Flusssystem der Weser

Gliederung des Einzugsgebietes, Gewässerkennzahlen in Rot

Allgemein bekannt am Flusssystem der Weser sind die beiden Quellflüsse Werra und Fulda. Ein weiteres Merkmal ist das Gewicht ihres größten Nebenflusses, der Aller.

Einzugsgebiet Bearbeiten

Im Gebiet des wasserreicheren aber kürzeren Quellflusses Fulda ist deren größter Nebenfluss Eder wasserreicher und etwas länger als die Fulda oberhalb der Edermündung.

Das Einzugsgebiet der Aller ist größer als das von Werra und Fulda zusammen und größer als die Summe aus dem Gebiet eines dieser Quellflüsse und Teileinzugsgebiet der Weser vom Zusammenfluss in Hann. Münden bis zur Allermündung. Das Allergebiet enthält mit der Leine den nach Weser und Werra namentlich längsten Fluss des Wesersystems und von der Quelle der Oker bis zur Allermündung den längsten Fließweg bis zur Weser. Einzugsgebiet und Abfluss der Leine sind größer als die der Werra.

Die größten Teil-Einzugsgebiete:

– nach Größe geordnet, aber die meisten Flächen kommen in mehreren Beträgen vor –

  • Weser oberhalb der Allermündung mit Werra und Fulda, 22 203,34 km²
  • Aller gesamt, 15 721,01 km²
  • Werra und Fulda zusammen, 12 443,59
  • Weser von Hann. Münden bis zur Allermündung, 9 759,75 km²
  • Weser unterhalb der Allermündung, 8 353 km²
  • Aller oberhalb der Leinemündung, 7 442,71 km²
  • Fulda gesamt, 6 946,59 km²
  • Leine, 6 517,35 km²
  • Werra, 5 497 km²
  • Eder gesamt, 3 361
  • Fulda oberhalb der Edermündung, 2 996 km²
  • Hunte, 2 785 km²
  • Lesum, 2 188 km²
  • Eder oberhalb der Schwalmmündung, 1 827 km²
  • Oker, 1 822 km²
  • Diemel, 1 762 km²
  • Aller oberhalb der Okermündung, 1 708 km²

Flachland:

In den Niederungsgebieten und Marschländern an der Weser und ihren Nebenflüssen nördlich der Porta Westfalica wurden komplizierte Gewässernetze zur Ent- aber auch Bewässerung geschaffen. Hier, aber auch oberhalb des Abgangs der Else von der Hase, lassen sich einige Flächen nicht eindeutig dem einen oder anderen (Teil-)Einzugsgebiet zuordnen.

Gewässernetz Bearbeiten

 
Flüsse im Flusssystem der Weser blau, außerhalb blaugrau
Die Weser, ihre Quellflüsse und wichtigsten Nebenflüsse und deren wichtigste Nebenflüsse ab 25 km Länge oder 100 km² Einzugsgebiet
Darstellungsweise:
  • Reihenfolge flussaufwärts
  • Ein Gewässer mündet in denjenigen der darüber aufgelisteten Flussläufe,
    dessen Name über der Angabe der Einmündungsseite („rechts“/„links“) des mündenden Gewässers beginnt.
  • Pfeile sind flussabwärts gerichtet und stehen vor geografisch oberen Teilen eines schon vorher erwähnten Flusslaufs.
  • Wasserläufe die als Abzweigung aus einem größeren Gewässer beginnen, sind doppelt eingetragen (sofern sie nicht das Flussgebiet verlassen):
    • bei dem Gewässer, aus dem sie abzweigen, blau unterlegt
    • bei dem Gewässer, in das sie münden, blaugrau unterlegt
  • Längenangaben nach Schrägstrich beziehen sich auf den Flusslauf nach amtlicher Einteilung im Gegensatz zur traditionellen Verwendung des Namens,
    oder auf den naturwissenschaftlich längsten Fließweg im Gegensatz zum amtlich definierten Fluss.
  • Entfernungsangabe einer Mündung, Abzweigung oder Quelle:
    • I = von der hydrografischen Wesermündung
    • II = von der Mündung eines Primärnebenflusses in die Weser
    • III, IV, V, VI = von der jeweils ranghöheren Mündung eines Nebenflusses eines Nebenflusses
    • Q, O = von der Quelle oder einem anders gearteten oberen Ende eines Vorfluters; Q–II, O–S = Abstand der Quelle von der Mündung in die Weser, des hinteren Endes vom Siel
    • H = in Fulda (statt II) und Werra von deren Zusammenfluss in Hann. Münden
  • Gewässer von namentlich weniger als 25 km sind mit aufgenommen, wenn sie als Teil eines längeren Wasserlaufs zu betrachten sind.
Die längsten Zuflüsse in der Tafel (Länge in km) – Nebenflüsse von Nebenflüssen sind nur in dieser Leiste kursiv gesetzt. – :
Werra (299,6) • Leine (280) Aller (260) • Fulda (220,4) • Oker (128) • Hunte (189) • Eder (176,1) •Lesum/Wümme (131,5) • Diemel (110,5) • Fuhse (108) • Innerste (99,7)
Zufluss in Fließrichtung
gesehen von
Name Gewässer-
kennzahl
Mündung
km
von
Mündungsort,
Verzweigungsort;
See: Mdg. d. Oberlaufs
Länge
[km]
Einzugs-
gebiet
[km²]
mittlerer
Abfluss [m³/s]
(% EZG)
Anmerkung
Weser, (innere Außenweser) 4 Linie LangwardenNeufeld 751 46 259
rechts Grauwallkanal 4994 I: 10,4 Langen-Imsum 015,63 00,128,9 schirmt das Wurster Marschland von der Lieth ab
Unterweser 4 I: 18,2 Pegel Bremerhaven 71,8 / 751 45 809 383
rechts Geeste / Elbe-Weser-Schifffahrtsweg 4992 I: 19 Bremerhaven 042,5 00,338
links Strohauser Sieltief ← Süderschweier Pumpgraben 4978 I: 32,9 Rodenkirchen 013,55 00,107,4 0
rechts Lune 498 I: 33 Dedesdorf 043 00,383,4 0
LI. Butjadinger Zu- und Entwässerungskanal versch. I: 33,5 Weserarm Schweiburg 025,14 00,Eckwarder Sieltief (9428) → Jade (942)
rechts Drepte 4976 I: 35,9 2 km nördl. Rechtenfleth 037,6 00,101,0 00,3
links Hunte 496 I: 52,8 Elsfleth 189 02 785 0
rechts Untere OllenBerneKimmer Bäke 49694 II: 6,2 Huntebrück 028,4 00,113,7 0
links Haaren 4968 II: 24,56 Hafen Oldenburg 022,6 00,113,6 0
links Küstenkanal (östlicher Teil) 49672 II: 25,9 Oldenburg (69,56) 000,90,4[1] III: 41,06 Sperrtor praktisch keine Wasserscheide
rechts Lahe-Ableiter 4967232 III: 23,4 südwestl. Edewecht 5,54
⇒  RE. Lahe 388818 O: 24,2 Vehnemoor West 34,36 00,113[1] Zufluss der Soeste → → Ems
links Lethe 49662 II:26,48 Osternburger Kanal 036,5 00,178,8 0 Düker unter Hauptstrom
rechts Wagenfelder Aue 4964 II: 98,75 ob. Barnstorf 026,3 00,202,3 0
rechts Flöthe 4966 III: 16,2 Wagenfeld 012,3 00,034,2 0 O–II: 28.2
↑ Der Dümmer 496 II: 125,7 ← II: 130,9 005,2 00,337 0 3 Ausflüsse
rechts Lesum 4949 I: 67,6 bei Bremen-Vegesack 9,9 / 131,5 02 188,2 0
links MaschinenfleetKleine Wümme ← Holter Fleet (West) 49492, 49476, 49472 II: 8,1 Grambke/Wasserhorst 021,6 ca. 100 001,16 reale Flusswege anders als GKZ;
Holter Fleet (Ost) zum Deichschlot
rechts KuhgrabenHoller Fleet III: 10,87 östl. Bremer Stadtwald 016,5
↑ re. Hamme 4948 II: 9,9 Ritterhude/Wasserhorst 048,5 00,549 004,5
Wümme 494 118 / 120 01 584,8 015,5
rechts Wörpe 4946 II: 28,4 Lilienthal 029,3 00,135,8 000,9
rechts Wieste 49458 II: 47,4 Ottersberg 025,7 00,100,3 000,8
links Wiedau ← Mählandsbach ← Delmser Bach 4944 II: 68,3 Rotenburg 027,4 00,306,6 003,1 (93 %) Q–III: 27,4
links Rodau 49448 III: 1,7 Rotenburg 021,4 00,141,6 001,5 (97 %) Q–III: 23,1
links Visselbach 494484 IV: 9,27 südwestl. Bothel 0011,8 Q–III: 22,77
links Grapenmühlenbach
links: Jeddinger Graben
4944842
49448422
V: 6,62
VI: 4,34
bei Wittorf 005,16
002,26
Q–III: 22,75
Q–III: 24,19
links Hahnenbach ← Mühlenbach 49442 III: 15,42 017,61 0,0052,1 Q–III: 33,03
rechts Gilmerdinger Bach 494422 IV: 13,02 Q: 4,59 007,3 Q–III: 35,74
rechts Schwalinger Bach 4944132 III: 24,15 Q: 3,23 005,15 Q–III: 29,3
links Ochtum 492 I: 72,5 Altenesch 25,6 / 45 00,917 0
links Delme 4928 II: 5,0 Bremen-Strom 046 00,247,9 00,96
rechts Rote Riede 4928112 III: 43,59 Q: 1,8; bei Twistringen 002,24 00, 0 aus dem Kuhbach
links Varreler Bäke 4926 II: 7,8 Bremen-Strom 4,6 / 41,2 00,217,3 0
links Pultern ← Dünsener Bach 49266 Varrel 033,4 000,77,0 00
Klosterbach 4926 036,6 000,85,2 ← Pseudobifurkation mit Kleiner Aue
links Hache 4922 II: 25,64 Sudweyhe 033 00,118,45 0
Süstedter Bach 492 020,5 00,128,2 00 EZG „Kirchweyher See“
Mittelweser ← Oberweser 4 I: 90 Bremer Weserwehr 361,5 / 751 45 809 383
links Eiter 4916 I: 107,8 Eißel 22,1 / 30,4–32,0 0249,2 0
links Hauptkanal 49162 II: 13,1 Uenzener/Süstedter Bruch 018,0 090,4 0
RE. Hinterwiesengraben 491612 O: 11,8 Bruchhausen-Vilsen 001,5 real Hauptstrang
links Obere Eiter 491624 O: 10,6 Bruchhausen-Vilsen 6,5 / 8,0 022,3 0
links Hinterwiesengraben 491612 II: 17,1 nördl. Bruchhausen-Vilsen 001,5 0 0 real Hauptstrang
rechts Aller 48 I: 125,6 Verden 260 15 721 115
rechts Lehrde 4898 II: 14,8 Hohenaverbergen 029 00,190,4 001,0
links Alpe-Wölpe-Umfluter ← Alpe 4896 II: 31,87 Rethem 030,5 00,251,6 00
rechts Böhme 4894 II: 43,7 8 km ob. Rethem 071 00,562,1 006,4
rechts Meiße 4892 II: 58,4 Hodenhagen 042 00,265,41 001,1
links Leine 488 II: 63,6 I: 189; Schwarmstedt 273,2 / 278,1 05 617,3 061,9 Q–I: 469
links Westaue 4888 III: 56,8 ob. Bordenau 025,3 0,0954,7 00
rechts Südaue ← Levester Bach 48886 IV: 6,7 ob. Wunstorf 022,0 00,203,7 00
rechts MösekeHaferriede 488864 V: 10,2 Groß Munzel 016,0 00,045,6 00 Q–V: 26,2
rechts Rodenberger Aue 48864 IV: 12,5 Grenze Wunstorf/Auhagen 028,8 00,174,1 00 Q–III: 41,3
links Ihme 48876 III: 131,5 Schneller Graben in Hannover 026,2 00,111,1 00
rechts Innerste 4886 III: 112,7 Ruthe 099,7 01 264 008,25
links Lamme 48866 IV: 25,9 Heinde 022,4 00,153,9 00
links Nette 48864 IV: 31,5 Derneburg 043 00,310,0 00
links Haller 48858 III: 126,7 Nordstemmen 017,7 00,123,9 00
links Saale 48856 III: 131,5 Elze 31,5 / 33 00,202 001,4 Q–I: 469
links Ilme 4884 III: 181,3 bei Einbeck 032,6 00,393 002,1
rechts Rhume ← Krebsgraben 4882 III: 192,8 I: 388; bei Northeim 044 01 193,4 016,9
rechts Söse mit Sösetalsperre 48828 IV: 13,0 unt. Katlenburg 038 00,212 00
rechts Oder (Rhume) 48826 IV: 15,58 I: 403,6 Katlenburg 056,1 00,384,7 006,3 Q–I=460
rechts Sieber 488268 Hattorf 035 00,141 002,4
links Hahle 48824 IV: 28,2 Gieboldehausen 027,6 00,297,1 00
links Eller 48822 IV: 37,7 Q: 3,5–4,5; Rüdershausen 8,3 / 16,8 / 18,4 00,105,9 00
rechts Geroder Eller 488222 V: 9,3 Zwinge 009,1 000,27,5 00
Weilroder Eller 488221 007,5 000,27,9 00
links Line 4881112 O: 1,07 Leine-Q: 0,48 Leinefelde 006 00, 00 Line-Q–III: 278,1
links Wietze 4872 II: 84,3 Wietze 033,3 00,515 001,6
rechts Örtze 486 II: 97,3 Winsen (Aller) 62 / 70 00,760 006,0
rechts Wietze 4866 III: 37,28 Müden (Örtze) 27 / 33 00,193 00
links Aue 48664 IV: 14,86 Wietzendorf 10,8 / 17,4 00,56,4 00
links Hötzinger Aue 486642 V: 10,8 östl. Emmingen 005,6 00,11,5 00
Alvernsche Aue 486641 006,6 000,15,6 00 Q–III: 69,5
links Fuhsekanal 4854 II: 105,18 Celle 012,2 00,467 002,35
links Neue Aue 48544 III: 8,67 Westercelle 009,8 00, 00
RE. Alte Aue → Aue 48542 IV: 17,9
III: 26,6
Nordende von Obershagen 008,6 00, 00
Burgdorfer Aue 48544 46,9 / 56,6 00, 00
links Aue ← Alte Aue 48542 III: 20,87 Nienhagen 008,6 00, 00
links Fuhse 484 II: 110,25 Celle 100,8 00,917,5 004,3
LI. Fuhsekanal 4854 III: 8,9 Nienhagen 012,2 00,467 002,35
rechts Erse 4848 III: 20 zw. Uetze u. Bröckel 35,8 / 49 00,231,2 00
Aue 4848 zw. Harvesse u. Wense 013,1 01822,1
rechts Lachte 4836 II: 115,14 Celle 38 / 42,8 00,469 002,7
rechts Aschau 48366 III: 14,2 südl. Beedenbostel 24,9 / 25,5 00,158,1 00
rechts Lutter 48364 III: 17,06 2 km östl. Beedenbostel 025,8 00,148,6 00
rechts Schwarzwasser 4834 II: 126,6 2 km ob. Wienhausen 036 00,269,8 00
links Oker 482 II: 140,7 I: 266,3; Müden (Aller) 128,3 / 218,3 01 822,1 011,6 Q–II: 369; Q–I: 494,6 (Q-M.: 128,3 nach Oker[2] )
rechts Schunter 4828 III: 32,2 Groß Schwülper 058,3 00,597,3 003,3
links Wabe 48288 IV: 11,7 Braunschweig 026,5 00,105 00
rechts Altenau 4826 III: 72,38 bei Wolfenbüttel 025 00,140,0 000,5
rechts Ilse 4824 III: 81,23 Börßum 042,9 00,290 001,2
rechts Schiffgraben (West) 48248 IV: 0,84 Börßum 10,2 / 53,8 0055,1 bei V: 10,2 Pseudobifurkation zur Bode → → Elbe
rechts Ecker 4822 Wiedelah 025,6 000,76,1 000,4
↑ Aller ob. der Oker 481 II: 140,7 Müden (Aller) 119,3 01 708,96
rechts Ise 4816 II: 156,6 Gifhorn 049,7 00,422,3 00
rechts Kleine Aller 48134 II: 181,7 unt. Wolfsburg 022,8 00,143,1 00
RE. Aller-Hochwasserentlaster II 57522 II: 198,95 Q: 61,05; Grafhorst 04,23 00, 00 MittellandkanalElbe
RE. Allerkanal 57632 III: 2,31 nordw. Breitenrode 021,7 00, 00 OhreElbe
rechts Steinhuder Meerbach 478 I: 184,6 Nienburg 029 00,356 00
Steinhuder Meer 478(11511) südl. Mardorf 005,4 00, 00 etwa drei Viertel der Seeachse
links Große Aue 476 I: 188,7 7 km ob. Nienburg 084,5 01 522,3 007,3
rechts Sarninghauser Meerbach ← Uchter Mühlenbach 47694 II: 13,5 Steyerberg 031,9[3] 00,148,9 00
links Siede 4768 II: 20,16 Steyerberg-Voigtei 24,1 / 25,1 00,199,56 00
links Papster Bach 47682 III: 14,2 Siedenburg 6,3 / 10,9 00,042,3 00
rechts Kuhlenkamper Beeke 476822 IV: 1,9 Staffhorst 009,03 00,024 000
links Kleine Aue 4766 II: 31,3 Barenburg 017,7 00,107,3 ← Pseudobifurkation mit Klosterbach
rechts Kuhbach 47662 III: 9,07 westl. Sulingen 017,4 00,058,5 00 Q–III: 26,43
LI. Rote Riede 4928112 III: 24,0 Q: 2,4; bei Twistringen 002,24 00, 00 zur Delme
rechts Wickriede 4764 II: 46,5 Ströhen/Pr. Ströhen 023,7 00,153,6 00
links Großer Dieckfluss 4762 II: 49,0 Preußisch Ströhen 037,6 00,180,6 00
rechts Kleine Aue 47618 II: 49,98 Preußisch Ströhen 023,7 00,074,2 00 Namensgleichheit s. o.
rechts Gehle 464 I: 222,9 Ilvese 027 00,163,5 00
rechts Bückeburger Aue 472 I: 236,3 Petershagen 039 00,173,0 00
links Werre 44 I: 261,3 Bad Oeynhausen 071,9 01 485,4 018,1
links Else 466 II: 12,7 Löhne 034,67 00,416 003,65
⇒  RE. Hase 36(111–131) Gesmold 11,0 (169,6) 000,60,2 00 Q–III: 45,3 Zufluss der Ems
links Aa ← Johannisbach 464 II: 22,8 Herford 026 00,454 003,6
rechts Bega 462 II: 30,2 Lage 043,9 00,377 003,7
links Berlebecke 4612 II: 54,4 Detmold 018,2 00,047,1 00 Q–II: 72,6
links Exter 458 I: 287,7 Rinteln 026,1 00,109 001,45
links Humme 4574 I: 317,6 Hameln 018,8 00,137,6 00
rechts Grießbach 45742 II: 8,5 Aerzen 015,2 00,039,9 00 Q–II: 23,7
rechts Hamel 4572 I: 318,0 Hameln 026,6 00,207,6 00 dazu Nebenmündung Stadthamel
links Emmer 456 I: 323,3 bei Kirchohsen 061,8 00,535,1 004,4
rechts Niese 4568 II: 33,7 Schieder 025,7 000,69,6 000,8
links Heubach ← Mühlenbach 4564 II: 41,8 Steinheim 017,6 000,51,3 00
links Silberbach 45642 III: 9,6 östl. Heesten 011,4 000,18,9 00 Q–II: 62,8
rechts Lenne 454 I: 339,4 Bodenwerder 023,7 00,124,7
links Nethe 452 I: 387,5 Godelheim 050,4 00,460,4 005,9
links Diemel 44 I: 406,5 Bad Karlshafen 110,5 01 762,0 015,4
rechts Esse 448 II: 19,1 ob. Trendelburg 027,6 00,192,2 00
links Jungfernbach 44812 III: 23,5 Immenhausen 005,8 00,009,0 00 Q–III: 29,3
rechts Warme 446 II: 30,2 Liebenau 032,9 00,157,5 00
rechts Twiste 444 II: 46,8 Warburg 041 00,447 002,9 Stausee III: 17,5–21
rechts Erpe 4448 III: 9,2 Volkmarsen 026,0 00,153,7 00
links Hoppecke 442 II: 78,1 unt. Bredelar 034,7 000,92,4 001,4
Diemeltalsperre 44 II: 90,7 ← II: 94,3 003,6 00,102,4
rechts Itter 4414 II: 91,8 incl. westl. Seearm 0021,7 00,00 00 Q–III: 113,5
rechts Schwülme 436 I: 419,9 bei Lippoldsberg 29 (33) 00,289,75 00
rechts Ahle 4364 II: 8,29 bei Verliehausen 024,68 00,142,9 00
↑ li. Fulda 42 I: 451,5 Hann. Münden 220,4 06 946,6 066,9
rechts Losse 4296 H: 19,3 Bettenhausen 028,9 00,120,6 001,4
links Eder 428 H: 45,3 Edermünde-Grifte 176,1 03 361,0 31,6 (101 %)
links Ems 42892 III: 11,2 bei Felsberg-Böddiger 034 00,146,2 00
rechts Schwalm 4288 III: 17,1 Felsberg 097,1 01 298,8 009,0
rechts Efze 42888 IV: 6,6 Wabern-Unshausen 038,2 00,220,5 001,5
links Antreff ← Antrift 42882 IV: 58,67 ob. Schwalmstadt 038,5 00,115,3 00
links Elbe 4286 III: 30 ob. Fritzlar 033,7 00,123,5 000,7
Edertalsperre 428 III: 49,4 ← III: 70,5 021,1 01 406,05 00 Seefläche 10,589 km²
links Orke 4284 III: 78,1 Ederbringhausen 038,2 00,278,9 00
links Aar/Wilde Aa 42846 IV: 12,1 Dalwigksthal 027,1 00,126,4 004,0
links Neerdar 428464 V: 15,32 Nieder-Schleidern 014,57 00,037,3 00 Q–V: 29,89
links Nuhne ← Sonneborn 4282 III: 86,7 unt. Frankenberg 036,4 00,156,9 000,7
rechts Haune 426 H: 120,1 Bad Hersfeld 066,5 00,500,0 004,1
links Aula 4256 H: 126,9 Niederaula 022,7 00,124,8 00
links Jossa 4254 H: 142,8 Niederjossa 022,8 00,122,0 00
links Schlitz 424 H: 154,9 Schlitz-Hutzdorf 13,3 / 43,3 00,314,6 003,7
links Lauter 4244 III: 13,25 Bad Salzschlirf 027,9 00,136,6 001,5
Altefeld = Obere Schlitz 424(1–3) 030 00,135,2 00
links Lüder 4236 H: 169,2 Lüdermünd 036,4 00,190,0 002,3
links Fliede 42252 H: 187,8 Eichenzell 21,7 / 26,1 00,271 00
links Kemmete 422522 III: 9,4 Neuhof 22 / 26,1 00,036,7 00
links Mengmesser Wasser 4226 IV: 12,0 Hauswurz 07,7 00,009,3 00 Q–III: 29,1
↑ re. Werra (hydrografisch Oberlauf der Weser) 41 I: 451,5 H: 0 Hann. Münden 299,6 05 497 050,3
links Wehre 418 H: 55,4 Eschwege-Niederhone 036,4 00,451,7 004,1
rechts Hörsel(Kleine) Leina 416 I: 566,5 H: 115,0; Hörschel 55,2 / 64,3 00,784 006,2
links Nesse 4168 II: 9,8 Eisenach 054,5 00,426,3 003,1
links Ulster 414 I: 513,1 H: 161,6; Philippsthal 057,2 00,421,0 002,0
links Felda 4138 I: 521,2 Dorndorf (Krayenberg) 042,2 00,216,7 002,3
rechts Schmalkalde 4136 I: 555,9 Niederschmalkalden 024,9 00,156,4 002,2
links Jüchse/Jüchsen/Parthe 4132 I: 584,7 H: 233,2; Obermaßfeld 014,5 00,106,1 00
links Bibra 41326 II: 3,14 Ritschenhausen 012,7 00,41,5 00 Q–II: 15,84
rechts Hasel 412 I: 586 H: 134,5; Einhausen 026,4 00,330,9 004,95
rechts Schwarza (← Schönau ← Haselbach) 4128 II: 8,05 Rohr 6,7 / 30,4 00,173,3 002,35 [4]
rechts Schleuse 4116 I: 604,4 H: 152,9; Kloster Veßra 034,2 00,282,9 004,5 Fächer fast gleich großer Zuflüsse
rechts Nahe 41168 II: 9,85 Schleusingen 021,5 00,123 00
Die längsten Zuflüsse in der Tafel (Länge in km) – Nebenflüsse von Nebenflüssen sind nur in dieser Leiste kursiv gesetzt. – :
Werra (299,6) • Leine (280) Aller (260) • Fulda (220,4) • Oker (128) • Hunte (189) • Eder (176,1) • Lesum/Wümme (131,5) • Diemel (110,5) * Fuhse (108) * Innerste (99,7)

Wo einzelne Messwerte in dieser Liste von denen in den Artikeln zu Einzelgewässern abweichen, stammen die hier eingetragenen aus den Gewässerportalen der Bundesländer oder eigenen Nachmessungen mit den in den Portalen verfügbaren Messwerkzeugen oder mit gezeichneten GPS-Tracks.

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b EZG-Angabe des Küstenkanals ohne Lahe, aber mit weiteren Zuflüssen aus dem Vehnemoor. Teil-EZG der Lahe oberhalb der Bifurkation nach Zeichenwerkzeug in Umweltkarten Niedersachsen etwa 113 km²
  2. Bezirksregierung Braunschweig/NLWK: Bestandsaufnahme zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, Oberflächengewässer, Bearbeitungsgebiet Oker, Entwurf vom 22. November 2004, Tabelle 1: Nennung und Beschreibung der wesentlichen Fließgewässer. Quelle http://www.wasserblick.net/servlet/is/17842/, abgerufen am 2. Oktober 2012.
  3. Gezeichneter GPS-Track 47694 Uchter Mühlenbach–Sarninghäuser Meerbach
  4. Gezeichneter GPS-Track der Schwarza