei Tage später kursiert sie trotzdem... abenteuerlich :O; Und ja, WP:MEIN ist (jedenfalls inhaltlich) ziemlich genau das, was du suchst (auch wenn man den Aspekt „loslassen können“ auf der Seite gerne noch verdeutlichen könnte). --Church of emacs 16:26, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist nicht ganz, das, was ich wollte. Die Variante von WP:SM ist einfach einfühlsamer. --Flominator 21:45, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Review im WPNR

Wo ist eine Bitte um dritte Meinungen zu im Aufbau befindlichen Richtlinien angebracht?--84.58.250.185 15:16, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier? sугсго.PEDIA 15:22, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es geht um mögliche Wikipedia:Richtlinien Computerspiele, die sich momentan unter Benutzer:Grim.fandango/Artikelstandards befinden. Hier ist die initialisierende Diskussion, wo auch zwei weitere Ansätze verlinkt sind. Primär geht es mir aber um den Erstversuch.--84.58.250.185 15:29, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe einen Fehler gemacht; die Alternativen sind auf Benutzer Diskussion:Grim.fandango/Artikelstandards verlinkt.--84.58.250.185 15:36, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte um eine Beurteilung der Tauglichkeit/Notwendigkeit/Gestaltung dieser Seite durch jedweden Freiwilligen.--84.58.250.185 16:14, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Edit-Fenster, Kommentarzeile, Space

In den letzten Tagen bemerke ich einen winzigen Bug, den es vorher anscheinend nicht gab: Auf der Edit-Seite für einen Artikel im Eingabefenster für den Edit-Kommentar ist manchmal, aber nicht immer, kein Leerzeichen nach der Überschrift des bearbeiteten Kapitels angefügt. Früher war da immer zuverlässig ein Leerzeichen, und man konnte irgendwo rechts hinklicken und sofort lostippen. Jetzt muss man genauer hinsehen und manchmal als erstes die Leertaste betätigen. Bug? --PeterFrankfurt 02:48, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seite bearbeiten

Bei dem Stichwort elektrischer Strom sehe ich keine Möglichkeit, diese Seite zu bearbeiten.

Ähnlich wie mit dem Geld, gehen wir täglich mit Strom um. Das können wir auch ohne all die umfangreichen wissenschaftlichen Ausführungen, die dazu gemacht werden. Elektrischer Strom ist auch nicht nur ein unanschauliches Theoriegebilde.

Auf die Frage, was ist Strom, habe ich eine schlichte Antwort, die ich auch Zehnjährigen vermitteln kann und der auch Elektriker und Wissenschaftler nicht widersprechen.

Diese würde ich gern ergänzend in den Artikel einstellen, vorbehaltlich der Zustimmung der Wikigemeinde. Wikipedia lebt doch nicht nur vom Abruf sondern auch vom Einstellen von Beiträgen.

Meine ersten beiden Beiträge konnte ich einfach durch 'bearbeiten' einfügen ( Wandersegeln mit Strandkatamranen und alternative Gebrauchsanweisung für Kondome). Sie stehen mit einer kleinen Korrektur seit Jahren drin.

Müssen Autoren jetzt vorher einen Kurs besuchen? Bei so viel Schwierigkeiten verliere ich (und andere vielleicht auch) die Lust, mitzuarbeiten.

Wikipedia ist keine Demokratie. eryakaas 22:59, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Grundgedanken meiner Erläuterung des elektrischen Stroms : Der 'Kreisverkehr' der Elektronen ist eher theoretisch von Bedeutung und nicht alles.

Für die Anschauung, den Nutzer, das Verständnis der Formeln und das Ausräumen der vielen Mißverständnisse beim Strom, fehlt, dass in den Kreisverkehr auch E n e r g i e eingeschleust wird. Die strömt untrennbar verbunden gleichzeitig mit den Elektronen. Der Austritt der Energie ist doch der Grund, weswegen wir einen Stromkreis überhaupt erst basteln. Um festzustellen, was strömt und wie viel, beobachten wir, was durch einen Leitungsquerschnitt durchfließt. Da finden wir auch die Energie.

Auch wenn elektrisch 'nur' Informationen transportiert werden (Computer usw.), treten immer gemeinsam zwei Ströme auf, wobei die Elektronen nicht im Vordergrund stehen.. Der Informationsstrom wird dabei wissenschaftlich sogar auch als Energiestrom aufgefasst.

Einen vollständigen, kurzen Ergänzungsbeitrag habe ich geschrieben. Mir fehlt der Weg, ihn bei Wiki einzustellen.

Unter den vielen Infoquellen zum Strom, die ich angesehen habe, tauchen lediglich in dem durchaus niveauvollen 'Der Karlsruher Physikkurs' ähnliche Überlegungen zum Strom auf.

tschüs. Manfred Alberti,61, knoware(at)web.de --91.16.248.22 14:23, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Elektrischer Strom ist seit November 2006 halbgesperrt, weil er regelmäßig von Vandalismus betroffen war. Es gibt für Dein Anliegen zwei Lösungen:
  1. Du beantragst unter Wikipedia:Entsperrwünsche die Entsperrung des Artikels.
  2. Du meldest Dich an, wartest vier Tage und kannst dann die Seite normal bearbeiten.
MfG LabFox 15:15, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sie haben drei Möglischkeiten: 3. Änderungen auf der Diskussionseite erbitten --chrislb disk 16:01, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Möglichkeit Nr. 3 ist meiner Ansicht nach zu bevorzugen, da ich nicht glaube dass eine solche Änderung ohne vorherige Diskussion durchgeführt werden sollte --Church of emacs 16:22, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für die umfangreichen und schnellen Rückmeldungen. Ich bin angemeldet, ob zwei oder vier Tage, wo ist da der Mehrwert. Diese ganze Kompliziererei ist doch eher was für Gates.

Wenn ich was beitragen möchte, soll ich wünschen und bitten ? Das geht doch wohl auch anders und ansonsten ohne mich. Ich hab doch noch mehr auf dem Zettel.

Vielleicht verfolgt ja einer mit mehr Zeit die Entschärfung des elektrischen Stroms und verwandelt die Vorlage zum Tor.

Meine Anfrage enthält den Hinweis, dass ich nie beabsichtigte, etwas ohne Zustimmung beizutragen. Aber die Diskussion der Diskussion, das war mir schon '68 zuwider. Auf der Diskussionsseite habe ich auch einen Anlauf gemacht, ohne die Formalien zu durchschauen.

Ich bin Einer der sein Handy seit '95 mit AA-Akkus betreibt und jegliches Neue muß sich für mich auch lohnen, bevor ich Einsatz zeige. Technojünger bin ich nicht. tschüs. Manfred Alberti, Hamburg

Du warst bei der ursprünglichen Frage nicht angemeldet. Die Art und Weise der beiden Beiträge hier zeigen mir, dass Du eher nicht gewillt bist, Dich den Konventionen der Wikipedia-Gemeinschaft unterzuordnen. Ich freue mich für Dich, dass Du anderweitige Beschäftigung hast. --Blaubahn 08:22, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Wie die Durchsicht der Fragen zeigt, habe n i c h t n u r i c h Schwierigkeiten mich 'unterzuordnen', starren Formalien und unübersichtlichen Wegen.

Wünschen, Bitten, Unterordnen, was hat das mit Demokratie zu tun ? Ich bin frei und gleichberechtigt, weder Herr Alberti, noch Diener Alberti, sondern Manfred Alberti.

Die Inhalte bleiben beim Würgegriff der Formalien irgendwann auf der Strecke, bei allem Verständnis für Kontrolle und Spielregeln.

Eine Ursache für den Vandalismus unter dem Stichwort elektrischer Strom könnten doch auch die Inhalte sein. Genau wie Schulen und Unis plagt Wikipedia die Menschen mit einer ellenlangen, total abgehobenen Erklärung für Strom.

Schon Einstein betonte seinen schlichten Zugang zu komplexen Dingen. Ich muß mich nicht mit Einstein vergleichen. Was aber bleibt : Ein paralleler schlichter Zugang zum Begriff elektrischer Strom fehlt.

Mein einfacher Zugang erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, nur auf Widerspruchsfreiheit, Verständlichkeit und die Möglichkeit, davon weitere Erklärungen abzuleiten.

Den Anspruch, alles vollständig erklären zu können, halte ich für schon für vermessen. Die großen Experten legen einen crash nach dem anderen hin. Schon 'Des Kaisers neue Kleider' warnen vor ihnen.

Als bisheriger Autor gehöre ich automatisch der Wikigemeinde an, habe mich eingeordnet und der Kritik gestellt - aber nie untergeordnet ! Außerdem zeigen meine bisherigen Beiträge und dieser erneute Versuch meine Fähigkeit und meinen Willen mitzuarbeiten. Den kann mir, schon rein faktisch, keiner absprechen.

Den Mangel, einen Alltagsbegriff, wie Strom, nicht in Alltagssprache und allgemein verständlich darzustellen wird die Wikigemeinde, auch nicht allein mit ausgesuchter Höflichkeit beheben können.

Wie schon die Antworten zeigen, werden einzelne, wesentliche Punkte meiner Texte überhaupt nicht gesehen. Geht Formalismus jetzt über Inhalte ?

Ein Beispiel dafür, was ich mir unter Wikipedia vorstelle, ist der Pahlstek.

Diesen Knoten kann ich einhand hinter dem Rücken im Dunkeln knüpfen und das auch Kindern beibringen. Welcher Kapitän kann das ?

Die Alternative zum Standardverfahren, das in aufwendigen Kursen gelehrt und dann doch meist wieder vergessen wird, habe ich von einem Amerikaner, der sein know how der Allgemeinheit in einem Buch zur Verfügung gestellt hat. Selbst dieser rein graphischen Darstellung konnte ich auch als Anfänger entnehmen, ja, so geht's.

So stelle ich mir die Almende des Wissens vor. Nur Konventionen wieder zu geben, halte ich auch bei einer Enzyklopädie für zu wenig.

Wenn der Knoten wirklich mal gebraucht wird (auch die Feuerwehr verwendet ihn), dann nützen Segelscheine wenig. Der sollte dann sitzen und das bei möglichst vielen.

Keiner soll zu seinem Glück gezwungen werden. Jeder kann knüpfen, wie er will. Wenn Alternativen aber keine Chance haben, irgendwo veröffentlicht zu werden, dann treten wir auf der Stelle. Da ist mir nicht nach Höflichkeit zu mute.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.16.216.237 (DiskussionBeiträge) 2:46, 4. Apr 2008) Hubertl 12:23, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Manfred, bitte sehe das nicht so eng. Ich arbeite täglich mehrere Stunden gemeinsam mit mindestens hundert anderen daran, kleine Änderungen von nichtangemeldeten Benutzern zu überprüfen. Diese sind vielfach völlig in Ordnung, aber leider auch sehr oft reiner Vandalismus. Es ist bekannt, dass in bestimmten Bereichen nicht sofort ein Spezialist vorhanden ist, der kleine Änderungen auf ihre Richtigkeit überprüfen kann, deshalb wird sehr oft nur eine Kleinigkeit verändert, einfach um zu sehen, ob es auffällt. Ich gebe Dir hier einmal zwei Beispiele: hier wird einfach oben auf unten geschichtet. Ich habe vom Thema keine Ahnung, aber ich stecke damit in einem Dilemma. Wenn ich es lasse, dann ist es möglicherweise falsch, und der Artikel hat dadurch an Qualität verloren. Meine Intervention verhindert, dass diese Verschlechterung stattfindet, aber gleichzeitig auch, dass eine Verbesserung stattfindet. Sicherheitshalbe habe ich die Änderung zurückgestellt, aber geschrieben, dass ich für diese Änderung eine Quelle haben möchte. Bislang kam sie nicht. Innerhalb der nächsten Tage wird von einem der Artikelautoren festgestellt, dass ich als letzter etwas gemacht habe und dies dann durch ihn überprüft. Damit ist sichergestellt, dass MEINE Änderung überprüft wird, die ja durchaus falsch sein kann. Aber, zumindest habe ich verhindert, dass eine mögliche Verschlechterung stattfinden konnte. Noch perfider sieht die Sache hier aus. Im ersten Moment könnte man meinen, dass die Änderung durchaus korrekt sein könnte. Dann habe ich aber das gleiche gemacht, ich forderte dazu eine Quelle. Der dann folgende Edit hat bewiesen, dass es tatsächlich ein Vandalismusakt war. Sinn hat das dann wieder auf meine Version zurückkorrigiert und dabei sind zusätzlich 2 Sachen passiert. Ich und Sinn haben nun den Artikel auf unserer Beobachtungsliste, es kann ja durchaus sein, dass versucht wird, hier weiter zu vandalieren. ABer das wird jetzt deutlich schwerer.
ich möchte Dir mit diesem Sermon die Problematik verdeutlichen, in der wir hier stecken. Qualität einerseits zu schaffen, diese andererseits aber auch zu erhalten. Und ein Instrument dazu ist eben die sogenannte Halbsperre eines Artikels, denn keiner hat wirklich Lust, ständig vorhersehbare Vandalenattacken zu reparieren. Mein Tipp und auch eine Bitte von uns allen: setze Deinen Sachverstand bei uns ein, am besten als angemeldeter Benutzer. Das erleichtert auch uns die Arbeit. Und dient auch in der Form dem Projekt, wie Du es hier auch angeboten hast und wie Du es Dir selbst für diese Projekt vorstellst! Mit Gruß aus Wien --Hubertl 12:23, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich versuche mich mal an einer Antwort:
  • Die (Halb)-Sperre des Artikels Elektrischer Strom ist keine irgendwie geartete Gängelung sondern nur ein Schutz vor permanenten Vandalismus. Für einen Vandalen sind 4 Tage viel für einen normalen Mitarbeiter eigentlich nichts.
  • Die Wikipedia ist eine über inzwischen 7 Jahre gewachsenes Projekt. In dieser Zeit haben sich eine Reihe von Regeln herauskristallisiert. Die dienen der Erstellung einer Enzyklopädie und sind kein Selbstzweck, auch wenn sie manchmal so aussieht.
  • Wikipedia ist keine Demokratie, Es sollten die bessern Argumente und nicht die Mehrheit entscheiden.
  • Die Aufgabe einer Enzyklopädie ist es nicht alles vollständig erklären sondern das Wissen der Menschheit in einer für den Allgemeingebrauch ausreichenden Ausführlichkeit wiederzugeben.
  • Zum eigentlichen Artikel: Strom ist mal einer Begriffsklärung, das ist ein Verteiler wenn ein Begriff Mehrdeutig ist. Darin steht:
    • Strom bezeichnet
Da gibt es also für beide Bedeutungen jeweils ein eigenes Lemma. Schauen wir uns mal die einzelnen Artikel an. Bei Elektrischer Strom steht nach der Einleitung im 2. Absatz:
Umgangssprachlich wird elektrischer Strom auch „Strom“ genannt. Manchmal ist damit die Übertragung oder Bemessung von elektrischer Energie gemeint, was jedoch physikalisch nicht korrekt ist. Auch wird die physikalische Größe der Stromstärke, also die pro Zeit fließende Ladung, umgangssprachlich als Strom bezeichnet.
Im Artikel Elektrizität geht es um die Wirkung elektrischer Bewegter und ruhender elektrischer Ladungen.
Im Artikel Elektrische Energie, der in den Einleitungen von Elektrischer Strom und Elektrizität verlinkt ist geht es um den Energie Transport.
Insgesamt gibt es in der Kategorie:Elektrischer Strom 38 Artikel. es muß nicht alles in einem Artikel behandelt werden. Der Elektrischer Strom handelt eben nur davon. Andere Aspekte sind im Artikel verlinkt.
Das nicht auf alle Punkte eingegangen wird liegt sicher auch an der Komplexität der Fragestellung. -- HAL 9000 12:59, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke Jungs, vielleicht ermutigt es ja auch andere.

Nach wie vor, wenn ich unter elektrischer Strom nachsehe, will ich erst mal eine eher kurze schlichte Antwort auf einen Begriff, den alle kennen. Die Schwierigkeit dabei ist schon, das es die offiziell so kaum gibt.

Da müssten doch alle Glocken klingeln, wenn einer so was anbietet, zumal es ja nach meiner Vorgabe Allgemeinwissen zur Prüfung reicht.

Man kann ein Flughafengepäckband als Bild wählen für den Elektronenstrom und die ein- und ausgeschleusten Koffer als Energiestrom. Dazu braucht man lediglich Mut.

Bei einem Gepäckband, da ist ja schon im Wort nicht nur das Band, sondern auch das Gepäck für den Fluggast wichtig. Versucht man beide Ströme getrennt zu beschreiben, wird's schnell unanschaulich. Über Wattstunden kommt beim Strom eh wieder die Energie ins Spiel. Das was man bezahlt, ist die Energie usw. Einen elektrischen Strom, der keine Energie transportiert, den kann ich mir nun wiederum nicht vorstellen. Dazu bin ich zu wenig theoretischer Physiker, Philosoph oder Esotheriker. Machbar ist das, aber was bringt's. Da braucht man nur seinen Elektriker fragen. Den wird man nicht verstehen, weil er es sehr wahrscheinlich nicht erklären kann. Meine verstehen mich bisher alle, wenn ich erkläre.

Ich scheitere bisher aber daran, dass ich nicht sehe, wo ich so einen Text, wie er dann in Wikipedia erscheinen könnte, locker einstellen kann, sodass er auch wahrgenommen wird. Doch wohl kaum auf dieser Seite, wo ihr freundlicherweise reichlich 'Energie' reinsteckt.

Ich soll noch einen Tag warten, na gut. Aber wo stand das im Kleingedruckten. Jemand will einen Beitrag schreiben. Dann sollte es einen klar beschilderten Weg geben, in Richtung idiotensicher. Ein Autor hat schon genug Arbeit mit dem Inhalt. Da hat er kaum Lust, sich mit Kleingedrucktem rumzuschlagen.

'Der Karlsruher Physikkurs' betrachtet Strom ähnlich wie ich, arbeitet aber mit Differentialen, statt mit Bildern vom Kreisverkehr.

Kleiner joke aus der Praxis: Ich habe mich lieber durchs Abi gequält, als ein damals gut bezahlter Elektriker zu werden, nachdem ich mir das Fachbuch angesehen hatte, nach dem die Lehrlinge lernen sollten.

An HAL: Ich sehe erst mal nur, dass 'bearbeiten' fehlt. Einen deutlichen Hinweis, weshalb, gibt's nicht. Was eine Halbsperre ist, muss ich fragen oder suchen. Mein Schwerpunkt als Autor liegt bei den Inhalten, nicht dabei, Pfadfinder zu spielen.

Das in der Demokratie die Doofen in der Mehrheit sind, den Eindruck habe ich zwar auch manchmal. Trotzdem bin ich der Meinung, dass Wissensalmende wegen des angehört werdens und der Beteiligung vieler was mit Demokratie zu tun hat. Ich habe ja durchaus auch die Wahl, mitzuarbeiten oder nicht. Da gibt es sicher auch wieder nicht nur einen klar abgrenzbaren Demokratiebegriff.

Die besseren Argumenten ? Da stehen immer Menschen dahinter, die sie beurteilen. Die ganzen Experten haben es ja offensichtlich nicht geschafft, el. Strom anschaulich zu beschreiben.

Ich bezeichne mich gelegentlich als Mathetiker. Auch wenn der Begriff den wenigsten geläufig ist, seine Erläuterung, -ich beschäftige mich mit dem Lernen-, verstehen die meisten. Auch ohne dass mein Gegenüber weiß, was ich da im Einzelnen mache mache, ist seine Reaktion dann eher "ach, so", als Verunsicherung.

Bei Wikipedia habe ich inzwischen nicht nur 'meine' Knüpfversion des Pahlsteks gefunden, sondern auch noch den Hinweis auf den einfacheren und haltbareren Achterknoten, um eine Schlinge herzustellen. Von der Nutzerseite aus gesehen freut mich die Qualität von Wikipedia. tschüs, aus Hamburg.

Verwendung von Commons-Bildern prüfen (erl.)

Gibt es eine Möglichkeit, zu prüfen welche Bilder eines Commons-Users (Gallery) in de-WP verwendet werden? Bei jedem Bild einzeln auf den Reiter „de“ zu klicken, würde etwas lange dauern. --Leyo 01:17, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt das Tool CheckUsage. Wenn du dort unten rechts auf „bulk mode“ klickst, kannst du mehrere Bilder auf einmal überprüfen. Das hat allerdings nur Sinn wenn der User irgendwo eine Gesamtübersicht seiner Bilder hat, aus der du die Dateinamen einfach per c&p übernehmen kannst. --Agadez ?! 15:38, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, aber leider habe ich nur die obige Gallery zur Verfügung und davon scheint man keinen Raw-Output machen zu können. --Leyo 16:08, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Klappt mit dem Format „TSV“ und Excel doch. Danke nochmals. --Leyo 16:48, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Versionsvergleich fehlerhaft?

Ich hatte heute einen Edit in BayernLB getätigt, dieser wird mir im Versionenvergleich so angezeigt (das wäre ein Grund mich wegen Vandalismus zu sperren), im Artikel selber ist aber alles in Ordnung. Evtl liegt es auch daran, das ich die Beta von Firefox 3 nutze, aber unter Opera das selbe Ergebnis....ratlos--Zaphiro Ansprache? 03:50, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Manchmal spinnen die Diffs.--Τιλλα 2501 ± 04:39, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann einfach purgen und es sollte wieder gehen. 80.143.95.34 10:55, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Merkwürdiges Verhalten einer Weiterleitung

So, ich weiß nun wirklich nicht mehr weiter, ich habe die Weiterleitung von radioweser.tv auf den Bürgerrundfunk Bremerhaven, die schlicht falsch ist, durch einen eigenen Artikel ersetzen wollen, nun benimmt sich die Seite aber völlig daneben. Man wird nach wie vor weitergeleitet. Klickt man dann auf den Titel, sieht man auch die Weiterleitung. Klickt man dann aber auf bearbeiten und dann wieder auf Artikel, ist plötzlich meine Seite da. Ebenso wenn ich irgendeine andere Seite speichere und dann radioweser.tv besuche. Das ist wirklich seeeehr merkwürdig. Hätte ich die Seite lieber als Löschkandidat melden und dann wieder anlegen sollen?! --Jörg 04:20, 4. Apr. 2008 (CEST)

Cache leeren und dein Problem sollte gelöst sein.--Τιλλα 2501 ± 04:40, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hatte ich gemacht. Auch mit einem anderen Browser, anderem Rechner versucht und ein paar Tage gewartet. Geändert hat sich nix. Nachdem jetzt jemand anderes dran war geht's. Wie auch immer, trotzdem danke. --Jörg 20:54, 4. Apr. 2008 (CEST)

Seite mit ehemals schlimmem Text gesucht, die heute toll ist

Servus, hat mir jemand ein griffiges Beispiel, für einen Artikel, der anfangs zwar mit viel Text erstellt wurde, aber kein Stück formatiert und potthässlich war, heute aber top aussieht und am besten noch lesenswert oder exzellent ist? Danke --Flominator 09:05, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

In meiner Erinnerung war Weltraumhaftung so - mit Ausnahme von Überschriften ohne Formatierung, gleich Löschantrag wegen URV-Verdacht: [5]. Wurde dann in langer Arbeit formatiert und überarbeitet. Gruß -- Achim Raschka 09:11, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein konkretes Beispiel fällt mir grad nicht ein, aber schau einfach mal in die Kategorie:OTRS-Freigaben. Die allermeisten freigegebenen Texte sind imo erst nach ausführlicher QS brauchbar. Ein Artikel, der von "Völlig unbrauchbar" über SLA und LA bis hin zu einem heute brauchbaren Artikel alles mitgemacht hat, ist Call-in-Gewinnspiel, der damals unter Verarschungsfernsehen angelegt wurde. Allerdings waren das mehr POV-Gründe als schlechte Formatierung. Grüße, --Uzruf -- Disk. 12:32, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Frauenrechte in der Türkei könnte auch passen -- Arma 17:30, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Der von Achim war, mit der Aussage des Urhebers auf der Disk zusammen, genau das, wonach ich gesucht hatte. --Flominator 18:20, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Versionsvergleich / angezeigte Versionen

Moin zusammen ! Woran liegt es das mir meine Diskussionseite ohne 'Anmelden' in einer älteren Version angezeigt wird als nach der Anmeldung ? Gleiches Verhalten habe ich auch bei anderen Seiten festgestellt. -- Gruß Tom 09:24, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

für ips wird alles gecacht. Angemeldete können eine liveversion einsehen, daher gibt es den unterschied. 80.143.95.34 10:57, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke! Nur mal so aus Interesse: Was steuert den 'server cache update' / nach wieviel Tagen ist ein verbesserter Artikel allgemein veröffentlicht? (bin alt 'IT'ler)-- Gruß Tom 11:19, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Firmenlogos hochladen

Inwieweit ist es gesetzlich zugelassen, Firmenlogos zu erstellen (also dem Original nachzuahmen) und in der Wikipedia hochzuladen? Ich habe bei einer Suche nach einer Antwort die Vorlage Vorlage:Logo gefunden. Diese suggeriert ja erstmal, daß man Logos von Firmen - sofern selbsterstellt - hochladen darf. Ist das wirklich so? (Achtung, mich interessiert dabei in erster Linie die gesetzliche Vorgabe und nur in zweiter Linie, ob es auf Wikipedia erlaubt ist oder nicht.) -- Frank Murmann 09:26, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich schätze, da bist Du mit der Frage auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen besser aufgehoben. --Henriette 09:39, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Anfrage verschoben dort gestellt. -- Frank Murmann 09:52, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Verschieben = Cut&Paste, nicht Copy&Paste ;-) --Leyo 11:16, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehr seltsamer Diff

Hallo zusammen. Zwei Fragen in einer: Wieso funktioniert hier die Vorlage nicht? Und wieso sieht es so aus, als ob ich den Schreibfehler weiter unten korrigiert hätte? Das hab' ich definitiv nicht. Bei einem BK müsste ne Anzeige kommen, bei unerkanntem BK geht normalerweise eine Änderung verloren, also woran liegt's? Grüße, --Uzruf -- Disk. 12:13, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hilfe:Vorlagen#Problem: Gleichheitszeichen in Parameterwerten 80.143.60.51 12:28, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
von "EInrichten" nach "Einrichten" hat sich aber etwas geändert, vielleicht macht dein editor das selber, durch rechtschreibprüfung etc. Normale Textbearbeitungsprogramme machen das ja auch. 80.143.60.51 12:32, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Typographie der Lebensjahre in Personenlisten

In Personenlisten (siehe etwa Liste der Komponisten) gibt es im Moment noch Variationen in der Typographie der Lebensdaten. Folgende Fragen:

  1. Wenn Geburts-/Todesjahr nur ungefähr bekannt ist, wie wird das am besten umschrieben ("um 1580", "ca. 1580", ...)?
  2. Wann soll Geburts-/Todesjahr verlinkt werden? IMHO: Genau dann, wenn es exakt bekannt ist und die Person daher dort eingetragen, bei "ungefähr" nicht. Richtig?

--KnightMove 13:35, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit "um 1580" bist du schon richtig, es sollen ja keine Abkürzungen verwendet werden. Bei der Verlinkung bin ich mir nicht sicher, ob das wirklich notwendig ist. Was bringt das, wenn ein und die selbe Jahreszahl in diesen Artikeln zum x-ten Mal verlinkt ist. Aber wenn sie da sein muss, wäre die Lösung wie von dir vorgeschlagen am sinnvollsten.--Ticketautomat 17:23, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Namensverwechslung / ein falscher Link - errare humanum est, emendare et autem facile

Sehr geehrte Damen und Herren bei der wikipedia Redaktion Geisteswissenschaften.

Zufällig stieß ich auf einen Verknüpfungsfehler – kann vorkommen. Im Artikel über Herbert Preisker ist im Abschnitt »Leben und Wirken« im letzten Satz davon die Rede davon, wer die Gedenkrede hielt:

Im Januar 1953 fand in der Aula der Universität Halle eine Gedenkveranstaltung statt, auf der Gerhard Delling die Gedenkrede hielt, der zusammen mit ihm in Grundmanns Entjudungsinstitut gearbeitet hatte.

Darin ist der falsche Link. Die falsche Person.

Der eine Gerhard Delling war Seelsorger, Nazi-Theologe mit Nachkriegskarriere als Judaistik-Professor (kein Witz), der andere ist bekannt durch seinen Talk-Partner mit dem berühmten Seitenscheitel und ist der Sportreporter Gerhard Delling. Erschwerend kommt hinzu, dass dieser NDR-Sportsmann vom Zeitpunkt der Laudatio bis zu seiner Geburt noch sechs Jahre und drei Monate zu warten gehabt hätte.

Verwechslungen passieren manchmal. Tauschen Sie einfach den Link aus. Sie haben beide Lemmata im Lexikon.


Herzliche Grüße aus Esslingen (Neckar)

Ihr treuer Leser Roland Spur


Das lässt sich doch leicht machen, oder?

--84.161.122.239 13:38, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, das war leicht :-) -- Gnu1742 13:41, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und noch ein Dankeschön für den Hinweis :-) --Church of emacs 14:34, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorlage für Anfrage

Hallo, ich bin gerade dabei, Artikel über BMW-Motoren zu erstellen. Leider fehlen mir ein paar Informationen, weswegen ich bei BMW per E-Mail anfragen wollte. Gibt es hier in der Wikipedia irgendwo irgendwelche vorgefertigten Texte, nach denen man solche Rechercheanfragen durchführt? Beispielsweise "Hallo, ich bin xxx, arbeite in der freien Enzyklopädie Wikipedia und möchte bla bla xxx". Wenn ich mich recht erinnere, gibt es sowas bereits für Bilder. Wäre nett, wenn ihr mir weiterhelfen könntet --Affemitwaffe 13:51, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt Wikipedia:Textvorlagen, aber da ist keine Vorlage auf deinen Wunsch zugeschnitten. Vielleicht bringt's dir trotzdem was. --Leyo 14:00, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, habs nutzen können. --Affemitwaffe 14:26, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte in dem Zusammenhang Wikipedia:Belege lesen. Informationen müssen überprüfbar sein. -- Rosentod 20:57, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Referenzierung mit HTML

Hallo, ich hab's irgendwann, irgendwo mal gelesen, finde es aber nicht wieder. Macht dieses HTML-Konstrukt:

<div class="references-small" style="column-count:2;"><references /></div>

Sinn im Sinne der Wikisoftware oder nicht? Begegnet mir nämlich z.Z. wieder öfter…deshalb die Frage. Gruß --Telrúnya 15:03, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

nein, Ganz im Ggeenteil, das sollte entfernt werden, wann immer du es siehst. Es wirkt nur auf Mozilla-Browsern und erzeugt invaliden Code. --schlendrian •λ• 15:13, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke! --Telrúnya 16:09, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Alte Versionen für unangemeldete User

Ich wollte einem Freund einen Artikel (Hermann Rink) zeigen, der vor ein paar Tagen angelegt worden ist, und musste dabei feststellen, dass dieser Freund nur eine veraltete Version angezeigt bekam. Es sind eine Menge Edits gemacht worden, die er nicht sehen kann. Er hat daraufhin einen anderen Browser genommen und an seinen Sicherheitseinstellungen herumgeändert, was aber alles nichts geholfen hat. Über die Versionsgeschichte konnte er die neueste Version dann aufrufen, aber nicht durch Eingabe des Lemmas. Seinem Vater und einem Bekannten ging es ähnlich, alle nicht angemeldete User. Gibt es für Unangemeldete nur Altversionen zu sehen? (Wenn ich nur suche, aber nicht schreibe, melde ich mich auch nicht immer an, aber mir ist das noch nicht aufgefallen.) Oder hat das was mit dem Projekt der "geprüften Versionen" zu tun? Vielen Dank für die Mühe. --Rabe! 16:02, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist mir auch schon aufgefallen. Auch ein Leeren des Caches brachte keine Abhilfe. Kann dazu jemand etwas sagen? -- Frank Murmann 16:11, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hi Ihr Beiden. Schaut mal bei #Änderungen nicht ersichtlich, #Firefox 2.0.0.13 und zig anderen Beiträgen auf dieser Seite. Das Problem taucht in verschiedenen Formen seit Tagen immer mal wieder auf, als IP durfte ich vor einigen Monaten auch schonmal Bekanntschaft damit schließen. Grüße, --Uzruf -- Disk. 16:14, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke, Tschuldigung, dass ich das nicht selbst gesehen habe, aber ich bin selten auf dieser Seite und hatte versäumt, erst alles durchzulesen. --Rabe! 16:31, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Macht ja nix, bei der Firefox-Überschrift bräuchte man auch schon ne Menge Fantasie, um auf Dein Thema zu kommen ;-) Mit Deiner Vermutung bezüglich der geprüften Versionen lagst Du übrigens garnicht so verkehrt, das scheint tatsächlich laut Wikipedia:Geprüfte Versionen so geplant zu sein (auch wenn ich mich gerade frage, ob man sich dann als IP nicht sehr seltsam vorkommt, wenn man etwas ändern möchte, und beim bearbeiten unter Umständen völlig andere Version als beim lesen angezeigt bekommt). Grüße, --Uzruf -- Disk. 00:23, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

bei unerwünschten Forum Usern Umleitung auf wikipedia Artikel statt Forum Seite zulässig und erwünscht

anscheined wurde ich in einem Forum gesperrt - vermutlich, den Infos habe ich nicht erhalten

die Loginseite liefert ein Cookie bei meinem Benutzernamen anhand dieses Cookies erfolgt eine Dauerumleitung auf http://de.wikipedia.org/wiki/Nétiquette statt der Forum Seite

  1. ausgerechnet Nétiquette (natürlich in der url auch noch falsch geschrieben) sollte der admin (bereits mit rfc1738 intellektuell überfordert) erstmal selbst lesen


Ist diese Vorgehensweise zulässig und von wikipedia erwünscht? , d.h. kann ich wikipedia auf diesem Weg auch für mein eigenes Forum missbrauchen(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.179.137.24 (DiskussionBeiträge) 16:41, 4. Apr 2008) Church of emacs 16:42, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jeder darf auf Wikipedia verlinken, da ist weder etwas verbotenes noch unerwünschtes dabei --Church of emacs 16:42, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)das ist ja praktisch wie eine verlinkung eines Wikipedia-Artikels. Da hat hier niemand was dagegen --schlendrian •λ• 16:43, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


--193.196.166.161 18:22, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Statistiken

Gibt es ein Tool, mit dem man die meistaufgerufensten Seiten einer bestimmten Kategorie nachlesen kann, d.h. beispielsweise bei der Kategorie:Deutscher? Hee Haw Waylon Diskussion 18:26, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, meines Wissens nicht. Da muss man schon jeden einzelnen Artikel, bezüglich Zugriffsdaten, abfragen, oder die Top 1000 durchgehen, ob da etwas dabei ist. Gruß -- Rainer Lippert 18:41, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bibliographieren von Digitalisaten

http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Skriptorium#Schnellkurs_Bibliographieren_im_Netz Kann damit auch hier jemand was anfangen? --Historiograf 18:46, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Verlinkte Überschriften (erledigt)

Ich vermeine mich erinnern zu können, dass Überschriften nicht verlinkt werden sollen, kann aber keine derartige Regelung finden. Ist das so? In Jahresartikeln werden "Geboren" und "Gestorben" oft auf die jeweiligen Kategorien verlinkt. Ist das gut so? --Dicker Pitter 18:51, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meinst du das: Wikipedia:VL#Überschriften? -- Cecil 19:02, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke. --Dicker Pitter 19:15, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was bedeutend die verschiedenen Sperrvarianten?

In Verbrechen der Wehrmacht scheinen sich zwei Admins in den Haaren zu liegen, zumindest respektiert der eine nicht, was der andere macht.

Das ist mir eigentlich egal. Ich würde aber gerne verstehen, was da eigentlich genau passiert. Könnte mir jemand erklären, was der zweite Admin genau verändert hat an Schreib/Leserechten? Danke! --Pordenone 12:13, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die erste Sperre hatte ein Endedatum, die jetzt ist unbefristet --Marcel1984 (?! | ±) 12:17, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zu WP:BIO

Sollen in Biografien berühmter Leute, wenn deren Werke aufgelistet werden, bei den Literaturangaben auch die ISBN Nummer aufgelistet werden?--Ticketautomat 18:19, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wir haben meines Wissens keine explizite Regel für Werkangaben. Als ich danach mal fragte, wurde ich sinngemäß mit "natürlich gilt WP:LIT, Extrawürste gibt es nicht" beschieden. WP:LIT läßt sich aber nicht 1:1 umsetzen, beispielsweise ist es sinnfrei, immer wieder den Autorennamen anzugeben, denn logischerweise hat der "Artikelinhalt" die Werke verfasst. Zudem weiß ich nicht, welche Ausgabe ich am besten angebe, die Erstausgabe, die neuste Ausgabe, die schönste Ausgabe... ISBN würde meiner Ansicht nach nur bei der neusten oder zumindest noch erhältlichen Auflagen Sinn machen, und nicht bei einer verstaubten, nur noch antiquarisch erhältlichen Erstausgabe. --Streifengrasmaus 18:47, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Verstehe, ich hab gefragt, weil bei den Werken meiner Meinung nach ISBN Nummern nicht angebracht wären. Bei benutzter Literatur ist es okay, wenn man sich bei amazon dieses Buch ansehen kann, dass benutzt wurde. Bei Werken verleitet es bei zB Autoren eher dazu in seinen eigenen Artikeln Werbung für seine Bücher zu machen. WP:LIT kann in solchen Fällen wirklich nicht herangezogen werden, da - wie du sagtest - bei "Werken" manche Daten klar sind.--Ticketautomat 18:54, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
es könnte aber auch sein das der Autor eines Beitrages zum Thema XY sein werk zu dem thema angibt und damit über die ISBN "Werbung" macht. .oO ... ich denke eine ISBN ist bei werken genauso okay wie bei Literatur. ...Sicherlich Post 21:15, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
+1 Wir geben, so verstehe ich es jedenfalls, die ISBN ja nicht an, um die ISBN anzugeben, sondern weil das für den leser ein zusätzliches hilfsmittel ist, das buch oder werk im netz und/oder da draußen im RL zu finden. Sei es über irgendeinen OPAC, sei es auf den seiten des verlages, in einer antiquariatsdatenbank oder seiner lieblingsbuchhandlung. Von daher ist es IMHO unerheblich, ob es sich um eine werkausgabe, ein nicht mehr liefebares buch oder eine neuerscheinung handelt. Grüße -- Krakatau 22:01, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Doch, es gibt eine Empfehlung für solche Fälle: Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Dort steht dass die Werke in der Form
* ''Buch 1''. Erscheinungsort Erstes Erscheinungsjahr.
aufgelistet werden sollten. --Toffel 17:33, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gut, danke schön, so siehts auch gut aus--Ticketautomat 21:29, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevant für WP?

Hallo, ein Bekannter von mir hat eine Stiftung zur Föderung benachteiligter Kinder gegründet und wir würden zu dieser Stiftung gerne einen WP-Artikel anlegen. Bevor wir uns dei Mühe umsonst machen, würde wir gerne wissen, ob das zu dem Begriff "bedeutsames Wissen" gehört, sprich: Ob das in die Wikipedia "passt". Danke!

--193.196.166.161 18:24, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:RK#Stiftungen sollte eine erste Orientierung bieten. Gruß T.a.k. 18:28, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für die schnelle Antwort. Ich gehe davon aus, dass mind. eines der genannten Kriterien erfüllt sein muss, da sonst nur "Skandalstiftungen" relevant wären. Da die Stiftung erst kürzlich gegründet wurde - und sich wohl auch in einiger Zeit nicht mit solchen Riesen wie der Bertelsmann-Stiftung etc. messen kann - ist die Stiftung (noch) nicht "überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis" zu nehmen. Allerdings hat die Stiftung einen hauptamtlichen Geschäftsführer. Rechtlicher Status der Stiftung: Staatlich rechtsfähig gemeinnützig anerkannt, zu belegen durch einen online einsehbaren Eintrag beim Regierungspräsidium. Wie ist das nun, wer kann mir eine verbindliche Zu- oder Absage für einen WP-Artikel erteilen?

Absolut niemand, das liegt am Grundprinzip der Wikipedia. Du solltest die RK als ersten Maßstab nehmen (hauptamtlicher Geschäftsführer klingt gut) und dann dafür sorgen, dass der Artikel selbst besagt, warum sein Gegenstand relevant ist. Und sollte es zu einer Löschdiskussion kommen, brauchst du einerseits Rückgrat und andererseits Einsichtsfähigkeit für die Argumente der Löschbefürworter. Besten Gruß und guten Mut! T.a.k. 18:49, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und wie kann man beweisen, dass der Geschäftsführer ein hauptamtlicher ist? Ich find die WP gut, aber bei dieser pseudodemokratischen Schwammigkeit sparen wir uns den Aufwand. Wenn nachher sog. Löschbefürworter für unsere Begriffe zu wenig Einsichtsfähigkeit zeigen, ist kostbare Zeit verloren. Die Welt dreht sich weiter. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 193.196.166.161 (DiskussionBeiträge) 20:04, 4. Apr 2008)

Quellnachweise einbinden wird in WP:QA und WP:EN erklärt. Auf was man sonst noch achten sollte unter WP:SD. Ich nehme ja mal an, dass in Deutschland Stiftungen und hauptamtliche Geschäftsführer registriert werden müssen. Übrigens: hier arbeiten fast alle in ihrer Freizeit. Wenn man seine freie Zeit nicht in seine Überzeugung stecken will, kann nicht viel dahinter stecken. -- Cecil 19:17, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na, ich schreibe aber auch nur Artikel, wo ich mir vorher sicher bin, daß sie als relevant gelten. Kersti 21:24, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehr ähnliche, aber nicht gleiche Lemmata

Nachdem ich vorgestern den Artikel Villarreal (Stadt in Spanien) erstellt habe, ist mir aufgefallen, dass es auch Villareal (philippinische Gemeinde) und Vila Real (Stadt in Portugal) gibt, dazu auch noch den Distrikt Vila Real. Die Lemmata sind sehr ähnlich, aber eben nicht gleich. Villarreal heißt auf valencianisch Vila-real (habe deswegen auch einen Redirect auf Villarreal erstellt), der valencianische Name ist wiederum sehr ähnlich zu Vila Real. Eine Begriffsklärungsseite kann nicht erstellt werden, da es sich eben nicht um ein Wort handelt. Die Verwechslungsgefahr bzw. Unsicherheit eines Suchenden in der Schreibweise ist in diesem Fall imho aber sehr hoch. Was sollte/kann man da tun? --Solid State Input/Output; +/– 09:03, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würde glaub ich eine BKL Modell 2 benutzen.--Ticketautomat 10:12, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Etwa so:

Und das ganze in den jeweiligen anderen Artikeln anpassen, ggf. am Wortlaut etwas feilen. --Matthiasb 15:26, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Genauso meinte ich das.
{{Dieser Artikel|behandelt die spanische Stadt Villarreal. Der Schreibweise der gleichnamigen Stadt auf den Philippinen lautet [[Villareal]]. Außerdem gibt es in Portugal eine Stadt [[Vila Real]] und einen [[Distrikt Vila Real]]}}
Jetzt kannste den Text auch einfach kopieren und in deinem Artikel einfügen. Gruß--Ticketautomat 21:32, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte eigentlich, vier Links im BKL-Hinweis wären ein bischen viel, scheint aber wohl wirklich die einzige Möglichkeit zu sein. Danke für die Antworten, ich habe entsprechende Hinweise in die Artikel Villarreal, Villareal und Vila Real eingefügt. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 22:11, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel in Review einstellen

Erstmal Hallo! Ich würde gerne den Artikel Uran-Anreicherung in WP:Review einsetzen. Mir geht es dabei um die Dauer der Anreicherung. Dazu steht fast nichts im Artikel. Mir geht es etwa um Informationen, warum das Jahre dauern soll (andere sagen ein paar Monate), bis z.B. Iran die Atombombe hätte. Damit der Artikel mal 'gesehen' wird, wäre ein Review ganz gut. Jetzt die Frage: Ich bekomme das mit dem Einsetzen nicht hin, wegen der Unterseite (zur Erklärung warum man einen Review will), die man da dann wohl anlegen soll. Ich kann keine Unterseiten anlegen, generell nicht! Wie geht sowas? Vielen Dank und viele Grüße, --Sascha-Wagner 11:13, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Sascha, bei der Reviewseite musst du zunächst den Bereich aussuchen, wo der Artikel am besten dazu passt. Ich denke mal zu Mathematik, Naturwissenschaften und Technik dürfte es passen. Dann musst du im Artikel ganz unten den Reviewbaustein einfügen. In diesem Fall {{Review|N}}. Auf der entsprechenden Unterseite vom Review, in diesem Fall diese, musst du dann eine kurze Erläuterung abgeben. Das anlegen von Artikeln, beziehungsweise von Unterseiten kannst du hier nachlesen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 11:30, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank, Rainer. Die Unterseiten sind ja schon da. Ich hatte nicht die Überschriften angeklickt (so kommt man ja zur Unterseite, wie ich durch Deine Links gerade gesehen habe), sondern die jeweiligen Artikel. Dann kommt man natürlich zum Eintrag, keine Unterseite zu sehen. Deswegen dachte ich, ich müsste diese anlegen. So, setze jetzt den Artikel mal ein. Nochmals Danke und Grüße, --Sascha-Wagner 11:46, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gern geschehen, Sascha. Ich war jetzt mal so frei und habe beim Artikel den Review-Baustein eingesetzt. Viele Grüße -- Rainer Lippert 12:26, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bug im System

Ich legte mir gerade einen account an (Benutzer:Radetzkymarsch nach dem bekannten Werk von Zweig) da wurde der schon gesperrt. Warum? Welcher Bug ist verantwortlich dafür? Bitte entsperren, das ist mein Wunschname. --Betabug11000333 13:27, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Radetzkymarsch ist nicht gesperrt. -- HAL 9000 13:41, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist er das: [6] (Tipp: Wenn man bei Benutzer einen Benutzernamen eingibt, sieht man nur, wer andere gesperrt etc. hat). Die Begründung für die Sperre findet sich hier, und der Sockenzoo sollte nicht auf die Idee kommen, eine Entsperrung zu beantragen... --Andibrunt 14:39, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was ist eigentlich der Grund, warum dieses Lemma gesperrt ist? Vorgeschichte? Ich halte nach Konsultation der englischen (und andersprachigen) Wikipedias, das Lemma durchaus für relevant. --micha Frage/Antwort 13:32, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn es nämlich daran lag, dass jeweils Kleinstartikel reingepostet wurden, würde ich anbieten, den ausfürlichen englischen Artikel en:Club Penguin zu übersetzen, damit da ein ordentlicher Artikel drin steht. Oder gibt es da gewichtigere Gründe, dass der Artikel hier nicht veröffentlicht werden darf? --micha Frage/Antwort 13:35, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

An der Relevanz kann es scheinbar definitiv nicht liegen, denn es gibt ja auch z.B. ein Artikel Habbo Hotel ... Was IMHO etwa dasselbe ist... --micha Frage/Antwort 13:49, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wurde bisher mehrmals aus Relevanz-Gründen gelöscht (u.a. nach dieser) Löschdiskussion. Wenn Du Relevanz siehst, ist die Löschprüfung der richtige Ort. Viele Grüße --Orci Disk 13:51, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
allerdings ist laut englischem Artikel nach der letzten Löschdisk ein 350 Mio. Dollar-Angebot von Walt Disney eingangen, 12 Mio. registrierte User mögen auch imposant erscheinen - da diese Relevanzanzeichen im englischen Artikel allerdings sehr gut versteckt, nach ellenlangen Beschreibungen einzelner Personen, mal erwähnt werden, halte ich den Plan, den ausufernden englischen Artikel zu übersetzen eher nicht für sinnvoll.-- feba 14:06, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke. Habe Löschprüfung beantragt... --micha Frage/Antwort 14:07, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Import habe ich beantragt. Der Artikel lässt sich hier aber weiter bearbeiten. Insofern sehe ich keine Probleme mit dem Übersetzen... --micha Frage/Antwort 14:37, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habs mir nach dem Statement von feba anders überlegt. Da das Lemma für angemeldete Benutzer entsperrt ist, lohnt sich eher ein neuschreiben. Übersetzung von en ist ein Overkill. Zuviel Info und zuviel unwesentliches... Also werde ich das neuschreiben. --micha Frage/Antwort 14:41, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Remanenz

Bitte an einen Admin:

Bitte Artikel Remanenz nach Remanenz (Begriffsklärung) verschieben.

Bitte Artikel Datenremanenz nach Remanenz verschieben.

Danke -- Pemu 13:55, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum? --A.Hellwig 14:48, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weil hier ziemliches Verschiebechaos herrscht. Ob der Wunsch aber sinnvoll ist, vermag ich net zu beurteilen. --Matthiasb 15:42, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weil ich nicht löschen kann. Und ich nicht verschieben will, wenn ein (S)LA durch ist, weil in der Zwischenzeit eine ganze Menge bereits angepasster Links ins Leere gingen. Siehe auch Benutzer_Diskussion:AHZ#Remanenz. -- Pemu 16:16, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zunächst dachte ich auch, dass die jetzige Lösung (BKL I) die sinnvollere ist. Wenn ich mir aber die Links auf die Seite ansehe (was auf BKL-Seiten ohnehin unschön ist), dann scheint mir die Remanenz beim Magnetismus die mit Abstand überwiegende Bedeutung zu haben. Deshalb ist wohl doch die Variante der BKL II angebracht. Der jetzige Artikel Datenremanenz behandelt ja immerhin im 1. Absatz die magnetische Remanenz schon im Allgemeinen, wenn das auch noch deutlich ausbaufähig ist. Da die Lage für mich eindeutig ist, werde ich mal zur Tat schreiten und Pemus Vorschlag umsetzen. --Martin Zeise 21:53, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Online-Literatur/Einzelnachweise

Wie gibt man in den Einzelnachweisen Online-Literatur an, die nur als "Ganzes" vorhanden, d.h. nicht durch Seiten getrennt ist, so wie etwa hier? Kann man das Werk als ganzes in ein Word-Dokument kopieren und dann bei der Literatur schreiben "Seitenangaben nach Kopie in Word"? Danke für Hilfe--RedSolution Dringend Voten gesucht! 14:26, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

...imho müsste doch eigentlich schon die kapitelangabe ausreichen (z.b. http://www.gutenberg.org/dirs/etext03/tsp1210h.htm#xiii), die dort in der HTML-version angegeben wird. gruß, --ulli purwin 14:43, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist ein Verweis auf ein ganzes Kapitel wirklich hieb- und stichfest, im Extremfall auch bei den KEA?--RedSolution Dringend Voten gesucht! 15:04, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Anders geht es ja nicht: Bei fehlender Paginierung gibt halt keine Seitenzahlen. sугсго.PEDIA 15:08, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Tipp: bei books.google.com und amazon.com kann man in eine Druckfassung des Buches schauen (z. B. hier, dort kann man also (bezogen auf die verwendete Auflage) eine genaue Seitenzahl angeben. --Andibrunt 15:12, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Syrcro: Ich verweise auf den Vorschlag mit dem Word-Dokument; was ist damit? @Andibrunt: Ich verstehe nicht ganz, was du meinst - dort kann man lediglich in die Einführung Einblick nehmen.--RedSolution Dringend Voten gesucht! 15:16, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du ein Stichwort bei Dieses Buch durchsuchen (rechte Spalte) eingibst, erhälst Du alle Seiten angezeigt, die dieses Wort enthalten, und meistens sind diese Seiten auch lesbar. Einfach mal ausprobieren... --Andibrunt 15:34, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nö, ich habe immer die Anzeigegrenze erreicht.--RedSolution Dringend Voten gesucht! 16:27, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Äh... was? Könntest du das für einen Laien noch mal erklären?--RedSolution Dringend Voten gesucht! 15:26, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach so, du meinst, den Originaltext in den Einzelnachweis zu nehmen, damit man dann danach suchen kann? ;-)--RedSolution Dringend Voten gesucht! 15:27, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kommt auf den Zusammenhang an. Ein Zitat zu zitieren ohne den Originaltext erscheint mir wenig sinnvoll ;) – Ach so nochwas: Bei Gutenberg wird übrigens oft die Originalpaginierung angegeben. In dem von dir genannten Beispiel geht halt nur eine Verlinkung auf das Kapitel. --Matthiasb 15:30, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber eben, was wäre mit der Word-Idee?--RedSolution Dringend Voten gesucht! 15:35, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht. Je nach gewählter Papiergröße, Defaultschriftart und -größe bzw. installiertem Drucker weicht das doch ab. Das ist u.U. wenig zielführend. --Matthiasb 15:39, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ohne Druck, einfach Ctrl+A, Word auf und Ctrl+V auch nicht?--RedSolution Dringend Voten gesucht! 15:42, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Word bricht dir das aber trotzdem um, je nach Einstellungen, ggf. per Fensterbreite. --Matthiasb 16:27, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mist. Kann man nicht irgend ein anderes Programm verwenden?--RedSolution Dringend Voten gesucht! 16:36, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein. Es gibt kein Programm, dass immer und überall die gleiche Seitenaufteilung erzeugen würde. Rainer Z ... 17:10, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke an alle Antwortenden. Nachdem ich erstmal geschnallt hab, was Andibrunt meint, scheint mir das am sinnvollsten zu sein.--RedSolution Dringend Voten gesucht! 20:24, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Import von Artikeln

Ich übersetze gerade en:Colorado municipalities, will aber den Artikel in DE zweiteilen. Kann man wegen der Versionsgeschichte eigentlich ein und denselben Artikel zweimal importieren (mit zwei unterschiedlichen Zielartikeln) oder führt die Problematik mit den Versionsnummern dann zu einem dackelvandalismusähnlichen Hamsteraufstand? --Matthiasb 15:38, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ausprobieren! Das wär dann auch ne Möglichkeit generell Versionsgeschichten zu verdoppeln zwecks Auslagerung. 83.77.152.83 21:27, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, ein Artikel kann mehrfach importiert werden. 1. Importieren. 2. Verschieben nach Benutzer:Matthiasb/LemmaA, 3. Erneut importieren, 4. Verschieben nach Benutzer:Matthiasb/LemmaB. Die Versionsnummern werden beim Import jeweils neu vergeben. — Raymond Disk. Bew. 22:51, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Screenshots in OS-Kurzbeschreibungen

Ich hab hier mal ne Frage zu den Überhand nehmenden Bildschirmfotos in Artikeln zu vor allem Unix-artigen Betriebssystemen, die eigentlich nur Stubs sind. Meist handelt es sich dabei sowieso um KDE, Gnome oder XFCE. Die sehen immer gleich aus und sind nicht systemspezifisch. Kann man diese Bilder nicht einfach aus den Artikeln entfernen? Ich finde, die verlängern bei solch kleinen Artikeln doch nur unnötig die Ladezeiten und haben Null Informationsgehalt. --Trac3R 15:42, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

In dem Zusammenhang könnte auch ein kritisches Prüfen von WP:RK hinsichtlich der Artikel WP:URV in Verbindung mit WP:LK angebracht sein. --Matthiasb 16:43, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte URV klärt die Commons selbst?! Für relevant halte ich die Artikel, über die ich rede, eigentlich auch. Du meinst außerdem wohl eher das hier. Um Beispiele zu nennen sind mir gestern wieder zwei Artikel aufgefallen: FreeBSD und DesktopBSD. Bei DesktopBSD habe ich auch Text entfernt. Was mir da nicht gefiel steht auch in den Artikeldiskussionen. Für Linuxdistribution XY/Ableger X von Debian mag das natürlich auch in größerem Umfang zutreffen. Wenn Commons auch Relevanzkriterien hat, wäre natürlich die Löschung der über 100 KDE und Gnome Bilder eine Lösung, wenn dadurch nicht neue Probleme entstehen. --Trac3R 17:34, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Probleme mit Darstellung dt. Sonderzeichen WinXP firefox

Unter Win XP Sp2 und firefox aktuell werden dt. Sonderzeichen kryptisch dargestellt, unter Linux tritt das Problem nicht auf. Arbeiten kann ich besser unter Win; WIE muß ich den Browser konfigurieren? In about config ist weit mehr gesichert als in Einstellmenus möglich. --Strategos 17:44, 5. Apr. 2008 (CEST)

Hast du als Zeichenkodierung UTF-8 eingestellt? -- Prince Kassad 22:42, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sortkey für Tabellen

Gibt es eigentlich auch einen ganz unsichtbaren sortkey? – Simplicius 20:18, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie unsichtbar hätten Sie es denn gerne? ;-) Falls "ganz unsichtbar" im Sinne vom im Quelltext unsichtbar, gibt es das nicht. Im Browser sollte die Vorlage:SortKey schon "ganz unsichtbar" sein. Gruß --Finn-Pauls ._. 22:02, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, hab dort die Variante 3 nun gefunden... :-)) – Simplicius 22:18, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bilder einstellen

Hola von Lanzarote! ich habe 2 Bilder, Vergleichsbilder, zum thema lanzarote und calima. Die zeigen das selbe Objekt einmal mit leichtem kalima und einmal ohne. Wie kann man das einstellen? Sonnige grüsse... ...Holger Thies La Asomada - Lanzarote [Mailadresse entfernt] www.lanzarote-web.de --79.152.195.171 20:34, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schau mal ins Bildertutorial. Eine Anmeldung ist auf jeden Fall erforderlich. --Agadez ?! 20:44, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


So, angemeldet bin ich, nun gehts zum Tutorial. Vielen Dank!!! (nicht signierter Beitrag von Holger-Thies (Diskussion | Beiträge) )

Schnittmengenkategorien

Hilfe... wie finde ich Schnittmengenkategorien? Duesentriebs CatScan hat Datenbankprobleme, Interiots CoCat hat Bibliotheksprobleme, und Wikiforjas (?) category collider funktioniert auch nicht (evtl. auch Datenbankprobleme...?) Gruß 790 Ey! 22:05, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also bei mir funktioniert CatScan ganz normal, das ist auch das einzige, was ich kenne, mit dem man sowas machen kann.--Ticketautomat 13:04, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was habe ich mit der o. g. Vorlage gemacht?--Τιλλα 2501 ± 00:50, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Argh. Ich sehe. Hähä.. danke Udib... jetzt hast Du den schwarzen Peter ;-) -- 790 Ey! 00:58, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mann, verdammt! Du warst schneller als ich mit "\~\~\~\~" :( --Udib 01:00, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber es funktioniert nicht, oder? -- 790 Ey! 01:02, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht?? --Udib 01:06, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein. [7]. Wie schalte ich die Ersetzung von ~~~~ durch meinen Wilhelm aus? Serverkommandos?? -- 790 Ey! 01:08, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Darum frage ich – damit ein Profi hilft.--Τιλλα 2501 ± 01:10, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja... kaputter kann man es ja nicht machen ;-) -- 790 Ey! 01:12, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe alle fehlerhaften Versionen gelöscht und jetzt funktioniert es wieder.--Τιλλα 2501 ± 01:21, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
@790: Gar nicht kann man das ausschalten.
@Tilla: Diese Versionenlöschung halte ich für ziemlich unmöglich - Es gibt schließlich Regeln, an die wir uns alle zu halten haben, nich? Da muss man eine andere Lösung finden. --Udib 01:26, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Quark. Das Template wiederherzustellen hat Vorrang. Auch wenn ich gern noch ein bischen geknobelt hätte. -- 790 Ey! 01:31, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK): Meine Aussage bzgl. der Regeln war auch völlig ernst gemeint, ein Schelm, wer Ironie darin sah... --Udib 01:34, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tschuldigung... das war mal wieder typisch x-) -- 790 Ey! 01:38, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

{{subst:790 Ey! 01:32, 6. Apr. 2008 (CEST)}} -- 790 Ey! 01:32, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Häh?--Τιλλα 2501 ± 01:39, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Darf ich einfach mal nachfragen worum es hierbei ging? Durch die Versionslöschung und eure Kommentare lässt sich das mir nicht hundertprozentig nachvollziehen ;-). --Finn-Pauls ._. 02:25, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die in der Vorlage in nowiki-Tags enthaltenen Tilden wurden zur Unterschrift umgewandelt.--Τιλλα 2501 ± 02:28, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Tilden sollen erst dann expandiert werden, wenn ein Benutzer die Vorlage verwendet, und nicht schon in dem Moment, in dem sie in die Vorlage hineingeschrieben werden. nowiki hilft hier nicht weiter. -- 790 Ey! 02:31, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das sollte helfen (, wenn ich das Problem richtig verstanden habe). --Revolus Echo der Stille 02:34, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab ich falsch gedacht, das ist ja nur ein Beispieltext, da soll ja gar nix mehr expandieren. Danke und gute Nacht, 790 Ey! 02:47, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also wenn ich das Problem richtig verstanden habe, lässt es sich ganz einfach durch ~~<includeonly>~~</includeonly> lösen. Dabei wird die Unterschrift nicht in der Vorlage selbst umgesetzt, sondern beim Einbinden der Vorlage --Church of emacs 10:21, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, ich stelle gerade fest, dass man dafür die Vorlage substen muss, was in diesem Fall ja wohl eher unerwünscht ist --Church of emacs 10:37, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Tilden sollen nicht umgewandelt werden, sondern einfach nur als ~~~~ erscheinen.--Τιλλα 2501 ± 13:01, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Versionslöschung rückgängig gemacht. Versionen werden ausschließlich bei URVs und juristisch relevanten Belangen vorgenommen. — Raymond Disk. Bew. 14:23, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jetzt funktioniert es. :-) --Τιλλα 2501 ± 15:39, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Spendenaufruf oben rechts

Liebe Wikipedianer,
der oben rechts auf den Seiten eingeblendete Spendenaufruf überlagert bei mir die Links Seite bearbeiten und Versionen/Autoren. Hintergrund: Ich benutze aufgrund einer Sehschwäche einen größeren Font. Frage: Kann man den Spendenaufruf nicht an einer anderen Stelle, z.B. oberhalb des Links Artikel/Projektseite auf gleicher Höhe wie die Anmeldung, platzieren? mfg --87.161.196.237 14:20, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gemeint ist wohl der Spendenaufruf aus MediaWiki:Anonnotice. Bei der Gelegenheit bitte auch einen Blick auf MediaWiki Diskussion:Monobook.css#Verbergen-Link überdeckt Shortcuts u.ä. werfen. Gruß --WIKImaniac 14:45, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo. Wenn du dich anmeldest, kannst du den Spendenaufruf ausblenden lassen, das sollte das Problem lösen. --Church of emacs 15:32, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kann zumindest ich nicht, eben weil der Link andere Links überdeckt, und sich dadurch (warum auch immer) garnix mehr anklicken lässt. Grüße, --Uzruf -- Disk. 16:49, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Richtig, der "Anmelde-Link" ist verdeckt. Das sollte geändert werden. --RalfRBIENE braucht Hilfe 17:17, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Entfernung von Löschanträgen

Hallo, ich habe inzwischen mehrfach den Fall gehabt, dass ein Löschantrag gestellt wurde und später auf Grund von WP:LAE entfernt wurde. Dann vergingen mehrere Wochen (die Löschseite war inzwischen von einem Admin als erledigt markiert worden), und es wurde ein erneuter Löschantrag gestellt (mit der gleichen Begründung, oder mit leicht abgewandelter Begründung). Meine Frage nun: sind solche Anträge zulässig in dem Sinne, dass dann nochmal diskutiert werden müsste, oder aber ist das ein Fall für die Löschprüfung (obwohl kein Admin explizit entschied)? Mir bekannte Fälle: Michelle Obama, Klara Hitler (aktueller Fall). Es wäre schön, wenn die Regelungen derart präzisiert werden könnten, dass man weiß, woran man ist. Grüße von Jón + 16:12, 6. Apr. 2008 (CEST) --Jón + 16:12, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

(...)

Die Diskussion habe ich auf die Diskussionsseite der Löschregeln verschoben. Grüße von Jón + 21:10, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Text ist meines Erachtens durch Bearbeitung in der Formatierung zerschossen. Könnte da wohl jemand mal Ordnung reinbringen. Danke--Blaufisch 20:15, 6. Apr. 2008 (CEST)

Die eingebundene IPA-Vorlage war auf "nicht umbrechen" eingestellt, ich habe das geändert. Bei so langen Begriffen ist das kontraproduktiv. --elya 20:21, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Merci vielmals...--Blaufisch 20:23, 6. Apr. 2008 (CEST)
Vielleicht auch mal bei Vorlage Diskussion:IPA vorbeischauen, offenbar gab's da schon eine Diskussion zu. --elya 20:35, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

RC-Vorlagen

Hallo,
kann mir einer die Standard-RC-Vorlagen nennen, also {{subst:...}}, z.B. Schnelllöschung deines Artikels and so on. Bisher nutze ich nur {{subst:Test}}. Und ja, RC möchte ich gerne anonym machen. 87.160.251.103 15:02, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwischenfrag: Was heisst denn RC? --Grim.fandango 15:07, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Recent Changes
Ohne „Sprachpanscherei“ Eingangskontrolle;) 87.160.251.103 15:08, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hilft dir das weiter? Übrigens wenn du das anonym machen willst, musst du dich anmelden, weil so sieht jeder deine IP ;-) --Finn-Pauls ._. 15:10, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ui, danke. Besonders Tastaturtest, Gelöscht und eventuell Linkspamm werde ich gut gebrauchen können. Grüße 87.160.251.103 15:17, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Noch ein paar mehr: {{Benutzer:Complex/Greetings/TestMitStopschild}} · {{Benutzer:PDD/Greetings/KinderKinder!}} · {{Benutzer:Chaddy/Vorlage:Signaturhinweis}} · {{Benutzer:Nikkis/Verwarnung}} · {{Benutzer:Church of emacs/geSLAt}} Gruß, --Church of emacs 15:30, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Test1, Vorlage:Test2, Vorlage:WillkommenMitTipps und Vorlage:HalloIP fehlten wohl auch noch. --Toffel 23:19, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Layoutänderung?

Hallo, wurde in den letzten Tagen am Layout in Wikipedia etwas abgeändert? Listen sind gegenüber dem Text etwas eingerückt. Das war früher glaube ich nicht so. Gruß -- Rainer Lippert 18:44, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hast du mal einen Beispielartikel dafür? PDD 10:04, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich zumindest alle Listen von mir, wie diese. Die Listen sind jeweils eingerückt, was unschön ist. Gruß -- Rainer Lippert 20:06, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, dass die class="prettytable"-Verschlimmbesserung schon länger besteht (die in Liste der Kernkraftwerke verwendete Variante class="prettytable sortable" könnte jünger sein). Beheben/verhindern kann Mensch das bspw. mit class="prettytable sortable" style="margin:0;". --ParaDox 21:22, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das scheint allerdings neu zu sein, da weiter unten, hier, ebenfalls zwei Benutzer angefragt haben. Dein Tipp ist gut, klappt einwandfrei, danke. Kann man das aber nicht generell in der Vorlage von prettytable wieder abändern? Das scheint ja doch mehr Personen zu stören. Gruß -- Rainer Lippert 21:56, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also mir ist es gestern das erste Mal aufgefallen. Hätte auch gern das alte Layout wieder. --Thomas  22:39, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schuld ist das hier. Passende Diskussion--Finn-Pauls ._. 23:49, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

subtile POV-Attacke

Benutzer:Karmingimpel hat eine eindrucksvolle und ausführliche Erweiterung des Artikels Fuchsjagd geschrieben, mächtig mit Belegen unterfüttert und auf den ersten Blick kompetent. Ich habe mich in meiner Einfalt herzlich bei ihm bedankt und ein wenig über die Formatierung geplaudert. Später habe ich aber seinen Beitrag auf der Diskussionsseite des Artikels gefunden, wo er unumwunden zugibt, den Artikel „bewußt provokant geschrieben“ zu haben und „Fuchsjagd widerlich“ zu finden. Er möchte „Originalaussagen in ihrer Widersprüchlichkeit und Brutalität für sich sprechen zu lassen“ und schreibt „Lies doch nochmal, was ich zum ökologischen Gleichgewicht geschrieben habe. Wird nicht deutlich, dass das ein hohler, formloser Begriff ist?“. Um die Gründe für die Bejagung zu diskreditieren, zitiert er gar Aristoteles: „Göttliche Absicht: Nach Aristoteles mache die Natur nichts Nutzloses; wenn sie also jagdbare Tiere erschafft, so liege es auch in ihrer Absicht, dass diese bejagt werden sollen.“

Gelöscht habe ich bereits einen Absatz, wo er Jäger fröhlich erzählen lässt, wieviel Spaß ihnen doch das Töten von Tieren macht.

Ich weiß. dass das Thema Jagd sehr kontrovers diskutiert wird. Ich möchte darum, unabhängig wie man zum Thema Fuchsjagd oder Jagd im Allgemeinen steht, wissen, wie man mit solch einer Aktion umgehen soll. Wie gesagt, er hat alles fleißig belegt, Literatur zum Thema gibt es ja genug, man muss sich halt die richtige raussuchen. --Zollernalb 22:56, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht, was ein Absatz "Versuch einer Bewertung" in einer Enzyklopädie zu suchen haben soll - und zwar tehmenunabhängig weder bei der Fuchsjagd noch bei der Ästhetik des Gänseblümchens. (von den Erinnerungen der Jäger mal abgesehen, aber die sind ja schon draußen).-- feba 23:36, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Überschrift ist aber arg missverständlich, NPOV wäre doch gut. --Geher 23:44, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
habs geändert, für mich wurde halt NPOV attackiert. --Zollernalb 00:21, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ganze wirkt eher wie ein Ethikaufsatz als ein Enzyklopädieeintrag. --Finn-Pauls ._. 23:47, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Absatz "Kritik" darf aber schon sein, schließlich spaltete die Diskussion darüber vor kurzem ein ganzes Land, nämlich das Vereinigte Königreich. Auch in Tierartikeln gibt es oft Anmerkungen zur Kritik, etwa zur Ausrottung oder Gefährdung. Hier ist es noch dazu ein Artikel über die "Fuchsjagd" und nicht nur über den Fuchs, dazu gibt es eben Kritik und zwar mehr als bei anderen Jagden. Seit mehr als hundert Jahren gibt es dazu auch Erwähnungen in der wissenschaftlichen Literatur wie in der Belletristik. Das alles wegzulassen wäre wohl auch nicht der richtige Weg. Es muss eben belegt und ausgewogen sein.--Regiomontanus (Diskussion) 00:51, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nichts gegen einen Absatz Kritik. Mein Problem ist eher das Thema Ausgewogenheit und vor allem Vertrauaen auf einen Beitrag, der mit der offensichtlichen und zugegebenen Intention geschrieben worden ist, den Artikelgegenstand eben nicht neutral zu beschreiben. --Zollernalb 07:40, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also: Meine von Zollernalb zitierten Aussagen sind von der Diskussionsseite, nicht von der Hauptseite. Wie dort nachzulesen ist, habe ich dies nicht von mir aus, sondern als Antwort auf eine Anmerkung eines anderen Lesers geschrieben. Ich habe auch betont, dass meine subjektive Bewertung der Fuchsjagd nicht in eine Enzyklopädie gehört. Daher steht sie auch auf der Diskussionsseite! Mir ist bewußt, dass das Konzept des Artikels gewagt war, aber ich hatte eher mit Gegenwind aus der anderen Richtung gerechnet. Ich hatte in meiner Originalfassung mehrere Zitate eingearbeitet, um darzustellen, dass - entgegen dem Bild in der Öffentlichkeit - die Freude an der Fuchsjagd immer noch ein Grund für manchen Jäger ist, Füchse zu schießen. Die angeführten Absätze sind nicht von mir, sondern ZITATE von anderen Leuten. Daher kann ich nicht ganz nachvollziehen, warum die Originalfassung nicht neutral genug gewesen sein soll. - Ich rechne damit, dass meine Originalfassung inzwischen nur noch fragmentarisch vorhanden ist. Bitte achtet darauf, bei den künftigen Fassungen die Maßstäbe, die Ihr an mich gelegt habt, selber einzuhalten. --Karmingimpel 09:13, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bis auf den Absatz mit den Jägerzitaten steht noch immer deine komplette Bearbeitung unverändert dort. Mit Gegenwind von welcher Richtung hast du denn gerechnet? --Zollernalb 09:18, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die gelöschten Erlebnisberichte und Zitate hatten das Ziel, dem aufmerksamen Leser die Möglichkeit zu bieten, sich selbst ein Urteil bilden zu können. Zum Gegenwind: Ich hatte eher gedacht, dass man dem Artikel vorwerfen könnte, eine zusammenhangslose Aneinanderreihung von Zitaten ohne roten Faden bzw. ohne klare Aussagen darzustellen.--Karmingimpel 10:15, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Noch ein letztes Zitat des Einstellers von der Diskussion des Artikels: „Wenn Du kein Argument für die Fuchsjagd entdecken kannst, habe ich mein Ziel erreicht.“ Soviel zum Thema NPOV. --Zollernalb 13:30, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unter der Überschrift Baujagd steht der Satz (...) hat den Vorteil, dass dann mit einem Jagd-einsatz ein relativ effektives Fuchsmanagement (Altfüchse und Jungtiere) möglich ist. Das ist schon merkwürdig euphemistisch und hört sich an wie die Beschreibung aus einem Leitfaden für Jagdmanager. Wie modern! Die Sprache des ganzen Artikels hat wirklich einen etwas unangenehmen Beigeschmack. Aber das kennen wir auch schon aus dem militärischen Bereich. Der Artikel müsste gründlichst überarbeitet und vor allem gekürzt werden, aber aus Erfahrung weiß man, dass solche Themen nur Enttäuschungen bringen. --Schlesinger schreib! 13:50, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Reflektionen über die Vorlage:Falschschreibung - erklären wir, warum etwas "falsch" ist?

Ich bin gerade zufällig über Reflektion gestolpert. Die inhaltliche Ebene kann (will...) ich nicht besprechen - meine Frage bezieht sich auf zusätzliche Inhalte bei Verwendung dieser Vorlage, das wird auch in der entsprechenden Hilfe soweit ich sehe nicht abgekaspert.

In Reflektion bieten wir eine (quellenlose) Erklärung an, warum das denn "falsch" ist. Bei meinetwegen Millenium verzichten wir auf so eine Erläuterung. Wie halten wir es mit sowas? Wollen wir das grundsätzlich (meinetwegen mit dem Argument "Bildungsauftrag" - zur Fehlervermeidung helfen verständliche Erklärungen) oder sagen wir wollen wir methodisch eher nicht (Argumentation "WP:WWNI" - wir machen nicht Wörterbuch und Ratgeber)? --LKD 11:03, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre eher für die übliche Version ohne weiterführende Erklärungen. Damit treffen wir einfach nur die Aussage: in unseren Regeln ist festgelegt, dass wir uns an die Dudenschreibung halten; Reflektion steht nicht im Duden und gilt daher in der Wikipedia als falsch, und fertig. Durch die zusätzliche „Erklärung“ (die ja im Regelfall nur irgendwelche stark angreifbaren etymologischen Herleitungen anbieten kann, gegen die die Sprache, auch die Dudensprache, an 100 anderen Ecken ohne Probleme verstößt) bezieht die WP aber IMHO eine weitergehende Position (nämlich auf Seiten der Dudenschen Normierungen resp. Bastian-Sick-hafter Sprachschlaumeierei), und das halt ich für unnötig. PDD 11:10, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du meinst, wenn wir der Duden-Schreibung folgen, beziehen wir weniger Position, als wenn wir auch erklären, warum die Schreibung so ist? sebmol ? ! 11:13, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Du kannst Schreibungen in der Regel linguistisch zwar „erklären“ (die „richtigen“ genau wie die „falschen“), aber gerade das wird ja im gegebenen Beispiel nicht gemacht; dort wird stattdessen zu erklären versucht, warum die eine Schreibung „falsch“ sein soll. Die Vorlage:Falschschreibung wird zum einen bei Eigennamen verwendet (und da ist eine Erklärung, warum Siegmund Freud nicht so heißt, komplett albern) und andererseits bei häufigen Falschschreibungen ganz normaler Wörter. Häufige Falschschreibungen sind eben nun mal häufig (Reflektion: Google meint, 446000 Hits auf deutschsprachigen Seiten zu finden) und daher klare Kandidaten dafür, in ein paar Jahren auch im Duden als „richtig“ zu stehen, weil Sprache sich nun mal wandelt. Was ist dann mit unserer naseweisen Erklärung? Schreiben wir dann eine Gegendarstellung und streuen uns Asche aufs Haupt? :-) PDD 11:26, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Spannend wäre das vielleicht schon, aber dann leider wieder nichts für dieses Projekt... Wenn es nach mir ging, würden wir die Vorlage eh durch Weiterleitungen ersetzen, weil das einfach nur oberlehrerhaft wirkt und völlig vom Thema ablenkt. Leser wollen wissen Reflektion/Reflexion ist, nicht, dass das eine falschgeschrieben ist. Wenn man wirklich etwas über die Rechtschreibung wissen wollen würde, wäre ein Wörterbuch angebrachter. sebmol ? ! 15:08, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
-> Hilfe:Weiterleitungen#Falschschreibungen --Asthma 15:30, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne den Text. Er ist völliger Unfug. Da wird postuliert, wir hätten die Aufgabe, Lesern die richtige Rechtschreibung beizubringen, was als Erziehungsaufgabe schlicht außerhalb unseres Projektziels fällt. sebmol ? ! 15:37, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Da wird postuliert, wir hätten die Aufgabe, Lesern die richtige Rechtschreibung beizubringen" - Ne, da steht, wir hätten die Aufgabe, Lesern nicht die falsche Rechtschreibung als richtige zu verkaufen (was nicht dasselbe ist, wie einem die richtige beizubringen). Und ja, das fällt als Aufklärung dezidiert unter unsere Projektziele. --Asthma 15:57, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du unterstellst, dass die Weiterleitung dazu beiträgt "die falsche Rechtschreibung als richtige zu verkaufen". Das wäre vielleicht dann der Fall, wenn die Weiterleitung dazu führt, dass im Artikel selbst überall statt des Lemmas der Weiterleitungsursprung verwendet würde. Tatsächlich steht im Artikel aber das Lemma in der Standardsprache, mit einem kleinen Verweis über dem Artikel, dass hier weitergeleitet wurde. Der Unterschied zwischen der Weiterleitung und dieser Vorlage ist schlicht die Frage, wie sehr man die Tatsache, dass das Wort im Allgemeinen anders geschrieben wird, in das Blickfeld des Lesers räumen will. Und ich unterstelle, dass in den klischeehaften 99,9 % der Fälle das Hauptinteresse des Leser in der Sache selbst und nicht an dessen Schreibweise liegt. Also wäre es sinnvoll, wenn wir in der Art und Weise, wie wir mit Falschschreibungen umgehen, auch berücksichtigen, wo der Fokus des Lesers in dem Moment liegt (und nicht wo wir vielleicht meinen, er zu liegen habe). sebmol ? ! 16:28, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Tatsächlich steht im Artikel aber das Lemma in der Standardsprache, mit einem kleinen Verweis über dem Artikel, dass hier weitergeleitet wurde." - Tjoa, und wenn im Artikel keine Erwähnung der falschen Schreibweise oder gar eine explizite Ausweisung dieser Schreibweise als falsch zu finden ist, dann muß der Leser davon ausgehen, dass die von ihm gewählte Schreibweise eine alternative und damit richtige ist. Im übrigen gehört die Schreibweise einer Sache selbstverständlich zu selbiger, ansonsten könnte man sich Orthographie, Etymologie und den ganzen Tünnef gleich schenken. --Asthma 16:54, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia-Artikel beschäftigen sich in den meisten Fällen auch nicht mit der Etymologie oder Orthografie eines Lemmas. Dafür gibt es Wiktionary und niemand hat vorgeschlagen, dass dort solche Weiterleitungen angelegt werden sollen. Wer Keckse nachschlägt, wird vermutlich etwas zu Keksen erfahren wollen und wird in unserem Artikl Keks fündig. Wenn er nach dem Lesen des Textes nicht bemerkt, dass das Wort eigentlich Kekse geschrieben wird, dann ist das nicht unser Problem. Bemerkt er es doch, ist das ein für uns nicht relevantes Nebenprodukt. So oder so spielt es für uns keine Rolle, ob er nun glaubt Kekse würde wie Keckse geschrieben oder nicht. Hauptsache, er weiß danach alles Wesentliche zu Keksen. sebmol ? ! 17:14, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Wikipedia-Artikel beschäftigen sich in den meisten Fällen auch nicht mit der Etymologie oder Orthografie eines Lemmas. Dafür gibt es Wiktionary" - Erstens findest du so gut wie nirgends in Wiktionary eine brauchbare Etymologie. Zweitens gibt es relativ viele Wikipedia-Artikel, die nur aufgrund von Etymologie überhaupt Artikel sind (Dirne, Ficken, Nutte, um nur mal Beispiele aus dem Untenrumbereich zu nennen).
"Wer Keckse nachschlägt, wird vermutlich etwas zu Keksen erfahren wollen und wird in unserem Artikl Keks fündig." - Nö, bei Spezial:Suche/Keckse wird man nicht fündig.
"Wenn er nach dem Lesen des Textes nicht bemerkt, dass das Wort eigentlich Kekse geschrieben wird, dann ist das nicht unser Problem." - Es ist unser Problem, wenn ihm durch etwaige Weiterleitungen und ausbleibender Erklärung dieser Eindruck vermittelt wird.
"Hauptsache, er weiß danach alles Wesentliche zu Keksen." - Und ich bleibe dabei: Auch wenn wir seit de Saussure wissen, dass die sprachliche Erscheinung eines Zeichens in bezug auf seine Bedeutung arbiträr ist, ist sie dadurch nicht gleich "unwesentlich". Das kann nur jemand behaupten, dem Rechtschreibung im Allgemeinen scheißegal ist. Das ist das gute Recht von jedem Mitarbeiter, it's a wiki und jeder kann korrigieren. Aber wen all das nicht kümmert, sollte sich zu solchen Themen auch nicht äußern. --Asthma 17:29, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was dort stand war schlicht falsch, natürlich gibt es das Wort in der deutschen Schriftsprache, wie eine Suche mit Google Books nur zu deutlich zeigt. Deshalb ist es jetzt wieder ein normaler Redirect. --Pjacobi 11:21, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Du glaubst nicht, was ich schon für Wörter in der "deutschen Schriftsprache" gesehen hab. Korrekter werden sie dadurch immer noch nicht. Aber ich kann in dem Fall mit der Weiterleitung leben, auch wenn anhand der anderen Seite vielleicht der ein oder andere die korrekte Schreibung gelernt hätte... --APPER\☺☹ 14:14, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn es alle so schreiben, wird es richtig. sebmol ? ! 15:08, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist vermutlich das Problem, das manche mit den von dir vorgeschlagenen einfachen Weiterleitungen (die ich im Prinzip auch besser finde) haben würden: Wikipedia könnte dann den Eindruck erwecken, dazu beizutragen, dass der „falschen“ Schreibung zu größerer Akzeptanz verholfen wird :-). Eine richtig saubere Lösung gibts leider nicht, fürchte ich. PDD 15:48, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hmpf, da wird mir mein schönes Beispiel einfach wechkorrigiert. Nagut. Ein anderer Fall mit zusätzlicher Erläuterung, wo man Zusatznutzen vs. Methodik diskutieren könnte.
Flour - hier haben wir eine Fremdwörterbuch-BKL-artige Umgestaltung der Vorlage:Falschschreibung. Hinzu kommt in diesem Fall die Information: Flour ist englisch für Mehl. Gut oder schlecht? --LKD 15:17, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

  Flour ist das englische Wort für Mehl und ein französischer Nachname. Einen deutschen Begriff in dieser Schreibweise gibt es nicht. Möglicherweise ist das Element Fluor gemeint.
So besser? --chrislb disk 15:41, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:WWNI - WP ist kein Wörterbuch. (Alleinstehende) Verweise auf Wortbedeutungen in anderen Sprachen sind nur in Interwikis "erlaubt", insofern würde ich den Hinweis auf das Mehl ganz aus dem Text rausnehmen und dafür einen Interwikilink zu en: einfügen... --rdb ? 15:50, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und der steht auch schon im Artikel Mehl und der Fall ist damit erledigt. Ich habe die Standardvorlage wieder eingefügt und den Link auf Mehl damit entfernt, sorry LKD --chrislb disk 16:03, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Was dort stand war schlicht falsch, natürlich gibt es das Wort in der deutschen Schriftsprache, wie eine Suche mit Google Books nur zu deutlich zeigt." - Blödsinnige Argumentation, demnach müßten wir auch Keckse aufführen, schließlich läßt sich diese Schreibweise von Kekse auch per Google Books "verifizieren". Daher habe ich die von Pjacobi gegen WP:TF verstoßende Weiterleitung wiederum gegen die Vorlage:Falschschreibung ersetzt. Allerdings: Eine Etymologie bzw. eine Erklärung gebräuchlicher Falschschreibweisen gehört da nicht hin. Meinetwegen in einen Artikel Reflexion (Wort) oder so, falls jemand sich wirklich die Mühe machen will. Dann bitte aber mit mehr als Google, sondern mit gedruckter Fachliteratur. --Asthma 15:23, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht warum, aber Physiker haben eine Schwäche für "Reflektion". Und sobald ein Wort in einem spürbaren Anteil der Lehrbücher auftaucht, sollte man seine Existenz akzeptieren. Der "Keckse"-Vergleich hinkt deutlich. Vergleiche mal die Abfrageergebnisse. --Pjacobi 15:51, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Und sobald ein Wort in einem spürbaren Anteil der Lehrbücher auftaucht, sollte man seine Existenz akzeptieren." - Stichwort "sollte". Vielleicht wäre eine Unterschriftenliste, einzureichen bei der Duden-Redaktion, eine effektive Art der Betätigung, den Physikern zu ihrem Recht zu verhelfen?
"Der "Keckse"-Vergleich hinkt deutlich. Vergleiche mal die Abfrageergebnisse." - Oooch, wir können auch gerne andere Größen ins Spiel bringen. Welche Häufigkeitsklasse in welchem Sprachkorpus gilt dir als Physiker denn als Nachweis für alternativ, resp. ab wieviel Google-Treffern ist eine falsche Schreibweise nicht mehr falsch? --Asthma 15:54, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte nicht Nachzählen. Bei den Kecksen gibt's nur Mundartliches, prä-1900 und experimentelle Prosa.
Bei "Reflektionen" gibt es Fundstellen in Buchtiteln, in den "Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik", und mal ganz außer der Physik, in Zeitschriften von "Probleme des Klassenkampfs" bis "Internationales Management". Willst Du den ganzen Lektoren und Herausgebern schlichte Dummheit unterstellen, oder halten sie vielleicht doch "Reflektion" für eine Praxis zulässige Alternativschreibweise?
--Pjacobi 17:17, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kann dir zu vermutlich jeder etwas populäreren Falschschreibung Beispiele heraussuchen, die sich in allerhand Fachliteratur (oder wie auch immer du deinen Textkorpus definieren möchtest) eingeschlichen haben. Das alleine besagt aber noch garnix. Rechtschreibung ist nunmal regelbasiert und diese Regeln legen weder du noch ich mit stümperhaftem Auswerten irgendwelcher willkürlich ausgewählter Fundstellen fest, sondern eben die anerkannten Werke zum Nachschlagen von Rechtschreibung bestimmter Sprachen, für das Deutsche ist das nunmal der Duden. Wo wir wieder bei der Petition wären, ich empfehle sie dir ganz ironiefrei. --Asthma 17:34, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was technisches. Wieso klappt die CatScan-Anfrage [8] nicht? Möchte gerne alle Falschschreibungen finden, die die Vorlage missen --chrislb disk 17:02, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei "inverse" darf kein Häckchen sein. Aber was willst du mit dieser Afrage, die zeigt dir den ganzen Inhalt der Kategorie:Wikipedia:Falschschreibung 1:1 an? --Ephraim33 17:24, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dafür war ja das Inverse da :) Will alle Artikel finden, wie den obigen von LKD genannten, wo die Vorlage gesubst war --chrislb disk 17:36, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mir ist gerade ein Gedanke gekommen, den ich mal bei Bugzilla:13595 verewigt habe. Der Benutzer bekommt in jedem Fall den gewünschten Artikel, aber falls er über den Falschschreibungsredirect kommt, wird eine Vorlage eingebunden, die ihn bzgl. der Falschschreibung warnt. Würde das Problem imho lösen, ist aber technisch wahrscheinlich nicht ganz einfach, und template transclusion dürfte auch ein eher kontroverses MediaWiki-Feature sein. --Church of emacs 20:29, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nimm dies und such die nicht gelb gehighlighteten(Yeeeeeeeharr!). -- Ben-Oni 11:59, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke. Fehlt nur noch die Option im Browser: "Suche Text mit Farbe X"--chrislb disk 17:43, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schön, dass die Reflektion über den Umgang mit möglichen Schreibweisen, insbesondere denen von Reflexion/Reflektion jene Sachlichkeit erreicht hat, die ich hier zur Kenntnis nehmen darf. Insbesondere erfreut mich auch die Kommunikationsfähigkeit der "Reflektions"-Teilnehmer. Was mit dem Wort Reflektion hier bei Wikipedia alles schon veranstaltet wurde, hat mir vor allem die großen Defizite von Wikipedia vor Augen geführt. Wo wir heute lesen: "Einen Artikel zu diesem Stichwort gibt es nicht. Möglicherweise ist „Reflexion“ gemeint." stand ja bereits alles mögliche schon geschrieben. Insbesondere hatte mich – zunächst amüsiert, dann aber auch wütend gemacht, als ich las, dass es das Wort Reflektion in der deutschen Sprache nicht gäbe (teils auch mit der Anmerkung: "... und nie gegeben hat"). Was Google dazu meint, ist weiter oben ja schon festgestellt worden. (Das alles soll es nicht geben?) Immerhin weist Google auch auf den Wortschatz der Universität Leipzig hin. Ich halte es an dieser Stelle mit Prof. Dr. Rudi Keller von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der da unter anderem treffenderweise feststellt: "Die systematischen Fehler von heute sind mit hoher Wahrscheinlichkeit die neuen Regeln von morgen." Dies ist unbestritten so und betrifft Sprachentwicklung im Allgemeinen wie auch die Rechtschreibung im Besonderen. Den Duden als Richtschnur von aktuellen Sprachentwicklungsfällen zu wählen, ist insofern absurd, weil der Duden eben nur reflektiert, was bis zu seiner Drucklegung jeweils (an Sprachentwicklung) geschehen ist. Ich hielte es für schön und anständig, würde sich die Wikipedia-Gemeinde dazu durchringen (ich habe mich leider als aktiver Autor verabschieden müssen, bevor ich richtig durchstarten konnte), dem Wort Reflektion einen eigenen Beitrag zu widmen; möglichst auch mit dem Hinweis darauf, dass sich Reflexion und Reflektion im aktuellen Sprachgebrauch in ihrer Sinnbedeutung mehr und mehr voneinander abgrenzen. Der Duden wird es mit Sicherheit irgendwann auch zur Kenntnis nehmen. --Achim Treder 16:47, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wir sind nicht hier um irgendwelche Regeln aufzustellen, von denen wir denke, daß der Duden die irgendwann mal akzeptiert. Sollte eine Schreibung im Duden als richtig stehen, oder halt im Wahrig (Duden hat mit der Rechtschreibreform ja seine Verbindlichkeit verloren), dann gibt es kein Problem das auch hier zu tun. Bis dahin ist das schlicht falsch.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 11:33, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach, Sarkana. Der beste Diskussionsbeitrag zu einem Deutschproblem kann halt unseriös wirken, wenn das Deutsch holperig ist... --19:23, 7. Apr. 2008 (CEST)
Nunja, ich denke aber auch, es ist nicht unser Anspruch, spekulativ die Rechtschreibfehler von heute als zukunftsweisende Rechtschreibung zu akzeptieren. Wenn wir den Anspruch haben, nicht nur Masse und Beliebigkeit zu bieten, sondern auch Qualitaet, so ist es damit nicht vereinbar, bei Rechtschreibung und Sprachstil allzu belanglos zu sein und den Eindruck zu erwecken, wir koennten Fehl- und Alternativschreibungen nicht voneinander unterscheiden. Die Vorlage Falschschreibung ist daher der richtige Weg, und auch diese wuerde ich eher sparsam einsetzen. -- Arcimboldo 05:48, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tool User - Artikel

Nochmal explizit: Gibt es ein Tool, das schnell anzeigt, ob ein bestimmter User einen bestimmten Artikel editiert hat? --KnightMove 18:18, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dazu gibt es doch die Benutzerbeiträge? Da sehe ich genau, wo du was geschrieben hast. Gruß -- Rainer Lippert 18:41, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte nicht "gerade eben", sondern "jemals". Manche User haben zigtausende Edits, manche Artikel haben tausende... wie kann man die Kombination "User X hat Artikel Y editiert" schnell ersehen, ohne sich mühsam durch die Versionsgeschichten zu suchen? --KnightMove 20:32, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
http://vs.aka-online.de/cgi-bin/wppagehiststat.pl?lang=de&page=Benutzer:KnightMove erlaubt einen Überblick. Bei langer Versionshistorie kann das allerdings etwas dauern. --Phoinix 20:40, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Alle von dir erstellten Artikel liefert dieses Tool: http://tools.wikimedia.de/~escaladix/larticles/larticles.php?user=KnightMove&lang=de --Matthiasb 22:16, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Beim fraglichen Artikel die Zahl der angezeigten Seiten auf 500 stellen und mit strg+F (Windows) nach dem Usernamen suchen. Dauert nicht sooo ewig und geht im Gegensatz zu den andern Vorschlägen vom Artikel und nicht von User aus; zumindest ich habe deine Frage so herum verstanden. --eryakaas 22:56, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte auch einmal sowas in der Richtung verbrochen. Ein X heißt, dass User editiert hat, ein Haken entweder, dass er nicht editiert hat oder dass ein Tippfehler vorliegt :) --Flominator 19:25, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Du kannst übrigens, wenn du eine schnelle Internet-Verbindung hast auch indem du in der URL Zeile vom Artikel hinter das &action=history noch ein &limit=5000 anhängst auch 5000 Versionen auf einmal anzeigen lassen, aber wie gesagt, mit einer schnellen Internetverbindung, weil das Laden ewog dauert. --Atlan da Gonozal ¿?¡! 17:13, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Selbständiges Löschen in Fachportalen

Ich lese nun zum zweiten Mal, dass Fachportale selbständig löschen (dürfen). D.h. ohne ordentlichen LA. Ist das der Fall? Seit wann? Wer hat das entschieden? Welche Portale machen das so? - Oder ist das ein Gerücht? Oder hat sich das gegen den Mehrheits-Willen der Community in einigen Fachportalen einfach durchgesetzt? Bitte mehr Info. --micha Frage/Antwort 17:35, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

die portale die beschlossen haben das sie dazu die Kompetenz haben und in deren mitarbeitern sich ein admin befindet machen das seit einer weile. Eine Prüfung des Mehrheitswillens gab es nicht ...Sicherlich Post 17:38, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zum Beispiel Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Qualitätssicherung#Löschkandidaten macht das so. Ein Mehrheits-Willen gab es leider nicht. Da das aber nun schon mehrfach kritisiert wurde sollte vielleicht mal der Mehrheits-Wille erfragt werden oder eine Änderung eingeführt werden dass die Löschungen der Fachportale sich an die Löschregeln halten müssen und die Löschkandidaten vielleicht auf beiden Seiten (Löschkandidaten und Fachportal) auftauchen. Z. B. ein Abschnitt für Fachportallöschanträge mit Verweis auf die Diskussion im Fachportal. Vermutlich wird das nicht einfach da die Fachportale vielleicht lieber unter sich bleiben möchten. --Ilion 18:00, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich ist das auch ganz gut so, damit nicht jeder Ahnungslose "behalten" oder "löschen" ruft und an den zur Debatte stehenden Artikeln gar nichts verbessert. Das machen nämlich sowie meist nur die Fachportal-Mitarbeiter und kein einziger der Dahergelaufenen. Die sammeln nur Edits im "adminrelevanten Bereich". just my 2 cents. --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 22:03, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich mit in keinem Fachportal ein "offizieller" Mitarbeiter, bin somit einer der Dahergelaufenen und verbessere trotzdem regelmäßig Artikel die zur Debatte stehen. Ist also zu pauschal. Zum verbessern darf ja ruhig ein Fachportal (zusätzlich) tätig werden, das erklärt aber nicht warum dort auch Löschungen stattfinden sollen. Vielleicht wäre es besser vor den Löschkandidaten eine Relevanzprüfung zu schalten, aber das führt jetzt hier zu weit. --Ilion 22:17, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)Eine Übersicht über sämtliche Fach-QS findest du hier, Diskussionen darüber gibts mittlerweile auch zuhauf hier im Archiv. Grüße --Agadez ?! 22:04, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Meiner Meinung nach, ist es durchaus in Ordnung, wenn Portale selbst sich direkt und zentral um LAs aus ihrem Themenbereich kümmern. Denn in diesen Portalen findet man noch am ehesten Leute, die sich mit dem Artikelthema auskennen. Allerdings sollten die LA-Disks auch zusätzlich auf der jeweiligen LK-Tagesseite stehen (ähnlich wie beim WikiProjekt Vorlagen vielleicht). -- Chaddy - DÜP 22:06, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Portal:Pokemon, Portal:Sicherlich ... :oD - ja, die entscheidung sollte auf jeden Fall bei den Fachportal liegen ...Sicherlich Post 22:58, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Portal:SchwarzeFeder äh Portal:Diskriminierung steht schon auf Wikipedia:Löschkandidaten#Fachspezifische_Artikel ;-) ... Hafenbar 02:14, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Darf ich mal an den Fall einer Zahl mit LA erinnern, der auch nach LP behalten wurde? Das Portal:Mathe hat fast einstimmig nach löschen krakeelt - dabei völlig übersehend, das so eine Zahl nicht nur rein mathematisch wichtig sein könnte. Von der Sorte gibs mit Sicherheit noch mehr. Ab und an tauchen die ja auch in den LD auf, wenn ein unwissender normale LA gestellt hat. Die Wikipedia lebt davon, da eben jede mitmachen kann und nicht alle im Hinterzimmer stattfindet. Sowas sollte, ähnlich wie das Kat-Projekt, in die allgemeine LD eingeblendet werden. Für jeden Mist braucht man sonst Konsens (und nicht den 2/3- sondern oft genug den einstimmig-Konsens). IMO durchbricht solche Hinterzimmer Entscheidungen den Sinn eines Wiki. Wenn die unter sich bleiben wollen, dann sollen sie ein eigenes Wiki aufmachen.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 03:18, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt ja auch Portale, die sich überschneiden bzw. in denen einige meinen, sie stehen über den anderen. Da gibt es auch keine Regelungen. Den Projekten werden meiner Meinung nach zuviel Entscheidungsbefugnisse zugestanden (bzw. Sie beanspruchen diese Befugnisse einfach) -- Thomas 13:01, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für einen User, der nicht 24 Stunden online ist, ist es schwierig, die LK der Portale zu beobachten, weil sie mit ihrer Qualitätssicherung vermischt sind. Die Löschhinweise im Artikel selbst sind bei den einzelnen Portalen sehr unterschiedlich. Die Redaktion Geschichte weist schon beim Einstellen in ihre QS darauf hin, dass der Artikel gelöscht werden kann. Wann das sein wird und unter welchen Umständen, steht in den Sternen. Die Redaktion Biologie weist 24 Stunden vor der Löschung darauf hin. Die Löschregeln, sind - falls vorhanden - auch sehr unterschiedlich. Die Mathematiker lassen nur Artikel zu, die für sie mathematisch-logisch genug sind, kulturelle Bedeutungen werden nicht beachtet. Die Filmredaktion mag nur Artikel, die genau ihren Vorgaben entsprechen, u.s.w. Die Zusammenarbeit und die Meinung von vielen sowie der Blick über den Tellerrand, die Wikipedia bisher geholfen haben, werden durch den speziellen Blickwinkel nicht mehr genutzt. --Megalix 13:38, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da meinte ich mit dem Hinweis auf die Zahl - kulturhistorisch relevant genug zum behalten, wird der wissenschaftlichen Beweis erbracht, das die Zahl mathematisch irrelevant ist. Biologie - QS vergessen auch auf Portal einzutragen? macht nix, tragen wir es halt als LK ein und gelöscht wirds dennoch ohne weitere QS dennoch. War zwar ein Substub, zeigt aber das Problem auf. QS bei den Portalen ist ja i.O. - auch ohne Einblendung in die normale QS. Wenn QS nicht ureigenste Aufgebe der Portale ist, was dann. Wenn das Portal nun aber etwas für unrettbar schlecht oder irrelevant hält, dann kann nicht der Rest ausgesperrt werden (im Sinne von man kann nicht alles beobachten ist das Hinterzimmer ein Aussperren - sogar wenn dir Tür offen ist). So einem Artikel kann aber u.U. geholfen werden. Baumpfleger oder Forstleute können zu Biologie oft was beitragen, nur daß die sich alle auch auf dem Biologieportal herumtreiben darf doch ernsthaft bezweifelt werden. Ich glaube nciht mal das alle Bahninteressierten und Eisenbahner auf den Bahnportal sind. Ist die QS auf dem Portal nicht erfolgreich (böse gesagt: Das Portal gescheitert) dann muß halt der Blick über den Tellerrand und der Rest der Wikipedia-.Welt ran. Das das ohne irgendwelche Mehrheitschschlüsse oder gar einen Konsens abgeschafft wird, kann nicht der Sinn der Sache sein.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 19:05, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und was hat jetzt der Artikel Zweihunderfünfundfünfzig, der weiterhin sein Thema verfehlt, sowie eure doch ziemlich bunten Theorien mit Portal-LAs zu tun? War doch ein ganz normaler LA zum Artikel und eine bis zu dem Punkt normale Löschprüfung, als Sarkana die einfach dreist vorzeitig beendete. Viel spaß noch beim Theoriefinden, --P. Birken 19:50, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin kein Admin, von daher kann ich keine LP einfach dreist vorzeitig beenden - ich hab nur einen Kommentar nach abgeschlossener LP abgegeben. Aber du darfst mich gern als Admin vorschlagen. Wenn ich denn gewählt werde, verspreche ich auch (damit du mit deiner Aussage recht hast), eine von dir ausgehende LP auf ganz dreiste Art zu beenden - ich will schließlich nicht, daß dich jemand übler Nachrede bezichtigen kann. Da könnte ich unter gar keinen Umständen über mein Vampirherzchen bringen. Der Witz ist, daß das normal in den LK eingetragen wurde, wäre das portalintern abgearbeitet werden, wäre es längst gelöscht (was eben kein speziell mathematisches Problem ist). Was da sonst noch so abgeht ist mangels Zeit nicht immer nachzuvollziehen. BTW: Danke für den Link auf Zweihundertfünfundfünfzig - ich hatte die Zahl als solche schon vergessen (was nichts zu sagen hat, ich vergesse schon mal Dinge).-- Sarkana frag den ℑ Vampir 20:21, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dir ist jetzt schon klar das es zum Zeitpunkt des Löschantrages Portal:Mathematik/Qualitätssicherung schon gab? Wie kommst Du darauf das dies portalintern überhaupt abgearbeitet worden wäre? --Mathemaduenn 21:11, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Man sollte dazu möglichst schnell ein Meinungsbild machen. Meine Meinung dazu: Die Kompetenz zum Löschen sollte Wikipedia:Löschkandidaten und den diese arbeitenden Admins vorbehalten werden. – Simplicius 19:58, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
ach halt ein Meinungsbild auf. --Felix fragen! 20:00, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Ergebnis ist doch vorhersehbar. Die Portale sind gut organisiert und überfluten es<ironie> schneller als der Rest sich Sockenpuppen groß ziehen kann</ironie>. Warum muß eigentlich die Allgemeinheit ein MB machen, wenn einzelne Portale Kompetenzen an sich reißen, die ihnen nie jemand abgegeben hat? Andererseits läuft es umgekehrt ja genauso.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 20:21, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hast du Beweise für deine Behauptungen, nicht nur diese hier sondern auch weiter oben? Wenn nicht, dann ist vielleicht mal ein Blick auf deine Artikelarbeit erforderlich, eventuell besteht die auch nur aus unbelegten Behauptungen und Geschwurbel. Eine Ende der Löschen in der Portal-QS gibt es nur über meine Leiche. Liesel 20:59, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich persönlich bin ja durchaus dafür, dass Fach-Portale löschen dürfen. Allerdings bin ich auch dafür, dass dies vernünftig legitimiert (sprich Meinungsbild) und besser mit den "normalen" Löschanträgen verknüpft (z.B. mit einer Übersichtsseite) wird. Ich denke, dass diese Meinung von vielen geteilt wird. Den Ton von Liesel ("nur über meine Leiche") finde wahrscheinlich auch nicht nur ich unangemessen. -- Rosentod 21:21, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Liesel hat wieder mal nicht weit über den Tellerrand geblickt. Immer mehr Portale werden gegründet oder um eine QS erweitert, um nach Gutdünken löschen zu können. Pro QS stehen dann nur wenige Mitarbeiter zur Verfügung, die sich ihre Löschregeln im kleinen Kreis austüfteln. Gleichzeitig überschneiden sich die Fachgebiete immer mehr und eines Tages wird man auch rund um Liesels so großartig verteidigtes eigenes Fachgebiet die Artikel löschen, ohne sie zu verbessern, schneller als sie jemand lesen kann. Kluge Mitarbeiter können dann diplomatische Botschaften an das andere Portal richten, die über eine "Vereinheitlichung der Löschregeln" verhandeln :)--Megalix 17:21, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mal kurz eine allgemeine Frage: Worin besteht das Problem einer gut organisierten Fach-QS, die schlechte Artikel aus dem eigenen Bereich auch löscht? Ich habe schon vor etwa zwei Jahren erlebt, dass die Fußballer ihre Artikel kritisch beäugen und bei Unterschreiten der RK dies innerhalb der Portaldiskussion bekannt geben. Da dort auch Admins mitlesen und -arbeiten, löschen die dann entsprechend auch ohne einen LA/SLA. So what? Wenn Admin sich im Thema auskennt und Qualität beurteilen kann, dann kann auch gehandelt werden. Andersrum passiert doch regelmäßig das Gleiche: Ein SLA wird über Stunden nicht abgearbeitet, weil sich die Admins, die den entsprechenden Artikel ansehen, unschlüssig sind.

Wofür also ein Meinungsbild? Warum die Irritation über Löschungen außerhalb von WP:LK? --32X 17:31, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschungen außerhalb von WP:LK sind methodisch ein Ausschluss/Selektion von Öffentlichkeit und potentiellen Überarbeitern. Wer Löschungen "Expertengremien" (wir wissen immernochnich wie wir "Experten" hier erkennen können; reicht aufzeigen?) überlässt, mit dem Argument die kennen sich wenigsten aus macht das in weniger öffentlichen Bereichen, muss sich nicht mit Neukonten, Trollen und Socken rumschlagen - riskiert dafür aber Tunnelblick, sich uneinheitlich entwickelnde Prozesse (Willkür) und verliert Potential zur Überarbeitung. Ich bin dagegen, auch wenns in der Praxis teilweise recht gut klappt. Aber das schreib ich ja immer...--LKD 17:41, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für Admin 32X, Liesel und andere, aktuelle Beispiele: LK des Portals Film und Fersehen vom April: The Door in the Floor – Die Tür der Versuchung. Biologie: Wattwurm (aus der berüchtigten Rubrik "Friss oder Stirb"). Darum gibt es Irritationen über die LK in Portalen.--Megalix 14:30, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwischen­klauen­säckchen hat die URL http://de.wikipedia.org/wiki/Zwischen%C2%ADklauen%C2%ADs%C3%A4ckchen, dabei steht %C2%AD UTF8-codiert zweimal für $AD, also das weiche Trennzeichen. Ebenso Klauen­säckchen. Zumindest im Firefox scheint das keine negativen Auswirkungen zu haben, aber seltsam ist es allemal. Das ist wohl keine Absicht, oder? Sollte ein Bot mal alles überprüfen? --Vlado 13:44, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hmm. Was genau ist das Problem? Wenn man weiche Trennzeichen in Lemmata einbaut, dann sind sie halt vorhanden. Es gibt soweit ich das sehe keine Sonderbehandlung für diese Zeichen. Im Firefox siehst du keine Auswirkungen? Was heißt das? Der Artikel ist ein anderer als Zwischenklauensäckchen ohne weiche Trennzeichen logischerweise. Wenn man solche einsetzen will (was ich in der Wikipedia übrigens nicht für nötig halte, dann halt in normaler Syntax: [[Zwischenklauensäckchen|Zwischen­klauen­säckchen]] (vorne ohne, hinten mit weichen Trennzeichen). Also ich versteh das Problem noch nicht ;). --APPER\☺☹ 17:49, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hi APPER, echt nicht ;-) ? Die beiden obigen Beispiele wurden ja inzwischen von Hand verschoben und somit korrigiert. Es können aber noch mehr vorhanden sein, die verbessert werden sollten. Ich habe gerade keinen aktuellen Dump um es zu überprüfen. Lemmata mit weichen Trennzeichen haben hässliche URLs, und weiche Trennzeichen gehören ebensowenig wie z.B. Kursivschrift bei bestimmten Firmensignets zum Lemma. Ferner gibt es Programmierer, die nicht mit der Kreativität der WP-Autoren rechnen, so dass in Mirrors nach "zwischen klauen säckchen" gesucht werden muss. Als obige Beispiele noch mit weichen Trennzeichen vorhanden waren konnte man in der Browserzeile "Zwischenklauensäkchen" eingeben und gelangte doch zum richtigen Artikel, irgendwo muss es wohl doch eine (korrekte) Sonderbehandlungen geben. Schöne Grüße --Vlado 12:31, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aaaah, jetzt check ichs. Die waren so sogar vorhanden. Ja, das sollte natürlich nicht sein. Ich werd mal schauen, obs da weitere Artikel gibt, ich denke aber nicht. --APPER\☺☹ 16:32, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also, es sind tatsächlich noch 7 weitere solche Artikel vorhanden. Ich bin grad am Verschieben. --APPER\☺☹ 16:45, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es war nur ein wirklicher Artikel, ein paar Weiterleitungen, zwei Testseiten von PDD (wo das wohl so gedacht ist) und eine Bildbeschreibungsseite - das Bild selbst liegt jedoch in den Commons, ich hab da grad mal versucht, mit jemandem Kontakt aufzunehmen ;). Man man, wie kommen denn solche Zeichen in Titel? --APPER\☺☹ 16:56, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke! --Vlado 12:58, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Frage: Dürrenmatt "schweizbezogen"?

Thema Zuständigkeitshalber von WP:AN hierher verfrachtet --Gnu1742 09:55, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mal 'ne (wahrscheinlich ganz dämliche) Frage von mir: kann man einen Artikel über ein Stück von Dürrenmatt als "schweizbezogen" einstufen (ist Schulstoff auch in D) und statt "ß" nur "ss" schreiben[9]? --Felistoria 21:18, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich ist alles schweizbezogen was nicht von einem Schweizer als nicht schweizbezogen freigegeben wurde ;-) --Tafkas Disk. +/- Mentor 21:27, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh.:-) Na, dann werden die lieben Schöler landauf landab in D fürderhin fürs abgeschriebene Referat lauter R-Fehler angestrichen kriegen ...;-p --Felistoria 21:31, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da hatte ich mich auch schon in den Haaren...ich würde sagen, Dürrenmatt ist schweizbezogen, aber da streitet man sich halt drüber...ist vielleicht mehr was für die Diskussionsseite des Artikels. --buecherwuermlein 21:56, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Ausgangspostulat halte ich für groben Unfug mit Aprilscherzqualität: Würden die üblichen Schreibweisen aufgegeben, könnten wir ja auch gleich je nach Provenienz drauflossächseln, -berlinern oder -wienern. Denn es geht wohl anscheinend nicht nur um Dürrenmatt-Zitate eventuell mit "Schweizer" Schreibweise, für die natürlich die Druckvorlage das Maß der Dinge ist. -- Barnos -- 22:38, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
natürlich nicht, es geht um die gültige Dudenschreibweise bei Artikeln mit Schweizbezug. Siehe Wikipedia:Rechtschreibung#ss-ß-Regel. --elya 08:38, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
jepp, und Artikel zum Werk Dürrenmatts sind sicher keine "schweizbezogenen", sondern zur Weltliteratur. --Rax post 09:15, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bestreite jetzt mal frech, dass die Artikel zum Werk Dürrenmatts Weltliteratur sind, das gilt lediglich für einige seiner eigenen Werke. Im Übrigen: Der Herr war Schweizer, das ist schweizbezogen. Oder sollen wird Genf entschweizern, weil es als UNO-Sitz Weltbezogen ist? sугсго.PEDIA 09:21, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
und ich schrob "Artikel ... zur Weltliteratur". Die Physiker vor jedem (sic) Absatz als "schweizbezogen" zu taggen, ist nur peinlich. Und Genf - zu deinem Vergleich - ist zunächst mal eine schweizer Stadt, die WHO, die ihren Sitz dort hat, deswegen aber noch nicht "schweizverzogen" ;) --Rax post 10:11, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Administratortätigkeiten, vielmehr mit allgemeinen Fragen zur Wikipedia zu tun haben, gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia. ... scnr, --Gnu1742 09:26, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

warum haben eigentlich selbst die Plattdeutschen eine eigene Wikipedia, aber die Schweizer nicht? ...Sicherlich Post 09:27, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Guckstu hier:-) --Dundak 09:34, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
hmm, dann verstehe ich das mit dem schweizbezogen nicht. Ich meine warum gibts dann kein "Plattes Land bezogen" oder "Sachsenbezogen" usw? ...Sicherlich Post 09:41, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schweizbezogen bezieht sich auf die Schweizer Varität des Hochdeutschen, Schwitzerdütsch ist ein Dialekt, der dem wenig ähnelt. Sei doch froh, dass Du nicht Hochdeutsch als Fremdsprache in der Schule lernen musstes. sугсго.PEDIA 09:43, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, dass das auskommentierte „schweizbezogen” ursprünglich einmal dazu diente (heute noch dient?), Editoren und Bots davon abzuhalten, immer wieder ss in ß zu ändern. Manchmal hat das nur seltsame Auswüchse wie im Mozart-Artikel wo die Januar/Jänner-Frage ja einer der Dauerbrenner der Wikipedia zu sein scheint. --Dundak 09:45, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Als Deutscher, der von 2004 bis 2006 in der Schweiz gelebt hat, muss ich sagen, dass es einen riesigen Unterschied gibt zwischen dem, was wir als Schweizerdeutsch bezeichnen, und dem, was die Schweizer darunter verstehen. Die Deutschen betrachten ja schon das Paolo-und-Kurt-Felix-Deutsch als Schweizerdeutsch - dieses ist aber für die Schweizer das Hochdeutsch, entspricht tatsächlich einer Amtssprache und wird meist nur Fremden gegenüber gesprochen. Für viele Kinder ist Hochdeutsch die erste Fremdsprache, die sie in der Schule oder auch schon im Kindergarten lernen.
Auf dieses Schweizer Hochdeutsch beziehen sich die Regeln, die wir unter Schweizbezogen zusammenfassen, und die auch vom Duden respektiert werden. Die Schreibung ss/ß hat also überhaupt nichts mit Dialekten zu tun, sondern ist eine anders ausgelegte Amtssprache. --Andibrunt 09:53, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist doch: Wie ist denn die Rechtschreibung der Dürrenmatt-Werke in den Erst- bzw. den aktuellen Ausgaben? Stichproben in meinen Büchern (alt, neu, Taschenbuch, Hardcover, Schweizer Verlage, deutsche Verlage, Schweizer Buchclub, deutscher Buchclub) ergeben ß-e in Hülle und Fülle, in jedem einzelnen Buch. Daher halte ich die Idee, bei Artikeln über Werke eines der wichtigsten Schriftsteller deutscher Literatur, die allesamt "ß" enthalten, ein für 90% des deutschen Sprachraum sehr befremdliches "ss" einführen zu wollen, für eher albern. --AndreasPraefcke ¿! 11:28, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja sicher (bitte um Nachsicht wegen des gestrigen kleinen mundartlichen Schlenkers, der so ernst auch wieder nicht gemeint war): In der Sache sollte klar sein, dass es in WP.de bei der einheitlichen Schreibweise bleibt. Und der Schweizer hat sicher vom korrekt gesetzten „ß“ deutlich mehr als der Deutsche oder Österreicher vom immerwährenden Schweizer Doppel-s.
-- Barnos -- 16:07, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die bekanntesten Werke Dürrenmatts stammen aus den 50er und 60er Jahren. Da war in der Schweiz das ß durchaus noch nicht ausgestorben (die NZZ verwendete es bis 1974). Rainer Z ... 20:31, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
für „immerwährenden“ lies: durchgängigen - mit bestem Dank für den Informationsservice -- Barnos -- 20:10, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nochmal ganz vorsichtig (ich will auf keinen Fall die interessante Diskussion stören): Es ging mir ausschließlich um die Orthographie des Artikels über "Die Physiker" (der durchgehend -ss- schreibt gegen die dt. Duden-Regel), nicht um Dürrenmatt-Zitate o.ä., und meine Frage oben war eine nach der WP-Regel und deren Auslegung hinsichtlich "schweizbezogen". Womöglich ist die Frage auch nicht so wichtig, denn in dem Artikel über "Die Physiker" ist m. E. die Orthographie noch das geringste Problem ... (aber das gehört nun wiederum hier nicht her;-). --Felistoria 21:42, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es nicht gut, wenn in so genannten "schweizbezogenen" Artikeln (was schweizbezogen ist, oder nicht, ist sehr vielfältig interpretierbar, wie diese Diskussion zeigt) absichtlich Rechtschreibfehler toleriert werden. Auch die Schweiz hat die neue Rechtsschreibung übernommen. Und die kennt immer noch zahlreiche "ß". Aber was noch viel schlimmer ist: Weil die Schweizer ihr falsches "ss" bekommen, wollen die Österreicher auch nicht mehr den Januar haben, sondern schreiben konsequent "Jänner". Das ist zwar kein Rechtsschreibfehler, aber aus Gründen der Einheitlichkeit mindestens unvorteilhaft. Außerdem glaube ich, dass nicht jeder auf Anhieb weiß, was mit Jänner gemeint ist (je weiter weg von Österreich man geht, desto unbekannter dürfte dieser Monatsname sein). Ich wäre sehr dafür, wenn die Artikel vereinheitlicht würden - v. a. der im gesamten deutschen Sprachraum übliche Monatsname "Januar", statt des nur in Österreich üblichen "Jänners" und die korrekte deutsche (mit deutsch ist hier ausdrücklich die Sprache gemeint, nicht das Volk, nach dem die Sprache benannt ist) Schreibweise "ß" statt "ss" (z. B. groß statt gross). -- Chaddy - DÜP 22:19, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ist eine absolute Frechheit zu behaupten, ss statt ß sei ein Rechtschreibfehler. Ist es nicht. Jedenfalls dann nicht, wenn man Deutsch als plurizentrische Sprache versteht und keinem gross-teutonischen Kulturimperialismus das Wort redet. Jeder Versuch, mit Begründungen wie: die Schulkinder Deutschland würden Orthographiefehler angestrichen bekommen oder "für 90% des deutschen Sprachraum sehr befremdliches "ss" einführen zu wollen" auf Teufel komm raus das ß durchdrücken zu wollen ist Zwängerei und nichts anderes als die Missachtung von Minderheiten, Varietäten und gewachsenen Strukturen. Zur Erinnerung: das hier ist nicht die deutsche Wikipedia, sondern die deutschsprachige. --Weiacher Geschichte(n) 12:19, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nur noch mal zur Klarstellung, die amtlichen Rechtschreibregeln sehen auch weiterhin die Ausnahme für dei Schweiz vor: §25, Absatz E2 sagt aus: Steht der Buchstabe ß nicht zur Verfügung, so schreibt man ss. In der Schweiz kann man immer ss schreiben. Beispiel: Straße – Strasse. Das Argument der Rechtschreibreform bringt uns beider dieser Problematik also nicht weiter. --Andibrunt 23:56, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
"ss" für ""ß" als Rechtschreibfehler hinzustellen, ist schlicht und ergreifend falsch... --micha Frage/Antwort 10:42, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du als Schweizer siehst das vielleicht so. Aber im restlichen deutschen Sprachraum ist z. B. "gross", "Strasse", usw. ein Rechtschreibfehler. -- Chaddy - DÜP 22:42, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Fände einen einheitlichen Sprachgebrauch auch praktischer. Diese Sache mit dem "schweizbezogen" finde ich eher umständlich. Aber nun, die Gemeinschaft hat so entschieden, das heißt, auch die Deutschen wollen es so. Da ist nichts mehr zu machen. Gismatis 23:44, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gerade meine "Physiker" in der Hand, Diogenes, Zürich, 1998, natürlich MIT "ß". Wie meistens bei Schweizer Büchern, die im ganzen deutschen Sprachraum verkauft werden sollen. BerlinerSchule 00:08, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, die ganze Diskussion ist unnötig, da schon x-mal durchgekaut.
@Chaddy: …und in der Schweiz betrachten/halten viele „Straße“ usw. eine veraltete Schreibweise. Ich selbst glaubte bis vor etwa fünf Jahren, mit der Rechtschreibereform sei das ß überall abgeschafft worden. ;-) Ich benutze das ß in nicht-schweizbezogenen Artikeln, obwohl für mich die Wörter so ungewohnt/falsch aussehen. So viel gegenseitiger Respekt muss sein. --Leyo 01:30, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
jo, aber die spannende Frage ist ja eigentlich die Ausgangsfrage hier: Welche Begründung könnte es geben, ein Werk wie Die Physiker als "schweizgezogen" zu bezeichnen. Dafür scheint es bisher noch keinen Grund zu geben. Siehe auch Diskussionsseite des Artikels ... Da werden gegen die Textgrundlage sogar Eigennamen ganz freimütig eingeschweizert ;) --Rax post 02:49, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Leyo: Das hat nichts mit (fehlendem) Respekt zu tun. Es geht halt einfach nur um die richtige Schreibweise. Natürlich will dir niemand verbieten, so zu schreiben, wie du es gelernt hast. Allerdings sollte man sich dann auch nicht wundern, wenn jemand anderes kommt und das als Rechtsschreibfehler ansieht (und verbessert).
Was ist denn eigentlich das grundlegende Problem? Doch sicher nicht, dass die Schweizer das "ß" nicht lesen könnten... Wenn sie in ihren Artikel nun "ihre Schreibweise" verwenden, ist das doch noch lange kein Grund, anderen zu verbieten, die Standard-Schreibweise einzusetzen. Genau das wird durch die "schweizbezogen"-Regeleung aber verboten. Für den schweizer Leser macht es doch nicht wirklich einen Unterschied, ob da nun "groß" oder "gross" dransteht. Vielleicht wird er sich wundern, weil er denkt, dass "gross" richtig sei. Aber das war´s auch schon.
Und es geht doch sicher auch nicht darum, dass es zu viel Mühe wäre, den Schweizern "hinterherzuräumen", also die Schreibweisen zu korrigieren. Das regelt schon das Wiki-Prinzip. Also ich sehe nicht wirklich einen Grund, der die korrekte Schreibweise in schweizer Artikeln verbieten würde. -- Chaddy - DÜP 15:22, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nur noch ein Punkt, dann ist von meiner Seite EOD: Du müsstest schreiben „die in Deutschland und Österreich richtige Schreibweise“. Ohne diesen Zusatz stimmt es hier in der D-A-CH-Wikipedia (im Gegensatz zu bspw. einer deutschen Schule) nicht. Übrigens ist „schweizer Leser“ auch in Deutschland falsch (richtig: Schweizer Leser). ;-) --Leyo 15:34, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ein paar kleine Artikel über Schweizer und liechtensteinische Berge geschrieben. Bin aber Berliner und benutze das ß. Natürlich sind meine Berge schweiz- oder sonstwasbezogen. Darf ich jetzt einen Edit-War beginnen, wenn da ein Schweizer kommt und womöglich meine geliebten Esszette rausschmeißßt? :-)) Grußß --Schlesinger schreib! 15:45, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
also ... da du dö berge geschröben hast, sönd sö vermutlöch deutschbezogen - aber nur, wenn du nöcht vergessen hast, sö entsprechend zu taggen ;) (SCNR) --Rax post 16:00, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Prima, dann bastele ich mir gleich 'ne Vorlage {{preußßenbeßogen}}. :-) Schlesinger schreib! 16:20, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mal ein Vorschlag dazu, kommt vom Balkan (ist schließlich auch bergig ;-)) Bei den Serben darf der Ersteller entscheiden, ob er lateinisch oder kyrillisch schreiben will (Substubs ausgenommen), und die anderen Autoren müssen dann in diesem Artikel dasselbe Alphabet verwenden. Das würde doch hier für Artikel, die weder eindeutig schweizbezogen noch eindeutig nicht-schweizbezogen sind, vielleicht auch funktionieren. Grüße von einem Preußen, der nicht übermässig am ß hängt 17:12, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Werke eines Schweizer Autoren müssen doch nicht nach den Regeln, wie sie in Deutschland üblich sind, beschrieben werden, nur weil der entsprechende Roman in Deutschland bekannt ist – ansonsten müsste ja auch der Artikel Schweiz nach grossdeutschen Regeln geschrieben werden – schliesslich ist die Rezeption der Schweiz ja auch international gegeben. In der Wikipedia ist es im Gegensatz zu gewissen (auch Schweizer) Verlagen Usus, der Vielfalt Vorzug gegenüber der Einheitlichkeit zu geben – siehe dazu die eindeutigen Wikipedia:Meinungsbilder/Abschaffung aller schweizbezogenen Schreibweisen und Wikipedia:Meinungsbild/Schweizbezogen und das etwas knappere Wikipedia:Meinungsbilder/Monatsnamen. Das Argument, wie Dürrenmatt selbst geschrieben hat, spielt meiner Meinung nach gar keine Rolle – schliesslich wird Walter von der Vogelweide auch in heutiger Sprache und die Blechtrommel nach reformierter Rechtschreibung beschrieben. Liebe Deutsche: Nehmt Euch doch das Motto Eurer Union (in varietate concordia) zu Herzen und hört bitte damit auf, einfach die grossdeutsche Variante als «Wahrheit» und die Schweizer Variante als «in der Schweiz tolerierter Fehler» aufzufassen – in einer Sprache trennen sich richtig und falsch nicht so klar wie in der Aussagenlogik. In der englischen Wikipedia werden im übrigen das Amerikanische und das Englische auch nicht gegeneinander ausgespielt – dort wird lediglich darauf geachtet, dass innerhalb eines Artikels einheitliche Sprache vorkommt. So weit will ja hier gar niemand gehen – es geht ja nur um Artikel mit Schweizbezug, und excusez, der ist ja wohl bei einer Schweizer Persönlichkeit automatisch gegeben. --Camul 18:23, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
pfft - es geht nicht um eine Person, sondern um ein literarisches Werk. Und: den Schweizbezug der Physiker hätte ich dann ja gern mal nachgewiesen - viel Spaß dabei, das ist ne echte Aufgabe ;) Gruß --Rax post 18:54, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also das mit dem grossdeutsch oder großdeutsch geht mit gehörig gegen den Strich. Dieses Wort sollte in diesem Zusammenhang überhaupt nicht verwendet werden. --Schlesinger schreib! 19:00, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also, wenn man "großdeutsch" als Gesamtheit aller Deutschen nimmt, müsste mindestens auch die deutschsprachige Schweiz hinzu. Historisch gesehen, sind die Schweizer Deutsche... Aber lassen wir das, das hat nichts mit dem Thema zu tun.
@Camul: Das MB Wikipedia:Meinungsbild/Schweizbezogen ist in diesem Zusammenhang irrelevant. Da ging es nur um die Einführung einer anderen Art des Hinweises (statt <!--schweizbezogen--> war eine Box geplant). Nur die anderen beiden MBs sind hier wichtig. Und da muss man sagen, dass sie von Anno 2005 sind, also nicht gerade hochaktuell... -- Chaddy - DÜP 19:09, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
äh, du meinst wohl historisch gesehen sind die Deutschschweizer Deutsche. Oder willst du etwa die Romands in der Schweiz (die übrigens auch Schweizer sind) zu Deutschen machen ... ;-) --micha Frage/Antwort 20:47, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
ja, das ist so. theoretisch gehören deutschschweizer auch zum deutschen volk, was eigentlich eine künstliche, durch gemeinsame sprache zusammengewürfelte gruppieren sind. vor 1871 gab es ja das "deutsche volk" so gar nicht, sondern viele verschiedene einzelne königreiche, und ähnliches. leider haben sich die deutschen in der schweiz schon 23 jahre vorher (1848) mit einigen franzosen und italiener und ein paar semiten (räten in graubünden) zu einem vielvölkerstaat zusammengeschlossen. dumm gelaufen :-) (und glücklich sind sie auch noch dabei, nicht so wie der vielvölkerstaat österreich-ungarn, der kläglich scheiterte ...) --micha Frage/Antwort 20:47, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Man könnte natürlich einen mutigen ßchritt wagen, und hier wie die Neue Zürcher Zeitung eine eigene Rechtßchreibung einführen. Die ßchreiben z.B. auch "placieren" für "platzieren". Und daß ißt eine internationale angeßehene Zeitung. ... Alßo... ßchaffen wir ß für Wikipedia einfach ab ... :-) ... und die einß, zwei Mißverständniße, die gerne angeführt werden, wie "Alkohol in Massen ist gesund", ergeben ßich ßowieso nie. ßonßt müßten die ßchweizer ja längßt wegen ßprachproblemen umgedacht haben. --micha Frage/Antwort 20:29, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wegen Leberproblemen meinst Du :-) --20% 21:04, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ha, eine ganz grosse Sache. Den ersten Schweizer haben wir umgedreht, das wird er aber wohl büssen müssen. Weisst du schon, ob du Asyl brauchst? Gruss :-) SCNR --Schlesinger schreib! 21:11, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du meinst wohl: "Ha, eine ganz große Sache. Den ersten Schweizer haben wir umgedreht, das wird er aber wohl büßen müßen. Weißt du schon, ob du Asyl brauchst? Gruß :-) SCNR" ... ;-) --micha Frage/Antwort 21:31, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie aus einer einfachen Frage mal wieder eine Metadiskussion geworden ist... Dabei wurde das alles schonmal diskutiert. Wahrscheinlich will jeder nur mal wieder seine jährliche Portion Frust darüber ablassen. Nun, produktiv ist anders... Ansonsten vermisse ich die Nennung von Plurizentrische Sprache in diesem Kontext. Das würde auf jeden Fall der Diskussion nötige Impulse geben, Stichwort Wissenschaftlichkeit. Gute Nacht (jeweilige Bedeutungsebene dem geneigten Leser überlassen) wünscht chrislb disk 21:42, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Rax: zunächst geht es hier sehr wohl um eine Person – siehe Überschrift dieser Diskussion. Zu Deiner zweiten Bemerkung: Wir beide verstehen halt die Schweizbezogenheit anders; in meinem Verständnis hat es einen generischen Charakter – und in diesem Sinn geht dieser von einem Schriftsteller auf dessen Werke über. Wenn man die verschiedenen Varianten (teutonisch/austriazistisch/helvetisch) als gleichberechtigt (nicht gleich bedeutend) auffasst, dann liegt dieser Schluss mbMn auf der Hand – und schon ist der Physiker schweizbezogen. (Ich bin übrigens ein Schweizer Physiker, womit wir auch noch den Existenzbeweis geschafft hätten…)
@Chaddy: Wikipedia:Meinungsbild/Schweizbezogen ist insofern relevant, als dass diejenigen, die sowohl Box als auch Tag ablehnten, sich bei Enthaltung (2.6 %) oder Ablehnung des Teiles des MB (17.9 %) eintragen konnten und dies auch taten. Die restlichen 79.4 % setzten sich für eine Variante ein, welche die Unterscheidung zwischen schweizbezogenen und nicht-schweizbezogenen Artikeln impliziert. Wenn Dir im Übrigen die anderen MB nicht mehr aktuell genug sind, darfst Du gerne (auf eigenes Risiko) ein neues auslösen. Und was Deine «historische» Aussage betrifft: die lassen wir tatsächlich besser.
@Schlesinger: ich gebe zu, dass grossdeutsch etwas provokant ist. Wenn Du mir eine bessere Alternative als Deutschland-deutsch oder so hast, werde ich sie evt. verwenden. Ich habe das Wort benutzt, weil es in meinen Ohren diese Konnotation trägt, die in mir genau dieses Unbehagen auslöst, wenn Deutsche ihren Anspruch auf alle deutschsprachigen Gebiete geltend machen wollen, e.g. im Sinne Chaddys obiger Aussage, die wir ja lassen wollen.
@alle: Möchte jemand freundlicherweise argumentativ auf meinen obigen Aufruf («Liebe Deutsche:…») eingehen? --Camul 21:48, 4. Apr. 2008 (CEST) Nachtrag: Merci, Chrislb. Das @alle habe ich geschrieben, bevor bei mir Deine Wortmeldung erschienen ist. Und danke für das Stichwort der plurizentrischen Sprache. --Camul 22:07, 4. Apr. 2008 (CEST) [Beantworten]
Lies doch einfach aktuelle Literatur. Ich zitiere z.B. „[...] zumal Deutsch im sozio- und variationslinguistischen Schrifttum seit Ende der 60er Jahre zunehmend als plurizentrische oder plurinationale Sprache definiert wird und daher keine einheitliche Standardnorm besitzt;“ (Csaba Földes: Zur Begrifflichkeit von "Sprachenkontakt" und "Sprachenmischung"[10])
Die Personen oben sind nur noch nicht auf dem neusten Stand der Sprachenforschung. --chrislb disk 22:01, 4. Apr. 2008 (CEST) Wollte eigentlich nicht mehr beitragen[Beantworten]

“schweizbezogen” ist natürlich sehr schwierig zu definieren. Orte, Flüsse, Bahnhöfe in der Schweiz - schön. Aber “Schokolade”? Gibt’s dort, gibt’s aber auch anderswo. Oder “Atomkraftwerk”? Gibt’s heute in mehreren deutschsprachtigen Ländern, aber vielleicht bald nur noch in einem davon, der Schweiz. Und wieviel Prozent der Dürrenmatt-Leser sind Schweizer? Weshalb ja auch die Verlage eine „deutschländische“ (mit dem Wort(un)getüm wurde mal die undialektisch singende Christina Stürmer belegt, allerdings von den Österreichern) Rechtschreibung wählen. Also, es bleibt problematisch. Und wenn jetzt mal irgendwo (kann ja vorkommen) eine sensationelle Aufführung der Physiker (oder eines anderen Dürrenmatt- oder Frisch-Werkes) einen eigenen Artikel erheischt? Oder sogar ein Film? Und dann diese Interpretation zufällig auf Berliner, Hamburger, Münchner oder Buenos Airesser weltbedeutenden Brettern hergestellt wurde? Oder in einem Potsdamer oder Hollywooder Filmstudio? Was dann? BerlinerSchule 23:02, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit etwas gesundem Menschenverstand sollte das doch zu regeln sein: Toblerone ist schweizbezogen, Schokolade natürlich nicht. Und ich denke, hier geht es nicht um Spitzfindigkeiten (Schweizer Werk auf Berliner Bühne mit österreichischem Regissseur…), sondern um die Tatsache, dass sich einige Leute nicht damit abfinden wollen, dass in der Wikipedia der plurizentrische Charakter der deutschen Sprache berücksichtigt wird. --Camul 23:12, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schön gesagt :) chrislb disk 23:14, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
So wie hier im Dezember 2006:   --Camul 23:21, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Problem bleibt. Wenn man im Artikel war schreibt, dann mit ss. Wenn man im Artikel einen Satz aus dem Buch zitiert, dann zitiert man aus einem deutschländischrechtschreibischen Buch, also mit "ß". Soll man dann das Zitat verfälschen? BerlinerSchule 23:52, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe gerade, dass es im Artikel gut gelöst ist. Alles mit ss, außer dem Namen des Inspektors; der Mann heißt in den Büchern und auch in der WP Voß (was übrigens nach neuer Rächtschreibung auch in D und AU nicht mehr so en vogue ist, da er höchstwahrscheinlich kurz ausgesprochen wird). Also dann... BerlinerSchule 00:02, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dürrenmatt hat seine Bücher ohne Eszett geschrieben. Der Verlag hat den Text nachträglich an die deutschländische Rechtschreibung angepasst. --dvdb 01:05, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und der Familienname «Voss» wird in der Schweiz, wie andere Familiennamen auch, mit ss geschrieben [11]. @BerlinerSchule: «verfälscht» wurde das Zitat, wenn schon, dann vom Verlag – wobei ich diese Wertung in beide Richtungen als deplaciert bezeichnen würde. --Camul 07:25, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
na super, ganz großes Tennis der Literaturexperten. Der Schweizer Verlag Diogenes gibt sich zum Glück nicht so provinziell wie die Adepten der ss-Schreibung in der Wikipedia. Und dass Dürrenmatt irgendwas gegen die Verwendung des "ß" gehabt haben sollte, habe ich noch nie gehört oder gelesen. Aber klar, jeder bastelt sich halt seine kleine Welt (ich natürlich auch). Gruß --Rax post 10:39, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Provinziell. Ist ja wieder mal typisch! Warum haben eigentlich die Deutschen diesen Hass auf alles was dialektal ist? Warum wagt sich dort kaum einer, sein Schwäbisch oder Bayrisch selbstverständlich zu brauchen? Weil in Deutschland der Kulturimperialismus der Hochsprach-Fetischisten grassiert, die sich bei jeder Gelegenheit erdreisten, alles als "provinziell" zu diffamieren, was nicht genau nach dem Kanon der Duden'schen Rechts- äh Rechtschreibregeln gehobelt ist. Und genau dagegen wehre ich mich. Gegen das ß habe ich nichts. Wenn ich etwas zitiere und da ist ein ß drin, dann steht es selbstverständlich auch im Zitat drin. Aber ich werde nicht hingehen und "das Tram" durch "die Strassenbahn" oder gar "die Elektrische" ersetzen, nur weil ein Lektor glaubt, dieses Wort werde (in Deutschland und ohne Duden) nicht verstanden. Sprache ist kontextbezogen. Und meiner ist nun einmal die Schweiz. Wer das als provinziell bezeichnet hat meiner Meinung nach eine Ecke ab. --Weiacher Geschichte(n) 12:33, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht wäre ein aktuelles, konkretes Meinungsbild zu ß/ss - Regelung mal ganz sinnvoll - das abgelehnte von 2005 hat nämlich auch den kleinen Schönheitsfehler, das es hauptsächlich sämtliche Lemmata zwangsverhochdeutschen wollte, da ging es mehr um ein Verbot der Rüeblitorte, nicht um eine einheitliche Rechtschreibung. Zumal sich angemeldete Schweizer inzwischen die Artikel ohne "ß" anzeigen lassen können, fände ich eine einheitliche Rechtschreibung schon sinnvoller - auch Artikel über die Schweiz werden schließlich nicht nur von Schweizern gelesen, und auf den Leser, der oft auch noch ein Schüler sein mag, sollte es wohl ankommen.-- feba 12:32, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch ich würde ein neues Meinungsbild begrüßen. Für einen Schweizer ist die Schreibweise mit ß nicht falsch, für einen Deutschen die mit ss schon. Deshalb sollte diese Sonderbehandlung abgeschafft werden. Andim 14:17, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für einen Schweizer wäre ein Artikel über Fußball in der Schweiz mehr als nur irritierend. Ich wiederhole: es geht hier nicht um eine Sonderbehandlung, sondern um die deutsche Sprache allgemein, die in verschiedenen Ländern und Regionen verschiedene Ausprägungen hat. Und das de in de.wikipedia.org steht für die deutsche Sprache, und nicht für Deutschland. --Camul 15:16, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für einen Schweizer? Also mir als Schweizer fällt das ß meistens gar nicht auf, höchstens dessen Fehlen. Aber ich kann dir versichern, dass der Inhalt des Textes für das Erkennen keine Rolle spielt! Ist es also nicht eher so, dass einen das ß zuerst mal grundsätzlich stören muss, damit man es überhaupt wahrnimmt? Ich vermute sogar, dass es eigentlich gar nicht um das ß geht, sondern dass es einen Schweizer einfach stört, wenn sich Deutsche in das Thema des Schweizer Fußballs einmischen, und das ß einfach nur sichtbares Merkmal dieser Einmischung ist. Gismatis 17:06, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzliche Zustimmung zu einem neuen Meinungsbild. Nichts gegen plurizentrische Sprache, aber bei einem internationalen Projekt sollte man sich einigen können. Dieses "Revierverteidigen", dieses Gefühl der "großdeutschen" Bevormundung – und um nichts anderes geht es bei der Ablehnung des ß – finde ich albern! Andererseits: Lohnt sich der Aufwand wirklich? Ich bezweifle es. Wichtig wäre bei einem neuen Meinungsbild auf jeden Fall, dass es auf der sachlichen Ebene abläuft, und dass Vor- und Nachteile gründlich analysiert und einander gegenüber gestellt werden. Wikipedia:Meinungsbilder/Abschaffung aller schweizbezogenen Schreibweisen war in dieser Hinsicht ein Fehlschlag. Gismatis 17:06, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich begreife nicht, warum einige Leute nicht einsehen wollen, dass die Wikipedia für die Leser da ist, nicht für die Autoren. Und dann verwendet man das, was alle Leser verstehen und fertig. --84.158.108.186 19:23, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Versteht irgendjemand das Wort Fussball nicht? Item: Gismatis, wenn Du die persönliche Meinung nicht weniger Schweizer Nutzer als albern bezeichnest, ist das natürlich eine schwache Grundlage für ein verständnisvolles Miteinander. Ausser vielleicht ein paar wirklich verknöcherte Typen (denen ich hier aber noch nie begegnet bin) freut sich wohl jeder Schweizer, wenn sich Andere für Schweizer Themen interessieren, wenn Berliner Benutzer Artikel zu Schweizer Bergen schreiben, Experten aus Preussen die Artikel zum Fussball in der Schweiz aufwerten, etc. Versuchte Bevormundung kommt dann schon eher in anderen Situationen zustande: Schau Dir einmal im Detail eine Diskussion wie [12] an, oder auch Löschdiskussionen wie [13], [14], [15]. Wenn schon, dann empfindet man solche LA als Bevormundung. Schau, wir haben tatsächlich eine lange und vergleichsweise erfolgreiche Erfahrung im Umgang mit – insbesondere sprachlichen – Minderheiten in der Schweiz, und fühlen uns häufig als solche. In Biel/Bienne, wo ich wohne (im Jahre 2000 geben 55,4% der Einwohner Deutsch, 28,1% Französisch, 5% Italienisch als Muttersprache an) erwartet man auch von einer Kassiererin, dass sie mindestens zwei Landessprachen spricht – und als Gymnasiallehrer unterrichte ich auch bilingue Klassen. Daher sind wir natürlich für die Thematik sensibilisiert - zumal eine grosse Mehrheit der Deutschschweizer das Hochdeutsche als Fremdsprache empfindet (siehe Box). Ich empfehle in diesem Zusammenhang den wirklich lesenswerten Text von Hugo Loetscher Unser klassisches Latein, der übrigens eine Begebenheit mit Friedrich Dürrenmatt im Sprachstreit Deutschland-Schweiz aufgreift.
Wenn jemand tatsächlich ein neues MB ausrufen will, dann ist sicher Benutzer:Seidl als Dozent für Sprachwissenschaften an der Uni Zürich der richtige Mann für die Kerngruppe. Und: ich darf daran erinnern, dass der Plurizentralismus nicht eine bipolare Angelegenheit Deutschland-Schweiz ist, das hat sich halt am ß kristallisiert. Ein solches Meinungsbild sollte sowohl die Österreicher berücksichtigen als auch innerdeutsche Varietäten nicht verkennen. --Camul 19:41, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
naja, das alles hat relativ wenig (gonnix) damit zu tun, dass im Artikel Die Physiker jeder einzelne Absatz ein <schweizbezogen> im Quelltext vor sich her schiebt, das ist einfach nur Unfug, ebenso der prompte Revert nach meiner Löschung allein des Quelltextes (ich hatte nicht die Schreibung korrigiert). Außerdem: Die Erstausgabe hatte den Namen Voß, alle weiteren Ausgaben auch, von Dürrenmatt ist nicht bekannt, dass er beim Verlag gegen die Schreibung des Namens protestiert hätte, sein späterer verlag Diogenes ist selbst schweizer Provenienz - und veröffentlichte natürlich Voß --- nur die Wikipedia schreibt Voss - sorry, das ist nichts anderes als Theoriefindung. Vergessen? Wir bilden die Welt ab, wie sie ist, nicht, wie sie sein sollte. Gruß --Rax post 00:25, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also Theoriefindung ist es nicht, denn in der Schweiz ist Voss anstelle von Voß tatsächlich richtig. Die Ersetzung von ß wird immer vorgenommen, auch bei Eigennamen. Gismatis 01:11, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
mh - Verständnisnachfrage: Aber in literarischen Werken (und speziell jetzt in Die Physiker) steht doch auch in der Schweiz das ß, oder? Noch konkreter gefragt: gibt diogenes zwei verschiedene ausgaben heraus? --Rax post 18:35, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Angesichts des damit verbundenen Aufwands wahrscheinlich nicht. Gismatis 21:27, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
@dvdb: "Dürrenmatt hat seine Bücher ohne Eszett geschrieben. Der Verlag hat den Text nachträglich an die deutschländische Rechtschreibung angepasst." - Gibt es dafür eine Quelle?
Dass der Familienname in der Schweiz "Voss" geschrieben wird, ist bekannt und sei der Schweiz und allen ihren Vossen unbenommen. Das aber ist nicht die Frage. Die Frage ist, wie er in Dürrenmatts Büchern geschrieben wird. Und da die allermeisten von uns nicht das Manuskript einsehen können, muss man sich da auf die im Handel / in den Bibliotheken befindlichen Druckausgaben verlassen können. Die Frage ist doch, warum die WP, wenn der Autor selbst seinem Verlag das "ß" erlaubt hat, dieses nun entfernen soll. BerlinerSchule 01:06, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na eben, weil der Artikel im Moment kein ß verwendet, da er als schweizbezogen gilt. Wäre er das nicht, würde man natürlich Voß schreiben, oder nicht? Gismatis 01:58, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur mal so als Einwurf - seit wann wird die Blechtrommel in Reformschrieb veröffentlicht? Wenn der Autor das erfährt, wird er sicher ziemlich erbost sein. ^^-- Sarkana frag den ℑ Vampir 10:51, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Gismatis: Im Artikel Die Physiker steht zur Zeit "Voß" - hast Du vielleicht dieses helvetische ss-Werkzeug aktiviert?

@Sarkana: a propos Doppel-S - da würde ich mir mal keine Sorgen machen; der Mann hat zwar damals im Spiegel mit (mit ist ja immer einfacher als) gegen den Neuschrieb protestiert, aber er soll ja ideologisch sehr flexibel sein... BerlinerSchule 13:00, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Gismatis: Der Artikel Die Physiker verwendet eben genau seit dem 2. April ß en masse, nicht nur bei Voss. Hat jetzt jemand ein Interesse, ein MB auszurufen? Im Übrigen sollte wohl, bis ein evt. neuer Grundsatz erarbeitet worden ist, und da die Diskussion hier nicht zu einer Einigung führt, zum Status vor der Änderung [16] von Rax zurückgekehrt werden – bis auf weiteres. --Camul 22:31, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, das war Chaddy in einer Eigen-Aktion. Außerdem wurde von ihm und Rax beanstandet, dass sich der Schweizbezogen-Hinweis in jedem Absatz befand. Nun, vielleicht könntet ihr mir mal erklären, wie man als Unwissender davon erfahren soll, dass in dem Artikel die Schweizer Rechtschreibung verwendet wurde, wenn der Hinweis nur ganz zu Beginn, vor der Einleitung steht, noch dazu, wenn in eben dieser Einleitung keine ss-Schreibweise vorhanden ist, die mann ggf. zu korrigieren versuchen könnte? --Toffel 22:47, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jemand fragte mich nach Quellen: Im Buch Deutsche Dichtung, ISBN 3762725020, Seite 334 zeigt ein Manuskript Dürrenmatts. Damals schrieb man muss mit einem Eszett (muß); jedoch findet sich beim Wort muss in seinem Manuskript, und überhaupt in dem Manuskript kein Eszett. --dvdb 05:58, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier noch ein Scan. (Der Bürgermeister: Jeder muss). --dvdb 08:03, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja schon mal eine verlässliche Angabe. Also, der Autor hat ss geschrieben, sein Verlag hat das in ß umgewandelt; wir wissen nicht, ob und wie lange Dürrenmatt mit seinem Verlag gekämpft hat, wissen aber, dass er am Ende unterlag. Die WP erkämpft also nunmehr nachträglich und posthum dem Verlag und den Lesern der Welt gegenüber das Recht des Autors auf sein "ss". Und das kann man ja sehen, wie man will. BerlinerSchule 13:22, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wahrscheinlich hat er nciht gekämpft, sondern es war ihm egal. Dass die Schweizer keine ss schreiben hatte ursprünglich typografische Gründe. Die Schweizer haben auch auf der Tastatur auch keine grossgeschriebenen Ö, Ä, Ü. Deshalb schreiben sie "Oe", "Ue" und "Ae". Und das hatte Konsequenzen. So schreibt sich Oerlikon also mit Oe. Ebenso Oerlingen. Und man findet viele Aebischer. - Nochmals zurück: Dürrenmatt war es wahrscheinlich egal, ob die ss typografisch zu ß wurde, wenn es druckbar war. Aber es war damals bereits so, dass Schweizer "für sich" das ß schon längst abgeschafft hatten. --micha Frage/Antwort 15:36, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ps. es kommt heute auch niemand mehr in den Sinn, hier ein Oerlikon auf Örlikon umzutaufen, nur weil es ja jetzt kein Problem mehr ist, ein grossers Ö zu schreiben... Dieser Name schreibt sich nun mal mit "OE". In etwa gleich verhält sich das mit "ss" in der Schweiz... (aber wie gesagt, ursprünglich waren das reine typografische Gründe ...) --micha Frage/Antwort 15:42, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach geht es hier nicht um einen Kampf der Wikipedia im vom BerlinerSchule genannten Sinn, sondern um die Einhaltung einer Richtlinie der Wikipedia, die von der in der Linguistik anerkannten Auffassung des Deutschen als plurizentrische Sprache ausgeht. Ersteres wäre normativ, letzteres ist deskriptiv. Es ist wohl eher so, dass einige Benutzer gegen dieses Sprachverständnis ankämpfen, wenn sie die österreichischen Jänner und den Schweizer Fussball angreifen oder bei Dürrenmatt den Schweizbezug verleugnen wollen. --Camul 15:53, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
reinquetsch: "Verleugnen" ist ein hartes Wort. Es geht auch nicht um Dürrenmatt; in den Artikel über ihn will ja niemand irgendwelche "ßs" einsetzen; es geht darum, ob ein bekannter literarischer Text bewusst (gegenüber den gültigen Wewrkausgaben) verfälscht werden soll, um ein Prinzip zu verteidigen. Das sieht mir irgendwie so aus wie die Verlage, die anch der "Rechtschreibreform" die Neuausgaben lebender Schriftsteller anpassen wollten (wogegen die meisten ja klar protestiert haben!). Ansonsten immer sehr für Plurizentrizität, 20:00, 8. Apr. 2008 (CEST)

Weder Deutsch- noch Schweiztümelei – da sind sich hier wohl alle einig – ist das Ziel dieser WP-Übung. Ein neuerliches Meinungsbild in dieser Sache binnen eines Jahres sollte wohl besser vermieden werden. Es wäre bei entsprechendem Ausgang schon von der Größenordnung der jeweiligen Kollektiv-Identitäten her nicht gerade Ausweis eines besonders pfleglichen Umgangs mit Minderheitenrechten, wenn sie denn hier in Ansatz zu bringen wären. Dies betreffend zögere ich allerdings, zumal nach letztem Stand das Eszett in der Schweiz weder ein Unding noch – bei korrekter Verwendung gemäß gemeinsamer Rechtschreibreform – ein orthographischer Fehler ist.

Wenn andererseits Herz und Identität vieler Schweizer am Doppel-S hängen sollten und sie das mehrheitlich womöglich als letzte Bastion einer plurizentrischen Sprachpflege meinen hüten zu müssen, ist die geforderte Berücksichtigung bei Artikeln mit eindeutigem „Schweizbezug“ wohl nach wie vor in WP.de allgemein tragbar. Dafür sollte aber der entsprechende Artikeleingangshinweis ergänzt werden um einen Hinweis zur abweichenden Schreibung, schon damit es nicht zu kontraproduktiven Korrekturen kommt.

Das erspart im konkreten Fall nicht die Entscheidung darüber, ob der Schweizbezug zu attestieren ist oder nicht. Die Meinungsunterschiede dazu bestehen vermutlich fort. Mein Lösungsvorschlag: ein Dreiergremium österreichischer Administratoren entscheidet in diesem und in anderen Streitfällen (auch sie eine deutschsprachige Minderheit in WP.de). Als alternative und letzte Instanz bliebe außerdem das Schiedsgericht… -- Barnos -- 16:00, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Es wird allmählich Zeit, <schweizbezogen> über Bord zu kippen, die neuerlich angestrebte Verschiebungen der Fußballkategorien auf Fussballkategorien, wenn es sich um Fußball in der Schweiz handelt, nimmt allmählich groteske Züge an. --Matthiasb 16:21, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde <schweizbezogen> gut, wenn es sich um Artikel geht, die vor allem Schweizer bearbeiten und interessieren. Sonst kommt immer ein deutscher Benutzer und flickt ab und zu ein paar ß rein und soobald er weiterbearbeitet wird (per schweizer hände) wird das ganze enorm uneinheitlich. - Bei sehr internationalen Artikel, wie Dürrenmatt, bin ich auch dafür <schweizbezogen> zu entfernen. Oder ist Joe Ackermann etwa <schweizebzogen>? --micha Frage/Antwort 16:58, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du sprichst von einer möglichen Uneinheitlichkeit, wenn Deutsche und Schweizer gemeinsam einen schweizbezogenen Artikel editieren. Wie ist das dann in nicht-schweizbezogenen Artikeln? -- Chaddy - DÜP 17:24, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
ganz einfach: entweder der schweizer schreibt das bereits mit ß (habe ich auch schon gemacht. c&p ins word. -> fehlerkorrektur laufen lassen. c&p rückwärts et voila. ... oder aber ein seutscher korrigiert hinterher. (was wohl meistens der fall ist). und ich denke, es liegt im naturell vieler deutscher, die "ss"s und andere rechtschreibefehler ausmerzen zu wollen. --micha Frage/Antwort 22:24, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie groß müssen die Minderwertigkeitskomplexe sein, dass man sich an einem solchen Schwachsinn hochziehen muss? Wenn in Deutschland, Österreich und der Schweiz „ß“ richtig ist, in der Schweiz dafür „ss“ geschrieben werden kann, dann verwendet man halt in Tells Namen „ß“. --84.158.93.188 18:29, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei dem schweizerischen Selbstbewusstsein zieht diese plumpe Anmache doch überhaupt nicht. Immer wieder schön zu beobachten wie versucht wird eigene Schwächen dem andern unterzuschieben. -- visi-on 18:50, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Völlig richtig. Es zeugt eher von oberlehrerhafter Kleinlichkeit und mangelnder Souveränität, wenn man bezüglich der ß/ss-Frage a tout prix die deutschländische Lufthoheit erzwingen will und nur noch ß erlaubt. Und an dieser Art der Überheblichkeit einiger Deutscher hat sich der ganze Streit ja auch entzündet. --Weiacher Geschichte(n) 20:27, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da die deutsche Rechtschreibung auch in der Schweiz gilt und das ß dort damit nicht falsch ist, erübrigt sich eigentlich jede Diskussion. Dass dennoch einmal diese Sonderregelung eingeführt wurde, die, wie man hier sieht, zu unnötigen Überlast-Diskussionen führt, da sie nicht trennscharf sein kann, wundert heute vermutlich noch viele. Wenn ein Schweizer unbedingt auf das ß bei der Eingabe verzichten will, dann soll er es doch tun. Irgendwer wird es dann auf Duden-Schreibung trimmen. Ich frage mich etwa, was an einem Artikel über Frankreich derzeit so deutschlandbezogen ist, dass man dort ein ß schreiben darf. Das gleiche Argument muss für den Artikel Schweiz gelten, da nicht davon ausgegangen werden kann, dass mehr Schweizer den Artikel lesen als Deutsche. Im Gegenteil: Deutsche müssen sich ja erst informieren. Diese Zwangs-ss-Regelung löst sich bei genauerer Betrachtung damit in Luft auf. Stoppt diesen Unsinn endlich, der der Wikipedia seit langem große Ressourcen raubt. 78.52.53.119 20:06, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Oh wei, und ich dachte, ich hätt' da gaaanz oben nur eine dämliche Frage gestellt. Ich gehe jetzt besser schweigen und lesen, zum Beispiel die Geschichte von Kurt Tucholsky zu der Frage Wo kommen die Löcher im Käse her -? ... ;-) --Felistoria 20:16, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja ich weiß! Was aus einer kleinen Frage alles werden kann. Soviel wolltest Du gar nicht wissen, nicht wahr? So erhält man mehr Antworten, oder Fragen, als man mit der Frage Antworten haben wollte. :-) Gruß --Thot 1 20:44, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Liebe 78.52.53.119! Dein Einwand löst sich in Luft auf, wenn man bedenkt, dass Deutsch eine asymmetrische plurizentrische Sprache ist. Ist ein Schweizbezug gegeben, kommt die Schweizer Orthographie, Schweizer Typographie und entsprechend (sanft) angepasstes Vokabular (Velo, Tram,…) zur Geltung. Bei österreichischem Bezug ist Jänner und co. angebracht. Wenn kein eindeutiger Bezug vorhanden ist, so wie im obigen Beispiel Frankreich, dann kommt aufgrund der asymmetrischen Situation die mehrheitsbildende, bundesdeutsche Variation zum Tagen. Das wäre eigentlich alles ganz einfach und relativ unbestritten, wenn nicht immer wieder einige oberlehrerhaft agierende Benutzer partout das Gefühl hätten, nur die bundesdeutsche Varietät sei «richtig». Es ist nicht irgendein unterstellter Komplex, sondern ganz einfach ein Mangel an Toleranz, der solche ellenlangen Diskussionen vom Zaum reisst. --Camul 22:17, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weißt du Camul, durch deine Argumente v. a. aus deinen beiden letzten Sätzen, kriege ich immer mehr den Eindruck, dass sie eigentlich besser zu dir und einigen anderen Befürwortern der Schweizer Ausnahme passen, als zu deren Gegnern...
Dass Deutsch eine plurizentrische Sprache ist, bestreitet niemand. Wir schreiben aber eine Enzyklopädie und keine Doktorarbeit über plurizentrische Sprachen. Wichtig ist vor allem auch Einheitlichkeit. Die schweizbezogenen Artikel werden nicht nur von Schweizern gelesen. Und genau das ist der Grund, weshalb die im gesamten deutschen Sprachraum gültige Rechtsschreibung verwendet werden sollte. Fußball z. B. ist in Deutschland und Österreich die einzige richtige Schreibweise und in der Schweiz zumindest auch nicht verkehrt (ich sage es immer wieder: auch die Schweiz hat die Rechtschreibreform von 1996 unterzeichnet, d. h. sie gilt auch dort). Insofern ist es doch nur logisch, wenn man dann auch konsequent überall "Fußball" schreibt.
Bei Wörtern wie z. B. "Jänner" kommt auch noch hinzu, dass sie ein Norddeutscher gar nicht versteht. Schon in Bayern ist Jänner nicht mehr wirklich weit verbreitet, und das, obwohl "Jänner" bairisch ist... -- Chaddy - DÜP 00:30, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung. Dass das Deutsche eine plurizentrische Sprache ist, muss uns doch nicht daran hindern, eine einheitliche Sprache zu verwenden. Es handelt sich schließlich um ein landesunabhängiges Projekt, und da halte ich nationale Betrachtungsweisen für unangebracht. Sogar selbst wenn in der Schweiz ß falsch wäre, könnte man im Interesse der Einheitlichkeit die Schreibweise der Mehrheit verwenden. Ich finde, Camul sieht das viel zu nationalitätsbezogen. Und es ist auch nicht immer so, dass Deutsche drauflosschreiben können, wie sie wollen. Wenn ein Ausdruck in der Schweiz und Österreich unbekannt ist, sollte überprüft werden, ob es noch ein anderes Wort dafür gibt, das alle verstehen. Gismatis 09:02, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lieber Chaddy, lieber Gismatis. Wenn das Euer Standpunkt ist und Ihr ihn durchsetzen möchtet, dann solltet Ihr ihn in einem MB zur Diskussion stellen: Vielfalt vs. Einheitlichkeit. So lange das nicht geschehen ist und nicht zu einer neuen Richtlinie führt, handelt es sich bei euerem Widerstand gegen «Schweizer Fussball, Jänner und Velos» um eine Privatmeinung, die nicht dem Usus Wikipediae entspricht. --Camul 23:04, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ist mal wieder soweit: Bei 49 kB ... hier das Popcorn   ;-) --micha Frage/Antwort 22:27, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das müssen wir ja dann aus der Schweiz importieren. Könnte an der Grenze Probleme mit dem Zoll geben... ;) -- Chaddy - DÜP 00:30, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach so, der Duden müsste ja Poppkorn vorschreiben. -- visi-on 02:17, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kommt von poppen. --dvdb 07:10, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe da nochmal 'ne Frage. Wenn ein Deutschlehrer an einer Oberschule in der Schweiz mit seinen Schülern die "Physiker" durchnimmt - was ja anzunehmen ist - und die Schüler dazu natürlich das Werk gelesen haben und zwar in der normalen Buchausgabe und dann einen Aufsatz oder eine Klassenarbeit oder eine Klausur oder so etwas über dieses Buch schreiben müssen, würden dann diese Schüler von "Inspektor Voß" schreiben oder von "Inspektor Voss"? Und was würde jeweils der Lehrer dazu sagen? BerlinerSchule 22:15, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von den Schülern aus Deutschland stammender Eltern – und solche gibt es in letzter Zeit häufiger – würde kein einziger Voß schreiben, und bestimmt würde das auch kein Deutschlehrer bemängeln – ich unterrichte zur Zeit sieben verschiedene Klassen, und lediglich eine Schülerin schreibt ß. Ein Schweizer Schüler wüsste wohl nicht einmal, wie man diesen Buchstaben handschriftlich schreiben müsste (ich leite das aus der eigenen Erfahrung ab, dass sie auch kein β oder ρ hinkriegen…). Ich habe die Frage der Helvetismen erst kürzlich in unserem Kollegium angesprochen, und auch die Deutschlehrer aus Deutschland verzichten bei uns auf das ß. Ich kann mich in diesem Zusammenhang übrigens daran erinnern, wie mir in der 6. Klasse einst ein «Schnürsenkel» rot angestrichen und stattdessen ein «Schuhbändel» anempfohlen wurde – Begründung: es wirke zu künstlich, wenn man versuche «wie ein Deutscher» zu schreiben… --Camul 22:31, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Sache gefällt mir nicht, die Sache gefällt mir nicht. Ist das alles irgendwie die Rache dafür, dass viele ahnungslose und bildungsferne (nicht nur deutschsprachige) Nichtschweizer morgens „Müsli“ (Schriftdeutsch: Maus, jugendlich) essen statt Müesli? Wenn jetzt die Klasse - sei es in der Schweiz, sei es in Deutschland, sei es in Österreich - mal nicht Dürrenmatt liest, sondern z.B. Peter Høeg, natürlich in der deutschen Übersetzung, und dann auch darüber einen Aufsatz schreiben muss, kann man sich dann vorstellen, dass der Lehrer die Schüler dazu ermutigt, statt “Høeg“ “Hoeg” zu schreiben, weil der komische Diagonalstrich so ungewohnt, ach so schwierig zu ziehen und überhaupt so undeutsch sei und daher der Name “eingedeutscht” (eingeschweizert, eingeösterreichert) werden müsse? Gilt auch für Namen jeder Art aus anderen Sprachen mit lateinischem Alphabet mit Sonderzeichen... BerlinerSchule 00:38, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Beispiel mit Høeg ist interessant; es wäre denkbar, dass der Deutschlehrer dies als Aufhänger für einen Exkurs über von den lateinischen abgeleitete Buchstaben verwenden könnte - und dabei wahrscheinlich sogar das ß erläutern würde. Zu Deiner Vermutung: Ich glaube wirklich nicht, dass es sich um eine Müesli-Rache handelt. Die überwältigende Mehrheit der Schweizer denkt sich wohl überhaupt nichts dabei, wenn sie ein ß durch ein ss ersetzen – ausser vielleicht ein schwammiges «Das ist doch das komische b, dass sie in Deutschland als Doppel-Ess brauchen» oder noch besser «das ist das praktische Ding, mit dem man im SMS einen Buchstaben sparen kann». Ich erhalte tatsächlich, und insbesondere auch von Jugendlichen, vermehrt Kurzmitteilungen, in denen gnadenlos sämtliche ss durch ß ersetzt werden, bis hin zu «Hopp Suiße» (sic!) an der letzten WM. Die Berührungsängste scheinen also zuweilen marginal zu sein. Was die Schnürsenkel-Problematik angeht: Hier ging es der Lehrkraft wohl darum aufzuzeigen, dass es neben unseren alemannischen Umgangssprachen (Bärndütsch, Züritütsch, Baaseldytsch,…) und der Hochsprache aus Deutschland auch eine Schweizer Hochsprache mit eigener Daseinsberechtigung gibt. Ich überlege mir übrigens gerade, nächstens in unserem Gymnasium eine Umfrage zum ß zu machen. Nicht um etwas zu beweisen, sondern einfach mal so, aus Forschungsdrang. Ich würde die Fragen in meinem Benutzerraum erarbeiten und hier einen Link setzen. --Camul 09:39, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe ich das richtig verstanden: Die Schweizer verwenden weiterhin das ß, obwohl sie es nicht mehr auf ihrer Handy-Tastatur haben? (Soll jetzt nicht heißen: „Dann können wir ja auch ß schreiben.“ Ich bin nur erstaunt) Wollen die cool sein oder warum wird das gemacht? Was die Umfrage angeht: Nur zu. Ich helfe gerne mit. --Toffel 22:32, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Camul: Habe Deine Benutzerseite auf meine Beobachtungsliste gesetzt, um das Ergebnis auf keinen Fall zu verpassen! BerlinerSchule 01:18, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
 
Siehe volle Gröfse: Fussball
‹sarkasmus›Ehrm, wir hamm gar kein ß. Nicht auf der Tastatur, nicht auf dem iPod touch, nicht im Kopf, nicht in Zeitungen, garnienwo. Wir verwendens einfach gar nicht und sind froh, es nicht verwenden zu müssen. Ehrlich gesagt hasse ich es, eine Ligatur aus f und s: Wer braucht es scho. Ob Masse (z. B. Gewicht) oder Masse (Länge), ist doch schnuppe. Dann erkennt mans halt aus dem Kontext heraus, aber nicht noch sich fragen, warum mans grad verwendet. Jedes mal, wenn ich eine Neue Zürcher Zeitung lese, freue ich mich, keine ß zu lesen, wirklich! Und nicht Fußball auf dem neuen Re 450 Werbeding lesen zu müssen, erfreut mich natürlich ebenso.‹/sarkasmus› --dvdb 00:24, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht wir schaffen es ja einmal während zwei aufeinanderfolgenden Tagen, die Tastaturen hier ruhen zu lassen, damit der Thread seine letzte Ruhe im Archiv finden kann. ;-) --Leyo 00:38, 16. Apr. 2008 @BerlinerSchule:G eh mal in eine Bibliothek (Buchhandlung geht, nicht, da ist ja alles eingeschweißt) und nimm dir ein Buch von ihm. Der Mann besteht darauf, daß sien Verlag in sien Büchern die Rechtschreibreform nicht anwendet. Und anderes als 99% der anderen Autoren, kann er das tatsächlich durchsetzten. Deswegen meine Anmerkung. Bei Grass liegt es nicht wie hier am Verlag, sondern am Autoren, daß die Rechtschreibreform nicht zur Anwendung kommt.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 00:50, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aber genau das hatte ich doch gesagt. Hatte damit angefangen, dass er damals - mit vielen anderen Schriftstellern zusammen - sich im SPIEGEL gegen die Rechtfalschreform ausgesprochen hatte. Damals wussten wir ja noch nicht, dass er auch sonst Probleme mit den Buchstaben S und S hat. BerlinerSchule 13:37, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

@dvdb: Ist das ß nicht eine Ligatur aus s (ſ) und z (ʒ): ſʒ? Sagt eigentlich schon der Name ;-) Folgendes Beispiel: „Da neue Artikel in Massen angelegt werden, können sich die Autoren mehr auf den Inhalt konzentrieren.“ (Frei von mir erfunden) Hier muss man erst den ganzen Satz lesen, bis man weiß, ob Maßen oder Massen gemeint ist. --Toffel 20:28, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist zugegebenermassen schrecklich und eine Zumutung, dass sich der Sinn eines Satzes erst ergibt, nachdem man ihn ganz gelesen hat. Man sollte daher auch umbedingt wieder das lange ſ einführen, um die Sprachhüter aus der Wachstube zu pressen und wieder in die Wachſtube zu stellen, wo sie auch hingehören. Zusätzlich würde dies wohl auch den Lebensabend des mutmasslichen Rentners aus dem Röſchenhof verschönern: Das Wort Röschenhof existiert im deutschen Sprachgebrauch in keinem Duden. Toffel: es geht hier nicht um Sinn oder Unsinn des ß, sondern um eine Regelung der Wikipedia aufgrund der Usanz im gesamtdeutschsprachigen Raum. --Camul 14:13, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Doktortitel in Listen

Ich war zufällig auf die Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (15. Wahlperiode) geraten. Nachdem ich der Meinung war, das der Dr.-Titel bei Wikipedia grundsätzlich nicht dem Namen vorangestellt wird und diese Meinung auch nach WP:NK bestätigt sah, entfernte ich die 115 Dres., was zunächst kommentarlos revertiert wurde und anschließend zu dieser Diskussion führte.

Meine Frage hier lautet nun, ob man die Nennung des Titels in Listen akzeptieren soll bzw. darf. Diese Frage sollte grundsätzlich geklärt werden, ich kann keinen Grund für eine „Bevorzugung“ der Abgeordnetenlisten gegenüber anderen Listen erkennen. In tausenden von Listen werden die Dres. rausgeschmissen, seien es Ehrenbürger, Söhne der Stadt, ja selbst Personenlisten von Universitäten, teils mit großen Konflikten zwischen einzelnen Benutzern. Solche Konflikte können IMHO am besten durch ein konsequentes Einhalten gewisser Richtlinien verhindert werden. --Zollernalb 11:01, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch in Listen haben Dr. Titel nichts zu suchen. -- HAL 9000 12:45, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Den Grund, warum die Abgeordnetenlisten anders behandelt werden (wieso das nun eine Bevorzugung sein soll, weiß ich nicht), haben wir Zollernalb auf meiner Diskussionsseite bereits genannt: Auch in Kürschners Volkshandbuch, in den Drucksachen der Bundes- und Reichstage sowie in den offziellen amtlichen Handbüchern der Bundes- und Landtage wird diese Art der Darstellung gewählt. Ich denke, Wikipedia ist an dieser Stelle gut beraten, sich an den in diesem Bereich führenden Publikationen zu orientieren. Die Einhaltung "gewisser Richtlinien" ist jedenfalls kein Wert an sich; schon gar nicht wenn es sachliche Gründe gibt, die dagegen sprechen. --TMFS 13:08, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was daran, dass ihr euch an Kürschners Volkshandbuch anstatt an Wikipediarichtlinien orientiert ein sachlicher Grund gegen konsequentes Vorgehen sein soll, sehe ich nicht. Welcher Nachteil entstünde denn, wenn man hier gleich vorginge, wie in allen anderen Listen? --Zollernalb 14:26, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia-Richtlinien dürfen aber nicht zum Selbstzweck verkommen. Die Wikipedia schwebt doch nicht im luftleeren Raum. Ich kann deshalb wirklich nicht erkennen, wieso uns die schon erwähnten Veröffentlichungen völlig gleichgültig sein sollten. Im Übrigen fehlt mir bisher auch jede inhaltliche Begründung, warum bei den Listen der Bundestagabgeordeten anders verfahren werden sollte, als es die in diesem Bereich sonst maßgeblichen Veröffentlichungen ebenfalls handhaben. Der Wikipedia ist jedenfalls nicht gedient, wenn ohne jede inhaltliche Rechtfertigung von einem in dem einschlägigen Bereich üblichen Standard abgewichen wird. Im Übrigen wäre der richtige Ort für diese Diskussion wohl auch eher dort. --TMFS 14:46, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Übrigen fehlt mir bisher auch jede inhaltliche Begründung, warum bei den Listen der Bundestagabgeordeten anders verfahren werden sollte, als es die in diesem Bereich sonst maßgeblichen Veröffentlichungen alle anderen Listen bei Wikipedia ebenfalls handhaben. Es gibt im RL tausende von Listen, in denen die Doktortitel drinstehen, die haben für die Gestaltung unserer Listen bei Wikipedia auch keine Bedeutung. --Zollernalb 14:52, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also halten wir einfach fest: Eine inhaltliche Begründung kannst Du nicht liefern. Dein Handeln in dieser Frage ist ganz offensichtlich bestimmt von den Gedanken: "Das mache ich schließlich überall so" und "Wo kämen wir da hin?". Das reicht nur leider nicht aus. Warum hier anders verfahren werden sollte, als Du es in den von Dir beobachteten Listen handhabst, wurde Dir schon mehrfach geduldig erläutert. --TMFS 15:11, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Übrigen sollten wir diese Diskussion entweder auf meiner Benutzerdiskussion oder auf der WP:NK-Diskussion weiterführen, anstatt diese Seite hier zu überfrachten. Dafür ist sie nämlich nicht gedacht. --TMFS 15:14, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kann es anders sagen: Dein (einziges!) Argument mit den „maßgeblichen Veröffentlichungen“ ist für mich nicht stichhaltig, danke für das geduldige Erläutern. Und genau für solche Fragen, die sich in der Kuschelecke nicht klären lassen, ist diese Seite auch gemacht. Aus dem Grund werde ich jetzt mal meine Klappe halten und abwarten, ob sich hoffentlich noch andere Benutzer zu dieser Thematik äußern möchten. --Zollernalb 15:20, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kann mich Zollernalb und HAL 9000 nur anschließen. Doktortitel haben auch in Listen nichts zu suchen- wie "offizielle" Dokumente das handhaben ist für die Wikipedia kein Maßstab. --Nina 15:25, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und warum? ;) --TMFS 15:27, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe unsere Namenskonventionen, ich füge noch hinzu: es ist schlechter Stil. Personen werden mit Namen identifiziert, nicht mit Titeln. Niemand spricht von Professor Doktor Einstein, wenn er Albert Einstein erwähnt- und so sollte es bleiben. --Nina 15:43, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber es handelt sich ja lediglich um Listen von Abgeordneten - und nur um diese geht es hier. Für den Fließtext gebe ich Dir hingegen vollumfänglich recht. Da wäre es nicht nur stilistisch fragwürdig, sondern hemmte darüber hinaus noch den Lesefluss. Diese Gefahr sehe ich bei Listen nicht. Außerdem ist eine Enzyklopädie nicht schlecht beraten, sich die maßgeblichen Veröffentlichungen, die diese Zusatzinformation (wie auch immer man diese bewerten mag) enthalten, zum Vorbild zu nehmen. --TMFS 15:51, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Lesefluss wird nicht gehemmt, aber das Erscheinungsbild wird unruhiger und uneinheitlich. Und die Frage des Stils ist unabhängig von der Lesbarkeit- der bleibt schlecht :) --Nina 16:20, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Uneinheitlich wird das Erscheinungsbild schon durch die unterschiedliche Länge der Vor- und Nachnamen; und denk mal erst an die zunehmende Zahl von Damen und Herren mit Doppelnamen ;). Aber im Ernst: Ein eher unruhiges Erscheinungsbild ist einer Liste, die lediglich Namen aufzählt, nunmal immanent. Und sprachliche Stilfragen nun spielen doch jedenfalls in einer Liste nahezu keine Rolle. Ob uns darüber hinaus nun auch noch ein bestimmtes Menschenbild geradezu verpflichtet, diesen Titel niemals zu erwähnen, halte ich aber zumindest für fragwürdig ;) --TMFS 16:26, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weil es die Übersichtlichkeit/Lesbarkeit der Liste eher stört, aber in diesem Kontext keinen informativen Mehrwert bietet ... Wie der Deutsche Bundestag das in Veröffentlichungen handhabt, sollte kein Argument, da dort logischerweise die Selbstdarstellung im Vordergrund steht ... Hafenbar 15:45, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass bei Bundestags- und Reichstagsdrucksachen die Selbstdarstellung im Vordergund steht. --TMFS 15:53, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Titel sind wieder draußen und ich bitte darum sie nicht wieder einzustellen. Auch diese Liste möge sich bitte an die NK halten. Danke. --h-stt !? 16:30, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Diese Liste widerspricht den WP:NK nicht. Im Übrigen ist nicht gerade üblich, in laufenden Diskussionen Edit-Wars zu beginnen. --TMFS 16:31, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Titel sind _ohne Ausnahme_ draußen, weil es zu viele Gründe gibt, wieso irgendwer ein Dr. vor dem Namen hat - und der "hat in dem genannten Bereich besonders viel Ahnung" (wozu das mal gedacht war), ist eben nur einer davon. --TheK? 16:55, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe TMFS inhaltlich recht. Es gibt einen Unterschied zwischen Listen und Fließtext. Im Fließtext stören die Titelangaben den Lesefluß, in den Listen nicht. Es gibt einfach außer Regelhuberei kein stichhaltiges Argument dafür, die Doktortitel herauszunehmen. Mit dem gleichen Argument könnte man die Parteizugehörigkeit oder den Wahlkreis (auch das ergibt sich alles aus dem Artikel) des Abgeordneten streichen. Bei Parlamentarierlisten ist es eben einfach üblich, neben dem Namen, der Partei und ggfls. dem Wahlkreis auch akademische Titel anzugeben. Wir sollten doch nicht so tun, als wäre Wikipedia ein luftleerer Raum. Und die Behauptung von Hafenbar, die Angabe der Doktortitel in Listen des Deutschen Bundestages (oder in den Plenarprotokollen) sei Selbstdarstellung, hätte ich gerne mal valide belegt. --Mogelzahn 17:43, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich nehmen alles zurück, die unter der Parlamentarierliste http://www.bundestag.de/mdb/bio/index.html verlinkten Biographien dienen natürlich nicht der Selbstdarstellung, sondern wurden von kritischen, unabhängigen Journalisten und Wissenschaftlern erstellt ... Als wichtige Fund-/Belegstelle für die Wichtigkeit der Nennung akademischer Grade hast Du übrigens noch deren Verwendung auf Wahlplakaten vergessen (die natürlich auch nicht der Selbstdarstellung dienen) ... Hafenbar 18:25, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dient das hier und dies auch der Selbstdarstellung? --TMFS 00:37, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kleine Anmerkung zum Thema „Doktortitel“. Ich empfehle da mal einen Blick in den Artikel Akademischer Grad zu werfen. Dort steht nämlich: Die akademische Dienstbezeichnung „Prof.“ (Professor) und der akademische Grad „Dr.“ (Doktor) werden häufig als „akademische Titel“ bezeichnet oder verstanden, ohne dass dafür eine Grundlage besteht. Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über Titel, Orden und Ehrenzeichen werden Titel in Deutschland nur durch den Bundespräsidenten verliehen, was bei akademischen Dienstbezeichnungen und Graden nicht der Fall ist. D.h. es handelt sich bei dem „Dr.“ vor dem Namen um einen akademischen Grad und nicht um einen Titel. Im Sinne der Gleichbehandlung müssten dann – wenn in den entsprechenden Listen oder gar Artikeln die akademische Grade aufgeführt sein sollen – so schöne Konstrukte wie:
Bachelor Hans Müller
Master Erwin Lindemann
Magister Otto Meyer
Meisterschüler Benjamin Bach
Bakkalaureus Karl Kuebi (sorry, ich habe mir nicht die Mühe gemacht und zu den akademischen Graden passende Politikernamen gesucht)
mit rein. Ich weiß, in Österreich mag das so durchaus üblich sein, aber in der WP? --Kuebi 10:26, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gerade bei Politikern wird die "Abschaffung" der Doktorgrade in der Wikipedia nicht verstanden (dafür gibt es dann negative Berichterstattung über die Wikipedia). Wie oben gezeigt, werden im politischen Sprachgebrauch die Doktorgrade überall erwähnt. In der obigen Diskussion wird von manchen aber so argumentiert, als entspräche diese Vorgangsweise nur dem übersteigerten Geltungsbedürfnis der Politiker (Stichwort Selbstdarstellung). Das ist jedoch POV. Ich bitte zu überprüfen, ob wir bei den entsprechenden Listen nicht wie überall sonst üblich den Doktorgrad belassen könnten. --Regiomontanus (Diskussion) 01:57, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dem schließe ich mich vollumfänglich an. Insofern ist auch schon die Überschrift "Der Doktortitel in Listen" - aus welchen Gründen auch immer - von Zollernalb falsch gewählt worden. Zum einen handelt es sich, wie Kuebi zu recht anmerkte, nicht um einen Titel und zum anderen, und das ist wohl noch entscheidender, geht es nicht darum, generell in Listen diesen Grad zu erwähnen. Streitgegenstand sind ausschließlich die Listen mit Abgeordneten. Dass es bei solchen Listen üblich ist, den Doktorgrad zu erwähnen zeigen diese beiden Drucksachen des Reichs- und des Bundestages. Den Vorwurf der Selbstdarstellung kann man hier jedenfalls sicher nicht erheben. Die WP:NK sind lediglich Soll-Vorschriften, von denen daher natürlich begründete Ausnahmen möglich sind. Eine solche begründete Ausnahme liegt hier vor. Insofern irrt auch h-stt, wenn er annehmen will, dass ihn eine klare Regellage dazu ermächtigt habe, den Artikel schonmal auf die von ihm gewünschte Fassung zu setzen. --TMFS 13:28, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, nicht falsch gewählt (bis auf das mit dem Titel natürlich, habe ich aber von dir). Mir geht es nämlich tatsächlich um alle Listen, weil ich damals wie jetzt keinen Unterschied zwischen Listen von Bürgermeistern und Listen von Abgeordneten sehe. --Zollernalb 17:14, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hinsichtlich des "Titels" haben wir uns also wohl beide vom allgemeinen Sprachgebrauch zu sehr hinreißen lassen ;) Der Unterschied zwischen einer Liste mit z.B. Bürgermeistern und einer Liste mit Abgeordneten besteht m.E. darin, dass sich für letztere über Jahrzehnte ein allgemein beachteter Parlamentsbrauch dahingehend herausgebildet hat, dass sie stets auch die Doktorgrade (Da hab ich mich fast schon wieder vertippt...) aufführen. Ich habe dazu oben ein Beispiel aus den 1920er Jahren und mit dem Plenarprotokoll der ersten Sitzung des 15. Bundestages ein aktuelleres Beispiel angeführt. Für Listen mit Bürgermeistern gibt es vergleichbare Veröffentlichungen und eine vergleichbare tradierte Darstellungsweise m.W. nicht. Es ist sicher richtig, dass wir uns sonst bei Wikipedia von Dokumenten, die z.B. ausschließlich der Selbstdarstellung dienen, nicht groß beeindrucken lassen; sei ihr Charakter auch noch so "offiziell". Hier handelt es sich aber um eine ganz schlichte, sicher nicht von dem Willen, durch "Titel" wohlmöglich Eindruck schinden zu wollen, getragene Darstellungsweise, die nach meiner bisherigen Erkenntnis von allen deutschen Parlamenten beachtet wurde und noch wird. Ich möchte im Übrigen auch nicht mißverstanden werden: Ich schätze die Arbeit derjenigen Mitarbeiter, die sich um eine möglichst große Vereinheitlichung des Erscheinungsbildes und um die Durchsetzung allgemein anerkannter Regelungen kümmern, keineswegs gering. Schließlich mache ich das selbst, beispielsweise durch die Entlinkung von Jahreszahlen o.ä., häufig genug. Man muss aber, so finde ich, darauf achten, dass diese Tätigkeit nicht zum Selbstzweck verkommt. Und diese Gefahr besteht m.E. immer dann, wenn man Ausnahmen unter keinen Umständen zuzulassen bereit ist. --TMFS 18:09, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Würden wir die Darstellung so handhaben, wie sie jetzt im Artikel umgesetzt wurde, wären wir die einzige mir bekannte Publikation, die sich dieser Darstellungsweise bediente. --TMFS 11:06, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch das von den Wissenschaftlichen Diensten des Bundestages erstellte Gesamtverzeichnis der Abgeordneten der 1. bis 13. Wahlperiode bedient sich übrigens dieser Darstellungsweise (Vgl [17]). --TMFS 13:59, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Möchtest du dann bei Wikipedia auch die dort verwendete Schreibweise „Becher, Dr. Walter“ anwenden, und wenn nein, warum nicht? --Zollernalb 15:25, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es geht mir darum zu zeigen, dass in sämtlichen relevanten Publikationen u.a. auch der des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages der Doktorgrad erwähnt wird. Ob wir nun auch den Nachnamen voranstellen oder nicht, ist mir ziemlich gleichgültig. Ich denke bei der erwähnten Liste ist diese Schreibweise aber dem Umstand geschuldet, dass bei Voranstellung des Nachnamens die Erarbeitung insofern erleichtert wurde, als dass damit problemlos eine alphabetische Sortierung erreicht werden konnte. Das ist ja auch lediglich eine reine Formatierungsfrage, während es sich bei der Erwähnung des Grades um eine inhaltliche Frage handelt. Mit "Darstellungsweise" habe ich natürlich vor allem diese inhaltliche Ausgestaltung gemeint. Diesem sich daraus ergebenden inhaltlichen Anspruch möchte ich dann auch gern gerecht werden. Das heißt aber natürlich nicht, dass die Tabelle auch zwingend in ihrer äußeren Form "abgemalt" werden soll. --TMFS 16:43, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ergänzend möchte ich noch hinzufügen, dass es sich bei den WP:NK um eine Seite handelt, die ausweislich ihres Einleitungssatzes dazu dient die in Wikipedia üblichen Konventionen für Artikeltitel zu erklären. Eine Anwendung der NK auf einen Artikel selbst ist damit also höchstens analog möglich. Geht man einmal von einer solchen analogen Anwendbarkeit aus, gewinnt dann aber WP:IAR, und dort besonders der erste Absatz nach dem Beispielkasten, in diesem Zusammenhang an Bedeutung. Ausnahmen sind demnach natürlich zulässig. Im Übrigen gilt auch, was dort im letzten Absatz gesagt wird: Wenn also jemand deine Ergänzung entfernt, obwohl sie nach den Richtlinien zulässig ist, musst du erklären, wieso diese Ergänzung sinnvoll ist. Die Pflicht, die eigene Ansicht auch inhaltlich zu begründen, bleibt demnach für beide Seiten bestehen. Außerdem ist mir beim nächtlichen Stöbern in der Wikipedia noch das hier aufgefallen. Irgendwie musste ich dabei an Deine obige Frage denken :) --TMFS 16:56, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es macht überhaupt keinen Sinn, ausgerechnet für Volksvertreter irgendwelche Sonderregeln zu fordern. Dabei ist die Frage, ob in Listen auch noch die drei Zeichen zusätzlich stehen dürfen, äußerst marginal im Vergleich zu dem chaotischen Bild, dass die Personen-Artikel über die Bundestagsabgeordneten mit ihrer desaströsen Gliederung abgeben: Da wird dann die unsinnige Kapitelüberschrift „Leben und Beruf“ genau so verteidigt, wie das einzeilige Kapitelchen „Partei“. Auch und gerade bei Gliederungen und akademischen Graden sind diese "Extrawürste" einfach nur Unfug. Rattan 16:19, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es macht überhaupt keinen Sinn, ausgerechnet... - Das ist natürlich ein besonders stichhaltiges Argument, das selbst bei äußerster Geistesanstrengung kaum zu wiederlegen sein wird ;). Zu der anderen von Dir angesprochenen Frage, die man auch etwas sachlicher hätte vortragen können, empfehle ich zunächst mal eine Anfrage bei Wikipedia: WikiProjekt Politiker. --TMFS 16:28, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum denn berechtigte Kritik in igend so ein Projekt abschieben. Es geht doch hier um die „"Extrawürste"“ und um die Wiki-Regeln für Personen. Aber vielleicht kommt hier auch noch jemand auf die Idee, Politiker oder zumindest Bundestagsabgeordnete seien keine Personen. Luiscum 21:39, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Eingangssatz von WP:NK lautet: Diese Seite erklärt die in Wikipedia üblichen Konventionen für Artikeltitel. Einen Hinweis darauf, dass diese Seite auch die Namenskonventionen innerhalb der Artikel behandelt konnte ich nicht finden. Auch wird dies anderswo nicht so gesehen. Ich habe noch nirgendswo einen Konflikt gesehen, weil jemand im Artikeltext die Rechtsform eines Unternehmens gelöscht hätte. Daimler-Benz hat das korrekte Lemma nach WP:NK (ohne AG). Im Text wird selbstverständlich - dem Sprachgebrauch folgend - vielfach die vollständige Firma (also mit AG) genannt. Einheitliche Lemmata sind unverzichtbar. Daraus Regeln für die Schreibweise im Artikel abzuleiten ist wenig hilfreich. Auch das Argument des Leseflusses ist für mich irritierend. Um einen gut lesbaren Artikel zu schreiben, muss ich Monotonie vermeiden. Wenn ich nun (statt immer "Erika Mustermann" zu schreiben), manchmal "Frau Mustermann" oder "Frau Dr. Mustermann" verwende, lockert dies den Text auf und verbessert den Artikel. Listen (natürlich egal ob für Politiker oder andere) enthalten Information in sehr kompakter Form. Einen Grund, warum akademische Grade hier generell stören sollten, ist für mich nicht erkennbar. Sie können aber auch erheblichen Nutzen stiften. Ich arbeite viel im Bereich historischer Abgeordneter. Im 35 Landtag des Großherzogtums Hessen findet sich Dr. Adam Joseph Schmitt. Im ersten Landtages des Volksstaates Hessen findet sich Dr. Adam Joseph Johann Schmitt. Ich habe beide als Rotlink auf Adam Joseph Schmitt ausgelegt. Der Dr. war für mich ein wichtiger Hinweis, dass es sich wahrscheinlich um die gleiche Person handelt. Wäre es ein Blaulink, wäre die Angabe des Dr. nicht wesentlich. Die Promotion hätte ich dann ja über den Personenartikel herausfinden können. Also: Bitte in den Abgeordnetenlisten aus Hessen zumindest bei Rotlinks keine Info herauslöschen, die nützlich ist.Karsten11 20:14, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nochmal hier: Deine Argumente sind alle sehr schlüssig, von mir aus gerne. Aber: was hat das mit Abgeordnetenlisten zu tun? Alle deine Argumente lassen sich beliebig auf Bürgermeisterlisten oder jede andere Personenliste übertragen. Oder anders: Was prädestiniert ausgerechnet die Abgeordnetenlisten - jetzt also die hessischen - eine Ausnahme zu machen? Denn eine Ausnahme wäre es, schaut man sich alle möglichen anderen Personenlisten an. Soll man deiner Meinung nach die Nennung des Dr. also für alle Listen „erlauben“? --Zollernalb 18:47, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, in allen Listen und auch in Artikeln, soweit es dem Sprachgebrauch entspricht. Nicht als muss, sondern als kann. Wenn ich eine Liste der Hochschullehrer in XY mache, brauche ich wohl nicht zu erwähnen, dass die Leute habilitiert sind. In anderen Listen ist der Titel sinnvoll. Karsten11 12:45, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aha, ich staune. Wie stehts dann mit Magister, Dipl.-Ing. und Konsorten? "Dr." ist übrigens kein Titel (s.o.). --Zollernalb 12:54, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Imho gehört es nicht zum allgemeinen Sprachgebrauch, Dipl.Ing. den Namen voranzustellen. Das machen vor allem die Bürokraten in den Ämtern. Schau Dir. z.B. die Veröffentlichung der Bundesverdienstkreuze im Hessischen Staatsanzeiger an. Dort erfahren wir, dass "Dipl.-Kfm. Helmut K. H o l z , Honorarkonsul der Republik Island, Frankfurt am Main" das Verdienstkreuz 1. Klasse erhalten hat. Ich glaube nicht, dass diese Bezeichnungen viel in Artikel auftreten oder diese verbessern.Karsten11 12:51, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
aber der „Dr.“ verbessert die Artikel mächtig... --Zollernalb 22:28, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei Abgeordnetenlisten auf jeden Fall. Damit erhalten wir nämlich den üblichen Standard. --TMFS 21:01, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
zwei Stunden vor der Archivierung hast du den Abschnitt gerettet ;-) --Zollernalb 21:04, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
So 'n Schiet. Sorry, aber das war nicht meine Absicht...;) Jedoch mir ist Deine schöne Bemerkung erst jetzt aufgefallen. Gruß --TMFS 21:16, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber sicher doch. Die ersteren beiden haben in ihren Micky-Maus-Parlamenten keine Dottores; nur die Serben sind noch so fast so schlau wie die Deutschen, die haben wenigstens dottoren unter den Parteien. Fossa?! ± 21:07, 16. Apr. 2008 (CEST)`[Beantworten]
Es geht hier nur um deutsche Abgeordnetenlisten. Im Übrigen ist es erstaunlich, wie viele Leute sich auf einmal für Artikel zur deutschen Politik zu interessieren scheinen; eigentlich natürlich erfreulich. Andererseits lässt es natürlich hinreichend tief blicken, wenn die Volksvertretungen anderer Länder als "Micky-Maus-Parlamente" bezeichnet werden. --TMFS 21:14, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du hast immer noch nicht verstanden, dass es hier eben genau nicht um „Artikel zur deutschen Politik“ geht. --Zollernalb 22:13, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Doch, es geht ausschließlich darum. Die Vermengung mit anderen Listen mag vielleicht taktisch ein geschickter Schachzug sein, sachlich gerechtfertigt ist er deshalb aber natürlich noch nicht. Wir brauchen auch nicht für alles und jedes ausnahmslos geltende Regeln. Das ist nur bei solchen Fragen geboten, bei denen die Funktionsfähigkeit der Wikipedia auf dem Spiel steht. Das tut sie hier aber nicht. Es gibt ausgesprochen gute Gründe dafür, die Grade in den Abgeordnetenlisten zu erwähnen. Sie wurden mehrfach und von verschiedenen Diskutanten genannt. Leider werden sie, und ich kann mir wirklich nicht erklären warum, beharrlich überhört. --TMFS 23:14, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]