WTA Indianapolis

Tennisturnier der WTA Tour

Das WTA-Turnier von Indianapolis (offiziell: Virginia Slims of Indianapolis) war ein Damen-Tennisturnier der WTA Tour, das von 1972 bis 1992 in der US-amerikanischen Stadt Indianapolis ausgetragen wurde. Bis auf das Jahr 1986, fand es in einer Halle statt. Von 1972 bis 1985 spielte man auf Teppich, ab 1986 auf Hartplatz. Katerina Maleeva ist mit drei Siegen im Einzelwettbewerb die erfolgreichste Spielerin des Turniers.

Virginia Slims of Indianapolis
WTA Tour
Austragungsort Indianapolis
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Erste Austragung 1972
Letzte Austragung 1992
Kategorie WTA World Tour
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/16D
Preisgeld 200.000 US$
Stand: 21. August 2013

Siegerliste

Bearbeiten
Jahr Siegerin Finalgegnerin Ergebnis
1972 Vereinigte Staaten  Billie Jean King Vereinigte Staaten  Nancy Gunter 6:3, 6:3
1973 Vereinigte Staaten  Billie Jean King Vereinigte Staaten  Rosemary Casals 5:7, 6:2, 6:4
1974–1982 nicht ausgetragen
1983 Vereinigtes Konigreich  Anne Hobbs Vereinigte Staaten  Ginny Purdy 6:4, 6:7, 6:4
1984 Vereinigte Staaten  JoAnne Russell Frankreich  Pascale Paradis 7:6, 6:2
1985 (März) Vereinigte Staaten  Kathleen Horvath Vereinigte Staaten  Elise Burgin 6:2, 6:4
1985 (Oktober) Vereinigte Staaten  Bonnie Gadusek Vereinigte Staaten  Pam Casale 6:0, 6:3
1986 Vereinigte Staaten  Zina Garrison Vereinigte Staaten  Melissa Gurney 6:3, 6:3
1987 Vereinigte Staaten  Halle Cioffi Vereinigte Staaten  Anne Smith 4:6, 6:4, 7:6
1988 Bulgarien 1971  Katerina Maleewa Vereinigte Staaten  Zina Garrison 6:3, 2:6, 6:2
1989 Bulgarien 1971  Katerina Maleewa Italien  Raffaella Reggi 6:4, 6:4
1990 Spanien  Conchita Martínez Sowjetunion  Leila Mes’chi 6:4, 6:2
1991 Bulgarien  Katerina Maleewa Vereinigte Staaten  Audra Keller 7:6, 6:2
1992 Tschechoslowakei  Helena Suková Vereinigte Staaten  Linda Harvey-Wild 6:4, 6:3
Jahr Siegerinnen Finalgegnerinnen Ergebnis
1972 Vereinigte Staaten  Rosemary Casals
Australien  Karen Krantzcke
Australien  Judy Tegart
Frankreich  Françoise Dürr
6:3, 6:2
1973 Vereinigte Staaten  Rosemary Casals
Vereinigte Staaten  Billie Jean King
Australien  Margaret Court
Australien  Lesley Hunt
7:5, 6:4
1974–1982 nicht ausgetragen
1983 Vereinigte Staaten  Lea Antonoplis
Vereinigte Staaten  Barbara Jordan
Sudafrika 1961  Yvonne Vermaak
Vereinigte Staaten  Candy Reynolds
5:7, 6:4, 7:5
1984 Brasilien 1968  Cláudia Monteiro
Sudafrika 1961  Yvonne Vermaak
Sudafrika 1961  Beverly Mould
Australien  Elizabeth Smylie
6:7, 6:4, 7:5
1985 (März) Vereinigte Staaten  Elise Burgin
Vereinigte Staaten  Kathleen Horvath
Sudafrika 1961  Jennifer Mundel
Vereinigte Staaten  Molly Van Nostrand
6:4, 6:1
1985 (Oktober) Vereinigte Staaten  Bonnie Gadusek
Vereinigte Staaten  Mary Lou Piatek
Vereinigte Staaten  Penny Barg
Vereinigte Staaten  Sandy Collins
6:1, 6:0
1986 Vereinigte Staaten  Zina Garrison
Vereinigte Staaten  Lori McNeil
Vereinigte Staaten  Candy Reynolds
Vereinigte Staaten  Anne Smith
4:5 Aufgabe
1987 Australien  Jenny Byrne
Australien  Michelle Jaggard
Vereinigte Staaten  Beverly Bowes
Vereinigte Staaten  Hu Na
6:2, 6:3
1988 Sowjetunion  Laryssa Sawtschenko
Sowjetunion  Natallja Swerawa
Vereinigte Staaten  Katrina Adams
Vereinigte Staaten  Zina Garrison
6:2, 6:1
1989 Vereinigte Staaten  Katrina Adams
Vereinigte Staaten  Lori McNeil
Deutschland BR  Claudia Porwik
Sowjetunion  Laryssa Sawtschenko
6:4, 6:4
1990 Vereinigte Staaten  Patty Fendick
Vereinigte Staaten  Meredith McGrath
Vereinigte Staaten  Katrina Adams
Kanada  Jill Hetherington
6:1, 6:1
1991 Vereinigte Staaten  Patty Fendick
Vereinigte Staaten  Gigi Fernández
Vereinigte Staaten  Katrina Adams
Argentinien  Mercedes Paz
6:4, 6:2
1992 Vereinigte Staaten  Katrina Adams
Sudafrika 1961  Elna Reinach
Vereinigte Staaten  Sandy Collins
Vereinigte Staaten  Mary Lou Daniels
5:7, 6:2, 6:4
Bearbeiten