Lehrde

Nebenfluss der Aller in Niedersachsen

Die Lehrde ist ein 32,4 km langer rechter Nebenfluss der Aller in Niedersachsen mit einer mittleren Wasserführung von rund 1,6 m³/s an der Mündung.[4]

Lehrde
Aufgestaute Lehrde mit Gutshaus Stellichte

Aufgestaute Lehrde mit Gutshaus Stellichte

Daten
Gewässerkennzahl DE: 4898
Lage Niedersachsen, Deutschland
Flusssystem Weser
Abfluss über Aller → Weser → Nordsee
Quelle südöstlich von Visselhövede
52° 57′ 16″ N, 9° 35′ 46″ O
Quellhöhe 66 m ü. NN[1]
Mündung südlich von HohenaverbergenKoordinaten: 52° 51′ 55″ N, 9° 18′ 2″ O
52° 51′ 55″ N, 9° 18′ 2″ O
Mündungshöhe 14 m ü. NN[1]
Höhenunterschied 52 m
Sohlgefälle 1,6 ‰
Länge 32,4 km[1]
Einzugsgebiet 190 km²[2]
Abfluss am Pegel Lehringen[3]
AEo: 100 km²
Lage: 11 km oberhalb der Mündung
NNQ (21.09.1993)
MNQ 1955/2015
MQ 1955/2015
Mq 1955/2015
MHQ 1955/2015
HHQ (19.07.2002)
273 l/s
505 l/s
992 l/s
9,9 l/(s km²)
5,44 m³/s
14,4 m³/s
Abfluss an der Mündung[4]
AEo: 190 km²
MQ
Mq
1,55 m³/s
8,2 l/(s km²)
Linke Nebenflüsse Kettenburger Graben, Hillingensehler Graben, Sägemühlenbach, Beetengraben, Idsinger Bach, Hamwieder Graben, Osterbrüchengraben, Vethbach, Otersener Entwässerungsgraben
Rechte Nebenflüsse Wehnser Bach, Bleckwedeler Graben, Graben Groß Heins, Bevernbach
Gemeinden Kettenburg, Stellichte, Lehrden, Stemmen, Wittlohe,
Karte
Map

In den ersten schriftlichen Quellen heißt die Lehrde:

  • in Lernam (786, Fälschung 12. Jh.)
  • lerhna (um 1320)
  • lerne (um 1520).

Wahrscheinlich leitet sich der Name vom altsächsischen Wortstamm *lēr- mit der Bedeutung 'Lehm, Schlamm' ab.[5]

Geographie

Bearbeiten

Die beiden Hauptquelläste des kleinen Flusses entspringen am südöstlichen Siedlungsrand der Stadt Visselhövede und im Naturschutzgebiet Ottinger Ochsenmoor östlich von Kettenburg (Ortsteil von Visselhövede). Danach durchquert die Lehrde auf dem Weg nach Westen die hügelige Landschaft der Verdener Heide. Ihr teils kräftig strömender oberer und mittlerer Lauf ist durch einen Wechsel von schmalen Talsohlen und anmoorigen Becken gekennzeichnet. Ihr Unterlauf liegt ganz in der Ebene des Aller-Urstromtals.

Im Landkreis Heidekreis liegen die Ortschaften Stellichte und Lehrden. Im anschließend durchflossenen Südteil des Landkreises Verden nimmt sie nordöstlich von Wittlohe ihren von links kommenden größten Nebenfluss, den Vethbach, auf und mündet südlich von Hohenaverbergen in die Aller.

Nebenflüsse

Bearbeiten

Diagramm der größten Zuflüsse

Bearbeiten

Entlang eines Teiles der Lehrde spielt sich die Handlung des Märchens von den Bremer Stadtmusikanten ab.

Bearbeiten
Commons: Lehrde (Aller) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c OpenStreetMap
  2. Nieders. Ministerium f. Umwelt, Energie und Klimaschutz: Umweltkarten (Memento vom 9. November 2017 im Internet Archive), Bereich Hydrologie, Gebietsverzeichnis, abgerufen am 9. August 2015
  3. Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Weser-Ems 2015. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, S. 203, abgerufen am 7. März 2021 (PDF, deutsch, 6395 kB).
  4. a b Pegelwert Lehringen, vermehrt um den Gebietsabfluss des Resteinzugsgebietes (90 km²; 6,1 l/(s km²)), entsprechend dem des Zwischeneinzugsgebiets der Pegel Rethem, Frankenfelderbruch, Anderten, Lehringen, Weitzmühlen, Dörverden und Intschede
  5. Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 305, „Lehrde“ (Auszug in der Google-Buchsuche).