Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften 1999

Die Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften 1999 war die 13. Auflage dieses Turniers, das seit 1981 in der Regel jährlich in der Billardvariante Dreiband ausgetragen wird. Sie fand vom 25. bis zum 28. Februar 1999 in Viersen statt.

13. Dreiband-Weltmeisterschaft
für Nationalmannschaften 1999
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin/K.-o.-System
Ausrichter: UMB / DBU
Turnierdetails
Austragungsort: Festhalle Viersen,
Viersen Deutschland Deutschland
Eröffnung: 25. Februar 1999
Endspiel: 28. Februar 1999
Teilnehmer: 48 Spieler aus 20 Nationen
Titelverteidiger: Niederlande Niederlande
Sieger: Niederlande Niederlande
2. Finalist: Schweden Schweden
3. Platz: Deutschland Deutschland
Preisgeld: Aufwandsentschädigung
Rekorde
Bester GD: 2,231 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Bester ED: 3,461 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Höchstserie (HS): 00130NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
00000Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Festhalle Viersen
1998 2000
Logo UMB (ausrichtender Verband)

Turnierkommentar

Bearbeiten

Deutschland A siegte gegen Portugal im Spiel um Platz 3. Das Finale gewann die Niederlande gegen Schweden bei jeweils einem Sieg pro Team mit dem knappsten aller Ergebnisse. Lediglich ein Punkt mehr für die Niederlande entschied die Weltmeisterschaft. Den überragenden Spieler des Turniers stellte mit Torbjörn Blomdahl aber der Vize-Weltmeister Schweden.

Spielmodus

Bearbeiten

Es nahmen erstmals 24 Mannschaften am Turnier teil. Jedes Team bestand aus zwei Spielern. Gespielt wurde in acht 3er Gruppen A bis H. Die acht Gruppensieger kamen ins Viertelfinale. Der 3. Platz wurde ausgespielt. In den Gruppenspielen wurde auf zwei Gewinnsätze (Best of 3) und ab dem Viertelfinale auf drei Gewinnsätze (Best of 5) gespielt.

Bei Punktegleichstand wird wie folgt gewertet:

  1. Matchpunkte (MP)
  2. Satzverhältnis (SV)
  3. Mannschafts-Generaldurchschnitt (MGD)

Teilnehmer

Bearbeiten
Nation Gruppe Spieler 1 Spieler 2
Agypten  Ägypten D Maged Elias Mohsen Fouda
Belgien  Belgien F Peter de Backer Francis Forton
Danemark  Dänemark E Dion Nelin Jacob Haack-Sörensen
Deutschland  Deutschland A B Christian Rudolph Martin Horn
Deutschland  Deutschland B C Johann Schirmbrand Jens Eggers
Ecuador  Ecuador F Luis Aveiga Jorge Rubio
Frankreich  Frankreich E Jean-Christophe Roux Fabrice Puigvert
Griechenland  Griechenland A George Sakkas Nikos Tremoulis
Italien  Italien F Marco Zanetti Antonio Piscitello
Japan  Japan A B Tatsuo Arai Nobuaki Kobayashi
Japan  Japan B G Junichi Komori Akio Shimada
Jordanien  Jordanien H Hani Khoury Mojed Haddadin
Kolumbien  Kolumbien A A Jaime Bedoya Hugo Patino
Kolumbien  Kolumbien B D Eleazar Ramirez José Gomez
Mexiko  Mexiko E Rodolfo Covarrubias Roberto Rojas
Niederlande  Niederlande A A Dick Jaspers Raimond Burgman
Niederlande  Niederlande B G Henk Habraken Anno de Kleine
Osterreich  Österreich G Gerhard Kostistansky Andreas Efler
Portugal  Portugal H Jorge Theriaga Manuel Rui Costa
Schweden  Schweden C Torbjörn Blomdahl Michael Nilsson
Schweiz  Schweiz B Jan Niederlander Alex Niederlander
Spanien  Spanien H Daniel Sánchez Enrique Penalva
Turkei  Türkei D Semih Saygıner Muharrem Peker
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten C Sang Chun Lee Carlos Hallon

Gruppenphase

Bearbeiten

Die Gruppenersten erreichten das Viertelfinale.[1]

Gruppe A

Bearbeiten
Abschlusstabelle
Platz Nation Sp. G-U-V MP SV MGD BEMD
1 Niederlande  Niederlande A 2 1-1-0 3:1 6:2 1,493 1,818
2 Kolumbien  Kolumbien A 2 1-0-1 2:2 4:6 1,000 1,012
3 Griechenland  Griechenland 2 0-1-1 1:3 4:6 0,875 1,071
Ergebnisse
Datum Nation 1 MGD MP SV MGD Nation 2
25. Februar 1999 Griechenland  Griechenland 0,769 0:2 2:4 1,012 Kolumbien  Kolumbien A
26. Februar 1999 Niederlande  Niederlande A 1,238 1:1 2:2 1,071 Griechenland  Griechenland
26. Februar 1999 Kolumbien  Kolumbien A 0,967 0:2 0:4 1,818 Niederlande  Niederlande A

Gruppe B

Bearbeiten
Abschlusstabelle
Platz Nation Sp. G-U-V MP SV MGD BEMD
1 Deutschland  Deutschland A 2 2-0-0 4:0 8:2 1,125 1,363
2 Japan  Japan A 2 1-0-1 2:2 6:4 1,225 1,250
3 Schweiz  Schweiz 2 0-0-2 0:4 0:8 0,550 -
Ergebnisse
Datum Nation 1 MGD MP SV MGD Nation 2
25. Februar 1999 Japan  Japan A 1,250 2:0 4:0 0,739 Schweiz  Schweiz
26. Februar 1999 Schweiz  Schweiz 0,412 0:2 0:4 0,923 Deutschland  Deutschland A
26. Februar 1999 Deutschland  Deutschland A 1,363 2:0 4:2 1,203 Japan  Japan A

Gruppe C

Bearbeiten
Abschlusstabelle
Platz Nation Sp. G-U-V MP SV MGD BEMD
1 Schweden  Schweden 2 2-0-0 4:0 8:2 1,414 1,428
2 Deutschland  Deutschland B 2 1-0-1 2:2 5:6 1,357 1,409
3 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2 0-0-2 0:4 3:8 1,058 -
Ergebnisse
Datum Nation 1 MGD MP SV MGD Nation 2
25. Februar 1999 Schweden  Schweden 1,428 2:0 4:1 1,291 Deutschland  Deutschland B
26. Februar 1999 Deutschland  Deutschland B 1,409 2:0 4:2 1,000 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
26. Februar 1999 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1,139 0:2 1:4 1,400 Schweden  Schweden

Gruppe D

Bearbeiten
Abschlusstabelle
Platz Nation Sp. G-U-V MP SV MGD BEMD
1 Kolumbien  Kolumbien B 2 1-1-0 3:1 6:2 1,009 1,090
2 Turkei  Türkei 2 1-1-0 3:1 6:3 1,263 1,469
3 Agypten  Ägypten 2 0-0-2 0:4 1:8 0,750 -
Ergebnisse
Datum Nation 1 MGD MP SV MGD Nation 2
25. Februar 1999 Agypten  Ägypten 0,622 0:2 0:4 1,090 Kolumbien  Kolumbien B
26. Februar 1999 Turkei  Türkei 1,469 2:0 4:1 0,893 Agypten  Ägypten
26. Februar 1999 Kolumbien  Kolumbien B 0,913 1:1 2:2 1,043 Turkei  Türkei

Gruppe E

Bearbeiten
Abschlusstabelle
Platz Nation Sp. G-U-V MP SV MGD BEMD
1 Frankreich  Frankreich 2 1-1-0 3:1 6:4 1,092 1,230
2 Danemark  Dänemark 2 0-2-0 2:2 4:5 1,305 1,369
3 Mexiko  Mexiko 2 0-1-1 1:3 5:6 1,072 1,195
Ergebnisse
Datum Nation 1 MGD MP SV MGD Nation 2
25. Februar 1999 Frankreich  Frankreich 1,025 2:0 4:2 1,000 Mexiko  Mexiko
26. Februar 1999 Mexiko  Mexiko 1,195 1:1 3:2 1,369 Danemark  Dänemark
27. Februar 1999 Danemark  Dänemark 1,230 1:1 2:2 1,230 Frankreich  Frankreich

Gruppe F

Bearbeiten
Abschlusstabelle
Platz Nation Sp. G-U-V MP SV MGD BEMD
1 Belgien  Belgien 2 1-1-0 3:1 6:4 1,205 1,290
2 Italien  Italien 2 0-2-0 2:2 5:4 0,921 1,088
3 Ecuador  Ecuador 2 0-1-1 1:3 4:7 0,790 0,666
Ergebnisse
Datum Nation 1 MGD MP SV MGD Nation 2
25. Februar 1999 Italien  Italien 0,829 1:1 3:2 0,666 Ecuador  Ecuador
26. Februar 1999 Ecuador  Ecuador 0,951 0:2 2:4 1,290 Belgien  Belgien
27. Februar 1999 Belgien  Belgien 1,088 1:1 2:2 1,088 Italien  Italien

Gruppe G

Bearbeiten
Abschlusstabelle
Platz Nation Sp. G-U-V MP SV MGD BEMD
1 Japan  Japan B 2 1-1-0 3:1 7:4 1,184 1,307
2 Niederlande  Niederlande B 2 1-0-1 2:2 5:5 0,873 0,970
3 Osterreich  Österreich 2 0-1-1 1:3 4:7 1,058 1,207
Ergebnisse
Datum Nation 1 MGD MP SV MGD Nation 2
25. Februar 1999 Niederlande  Niederlande B 0,772 0:2 1:4 1,089 Japan  Japan B
26. Februar 1999 Osterreich  Österreich 0,939 0:2 1:4 0,970 Niederlande  Niederlande B
27. Februar 1999 Japan  Japan B 1,307 1:1 3:3 1,207 Osterreich  Österreich

Gruppe H

Bearbeiten
Abschlusstabelle
Platz Nation Sp. G-U-V MP SV MGD BEMD
1 Portugal  Portugal 2 1-1-0 3:1 7:2 1,043 1,250
2 Spanien  Spanien 2 1-1-0 3:1 6:3 1,315 1,363
3 Jordanien  Jordanien 2 0-0-2 0:4 0:8 0,280 -
Ergebnisse
Datum Nation 1 MGD MP SV MGD Nation 2
25. Februar 1999 Portugal  Portugal 0,895 2:0 4:0 0,307 Jordanien  Jordanien
26. Februar 1999 Jordanien  Jordanien 0,238 0:2 0:4 1,363 Spanien  Spanien
27. Februar 1999 Spanien  Spanien 1,270 1:1 2:3 1,250 Portugal  Portugal

Finalrunde

Bearbeiten

[1]

Viertelfinale
Best of 5
Halbfinale
Best of 5
Finale
Best of 5
                   
27. Februar 1999        
 Portugal  Portugal  1:1/3:0/1,509
28. Februar 1999
 Japan  Japan B  1:1/3:3/1,313  
 Portugal  Portugal  0:2/1:6/1,079
27. Februar 1999
   Niederlande  Niederlande A  2:0/6:1/1,393  
 Niederlande  Niederlande A  2:0/6:3/1,576
28. Februar 1999
 Kolumbien  Kolumbien B  0:2/3:6/0,921  
 Niederlande  Niederlande A  1:1/4:4/1,428
27. Februar 1999
   Schweden  Schweden  1:1/4:4/1,412
 Deutschland  Deutschland A  1:1/5:4/1,279
28. Februar 1999
 Belgien  Belgien  1:1/4:5/1,105  
 Deutschland  Deutschland A  0:2/2:5/1,339 Spiel um Platz 3
27. Februar 1999
   Schweden  Schweden  2:0/5:2/1,833  
 Schweden  Schweden  1:1/5:3/1,394  Portugal  Portugal  1:1/2:2/1,264
 Frankreich  Frankreich  1:1/3:5/1,157    Deutschland  Deutschland A  1:1/2:2/1,441
28. Februar 1999

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SV Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. benötigte Aufnahmen
GD Generaldurchschnitt
MGD Mannschafts-Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMD Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSD Bester Satzdurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
WRP Weltranglistenpunkte
Abschlusstabelle[1]
Phase Platz Nation SP G-U-V MP SV Pkt. Aufn. MGD BEMD
Finale 1 Niederlande  Niederlande A 5 4-1-0 9:1 22:10 417 282 1,478 1,818
2 Schweden  Schweden 5 4-0-1 8:2 22:11 420 282 1,489 1,833
Halb-
finale
3 Deutschland  Deutschland A 5 4-0-1 8:2 17:13 365 293 1,245 1,441
4 Portugal  Portugal 5 2-1-2 5:5 13:13 308 263 1,171 1,509
Viertel-
finale
5 Japan  Japan B 3 1-1-1 3:3 10:7 208 170 1,223 1,313
6 Belgien  Belgien 3 1-1-1 3:3 10:9 223 192 1,161 1,290
7 Frankreich  Frankreich 3 1-1-1 3:3 9:9 211 189 1,116 1,230
8 Kolumbien  Kolumbien B 3 1-1-1 3:3 9:8 172 177 0,971 1,090
Gruppen-
phase
9 Spanien  Spanien 2 1-1-0 3:1 6:3 121 92 1,315 1,363
10 Turkei  Türkei 2 1-1-0 3:1 6:3 120 95 1,263 1,469
11 Japan  Japan A 2 1-0-1 2:2 6:4 125 102 1,225 1,250
12 Italien  Italien 2 0-2-0 2:2 5:4 117 127 0,921 1,088
13 Niederlande  Niederlande B 2 1-0-1 2:2 5:5 117 134 0,873 0,970
14 Deutschland  Deutschland B 2 1-0-1 2:2 5:6 148 109 1,357 1,409
15 Danemark  Dänemark 2 0-2-0 2:2 4:5 111 85 1,305 1,389
16 Kolumbien  Kolumbien A 2 1-0-1 2:2 4:6 110 110 1,000 1,012
17 Mexiko  Mexiko 2 0-1-1 1:3 5:6 134 125 1,072 1,195
18 Griechenland  Griechenland 2 0-1-1 1:3 4:6 105 120 0,875 1,071
19 Osterreich  Österreich 2 0-1-1 1:3 4:7 126 119 1,058 1,207
20 Ecuador  Ecuador 2 0-1-1 1:3 4:7 113 143 0,790 0,666
21 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2 0-0-2 0:4 3:8 108 102 1,058
22 Agypten  Ägypten 2 0-0-2 0:4 1:8 75 100 0,750
23 Schweiz  Schweiz 2 0-0-2 0:4 0:8 60 109 0,550
24 Jordanien  Jordanien 2 0-0-2 0:4 0:8 30 107 0,280
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Heinrich Weingartner: billard. Nr. 114. Verlag Weingartner, 1999, ZDB-ID 1087098-2, S. 18–25.