Eduardo Dibós Chappuis

peruanischer Ingenieur, Politiker und Rennfahrer

Eduardo Dibós Chappuis (* 22. Juni 1927 in Lima; † 15. Oktober 1973 in München[1]) war ein peruanischer Politiker und Rennfahrer.

Karriere

Bearbeiten

Von 1970 bis zu seinem Tod 1973 war er Bürgermeister von Lima. Sein Vater Eduardo Dibós Dammert hatte dieses Amt einige Jahre zuvor ebenfalls inne, sein Halbbruder Iván Dibós war in den 1990ern stellvertretender Bürgermeister der Stadt.

Er studierte Maschinenbau am Massachusetts Institute of Technology. Besonders in den 1960er Jahren war er im Motorsport aktiv und nahm unter anderem 1964 bei einem Vorläufer des 24-Stunden-Rennens von Daytona teil.

Eduardo Dibós starb am 15. Oktober 1973 an einem Herzinfarkt.

Statistik

Bearbeiten

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

Bearbeiten
Saison Team Rennwagen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
1958 Mercedes-Benz 300 SL Argentinien  BUA Vereinigte Staaten  SEB Italien  TAR Deutschland  NÜR Frankreich  LEM Vereinigtes Konigreich  RTT
DNF
1964 Eduardo Dibós Ferrari 250 GT Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Italien  TAR Italien  MON Belgien  SPA Italien  CON Deutschland  NÜR Deutschland  ROS Frankreich  LEM Frankreich  REI Deutschland  FRE Italien  CCE Vereinigtes Konigreich  RTT Schweiz  SIM Deutschland  NÜR Italien  MON Frankreich  TDF Vereinigte Staaten  BRI Vereinigte Staaten  BRI Frankreich  PAR
12
1969 Eduardo Dibos Alfa Romeo T33 Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Vereinigtes Konigreich  BRH Italien  MON Italien  TAR Belgien  SPA Deutschland  NÜR Frankreich  LEM Vereinigte Staaten  WAT Osterreich  ZEL
DNF
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Así Ocurrió: En 1917 es fusilada la famosa espía Mata Hari El Comercio (spanisch)