Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2014/IV

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Universal-Interessierter in Abschnitt Lokomotivbaureihen der BR und JNR

Wem gehört diese Lok?

 
Wem gehöre ich?

N'Abend allerseits. Mir ist heute beim Kurztrip nach Sinzing die gezeigte Lok (DR-Baureihe V 100) aufgefallen. Von der Lackierung her würde ich die Havelländische Eisenbahn (hvle) als Eigentümer vermuten, allerdings haben die auf Google gezeigten Bilder allesamt den Schriftzug hvle auf die Stirn tätowiert. Was mir bei der Vorbeifahrt noch auffiel: Die besagte Lok wurde als V 160 bezeichnet, auf die Eignerkennung an der Wagennummer habe ich aber wie gesagt nicht geachtet. Vielleicht weiß jemand weiter. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:15, 16. Okt. 2014 (CEST)

Von den Farben hätte ich jetzt ganz spontan gesagt RTS (Bild), aber das wird es sicher nicht sein. Die V100 sind dort, soweit ich weiß, komplett orange. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 21:32, 16. Okt. 2014 (CEST)
http://www.v100-online.de/index.php?nav=1000001&id=38778&action=portrait
  Beste Grüße
   Torsten Bätge 
   23:04, 16. Okt. 2014 (CEST)
Danke. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:55, 18. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 10:55, 18. Okt. 2014 (CEST)

„Engineers' trains“

Guten Tag,

bei der Übersetzung dieses Artikels bin auf oben genannten Begriff gestoßen. Zwar verstehe ich ungefähr, was er bedeutet, jedoch weiß ich nicht, welcher deutsche Begriff dafür am besten ist. Weiß hier jemand Genaueres?

Dank im Voraus, --Altſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 19:30, 16. Okt. 2014 (CEST)

Ich vermute, dass hier keine Lokführer gemeint sind, und nach dem Foto sind da Gleisbaumaschinen abgestellt. Würde ich mit "Bauzüge" übersetzen. -- Janka (Diskussion) 23:24, 16. Okt. 2014 (CEST)
Oh, ich glaube, da liegt ein Missverständnis vor. Das Foto zeigt nicht den Güterbahnhof, sondern die östlichen Abstellgleise, wie mir scheint. Bauzüge klingt aber trotzdem gut. Danke, --Altſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 13:46, 17. Okt. 2014 (CEST)
Deine Übersetzung liest sich schon recht gut. Eine Sache vermisse ich noch und ich vermute mal, dass sie im englischen Text nicht erscheint, weil die Tatsache in Britannien praktisch jeder weiß: Die Elektrifizierung sind die von oben bestrichenen Stromschienen nach dem System der alten Southern Railway. Fahrleitung gibt es südlich der Themse nur auf der Schnellfahrstrecke zwischen dem Kanaltunnel und London und auch dort erst ein paar Jahre. –Falk2 (Diskussion) 16:39, 17. Okt. 2014 (CEST)
Stimmt, die Stromschienen sind wohl erwähnenswert. Es weiß wohl nicht jeder, dass da Stromschienen und kein Fahrdraht verwendet wird. Grüße, --Altſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 18:01, 17. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Altſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 12:38, 19. Okt. 2014 (CEST)

en:Redhill to Tonbridge Line

Guten Tag,

bei meiner aktuellen Übersetzungsarbeit bin ich auf die Bahnstrecke von Redhill nach Tonbridge gestoßen, da sie den Bahnhof in Tonbridge anfährt. Wie ist hier das korrekte Lemma in der deutschen Wikipedia? Redhill to Tonbridge Line oder Bahnstrecke Redhill – Tonbridge?

Hochachtungsvoll, Altſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 19:47, 8. Okt. 2014 (CEST)

Der Artikel auf enwiki ist ziemlich schlecht. Da steht ja nichtmal, wann die Strecke eröffnet wurde (1842 war das glaube ich, aber das genaue Datum müsste man noch recherchieren)... Ich weiß nicht, ob der Artikel als Übersetzung so in der deutschen Wikipedia überlebensfähig ist. Da wäre auf jeden Fall ein dicker QS-Baustein drin. Aber das Lemma wäre wohl Bahnstrecke Redhill–Tonbridge, wenn man die heutige Situation als Lemma nimmt. Historisch war es ja einfach Teil der Bahnstrecke Redhill–Dover, die man natürlich auch so im Ganzen abhandeln kann, und dann gäbe es für die neue direkte Strecke London–Tonbridge einen eigenen Artikel. Aber das ist wohl Geschmackssache. --Thogo 20:36, 8. Okt. 2014 (CEST)
Ich möchte ihn erst einmal auch gar nicht übersetzen, sondern es geht nur um den Rotlink im oben verknüpften Bahnhofsartikel. Aufgrund meiner Erfahrungen bei meinem ersten Artikel, bei dem auch keine Belege da waren, hüte ich mich auch, solche Artikel zu übersetzen. Grüße, --Altſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 16:44, 9. Okt. 2014 (CEST)
Ok. :) Naja, wenn du ihn doch irgendwann schreiben möchtest, sag Bescheid. Dann guck ich mal, was ich darüber an Literatur habe. --Thogo 00:09, 10. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Altſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 14:03, 23. Okt. 2014 (CEST)

Vorschlag zu Infoboxen bei den Berliner U-Bahnhöfen

Hallo,

zurzeit ist es ja so, dass alle Bahnhöfe mit einer Infobox ausgestattet sind. Jedoch ist dies bei den U-Bahnhöfen nicht der Fall. Daher finde es sinnvoll, bei den U-Bahnhöfen auch eine ähnliche Infobox hinzuzufügen, wo eben die wichtigsten Daten wie die Eröffnung oder die Bahnsteiggleise übersichtlich dargestellt werden. Bei den U-Bahnhöfen, die auch über S-Bahn, Regional- oder Fernverkehrsbedienung verfügen, ist es ja so, dass die im Bahnhofsartikel in einem Abschnitt erwähnt werden. Beispielswiese: Bahnhof Berlin Alexanderplatz oder Bahnhof Berlin Rathaus Steglitz. Ich meine hier aber Artikel wie U-Bahnhof Haselhorst oder U-Bahnhof Zwickauer Damm, die nur von dem U-Bahnhof handeln. Wäre das so sinnvoll und/oder technisch aufwending, eine neue Infobox zu erstellen? --Blaufisch123 (Diskussion) 23:05, 23. Okt. 2014 (CEST)

Hallo Blaufisch, ich halte es nicht für besonders sinnvoll in alle U-Bahnhofartikel jetzt eine Infobox reinzuklatschen. Was ist der konkrete Mehrwert der Boxen? Alle wichtigen Daten stehen in der Einleitung drin. --jcornelius   09:18, 24. Okt. 2014 (CEST)
Die Dinger gibt es bei der Métro Paris, siehe Vorlage:Infobox Métrostation Paris und z. B. Gare d’Austerlitz (Métro Paris). --Roehrensee (Diskussion) 09:40, 24. Okt. 2014 (CEST)
Ja, na und? Auch dort frage ich nach dem Mehrnutzen. --jcornelius   10:41, 24. Okt. 2014 (CEST)

Ich finde es viel besser mit einer solchen Infobox, da man einfach auf den ersten Blick, ohne den Text querlesen zu müssen, die wesentlichen Informationen erhält, z. B. Eröffnung, Schließung, technische Daten, Strecken, Lage usw.. Man könnte sie so ähnlich wie die Infoboxen der Bahnhöfe gestalten. --Blaufisch123 (Diskussion) 13:17, 24. Okt. 2014 (CEST)

Gerade die Infoboxen für die Bahnhöfe ist ellenlang und enthält Information, die nicht drinstehen müssen. In der Einleitung sollten alle "wichtigen" Informationen stehen, sodass keine Infobox notwendig ist. Mit Infoboxen fördert man inhaltsleere Artikel wie Bahnhof Dinslaken. Inhalt geht vor Infoboxen.. --jcornelius   17:32, 24. Okt. 2014 (CEST)
Es haben aber auch eine ganze Reihe an nicht inhaltsleeren Bahnhofsartikeln die Infobox. Und noch was zu Dinslaken: So was kann man eigentlich löschen, da wirklich keine Relevanz dargestellt wird und da das meiste nur die bedienenden Buslinien sind. Ich werd jetzt mal einen LA stellen. --Blaufisch123 (Diskussion) 17:49, 24. Okt. 2014 (CEST)

Es gibt bereits eine Infobox für U-Bahnhöfe generell, Vorlage:Infobox U-Bahnhof. Diese finde ich aber unpassend für die Berliner U-Bahnhöfe. Die der Metro Paris finde ich übrigens auch sinnlos. Folgendes würde daher ich in eine mögliche Infobox einfügen, speziell angepasst auf der Berliner U-Bahnhöfe:

Allgemeine Daten:

  • Foto
  • Bauform
  • Betriebsart
  • Ebenen
  • Bahnsteiggleise
  • Abkürzung
  • IBNR
  • Eröffnung
  • ggf. Schließung

Örtliches:

  • Ortsteil
  • Bezirk
  • Koordinaten
  • Höhe

Architektonisches:

  • Architekt(en)
  • Baustil

Strecken:

Würde das Zustimmung finden? --Blaufisch123 (Diskussion) 19:39, 24. Okt. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blaufisch123 (Diskussion) 19:34, 3. Nov. 2014 (CET)

Geplante, nicht verwirklichte Lokomotiven

Sind geplante, jedoch nicht gebaute Lokomotiven eigentlich relevant? Zum Beispiel die Schnellzuglok Baureihe 01.20 oder die Güterzuglok Baureihe 42.10? Vor allem die 01.20 war wohl schon ziemlich ausgearbeitet, wurde jedoch gestrichen. --87.79.106.126 22:55, 18. Okt. 2014 (CEST)

Kommt jetzt wirklich darauf an wie es mit der Literatur darüber steht. Es gibt so Lokomotiven, die obwohl nie gebaut wurden, regelmässig denn noch erwähnt werden. Manchmal kann es allerdings sinnvoll sein wenn man sie im Bauprogramm mit ab handelt, oder ebne sonst wo mit einbaut. Kurzum es läuft auf Einzelfallentscheidung hinaus, je besser ein allfälliger Artikel (Qualitativ, auch von den Belegen her) desto eher wird er behaltbar sein. Und dabei spielt eben der Planungsfortschritt durchaus eine Rolle. Ob es eben eine reine Idee war, oder ob da schon in den Konstruktion-Büros usw. berechnet wurde, wie man die Lokomotive zusammenschrauben will. --Bobo11 (Diskussion) 02:09, 19. Okt. 2014 (CEST)
Ich halte es für sinnvoller, solche Planungen beim Vorgänger oder beim letztlich gebauten Nachfolger zu erwähnen, weil für einen Einzelartikel vermutlich nicht genug Information zusammenkommt. -- Janka (Diskussion) 04:44, 19. Okt. 2014 (CEST)
Ich habe ein Buch "Alles über die Dampflok", dessen Inhalt ist Original erschienen in BAHN EXTRA 2/1994 - 1/2005. Ich zitiere:
"Schon 1952 existierte deshalb ein komplexeres, vom Zentralen Konstruktionsbüro des Lokomotiv- und Waggonbaus der DDR (Lowa) entworfenes Programm, das sieben Loktypen enthielt. In ihm war jedoch keine Bauart mit der Achsfolge 1'D enthalten - die sogenannte Universallok war schon überholt, bevor an ihren Bau überhaupt zu denken war.
Paradepferd der sieben Typen war die Vierzylinder-Verbund-Schnellzuglok der Baureihe 0120. Sie zeigte, wie weit die Abkehr von den Vorstellungen der Reichsbahn-Einheitsloks aus den zwanziger Jahren gehen sollte. Keine Zweizylinder-Schnellzuglok analog der technischen Vorstellungen Wagners war angedacht, sondern ein Fahrzeug mit laufruhigem Vierzylinder-Triebwerk und sparsamer Verbundwirjung der Dampfmaschine."
Etwas weiter im Text steht folgendes:
"Auf die 0120, die Ersatz-64 und den E-Kuppler verzichtete die DR."
Die 01.20 war also wahrscheinlich schon konstruiert, wurde aber letztendlich nicht bestellt. --213.168.72.64 10:01, 19. Okt. 2014 (CEST)
Der fette Text kennzeichnet die für die 01.20 wichtigen Textteile und steht im Buch natürlich normal. --213.168.72.64 10:04, 19. Okt. 2014 (CEST)

Naja, wenn das alles ist, was in der Literatur zu finden ist, dann ist das recht wenig. Ein Artikel zum Neubauprogramm der Deutschen Reichsbahn wäre schon sinnvoll, genauso wie zum Einheitslok-Programm. Auch damals gab es schon Vorschläge für Vierzylinder-Lokomotiven, vor allem von den süddeutschen Direktionen und Maffei als Lieferanten. Aber es setzten sich letztendlich die Preußen mit der "Fehlkonstruktion" 01 durch.
Geplant wurden viele Lokomotiven, so gibt es etliche ELNA-Typen die nicht umgesetzt wurden, sowie einige Dampfturbinenlokomotiven etc. Es ist gerade bei Projekten immer schwierig, eine Grenze zu ziehen, was für einen eigenen Artikel relevant ist und was nur in einem anderen Artikel erwähnt wird.
Anhand der obigen Aussagen, würde ich nicht sagen, dass die Lok schon konstruiert, also baureif, war. Ich denke es wurden eher mal die technischen Grundzüge (Kesselgröße, Treibraddurchmesser, Zylindergrößen etc.) festgelegt und durchgerechnet um die Leistungsfähigkeit der Lokomotive abschätzen zu können. Bis zur Konstruktion ist dann noch ein weiter Weg, schließlich muss ja der Nieter irgendwann eine Zeichnung bekommen, wo er seinen Niet platzieren oder der Schweißer seine Naht ziehen muss. Liesel 13:43, 19. Okt. 2014 (CEST)

Neufassung Namenskonvention Bahnhöfe

Ich habe dort: Portal Diskussion:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Neufassung Namenskonvention Bahnhöfe mal einen Vorschlag gemacht. Liesel 10:47, 22. Okt. 2014 (CEST)

Bahnhof Hamburg-Diebsteich

Hallo zusammen,

ich war überrascht, bislang keinen Artikel zu einem der kommenden großen Bahnbauprojekte zu finden: den Bahnhof Hamburg-Diebsteich, der den Bahnhof Hamburg-Altona als Fernverkehrshalt ersetzen soll. Lage, Betrieb, Ausstattung, Ausbau zum Fernbahnhof sollte wohl hinzukriegen sein. Bzgl. der Geschichte konnte ich aber auf Anhieb nichts finden. Ich besorgte mir daher als Literatur:

  • Gottwaldt: Das Hamburger U- und S-Bahnnetz
  • Heinsohn: Schnellbahnen in Hamburg
  • Brüggemann: Hamburger S-Bahn

Darin enthaltene Angaben zur Geschichte: nahezu null. Lediglich: "wurde mit Inbetriebnahme der Strecke eröffnet" findet sich da. Hat jemand sachdienliche Hinweise? Falls ja, wäre ich sehr dankbar, wenn mir jemand diese nennen oder gleich drei Sätze im Entwurf spendieren würde. Merci --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:48, 1. Nov. 2014 (CET)

Das Ausmass der Rezeption könnte mit der Relevanz der Station im derzeitigen Zustand zu tun haben. Ich würde das einplanen, wenn das Projekt konkret wird und genug Substanz für einen vernünftigen Artikel hergibt. -- Bahnwärter (Diskussion) 19:46, 1. Nov. 2014 (CET)
Relevant dürfte der Bahnhof schon seit Jahren sein, spätestens aber mit der Entscheidung, ihn auszubauen. Falls nicht, müssten wir wohl ca. 80% aller Artikel zu U- und S-Bahnhöfen in Hamburg löschen. Und das sind eine Menge. Die Tatsache, dass die Bauphase nicht näher beschrieben ist, könnte natürlich auch dem Umstand geschuldet sein, dass das eine 0815-schnöde Haltestelle ist (so dem denn so ist). Bei diesen Hamburger Bahnhöfen gibt es übrigens fast keine Rotlinks mehr (und der Artikel ist auch Artikelwunsch des Portals Hamburg)....--Schnabeltassentier (Diskussion) 20:23, 1. Nov. 2014 (CET)
Nun ja der Bahnhof wurde halt erst im Zusamenhang der S-Bahn nach Pinneberg erbaut. die 1967 eröffnet wurde. Da wurde schon modern gebaut, entsprechend halten sich die Anpassungen in Grenzen, un in der Folge gibt es nicht viel zu erzählen.--Bobo11 (Diskussion) 21:03, 1. Nov. 2014 (CET)
Wenn es zur Zwischenzeit nicht viel zu erzählen gibt, dann ist das halt so. Dafür dürften die nächsten Jahren ja umso lebhafter werden ;-) Mir würde es schon ausreichen, wenn jemand "geplant ab, gebaut von bis, eröffnet am" bequellt spendieren würde. --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:10, 1. Nov. 2014 (CET)
(BK)Ach ja die Verbindung zum Alonaer Bahnhof für die Regionalzüge, wurde erst um 1981 eröffnet. In meiner Quelle noch Zukunft. Da Buch von Erich Stainsch Die Hamburger S-Bahn 1979 erschienen ist. Aber eben richtig beschriebn ist dieser Bahnhof in diesem Buch nicht. Da aber die Pinieberger Linie in einem Rusch geplant, gebaut und eröffnet wurde, kann man da einiges an Daten von der Strecke übernehmen.--Bobo11 (Diskussion) 21:12, 1. Nov. 2014 (CET)
dazwischenquetsch: ich kenne die Gepflogenheiten im Portal Bahn (noch) nicht. Der Bahnwärter erhob Zweifel bzgl. der Relevanz. Ich könnte da jetzt erstmal beim Relevanzcheck vorbeimarschieren. Die würden wohl (mein POV) zu 99,5% die Relevanz bejahen angesichts eines Bahnhofs, den wohl täglich mehr Passagiere nutzen dürften als so manchen mittelgroßen Bahnhof pro Woche und der ausreichendes Medieninteresse auf sich gezogen haben dürfte und bei dem das Bauvorhaben wohl über das Stadium purer Gaskugelei hinausgekomen ist. Dann hätten wir in der Zwischenzeit ein paar mehr MitschreiberInnen belästigt und ein wenig Zeit damit verbracht, uns selbst zu beschäftigen. Anschließend würden wir uns wohl hier wiedertreffen. Und dann würde ich die Frage stellen: reicht es aus, im Artikel erstmal nur (belegt) das Jahr der Inbetriebnahme zu erwähnen, ohne weitere Hintergründe zur Baugeschichte parat zu haben? --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:49, 1. Nov. 2014 (CET)
Du überschätzt die Bedeutung des "Relevanzchecks". Das ist keine Instanz, die irgendeine Entscheidungsbefugnis hätte. Dort werden nur Empfehlungen gegeben. Die tatsächliche Bedeutung dieser Seite scheint ziemlich gering zu sein, ich kann mich jedenfalls nicht erinnern, deren Ergebnisse mal als Argument in einer Löschdiskussion gesehen zu haben. In Anbetracht der Tatsache, dass Löschanträge zu Bahnzugangsstellen in aller Regel wochenlang den Bodensatz nicht entschiedener Anträge bilden, wird sich auch niemand zu einer Aussage beim Relevanzcheck hinreißen lassen - außer in wirklich eindeutigen Fällen. MBxd1 (Diskussion) 09:03, 2. Nov. 2014 (CET)
Die Seite WP:Relevanzcheck ist eine Beratungsseite, die von Autoren aufgesucht werden soll, wenn sie unsicher sind, ob ein Artikel eine Löschdiskussion überstehen würde. Das soll idealerweise *vor* der Arbeit geschehen, einen Artikel zu erstellen. Im Grunde genommen handelt es sich um einen vorweggenommenen Löschantrag mit der Begründung "irrelevant laut RK" und einer Argumentation nur *für* diesen Löschantrag. Nur wenn da nichts kommt, kann man als Autor eigentlich recht sicher sein, dass es tatsächlich kein Argument für "irrelevant laut RK" gibt.
Die Bedeutung dieser Einrichtung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, filtert sie doch einen Teil wegen Irrelevanz zu löschender Artikel schon im Vorfeld aus - bevor das Kind in den Brunnen gefallen ist. -- Janka (Diskussion) 09:44, 2. Nov. 2014 (CET)
Das ist Wunschdenken, die reale Bedeutung ist minimal. Jedenfalls werden dort keine verbindlichen Entscheidungen getroffen. Gerade bei umstrittenen Themen wie diesen, wo sachgerechte LA-Entscheidungen neben Fällen stehen, wo sich ein Admin einfach nur belabern lässt und nach Länge der Diskussion ohne jegliches Argument auf "Behalten" entscheidet, wäre es grob fahrlässig, Prognosen abzugeben. MBxd1 (Diskussion) 10:21, 2. Nov. 2014 (CET)
@Janka spätestnes mit der Diskusion der Verlegung ist der Relevant. Aber es ist so oder so ein Verzweigungsbahnhof (Seit 1981), und somit sind die RK's nicht nur gefühlt, sondern auch auf dem Papier erfüllt. Das ist definitiv keine nomale Haltestelle, das Bahnhofgebäude hat eine Stellwerkskanzel. Da müssten wirklich 80% der S-Bahn Bahnhöfe gelöscht werden, fals dieser hier nicht relevant sein sollte. --Bobo11 (Diskussion) 09:56, 2. Nov. 2014 (CET)
Sind denn Abzweig und Haltepunkt identisch? Das muss nicht sein. Sichtungen von Stellwerkskanzeln sind jedenfalls ganz sicher kein Maßstab für Relevanz. MBxd1 (Diskussion) 10:21, 2. Nov. 2014 (CET)
Klar reicht die Stellwekkanzel als soche nicht, um festzustellen ob es ich um ein Bahnhof handelt oder nicht (Ist aber in Indiz für). Fakt ist das sich die Strecke unmittelbar südlich nach dem Bahnsteig aufteilt. Das alleine, macht ihn schon bedeutender als zig S-Bahn Haltestellen, die irgend wo zwischen zwei anderen liegen. Wenn der hier nicht relevant sein soll, ist es eben der Grossteil der S-Bahn Bahnhöfe die schon jetzt einen Artikel haben eben auch nicht. Weil er hat so gesehen schon ein Herausstellungsmerkmal, das vielen anderen fehlt.--Bobo11 (Diskussion) 10:40, 2. Nov. 2014 (CET)
Wenn man der Sache mal ein wenig hinterhergoogelt wird wohl klar, dass das schon aufgrund der Berichterstattung reichen sollte. 2007 wurde die Verlegung erstmals vorgeschlagen, dann ellenlang geprüft. Die Bahn hat schon ein paar Milliönchen für Planungen ausgegeben und der Sache mittlerweile auch zugestimmt. In Altona hat der Senat mittlerweile schonmal angefangen, diesbzgl. zu bauen und die Stadt hat bzgl. der Aussagen der Bahn, wie der Neubau aussehen soll, rumgenölt. Also wenn das nicht reicht....--Schnabeltassentier (Diskussion) 10:53, 2. Nov. 2014 (CET)
Der Punkt der Zukuft hab ich mit „Herausstellungsmerkmal“ gar nicht gemeint. Spätestens die Diskusion der Bahnhofsverlegeung hebt den bestehenden Bahnhof über die Relevanzhürde. Auch wenn ich vermute, dass es auf eine Namensänderung hinauslaufen wird, wenn das umgestezt wird (Also ein neuer Artikel, für den neuen Bahnhof sinnvoller wäre). Aber eben selbst wenn die Bahnhofsverlegung dochnoch gestoppt würde. Schon die ganze Diskuion darüber macht den Bahnhof der ausgebaut hätte werden sollen bisschen relevanter als er vorher schon war 8Man nennt es auch mediales Interesse). Hier haben wir eben mit dem Verzweigungsbahnhof ein schon erreichte RK-Punkt, und mit zukünftiger Fernverkehrshalt käme "nur" eine weiteren Punkt dazu. Kurzum in der Summe sollte es hier reichen, um ohne schlechtes Gewissen dem Bahnhof relevanz zu zubiligen. Wenn man S-Bahn-Bahnhofartikel verhindern möchte, dann sollte man sich ein anders Opfer für ein LA suchen. Hier gäbe es zu viele Argumete für das Behalten. --Bobo11 (Diskussion) 11:15, 2. Nov. 2014 (CET)

@ Benutzer:Bobo11: Danke! Entwurf habe ich übrigens schon in meinem BNR begonnen, siehe vorheriger Link. --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:37, 1. Nov. 2014 (CET)

UPS schlicht überleissen. Hab schon rüber Geschoben und SLA auf meine BNS gestelt. --Bobo11 (Diskussion) 21:57, 1. Nov. 2014 (CET)
Toll! Bin ggf. nächstes Wochenende in Hamburg und würde dann versuchen, Bilder zu machen. Danke! --Schnabeltassentier (Diskussion) 22:05, 1. Nov. 2014 (CET)

Kleine Anmerkung: nach Stredax-Viewer und einigen weiteren Quellen bei DB Netz heißt das Ding Hamburg Diebsteich, also ohne Bindestrich. Diebsteich ist doch auch kein Ortsteil, oder? Dann ist es auch ohne Strich sprachlich korrekt. --Global Fish (Diskussion) 22:08, 1. Nov. 2014 (CET)

Es ist zu hoffen, dass dir nicht die über den Weg laufen, die kürzlich Strausberg Stadt und Hegermühle abgeschossen haben. --Roehrensee (Diskussion) 22:19, 1. Nov. 2014 (CET)
@ Benutzer:Global Fish Aus meiner Sicht erstmal kein Grund für ein Weltuntergangsszenario, sondern diskutabel. Wir brauchen erstmal einen guten Stub ;-) Tante Wikipedia sagt, dass ca. 90% Prozent aller Hamburghaltestellen mit Hamburg-XXX beginnen. Sollte das Lemma nicht passen, wäre wohl eine "-" Weiterleitung gerechtfertigt. Jungfernstieg oder Dammtor sind übrigens auch keine Ortsteile, und derlei Beispiele gibt es wohl noch en masse....Ein schönes Wochenende wünscht das --Schnabeltassentier (Diskussion) 22:44, 1. Nov. 2014 (CET)
Es geht nicht um das "Hamburg", das ist korrekt, sondern um den Bindestrich. Da gehört wohl keiner hin, genau wie eben in Hamburg Dammtor oder Hamburg Jungfernstieg oder auch Hamburg Landungsbrücken, Hamburg Sternschanze (ale nicht nach Ortsteilen benannt), während sich nach Ortsteil benannte Bahnhöfe mit Bindestrich schreiben (Hamburg-Wandsbek, Hamburg-Altona usw.) --Global Fish (Diskussion) 23:17, 1. Nov. 2014 (CET)
Dann ohne Bindestrich ;-)--Schnabeltassentier (Diskussion) 07:01, 2. Nov. 2014 (CET)

Hal­li­hal­lo!

Der Betrieb der Hamburger S-Bahn ist von dem der normalen Eisenbahn getrennt. Der heutige S-Bahnhof wird deshalb bestimmt nicht ausgebaut. Vielmehr soll nebenan ein neuer Bahnhof gebaut werden, zu dem es aber bislang nur eben diese einzige verwertbare Information gibt. Wenn der Fernbahnhof gebaut ist, wird es so sein wie beim Bahnhof Altona. Es wird einen Bahnhof Hamburg Diebsteich geben, der sich betrieblich in einen Fernbahnhof und einen S-Bahnhof teilt.

Zum S-Bahnhof wird es schwer, eigenständige Informationen jenseits der beiden S-Bahnstrecken zu finden. Hier zeigen sich vielmehr die unbrauchbaren Relevanzkriterien dieses "Bahnportals". Betrieblich ist es ein Trennungsbahnhof, der zweifelsfrei relevant ist, in der Realität jenseits der EBO ist es nur ein Mittelbahnsteig zwischen zwei S-Bahngleisen.
  Beste Grüße
   Torsten Bätge 
   21:38, 3. Nov. 2014 (CET)

Das ist mir grundsätzlich klar. Was spricht dagegen, dies im Artikel in einem Abschnitt darzustellen? Wird bei anderen Bahnhöfen mit "Mischbetrieb" ja auch so gehalten und keine separaten Artikel für S-Bahn und Fernverkehr erstellt, sondern in Abschnitten in einem Artikel. Bislang lautet der Projektname des neuen Bahnhofs durchgängig Diebsteich, daher würde ich das als Leser auch dort suchen. Ich vermute mal, dass der neue Bahnhof früher oder später einen anderen Namen erhält, ist aber Glaskugelei. --Schnabeltassentier (Diskussion) 01:08, 4. Nov. 2014 (CET)

Thema durch, da Artikel im ANR

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 08:27, 20. Nov. 2014 (CET)

Literatur gesucht

Hallo,

kann mir irgendwer helfen? Ich suche Literatur zur Pfeilerbahn Hamburg, derzeit ein Rotlink, aber von vielen Artikeln verlinkt. Tante Kugel hilft auf Anhieb nicht wesentlich weiter :-( --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:06, 16. Nov. 2014 (CET)

Ja, das fand mene Tante Kugel auch. Aber ob ein zweiseitiges Artikelchen eine solide Basis für einen Artikel ist? --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:31, 16. Nov. 2014 (CET)
Nö. Für Artikel ist es sinnvoll, mehr als eine Quelle zu nutzen und dieses deckt ein Stück davon ab. -- Bahnwärter (Diskussion) 19:52, 16. Nov. 2014 (CET)
Schon klar. Reicht aber leider auch nicht für einen Artikelanfang.--Schnabeltassentier (Diskussion) 04:06, 17. Nov. 2014 (CET)
Mene Tante Kugel had noch diesen Katalog jefunnen. Mudda selbst makuggn, 1580 Treffers für Hamburch. -- Der Hengst (Diskussion) 18:42, 16. Nov. 2014 (CET)
Aber null Treffer für feilerbahn. Das Leben ist ungerecht :-( --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:06, 17. Nov. 2014 (CET)
Es gibt auch noch gedruckte Literatur. Ich würde mal in Büchern über Hauptbahnhof Hamburg z.B. Hauptbahnhof Hamburg : Erich Staisch nachlesen, es gibt diverse Artikel in Zeitschriften, habe im Moment aber keine Zeit zum Suchen. --Köhl1 (Diskussion) 12:05, 17. Nov. 2014 (CET)
Ich hatte auch vermutet, darüber Angaben in Literatur bzgl. Hbf zu finden, aber ich wollte die nicht einfach auf Verdacht bestellen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:52, 17. Nov. 2014 (CET)

Ich habe jetzt mal einen Stub auf Basis von Bauliteratur erstellt. Sollte ich Staisch in die Finger bekommen, werde ich weiter ergänzen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 08:27, 20. Nov. 2014 (CET)

Überlagerung von BSicons

Um nochmal auf diese Diskussion zurückzukommen, eines der am häufigsten genannten (technischen) Argumente gegen die Überlagerung von BSicons ist vom Tisch: Alle Nutzer mit IE 6 können sich nicht mehr anmelden, siehe Wikipedia:Kurier#.E2.80.9EPoodle.E2.80.9C: Sicherheitslücke geschlossen, daher sollte uns auch nicht mehr interessieren, dass IE-6-Nutzer keine überlagerten BSicons angezeigt bekommen :-) a×pdeHallo! 11:09, 24. Okt. 2014 (CEST)

Aber die nicht-angemeldeten Benutzer! Denkt an die nicht-angemeldeten Benutzer! - Die können nichtmal mehr googlen, hmpfh. -- Janka (Diskussion) 11:52, 24. Okt. 2014 (CEST)
Ich fände überlagerte BS-Icons nützlich, denn so spart man sich Speicherplatz, heute muss man für jede kleine Besonderheit (nur für die de:WP) ein neues Icon machen. Außerdem ist es ja nicht so, dass man ein ganz neues System einbaut, es ist eher eine Ergänzung. --U-Bahnfreund(Disk.)(Beitr.) 15:53, 24. Okt. 2014 (CEST)
Die Icons sind alle schon da. Daher bringt es nichts, allen Nutzern ein zweites System aufzuzwingen. Aber das hatten wir alles schon mal, daran ändert der (vermeintliche) Wegfall eines Randarguments auch nichts. Es fehlt weiterhin an handfesten Gründen für die Einführung überlagerter Symbole. MBxd1 (Diskussion) 22:50, 24. Okt. 2014 (CEST)
Liest du überhaupt was ich geschrieben habe? Es ist kein neues System, es würde auch in Zukunft noch möglich sein, BS-Tabellen ohne ÜL zu erstellen (wie so sollte es auch anders sein)? Und nein, es sind sicherlich noch nicht alle Symbole da: Bspw. wenn man die Symbole nutzt die diagonal aus dem Bild rausführen, braucht man ja diese ganz kleinen Ecken-Icons, die man in die angenzenden Felder setzen muss, damit es gut aussieht. Aber was wenn die schon belegt sind? --U-Bahnfreund(Disk.)(Beitr.) 23:02, 24. Okt. 2014 (CEST)
Und außerdem, es ist genauso wie mit den RK: Alle anderen Wikipedias haben bessere Wege gefunden, während sich einige in der de-WP mal wieder stur stellen --U-Bahnfreund(Disk.)(Beitr.) 23:03, 24. Okt. 2014 (CEST)
Das hatten wir doch alles schon mal. Warum fangt Ihr eigentlich hier eine neue Diskussion an? Es ist ein neues System, das allen aufgezwungen wird, weil man ohne Akzeptanz und Detailkenntnis des Systems mit überlagerten Symbolen keine Streckentabellen mehr bearbeiten kann, die mit überlagerten Symbolen erstellt wurden. Und das alles nur zur Lösung von Problemen, die nicht existieren. Diagonale Streckenverläufe soll es eh nicht geben. Halte Dich an die Regeln zu Streckentabellen, dann vermisst Du die überlagerten Symbole auch nicht.
Und wenn Die die deutsche Wikipedia nicht gefällt, such Dir eine andere. MBxd1 (Diskussion) 23:14, 24. Okt. 2014 (CEST)
Öhm, nein. Hier hat jeder das Recht zu meckern und etwas zu ändern. Du bist auch nur einer und der derzeitige Status quo ist auch nichts weiter als ein Status quo. -- Janka (Diskussion) 00:21, 25. Okt. 2014 (CEST)
Meckern kann hier jeder. Aber wenn jemand mit der deutschen Wikipedia grundsätzlich nicht einverstanden ist, ist er hier wohl eher falsch. MBxd1 (Diskussion) 10:40, 25. Okt. 2014 (CEST)
Schon die jetztgen BS-Icon sind eien Katastofe beim bearbeite. Die èberlegrten noch veil mehr. Wenn du ein wirkliche gute und lesbare Streckendarstellung willst, kommst du nicht darum herum die als Bild ein zu fügen. Alles andere ist immer nur Flickwerk. Also leiber eion Flickwerk das von normalen Menschen noch beargbiete werden kann als eines wo man eine mehrtägie Ausbildung für braucht und immer noch Flickwerk ist. --Bobo11 (Diskussion) 05:18, 25. Okt. 2014 (CEST)
Ich hab keine Ahnung wie man ein Bild bearbeitet, vor allem eine Karte nicht, während man sich für BS-Icons ein paar Minuten Zeit nimmt, sie vielleicht auf der Spielwiese ausprobiert und dann hat mans verstanden --U-Bahnfreund(Disk.)(Beitr.) 09:35, 25. Okt. 2014 (CEST)
Dann nimm Dir bitte ein paar Minuten mehr, lies die Regeln und bau die Streckentabelle entsprechend den Regeln zusammen. Eine ordentliche Streckentabelle kloppt man nicht in ein paar Minuten zusammen, und einen Artikel erst recht nicht (ja, es gibt unrühmliche Ausnahmen). Bei regelkonformem Aufbau sind alle Symbole bereits vorhanden. Es gibt keinen Grund, eine neue Syntax einzuführen. MBxd1 (Diskussion) 10:40, 25. Okt. 2014 (CEST)
@ MBxd1 - Regeln kann man ändern. Ich finde den Inhalt der Artikel wichtiger als die technischen Details ihres Zustandekommens. Mir persönlich als Fachinformatiker ist es auch völlig Wurscht ob ich in Basic, C++ oder Delphi meine Programme schreibe, solange sie genau das tun, was ich will. Leute die das alte System bevorzugen, sollen es weiterhin nutzen. Leute die lieber überlagerte Symbole verwenden und mehr Gestaltungsfreiheit wünschen, sollen das System benutzen. Jemanden etwas aufzuzwingen halte ich für falsch. So schafft man nur Frust und die Artikelqualität wird abnehmen, da sich immer weniger Leute daran beteiligen. Und wenn jemand unbedingt ne diagonale Linie im Streckenverlauf haben will.. mein Gott, soll er sie haben. Seit doch hier mal nicht so kleinlich. --Mark McWire (Diskussion) 14:54, 26. Okt. 2014 (CET)
Und wer soll solche nach selbstgebackenen Regeln zusammengebastelten Streckentabellen verstehen? Genau deswegen gibt es Regeln zum Aufbau der Streckentabellen. Wenn jetzt jemand anfängt, Streckentabellen mit überlagerten Symbolen zu verwenden, zwingt er die anderen dazu, dieses Konzept bei Nachbearbeitungen auch anzuwenden. Dem steht kein nennenswerter Nutzen der überlagerten Symbole gegenüber. MBxd1 (Diskussion) 15:51, 26. Okt. 2014 (CET)
Jemand der mit den überlagerten Icons zurecht kommt und die jetzige Standardvorlage nicht mag, wird genau von der anderen Seite argumentieren. Die nicht vorhandene Lernbereitschaft der Platzhirsche ist sicher kein Argument dafür eine neue Vorlage oder deren Nutzung zu verbieten. Und jemand der die neue Vorlage nicht versteht oder ablehnt, der muss die Arbeit an den Streckentabellen dann eben anderen überlassen, die damit zurecht kommen. Ich bspw. blicke nach aktuellem Stand bei weder noch durch, daher vergreife ich mich nicht an den Streckentabellen sondern melde inhaltliche Fehler in der Diskussion oder hier, damit die spezialisierten Autoren das korrigieren können. Ich finde diese Verbieterei ganz allgemein ätzend. Es sollte keine durch Regeln limitierte technische Umsetzung von Inhalten geben. Viel wichtiger ist es doch, dass kein inhaltlicher Unsinn in den Artikeln steht als die Art und Weise wie Grafiken zustande gekommen sind. Am Ende kommt noch jemand her und schreibt einem vor, mit welchem Grafikbearbeitungsprogramm ich die Bilder bearbeiten soll, die ich für die Wikipedia hochlade. Schon schlimm genug, dass man wegen dem vermeintlich falschen Dateiformat angesch... wird. --Mark McWire (Diskussion) 17:08, 26. Okt. 2014 (CET)
Die überlagerten Symbole gibt es hier bisher nicht, also ist das Zurechtkommen damit allenfalls eine Prognose. Es wird mit überlagerten Symbolen auch sicher nicht leichter oder übersichtlicher. Dass es mit zwei parallelen Systemen auch nicht leichter oder übersichtlicher wird. Das hat auch nichts mit fehlender Lernbereitschaft zu tun. Es gibt ein funktionierendes System, das alles abdeckt und alle regelkonformen Streckentabellen ermöglicht. Nur damit ein paar Spielkinder ihre Freude an einer alternativen Vorlage haben, werden wir den Standard ganz sicher nicht aufgeben. Die überlagerten Symbole bringen keinen Vorteil und lösen kein Problem, sie schaffen aber welche. MBxd1 (Diskussion) 17:55, 26. Okt. 2014 (CET)
"Standard" heißt ja nicht, dass alle Alternativen verboten sind. Ein Standard ist lediglich ein Gebot oder besser gesagt ein Konsens. Wenn Leute in neuen Artikel eine andere Vorlage verwenden wollen, sollen sie machen. Die Streckentabellen in bestehenden Artikeln bleiben davon ja unberührt. --Mark McWire (Diskussion) 18:01, 26. Okt. 2014 (CET)
Diese Bahnstreckenartikelinfoboxen bestehen aus mehreren Vorlagen, und für die gibt es sehr wohl einen verbindlichen Standard. Zur Implementierung der Vorlagen wurde die vorhandene Vorlage verändert, was aufgrund fehlenden Konsenses zurückgesetzt wurde. Und es ist sehr wohl Aufgabe dieses Portals, verbindliche Standards festzulegen und zu pflegen. MBxd1 (Diskussion) 18:09, 26. Okt. 2014 (CET)

Computer? Internet? Sowas brauchen wir nicht! Das sind nur Mode-Erscheinungen ...! a×pdeHallo! 18:19, 26. Okt. 2014 (CET)

Kategorie:Schwebebahnhof in Wuppertal?

Ich schreibe gerade an einem Artikel zum Schwebebahnhof Kluse/Schauspielhaus der Wuppertaler Schwebebahn und ich möchte auch noch Artikel zu den anderen Stationen schreiben und wollte deswegen fragen ob es wünschenswert wäre, für diese Artikel eine Kategorie:Schwebebahnhof in Wuppertal zu erstellen oder sollte ich lieber die Kategorie:Bahnhof in Wuppertal nutzen? --U-Bahnfreund(Disk.)(Beitr.) 13:17, 26. Okt. 2014 (CET)

Die Schwebebahn wird zwar vom Verkehrsverbund wie eine U-Bahn-Strecke behandelt, sie weicht allerdings von üblichen Zweischienenbahnen technisch vollkommen ab. Das wirkt sich auch auf die Konstruktion der Zugangsstellen aus. Von daher spricht alles für eine eigene Kategorie innerhalb der von Dir erwähnten Kategorie:Bahnhof in Wuppertal. Ein bisschen eigenartig finde ich allerdings, dass es in den Bahnhofskategorien der Städte in NRW scheinbar keinen Weg zu den U- bzw. Stadtbahnzugangsstellen gibt. –Falk2 (Diskussion) 22:05, 26. Okt. 2014 (CET)
Das sind auch nicht wirklich Bahnhöfe. Auch die Schwebebahn (die rechtlich als Straßenbahn gilt) hat eigentlich nur Haltestellen. Das muss man wohl wirklich separat im Kategorienbaum aufhängen. Straßenbahntriebwagen stehen ja auch nicht unter den Elektrotriebwagen.
Bei den Haltestellen der Schwebebahn bitte ich allerdings die Frage der Relevanz zu überdenken. Die Darstellung im Streckenartikel kann geeigneter sein. MBxd1 (Diskussion) 22:34, 26. Okt. 2014 (CET)
Laut den RK hat ein Bahnhof Relevanz u.a. durch Geschichte (frühere Endhaltestelle mit Schleife, im Krieg zerstört, erst 1999 wiedereröffnet), Architektur und Pionierleistung (Schwebebahn). Also alles geklärt. --U-Bahnfreund(Disk.)(Beitr.) 15:59, 27. Okt. 2014 (CET)
Geklärt ist da gar nichts. Straßenbahnhaltestellen sind nunmal nicht relevant, egal ob End- oder Zwischenstation. Und die "Pionierleistung" bezieht sich allenfalls auf das Gesamtsystem, nicht auf einen Bruchteil davon. Ich plädiere jedenfalls gegen Einzelartikel, und zwar vor allem weil sich die Stationen betrieblich alle gleichen wie ein Ei dem anderen. Nämlich immer zwei Außenbahnsteige gleicher Länge, da ist jeder Dorfbahnhof einer hinterbayrischen Lokalbahn um einiges spannender zu beschreiben. Mal ganz abgesehen davon dass die Schwebebahnhöfe noch dazu fast alle gleich alt sind, auch historisch gibts da also wenig zu berichten... Firobuz (Diskussion) 18:33, 27. Okt. 2014 (CET)--
Erstensmal ist die Schwebebahn zwar rechtlich gesehen eine Straßenbahn, das heißt aber nicht, dass sie dann auch eine ist, sie ist den U-Bahnen in der Hinsicht der Unabhängigkeit viel ähnlicher. Und gerade Kluse gleicht den anderen nicht wie ein Ei dem anderen, denn sie bringt sich durch die Architektur hervor. Gleich alt, kann man auch nicht zu Kluse sagen,denn Kluse hat 15, Ohligsmühle 32 und der Rest 111 bzw. 113 Jahre auf dem Buckel. Und wenn du dir mal meine Baustelle ansehen würdest, würdest du sehen, dass das so wenig nun auch wieder ist. --U-Bahnfreund(Disk.)(Beitr.) 20:53, 27. Okt. 2014 (CET)
Rechtlich ist auch die U-Bahn eine Straßenbahn. Soviel sollte man schon wissen, wenn man einen solchen Artikel schreibt. Auch wenn Sich die Station wirklich von allen anderen unterscheidet, lässt sich das ganze aber wunderschön in dem Schwebebahn-Artikel unterbringen. --Köhl1 (Diskussion) 21:30, 27. Okt. 2014 (CET)
Das eine U-Bahn rechtlich eine Straßenbahn ist, weiß ich selber. Aber man sollte vielleicht auch verstehen wie meine Aussage gemeint war, bevor man so einen Kommentar schreibt. --U-Bahnfreund(Disk.)(Beitr.) 21:43, 27. Okt. 2014 (CET)
Das einzige, was die Stationen relevanztechnisch retten könnte, ist der teilweise bestehende Denkmalschutz. Trotzdem sollte man sich fragen, ob es wirklich sinnvoll ist, einen Artikel zu einem autarken Bahnsystem auseinanderzureißen, indem man Inhalte zu den Stationen auslagert. Und dabei spielt es keine Rolle, ob die geplanten Artikel länger würden als das, was jetzt schon im Streckenartikel steht. MBxd1 (Diskussion) 21:56, 27. Okt. 2014 (CET)

Darf ich fragen, wieso der Abschnitt jetzt als "erledigt" gekennzeichnet wurde? --U-Bahnfreund(Disk.)(Beitr.) 22:21, 27. Okt. 2014 (CET)

Ich bin hier ein bisschen überrascht. Da möchte ein Autor Artikel über die Zugangsstellen der Wuppertaler Schwebebahn verfassen. Wer diese Bahn kennt, weiß, dass dort eine ganze Menge dieser Zugangsstellen eben nicht einem Einheitstyp entspricht. Zusätzlich gibt es für eine ganze U-Bahn-Haltepunkte eigene Artikel. Eine ganze Menge diese Haltepunkte hat auch keine betrieblichen Besonderheiten. Trotzdem kommt niemand auf die Schnapsidee, die Artikel zu löschen. Wenn Einrichtungen wie U-Bahnhof Hausvogteiplatz relevant sind, dann auch die Zugangsstellen der Wuppertaler Bahn. Die sind deutlich mehr als ein grünes H am Straßenrand. Wer es nicht glaubt, möge mal hinfahren. –Falk2 (Diskussion) 22:58, 27. Okt. 2014 (CET)
Doch, die Artikel zu vielen der U-Bahnhöfen werden sehr wohl in Frage gestellt. Da wurden nur leider schon sehr früh vollendete Tatsachen geschaffen, wobei grundsätzlich viel niedrigere Ansprüche als bei der Eisenbahn gestellt wurden. U-Bahnen hatten in der deutschen Wikipedia schon sehr früh eine Lobby. Und es stimmt schon, dass betrieblich bei den Bahnhöfen der Schwebebahn fast nichts zu holen ist. Architektonisch kann das anders aussehen. Die Frage sollte immer sein, ob eine Darstellung im Streckenzusammenhang zweckmäßig ist.
Die Archivierung habe ich jetzt rausgenommen, das ist noch nicht dran. MBxd1 (Diskussion) 23:06, 27. Okt. 2014 (CET)
@Falk2: die Geschichte mit der "Straßenbahnhaltestelle" war zugegebenermaßen eine Überspitzung meinerseits. Ich kenne die Schwebebahn aus eigener Anschauung und bin mir auch der architektonischen Unterschiede bei den Neubauhaltestellen bewusst. Auch das ändert aber nichts daran, dass sich alle Zwischenhaltestellen betrieblich gleichen wie ein Ei dem anderen. In erster Linie will ich verhindern, dass hier bald 20 Schwebebahnstationen gleichzeitig - natürlich mit viel klickibunti garniert - in der Qualitätssicherung auftauchen. Es geht hier nämlich nicht um architektonische Unterschiede, sondern daraum per copy-n-paste möglichst billig Artikel am laufenden Band zu produzieren. Kennt man leider zur Genüge aus NRW. Und in diesen "Artikeln" gehts dann hauptsächlich um Umsteigeverbindungen dort, sprich belanglose Buslinien und anderer enzyklopädisch irrelevanter Firlefanz. Braucht kein Mensch, dafür gibt der VRR Fahrpläne heraus... Firobuz (Diskussion) 08:36, 28. Okt. 2014 (CET)--
Mal wieder das Fahrplanargunent (Augenroll) Sieh dir doch mal den Artikel an, Firobuz, dann würdest du sehen, dass dort mehr als in vielen Bahnhofsartikeln steht. Und tu bitte nicht so als wäre ich ein unerfahrener Frischling. --U-Bahnfreund(Disk.)(Beitr.) 10:35, 28. Okt. 2014 (CET)
Wer sich tasächlich mal die Mühe gemacht hat, die vielgescholtenen Stationsartikel des Ruhrgebietes anzusehen, wird festellen, dass das grundlegende Merkmal eines Fahrplanes – die Abfahrtzeiten – überhaupt nicht vorhanden ist. Und Buslinien sind mitnichten belanglos – genausowenig wie Regionalverkehrslinien. Im Normalfall wird eine Bahnstation nur dann von vielen Buslinien angefahren, wenn das ökonomisch Sinn ergibt. Insofern dient die Auflistung der Buslinien zwei Aspekten, unmittelbar um zu zeigen, welche Stadtgebiete von der Bahnstation zu erreichen sind, mittelbar wie bedeutend die Bahnstation für den ÖPNV ist! Gruß a×pdeHallo! 14:37, 28. Okt. 2014 (CET)

Könnten wir außerdem mal auf meine Ausgangsfrage zurückkommen, die nicht war, ob der Artikel relevant ist oder nicht, sondern ob man dafür eine Kategorie anlegen sollte oder nicht. --U-Bahnfreund(Disk.)(Beitr.) 10:37, 28. Okt. 2014 (CET)

Kategorien werden natürlich nur zu Artikeln angelegt, die relevant sind. Denn würde eine Kategorie nur Themen umfassen, die nicht relevant sind, wäre sie leer und damit obsolet. Ich denke auch, dass die Haltepunkte der Schwebebahn besser in die Streckenartikel passen.--Christian1985 (Disk) 10:58, 28. Okt. 2014 (CET)

Wegen einem Artikel (Kategorie:Bahnhof der Wuppertaler Schwebebahn) oder zwei Artikel (Kategorie:Wuppertaler Schwebebahn) braucht es m.E. keinen Artikel. Wobei letztere Kat evtl. durchaus sinnvoll sein kann. Liesel 11:05, 28. Okt. 2014 (CET)

Den Kommentar „U-Bahnen hatten in der deutschen Wikipedia schon sehr früh eine Lobby“ fasse ich mal als Kompliment auf. On-topic: Allein architektonisch sind Schwebebahnbahnhöfe bereits singulär, historisch sowieso, insofern sehe ich die Relevanz als absolut gegeben an. In diesem Zuge ist das Erstellen einer Kategorie dafür nur eine Formalie. Insofern „ja, mach mal“. --jcornelius   12:43, 28. Okt. 2014 (CET)

Sehe ich auch so! a×pdeHallo! 14:37, 28. Okt. 2014 (CET)
 Info: Der Bahnhof Döppersberg (Wuppertal Hbf) ist auch über einen eigenen Denkmalseintrag interessant. --Atamari (Diskussion) 15:19, 28. Okt. 2014 (CET)
Ja, habe mal gemacht!“ --U-Bahnfreund(Disk.)(Beitr.) 17:26, 28. Okt. 2014 (CET)
Warum fragst Du überhaupt, wenn Du etwas tust, wofür sich hier nur eine Minderheit findet? --Köhl1 (Diskussion) 08:23, 29. Okt. 2014 (CET)

Letztlich hat sich meine Skepsis durch die hektische Verschiebung in den ANR nur bestätigt. Jetzt hat Wuppertal plötzlich eine U-Bahn, Station und Bahnsteige "schweben" wie der heilige Geist über der Wupper und Busse halten an Bahnsteigen der Schwebebahn. Und seit wann tauchen eigentlich Kategorien in Info-Boxen auf? Hinzu kommen belanglose Infos über einen Unfall auf freier Strecke der nichts mit der Station zu tun hatte und einzig allein dazu dient den Artikel aufzublähen um ihn etwas wichtiger erscheinen zu lassen. Und liegt die Station nun in Döppersberg oder in Elberfeld? Und was hat es mit dem Zusatznamen Bembergstraße auf sich, der zwar in der Infobox, nicht aber im Text auftaucht? Selbst solche banalen Informationen sind unzureichend dargestellt, aber Hauptsache bunte Artikel am Fließband produzieren. Und was hat der Schebebahn-Express-Ersatzverkehr eigentlich speziell mit der Haltestelle zu tun, der bedient doch alle Haltestellen in gleicher Form! Und warum das alles? Weil es eben über eine Schwebebahnstation kaum etwas interessantes zu schreiben gibt, also füllt man das ganze mit Belanglosigkeiten auf. Für weitere Artikel dieser Couleur schwant mir jedenfalls schlimmes, muss das wirklich sein? Firobuz (Diskussion) 08:53, 29. Okt. 2014 (CET)--

Ich habe mal nachgeschaut, der Bahnhof liegt in Elberfeld-Mitte. Aber das hättest du auch selber nachschauen können, anstatt hier rumzumeckern, nur weil ich einen Artikel erstellt habe, der dir nicht in den Kram passt. --Benutzer:U-Bahnfreund 13:02, 29. Okt. 2014 (CET)
Du bist der Erstautor. Du bist zuallererst dafür verantwortlich, dass dein Artikel korrekt ist. Die Verantwortung für das von dir geschriebene kannst du nicht auf andere abwälzen. Auch wenn es, dann allgemein heißt in der "Wikipedia stand wieder mal Unsinn." dann kann dich dass u. U. nach außen schützen. Intern musst du für deine Arbeit gerade stehen und Verantwortung übernehmen. Du hast kein Recht andere für deine Fehler verantwortlich zu machen oder diesen auch noch deine Recherchearbeit aufbürden, die du als sorgsamer Autor selber leisten musst. Liesel 13:21, 29. Okt. 2014 (CET)

Ich würde das nicht so schlimm sehen. In ein paar Wochen ist dann Wuppertal abgearbeitet, der Autor hat sein Artikelfeld abgearbeitet und ist weg und die Artikel erzählen die nächsten 200 Jahre etwas über die Fähigkeiten des Autors zum Schreiben von Artikeln und davon dass in der Wikipedia Quantität immer wichtiger war Qualität. Liesel 09:11, 29. Okt. 2014 (CET)

Einzelnachweise fehlen im Artikel auch gänzlich. Ich würde einen Löschantrag auf den Artikel Schwebebahnhof Kluse/Schauspielhaus beführworten.--Christian1985 (Disk) 09:20, 29. Okt. 2014 (CET)
Bitte mal mit diesen Anspielungen aufhören. Für mich zählt Quantität und Qualität! Der Artikel ist einen Tag alt, da passt eben noch nicht alles. Und bitte nicht so tun als wäret ihr die Hoheiten der Wikipedia und ich irgendjemand der keine Ahnung hat. --Benutzer:U-Bahnfreund 13:02, 29. Okt. 2014 (CET)
Nö, das sicherlich nicht. Aber der Artikel wird nun mal jetzt von der Infobox (siehe dazu übrigens die Diskussion im Abschnitt oben drüber) und der Buslinientabelle geprägt. Gerade beim Bahnhof Kluse wäre die Geschichte und die architektonische Gestaltung spannend: Wer war der Architekt/die Architektin/das Architektenteam? Wieso wurde der Bahnhof komplett neu gebaut? Hat die Stadt das Geld gegeben? Gabs EU-Förderung? Für 1999 sollten sich solche Information schon finden lassen.
Es ist übrigens keine Schande, sich mit einem Artikel Zeit zu lassen und ihn in seinem Benutzernamensraum reifen zu lassen. Geh doch mal in die Bibliothek und suche nach Quellen für den Artikel. Oder durchforste doch mal die Onlinearchive der Lokalzeitungen (General-Anzeiger, Wuppertaler Rundschau, etc.) und füge weitere Informationen hinzu. Dadurch könntest du zeigen, dass es dir, wie du so schön sagst, nicht nur um Quantität, sondern „auch“ um Qualität geht. Denn: wie ich schon schrieb, prinzipiell ist jedes architektonisch und historisch singuläre Bauwerk (wie eben die Schwebebahnhöfe) relevant. Doch diese Relevanz muss auch im Artikel ersichtlich sein. Firobuz sprach dem von dir mir geschrieben U-Bahnhof Hausvogteiplatz die Relevanz ab. Ich würde sagen, durch die bereitgestellten Informationen, Quellen und historische Abbildungen sei diese nachgewiesen. Mach das doch auch mal beim Schwebebahnhof Kluse. Grüße, --jcornelius   15:44, 29. Okt. 2014 (CET)
Wer die Architekten waren, steht schon seit Anfang an im Artikel. Auch der Grund für den Neubau (keine Bedienung mehr durch die Straßenbahn) steht drin. Aber den Rest habe ich zur Kenntnis genommen. --U-Bahnfreund(Disk.)(Beitr.) 20:38, 29. Okt. 2014 (CET)

Es ist egal, wie alt ein Artikel ist. Artikel werden nicht von sich aus besser, wenn sie länger in der Wikipedia rumliegen. Im Gegenteil, mit der Zeit wird jeder Artikel schlechter wenn er nicht gepflegt wird. Damit ein Artikel besser wird, müssen Autoren Energie hineinstecken. Am besten ist es, wenn das der Erstautor macht. Ich gehe davon, dass dieser sich intensiv mit dem Artikelgegenstand befasst hat und somit sein ganzes Wissen in der Wikipedia einbringt. Wenn also ein schlechter Artikel rauskommt oder dieser nachgebessert werden muss, dann heißt dass, das der Autor sich keine Mühe gegeben hat. Entweder war er zu faul oder intellektuell dazu nicht in der Lage. Gegen Faulheit ist kein Kraut gewachsen. Wer intellektuell dazu nicht in der Lage ist, ist meist fähig zu lernen. Wen er nicht zum Lernen zu faul ist. Liesel 13:21, 29. Okt. 2014 (CET)

Bitte?! Du tust so als wäre der Artikel unter aller Sau, was er aber nicht ist. --U-Bahnfreund(Disk.)(Beitr.) 13:25, 29. Okt. 2014 (CET)
Zum Artikel habe ich speziell gar nichts geschrieben. Ich habe ganz allgemein zur Artikelerstellung und -entwicklung geschrieben. Liesel 13:31, 29. Okt. 2014 (CET)
Achso, das habe ich falsch verstanden. Ich dachte das wäre eine Anspielung gewesen. --U-Bahnfreund(Disk.)(Beitr.) 13:37, 29. Okt. 2014 (CET)
@U-Bahnfreund: Zurück in den BNR. Wenn schon Jcornelius, der einer der wenigen Befürworter des Artikels ist, die Überarbeitung empfiehlt, dann wird es wohl so sein. Wenn Du Deine Energie, die Du hier in Bemerkungen verpulverst, in den Artikel gesteckt hättest, dann könnte er vielleicht schon lesenswert sein.--Köhl1 (Diskussion) 20:12, 29. Okt. 2014 (CET)

Vorschlag zu Navileisten für den Regionalverkehr in Berlin und Brandenburg

Hallo zusammen,

ich hätte nochmal einen Vorschlag zum Stichwort Navileisten. Und zwar finde ich es sehr sinnvoll, wenn man für den Regionalverkehr in Berlin/Brandenburg künftig, wie Vorlage:Navigationsleiste ÖPNV Berlin, eine Navileiste erstellen würde. Zurzeit ist es ja so, dass es so was für den Regionalverkehr nicht gibt. Daher wird das manchmal in einfachen Tabellen dargestellt. Und darin sehe ich einen großen Nachteil, den wir danach nicht mehr hätten. Jeder macht diese Tabelle nämlich anders: die einen verlinken Bahnhöfsartikel und Ortsartikel, die einen nur Ortsartikel, die anderen gar nichts und andere machen für die fehlenden Bahnhöfe Rotlinks. Daher wäre schon wichtig, dass die alle einheitlich sind. Denn so spart man sich eine Menge Pflegeaufwand, z. B. wenn ein neuer Bahnhofsartikel hinzukommt, müsste man das in jedem Artikel einzeln ergänzen. Mit der Navileiste hätten wir das Problem nicht mehr. Außerdem sollte man dann hier auf die bunten Liniensymbole verzichten, wenn wir dann nur z. B. RB 63 in normaler Schrift schreiben würden, wäre das Problem, dass überall die bunten Symbole ergänzt werden, nicht mehr. Und wenn man noch die Taktzeiten in die Navileiste mit aufnimmt, kommen fehlerhafte Angaben diesbezüglich nicht mehr vor.

Also zusammengefasst ist das der Mehrnutzen:

  • Alle Anbindungstabellen sind einheitlich.
  • Viel weniger Pflegeaufwand.
  • Es wird dadurch verhindet, dass die unerwünschten Liniensymbole eingefügt und falsche Taktzeiten eingetragen werden.

Am besten man orientiert sich an der Liste der Eisenbahnlinien in Brandenburg und Berlin und macht daraus eine Vorlage und überlegt gemeinsam genau, wie man hier genau verlinkt.

--Blaufisch123 (Diskussion) 13:27, 2. Nov. 2014 (CET)

Willst Du eine Navigationsleiste für Strecken, Regionalbahnlinien oder Bahnhöfe oder alles? Ist eigentlich auch egal, das ist eh viel zu viel für eine Navigationsleiste. MBxd1 (Diskussion) 13:34, 2. Nov. 2014 (CET)
Genauso wie die Navileiste ÖPNV Berlin. Aber da RV-Linien so viele Stationen haben, würde ich sagen, man nimmt nur die wichtigsten auf einer Strecke, nicht mehr als 10 oder so. --Blaufisch123 (Diskussion) 13:49, 2. Nov. 2014 (CET)
OK, verstanden. Navigationsleisten dürfen aber nicht selektieren. Aufgrund der nicht bestehenden generellen Relevanz können solche Navigationsleisten nicht komplett sein. Also sollen auch keine Navigationsleisten verwendet werden. MBxd1 (Diskussion) 14:13, 2. Nov. 2014 (CET)
@Blaufisch: Tut mir Leid, doch die Vorlage ist mir doch nach näherer Betrachtung etwas zu komplex. (Ich bin noch relativ neu hier.) Auf Vorlage Diskussion:Navigationsleiste ÖPNV Berlin hat jedoch Benutzer:Bahnfreund94 fast die gleiche Idee gehabt. Ihr beide könntet euch ja mal darüber austauschen und eventuell gemeinsam solche Vorlagen zu erstellen. Bei Fragen kannst du dich ja an die Vorlagenwerkstatt wenden. Beim „Ausfüllen“ der Vorlage könnte ich aber wieder helfen, also halte mich auf dem Laufenden! --MGChecker (Diskussion) 00:36, 15. Nov. 2014 (CET)
Im wesentlichen hat es MBxd1 schon gesagt, aber nochmal: es gibt bei diesen Navileisten zwei grundsätzliche Probleme:
Zum einen bitte mal Hilfe:Navigationsleisten lesen, vor allem den ersten Punkt im Kasten bezüglich Themenringen. Navileisten müssen abgeschlossen sein, d.h. nur auf Artikel verweisen (einschließlich noch zu erstellender Artikel). Das bedeutet, dass alle Einträge zumindestest relevant sein müssen. Das ist bei Bahnhöfen aber nicht generell der Fall.
Der zweite Punkt ist die Orientierung an den Linien. Diese halte ich nicht für tauglich. Linien bedienen nicht alle Bahnhöfe an ihrem Verlauf, nicht einmal alle relevanten Bahnhöfe. @Blaufisch123, weil Du Dich ja mit der Stettiner Bahn befasst hast: die RB66 bedient nicht Rosow und den relevanten Bahnhof Schönermark; in ein paar Jahren ist wahrscheinlich der ebenfalls relevante Bahnhof Szczecin Gumience weg.
Wenn, dann könnte man nur entlang der Strecken navigieren.
Ich verstehe das obige Anliegen schon; manch ein Nutzer, der einen Bahnhofsartikel liest, wird sich auch für andere Bahnhöfe in der Umgebung interessieren, und mit einer Suche über Kategorien wird er nicht unbedingt klarkommen. Aber eine richtige Lösung habe ich dafür nicht. Denkbar vielleicht, etwa alle Knotenbahnhöfe in einem Kreis zu navigieren oder über alle denkmalgeschützten Bahnhöfe. --Global Fish (Diskussion) 20:34, 15. Nov. 2014 (CET)
Naja, es fehlen doch noch sehr viele Bahnhöfe oder viele sind auch gar nicht relevant. Aber das Problem mit der Vollständigkeit könnte man so lösen, indem man für irrelevante Bahnhöfe eine WL in den Orts- oder Streckenartikel erstellt. Muss ja nicht unbedingt viel sein. Bahnhof Nauen und Bahnhof Jüterbog sind ebenfalls WLs mit wenigen Infos. Bei der Berliner Navileiste war die S5, bevor ich dort angefangen habe, auch noch ziemlich unvollständig, jedenfalls am Ende des Streckenverlaufs. Man kann damit ja noch warten, es eilt ja nicht. Vielleicht kommen in der nächsten Zeit noch mehr Artikel zu relevanten Bahnhöfen, wo auch wirklich noch ein paar fehlen, z. B. Forst, Pritzwalk, Schwedt oder Falkensee, zusammen oder auch kleine WLs. Aber mein Vorschlag würde wirklich einige Vorteile mit sich bringen (Pflege, Liniensymbole, Taktzeiten etc.). --Blaufisch123 (Diskussion) 23:51, 15. Nov. 2014 (CET)
Nein, diese Weiterleitungen sind eh nicht hilfreich. Das Problem des Themenrings erledigt man damit auch nicht, man verschleiert es nur. Die vernünftigste Lösung ist der Verzicht auf solche Navileisten. Mit ein bisschen Umweg ist die Navigation sowieso möglich, nämlich über den Streckenartikel. Der sollte in den Artikeln zu Bahnhöfen sowieso prominent verlinkt sein, und er sollte selbst auf die vorhandenen Bahnhofsartikel verlinken. Das sind aber eigentlich keine besonderen Anforderungen, das sollte sowieso so sein und ist besser als eine Themenring-Navileiste. MBxd1 (Diskussion) 10:33, 16. Nov. 2014 (CET)
Man kann ja damit noch warten, bis noch mehr Bahnhofsartikel hinzukommen, wodurch auch einzelne Linien vollständig werden können und dann, wenn es soweit ist, nochmal neu darüber diskutieren. Macht mir nichts aus, wenn der Entwurf bei mir vielleicht noch zwei Jahre rumliegt. --Blaufisch123 (Diskussion) 11:14, 16. Nov. 2014 (CET)
Nein, das Problem ist nicht, dass einige Bahnhofsartikel noch nicht geschrieben sind. Wenn Artikel zu relevanten Themen fehlen, so macht das für die Navileiste nichts, Rotlinks sind da kein Problem, deswegen muss man nicht extra Weiterleitungen basteln. Das eine grundlegende Problem bei Deinem Ansatz ist die fehlende Relevanz vieler Bahnstationen, was eben aus einer Navileiste einen (unerwünschten) Themenring macht.
Das andere grundlegende Problem ist der Ansatz, es nach Linien zu sortieren. Dass diverse Bahnhöfe von der Linie RE 2 angefahren werden, ist nicht wirklich eine inhaltliche Gemeinsamkeit zwischen ihnen (weswegen sich eine Navileiste anböte) sondern nur eine Momentaufnahme des Verkehrsangebotes. Auch die Vorlage:ÖPNV Berlin ist da nur eine Krücke, aber bei ihr ist es noch halbwegs akzeptabel: zum einen sind klar die meisten der fraglichen Stationen relevant, zum anderen sind es eine Art von Strecken. Bei der U-Bahn stellen die Linienartikel die Streckenartikel dar (da es keine andere klare Trennung von Strecken gibt); bei der S-Bahn sind S-Bahn und Fernbahnstrecken tatsächlich separate Strecken. Dort enthalten die Navileisten tatsächlich praktisch alle betroffenen Stationen. mir fällt nur ein geschlossener S-Bahnhof und zwei (in ein paar Jahren drei) geschlossene U-Bahnhöfe an betriebenen Strecken ein. Bei der Fernbahn ist es anders.
Wenn sich einer für die klassizistischen Bahnhöfe entlang der Berlin-Hamburger Bahn interessiert, dann sollte er vom Bahnhof Glöwen nicht nur zum Bahnhof Wittenberge navigiert werden (was mit dem RE 2 noch geht), sondern auch zum Bahnhof Zernitz, Bahnhof Klein Warnow oder Bahnhof Hagenow Land, was mit dem RE 2 alles nicht geht. Dagegen muss er nicht zwingend zum Bahnhof Wismar oder Bahnhof Cottbus navigiert werden. Navileisten nach Linien halte ich für keinen zielführenden Ansatz.
Ein drittes am Rande: der von MBxd1 genannte Weg der Navigation über den Streckenartikel hat auch Schwächen, weil im Streckenband Links auf Orts- und auf Bahnhofsartikel vermischt sind. Jemanden, der wirklich Bahnhofsartikel sucht, hilft das nicht groß weiter. Da verstehe ich, dass man andere Lösungen sucht. Aber wenn Du fehlende Artikel durch Weiterleitungen auf den Ortsartikel ersetzt, reproduzierst Du nur die Schwächen des Streckenbandes.--Global Fish (Diskussion) 15:43, 16. Nov. 2014 (CET)
Ja, aber so eine Navileiste hätte doch eine Menge Vorteile, die wir jetzt mit dem Anbindungstabellen haben. Ich meine die überall verschiedenen Verlinkungen, Lininensymbole etc.. Und wir reden hier von einer Navileiste wie ÖPNV Berlin oder von so einer am Ende des Artikels??? Aber wenn nicht Linien, wie denn sonst? Eine Leiste nach Landkreisen wäre viel zu umfangreich und unstruktiert, da die Brandenburger Landkreis ja sehr groß sind. --Blaufisch123 (Diskussion) 18:22, 16. Nov. 2014 (CET)
Das Problem mit den Streckentabellen ist bekannt, daher habe ich auch nicht ausdrücklich darauf verwiesen. Die Streckentabelle ist ja auch keine Navileiste und soll auch keine sein. Es kann aber im Streckenartikel einen Abschnitt zu den Bahnhöfen gehen, und dort kann mit Hauptartikelhinweis auf die Artikel zu den Bahnhöfen verlinkt werden.
Navileisten dürfen nur auf relevante Objekte verlinken. Bahnhöfe sind aber nicht durchgehend relevant, also kann es auch keine Navileisten einer Linie geben. Da gehst Du nur leider gar nicht drauf ein, sondern beharrst darauf, dass Du Navileisten haben willst. MBxd1 (Diskussion) 18:52, 16. Nov. 2014 (CET)

Also ich würde sagen, wir haken die Sache erst einmal ab. Wenn sich die Navileisten innerhalb der nächsten eins, zwei Jahre um weitere neue Bahnhofsartikel weiter vervollständigen, kann man da ja nochmal neu darüber diskutieren. --Blaufisch123 (Diskussion) 18:14, 18. Nov. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blaufisch123 (Diskussion) 21:22, 27. Nov. 2014 (CET)

Gotthardbahn, Vorlage BS

Hier hat der Bot funktionserhaltend repariert ([1]), ich vermute aber, es war nicht so gemeint. Kann bitte jemand danach schauen, der sich auskennt?--Cactus26 (Diskussion) 14:53, 5. Nov. 2014 (CET)

wer erkennt die Lok?

 
Wartehalle Weintraube, um 1900. Aus dem Familienalbum von Ernst von Schuch

Am Haltepunkt Radebeul-Weintraube in Sachsen, um 1900, Bahnstrecke Leipzig–Dresden. VG --Jbergner (Diskussion) 15:46, 8. Nov. 2014 (CET)

Ich würde auf eine Sächsische IIIb V tippen, allerdings entsprechen die rechteckigen Fenster im Führerhaus nicht dem, was der Artikel bzw. meine Literatur mir sagen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:15, 8. Nov. 2014 (CET)

Schwebebahnstation Vohwinkel – oder was hat der Text mit dem Lemma zu tun?

Bevor ich hier wieder der wild um sich löschende Buhmann bin (wie kürzlich bei der Schwebebahnstation Kluse) stell ichs erst mal hier zur Diskussion. Seit heute gibts den Artikel Schwebebahnstation Vohwinkel im ANR, doch haben zwei Drittel bis drei Viertel des Texts nichts, aber auch wirklich gar nichts mit dem Lemma zu tun. Insbesondere die Abschweifungen zum Thema O-Bus Solingen dort sind einfach zu viel des Guten, generell haben aber alle im Artikel geschilderten "Bodenverkehrsmittel" (Zitat) recht wenig mit der Schwebebahnstation zu tun. Vom Kaiserlichen Postamt mal ganz zu schweigen. Wiederholt wird hier also mit viel Masse und substanzlosem blabla Relevanz vorgetäuscht, die durch die Schwebebahnstation selbst kaum oder eventuell gar gegeben ist. Bevor noch 18 weitere Schwebebahnstationsartikel dieser Art auftauchen, sollte hier also dringend Einhalt geboten werden. Sonst können wir uns im Bahnbereich gleich gänzlich von allen Qualitätsstandards verabschieden... Firobuz (Diskussion) 17:46, 9. Nov. 2014 (CET)--

Ich habe mal die "Bodenverkehrsmittel" auskommentart, weil das zwar prinzipiell brauchbare Informationen sind, die aber in den Artikel zur Schwebebahnstation auch meines Erachtens eindeutig nicht hineingehören. Das Kaiserliche Postamt habe ich ganz entfernt. Bei der "Anbindung" bin ich unschlüssig. --Telford (Diskussion) 22:26, 9. Nov. 2014 (CET)

 Info: Des weiteren völlig inakzeptabel ist die Verwendung der Infobox Bahnhöfe für Wuppertaler Schwebebahnstationen. Denn diese kennt als BOStrab-Betrieb weder Bahnhöfe noch ist sie eine "Eisenbahnstrecke" wie die Box sugggeriert. Auch der Link auf den Artikel Liste der Personenbahnhöfe in Nordrhein-Westfalen ist demnach mehr als sinnfrei, denn auch die DB hat mit der Wuppertaler Schwebebahn herzlich wenig zu tun... Firobuz (Diskussion) 23:02, 9. Nov. 2014 (CET)--

Irgendwer (von der "Lösch"-Fraktion) hatte hier die Vorlage:Infobox U-Bahnhof durch die Vorlage:Infobox Bahnhof ersetzt. -- etrophil44 07:22, 10. Nov. 2014 (CET)
Die Tatsache dass die Infobox Bahnhof hier völlig ungeeignet ist, ändert nichts an der Tatsache dass die Infobox für U-Bahn-Stationen dazu noch viel ungeeigneter war. Die Pest mit der Cholera auszutreiben hat noch nie funktioniert... Firobuz (Diskussion) 09:23, 10. Nov. 2014 (CET)--

Interessant hier so ein Statement abzugeben ... wozu gibt es denn Diskussionsseiten? -- etrophil44 07:22, 10. Nov. 2014 (CET)

Vielleicht, weil es auch andere Bahnautoren interessieren könnte? Übrigens ihre Signatur widerspricht den Vorgaben von Hilfe:Signatur. Eigentlich müsste man mit ihnen jegliche Kommunikation einstellen. Wer böswilliger und verleumdenderweise andere einer "Lösch"-Fraktion zuordnet, ist kein akzeptabler Gesprächspartner. Wenn dann ein Benutzer sich in seinen 2 Jahren in der Wikipedia sich auch noch vier Mal umbennet, dann könnte man auch von Identitätsverschleierung und einer völlig ungefestigten Persönlichkeit sprechen. Liesel 07:29, 10. Nov. 2014 (CET)

Das Missverhältnis von Inhalten zum Thema »Schwebebahn Wuppertal« im Vergleich zum Drumherum ist bei diesem Artikel schon krass. Zumal gerade diese Betriebsstelle doch, da sich dort gleich noch das Bw befindet, deutlich mehr hergibt. Habe ich es nur überlesen oder steht im Text nichtmal, dass diese Seite der Strecke die Landstrecke durch Sonnborn und Vohwinkel ist? Sollten die Zugangsstellen der Schwebebahn tatsächlich nicht lemmafähig sein, die Endpunkte sind es meiner Meinung nach. Worin der Unterschied eines Haltepunktes dieser Hängebahn zu einem einer zweischienigen U-Bahn besteht, der letztere artikelfähig macht, konnte mir noch immer niemand so richtig plausibel erklären. Wenn ich mir die Definition »U-Bahn« auf der Zunge zergehen lasse, dann ist die Wuppertaler Bahn auf jeden Fall eine. Sie ist vollständig kreuzungsfrei geführt, hat nichtmal einen Anschluss zu übrigen Bahnsystemen (wie auch), bietet einen dichten Takt und für innerstädtische Verhältnisse hohe Geschwindigkeiten. »Fahrzeuge über einem Zweischienengleis« ist jedenfalls kein Merkmal eines U-Bahn-Systems. Stadtbahn passt auch nicht, die Züge nehmen nirgendwo am Straßenverkehr teil. Man vergleiche mit der Bochumer U35. Zwei Kreuzungen (die man übrigens nur schlecht zu Wegübergängen machen könnte) trennen die von einer Voll-U-Bahn.

Nicht klar ist mir das Schattenboxen für oder gegen Infoboxen. Mich stören sie jedenfalls nicht, sie bedeuten keine riesigen Datenmengen und manchmal sind sie sogar richtig nützlich. Was mir nicht schadet, das werde ich auch nicht bekämpfen. Wozu auch?

Wie man es natürlich schafft, zweihundert Fotos auf Commons völlig nichtssagend und identisch »Wuppertal Samuel fährt Schwebebahn« zu nennen und auch die Dateibeschreibungen genauso nichtsagend und ohne Bezug auf den Inhalt der einzelnen Bilder zu halten, das müsste mir doch mal jemand erklären. Ging es nur darum, die Server vollzubomben? Nichtssagende Dateinamen bei Commons sind allerdings noch eine andere Baustelle. Nur eben eine verdammt große – und eine für die in dieser Hinsicht seltsam völlig untätigen Administratoren. –Falk2 (Diskussion) 13:43, 10. Nov. 2014 (CET)

Die Relevanz hat doch bisher noch gar niemand in Frage gestellt! Und in der Tat entspricht die Schwebebahn nicht nur deiner Ansicht nach einer U-Bahn, sondern auch die Rechtslage gibt das genau so her ("Bahn besonderer Bauart gemäß BOStrab"). Prinzipiell ist also eine Relevanz durchaus gegeben, nur dann muss das auch so dargestellt werden. Denn alles in allem gleichen sich die Schwebebahnstationen nunmal betrieblich wie ein Ei dem anderen, es gibt also noch weniger über sie zu sagen als über U-Bahn-Stationen. Da muss also ein wenig mehr kommen als eine überbordende Darstellung der Anschlussbuslinien und Straßenbahngeschichte(n) aus einer Zeit vor (!) Inbetriebnahme der Schwebebahn. Und das bei der betrieblich weitaus interessanteren Endstation, wie Du ja selbst sagst. Abgesehen davon wurden ja auch schon eindeutig relevante Artikel wegen mieser Qualität gelöscht. Und ja es spricht nichts gegen Infoboxen. Aber es spricht eindeutig etwas gegen falsche Infoboxen, dann lieber erstmal gar keine. Im Moment ist aus meiner Sicht der unterirdische Zustand des Artikels die einzige Gemeinsamkeit mit einer Untergrundbahn... *sncr* Firobuz (Diskussion) 19:41, 10. Nov. 2014 (CET)--
Bezeichnend ist übrigens auch, dass dieses Bild hier gefühlt doppelt so viele wirklich relevante Informationen zum Artikelthema bietet, als der gesamte Text im Moment hergibt. Firobuz (Diskussion) 20:13, 10. Nov. 2014 (CET)--

inkonsequent

Dies ist inkonsequent. Daraus folgt, dass die (deutschen) Kategorien:U-Bahnhöfe gelöscht werden muss (wg. der BOStrab) oder unterhalb der Kategorie:Bahnhof nach Funktion eine neue Kategorie aufgebaut werden sollte (analog U-Bahnhof). Nichtdesto trotz hat Benutzer:Firobuz durch die Entfernung der Kategorie die Elternkategorie Kategorie:Verkehrsbauwerk in Wuppertal mutwillig entfernt. --Atamari (Diskussion) 20:27, 10. Nov. 2014 (CET)

Dann muss halt eine eigene Kategorie für Wuppertaler Schwebebahnstationen her, zumindest falls noch weitere Artikel kommen. Die Schwebebahn ist nunmal weder eine U-Bahn noch eine Eisenbahn, ich kanns doch auch nicht ändern. Und ja sie ist eine "Bahn besonderer Bauart" wie eine U-Bahn. Ein Apfel ist auch eine Obstsorte wie eine Birne, dennoch ist ein Apfel keine Birne... Firobuz (Diskussion) 20:34, 10. Nov. 2014 (CET)--
Noch mal zum mitschreiben: Kategorie:U-Bahnhof ist in der Kategorie:Bahnhof nach Funktion einsortiert. Und Kategorie:Bahnhof nach Funktion ist in der Kategorie:Bahnhof einsortiert. Punkt. Hier ist Kategorie:Bahnhof nach räumlicher Zuordnung ein anderer Strang der Kategorie:Bahnhof... der sich weiter aufsplittet in Kategorie:Bahnhof nach Ort und Kategorie:Bahnhof in Wuppertal. Also auch nach der aktuellen Kategogie-Struktur auch kein Fehler.
Vorschlag/Fazit?: Das beste wäre auch hier (analog zu den U-Bahnen) einen neuen Strang Kategorie:Bahnhof nach Funktion einzurichten - die Schwebebahn ist wie eine U-Bahn (so lese ich die Artikel) eine Straßenbahn besonderer Bauart. --Atamari (Diskussion) 20:43, 10. Nov. 2014 (CET)
Wie schon gesagt, mein Vorschlag ist die Einrichtung einer eigenen Kategorie "Schwebebahnstation". In Wirklichkeit ist die Lage übrigens noch komplizierter, das die Schwebebahn früher tatsächlich eine echte Eisenbahn war! Firobuz (Diskussion) 20:59, 10. Nov. 2014 (CET)--

Navigationsleisten ÖPNV

Ich fände es gut, wenn es Navigationsleisten gäbe, die einen Überblick über allee ÖPNV-Angebote in einem Gebiet darstellen, wie S-Bahn, U-Bahn und Straßenbahn. Ich stelle mir das so ähnlich wie hier vor: Vorlage:Navigationsleiste Münchner Verkehrs- und Tarifverbund. Warum gibt es das nicht auch zu anderen Gebieten als München? Gut fände ich solche Navigationsleisten u.a. für die Gebiete Frankfurt, Berlin, Hamburg usw. Ich würde mich gerne darum kümmern. --MGChecker (Diskussion) 12:52, 9. Nov. 2014 (CET)

Ich hatte ja schon ein paar Abschnitte darüber einen ähnlichen Vorschlag gemacht, speziell für den Regionalverkehr in Berlin und Brandenburg. Was meinst du dazu? Wir könnten das gerne gemeinsam machen. --Blaufisch123 (Diskussion) 16:44, 11. Nov. 2014 (CET)

Eigentlich meine ich etwas anderes, siehe Vorlage:Navigationsleiste Münchner Verkehrs- und Tarifverbund. Diese ist sehr klein und erfüllt einen grundlegend anderen Zweck. Ich wollte hier nur fragen, ob es erwünscht ist, bevor ich es durchführe, da dies nicht viel Arbeit zu machen scheint. Deinen Vorschlag halte ich aber auch für sinnvoll und kann gerne versuchen, dir dabei zu helfen, es hängt jedoch davon ab, wie viel Zeit ich dafür finde. Hast du schon einen Entwurf angelegt? Ich stelle mir aber die Frage, warum solche Listen als Navigationsleisten bezeichnet werden, obwohl Navigationsleisten doch die kleinen blauen Leisten am Ende eines Artikels sind. Hier finde ich die Namensgebung sehr verwirrend. MfG --MGChecker (Diskussion) 18:12, 11. Nov. 2014 (CET)
Ich würde mich wirklich sehr, sehr freuen, wenn du mir für diese Vorlage das Grundgerüst bauen könntest und eine Linie als Beispiel für mich machen könntest. Ich komme mit diesem komplizierten Erstellen von Vorlagen nämlich gar nicht zurecht, da meine Kenntnisse dazu sehr begrenzt sind. Dann könnte ich das komplett zuende machen. Alles weitere dazu steht in dem Absatz von meinem Vorschlag. --Blaufisch123 (Diskussion) 20:36, 11. Nov. 2014 (CET)

Kurzgeschichte bzw. Novelle gesucht

Da bei der Auskunft keiner etwas wußte, vieleicht hier nochmal:

Ich glaube es war eine Geschichte der Russischen Literatur im DDR POS-Unterricht. Darin wird ein Eisenbahnenthusiast beschrieben, der es liebt Kursbücher zu lesen und Routen zu finden. Selbst während der Zeit des Krieges und Hungers schafft er es immer irgendwie, sich die aktuellen Ausgaben zu besorgen. Hat jemand eine Ahnung, um was es sich handeln könnte?Oliver S.Y. (Diskussion) 21:44, 6. Nov. 2014 (CET)

Was ich kenne (aber nicht hundertprozentig zu Deiner Schilderung passt), und in meinem Schulunterrricht auftauchte, ist der Fahrplanschuster: [2], Übung 13. Dürfte von Günter Braun sein, mit oder ohne Johanna Braun. Bei uns im Lesebuch der 7. Klasse. Google findet auch Treffer auf Peter Rosegger, d.h. die Brauns haben das dann gecovert. --Global Fish (Diskussion) 22:31, 6. Nov. 2014 (CET)
Hallo! Danke, Ja, das Motiv stimmt, aber die Übung 13 scheint mir eine etwas modernere Adaption zu sein. Hätte irgendwie eher auf Gorki oder Ostrowski getippt.Oliver S.Y. (Diskussion) 07:38, 7. Nov. 2014 (CET)
Wenn das Motiv stimmt, dann war es wohl das Original von Peter Rosegger. Ich weiß, dass die Geschichte im Lesebuch stand, weiß aber nicht mehr, in welcher Version.
Das Motiv: Fahrplanlesen als Hobby, und dann einfach so selbst fahren, passt m.E nicht so recht nach Russland/in die Sowjetunion. Kann natürlich auch sein, dass Du eine völlig andere Geschichte im Kopf hattest. --Global Fish (Diskussion) 20:14, 15. Nov. 2014 (CET)

Kategorie:Straßenbahnunfall?

Kann man die Kategorie:Straßenbahnunfall als Straßenverkehrsunfall kategorisieren? Wenn nein, warum nicht? thx--Wheeke (Diskussion) 12:52, 20. Nov. 2014 (CET)

Weil bis jetzt kein einziger Unfall in der Kategorie, in Zusamenhang mit einem Strassenfahrzeug geschene ist. Erst wenn da der Strassenverkher beteiligt ist, ist es auch eien Strassenufall. Es müss also Artikel für Artikel angeschaut werden (Und auch die katrgoriesiert werden). --Bobo11 (Diskussion) 13:05, 20. Nov. 2014 (CET)
Auch in Basel sind Fußgänger Verkehrsteilnehmer und können zu Strassenverkehrsunfallopfern werden! -- Gödeke 15:25, 20. Nov. 2014 (CET)
In Basel könnte man das auch als wartende Fahrgäste ansehen, und somit kein fester Zusammenhang mit dem Strassenverkehr besteht. Das heisst jetzt nicht das keien Strassenbahnunfall auch ein Strassenufall sein kann, aber es besteht wie die akteullen Artikel zeign Kein Zusammen hang. Denn wenn eien Strassenbahn ab einer Brücke fällt wie beim Straßenbahnunfall auf der Summer Street Bridge (weil die Zugbrücke noch oben ist), ist das eben nicht zwingend ein Straßenverkehrsunfall. Von daher ist die Kategorie nicht als Straßenverkehrsunfall zu kategorisieren sondern die einzelen Ereignisse, bei denne der Punkt auch sicher zutrifft. Wobei gerade der schon darin Kategorisierte Eisenbahnunfall von Waldenburg in meien Augen kein echter Strassenverhkesunfall ist sondern ein klasischer Schienenverhersufall zwischen zwei Schienenfahrzeugen. Und was wenn eien Strassenbahn auf einem Eigentrasse-Abschnitt verunfallt? Da ist unter Umständen gar keine Strasse beteiligt. Nur weil ein Fahrzeugt für den Strassenverkehr zuglassen ist, wird nicht jeder Unfall damit automatisch zu einem Strassenverkehrsunfall. --Bobo11 (Diskussion) 20:16, 20. Nov. 2014 (CET)

»ausrangiert«

Dieser Begriff taucht immer wieder aus, in der Regel für »ausgemustert«. Vor allem, aber nicht nur in Beiträgen mit Schweizbezug. Ist der Begriff in der Schweiz tatsächlich üblich – oder doch nur eine laienhafte Bezeichnung in übertragener Bedeutung? Als Eisenbahner mit DR-Hintergrund fällt mir zu ausrangiert »ausgesetzt« ein, wenn es um Ausmusterung geht, abgestellt, z-gestellt und ausgemustert. Also, wie ist das, ist »ausrangiert« tatsächlich ein Schweizer Fachbegriff? –Falk2 (Diskussion) 19:50, 22. Nov. 2014 (CET)

Es scheint in der Schweiz der übliche Fachbegriff zu sein. Ich selbst bin zwar nicht vom Fach, interessiere mich aber für das Eisenbahnwesen und lese gerne mal ein Eisenbahnmagazin; in der Schweizer Eisenbahn-Revue (die sich auch an das Fachpublikum wendet) gibt es eine Rubrik "Mutationen im Rollmaterial der SBB" (Mutation im Sinne von "Wechsel", "Veränderung" ist auch so ein Helvetismus ;-) ), worin immer von "Ausrangierung" die Rede ist. Gestumblindi 20:06, 22. Nov. 2014 (CET)
In der Schweiz wird ein Eisenbahnfahrzeug ausrangiert und nicht ausgemustert oder z-gestellt. Zu dem Zeitpunkt wird die Wagennummer durch gestrichen und danaben kommt ein grosse A (A=Ausrangiet). In der Rgel gibt es im Eisenbahn Amateur alle 2 Monate gibt es die Rubrik Mutationen, und der eine Punkt heist da „Ausragierungen“ und nicht Ausgemusterungen. PS: defekte Wagen werden in der Schweiz ausgesetzt. --Bobo11 (Diskussion) 21:00, 22. Nov. 2014 (CET)
Zeitungsmeldung: Ausgesetzter Wagen gefunden. Erziehungsberechtigte werden gesucht, der ausgesetzte Wagen wurde vorerst dem Jugendamt übergeben. --Altſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 22:28, 22. Nov. 2014 (CET)

Danke, also werde ich mich für den westlichen Alpenraum dran gewöhnen. ›Aussetzen‹ heißt das bei uns selbstverständlich auch, wenn ein Wagen, der es nicht mehr tut, aus dem Wagenzug entfernt werden muss. –Falk2 (Diskussion) 23:27, 22. Nov. 2014 (CET)

Kategorie:Tunnelunfall

LA zk mfg --W!B: (Diskussion) 10:07, 24. Nov. 2014 (CET)

keine Kat d. Bahnbereiches. Liesel 10:14, 24. Nov. 2014 (CET)
die Unterkat: Kategorie:Tunnelunfall (Schienenverkehr) schon.--Global Fish (Diskussion) 10:36, 24. Nov. 2014 (CET)
die soll aber nicht gelöscht werden Liesel 10:37, 24. Nov. 2014 (CET)

Zu der Liste der Bahnhöfe im Raum Berlin

Hallo zusammen,

wie manche vielleicht wissen, hab ich vor ca. einem Monat die Liste der Bahnhöfe im Raum Berlin umfangreich umstruktiert.

Jedoch bestehen mit der neuen Liste noch einige Probleme, die ich leider nicht beheben kann:

  • Das Inhaltsverzeichnis will nicht funktionieren, wenn man einen Buchstaben anklickt. (erledigt)
  • Bei den Bahnhöfen in Potsdam fehlt leider noch der Ortsteil. (erledigt)
  • Außerdem wäre es noch gut, wenn man für die Eröffnugsdaten einen Sortkey erstellt, damit die beim Sortieren in der richtigen Reihenfolge bleiben.
  • Zudem könnte man die anderen Tabellen unter der großen weiter vervollständigen.

Ich hoffe, es kann mir jemand damit helfen. Schonmal vielen Dank im Voraus! --Blaufisch123 (Diskussion) 16:38, 20. Nov. 2014 (CET)

Die Inhaltsverzeichnisse habe ich wieder funktionsfähig gemacht: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Bahnh%C3%B6fe_im_Raum_Berlin&diff=136021077&oldid=135305402 --Jumbo1435 (Diskussion) 17:39, 20. Nov. 2014 (CET)
Solche Monstertabellen sind zwar schön übersichtlich aber quasi unpflegbar. --Pölkky 18:31, 20. Nov. 2014 (CET)
Die kleinere Tabelle mit den geschlossenen Stationen ist jetzt nach Eröffnungs- und Schließungsdatum sowie Betriebsdauer sortierbar. Allerdings finde ich, dass die Formatierung nicht besonders gut aussieht. Deswegen lasse ich die große Tabelle unverändert und warte erstmal Meinungen ab. --Jumbo1435 (Diskussion) 20:18, 21. Nov. 2014 (CET)

Wie alle solche Listen fragwürdig. Der "zukünftig geplante Bahnhof" Berlin Flughafen ist bereit komplett fertig und wird auch regelmäßig von Zügen befahren, nur nicht mit welchen, die dort Leute ein- und aussteigen lassen. --Köhl1 (Diskussion) 23:01, 22. Nov. 2014 (CET)

Kann bitte jemand nochmal in der Liste zu den drei Potsdamer Bahnhöfen (nur Hbf, Pirschheide, Park Sanssouci) die Ortsteile ergänzen? Ich kenne mich dort nicht gut aus und in den Bahnhofsartikel und im Stadtartikel steht das nicht ordentlich drin. Vielen Dank!--Blaufisch123 (Diskussion) 21:15, 27. Nov. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blaufisch123 (Diskussion) 11:26, 25. Dez. 2014 (CET)

Official nomenclature of railway lines

Hello every one come from the french wikipedia.

Réseau ferré de France gave to one of our participant an excel file recensing the nomeclature of all french railway line (past and still in use).

There is such a thing for railways lines in Germany, Switzerland and Austria.

I think you can ask DB Netz for that document. Those document are not made public but I think they can give some kind of document if you ask and say that it is for Wikipedia.

Thank you for your answers. --Akiry (Diskussion) 14:23, 30. Nov. 2014 (CET)

DB Netz has not a system of names, they uses a system of numbers. The basic one (for questions of infrastructure) is the VzG-Streckennummer. They uses tables containing the number and the first and the last point of each track. A list (.xls) you can find on a private site, which mirrors the DB Netz numbers. See this link which leads to an excel file.
The number are also included in the interactive map of DB Netz on its website, there. Also, you can find the numbers in the Schweers_+_Wall Eisenbahnatlas Deutschland.
Another one system of numbers is La-Streckennummer which is issued by DB Netz too. This system is totally different from the VzG-system. We don't use it here; it is basically just for the information of the train drivers. So look for the VzG system mentioned above. Hope, this helps a bit. --Global Fish (Diskussion) 13:51, 1. Dez. 2014 (CET)
Thank you for the informations.
And by the way, in my subpages on the french wikipedia I created BS schema for many German railway lines using data from the STREDAX tool. If you are interested you can check that list on fr.wikipedia.--Akiry (Diskussion) 16:35, 1. Dez. 2014 (CET)

Kategorie:Individuelle Bahnanlage

In der Kategorie:Bahnanlage haben wir einige "individuelle" Bahnanlagen wie Old Warehouse, Altes Leipziger Tor, Bahnhofstraße 1 (Sigmaringen), Bahnmeisterei Homburg, Muleshoe Curve, in anderen Kats z.B. Santa Fe Freight Depot, Nashville, Chattanooga, and St. Louis Railway Office and Freight House, Tehachapi Loop. Da hier eben nicht der gesamte Bahnhof und nur ein Teil einer Bahnstrecke behandelt werden, halte ich eine eigenständige Kategorie für sinnvoll. Nur wie benennen? "Individuelle Bahnanlage" nach Kategorie:Individuelles Tier? Liesel 13:25, 25. Nov. 2014 (CET)

Besser wäre m.E. die allgemeinen Bahnanlagen in eine Kategorie:Bahnanlagentyp (evtl. auch Kategorie:Bahnanlagenart o.ä.) zu kategorisieren. Tatsächlich beschreibt Ablaufberg ja eigentlich keine Bahnanlage sondern einen Typ von Bahnanlage. Ähnlich ist es bei Kategorie:Hotel/Kategorie:Hoteltyp oder Kategorie:Musikgruppe/Kategorie:Musikgruppen-Typ gelöst. --$TR8.$H00Tα {#} 14:35, 25. Nov. 2014 (CET)
Kategorie:Individuelles Tier bezeichnet Artikel, die nicht eine Tierart/-gattung/-unterart/-rasse, sondern bestimmte einzelne Tiere beschreiben. Danach wäre auch jeder Artikel zu einem bestimmten Bahnhof, zu einer bestimmten Bahnstrecke, zu einem bestimmten Tunnel, zu einer bestimmten Brücke genau wie die o.g. Beispiele ein Artikel zu einer indivuellen Bahnanlage (im Unterschied zu Artikeln, die bestimmte Typen von Bahnanlagen beschreiben). Die entprechenden Kats müssten dann Unterkategorien von Kategorie:Individuelle Bahnanlage (wie auch immer genannt) sein.
Man kann aber auch genauso dem von $traight-$hoota vorgeschlagenen Weg gehen, nicht diese zu kategorisieren, sondern nur die Typen/Untertypen. --Global Fish (Diskussion) 16:45, 25. Nov. 2014 (CET)
Der Vorschlag von $traight-$hoota ist auch eine Möglichkeit, der Vermischung sollten wir nur ein Ende machen. Liesel 16:52, 25. Nov. 2014 (CET)
Liesel, Du hast da ein tatsächlich bestehendes Problem benannt, das sich auch durch die weiteren Unterkategorien zieht (siehe bspw. Kategorie:Bahnbetriebswerk). Eine Lösung und damit Aufteilung der Kat-Inhalte ist auf jeden Fall sinnvoll. Möglich und machbar sind beide Vorschläge, der Vorschlag von $traight-$hoota ist jetzt nach meinem Sprachgefühl der etwas elegantere Ansatz und mir daher sympathischer. Ich habe aber mit Liesels Vorschlag auch keine Probleme. --Wdd (Diskussion) 17:18, 25. Nov. 2014 (CET)
Individuelle Bahnanlage ist so unklar (Ist nicht wirklich devinierbar), da ist der Typ Vorschlag besser.Mit Bahnanlage ist eben das übliche Porblem da, dass wir auch anandern Orten haben. Da wir in der Regel Gebäude (Hochbauten) und die betriebliche Bedeutung zusammen abhandeln (Wenn es nicht wirklich was zu schrieben gibt, ist es nun mal nicht die dümmste Idde es zusammen zu machen). Der Grossteil dieser Problemfällen sind wirkliche abgrenzbare Gebäude. Es handelt es sich dabei um ein einzelnes Gebäude das für eine Bahngesellscahft für deren Betrieb gebaut wurden. Wenn dann müsste die Kategorie also Individuelles Bahngebäude heissen (Das wäre eben abgrenzbar), udn eben nicht Individuelle Bahnanlage. Denn Individuelle Bahnanlage kann auch ein Brücke (Die schon einen eigen Kategoriebaum haben), oder eine Weiche sein. Beim Tehachapi Loop wäre es wiederum ein inividuelles Bauwerk (wie Brücken). Es wäre also immer noch sinnvoller für diese Einzelartikel anstelle Individuelle Bahnanlage, den Begriff Individuelles Bahnbauwerk zu benutzen. --Bobo11 (Diskussion) 18:03, 25. Nov. 2014 (CET)
Na da haben wir ja schon mal eine Richtung. Also:
Die Kategorien Bahnhofstyp etc. sollten aber keine Unterkategorie der Kat Bahnhof etc. sein. Aber in der jeweiligen Kat sollte im Text auf die jeweilige andere Kategorie verwiesen werden.
Ich überlege noch, ob Kategorie:Bahnanlagentyp dann nicht auch besser direkt bei Kategorie:Schienenverkehr eingehangen wird. Liesel 07:17, 26. Nov. 2014 (CET)
„Individualität“ kann man mit etwas Phantasie sicher manchem zusprechen, bei technischen Anlagen käme es mir allerdings fast gespenstisch vor. Daher einfacher wie straight schooter--Wheeke (Diskussion) 08:54, 26. Nov. 2014 (CET)
Klar hat das „individuelles“ so seinen Nachgeschmack. Aber ohne einen Zusatz muss man eben aufpassen, dass es nicht wieder eineMischkategorie gibt. Wir haben zwei Bäume die wir müssen versuchen auseinander zu halten 1. Der Grundlagen-Baum, da wo also die betriebliche Funktion von etwas beschrieben wird ( der Ablaufberg z.B.) wobei es pro Begriff nur ein Artikel geben sollte. Da sind höchstens mehrere Artikel sinnvoll, wenn wenn es wirklich länderspezifische Unterschiede (Eisenbahnsignale in der Schweiz usw.). 2. Der Bauwerkteil. Da wo es eben ganz viele gleiche Bauwerke gibt Eisenbahnbrücken, Tunnels, Bahnhöfe usw.. Wo es also um ein ganz bestimmtes auch georeferenzierbares Objekt (zusammengehörende Objektgruppe) geht.
Damit ist eben das Problem schon angesprochen. Nehmen wir Keilbahnhof. Ist das jetzt ein Bahnhofstyp, eine Bahnanlagentyp eine Bahnhofbauform usw. usw.. Vielfach sind eben mehrere Begriffe richtig. --Bobo11 (Diskussion) 10:00, 26. Nov. 2014 (CET)
Was ich dazu sagen würde (ich vermute mal,@Bobo11, wir meinen ähnliches): Bahnhofstyp ist ein ganz allgemeines Wort. Damit würde ich zuallererst Personenbahnhof, Güterbahnhof etc. assozieren wollen; man könnte auch Bauformen wie Keilbahnhof etc. damit meinen. Aber solche Bauformen sind keine wirklich grundlegenden Typisierungen. Man könnte sicherlich irgendeine Kategorie:Bahnhofsbauform für all diese Artikel nehmen. Halte ich für kein Problem, ist aber auch nur eine randseitige Frage. (Nebenbei, warum sollte sie nicht in Kategorie:Bahnhof hängen? Das ist doch eine Themenkategorie, und die fraglichen Artikel hängen schon jetzt da drin).
Die Frage, ob und wie man die im Ausgangsbeitrag dieses Threads genannten Objekte zusammenfasst, löst das auch nicht, das ist ein völlig alles anderes Thema.
Eventuell könnte man die jetzigen Objektkategorien wie etwa Kategorie:Bahnhof in Deutschland, Kategorie:Bahnstrecke in Deutschland, die jetzt direkt unter Kategorie:Verkehrsbauwerk in Deutschland (dito all die anderen Länder) in einer Zwischenstufe Kategorie:Eisenbahnbauwerk in Deutschland (oder Schienenverkehrsbauwerk) zusammenfassen, wo dann auch Bahnbrücken, -tunnel und die o.g. Objekte Platz fänden. --Global Fish (Diskussion) 10:36, 26. Nov. 2014 (CET)
Naja Objektkategorien "Bahnhof in Deutschland" etc. sollte man nicht mit Sachkategorien "Bahnhofstyp"/"Bahnhofsbauform" o.ä. vermengen.
Was ist den die übergeordnete Kategorie, Bahnhof oder Bahnhofstyp? Es ist ja logisch nicht sinnvoll, Bahnhofstyp direkt neben Bahnhof in Europa zu stellen.
Ja wir haben wahrscheinlich auch in anderen Bereichen der Schienenverkehrskats solche Vermengungen, aber wir müssen das eben so nach und nach auftröseln. Auf der einen Seite gibt es die "Begriffsklärungs"-Artikel und auf der anderen Seite die Artikel zu speziellen Objekten.
Solche Vermengungen passieren, wenn man die Kategorien nicht als logisches System sondern als Tagging-System begreift. Liesel 10:45, 26. Nov. 2014 (CET)
(BK)Im gewissen Sinn sind wir uns da schon einig. Das es eben 2 Typen von Artikeln gibt (Übersichtsartikel (=Fachartikel), georeferenzierbare Bauwerke/Einzelobjekte), die nicht zusammen gemischt werden sollten (in einer einzelnen Kategorie). Nur der Hacken ist eher der, wie man das schlau benennt, dasss auch Otto-Normal-Verbraucher richtig einsortieren kann. Da liegt der Hund begraben. Das unter einer bestimmten Bezeichung der Fachmann unter Umständen was ganz anderes versteht, als der Normalbürger. Oder das die Bezeichnug erst durch den Kontext eine klar bestimmbare Bedeutunge erhält. Bestes Beispiel dafür ist Bahnhof. --Bobo11 (Diskussion) 10:46, 26. Nov. 2014 (CET)
Richtig @Liesel das sollte man aufdösseln. Nur sollte man eben aufpassn, dass man nicht schon den nächsten Bock schiesst. In dem man einen missverständlichen Begriff als Kategoriebezeichung wählt. --Bobo11 (Diskussion) 10:49, 26. Nov. 2014 (CET)
@Liesel, Was ist den die übergeordnete Kategorie, Bahnhof oder Bahnhofstyp? Wie schon gesagt, Kategorie:Bahnhof ist m.E. eine Themenkategorie, die alles andere enthält. ("Bahnhofstyp" halte ich, wie gesagt, für keine geeignete Kategorienbezeichnung).
Objektkategorien "Bahnhof in Deutschland" etc. sollte man nicht mit Sachkategorien "Bahnhofstyp"/"Bahnhofsbauform" o.ä. vermengen - natürlich nicht! Aber das tut die ganze Diskussion doch schon! Die Ausgangsfrage war doch, wie Old Warehouse, Altes Leipziger Tor, Bahnhofstraße 1 (Sigmaringen), Bahnmeisterei Homburg etc. einsortiert werden sollen. Das sind Objekte, genau wie Kategorie:Individuelles Tier eine Objektkategorie ist!
Der Rest der Diskussion drehte sich dagegen um Themenkategorien für verschiedene Bahnhofs"typen". --Global Fish (Diskussion) 10:53, 26. Nov. 2014 (CET)
PS @Bobo11, Unterschiede zwischen Fachmann und Normalbürger ("was ist denn nun ein Bahnhof") haben nichts mit der Frage Themen/Objektkategorie zu tun.
Und "nicht zusammen gemischt werden" sollen, ist prinzipiell richtig, aber eine Themenkategorie (z.B. Kategorie:Bahnhof) darf auch Objekte und Objektkategorien enthalten, nur nicht umgekehrt. Wobei es oben in der Ausgangsfrage um Objekte ging, die nicht unbedingt unter "Bahnhof" einsortiert werden können-Global Fish (Diskussion) 10:58, 26. Nov. 2014 (CET)
Die Idee mit "Schienenverkehrsbauwerk" finde ich gar nicht mal so schlecht für die ganze Objekte. Da können dann auch die Kategorien "Bahnhof", "Bahnstrecke" etc. eingeordnet werden.
Daneben gibt es dann die Kategorie:Bahnanlage, die sich ausschließlich mit den Themenkategorien beschäftigt. Ob man dann für die Bahnhofstypen gesonderte Kategorien benötigt steht auf einem anderen Zettel. Liesel 11:20, 26. Nov. 2014 (CET)
P.S. im Artikel Bahnhof schreiben wir Bahnhofsart. Liesel 13:03, 26. Nov. 2014 (CET)
Vorschlag, etw. neutraler: Kategorie:Einzelne Bahnanlage; bei Bahnhof entspechend: Kategorie:Einzelbahnhof (analog Kategorie:Einzelsiedlung), sowie hier als zusf Oberkat. Kategorie:Bahnhofswesen. (Internationale Bahnhofsnummer ist ja keine Bahnanlage etc.) --Wheeke (Diskussion) 13:30, 26. Nov. 2014 (CET)
M.E. eher so wie Liesel sagte. Eine Objektkategorie Kategorie:Einzelne Bahnanlage neben einer Themenkategorie Kategorie:Bahnanlage verwirrt, und wozu braucht man eine (soll wohl Objektkategorie sein)Kategorie:Einzelbahnhof neben der ohnehin existierenden Objektkategorie Bahnhof in....? Das Wort "Einzelbahnhof" klingt auch komisch, als gäbe es Doppel- und Dreifachbahnhöfe. M.E. reicht die jetzige geographische Sortierung als Objektkategorie für die Bahnhöfe völlig aus. Bisher nicht einsortiert sind nur die Eisenbahnbauwerke, die keine Bahnhöfe, Brücken, Tunnel oder Bahnstrecken sind.
D.h. (am Beispiel Deutschland; für andere Staaten identisch):
eine Kategorie:Schienenverkehrsbauwerk in Deutschland, die in Kategorie:Verkehrsbauwerk in Deutschland drinhängt und ihrerseits Kategorie:Bahnhof in Deutschland, Kategorie:Bahnstrecke in Deutschland, Kategorie:Eisenbahntunnel in Deutschland, Kategorie:Eisenbahnbrücke in Deutschland umfasst sowie die sonstigen Eisenbahnbauwerke, die keiner dieser Kategorien angehören. Kategorie:Eisenbahntunnel in Deutschland würde dann doppelt in Kategorie:Verkehrsbauwerk in Deutschland drinhängen, einmal über Kategorie:Schienenverkehrsbauwerk in Deutschland, einmal über Kategorie:Tunnel in Deutschland, dito die Brücken.--Global Fish (Diskussion) 13:44, 26. Nov. 2014 (CET)
ICh denke die Idee mit „Kategorie:Schienenverkehrsbauwerk in Land“ ist brauchbar. Bei Bauwerk werden die meisten damit in Verbindung setzen das es sich um wirklich etwas physiklis vorhandenes bezieht. Und man kann es auch gleich in den georeferenzierbaren Hauptbaum einorden (Also nach ländern unsw.). Der Kateogriebaum:Bahnhof kann dann an entsprechnde Stelle rausgezogen weden in dem die Kategorie:Bahnhof in Land einmal in die Kategorie:Bahnhof gehört, und einmal in Kategorie:Schienenverkehrsbauwerk. Bei brucken entsprechen Eisenbahnbrücke in Land nach Kategorie:Brücke (oder entsprechende Unterkategorie) und einam in Kategorie:Schienverkehrsbauwerk. Man muss einfach aufpassen das man die nur jeweil an einem Punkt, nach Ort (georeferenzierbar) und Typ aufteilt.--Bobo11 (Diskussion) 15:53, 26. Nov. 2014 (CET)
hier liegt ein kleiner irrtum vor. sowohl die Kategorie:Bahnanlage als auch die Kategorie:Bahnhof sind Objekt- (!) und keine Themenkategorien. die Kategorie:Individuelle Bahnanlage hilft euch hier also nicht weiter.
eine schnelle möglichkeit hier eine trennung herbeizuführen wäre der rückgriff auf entsprechende themenkategorien im plural ala Kategorie:Bahnanlagen und Kategorie:Bahnhöfe.
ein anderer wichtiger schritt wäre die trennung von betrieblichen, technischen und baulichen kategorien. ich hatte eine ähnliche frage bereits vor ein paar monaten hier gestellt. das ginge zum beispiel über Kategorie:Bauliche Anlage (Schienenverkehr), Kategorie:Betriebsanlage (Schienenverkehr) und Kategorie:Technische Anlage (Schienenverkehr).
hierzu sollte dann aber der ganze baum einmal angeschaut und eure wünsche definiert werden. ---- Radschläger sprich mit mir 17:25, 26. Nov. 2014 (CET)
@Radschläger Warum werden dann, wenn es eien Ojektkategorie sein soll, in die Kategorie nur Funktionsartikel eigeordnet? In der Kategorie:Bahnhof sind nur Fuktionen, bzw. Artikel die allgemeine Begriffe erklären. Aber kein einzige georeferenziebraes Objekt. Die sind alle in den Unterkategorien. --Bobo11 (Diskussion) 17:36, 26. Nov. 2014 (CET)
jede objektkategorie mit einem ähnlich großen artikelbestand enthält die objekte in den unterkategorien.
bislang sind häufig noch die typus-artikel in den hauptkategorien drin.
das diese kat heute als themenkat "missbraucht" wird liegt an einer falschen befüllung, aber die zuordnung in den katstamm bauwerk gibt eine eigenschaft als objektkategorie vor. -- Radschläger sprich mit mir 17:57, 26. Nov. 2014 (CET)
Genau da liegt ja der Hacken an der Sache, die Kategorie:Bahnhof muss nicht zwinged ein Bauwerkskategorie sein (Ich weis über die Oberkategorie :Kategorie:Bahnanlage hängt sie im Bauwerksbaum). Sie aknn auch eien reine Funktionskategorie sein. Das Wort Bahnhof schliest dies nicht aus. --Bobo11 (Diskussion) 18:38, 26. Nov. 2014 (CET)
Ich seh geanu da ja auch den Fehler, dass die Kategorie:Bahnanlage akteull eben nicht zwingend in den Bauwerkkategoriebau gehört. Weil ihn ihr akteuell ganz viele Artikel hängen die KEINE Bauwerke sind, sonder eine Funktion/Begriff usw. darstellen. Der Bauwerks-Kategorie müste ein paar Etagen Tiefer angehängt werden, z.B. bei den Bahnhöfen bei Kategorie:Bahnhof nach räumlicher Zuordnung, da fängen die Einzelbauwerke Bahnhof eigenlich erst an (Hier befinden sich die georeferenzierbaren Bauwerke). Die Bautypen hängen gleich nebenan in Kategorie:Bahnhof nach Bauart. --Bobo11 (Diskussion) 18:44, 26. Nov. 2014 (CET)
Nö. Die Kategorie:Bahnhof hängt nur in der Kategorie:Bahnanlage und diese wiederum hängt in den Kategorien Kategorie:Schienenverkehr (damit endet unsere Zuständigkeit), Kategorie:Verkehrsbauwerk und Kategorie:Technische Anlage drin. Alles drei sind eindeutige Themenkategorien, die etliche Nicht-Objekt-Seiten und ihrerseits jede Menge Themenkategorien enthalten. Keine der Oberkategorien gibt eine Eigenschaft als Objektkategorie vor. --Global Fish (Diskussion) 18:49, 26. Nov. 2014 (CET)
du hast es zwar jetzt wieder rausgenommen, aber um mißverständnissen vorzubeugen. Die kategorie bauwerk ist eine Objektkategorie und damit auch alle Kategorien darunter. -- Radschläger sprich mit mir 20:03, 26. Nov. 2014 (CET)
Wollte da nicht zu sehr abschweifen.
Und um es klar zu sagen: die Kategorie:Bauwerk soll vielleicht eine Objektkategorie sein, aber sie ist es nicht. Das ist ein Unterschied.
Und das schon allein (aber nicht nur) deswegen, weil ihre Unterunterkategorie:Verkehrsbauwerk keine Objektkategorie ist. Und das bei weitem nicht nur wegen der Bahnanlagen. --Global Fish (Diskussion) 20:09, 26. Nov. 2014 (CET)
Irgendwie gehts ihr ziemlich durcheinander… aber ich habe mal einen Vorschlag, wir man die Kategorien sauber abgrenzen könnte.
Grundsätzlich ist die korrekte Einordnung der gesamten Kategorie:Bahnanlage unter Kategorie:Bauwerk (über Kategorie:Verkehrsbauwerk) fraglich, laut EBO gehören da ja „Grundstücke, Bauwerke und sonstige Einrichtungen einer Eisenbahn“ hinein, wobei Grundstücke und sonstige Einrichtungen nicht zwingend ein Bauwerk sein müssen (beispielsweise Kategorie:Eisenbahnsignal). --$TR8.$H00Tα {#} 20:41, 26. Nov. 2014 (CET)

Ich würde das ein wenig abändern:

Die räumliche Zuordnung haben wir direkt in der jeweiligen Kategorie bzw. über Kategorie:Schienenverkehr nach räumlicher Zuordnung‎. Liesel 07:16, 27. Nov. 2014 (CET)

Noch Widerspruch? Liesel 13:45, 3. Dez. 2014 (CET)
Ich seh aktuell keinen Hacken, aber irgend wo wird sicher noch einer versteckt sein. Aber der Vorschlag die Kurven als Bahnstreckenteil zu behandlen find ich prizipell schon mal in die richtige Richtung. Da man bei einem georeferezierbaren Objekt wirklich nach den Kriterien: »Gebäude oder Brücke oder Tunnel oder Bahnstrecke« fragen kann. Mir fällt gerade nichts ein was an individuellen Bahn-Bauwerken nicht mindestens in eine dieser kategorien passt (Das es mehre geben kann liegt zum Beispiel bei der Rohrbachbrücke(noch kein Artikel?) daran, dass es eine Tunnelbrücke ist. --Bobo11 (Diskussion) 15:04, 3. Dez. 2014 (CET)
Passt prinzipiell. Die Bahnanlagen, die keine Bauwerke sind, müssten aber irgendwie anders kategorisiert werden. Das wären mindestens mal die Signale. Im Grunde bestehen auch die X-werke und Bahnhöfe eigentlich aus mehreren Bauwerken, das ist aber zu vertreten, wir wollen ja nicht in Erbsenzählerrei verkommen. --$TR8.$H00Tα {#} 15:10, 3. Dez. 2014 (CET)
Signale udn co. können ja direkt in der Kategorie:Schienenverkehr angehängt werden. Bzw. sidn es schon Kategorie:Schienenverkehr > Kategorie:Bahnbetrieb > Kategorie:Zugsicherung > Kategorie:Eisenbahnsignal. Wegen dem aus „mehrern Bauwerken bestehen“ wiederspreche ich dir auch nicht, aber diese mehrer Bauwerke sind als Einheit "Bahnhof" georeferezierbar, und in der Regel auch in einem gemeisamen Artikel abgehandelt. Also passt das schon ins Konzept.--Bobo11 (Diskussion) 15:15, 3. Dez. 2014 (CET)
Wie schon gesagt, die Signale sind über die Zugsicherung drin. Einzelne "Bauteile" eines Bahnhofs wie Stellwerk, Empfangsgebäude etc. können bei Bedarf in eine Kategorie unter dem Baum "Schienenverkehrsbauwerk". Liesel 15:22, 3. Dez. 2014 (CET)

Die wichtigsten Kategorien sind jetzt angelegt. Jetzt geht es ans auseinandertüfteln. Liesel 09:48, 4. Dez. 2014 (CET)

Erstmal danke!
Ansonsten ist der Vorschlag sinnvoll, ich habe aber ein paar Anmerkungen.
  1. Es geht m.E. nicht, in einer Objektkategorie zu Bahnstrecken so etwas wie Loops etc. unterzubringen. Objektkategorie heißt "ist ein" und ein Loop ist keine Bahnstrecke. Genausowenig wie eine Brücke und Tunnel eine Bahnstrecke ist, auch wenn sie ein Stück einer Bahnstrecke umfassen (die drei Fälle sind m.E. praktisch identisch). Teilstücke einer Bahnstrecke sind nicht relevant, Loop, Brücke und Tunnel kriegen ihre Relevanz als Bauwerke. Also entweder (analog zu Eisenbahnbrücken oder -tunneln) eine eigene Kategorie für Loops oder direkt in Kategorie:Schienenverkehrsbauwerk.
  2. Zur Kategorie: Bahnanlagentyp eine Frage. Warum dieser Name? Warum nicht passend zum Namen der Objektkategorie so was wie Schienenenverkehrsbauwerkstyp (oder wenn's zu lang ist: Typ eines Schienenverkehrsbauwerks?) rein der Systematik wegen?
  3. Zum ganzen Zeug, was jetzt in Kategorie:Bahnhof drinhängt: ein einziger Wildwuchs. Echte Bauwerk sind da kaum noch drin, ansonsten gibt es da Bahnhofsfunktionen, da gibt es Bahnhofsbauformen, da gibt es Bahnhofsklassifizierungen nach Lage im Netz; da gibt es Dinge (vom Bahnsteig bis zum Passimeter), die man in eine Obkejtkategorie: Teil eines Bahnhofs einordnen könnte, da gibt es völlig Skurrillitäten wie Ekiben. Vielleicht könnte man eine Themenkategorie Bahnhof als Thema einführen? Für die Bahnhofstypen böten sich auch Objektkategorien an (nach Funktion, nach Lage im Netz, nach Bauform). --Global Fish (Diskussion) 22:27, 4. Dez. 2014 (CET)
1. Wir haben aber Artikel wie Horseshoe Curve oder Bankrottmeile. Und ich denke dass es auch weitere relevante Teile einer Bahnstrecke geben kann. Solange wir nicht für diese Bahnstrecken eine Themenkategorie haben, hängen dieser Artikel ein wenig in der Luft. Klar ist eine Kategorie:Kehrschleife machbar. Insofern ist der Tehachapi Loop ein schlechtes Beispiel gewesen.
2. Das war so in der Diskussion entstanden. Im Zweifel eben nochmal "verschieben". Ich hänge da nicht dran.
3. Das gehört jetzt zu den Aufräumarbeiten auch die Kategorie:Bahnhof zu "säubern" und etliches nach Kategorie:Bahnhofsbauart bzw. Kategorie:Teil eines Bahnhofes zu verteilen.
4. Klar kann man Bahnhöfe noch mit weiteren Kats versehen. Liesel 07:46, 5. Dez. 2014 (CET)
1. Für die wäre es vllt. am besten unter Kategorie:Schienenverkehrsbauwerk eine Objektkategorie Kategorie:Teil einer Eisenbahnstrecke anzulegen.
2. Es sollte m.E. eine Kategorie für Typen von Bahnanlagen sein, nicht für Typen von Schienenverkehrsbauwerken, also auch Nicht-Bauwerkstypen enthalten.
3. Eine Themenkategorie für Bahnhöfe scheint auf jeden Fall angebracht. Lemma Kategorie:Bahnhöfe? Oder gibts was anderes passendes?
4. Global Fish meinte weitere Kategorien für Bahnhofsarten, also quasi passende Objektkategorien für Kategorie:Bahnhof nach Funktion‎ (Kategorie:Funktionale Bahnhofsart oder so). --$TR8.$H00Tα {#} 09:53, 5. Dez. 2014 (CET)
1. +1 zu $traight-$hoota. Da geht nur eine eigene derartige Objektkategorie; in eine Objektkategorie Bahnstrecke passt das nicht.
2. denkbar, aber dann hängt es in der Luft; und es gibt keine Kategorie für Bauwerkstypen des Schienenverkehrs (außer denen mit eigener Kategorie) , die in den entsprechenden Bauwerkskategoriesträngen hängen, obwohl es Bauwerke sind.
3. da sind wir uns einig; wie das Ding dann heißt, müssen wir sehen.
4. genau so war es gemeint, dito die Analoga zu Kategorie:Bahnhof nach Bauart und eins für die Typen je nach Lage im Netz (Endbahnhof, Durchgangsbahnhof, Kreuzungsbahnhof, Berührungsbahnhof...). --Global Fish (Diskussion) 12:50, 5. Dez. 2014 (CET)

Vorlagenwartung

Hallo, die Art der Nutzung von Navigationsleisten und deren Einbindung erzeugt in der Wartungsliste des Portals Elektrotechnik Unmengen von Wartungseinträgen. Auf der Suche nach dem Grund warum das nicht beim Portal Bahn auffällt, fällt auf, dass die Wartungskategorie VW aus den Wartungslisten ausgeklammert wurde. Was steckt dahinter und wäre es möglich die Navigationsleisten entsprechend der üblichen Regeln zur Einbindung zu nutzen? Denn ein Großteil der Wartungseinträge wird durch Navigationsleisten von Baureihe-Gruppe verursacht, die nicht im Artikel einer Gruppe sondern einer einzelnen Baureihe eingebunden wurde. --Cepheiden (Diskussion) 17:45, 7. Dez. 2014 (CET)

-vv
Übersetzung für nicht-Unixler: Haeh? a×pdeHallo! 22:09, 7. Dez. 2014 (CET)
@Cepheiden:, was genau stimmt denn mit der Einbindung nicht? Gib bitte ein konkretes Beispiel. --Thogo 00:22, 8. Dez. 2014 (CET)
Gemeint sein dürfte damit die unvollständige Einbindung der Navigationsleisten in den jeweiligen Baureihenartikel; die Vorlage:Navigationsleiste Deutsche E-Loks und andere verweisen ja jeweils nur auf die einzelnen Listen, nicht auf die Baureihen selbst. Und das gefällt dem Bot halt nicht, weshalb er rummeckert. Irgendwo wurde das Problem schonmal mit Benutzer:Merlissimo angesprochen. --Platte ∪∩∨∃∪ 05:27, 8. Dez. 2014 (CET)
Früher sollte mal die Technik dem Menschen dienen. Heute dient der Mensch der Technik. Aber wir müssen uns ja nicht durch irgendwelche dämliche Software versklaven lassen. Der technokratische Bürokratismus ist der Feind jeglicher Kreativität. Liesel 07:13, 8. Dez. 2014 (CET)
Special:Permalink/136572553
Wir hatten das Problem 2012 besprochen. In den Bahn-Artikel verweisen die Navileisten auf Listenartikel und nicht auf die anderen Artikel direkt. Dieses widerspricht eigentlich den niedergeschriebenen Regeln für Navileisten. Der Bot wendet aber genau diese Regeln an und sie decken viele wirklich notwendige Wartungsfälle auf. Ich hatte damals zwei Lösungsansätze vorgeschlagen:
  1. die fehlenden Artikel wirklich in der Navi nachzutragen, aber diese per Fallunterscheidung immer nur teilweise anzuzeigen, damit der Umfang überschaubar bleibt: Special:Diff/102869613/104726239. Liesel hat dies Anfang des Jahres ohne Begründung wieder zurückgesetzt Special:Diff/127885257
  2. die Artikel einfach nur auf der Vorlagenseite zu verlinken. Special:Diff/104720841. Damit wird auch dokumentiert, dass man sich bewusst gegen die übliche Navileisteneinbindungsregel entschieden hat. Dieses wurde dann auch in anderen Navileisten umgesetzt (Bsp.: Special:Diff/104898940)
Natürlich soll der Bot den Menschen dienen. Ausnahmen kann ich auch direkt im Script einbauen, aber gerade Lösungsansatz 2 finde ich hier sinnvoller, da dies von jedermann einfach umgesetzt werden kann. Das Problem einfach zu ignorieren indem man die Wartungsliste ausblendet ist wenig hilfreich. So gehen auch viele andere Wartungshinweise unter. Auf Liste der Lokomotiven in Elsaß-Lothringen 1871–1938 erscheint der Selbsteintrag in der Navi nicht fett, weil auf die WL verlinkt wurde. Das ist für den Leser ungünstig. Merlissimo 09:53, 8. Dez. 2014 (CET)
Ja der Ansatz zwei ist machbar. Diese Seite zeigt ja auch, warum es sinnvoll ist, die einzelnen Elemente nicht in einer Navileiste aufzunehmen. Liesel 10:01, 8. Dez. 2014 (CET)
Die verborgene Einbindung ist sicher sinnvoll. Konsequenterweise sollte die vollständige Einbindung dann aber auch für die Wartungseinträge hier überprüft werden und nicht nur im Portal Elektrotechnik. MBxd1 (Diskussion) 10:08, 8. Dez. 2014 (CET)
Hallo, schön dass sich eine Lösung gefunden hat. Wird diese denn auch durch das ganze Portal:Bahn unterstützt und nach und nach umgesetzt? --Cepheiden (Diskussion) 20:15, 8. Dez. 2014 (CET)
Hallo, ganzes Portal!! Das wird es nicht geben. Wenn ich es recht verstanden habe, müssten die Leisten, die Listen enthalten einmal bearbeitet und dann regelmäßig nur noch um neu aufgenommene Lemma ergänzt werden? Das wäre eine überschaubare Aufgabe. Gibt's dafür 'nen Bot?? ;-) --Köhl1 (Diskussion) 22:39, 8. Dez. 2014 (CET)
Hier treffen sich ab und zu einige Autoren um mal ein gemeinsames Thema zu besprechen. Ansonsten wurde das erfolgreich Bahnportal vernichtet. Es kann also noch gut sein, dass hier bald ein Benutzer auftritt und sagt, dass alles so bleiben soll z. B. Liesel 07:27, 9. Dez. 2014 (CET)

Rarotonga Steam Railway

Ich würde mich über Fotos oder Ergänzungen im Artikel Rarotonga Steam Railway freuen oder zumindest über Diskussionsbeiträge zur meines Erachtens falsch begründeten Löschdiskussion. --NearEMPTiness (Diskussion) 07:59, 10. Dez. 2014 (CET)

Liste der Intercity-Express-Linien

Hallo,

ich hab mal die Liste aktualisiert, ausführlicher gemacht und mit zusätzlichen Erläuterungen zu den einzelnen Linien versehen. Natürlich ist es immer so, dass sich Tippfehler und auch fachliche Fehler einschleichen. Außerdem komme ich mit den Formatierungen der Tabelle nicht so zurecht. Ich meine das mit Colspan und Rowspan. ICE 91 so ein schwieriger Fall und ich hoffe, dass es mir jemand in Ordnung bringt. Bitte mal drüberschauen und ggf. etwas verbessern. Danke! --Blaufisch123 (Diskussion) 18:16, 27. Dez. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blaufisch123 (Diskussion) 13:46, 9. Jan. 2015 (CET)

Schieneninnenkante

Hallo Bahnfreunde, da läuft gerade ein Löschantrag. Antragsteller ist ganz neu bei WP. --Snow path (Diskussion) 17:40, 19. Nov. 2014 (CET)

Was immer dabei rauskommt: Schienenoberkante kann dann in gleicher Weise mitbehandelt werden. --Echoray (Diskussion) 19:20, 19. Nov. 2014 (CET)
Vielleicht wäre auch ein Artikel Geometrie von UIC-Schienen angebracht? --Pölkky 19:36, 19. Nov. 2014 (CET)
NEIN, BITTE NICHT =), mir rollt gerade wegen dem „UIC-Schienen“ die Zehennägel hoch. Das sind Vignolschiene oder Breitfußschiene, und es gibt tatsächlich noch Bahnverwaltung (z.B. die SBB!) die ihre eigen Typen herstellen lassen, und nicht nur UIC-Schinen-Typen verbauen. --Bobo11 (Diskussion) 19:54, 19. Nov. 2014 (CET)
Der Artikel Gleisgeometrie, ist auch nicht gerade ein ausführlicher. Da könnte solche Begriffe durchaus mit abgehandelt werden. --Bobo11 (Diskussion) 19:58, 19. Nov. 2014 (CET)
Okok, war ja nur ne Frage ;) Daß ihr Schweizer aber auch immer alles anders machen müßt... Ja, ich weiß, nicht nur die Schweizer. --Pölkky 20:00, 19. Nov. 2014 (CET)
Bei den Schweizern bin ich mir einfach sicher das wir das optimalere Provile verwenden.^^ Nein, es ist einfach so, dass die "kleinen" SBB-Provile älter als die UIC-Norm sind. Übringens gibt es die UIC-Norm gra nicht merh. Das ist seit 2002 eine EN-Norm. Und da ist das berümte berüchtige SBB I neu das 46 E1, genau das sehr häufig verbaute Schieneprovil (fast alles was nicht Hauptgleis ist, war/ist damit ausgerüstet) gab es eben in der UIC-Norm nicht. Im Gegensatz dazu gab es eben zu den andern typischen SBB Provilen ein passendes UIC-Provil (SBB III = UIC 54, IV = UIC 54E und SBB VI = UIC 60). --Bobo11 (Diskussion) 20:20, 19. Nov. 2014 (CET)

Interessant wären bei den schweizer Profilen die Fußbreiten. Wenn die 125 und 150mm betragen, dann sind die Profile zumindest im Gleis (außerhalb von Weichen und Kreuzungen) problemlos gegen die sonstigen UIC-Standardschienen austauschbar. Die beiden Bezugskanten SO und Schieneninnenkante können gut und gerne mit in den Artikel Gleisgeometrie eingebaut werden. Den Begriff »Schieneninnenkante« halte ich zumindest für unüblich. Der gebräuchliche Ausdruck dafür ist »Fahrkante«. Damit kann im deutschsprachigen Raum jeder, der mit dem Oberbau zu tun hat, was anfangen. Ich würde mich aber nicht wundern, wenn es in der Schweiz auch dafür einen eigenen Begriff gibt. –Falk2 (Diskussion) 14:18, 12. Dez. 2014 (CET)

Nein, so einfach tauschbar sind selbst die Mit "Normfuss" nicht. Nehmen wir mal 125mm Fusbreite. Ob die Höhe (Sprich Fussunterseite bis Schienkopfoberkannte) 145mm (SBB I) oder 161 mm (SBB IV 54E2) beträgt macht doch was auch. Um eine ortetliches neurichtn wirst du da nicht herum kommen. Denn 16 mm in der Höhe, kann an ganz kritischen Stellen zuviel sein. Damit meine ich jetzt nicht direkt vom Schienestoss, sondern die Differenz der Gleishöhenlage zu Umgebung (Bahnsteikanten Tunnels). Auch das der Kopf statt 65mm (SBBI) 67mm /(SBB IV 54E2) breit ist, macht doch 2mm in der Spurweite aus. Und im Oberbau sind gerade beim Mass der Schieneninnenkante die 2 mm Differnz zum Teil wirklich bedeutend. Zugegeben Oberbau ist nicht mein Spezialgebiet, aber ich weis wie kleinlich die beim dem Teil sind, das da drüber fährt. Und 2mm Differenz kann ausschlaggebend sein ob die SUST einen Bericht schrieben muss oder nicht.--Bobo11 (Diskussion) 20:39, 12. Dez. 2014 (CET)
Zwei Millimeter gehen bei der Spurweite im Allgemeinen in den Toleranzen unter. Heikel werden die in in Weichen und Kreuzungen und da insbesondere im Herzstückbereich beim Thema Leit- und Rillenweiten. In Weichen wird aber keiner versuchen, ein von der Konstruktion abweichendes Schienenprofil einzubauen. Unterschiede in der Höhe gleichen die Schweißer aus. Das ist deren tägliches Geschäft. Sowas tritt praktisch immer auf, wenn Schienen gewechselt werden. Beim Profilwechsel werden schon länger fabrikmäßige Übergangsschienen eingebaut. Inzwischen sogar dann, wenn der Unterschied wie zwischen S49 und S54 eher gering ist. Der Unterschied zwischen neu und abgefahren liegt bei identischem Profil schnell mal drüber – und dafür gibt es keine Übergangsschienen- –Falk2 (Diskussion) 08:19, 15. Dez. 2014 (CET)

Keine KBS für Abelliostrecken?

Hallo, bin ich irgendwie blöd, oder wieso finde ich im elektronischen Kursbuch der DB keine Kursbuchtabellen bspw. für die Bahnstrecken Wuppertal-Oberbarmen - Solingen (über Remscheid) oder Hagen - Siegen? -- etrophil44 16:37, 15. Dez. 2014 (CET)

Auf der Abellio-Seite gibt es sie. Bei der DB-Seite finde ich allerdings keine. Na ja, ist ja auch Konkurrenz. Grüße, --Altſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 18:10, 15. Dez. 2014 (CET)
Es ist das Kursbuch der Deutschen Bahn AG, da gibt es keine Informationen zur Konkurrenz. Selbstverständlich sind die Verbindungen in der Fahrplanauskunft geführt.
Fremdunternehmen müssen sich nicht am System der Kursbuchstrecken der Deutschen Bahn beteiligen.
Genau aus diesem Grunde haben die intelligenten Wikipedia-Autoren schon lange erkannt, dass eine Gliederung der Bahninfrastruktur (Bahnstrecken) nach Kursbuchstrecken nur zu totalem Blödsinn führt. Aber mancher Account meint, dass das Kursbuch in irgendeiner Weise Auskunft zur Infrastruktur gibt. Obwohl es nur Informationen über das Verkehrsangebot gibt. Liesel 07:11, 16. Dez. 2014 (CET)
Nein, das ist neu. Das Kursbuch war immer per Definition betreiberübergreifend und wurde deshalb lange von neutralen Stellen wie der Post herusgegeben. Ein privatbahnfreies Kursbuch wäre ein schlechter Scherz. Darüber gab es auch jahrzehntelang keine Diskussionen, allerdings waren bis zur Bahnreform Infrastruktur- und Eisenbahnbetrieb in der Regel in einer Hand. Wenn die von Abellio betriebenen Strecken tatsächlich nicht mehr im Kursbuch verzeichnet werden, dann wäre es das Ende dieses Mediums. Vielleicht ist das ja so gewollt. –Falk2 (Diskussion) 14:25, 16. Dez. 2014 (CET)
Typisch deutsch das ganze. In Tschechien wird das Kursbuch vom Infrastrukturbetreiber herausgegeben. Da ist dann auch alles drin, was hineingehört. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:14, 16. Dez. 2014 (CET)
Auch in der Schweiz war man schlau genug, mit der Bahnliberalisierung, auch die Verantwortung für das Kursbuch dem BAV zu übertragen. --Bobo11 (Diskussion) 19:13, 16. Dez. 2014 (CET)
Vermutlich kann man es aber auch nicht zu Ungunsten der DB (als Herausgeber des "Kursbuchs der Deutschen Bahn") verallgemeinern. Die KBS 227 Dresden–Kamenz (Städtebahn Sachsen) und 230 Dresden–Görlitz (Vogtlandbahn) sind mittlerweile auch "DB-Regio-frei", die Tabellen erscheinen aber nach wie vor auch im elektronischen DB-Kursbuch, siehe z.B. hier für KBS 227 und hier für KBS 230. Skuril ist aber zum Beispiel die Kursbuch-Tabelle 202 für den RE2 der Länder MV, BB und BE Wismar–Berlin–Cottbus (ODEG). Der MV-Anteil hat eben diese eigene Kursbuch-Tabelle, der BB-/BE-Anteil nicht (von der nachrichtlichen Listung als Anschluss mal abgesehen) mehr. Früher war die KBS 202 im Kursbuch wirklich noch vollständig Wismar–Cottbus. Vermutlich spielt also irgendwie eine Rolle, welche Vorgaben die jeweiligen SPNV-Aufgabenträger hinsichtlich der Fahrplanveröffentlichungspflichten machen (VVO und Land MV möglicherweise EVU-unabhängig ja zum Kursbuch, VBB und VRR vermutlich eher nein.) Oder es steht den Nicht-DB-EVUs frei, bei der DB eine PDF-Tabelle erstellen zu lassen oder nicht (was aber nicht die skurile 202-Tabelle erklärt). Nach reiner "DB-Willkür" sieht es mir aber nicht aus. Was aber alles nichts daran ändert, dass das Ergebnis unschön ist und zu vermeiden wäre, wenn auch in Deutschland das Kursbuch von allen EIUs gemeinsam (DB Netz + NE-EIUs, zumindest die mit SPNV) bzw. einer nationalen Behörde heraus gegeben würde. Völlig richtig. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 22:13, 16. Dez. 2014 (CET)

Bilder

Hallo erst mal. Ich war heute auf einer Privaten Foto Toru, könnt ihr davon was gebrauchen? [3] GRuss-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:51, 15. Dez. 2014 (CET)

Hallo @Conan174:: Danke für die Bilder? Magst du die Fotos der Karlsruher Stadtbahn auf Commons hochladen? Die entsprechende Kategorie auf Commons ist noch ein bisschen leer. Grüße, --jcornelius   15:51, 17. Dez. 2014 (CET)

Stillgelegte Bahn in AT

Wann wird in Wikipedia eine österreichische Bahnstrecke als stillgelegt bezeichnet: Wenn sie nicht mehr regelmäßig befahren wird oder wenn die Konzession erlischt. Da sind ja oft Jahre bis Jahrzehnte dazwischen. --danke K@rl 10:58, 17. Dez. 2014 (CET)

Wie ist denn die Rechtslage in Österreich? Gibt es einen Vorgang wie die Entwidmung einer Strecke? Wer befindet über Stilllegungen? --Thogo 15:08, 17. Dez. 2014 (CET)
Siehe §§ 28 und 29 des österreichischen Eisenbahngesetzes: Bundesrecht konsolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für Eisenbahngesetz 1957, Fassung vom 17.12.2014 Wie in D wird in A zwischen Einstellung (entspricht der deutschen Stilllegung) und Auflassung (entspricht der deutschen Entwidmung) unterschieden. --Wdd (Diskussion) 15:38, 17. Dez. 2014 (CET)
Ist das in den Infoboxen der jeweiligen Linie erkennbar? - irgendwo sehe ich da nicht ganz durch. In der Realität erkennt man es, wenn bei Straßenquerungen die Tafeln stehen, weiß man dass sie nur eingestellt ist und nicht aufgelassen ist. --K@rl 12:07, 18. Dez. 2014 (CET)
Puh, das dürfte vom jeweiligen Aktualisierungsstand des Artikels abhängen. Eine pauschale Aussage dazu kann hier sicher kaum jemand treffen. Hast du konkrete Strecken im Auge, bei denen es unklar ist? --Wdd (Diskussion) 12:11, 18. Dez. 2014 (CET)
Wo ich es nihct weiß ist die Leobersdorfer Bahn - die dürfte nur stillgelegt sein - da Tunnel und alles noch intakt gehalten werden dürfte. Aber ich werde das wo anders suchen danke. --K@rl 15:06, 18. Dez. 2014 (CET)

Benutzer:YLSS

Hallo, der genannte Benutzer ist hier seit einiger Zeit aktiv und scheint sich auf Artikel zum Thema Eisenbahn zu fokussieren.

  • Er/sie spricht/schreibt kein Deutsch.
  • Die Edits waren überwiegend inhaltlicher Natur, im Sinne von Linkfix oder Richtigstellung von Eigenschaften der Bahnstrecken; dies kann ich nicht beurteilen.
  • Es wird jedoch auch versucht, das optische Format der Bahnstrecken-Box zu verändern; und zwar mit Mitteln der englischsprachigen Wikipedia, die bei uns nicht gebräuchlich sind.
    • Dazu gab es wohl schon einen ersten Pufferkuss auf der BD.
  • Aktuell steht die Einführung einer Formatierungsvorlage für ihn persönlich nur für Bahnstrecken an; siehe Wikipedia:Löschkandidaten/17. Dezember 2014 #Vorlage:Pad.
    • Vielleicht mag sich dort jemand äußern.
  • Falls ihr für die weitere Verfeinerung der BS-Vorlagen oder auch anderer zur Erzielung erwünschter optischer Effekte Unterstützung benötigt, steht die Vorlagenwerkstatt euch wie immer offen.

LG --PerfektesChaos 20:45, 18. Dez. 2014 (CET)

Eisenbahnraketenkomplex

Der Artikel lässt sich doch sicher noch ausbauen, oder? z.B. welche Loks verwendet wurden und so... --MBurch (Diskussion) 05:45, 17. Dez. 2014 (CET)

Es werden in der Regel Diesellokomotiven (und für längere Überführungsfahrten je nach Strecke auch Elektrolokomotiven) gewesen sein - aber spielt es eine Rolle, welche Bauarten es konkret waren? Wahrscheinlich hat man jeweils das genommen, was leistungs- und gewichttechnisch passte und vorhanden war. --Wdd (Diskussion) 15:22, 17. Dez. 2014 (CET)
Das ist eigentlich bekannt. Hauptsächlich wurden DM62, also die Militärversion der M62 und damit eine Variante der verstärkten M62U eingesetzt. Im Fernsehen gab es mal die Dokumentation »Der rollende Tod« und dabei waren bei der Fahrt zur Ausmusterung auch Ellok zu sehen. Im Einsatz aber nur schwer vorstellbar, das Fahrleitungsnetz in der alten UdSSR war ein ziemlicher Flickenteppich aus 3- und 25kV-Abschnitten, einige Gebiete sind auch noch immer fahrleitungslos und mit Mehrsystemtriebfahrzeugen hat man sich nie richtig abgegeben. Außerdem, völlig auszuschließen sind Fahrleitungsschäden durch die Raketenstarts nie. Mit Ellok würde man in solchen Fällen liegenbleiben und die Strecke blockieren. Nach Militärlogik nicht sinnvoll. Dass man im Film von Überlastung der Lokomotiven spricht, ist am ehesten mit mangelndem Wissen der Fernsehfritzen zu erklären. Drei Achtachser und zwei Vierachser für das Personal sind bei angenommenen 20 Tonnen Achslast 640 Tonnen Zugmasse. Für eine M62 normalerweise kein Problem. –Falk2 (Diskussion) 15:54, 18. Dez. 2014 (CET)
Die Militärische Logik ist eben auch der Grund warum man 2 oder 3 Lokomotiven verwendet und nicht alles auf eien Fahrzeug konzetriert wird. Geht eine Lokomotive kaputt, kann man den Zug mit der zweiten Lokomotive weiter beförder werden. Dazu kann es durchaus zu Versorgungproblem kommen, wenn eine einzige Lokomotive sowohl Fahren als auch Versogen müsste. Die Lösung ist dann eben, dass eine Lomotive nur für den Stromversorgung der Anhängelast zuständig ist, die andere "nur" für die Traktion -sprich fahren- zuständig ist. --Bobo11 (Diskussion) 21:32, 18. Dez. 2014 (CET)
Zweisektionslokomotiven der Reihe DM62 kann es durchaus geben, nur habe ich selber keine bewusst gesehen. In diesem speziellen Fall halte ich sie aber für unwahrscheinlich. Die Raketenkomplexe waren doch ein strategisches Waffensystem und ihre Stationierung irgendwo auf dem Eisenbahnstreckennetz sollte die Aufklärung ihrer Position nahezu unmöglich machen. Solche Einrichtungen sind mit den Raketen- U-Booten vergleichbar, die die nukleare Zweitschlagfähigkeit sichern sollten. Verbunkerte Stellungen sind den potentiellen Gegnern bekannt und Erstschlagziele. Damit die Tarnung für die Ansicht aus der Luft funktioniert, darf die Zugbildung nicht zu markant sein. Kurze Kühlzüge mit deutlich zu viel Antriebsleistung wären schon wieder auffällig. Aus der Nähe ist durchaus auch zu erkennen, dass der Startwagen mit seinen ausklappbaren Abstützungen kein Kühlwagen ist. Von Satelliten aus ist das jedoch nicht mehr aufzulösen. Im Prinzip mussten die Einheiten doch nur im gewöhnlichen Betrieb mithalten können – und dazu reichte eine M62. Wenn ich das richtig verstanden habe, gab es in den Rakentenkomplexzügen ohnehin eine eigene Energieversorgung, vergleichbar mit dem Energieversorgungswagen eines Maschinenkühlzuges. –Falk2 (Diskussion) 11:22, 19. Dez. 2014 (CET)
Zwei Dieselloks vor einem kurzen Zug ist nichts ungewöhliches. Schlau abgestellt ist eine Rakentenkomplexzug aus dem All gar nicht zu finden, und auch die erdgebundene Spionage funktioniert eher schlecht wenn er in einer Abstellgruppe zwischen zwei Zügen eingeklemmt ist. Und auch da ist es nicht unlogisch wenn vor einer Kühlwagengruppe 2-3 Lokomotiven stehn, gerade wenn dieses Gleis danach praktisch komplet belegt ist. Der Haken beim Abgestellt aufstellen ist eher der, dass der Zug dann gerne auf einem primären Angriffziel steht. Grosse Rangierbahnhöfe sind immer auch Angriffsziele (Nicht unbedingt Atomschlag aber sicher für konvetionelle Bomberverbände). Und nicht vergessen als Enttarungsschutz können da auch weitere Güterwagen mitgegeben werden. Und die Kühlwagengruppe an der Zugspitze ist vom Rangierablauf her sogar noch logisch, da diese gerne mal beschleunigt behandelt werden (Gleich mit der Zuglok weiter, ohne Ablaufen/Abstossen). Wenn man will krigt man die enttarnt, ist aber sehr aufwändig und erfordert lückelose Überwachung aus dem All (Heute eher möglich als damals). Denn über die "unlogische" Verwendung der Kühlwagen sind die relativ einfach zu enttarnen, wenn es schaft die Komposition zu verfolgen. Ein Kühlzug der nie ein Belade- oder Entladestelle anfährt ... ist kein echter Kühlzug. Das heraus zukriegen erfordert aber echten Gehirnschmalz und Ortskenntnisse. --Bobo11 (Diskussion) 10:24, 20. Dez. 2014 (CET)

Vorschlag zu Navileisten für den Regionalverkehr in Berlin und Brandenburg

Hallo zusammen,

ich hatte ja bereits von einigen Wochen den Vorschlag gemacht auch Navileiste nach Bahnlinien für den Regionalverkehr in Berlin und Brandenburg zu erstellen, genauso wie Vorlage:Navigationsleiste ÖPNV Berlin. Das fand ja erst einmal nicht so viel Zustimmung und ich möchte euch nochmal mein Vorhaben genauer präsentieren.

Ich sehe die Vorteile darin wie folgt: Grundgedanke ist, dass diese Navileiste die bereits bestehenden Anbindungstabelle in den Bahnhofsartikel ersetzen soll. Denn eine einheitliche Vorlage, die in alle Artikel eingebunden ist, bedeutet viel weniger Pflegeaufwand. Jede bereits bestehenden Anbindungstabelle muss daher allein gepflegt werden und das macht viel Arbeit, wenn es mal Fahrplanänderungen gibt oder bestimmte Dinge artikelübergreifend falsch gemacht werden. Das Problem mit dem ständigen Einfügen der bunten Liniensymbole besteht dann nicht mehr und es kommen auch keine falschen Taktzeiten mehr vor. Ich denke, dass viele vor allem daran starkes Interesse haben.

In der letzten Diskussion wurde mein Vorschlag in ersten Linie deswegen abgeleht, da die meisten Bahnhöfe und Haltepunkt nicht relevant sind. Aber ich habe mal alle Stationen auf die Relevanz überprüft und das waren noch einige und habe die in meinem Entwurf mit Rotlinks versehen. Der Entwurf befindet sich hier: Benutzer:Blaufisch123/Vorbereitungen zu einer Navileiste. (veraltet, anderer Link siehe unten)

Ich kann aber auch verstehen, dass viele Benutzer meinen, dass diese Navileiste viel zu komplex und zu groß in den Artikeln aussieht. Da hab ich mir noch folgendes gedacht:

Man muss den Linienverlauf ja nicht im Ganzen standardmäßig anzeigen. Das funktioniert ja auch mit Einklappen und Ausklappen. Bei Busverkehr in Berlin ist das ähnlich. Da ist es so, dass die Liste mit den Buslinien nicht standardmäßig gezeigt ist, aber durch Ausklappen einsehbar ist. Das könnte man auch für hier überlegen. Mann lässt den Verlauf eingeklappt, stellt ihn aber in einer Zeile mit ein paar Stationen dar. Dazu hab das mal entworfen: Benutzer:Blaufisch123/Entwurf zur Navileiste. Man nennt die entsprechende Station, die beiden benachbarten und die beiden Endstationen. Das wäre dann im Artikel zu sehen und der genaue Linienverlauf mit alen Zwischenstationen wäre dann ausklappbar. Ich hab mal versucht, das mithilfe meines Entwurfes darzustellen. Ich hoffe, ich hab mich da deutlich genug ausgedrückt. --Blaufisch123 (Diskussion) 21:22, 5. Dez. 2014 (CET)

Beim RE3 fehlen noch Berlin-Stettin und Berlin-Eberswalde (ab morgen) bzw nach Frankfurt/Wriezen (bis heute). Warum hat der Entwurf keine Liniensymbole? --Pölkky 01:38, 13. Dez. 2014 (CET)
Erstmal danke, dass sich hier jemand noch äußert. Den Fahrplanwechsel hab ich schon mit berücksichtigt, hier: Benutzer:Blaufisch123/Entwurf zur Navileiste. Der andere Entwurft ist mittlerweile völlig veraltet. Zwar stehen da ja die Taktzeiten mit drin, aber ich hab nicht jede kleinste Änderungen der Takte berücksichtigt, da die WP ja kein Fahrplan ist, sondern es nur grob dargestellt. Und zu den Symbolen: Du weißt ja, dass es darüber keinen Konsens gibt. Als ich das noch nicht wusste, hab ich sie auch in diversen Artikeln eingefügt, wurde dann aber rückgängig gemacht. Sie sind ja in der Tat sehr umstritten. Die Gegener jener meinen, dass der Artikel dadurch nur zu bunt werde und dass diese Aufmerksamkeit auf sich ziehen und vom Inhalt ablenken. Die Navileisten sind ja standardmäßig eingeklappt, lassen sich aber auch ausklappen. Im Titel könnte man es in normaler Schrift lassen und als Bild in der Navileiste die Liniensymbole einfügen. Ich denke, das könnte eine Lösung sein, mit der alle Parteien zufrieden sein könnte. Was hälst du denn jetzt allgemein von der Idee, dass die Navileisten die bisherigen Anbindungstabellen ersetzen? Wenn jemand Fehler findet, freue mich sehr, wenn diese verbessert werden. --Blaufisch123 (Diskussion) 09:48, 13. Dez. 2014 (CET)
Meine in diesem in diesem Thread gemachten Gründe, warum ich solche Navileisten für den falschen Weg halte, gelten weiterhin und unabhängig davon, ob die Navileisten im Detail verbessert werden. --Global Fish (Diskussion) 00:09, 15. Dez. 2014 (CET)
Da muss ich Global Fisch zustimmen. Die ganze Sache hackt eben schon am Punkt, dass die Bahnhöfe nicht generell relevant sind. Gleiches gilt für die RB Linien. --Bobo11 (Diskussion) 06:37, 15. Dez. 2014 (CET)
Genau. Aber bevor wieder der beliebte classico „dann sollen die Bahnportaler eben alle Bahnhöfe für relevant erklären“ kommt: das mit der fehlenden pauschalen Relevanz aller Bahnhöfe ist eben nur ein Punkt von mehreren, andere wiegen für mich noch deutlich schwerer.
Navileisten über Linien sind für mich genau das, was in Hilfe:Navigationsleisten#Einsatz als „Verwendung in Bagatellzusammenhängen“ bezeichnet wird. Es ist für einen Bahnhof nicht wirklich wichtig, wie die Linien heißen, die ihn bedienen. Manchmal ist es zwar im Artikel erwähnenswert (dass man vom Bahnhof Falkenberg (Elster) alle zwei Stunden nach Jüterbog und Berlin kommt), aber einen wirklichen inhaltlichen (navileistenwürdigen) Zusammenhang zwischen Bahnhof Falkenberg (Elster) und Bahnhof Berlin Gesundbrunnen gibt es dennoch nicht. Die meisten anderen Bahnhöfe einer Linie sind aber im Artikel nicht einmal erwähnenswert (dass man vom Bahnhof Falkenberg (Elster) umsteigefrei den Bahnhof Demmin erreicht, ist völlig Banane). Teilweise sogar völlig daneben: was hat der Bahnhof Falkenberg (Elster) mit Rostock Hauptbahnhof zu tun? Gar nichts.
Und auf der anderen Seite lassen die Navileisten relevante Bahnhöfe ganz außen vor: alle, die gar nicht von irgendwelchen Linien bedient werden. --Global Fish (Diskussion) 11:07, 15. Dez. 2014 (CET)

Nun Navileisten sind für das Vorhaben von Benutzer:Blaufisch123 völlig unangebracht. Das wurde hier nun deutlich dargestellt. Der Punkt, dass man diese öden Fahrplantabellen an einem zentralen Ort warten möchte, halte ich allerdings für ehrenwert. Im Bereich NRW wurde dies durch einfache Vorlagen gelöst, die keine Navigationsleiste sein wollen gelöst. Beispielsweise durch die Vorlage:Linienverlauf SPNV NRW 0X. So richtig gelungen finde ich den Ansatz auch nicht. Aber ich halte ihn für deutlich besser als irgendwelche Navigationsleisten.--Christian1985 (Disk) 11:27, 15. Dez. 2014 (CET)

Den Ansatz einer zentralen Wartung verstehe ich. Aber worin besteht denn der prinzipielle Unterschied zwischen dem NRW-Ansatz und dem Ansatz von Blaufisch123? Für mich ist beides das gleiche, egal ob man es nun "Navileiste" nennt, oder nicht.
Ich habe sogar ein gewisses Verständnis dafür zwischen vergleichbaren Bahnhöfen zu navigieren, nur halte ich Linien dabei für den falschen Ansatz.
Und ich halte gar nichts davon, die "öden Fahrplantabellen" noch weiter mit einem erheblichem Quantum an Blähmasse aufzufüllen, in dem man obendrein noch alle Zwischenhalte angibt. Wie gesagt, im Artikel Bahnhof Falkenberg (Elster) halte ich es für überflüssig, Bahnhof Demmin zu verlinken, von Elmenhorst, Wittenhagen, Sternfeld, Gnevkow & Co ganz zu schweigen. Und für völlig deplaziert, Rostock Hauptbahnhof zu verlinken. Den verbindet nichts mit Falkenberg, außer einer zufällig gleichen Liniennummer.
Und wie sieht es eigentlich mit IC(E)-Linien und all den Linienverzweigungen aus? Man stelle sich mal Berlin Hauptbahnhof mit all den ganzen Nicht-Navileisten samt allen Zwischenhalten vor!
Einklappen ist da auch keine Lösung, weil dann die eigentliche sinnvolle Information (man kommt von Falkenberg alle 2h nach Berlin etc) dann erstmal verloren geht. --Global Fish (Diskussion) 11:47, 15. Dez. 2014 (CET)
Nun der Unterschied ist, dass die NRW-Leisten nicht das Navileistenlayout haben nicht am Ende des Dokuments hängen, sondern mitten drin. Ob letzteres gut oder schlecht ist, kann gerne hinterfragt werden. Ich finde die NRW-Vorlagen weniger problematisch, weil sie in den meisten Fällen die sowieso schon vorhandenen Fahrplantabellen ersetzen. Klar ist es ist aber wieder sehr problematisch, dass dort nun jeder Zwischenhalt aufgeführt wird. Aber da zumindest ich sie nicht als Navi im Sinne von Hilfe:Navigationsleisten verstehe, könnte man wegen mir diese Vorlage entschlacken und in den Linienverlauf nur die wichtigen Haltestellen aufnehmen. Grüße--Christian1985 (Disk) 11:58, 15. Dez. 2014 (CET)
Ich halte es durchaus für das geringere Übel, wenn der ganze Kram am Ende des Artikels steht. Da zerstört er nicht den Lesefluss.
Und ja, verkehrlich weniger bedeutende Zwischenhalte raus, wäre die Mindestvoraussetzung. Aber was macht man a) wenn der Bahnhof selbst zu den verkehrlich weniger bedeutenden gehört und wäre es b) nicht vielleicht interessant darzustellen, an welchen (verkehrlich weniger bedeutenden) Bahnhöfen in der nahen Umgebung ein RE und wo nur eine RB hält? Und was macht man c) bei Linienverzweigungen? In Bahnhof Falkenberg (Elster) gehört der Ast von Rostock nach Lutherstadt Wittenberg nämlich nicht rein, weder das eine noch das andere Ende; in Bahnhof Oranienburg sollten dagegen beide Äste drinstehen, wobei der gemeinsame Zuglauf wichtiger ist, als die Verzweigungen.
Für mich sind da viel zu viele Wenns, so dass mir das alles händisch gemacht effektiver zu sein scheint. --Global Fish (Diskussion) 12:41, 15. Dez. 2014 (CET)
Letztes Problem wurde bei den Vorlagen für NRW damit gelöst, dass es bei Verzweigungen mehrere Parameter gibt, so dass man für den entsprechenden Bahnhof, dann den entsprechenden Parameter verwenden muss. Das funktioniert dort halbwegs, aber schön ist etwas anderes. Gerade bei Fernverkehrszügen würde dies komplett ausarten. Die anderen beiden von Dir geschilderten Probleme sind durchaus zutreffend und zumindest bis jetzt ungelöst. Außerdem ist auch das Problem ungelöst, wo eine Fahrplantabelle gelistet werden soll, wenn die entsprechende Linie durch mehrere Bundesländer verkehrt.--Christian1985 (Disk) 13:16, 15. Dez. 2014 (CET)
Ich könnte mir auch eine Gegenoffensive zu diesen Vorlagen vorstellen, indem man auf lange Sicht diese Tabellen aus Wikipedia verbannt und durch Fließtext ersetzt. Testweise würde ich damit beim Fernverkehr anfangen, da diese Tabellen am schwierigsten zu warten sind und wahrscheinlich in fast jedem Artikel nicht mehr 100% den aktuellen Stand darstellen.--Christian1985 (Disk) 13:21, 15. Dez. 2014 (CET)

Schön, dass noch so ausführlich diskutiert wurde. Die zetrale Wartung der Tabelle, Linienverläufe oder Navileiste, wie man es auch nennen mag, wäre, denke ich, ein großer Vorteil. Einzelne Tabelle sind viel schwerer zu pflegen und halten oft auch Fehler. Das wäre bei einzigen Änderungn in der Vorlage viel einfacher. Und außerdem ist das noch viel platzsparander. Man sollte es dann aber auch in dem Abschnitt der Verkehrsanbindung einbauen und nicht am Ende. Ich zeige es euch mal am Beispiel Berlin Hbf, sind noch nicht alle, da ich noch nicht so weit bin:

Das würde so viel Platz auch sparen und es bedarf viel weniger Pflege. Stell euch doch mal wie das bei Frankfurt (Main) Hbf zurzeit aussieht und so aussehen könnte. Durch das standardmäßige Einklappen kann man doch auch jeden Zwischenhalt mit aufnehmen. Wen das störte, lässt es eben eingeklappt. Die beiden Endstation stehen ja auch eingeklappt da. --Blaufisch123 (Diskussion) 15:14, 15. Dez. 2014 (CET)

Es würde viel Speicherplatz sparen, wenn Du statt hier >20000 Byte Beispielvorlage reinzutun, die Diskussion lesen und auf die Argumente eingehen würdest. Da hatte ich unter anderem auch begründet, warum ich Einklappen hier für wenig sinnvoll halte.
Nochmal kurz: in einem Artikel Bahnhof Falkenberg (Elster) mag es sinnvoll sein, zu erwähnen, dass man von dort alle 2 Stunden nach Jüterbog und Berlin kommt. Aus:
RE 5 Lutherstadt Wittenberg / Falkenberg (Elster) <<>> Rostock Hbf / Stralsund Hbf wird diesbezüglich niemand schlau, und auch in der ausgeklappten Version muss man sich das zwischen lauter Pfeilen und Lutherstadt Wittenberg und Gnevkow etc. mühsam zusammen suchen, und ob der RE von Falkenberg nun nach Stralsund oder Rostock fährt, steht erst gar nicht drin. --Global Fish (Diskussion) 15:26, 15. Dez. 2014 (CET)
Du hast Recht: Das mit dem Abzweigungen könnte man noch irgendwie besser darstellen. Betrifft ja den RE 3, RE 5 und RB 27. Beim Fernverkehr wird das ein größeres Problem sein. Da kann man ja mal sich was Übersichtlicheres überlegen. Es wird ja immer wieder gesagt, dass die Navigation an Linien keinen Sinn macht. Die Vorlage und die Aussehen ist eben wie bei einer Navileiste. Aber der Sinn ist nur, dass es die Anbindungstabellen ersetzt und nicht navigieren soll und dass sie nicht am Ende stehen, sondern da, wo jetzt die Anbindungstabellen sind. --Blaufisch123 (Diskussion) 16:08, 15. Dez. 2014 (CET)
Na, Du warst ja schon fleißig! Es sieht optisch auch deutlich besser aus.
Wobei man sich fragen muss, ob man wirklich eigene Tabelleneinträge für ein Zugpaar am Tag (EC 27 Stralsund) oder gar für ein Paar in der Woche im Sommer (EC 27 Warnemünde) braucht.
Aber bleibe ich dabei: für die Informationen über das Zugangebot in einem Bahnhof taugt das so so gut wie gar nicht. Ich kopier mal einiges von meiner Disk hier rüber:
Der Punkt ist, dass dort die wichtigen Informationen untergehen. Die Information RE 1 Magdeburg Hbf <<>> Cottbus ist für Bahnhof Frankfurt (Oder) nur sehrbedingt relevant, weil von Frankfurt nur stündlich Züge nach Magdeburg fahren, nach Cottbus nur ein ganz paar. Dagegen wäre wichtig, dass man von Frankfurt zweimal in der Stunde mit dem RE 1 nach Berlin kommt, das kann man dem Text RE 1 Magdeburg Hbf <<>> Cottbus aber gar nicht entnehmen. Für Bahnhof Potsdam Park Sanssouci wäre RE 1 Magdeburg Hbf <<>> Cottbus sogar verwirrend bis falsch, obwohl dort stündlich der RE 1 hält. Aber von dort fahren allenfalls zu Tagesrandzeiten ein paar Züge nach Magdeburg oder Cottbus, sonst gar nicht.
Und das mit der besseren Wartbarkeit gilt auch nur sehr bedingt. Wenn eine Linie nicht mehr in einem Bahnhof hält (wie etwa gerade RB 36 und RB 60 in Berlin-Lichtenberg) muss man das so oder so im Bahnhofsartikel ändern. --Global Fish (Diskussion) 21:52, 21. Dez. 2014 (CET)

Kategoriesorierung für Bahnstrecken

In den Spurweiten- und Bahnstrecken-Kategorien erfolgt eine besondere Sortierung, bei der vor allem verschiedene häufig auftretende Präfixe wie "Bahnstrecke", Schmalspurbahn" oder "Lokalbahn" ignoriert werden. Etwas "hinterhältig" und für Nicht-Insider schwer zu erkennen ist nun, dass diese per {{SORTIERUNG|...}} spezifizierte Sortierung auch für die Spurweiten-Kategorien benötigt wird, die über {{BS-daten}} zugeordnet werden und gar nicht explizit im Artikel stehen, siehe diese Disk. mit Mef.ellingen und Watzmann.

Ergebnis dieser Disk. ist folgender Vorschlag:

  • Statt der {{SORTIERUNG|...}} wird in die Artikel {{Kategoriesortierung Bahnstrecken}} eingetragen.
  • Diese neue Vorlage hat keinen Parameter und generiert aus dem Lemma den passenden Sortierschlüssel (dies ist mittels WP:Lua heute möglich).
  • Vorteile:
    • In der Vorlagendok. kann erklärt werden, wofür die Kategoriesortierung benötigt wird und wie man für Nicht-Bahnstrecken-Kategorien vorgehen sollte
    • Keine Anpassung nötig bei Erstellung eines Artikels per Copy&Paste
    • Der Lua-Code ist (im Ggs. zu bisherigem herkömmlichen Vorlagen-Code) durchaus im Bedarfsfall von Nicht-Programmierern anpassbar (siehe dieses mit etwas anderer Intention erstellte Beispiel: [4])
  • Nachteile:
    • Kategoriesortierung etwas intransparent, nur durch Lesen der Vorlagendok. bzw. -implementierung nachvollziehbar
    • Die bisherigen Sortierungsangaben müssen per Bot ersetzt werden (würde ich übernehmen)

Hoffe ich habe das verständlich erklärt. Ich bitte um Feedback.--Cactus26 (Diskussion) 14:54, 20. Dez. 2014 (CET)

Durch die angesprochene Intransparenz könnte es auch weiter Probleme mit der automatisierten Kategoriebearbeitung geben. Sowohl Bots aber auch Tools wie HotCat beachten für die Kategoriesortierung {{SORTIERUNG|...}} und setzen z.B. einen mit der generellen Vorgabe identischen Sortierschlüssel nicht zusätzlich explizit bei einer einzelnen Kategorieeintrag. Das ist auch nur ne Kleinigkeit und ich sehe derzeit keine wirklich ernstzunehmenden Konsequenzen (in Form von inhaltlichen Fehlern), aber trotzdem hab ich bei der Idee ein etwas mulmiges Gefühl.
Wie wäre es denn als Alternative, dass die im Artikel direkt eingebunden Katlinks und die Sortierung so bleiben wie bisher und nur für die automatisierte Kategorieeinbindung in der Infobox ein automatisch generierte Schlüssel verwendet wird? --$TR8.$H00Tα {#} 15:08, 20. Dez. 2014 (CET)
Ich kannte bislang keinen Bot/Tool, dem das Probleme bereitet, sehe diese Gefahr aber prinzipiell auch, HotCat ist ein guter Hinweis (ich sehe es auch so, es ist nicht unbedingt ein Ko-Kriterium, aber schön ist es nicht). Dein Vorschlag, dass die Vorlage {{BS-daten}} die passende Sortierung selbst generiert, entspricht sogar meiner ursprünglichen Idee. Es hätte den Vorteil, dass das Problem dort gelöst wird, wo es eigentlich verursacht wird. Ich habe den Gedanken nur deshalb verworfen, weil die Bahnstrecken-Kategorien ja auch diese Sortierung brauchen und diese nicht über die Vorlage gesetzt werden. Aber andererseits: Der Edit, der eigentlich die Disk. ausgelöst hat ([5]), wäre dann so problemlos möglich gewesen. Hm. Vielleicht gibt es weitere Meinungen.--Cactus26 (Diskussion) 16:21, 20. Dez. 2014 (CET)
  • Dagen noch eien Vorlage zu generieren. Mit dem {{SORTIERUNG|...}} ist das Problem gelösst und man kann sogar auf Probleme eingehen bei der Namensgebeung. Wenn die Strecke Bahnstrecke Zürich–Zug jtzt unter dem durchaus auch richtigen Bahnstrecke Altstetten–Zug (Achtung altstetten war zu Baubeguinn noch eien eigenstädige Gemeinde) oder Bahnstrecke Zürich Altstetten–Zug angelegt worden wäre z.B.. Dann kann eben im Sortierschlüssen der Name geändert werden, bei einer Vorlage funktioniert das nicht.--Bobo11 (Diskussion) 09:47, 21. Dez. 2014 (CET)
Es besteht kein Zwang, die {{SORTIERUNG|...}}-Vorlage zu nehmen, sie ist auch nicht für jeden Einzelfall gut. Sie ist genau dann sinnvoll, wenn die meisten der fraglichen Kategorien so sortiert werden sollten.
Sie soll ja auch gar nicht abgeschafft werden. Aber diese undokumentierte Zwang zu dieser Sortierung, nur damit eine versteckte Kategorie ordentlich sortiert wird, geht nicht. Schon gar nicht geht übrigens, Nutzer, die eine undokumentierte versteckte Kategorie nicht kennen, mit "wenn man keine Ahnung hat, wie bei Bahnstrecken die Sortierung funktioniert" anzublaffen.
Insofern, das Problem sollte in der Tat primär über die BS-Daten-Vorlage angegangen werden. --Global Fish (Diskussion) 14:05, 21. Dez. 2014 (CET)
In der Vorlage könnte man neben der automatischen Generierung für Spezialfälle einen Parameter anbieten, in dem man den Sortierschlüssel für die versteckte Kategorie angeben kann. --nenntmichruhigip (Diskussion) 22:12, 21. Dez. 2014 (CET)
Die Anmerkung von Bobo11 ist eher ein Argument für die neue Vorlage als dagegen, denn die Artikelverschiebung hätte mit dieser ohne weitere Anpassung funktioniert, im Ggs. zur Angabe über {{SORTIERUNG|...}}. Auch sollte klar sein, dass die neue Vorlage nur dann eingesetzt würde, wenn derzeit eine Sortierungs-Angabe im Artikel ist, von Zwang kann also keine Rede sein.
Nach dem Global Fish netterweise rekapituliert hast, wozu die Sortierung gut ist, wird mir klar, dass wenn wir die Variante 2 (so nenne ich mal die Integration der Logik zur Generierung des passenden Sortierschlüssels für die Spurweiten-Kategorien in {{BS-daten}}), konsequenterweise nirgendwo mehr das {{SORTIERUNG|...}} für die Bahnstrecken-Sortierungs-Logik verwendet werden sollte, denn es handelt sich hier sicher nicht um eine allgemeine sondern um eine sehr spezielle Sortierung, die nicht überall passt. Das heißt, dass die Sortierungsangabe für die Bahnstrecken-Kategorien in die Kategoriezuordnung genommen werden müsste, also so wie es Watzmann hier gemacht hat ([6]), wäre es ab sofort überall zu handhaben. Das wäre tatsächlich eine runde Sache, für jeden zu durchschauen, man müsste allerdings initial per Bot die entsprechenden bisherigen Angaben bei {{SORTIERUNG|...}} zu den Kategorien umziehen.
Zum Diskussionsstil: sicher war Mef.ellingens Einstiegs-Tonfall nicht ideal, aber umso bemerkenswerter finde ich, dass daraus eine konstruktive Diskussion entstanden ist. Nicht ideal und wenig ergebnisoffen ist meiner Meinung nach auch, seine Meinung in Form von "das geht gar nicht" zu artikulieren, zumal wenn die Gefahr besteht, dass man vielleicht noch nicht alle Aspekte erfasst haben könnte.
--Cactus26 (Diskussion) 10:21, 22. Dez. 2014 (CET)

Bahnhofs-Infoboxen

In den Artikeln Hamburg Berliner Bahnhof und Bahnhof Hamburg Klosterthor sowie beispielsweise auch Berlin Hamburger Bahnhof (und weiteren anderen Bahnhöfen) ist eine Infobox enthalten, die in der Lese-Ansicht auch eine Zeile bzw. Feld „Staat“ enthält. Bei den angegebenen Artikel-Beispielen erscheint dort jeweils „Deutschland“.

Unzweifelhaft befinden bzw. befanden sich die drei angegebenen Baulichkeiten auf derzeit „deutschem“ Boden, jedoch haben Hamburg Berliner Bahnhof und Bahnhof Hamburg Klosterthor nie den StaatDeutschland“ erlebt, vielmehr existierten beide von 1846 bzw. 1866 bis 1867 im Deutscher Bund, 1867 – 1871 im Norddeutscher Bund und 1871 – 1906 im Deutsches Reich. Das Gebäude des Berlin Hamburger Bahnhof existiert derzeit zwar in der heutigen Bundesrepublik Deutschland, jedoch hatte es die Funktion als Bahnhof nur innerhalb von Preußen bis 1867, danach bis 1871 im Norddeutscher Bund und 1871 – 1945 im Deutsches Reich. Als bloßes „Gebäude“ befand sich der Berlin-Hamburger Bahnhof zudem noch viel länger als in der "BRD" von 1949 – 1989 in der DDR!

Vermutlich gibt es neben den oben erwähnten Beispielen noch viele weitere solcher zweifelhaften, unreflektierten und sozusagen geschichtsklitternder Einträge. Insofern wären die dort verwendeten und anscheinend mit einem pauschalen "Automatismus" wirkenden Infoboxen überarbeitungs- und anpassungsbedürftig, ich selbst kenne mich damit nicht aus. Gruß --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 14:27, 5. Dez. 2014 (CET)

Das sehe ich jetzt nicht so derart kritisch, aber vielleicht wäre es sinnvoll, in der Vorlage zur Infobox noch eine Variable für frühere Staatszugehörigkeiten aufzunehmen. In einem Punkt irrst Du dich übrigens, der Hamburger Bahnhof in Berlin lag nie in der DDR (auch nicht in Ost-Berlin, was aus östlicher Sicht ja der DDR zugerechnet wurde), sondern in West-Berlin. --Wdd (Diskussion) 14:08, 21. Dez. 2014 (CET)
Alle solchen Einordnungen beziehen sich auf die heutige Lage. Das trifft auch auf die Angabe des Bundeslands zu, denn ein Land Berlin hat es vor 1945 ja auch nie gegeben. Dem gleichen Prinzip folgen auch die Kategorien. Somit besteht hier kein Grund, "Geschichtsklitterung" zu betreiben. MBxd1 (Diskussion) 14:13, 21. Dez. 2014 (CET)
@Wdd: stimmt, mit "DDR" für den Hamburger Bahnhof in Berlin lag ich falsch!
Wenn es "eine Variable für frühere Staatszugehörigkeiten" gäbe, wäre dann die jetzige "Staats"-Angabe schon mal überflüssig, das vor allem bei bei nicht mehr existierenden Bahnhöfen, die zudem nie die Existenz innerhalb des angegebenen (heutigen) "Staates" hatten - etwa den damaligen Ostgebieten. Deshalb wäre sinnvoller, bei "Staat" ggf. mehrere Angaben und betreffende Zeitabschnitte hineinschreiben zu können. Ohnehin dürfte vor allem bei historischen Bahnhöfen die damalige(n) Staatszugehörigkeit(en) mehr interessieren als die derzeitige "Staatszugehörigkeit" der Bahnhofslage. In der jetzigen Form scheint das nicht zu gehen. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 15:33, 23. Dez. 2014 (CET)
Auch die Kategorisierung von Bauwerken erfolgt *immer* nach den aktuellen Verwaltungseinheiten; da spricht für mich auch nichts dagegen, es auch in der Infobox genauso zu machen. Zumal es wenige komplett verschwundene Bahnhöfe gibt. Auch der Hamburger Bahnhof in Berlin ist da, ein sehr präsentes denkmalgeschütztes Bauwerk im Ortsteil Moabit, Bezirk Mitte, Stadt Berlin.
Denkbar wäre freilich eine zusätzliche Erfassung früherer Staaten in der Box. Genauso wünschte ich mir, dass beispielsweise frühere Namen eines Bahnhofs auch in der Box erschienen, und ich wüsste so manchen Schnullifax, der stattdessen rauskönnte.
Aber was ich gar nicht verstehe: wieso läuft diese Diskussion hier? Die QS läuft über, da finde ich es gar nicht gut, wenn man sie obendrein noch mit zwar durchaus berechtigten aber dennoch allgemeinen Fragen vollstopft!
Es gibt für so etwas sowohl die allgemeine Diskussionsseite Portal Diskussion:Bahn als auch die spezielle Seite Vorlage_Diskussion:Infobox_Bahnhof. Ich möchte den Nächsten hier bitten, den Thread auf eine dieser Seiten zu verschieben. --Global Fish (Diskussion) 16:38, 23. Dez. 2014 (CET)

VonPortal:Bahn/Qualitätssicherung entsprechend der Anregung von Global Fish hierher verschoben. --Wdd (Diskussion) 20:19, 23. Dez. 2014 (CET)

Ich sehe das genauso: Die Staatsangabe hat weniger eine verwaltungstechnische sondern eher eine geographische Funktion (daher auch im Abschnitt „Lage“). Der ungeübte Leser kommt mit Geokoordinaten meist nicht so gut zurecht, daher hilft die Angabe des Staates für eine grobe geografische Einordnung. Die erfolgt natürlich auf Basis der heutigen Territorien, weil die genaue Grenzfassung des Norddeutschen Bundes heute eher unbekannt ist und daher nicht viel weiterhilft.
Dass eine gewisse Verwirrung bzw. Missinterpretation entstehen kann, wie sie Benutzer:Jo.Fruechtnicht beschreibt, ist allerdings auch nachvollziehbar. Jedoch wüsste ich derzeit auch nicht, wie man dem vorbeugen kann.
Ehemalige Staaten in die Infobox aufzunehmen ist keine gute Idee. Die Staatsangabe dient wie gesagt nur der geografischen Einordnung, daher reicht der aktuelle Staat. Weitere Staaten, zu deren Terrtitorium diese Stelle früher gehört hat, sind einfach nur redundant und für die Einordnung des Bahnhofs unnötig.
Wenn man historische Veränderungen in der Infobox abbilden will, wird es sehr schnell kompliziert, dann will der nächste auch die Veränderungen der Bahnsteigsgleise oder Kategorie auch noch mit aufnehmen. Wirklich sinnvoll lassen sich diese Informationen aber nicht in einer Infobox darstellen, sondern sind in einer historischen Behandlung im Text wesentlich besser aufgehoben, da dort auch die zugehörige Entwicklung erläutert werden kann. --$TR8.$H00Tα {#} 21:24, 23. Dez. 2014 (CET)
Naja, es gilt aber der Grundsatz: "Relevanz vergeht nicht". In der Infobox stehen einige formale Parameter wie Abkürzung, IBNR, Bahnhofskategorie; da muss man sicherlich keine geschichtliche Entwicklung darstellen. Aber bei den Bahnsteiggleisen halte ich es schon für sinnvoll. Wenn ein Bahnhof einstmals 10 Bahnsteiggleise hatte und heute noch 2, dann schreibe ich das rein, und m.E. gehört das auch unbedingt rein (wenn man Bahnsteiggleise überhaupt in der Box angeben muss). _Das_ sagt nämlich etwas über die Bedeutung des Bahnhofs aus.
Dass man nur die aktuelle Situation darstellt, ist nirgendwo festgeschrieben, und das ist auch gut so.
Beim Staat weiß ich nicht: im Grunde halte ich den auch für einen formalen Parameter, der nur der Einordnung dient und also nicht zwingend historisch dargestellt werden muss, aber das kann man getrost auch anders sehen. --Global Fish (Diskussion) 21:39, 23. Dez. 2014 (CET)

Commonscat

 
Gleisvermessungsgeraet

Ich weiß nicht, unter welcher Commonscat ich dat Dingen einsortieren soll, ich finde da nur was zu Fahrzeugen, aber nichts zu (Gleis/Bahn)-Prüfgeräten. Hab erstmal "rail construction" geraten, aber das scheint mir nicht ganz passend zu sein. Any hints? -- Smial (Diskussion) 10:58, 29. Dez. 2014 (CET)

Gute Freage. Auf deutsch könnt ich es dir unter Umständen sagen sagen (leider ist die Bildeschreibuung nicht wirklich toll), aber der richtige englische Fachbegriff? Es fällt jedenfals unter Hand-Messwerkzeug. Heist also sicher nicht in eine Rolling stock Kategorie. --Bobo11 (Diskussion) 11:09, 29. Dez. 2014 (CET)
Category:Rail infrastructure machines ist irgenwie auch ned passend, aber da könnte es duchaus rein. Plus eine Messgerät bzw. Werkzeug Kategorie, da find ich aber gerade nichts.
Ich habe das geknipst, als ich auf den Zug wartete. Da liefen Menschen in Arbeitsklamotten herum, die das Gerät hin- und hergeschoben haben. Mehr weiß ich nicht davon. -- Smial (Diskussion) 13:03, 29. Dez. 2014 (CET)
 

,

 

Fahrbares Gleismess- und Aufzeichnungsgerät Donfabs & Consillia SGMT5-DN. Gemessen und aufgezeichnet werden Spurweite, Überhöhung, Verwindung und Rillenweite.

  • Category:Track gauge measure
  • Category:Rail push trollies


  Beste Grüße
   Torsten Bätge 
   13:30, 29. Dez. 2014 (CET)

Thx! Kopiert und eingefügt ;-) -- Smial (Diskussion) 13:36, 29. Dez. 2014 (CET) Ps.: Sehe jetzt erst, daß man den Typ sogar ablesen kann bei dem Gerät, so genau hatte ich mir das Bild gar nie angesehen. Wäre das Bild tauglich für einen Artikel, wenn es einen passenden gäbe?
Interessant - und die Diskussion hat mir geholfen, diese beiden Bilder der fast schon antiken Vorgänger dieses netten Geräts zu kategorisieren. Danke & Gruß --Wdd (Diskussion) 01:05, 31. Dez. 2014 (CET)

Ich suche einen Spanisch sprechenden Schmalspurbahn-Fan

 
Dampflokomotive mit Beschriftung 'Falkland Island Express'

Ich suche einen Spanisch sprechenden Schmalspurbahn-Fan, der mir beim Ausbauen des Artikels über die Camber Railway wie auf WP:SG? vorgeschlagen, helfen kann, die spanischen Quellen auszuwerten. --NearEMPTiness (Diskussion) 22:10, 21. Dez. 2014 (CET)

Wenn ich es recht sehe, haben wir nur 1 spanischsprachige Quelle ("Historias poco conocidas..."), denn ferrocarrilesenelconosur.co.uk ist die spanische Übersetzung von railwaysofthefarsouth.co.uk . Generell denke ich, dass dies eher ein britisches Thema ist und die englischen Quellen daher vermutlich "näher dran" sind, aber wenn sich niemand vordrängt, kann ich den argentinischen Text Anfang Januar mal genau lesen und schauen, was wir daraus verwenden können. Bis dahin noch schöne Weihnachten und einen Guten Rutsch! --Telford (Diskussion) 17:16, 25. Dez. 2014 (CET)
Frohe Weihnachten auch von meiner Seite. Ich habe den Text mal durchgelesen und nichts mit Bezug auf die Camber Railway gefunden, was nicht auch in den englischsprachigen Quellen zu finden ist. Einzige Ausnahme ist ein Erlebnisbericht am Ende des Dokumentes, der wenig enthält, was man in den Artikel einbauen könnte. In den Listen der britischen "Light Railways" ist eine Bahn auf den Falklandinseln aufgeführt. Wurde die Camber Railway als Light Railway erbaut oder ist das ein anderes Projekt. -- Bahnwärter (Diskussion) 19:43, 25. Dez. 2014 (CET)
Vielen Dank für die Kommentare. Der spanische Wikipediaartikel erscheint ausführlicher als der deutsche und englische. --NearEMPTiness (Diskussion) 17:28, 26. Dez. 2014 (CET)
Ja, aber die haben auch nur ferrocarrilesenelconosur.co.uk bzw. railwaysofthefarsouth.co.uk ausgewertet (britlink.org ist tot und hat wohl auch keine zusätzlichen Informationen gebracht, die URL unter Referencias zeigt im Widerspruch zur Beschreibung auch garnicht mehr dort hin). Du könntest unseren Artikel also nach dieser englischen Quelle noch etwas ausbauen. @Bahnwärter: welche Listen genau meinst Du? --Telford (Diskussion) 10:04, 3. Jan. 2015 (CET)

Lokomotivbaureihen der BR und JNR

Da zu beiden Bahnen inzwischen einige Fahrzeugartikel existieren, sollte man Baureihenlisten wie bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) oder den deutschen Bahnen erstellen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 09:04, 6. Dez. 2014 (CET)

Dagegen wird niemand was haben, aber das wirst Du wahrscheinlich selbst machen müssen. MBxd1 (Diskussion) 09:35, 6. Dez. 2014 (CET)
Jep, wenn du so eien lsite willst wirst du sie selber machen müssen. Die richtig anzulegen sind unter Umstanden sehr arbeitsitensiv. Und bei Japan kommt nicht nur das Problem de richtigen Literatur, sondern das die so komische Zeichen als Schriftsprache benutzen. Das heisst du musst auch noch richtig Trsanskriptieren können. --Bobo11 (Diskussion) 09:44, 6. Dez. 2014 (CET)
Ich dachte mal, man könnte die englische Wikipedia als Grundlage nehmen, die hat zu so ziemlich jeder größeren Bahn Navigationsleisten bei den Fahrzeugen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 09:55, 6. Dez. 2014 (CET)
dasganzschlechteidee --Bobo11 (Diskussion) 10:04, 6. Dez. 2014 (CET)
Man benötigt einfach irgendwas, wovon man auf die Fahrzeugartikel kommt. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 11:20, 6. Dez. 2014 (CET)
Das geht am besten mit einer Liste. Bevorzugt mit einer, die auch zusätzliche Angaben zu den Baureihen enthält (wie z. B. bei der Schweizer Liste). Hinsichtlich Navileisten ist die deutsche Wikipedia wesentlich konservativer als andere, große Navileisten gelten als nicht erwünscht. MBxd1 (Diskussion) 11:29, 6. Dez. 2014 (CET)
Richtig eine (ggf. sortierebare) Liste als Artikel hat einfach eien grösseren Informationsgehalt als eine reine Naviliste. Wo man beispielsweise viel mehr Wissen haben muss, damit man etwas auch findet. Oder wer ohne Grundwissen kommt schon auf die Idee, dass die BR 120 der direkte Nachfolger der BR 103 ist? (Die BR 101 ist die erst Folgegeneration die ermöglicht hat, auf die BR 103 zu verzichten. Aber die erste Lokserie die echte hochwerige 103 Leistung abgelösst hat ist die 120) Oder das aus den BR 120 die ICE 1 Treibköpfe entwickelt wurden? Das kann man unter Umständen in einem Listen-Artikel abbilden, nicht aber in einer Naviliete. Auch in der SChweiz gibt es immer wieder Leute, die meinen die Re 450 sie eine Weiterentwicklung der Re 4/4 IV. Wenn man aber in der Liste sieht was für Leistungen die Loks ahben merkt man recht schnell, dass da was nicht stimmen kann. --Bobo11 (Diskussion) 11:43, 6. Dez. 2014 (CET)
Meine Idee war es, basierend auf den Navileisten Listen zu erstellen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 12:40, 6. Dez. 2014 (CET)
Nur ist die en:Naviliste nicht vollständig ... (Bei den Dompflokomotiven bin ich mir sicher, das dass merh als 38 Typen sein solten). --Bobo11 (Diskussion) 13:03, 6. Dez. 2014 (CET)
Wird diese Seite vielleicht auch irgendwann mal von irgendwem gesichtet? Könnt ihr vielleicht einen Sichter informieren? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 09:26, 7. Dez. 2014 (CET)
Ist jetzt gesichtet. --Altſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 13:14, 7. Dez. 2014 (CET)
Zur BR gibt es in der englischen Wikipedia eine Liste der Dampflokomotiven, und zu den Big Four GWR, LNER, LMS und Southern Railway Lokomotivlisten: en:Steam locomotives of British Railways, en:Locomotives of the Great Western Railway, en:Locomotives of the London and North Eastern Railway, en:Locomotives of the London, Midland and Scottish Railway und en:Locomotives of the Southern Railway. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:55, 29. Dez. 2014 (CET)

[ich rücke mal wider aus] Generell wäre eine Liste der britischen und japanischen Fahrzeuge zu begrüßen. Von Datenmonstern wie bei Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) halte ich allerdings weniger. Wenn sie wie bei der RENFE gemacht werden geben sie auf den ersten Blick Orientierung. Viel mehr als Baureihenbezeichnung, Nummerierung, Indienststellung, Achsfolge und Bemerkung plus Bild sollte nicht enthalten sein. Also die Angaben zur Identifizierung. Alles weitere macht die Sache nur unübersichtlich und gehört in die jeweiligen Artikel. Bei den Listen sollten wir von den Unternehmenslisten weg kommen, denn wer weiß schon wo er in Japan z.B. eine EF81 zu suchen hat, bei JR East, JR Central, JR West oder doch bei JR Freight? - Um die anderen drei nicht auch noch zu nennen. Bei wirklichen Länderlisten kann man dann auch die Fahrzeuge, die nicht bei den ehemaligen Staatsbahnen vertreten sind, finden. Oder anders herum: Warum finde ich bei der Deutschn Bahn AG nicht alle Lokomotiven die im Eigentum des Unternehmens sind? Eine Länderliste hätte dann auch den Vorteil, daß man die offiziellen NVR-Baureihen aufführt und nicht unternehmensspezifische (vgl. BR 247 bei der DB, die offiziell BR 266 sind). Wir sollten mit den Listen für das Vereinigte Königreich und Japan einfach mal anfangen, denn vollständig kann eine solche Liste ja schon im Zeitenlauf nicht sein, da laufend neue Fahrzeuge in Dienst gestellt werden. Im Falle GB können zudem sicherlich auch niemals alle Loks bis zurück ins erste Drittel der 19. Jahrhunderts ausfindig gemacht werden. Mut zur Lücke, man muß natürlich dazu stehen und nicht behaupten "Alle Baureihen immer und überall". Das machen nur unseriöse Buchautoren und Verlage.
Im Übrigen sind Navigationsleisten ein äußerst praktisches Instrument, um Fahrzeuge aufzufinden. Die Ablehung hier drüber einfach nicht nachvollziehbar. Denn es würden ja nicht solche Graphikmonster werden, wie oben die Geschichte mit der Liniensammlung. So geballt ist das unübersichtliches Klickibunti. --92.226.125.180 01:16, 18. Jan. 2015 (CET)

Welche naive und dumme Antwort. Du wirst davon ausgehen können, dass z. B. im Falle Großbritannien die Geschichte der einzelnen Lokomotiven ganz gut erforscht ist. Das wird sich auf dem gleichen Niveau wie in Deutschland befinden. Eine Liste für alle Länder ist schon deshalb Mumpitz, weil es dadurch zu unhandlichen, riesigen Listenmonstern kommt. Schon allein wenn man die Geschichte der Bahnen in GB betrachtet. Kleine Gesellschaft -> größere Gesellschaft -> Gesellschaft nach dem RA 1921 -> BR. Die SNCF-Liste ist im Bereich Dampfloks völlig rudimentär.
Die Tfz-Listen sind im Grunde Bestandteil jedes Artikels zu einer Bahngesellschaft. Mit dem Schienenverkehr in einem Land hat das wenig zu tun. Bei kleineren Gesellschaften ist es somit durchaus üblich den Lokbestand im Gesellschaftsartikel abzuhandeln. Für größere Gesellschaften gibt es dann eigene Artikel bzw. Listen. Inwieweit die Fahrzeuge entsprechender Töchter bei den Muttergesellschaften mit erwähnt werden, ist noch mal eine andere Sache. Da hat einer von der Materie absolut keinen Ahnung, wenn er z.B. alle Lokomotiven aller Gesellschaften in Deutschland oder den USA in einen Listenartikel zwängen will.
Ein Weggang von den Unternehmenslisten wird deshalb von mir grundsätzlich abgelehnt, nicht unterstützt und notfalls wird dieser Blödsinn bekämpft.
Und wo ist das Problem, wenn man bei verschieden JR-Gesellschaften sucht. Das ganze dann noch in Navileisten pressen? Navileisten die länger sind als der längste Lokomotivartikel? Nein solchen Irrsinn fangen wir gar nicht erst an.
Deshalb wird diese Diskussion beendet. Da gibt es nichts zu diskutieren. Vor allem nicht mit Accounts die zeigen, dass sie keinen Schimmer von der Materie haben. Liesel 07:36, 19. Jan. 2015 (CET)
Ich bin in der Regel kein Freund von Navileisten, und sehe Gesellschaftslisten in der Regel als besser handhabbar an, aber in einzelnen Punkten muss ich der IP denn doch zustimmen und entferne daher auch den erledigt-Baustein. Ich sehe es auch nicht als nötig an, dem Gesprächspartner daher gleich den Sachverstand abzusprechen, das muss einfach nicht sein. Aber zum Vorschlag der Länderlisten: Obwohl im Vereinigten Königreich die Lokomotivgeschichte tatsächlich sehr gut erforscht ist, gibt es auch dort noch Lücken, gerade bei den kleineren Gesellschaften bis etwa 1850. Danach aber sind die meisten Lokomotiven wirklich gut erforscht und es gibt kaum mehr Lücken. Da ist die Quellenlage in dem Land, das nicht nicht nur die Eisenbahn, sondern auch die Trainspotter erfunden hat, alles in allem wohl deutlich besser als bspw. in D oder A. Eine Länderliste für das gesamte Vereinigte Königreich dürfte aber ein noch viel größeres Datenmonster werden als die SBB-Liste - gerade die britischen Bahnen haben über die Jahrzehnte hunderte von Baureihen besessen. Man betrachte mal nur die Vielzahl an eingeordneten Unterkategorien und enthaltenen Seiten in der en-Kategorie zu britischen Dampflokomotiven. Was den Inhalt solcher Listen betrifft, stimme ich zwar erst mal der Aussage "Viel mehr als Baureihenbezeichnung, Nummerierung, Indienststellung, Achsfolge und Bemerkung plus Bild sollte nicht enthalten sein" zu, aber das ist bitte keinesfalls als Norm und unabdingbare Regel zu verstehen. Je nach Unternehmen bzw. Land (manchmal kann tatsächlich auch eine Länderliste sinnvoll sein) muss Platz sein, bestimmte Spalten zusätzlich einzufügen, bspw. für ein geändertes Nummerierungssystem, oder wie oft in den Listen der en-WP zu britischen Gesellschaften den Konstrukteur (der im dortigen Bahnsystem eine wesentlich bedeutendere Rolle gespielt hat - Männer wie Gresley und Stanier haben ihre Lokomotiven tatsächlich in weiten Teilen selbst konstruiert bzw. alle Entwürfe gesteuert, wesentlich mehr als Garbe oder Wagner hierzulande). Eine Verbindung zwischen Gesellschaftslisten sollte natürlich hergestellt werden. Da kann aber bspw. in der Liste der DB AG unten ein Hinweis auf die Liste von DB Schenker Rail UK eingefügt werden, das sollte eigentlich ausreichen.
Zu den Navileisten: Die klickibunti-Leisten mit SPNV-Linien sind auch nicht gerade mein Fall - die müssen nicht sein. Aber Navileisten können durchaus für einen Überblick geeignet sein - allerdings auch nur, wenn ich mich eh schon halbwegs auskenne und weiß, was ich suche. Denn wenn ich bspw. die Vorlage der en-WP für Lokomotiven der Bayerischen Staatsbahn mit unserer Kategorie:Triebfahrzeug (Bayern) vergleiche, dann ist die en-Vorlage schon übersichtlicher. In beiden Fällen muss ich aber quasi vorher wissen, was bspw. eine Pts 3/4 ist, sonst klicke ich mich wahllos durch unverständliche Kürzel. Wenn ich weniger Vorwissen habe, dann hilft die Liste der bayerischen Lokomotiven und Triebwagen besser weiter. Die Erstellung brauchbarer und verständlicher Listen sollte daher Priorität haben. --Wdd (Diskussion) 10:59, 19. Jan. 2015 (CET)
Wenn jemand einen Vorschlag macht, z.B. eine Gesamtliste für alle britischen Lokomotiven, dann hat er entweder keine Ahnung oder macht bewusst einen Vorschlag der eigentlich nur als "Trollerei" anzusehen ist. Es geht auch nicht darum, von Anfang an zu behaupten, dass eine Liste vollständig sein müsste. Aber eine Liste zu erstellen, die mehr Schein als Sein ist, ist eine blanke Leserverarschung. Das geht dann in die gleiche Richtung wie die Artikelchen, die Aufgrund der Ross-Enzyklopädie in die Wikipedia geschrieben wurden. Man kann dabei davon ausgehen, dass sich der Autor weder die Mühe gemacht hat, im Internet zu recherchieren noch den (meist vorhandenen) englischsprachigen Artikel zu lesen und zu übersetzen.
Wie man dann im einzelnen das Wissen aufbereitet: Kategorie, Navi, Liste ist immer auch eine Gestaltungs- und vor allem Informationsfrage. Wobei bei einer Navi immer Abstriche zugunsten der Kürze gemacht werden müssen.
Ich bin auch kein Vertreter der "nur Bahngesellschafts-Listen". Aber es sollte doch ein enger Zusammenhang zwischen den einzelnen Bahngesellschaften bestehen bzw. nicht durch zwanghaftes Zusammenfassen, mehr Konfusion als Konstruktion entsteht. Liesel 11:46, 19. Jan. 2015 (CET)
könnte man bei den englischen Bahnen die englischen Listen übersetzen? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 08:24, 1. Feb. 2015 (CET)
Persönliche Angriffe entfernt.
Im Grunde kann ich fast alles unterschreiben, was Wdd zur Sache beiträgt. Es ist richtig, daß ich die Vielfalt gerade der Britischen Eisenbahnwelt bei meinen Ausführungen nicht bedachte. Mein Plädoyer für Länderlisten entsprang meinen Erfahrungen beim Bearbeiten der ČD-Liste: Da mussten Baureihen raus fliegen, weil sie niemals bei der ČD liefen, aber aus "Altersgründen" auch in der Vorgängerliste nicht auftauchen können. Der Laie wird dann sicherlich nicht mal so eben bei SD - Kolejová doprava suchen, um die Baureihe 184.5 zu finden, die ihm im Urlaub vor die Linse gefahren ist... Bezüglich der Monsterlisten: Die PKP-Liste ist sicherlich so eine und furchtbar unhandlich. Aber sie ist Ergebnis der DE:WP Spezialität alles zusammen zu matschen (vgl. Güterwagenartikel, die in DE:WP absolut unbrauchbar sind). Die Polen selber führen fünf Listen, entsprechend den Traktionsarten. Und selbst diese Listen sind so umfangreich, daß - zumindest bei den Dampfloks - die Macher den Überblick verloren. Ich habe dort in den vergangenen Tagen noch einige Baureihen nachgetragen, die im Artikelnamensraum der PL:WP schon vertreten waren. Zu einer anderen recht großen Liste, derjenigen zur SNCF: Da beisst der Benutzer (Bobo11), der sie ursprünglich (2006!) anlegte, um sich und vergrault Leute, die was schaffen und seine Fehler abräumen wollen. Ist er dann erfolgreich gewesen, gammelt die Liste weiter vor sich hin...
Thema Navigationsleisten: Es ist für mich nicht nachvollziehbar, warum man sich hier so mit Händen und Füßen gegen diese praktische Einrichtung wehrt. Bei langsamen Internetverbindungen ersparen sie einem das zeitraubende Laden einer weiteren Seite (eben einer Liste, bevor man dann auf die Zielseite weiter klicken kann). Und ich habe in fremdsprachigen Wikipedias mit "unleserlichen Zeichesystemen" gute Erfahrungen gemacht, weil sie trotz "Analphabetismus" das Navigieren ermöglichten.
Lösungsvorschlag: Bei großen Listen eine Aufteilung in Traktionslisten vornehmen, dafür aber länderbezogen: Dampf-, Elektro- und Dieselloks, sowie Triebwagen, gegebenenfalls noch nach Elektro- und Dieselantrieb getrennt (letzteres würde bei der SBB z.B. weniger Sinn machen). Einfügung von länderbezogenen Navigationsleisten, denn unternehmensbezogen verlieren sie schnell ihre Funktion die vereinfachte Bedienung zu ermmöglichen (in der JA:WP findet sich die gesuchte Baureihe garantiert erst in der fünften Leiste, die man aufklappt...).
Persönliche Angriffe entfernt. Nur so nebenbei, die Anmerkungen und Recherchen zu David Ross sind von mir. Es wäre also hilfreich Beleidigungen treffsicherer anzuwenden, statt dem in der Urhorde kultivierten, instinktiven IP-bashing-Reflex nachzugeben... --195.82.63.197 15:02, 10. Feb. 2015 (CET)
Werte IP deine Antwort zeigt mal wieder, dass die Beissreflexe die hier einige Mitarbeiter gegen IP's haben, nicht unbegründet sind. Wenn einem Die Argumete ausgehen wirst du ja gelich wieder Persönlich. Sorri aber wenn du dein Auftretten und Arbeitsweise nicht ändertst wisst du hier wie im echten Leben auf sehr starken Wiederstand stossen. Wie man in den Wald hinenruft so ruft es zurück. --Bobo11 (Diskussion) 18:39, 10. Feb. 2015 (CET)
Oh nein! Hilfe Apostrophitis!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!--Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:33, 10. Feb. 2015 (CET)
Sollen wir einen Arzt rufen oder gehts halbwegs? ;) --Thogo 01:13, 11. Feb. 2015 (CET)
Nachdem also mal wieder Fronten errichtet und verhärtet wurden, möchte ich gern fragen, wie denn jetzt die einzelnen Baureihen dargestellt werden sollen. Ich bin kein Insider und ich habe beim ersten Versuch keinen einzigen Artikel zu einer japanischen Lok gefunden (Shinkansen mal ausgenommen). Natürlich wusste ich auch nicht, wonach ich suchen sollte, in den Gesellschafts-Artikeln jedenfalls nicht. Die Kategorie:Triebfahrzeug (Japan) zeigt, dass es wirklich nicht viel gibt. Verständlich, dass nicht jedes Tfz einen eigenen Artikel bekommen muss, aber darf ich nicht einmal einen (unvollständigen) Übersichtsartikel finden, der mir zumindest einen Eindruck über die dort verkehrenden Triebfahrzeuge vermittelt? Was spricht dagegen eine Übersicht zu erstellen? Weil die Liste nicht vollständig werden kann? Weil eine andere Wikipedia an den hohen Ansprüchen, die hier gestellt werden, gescheitert ist? Oder ist der Aufwand wirklich selbst für einen Auskenner zu hoch (ich kann es echt nicht abschätzen)? Gruß, -- Emfau (Diskussion) 11:32, 11. Feb. 2015 (CET)
+1 zu den (völlig unnötigen) Frontbildungen. Zu Japan speziell - es gibt schlicht sehr wenig an valider Fachliteratur in Deutsch, in Englisch sieht es nicht so viel besser aus. Gerade bei Triebwagen weisen die JNR bzw. ihre Nachfolgegesellschaften sowie die vielen Privatbahnen zudem eine überaus große Vielfalt auf. Selbst für manche europäischen Länder gibt es nur sehr wenig an deutschsprachiger Literatur, das ist also kein spezifisch japanisches Problem. Für das Vereinigte Königreich oder Spanien bspw. kenne ich bislang kaum brauchbare deutsche Literatur. --Wdd (Diskussion) 11:54, 11. Feb. 2015 (CET)
Man mus hier bene schon unter schieden ob ma eien „Liste der ..“ oder eine „Liste von ..“ anleget. Die erstere (Liste der ..)müsste vollständig sein. Daran krankt auch die Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB, die ist unvollständig, da fehlen noch einige "Exoten" und Einzelgänger. Die Liste wird auch bei den Dampfloks noch Fehler, sprich Lücken haben (Gerade wenn es um übernomen Loks geht). Und ist schlichtweg ein fast unwartbares Monster von einer Liste. Und das bei einer Bahnverwaltung, wo nicht nur deuschsprachige Literatur vorliegt, sondern auch die original Unterlagen lesbar wären. Von der Wartbarkeit her ist eine Aufteilung sinnvoll. Prinzipell hab ich nichts gegen eien erstellung einer Arbeitslieste, nur beim in den ANR einstellen wäre ich vorsichtig. --Bobo11 (Diskussion) 13:20, 11. Feb. 2015 (CET)
@Bobo11: Vielleicht änderst du deine Meinung ja, wenn du einen Blick auf die Linkliste des von mir übersetzten Artikels JNR-Baureihe C57 wirfst. Aus dem Artikelnamensraum verlinken nur Eisenbahn-Romantik/Episodenliste und die Weiterleitung JNR-Klasse C57, auf die nirgends verlinkt wird (na gut, jetzt von dieser Seite aus), auf den Artikel. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 12:03, 12. Feb. 2015 (CET)
Nochmal das Problem ist wenn hier jemand eine »Liste der ..« einstellen will. Wirhaben bei diesen -vollständigkeit sugerierenden- Listen schon in europa Probleme, wo die originalsprachliche literatur in lateinischen Buchstaben geschrieben ist. Hier bei Japan brauchts du schlicht weg jemanden der sich nicht nur auskennt sondern auch noch Japanisch kann. Ansosten ist Vollständigkeit kaum ereichbar. Dazu komt das wir bei der JP das geliche Problem wie be der BR ahben. Viele kleine Prifatbahnen, schliesen sich zu eingen Grossen zusammen, welche zuerst Verstatlichung und dann wieder Verprivatiert werden. Und dieser Wechsel in der Regel in einem Zeitraum der Kürzer als ein normales Lokleben ist (Kurzum, prakisch jede Lok mindestehns zwei Herren gedeint hatte).--Bobo11 (Diskussion) 12:31, 12. Feb. 2015 (CET)
@Bobo11: Ich meinte "auch" deine Einstellung zu Navileisten, die für den unerfahrenen Nutzer ziemlich hilfreich sein können.
Zu der Liste: Ich würde dafür plädieren das Lemma in etwa so wie bei China zu wählen , also in etwa Liste japanischer Triebfahrzeuge.
Und zu den British Railways: Ich habe oben schon auf Lokomotivlisten englischer Bahnen in der en:WP hingewiesen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 15:15, 12. Feb. 2015 (CET)
Vergiss es nicht wenn die Navilieste 100+ Einträge haben müsste um kein Themenring zu sein. Navileisten wären hier nur sinnvoll wenn es Teillisten gäbe also »Elektroloikomotiven der BR/JR« »Elektrotriebwagen der BR/JR« usw., um also von einer Teilliste zur anderen zu kommen. Aber sicher nicht wenn man alle's was unter Triefahrzeug fällt -in einem grossen Eisenbahnland wie Japan oder England- in eine einzige Navilieste stecken will.--Bobo11 (Diskussion) 16:00, 12. Feb. 2015 (CET)
@Bobo11: In der en:WP wird bei der BR getrennt nach "Department Locomotives" (was das ist, weiß ich nicht), Diesellokomotiven, Elektrolomotiven (keine liste vorhanden), Gasturbinenlokomotiven (keine Liste) und Dampflokomotiven. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit
Und @Bobo11: Hast du meinen Beitrag zum Lemma gelesen? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:11, 12. Feb. 2015 (CET)
..."Department Locomotives" (was das ist, weiß ich nicht)... Hmmm? Steht doch dran: [...] self-propelled locomotives in departmental (non-revenue earning) use [...] *kopfschüttel*
Bei den von Dir aufgezeigten Beispielen der en:WP geht es munter durcheinander: Kategorien und Artikel (mit teilweise hohem Listenanteil). Grundsätzlich zeigen sie aber erstens, was Du ursprünglich meintest: Eine Liste der British Rail (und gegebenenfalls mit Navigationsleiste), also eines Unternehmens, welches noch nicht einmal 50 Jahre existierte. Zweitens zeigen die Beispiele, daß dies geht und im Rahmen bleibt (wenngleich es auf der en:WP auch noch nicht in allen Elementen durchgebildet ist). Insgesamt würde es sich dann, drittens, um eine unternehmensbezogene Liste handeln. Da solltest Du hier eigentlich gar nicht großartig fragen müssen, denn die notorischen Bedenkenträger müssten dann ja andere Listen in der de:WP löschen, die sie selber angelegt haben, wenn sie stringent argumentieren und handeln würden... --85.181.165.206 20:30, 15. Feb. 2015 (CET)
@Emfau Du stellst die richtige Frage. Meine Meinung dazu: Grundidee der WP ist kollektives und team-orientiertes Arbeiten, um verstreutes Wissen an einem Ort zum Nutzen aller zu sammeln (Stichwort Wissens-Allmende). Ungefähr so, einer wirft einen Stein ins Wasser, ergo einen Artikel-stub und der Nächste ergänzt mit dem was er weiß und so weiter... Das entspricht leider nicht dem üblichen Vorgehen hier in der WP. Mir ist es schon passiert, daß noch während meiner initialen Bearbeitung nach einem Zwischenspeichern der LA gestellt wurde und ich dann noch nicht einmal meine vollständige Arbeit eines Tages abspeichern konnte... Hier soll der "Gelehrte" im stillen Kämmerlein brüten und dann "Ooooh, große, tolle Überraschung" ein glänzendes Prachtstück in den Artikelraum werfen. Folglich sind die "Gelehrten" dann häufig damit beschäftigt ihre Domäne(2)(3) gegen "Übergriffe" von außen, vor allem aber IPs, zu verteidigen. Die unzähligen und überbordenden Diskussionsseiten und deren Archive sind beredte Belege dafür.
Zu deiner konkreten Frage über japanische Fahrzeuge: Ich habe vor vier bis fünf Jahren vor dem gleichen Problem gestanden, daß Du schilderst. Nein, ich habe dann nicht Japanisch gelernt, aber da den verschiedenen Wikipedias glücklicherweise die gleiche software zugrunde liegt, kommt man bezüglich der japanischen Triebfahrzeuge mit der ja:WP, Übersetzungsprogrammen und viel gesundem Menschenverstand relativ weit - wenn man ein paar Kleinigkeiten beachtet: Übersetzung ins Englische (nicht ins Deutsche), Verwendung von unterschiedlichen Übersetzungsprogrammen und utf-8 Kodierung beim browser einstellen. Nach meinen Beobachtung stehen online mindestens drei unterschiedliche Programme zur Verfügung, auf denen die meisten web-sites mit Übersetzungsdienst aufsetzen. Weil die japanischen Lokbezeichnungen für uns lesbar sind braucht man glücklicherweise nicht jeden Klickzwischenschritt übersetzen zu lassen. Versuch es doch einfach mal: Fahrzeugkategorien und hier als Beispiel die Navigationsleiste der Elektrolokomotiven der JNR. Damit auch gleich noch ein Pro für dieses Instrument. --85.181.165.206 20:30, 15. Feb. 2015 (CET)

Es klingt zwar nachvollziehbar, entsprechend den Traktionsarten Landeslisten anzulegen. Aber selbst bei den britischen Bahnen werden das Monsterlisten, oder für sämtliche deutsche Privatbahnen. Von den heutigen Privatbahnen ganz zu schweigen. Alle US-Dampfloks in eine Liste? Selbst da muss man darüber nachdenken, ob es nicht sinnvoll ist die Listen der einzelnen Bahngesellschaften nochmals aufzuteilen.
Es wird immer sinnvoll sein, den Tfz-Bestand im Rahmen der Artikel der Bahngesellschaften zu beschreiben. Etwaige längere Listen sind dann logischerweise Auslagerungen aus diesen Artikeln. Ob man diese Listen dann nochmals weiter unterteilt, je nach dem. Klar wird es Länderlisten geben. Aber nur für die Fälle, bei denen landesweite einheitliche Bezeichnungen vorhanden sind. Alles andere ist ja logisch. Warum soll ich die Loks der Chemnitz-Komotauer Eisenbahngesellschaft in der Liste der deutschen Dampflokomotiven suchen. Natürlich kann es da zu Redundanzen kommen. Aber das liegt in der Natur der Sache, dass Lokomotiven schon immer sehr mobil waren. Liesel 12:08, 16. Feb. 2015 (CET)

Ein anderes Problem ist, wie grenzt man eine Länderliste überhaupt ab? Werden da nur die jemals in dem Land eingesetzten Loks aufgeführt oder auch alle Loks, die in dem Land gebaut wurden? Was ist mit Loks, die nur in Gebieten eingesetzt wurden, die heute nicht mehr zu dem Land gehören? Zählen in Kriegszeiten besetzte Gebiete mit dazu oder nicht? Werden dann Loks, die in den französischen Besatzungsgebieten eingesetzt wurden, auch in der Frankreich-Liste aufgeführt? Was ist mit aufgelösten Staaten wie Jugoslawien? Kriegen die eine eigene Liste und dann auch jeder Nachfolgestaat extra? Ich denke mit Listen zu Bahngesellschaften fährt man da wesentlich besser, zumal die Nummernschemata ja normalerweise auch nicht gesellschaftsübergreifend sind, sondern jede Bahngesellschaft das für sich ausmacht. Ländergrenzenüberschreitende Bahngesellschaften besitzen hingegen natürlich dieselben Loks, egal auf welcher Seite der Grenze sie stationiert sind. Und wenn man unbedingt eine Länderliste braucht, kann man ja einfach die Liste der Bahngesellschaften eines Landes um Links auf die Lokomotivlisten der jeweiligen Bahngesellschaft erweitern und eine Weiterleitung vom jeweiligen Loklisten-Lemma einrichten, oder man legt eben eine Länderliste an, die dann auf die Bahngesellschaftslisten verlinkt, aber Listen von Listen sind auch irgendwie doof. ;) --Thogo 13:12, 16. Feb. 2015 (CET)
Wieso so schnell archivieren, Liesel?
@Thogo: Gesellschaftsübergreifende Nummernschemata gibt es schon. Die Nummernschemata von DR(G/DRB), DR, DB und DB AG basieren alle in etwa auf dem gleichen Grundsystem. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 16:09, 18. Feb. 2015 (CET)
Ich meinte natürlich schon parallel existierende Betriebe und nicht denselben Betrieb, der umbenannt, aufgeteilt und wiedervereint wurde. Dass man bei der DB und DDR-DR das Rad nicht neu erfunden hat, sondern das DRG-System weitergeführt hat, ist ja logisch. --Thogo 16:56, 18. Feb. 2015 (CET)
Ich sehe die Diskussion hier auch noch nicht als abgeschlossen ab, unbeschadet mancher unnötiger Beiträge fand ich sie durchaus interessant. Liesels Baustein gestatte ich mir daher zu entfernen. Zum Vorredner - Thogo hatte ja auch "normalerweise" geschrieben, das impliziert ja solche Ausnahmen wie bei DR/DRG/DB. Zu den übrigen von Thogo aufgeworfenen Fragen - manche sind sicher über klare einleitende Texte und Definitionen lösbar, wie etwa die Frage, ob es um im jeweiligen Land eingesetzt oder erbaute Fahrzeuge geht. Generell sehe ich es aber auch so, dass Länderlisten viele Abgrenzungsprobleme aufwerfen, auch wenn ihre Anlage in anderen Fällen sicher unproblematisch ist. Gerade die Liberalisierung des Bahnverkehrs hat aber dazu geführt, dass Gesellschaftslisten "zukunftsfähiger" sind, um es mal mit einem Schlagwort zu sagen. Für Dampflokomotiven gilt das weniger, zumal die überwiegend zu Zeiten des reinen Staatsbahnbetriebs (oder weniger großer privater Bahnen, wie etwa in F oder GB) beschafft wurden. Dennoch stellen sich auch da Abgrenzungsfragen bei Länderlisten - sollen etwa die von den alliierten Eisenbahntruppen in den Jahren von 1944 bis 1947 verwendeten Lokomotiven (siehe bspw. USATC-Klasse S 160) in eine Liste deutscher Dampflokomotiven? Abgesehen von diesen Fragen - ich komme mal zurück auf die Eingangsfrage "Lokomotivbaureihen der BR und JNR". Unsere Kategorie:Triebfahrzeug (Vereinigtes Königreich) ist - gemessen an der Bedeutung des "Mutterlands der Eisenbahnen" wirklich mager gefüllt. Ich selbst habe bislang mit der LMS-Klasse 5 auch nicht viel zur Füllung beigetragen. Hier wäre es meines Erachtens sinnvoller, zunächst die Kategorie etwas mehr zu befüllen, bevor man über Listen etwa zur BR sowie zu GWR, LNER, LMS und SR nachdenkt, die dann fast ausschließlich aus Rotlinks bestehen würden. Wäre es vermessen, dass wir uns mal in einer konzertierten Aktion an so etwas versuchen? Aber bitte nicht eine Ross'sche "Enzyklopädie" als Quelle nehmen... ;-)) --Wdd (Diskussion) 16:22, 18. Feb. 2015 (CET)

Wieso ich schnell archiviere? Wenn ich wegen eines einfachen Hinweises, von dieser hier agieren IP als infantil abgestempelt werden, sehe ich keine Grundlage mehr für eine Diskussion. Und ihr könnt sowieso machen und beschließen was ihr wollt. Das interessiert mich alles nicht mehr. Ich mache mein Ding. Wir hatten mal eine Diskussion zu den Namenskonventionen für Bahnhöfe, da war alles fertig, musste nur noch auf WP:NK eingetragen werden. Aber das wurde durch einen Account mit "Kein Konsens" sabotiert. Von daher....
Und wenn eben jemand eine Länderliste anlegt und mir das nicht gefällt, da zerschlage ich die eben. Liesel 07:25, 19. Feb. 2015 (CET)

Da muss ich Liesel soweit recht geben, Länderlisten bringen hier gar nichts, ausser unwartbaren Monsterlisten. Es ist schon schwer genug brauchbare Unternehmenslisten hinzukrigen (ich red da aus eigener Erfahrung). Wenn wie es wie hier dann noch mit einem Land mit liberariseierten Schienenverkehr zu tun haben wird so eine Liste verdamt schnell unübesichtlich und sie kann so gut nie vollständig sein (Und damit meine ich jetzt nicht die Anzahl der Loktypen sondern deren Besitzer/Benutzer). Wenn das einzelne Triebfahrzueg in seiner Laufbahn einfach mindesten 3-4 Beitzerhate, und dies dazu bei jeden Fahrzueg auch noch anderes ist, wird das fast unmöglich in einer Liste korrekt darzustellen (Dabei an die (Nahverkehrs-)Triebwagen in Schweden denkt). Vom Problem das der Benutzer sehr oft NICHT der Besitzer der Fahrzeuge ist. Da heute gerne da gern mal wegen ghetrennt den eher kurzen Vertragsdaueren vom Besteller der Verkehrsleistung, sind der Besitzer der Rollmaterials und der Betreiber, unterschiedliche Firmen (es rechnet sich einfach nicht für 5 Jahre eigenes Rollmaterial zu besorgen). --Bobo11 (Diskussion) 08:52, 19. Feb. 2015 (CET)
Was ist F?
Und @Bobo11: Mit den Listen zu den britischen Lokomotiven: ja ich finde auch man sollte warten bis es einige' Artikel mehr gibt. Mit manchen Länderlisten laufen wir aber ganz schön gut: z. B. Liste der bayerischen Lokomotiven und Triebwagen: Dort werden die Fahrzeuge der München-Augsburger Eisenbahn-Gesellschaft, der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen und der Bayerischen Ostbahn gelistet und es wird auf die Lokomotiven der Bayerischen Ludwigsbahn verlinkt. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 10:00, 19. Feb. 2015 (CET)
Es gibt da doch einen gewaltigen Unterschied. Die Liste der bayerischen Lokomotiven und Triebwagen ist eine historische Liste. Die ist abgeschlossen, da wird im Jahr 2015 kein neue Lokomotive mehr gebaut, die in diese Liste eingepflegt werden muss. DAS ist doch ein gewaltiger Unterschied, meist du nicht @Universal-Interessierter:? --Bobo11 (Diskussion) 10:09, 19. Feb. 2015 (CET)
Die Liste zu den einzelnen deutschen Ländern enstanden durch die Zerschlagung der Gesamt-Länderbahnliste. Und bei jeder Bahngesellschaft ist zu überlegen, ob sie in die Liste sollte oder nicht. Die Ludwigsbahn könnte ganz rausfallen, da sie keine Verbindung zur Staatsbahn hatte. Die Loks der MAEG kamen zur Staatsbahn, da müsste man nochmal schauen ob die einer Gattung zugeordnet wurden oder nicht. Ähnliches ist es bei der Ostbahn. Hier ist eben auch wichtig, dass man anhand der Staatsbahn-Gattung die frühere Ostbahn-Bezeichnung findet.
Noch komplizierter wird es z.B. im Mecklenburg. Durch Verstaatlichungen und Privatisierungen ein und derselben Gesellschaft, Übernahmen von kleineren Bahnen etc. ist da ein ziemlicher verwirrender Komplex entstanden, der nur im gesamten sinnvoll betrachtet werden kann. Die mecklenburger Liste enthält z B. nicht die Loks der MFWE. Liesel 10:25, 19. Feb. 2015 (CET)
Genau das ist es eben der Vorteil, wenn man sich auf eine (oder mehrere) Bahngesellschaften begrentzt. Solche Listen weren gleich handhabbarer, denn wenn die Bahngesellschaft aufhört zu exitieren (Fusion, Verstatlichung usw) dann hat die Liste einen genau definierten Endpunkt (kan abgeschlossen werden). Bei der Liste der bayerischen Lokomotiven und Triebwagen hat man eben "nur" die Gesellschaften vor der Verstaatlichung gemeinsam in einer Liste abgehandlet. Das funktioniert weil es auch so, eine Bahngesellschaftsliste bleibt, denn jede Geselschaft hat ihr eigene Liste/Kapitel. Eien Unternehmsliste hat nicht nur eien End sondern mit der Unternehmensgründung auch ein Starttermin. All die Fahrzeuge die dannach weiter verwendet werden, können dann mit der richtigen ggf. neuen Bezeichung in der Liste der Nachfolgegeselschaft geführt werden, unter der man das Triebfahrzug bei dieser Bahngeselschaft auch kennt. Und müssen nicht ihre Vorgänger-Geselschaft Bezeichung beibehalten (oder zusätzlich vorhanden sein), was bei einer rein geografisch orientierter Liste der Fall sein müsste. Nur wenn man sich an die Unternehmsstrukturen orentiert, werden das verwaltbare Listen., Klar Monsterliesten können es auch so werden, dann kann man aber einfach in (Dampf-, Diesel-, Elektro-) Lokomotiven und Treibwagen usw, aufteilen.
Nur so als Bemerkung, bei der BR-Liste heist dies, als Unternhemnsliste man hört die am 1. April 1994 auf (Kurzum müsste sich auf die Fahrzeuge beschränken die zwischen 1948-1994 aktiv im Einsatz waren). Denn davor und danach gibte es keine Britsch Railway als gemeinsames Unternehmen. Ähnliches gilt auch für die JNR, auch das ist heute auch kein eigenes Unternehmen mehr, da gibt es seit dem 1. April 1987, sieben von einander unabhängige Gesellschaften. Die auch nicht unter eienm Holdigdach (SBB DB) zusammen gefasst sind. Selbst bei der SBB und DB wird das auf eigene Listen für Fahrzeuge des Güterverkehr und Personenverkerh hinaus laufen (wegen Holdingstruktur eilt das aber nicht so). Einzig die ÖBB hat hier bei den ehemaligen Staatsbahnen in deutschsprachigen Raum ein Sonderstellung, weil die Traktion ein eigener Geschäftsteil in der Holding ist (die Fahrzeuge also nicht aufgeteilt wurden), udn genau deswegen akteulle kein absehbarern Aufteil-Bedarf besteht (Die ÖBB-Fahrzeuge sind noch immer ein einem Topf). --Bobo11 (Diskussion) 10:50, 19. Feb. 2015 (CET)
@Bobo11: Bitte?! DB- und SBB-Liste trennen?!! Ohne mich!!!!!!!
Und @Bobo11: Ich habe oben auf englische Listen zu BR, GWR, LNER, LMS und SR hingewiesen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 11:49, 19. Feb. 2015 (CET)
Man wird früher oder später nicht herum kommen. Wenn sich die SBB Cargo was Rollmaterial betreifft noch mehr vom Personenverkehr trennt, macht es einfach keinen Sinn mehr die Cargo-Lokomotiven zwischen den andern Fahrzeugen zu verstecken. Es wird notwedig werden eine eigenen Abschnitt fFahrzeuge von SBB-Cargo zu eröffnen, und dann ist es nur noch ein kleiner Schritt zu einer eigenen Liste. PS: Das SBB Cargo auch in Zukunft zum SBB Konzern gehört ist gar nicht so sicher.
Aktuell besteht noch kein Zwang einer eigene Liste, aber das ist meines Erachtes bei den akteullen politschen Verhältnissn nur ein Frage der Zeit. --Bobo11 (Diskussion) 12:01, 19. Feb. 2015 (CET)
Inwieweit man das bei bei Tochterunternehmen aufsplittet ist ein anderes Problem (siehe auch DB Schenker UK). Das sollte von Fall zu Fall entschieden werden.
Interessant ist ja, dass wir mit den Fahrzeugeinstellungsregistern landeseinheitliche Bezeichnungen bekommen. Liesel 13:14, 19. Feb. 2015 (CET)
@Wahldresdner: Kategorie:Triebfahrzeug (Vereinigtes Königreich) ist nicht sooo mager gefüllt wie du denkst, denn es gibt da noch ein paar Unterkategorien. Gruß, Universal-InteressierterDisk.Arbeit 08:52, 22. Feb. 2015 (CET)
@Wahldresdner, Bobo11, Liesel: Hallo? Ich würde gerne eine Antwort auf meinen vorigen Beitrag haben. Gruß, Universal-InteressierterDisk.Arbeit, um 14:46, 3. Mär. 2015 (CET)
Man hat auf deine Fragen geantwortet, aber die passt ja die Antwort nicht, weil sie alle mehr oder weniger negativ ausfielen. Noch mal, es sind weder Monster-Listen die nicht definiert sind, noch Navilisten mit 100+ Einträgen, sinnvoll. Selbst wenn man es schaft die korrekt anzulegen Wartung und Benutzbarkeit sind noch weitere Aspekt die berücksichtgt werden müsse. Und dann heist es eben erst Recht, lieber mehrer kleine Listen, als eine einzige grosse. Und je genauer der Listen-Inhalt deviniert werden kann desto besser.--Bobo11 (Diskussion) 15:32, 3. Mär. 2015 (CET)
@Bobo11: Es geht in dem betreffenden Beitrag darum, dass Kategorie:Triebfahrzeug (Vereinigtes Königreich) nicht so mager gefüllt ist, wie man auf den ersten Blick denkt. (Scherz: Wenn du mir keine besseren Argumente nennst fang' ich mit der Übersetzung von en:Locomotives of the Great Western Railway en:Locomotives of the London and North Eastern Railway an. (Scherz zu Ende)) Gruß, Universal-InteressierterDisk.Arbeit 16:27, 4. Mär. 2015 (CET)
Ja lenk nur weiter ab. Die Grundaussage bleibt. „NEIN, es ist nicht sinnvoll alle britschen Lokomotiven in eine einzige Liste zu quetschen.“ Und wieviele davon überhaupt eine Artikel haben, ist für die Aussage so was von egal.--Bobo11 (Diskussion) 16:33, 4. Mär. 2015 (CET)
@Bobo11: Das will ich auch gar nicht, (du D... äh?) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 16:11, 5. Mär. 2015 (CET).
@Bobo11: Hallo. Reagierst du vielleicht auch mal? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:01, 11. Mär. 2015 (CET)
@Bobo11: Hallo?! --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 16:35, 19. Mär. 2015 (CET)
@Universal-Interessierter: Du kannst niemanden zu einer Antwort zwingen. Vielleicht redet ihr auch nur aneinander vorbei. Ich würde die Diskussion hier auf sich beruhen lassen. Und ja angesichts der Vielzahl an Loktypen in Großbritannien ist die Kategorie mager gefüllt. Die Loktypen der U-Bahn und die Steinbruch-Loks sind nicht so repräsentativ. Es gibt also wirklich noch genug zu tun. Liesel 07:34, 20. Mär. 2015 (CET)
@Liesel: Aber die Fahrzeuge der Great Western Railway haben eine eigene Unterkategorie. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 14:04, 20. Mär. 2015 (CET)
Ich weiß. Ich kann lesen. Und der Inhalt dieser GWR-Kategorie 7 Artikel (davon 2 Weiterleitungen) ist jetzt angesichts der Bedeutung der GWR nicht berauschend. Du kannst also ruhig, glauben, bezüglich britischer Loks fehlt noch sehr, sehr viel. Und das weiß jeder Autor hier, denn diese sind des verstehenden Lesens fähig. Liesel 07:19, 23. Mär. 2015 (CET)

<nach vorne rutsch>@Universal-Interessierter: Deine Frage habe ich wg. längerer Abwesenheit erst jetzt gelesen. Inhaltlich kann ich mich da Liesel anschließen, trotz der Unterkategorie zur GWR ist die Kategorie:Triebfahrzeug (Vereinigtes Königreich) in Summe recht schwach gefüllt. Und fünf GWR-Baureihen sind auch nicht gerade üppig. Bei anderen sieht es noch schlechter aus - die London, Midland and Scottish Railway bspw. hatte weit über 250 Baureihen in ihrem Bestand - wir haben davon lediglich die „Black Five“ als Artikel. Wie gesagt - statt hier über Listen zu streiten, wäre es sinnvoller, peu a peu markante Lokomotivtypen als Artikel zu ergänzen. Bei der GWR haben bspw. die Herren Churchward und Collett genug Baureihen konstruiert - von denen noch keine einzige in der de-WP vertreten ist. Ich nehme auch gerne Literaturtipps (deutsch oder englisch) entgegen, vor allem solche, die es mir ersparen, die technischen Daten mühsam aus den alten „Imperial units“ umzurechnen... Wenn jemand umgekehrt Fragen hat, ein paar einschlägige Werke zur britischen Lokomotiventwicklung besitze ich inzwischen auch. Wir sollten die WP mal wieder mehr als Gemeinschaftswerk verstehen. Gruß, --Wdd (Diskussion) 10:37, 23. Mär. 2015 (CET)

Genau das mit der Anzahl der Lokomotivtypen bei den Vorgänger Gesellschaften ist mir bekannt (nicht genau aber wenn wie bei der LMS auf +-250 Zahlen kommt ist das auch nicht nötig). Und genau das ja der Grund wieso ich von einer einzigen grosse gemeisamen Liste für alle BR Lokomotiven abrate. Weil sehr viele davon von der BR übernommen wurden, ohne wirklich jemals als typische BR-Lokomotive erkannt worden zu sein. Weil solche Splittergruppen sich in der Regel nicht wirklich halten konnten, sie also relativ schnell ausrangiert werden. Aber eben, BR Lokomotiven ware es trotzdem (an dem Problem der übernommenen Fahrzeuge krankt übrigens auch die SBB Liste). Man sollte keine BR Liste anlegen, wenn es keine (vollständigen) Listen zu den Vorgänger Gesellschaften gibt, ansonnsten zäumt man das Pferd von hinten auf. --Bobo11 (Diskussion) 11:07, 23. Mär. 2015 (CET)
Ich hätte so gedacht: In der BR-Liste werden folgende Abschnitte geführt: "Von den Vorgängergesellschaften übernommene Lokomotiven (und evtl. Triebwagen)" und "Von der BR beschaffte Lokomotiven (und evtl. Triebwagen)". Der erstgenannte Abschnitt hat dann die Unterabschnitte "Great Western Railway", "London, Midland and Scottish Railway", "London and North Eastern Railway" und "Southern Railway", in denen dann auf die jeweilige Fahrzeugliste verlinkt wird. Bei der LMS finde ich schade, dass selbst die "Coronation Class" fehlt. Im übrigen arbeite ich "gerade" an der Übersetzung zweier BR-Standardklassen: der BR-Standardklasse 3 2-6-2T (vorübergehend auf Eis gelegt) und der BR-Standardklasse 3 2-6-0, beides miteinander verwandte Typen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:44, 23. Mär. 2015 (CET)