Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften 2002

Die Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften 2002 war die 16. Auflage dieses Turniers, das seit 1981 in der Regel jährlich in der Billardvariante Dreiband ausgetragen wird. Sie fand, vom 21. bis zum 24. Februar 2002, in Viersen statt.

16. Dreiband-Weltmeisterschaft
für Nationalmannschaften 2002
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin/K.-o.-System
Ausrichter: UMB / DBU
Turnierdetails
Austragungsort: Festhalle Viersen,
Viersen Deutschland Deutschland
Eröffnung: 21. Februar 2002[1]
Endspiel: 24. Februar 2002
Teilnehmer: 48 Spieler aus 18 Nationen
Titelverteidiger: Schweden Schweden
Sieger: Deutschland Deutschland
2. Finalist: Niederlande Niederlande
3. Platz: Turkei Türkei
Preisgeld: Aufwandsentschädigung
Rekorde
Bester GD: 2,010 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers[2]
Bester ED: 2,812 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
Höchstserie (HS): 00140Turkei Tayfun Taşdemir
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Festhalle Viersen
2001 2003
Logo UMB (ausrichtender Verband)

Turnierkommentar

Bearbeiten

Dies war die letzte Weltmeisterschaft an der Raymond Ceulemans alias „Mr. 100“, vielfacher Einzelweltmeister aus Belgien, teilnahm. Titelverteidiger waren die Schweden (Team A), die jedoch schon in der Gruppenphase vorzeitig ausschieden. Vizeweltmeister Deutschland (Team A) gewann das Finale gegen die Niederlande mit 5:1 Sätzen und wurde nach 1993, 1994 und 1997 zum vierten Mal Weltmeister. Bester Spieler des Turniers war Christian Rudolph, gefolgt von Martin Horn und Dick Jaspers der auch das Best Game mit 7,500 (15 Punkte in 2 Aufnahmen) spielte.

Peru hatte sich zwar zum Turnier angemeldet, war aber nicht angereist. Sie erhielten dafür 50 Strafpunkte. Zum ersten Mal war der US-amerikanische Topspieler Pedro Piedrabuena dabei.

Beide Mannschaften aus Japan und Deutschland schafften den Sprung ins Viertelfinale. Frankreichs 2. Mannschaft spielte besser als die 1. Mannschaft und lag fünf Plätze vor den Favoriten aus dem eigenen Land.

Spielmodus

Bearbeiten

[1] Eingeladen waren 24 Mannschaften, 18 Mannschaften hatten sich angemeldet. Die fehlenden Teams wurden durch die 2. Mannschaften wie folgt besetzt:

  1. Titelverteidiger: Schweden  Schweden
  2. Ausrichter: Deutschland  Deutschland
  3. Drittplatzierter: Niederlande  Niederlande
  4. Nächstplatzierter nach Rangliste: Japan  Japan, Danemark  Dänemark, Frankreich  Frankreich

Gespielt wurde in acht Gruppen (A–H) zu je drei Mannschaften auf zwei Match-Billards. Jedes Team bestand aus zwei Spielern. Die besten acht Nationen der Weltrangliste waren gesetzt und spielten direkt in der Hauptrunde. Die Gruppenersten kamen in die Finalrunde. Der 3. Platz wurde ausgespielt. Es wurde im Satzsystem auf Punkte gespielt – in der Gruppenphase „Best of 3“, ab dem Viertelfinale „Best of 5“, jeweils auf 15 Punkte. Die Shot-clock stand auf 40 Sekunden, mit der Möglichkeit für jeden Spieler ein Time-out je Spiel von ebenfalls 40 Sekunden zu nehmen.

Bei Punktegleichstand wurde wie folgt gewertet:

  1. Matchpunkte (MP)
  2. Satzverhältnis (SV)
  3. Mannschafts-Generaldurchschnitt (MGD)

Teilnehmer

Bearbeiten
Gruppeneinteilung 1/2[3]
Nation Gruppe Spieler 1 Spieler 2
Agypten  Ägypten G Ihab el Messery Hesham Saad
Belgien  Belgien G Raymond Ceulemans Frédéric Caudron
Danemark  Dänemark A C Dion Nelin Tonny Carlsen
Danemark  Dänemark B E Thomas Andersen Michael Lohse
Deutschland  Deutschland A B Christian Rudolph Martin Horn
Deutschland  Deutschland B E Johann Schirmbrand Stefan Galla 1*
Frankreich  Frankreich A A Marc Bognières Jérémy Bury
Frankreich  Frankreich B C Fabrice Puigvert Christophe Duval
Italien  Italien F Marco Zanetti Salvatore Papa
Japan  Japan A G Takamitsu Arakawa Yoichiro Mori
Japan  Japan B A Akio Shimada Tatsuo Arai
Korea Sud  Südkorea H Kim Youn-soo Lee Seung-jin
Niederlande  Niederlande A D Dick Jaspers Anno de Kleine
Niederlande  Niederlande B C Frans van Kuijk Raimond Burgman
Osterreich  Österreich D Andreas Efler Gerhard Kostistansky
Peru  Peru H Ramon Rodriguez Maximo Aguirre
Portugal  Portugal B Manuel-Rui Costa Jorge Theriaga
Schweden  Schweden A A Torbjörn Blomdahl Michael Nilsson
Schweden  Schweden B D Nalle Olsson David Traner
Schweiz  Schweiz F Alex Niederlander Jean-Michel Beckers
Spanien  Spanien F Daniel Sánchez Enrique Penalva
Tschechien  Tschechien B Ivo Gazdos Radek Novak
Turkei  Türkei H Tayfun Taşdemir Adnan Yüksel
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten E Pedro Piedrabuena Adrian Viguera

|}

Anmerkung
  • 1* Reserve: Thorsten Frings

Gruppenphase

Bearbeiten

[4][5]

Gruppe A

Bearbeiten
Abschlusstabelle
Platz Nation Sp. G-U-V MP SV MGD BEMD
1 Japan  Japan B 2 1-1-0 3:1 7:3 1,339 1,538
2 Schweden  Schweden A 2 0-2-0 2:2 5:5 1,163 1,219
3 Frankreich  Frankreich A 2 0-1-1 1:3 2:6 0,807 1,024
Ergebnisse
Datum Nation 1 MGD MP SV MGD Nation 2
21. Februar 2002 Japan  Japan B 1,538 2:0 4:0 0,567 Frankreich  Frankreich A
22. Februar 2002 Frankreich  Frankreich A 1,024 1:1 2:2 1,219 Schweden  Schweden A
22. Februar 2002 Japan  Japan B 1,218 1:1 3:3 1,126 Schweden  Schweden A

Gruppe B

Bearbeiten
Abschlusstabelle
Platz Nation Sp. G-U-V MP SV MGD BEMD
1 Deutschland  Deutschland A 2 2-0-0 4:0 8:2 1,051 1,138
2 Portugal  Portugal 2 1-0-1 2:2 5:5 0,832 1,032
3 Tschechien  Tschechien 2 0-0-2 0:4 2:8 0,695 -
Ergebnisse
Datum Nation 1 MGD MP SV MGD Nation 2
21. Februar 2002 Portugal  Portugal 1,032 2:0 4:1 0,762 Tschechien  Tschechien
22. Februar 2002 Tschechien  Tschechien 0,750 0:2 1:4 0,791 Deutschland  Deutschland A
22. Februar 2002 Portugal  Portugal 0,640 0:2 1:4 1,138 Deutschland  Deutschland A

Gruppe C

Bearbeiten
Abschlusstabelle
Platz Nation Sp. G-U-V MP SV MGD BEMD
1 Danemark  Dänemark A 2 1-1-0 3:1 7:3 1,420 1,523
2 Frankreich  Frankreich B 2 0-2-0 2:2 4:6 0,963 1,108
3 Niederlande  Niederlande B 2 0-1-1 1:3 4:6 1,134 1,095
Ergebnisse
Datum Nation 1 MGD MP SV MGD Nation 2
21. Februar 2002 Niederlande  Niederlande B 1,095 1:1 3:2 0,857 Frankreich  Frankreich B
22. Februar 2002 Danemark  Dänemark A 1,326 1:1 3:2 1,108 Frankreich  Frankreich B
22. Februar 2002 Niederlande  Niederlande B 1,195 0:2 1:4 1,523 Danemark  Dänemark A

Gruppe D

Bearbeiten
Abschlusstabelle
Platz Nation Sp. G-U-V MP SV MGD BEMD
1 Niederlande  Niederlande A 2 1-1-0 3:1 7:3 1,382 1,500
2 Schweden  Schweden B 2 1-0-1 2:2 4:4 0,970 0,937
3 Osterreich  Österreich 2 0-1-1 1:3 3:7 0,965 1,222
Ergebnisse
Datum Nation 1 MGD MP SV MGD Nation 2
21. Februar 2002 Osterreich  Österreich 0,741 0:2 0:4 0,937 Schweden  Schweden B
22. Februar 2002 Niederlande  Niederlande A 1,296 1:1 3:3 1,222 Osterreich  Österreich
22. Februar 2002 Niederlande  Niederlande A 1,500 2:0 4:0 1,026 Schweden  Schweden B

Gruppe E

Bearbeiten
Abschlusstabelle
Platz Nation Sp. G-U-V MP SV MGD BEMD
1 Deutschland  Deutschland B 2 2-0-0 4:0 8:1 1,306 1,621
2 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2 1-0-1 2:2 4:6 0,898 0,892
3 Danemark  Dänemark B 2 0-0-2 0:4 3:8 0,703 -
Ergebnisse
Datum Nation 1 MGD MP SV MGD Nation 2
21. Februar 2002 Danemark  Dänemark B 0,809 0:2 1:4 1,125 Deutschland  Deutschland B
21. Februar 2002 Danemark  Dänemark B 0,630 0:2 2:4 0,892 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
22. Februar 2002 Deutschland  Deutschland B 1,621 2:0 4:0 0,914 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten

Gruppe F

Bearbeiten
Abschlusstabelle
Platz Nation Sp. G-U-V MP SV MGD BEMD
1 Spanien  Spanien 2 1-1-0 3:1 7:3 1,000 1,260
2 Italien  Italien 2 1-1-0 3:1 6:3 1,127 1,222
3 Schweiz  Schweiz 2 0-0-2 0:4 1:8 0,532 -
Ergebnisse
Datum Nation 1 MGD MP SV MGD Nation 2
21. Februar 2002 Spanien  Spanien 0,860 2:0 4:0 0,607 Schweiz  Schweiz
21. Februar 2002 Schweiz  Schweiz 0,418 0:2 0:4 1,052 Italien  Italien
22. Februar 2002 Spanien  Spanien 1,260 1:1 3:2 1,222 Italien  Italien

Gruppe G

Bearbeiten
Abschlusstabelle
Platz Nation Sp. G-U-V MP SV MGD BEMD
1 Japan  Japan A 2 1-1-0 3:1 6:4 1,145 1,564
2 Belgien  Belgien 2 1-0-1 2:2 5:4 1,526 1,538
3 Agypten  Ägypten 2 0-1-1 1:3 3:6 0,792 0,921
Ergebnisse
Datum Nation 1 MGD MP SV MGD Nation 2
21. Februar 2002 Belgien  Belgien 1,538 2:0 4:0 0,567 Agypten  Ägypten
21. Februar 2002 Agypten  Ägypten 0,921 1:1 3:2 0,890 Japan  Japan A
22. Februar 2002 Belgien  Belgien 1,513 0:2 4:1 1,564 Japan  Japan A

Gruppe H

Bearbeiten

Peru hatte sich zwar gemeldet, ist aber nicht angereist. Um die nötigen zwei Spiele pro Mannschaft zu absolvieren, mussten die Türkei und Korea zwei Mal gegeneinander antreten.

Abschlusstabelle
Platz Nation Sp. G-U-V MP SV MGD BEMD
1 Turkei  Türkei 2 1-0-1 2:2 6:4 1,157 1,463
2 Korea Sud  Südkorea 2 1-0-1 2:2 4:6 0,879 0,927
Ergebnisse
Datum Nation 1 MGD MP SV MGD Nation 2
21. Februar 2002 Turkei  Türkei 1,463 2:0 4:0 0,794 Korea Sud  Südkorea
22. Februar 2002 Korea Sud  Südkorea 0,927 2:2 4:2 0,970 Turkei  Türkei

Finalrunde

Bearbeiten

[4]

Viertelfinale
Best of 5
Halbfinale
Best of 5
Finale
Best of 5
                   
23. Februar 2002; 14:30h        
 Deutschland  Deutschland A  2:0/6:2/1,577
23. Februar 2002; 19:00h
 Japan  Japan A  0:2/2:6/1,073  
 Deutschland  Deutschland A  2:0/5:1/1,566
23. Februar 2002; 11:00h
   Turkei  Türkei  0:2/1:5/1,019  
 Deutschland  Deutschland B  0:2/2:6/1,073
24. Februar 2002; 14:00h
 Turkei  Türkei  2:0/6:2/1,297  
 Deutschland  Deutschland A  2:0/5:1/1,812
23. Februar 2002; 14:30h
   Niederlande  Niederlande A  0:2/1:5/1,347
 Japan  Japan B  0:2/0:6/1,000
23. Februar 2002; 19:00h
 Danemark  Dänemark A  2:0/6:0/1,764  
 Danemark  Dänemark A  0:2/1:5/1,041 Spiel um Platz 3
23. Februar 2002; 11:00h
   Niederlande  Niederlande A  2:0/5:1/1,666  
 Spanien  Spanien  1:1/3:5/1,271  Turkei  Türkei  1:1/3:2/1,828
 Niederlande  Niederlande A  1:15:3/1,478    Danemark  Dänemark A  1:1/2:3/1,628
24. Februar 2002; 11:30h

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SV Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. benötigte Aufnahmen
GD Generaldurchschnitt
MGD Mannschafts-Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMD Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSD Bester Satzdurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
WRP Weltranglistenpunkte
Abschlusstabelle[6][2]
Phase Platz Nation Sp. G-U-V MP PP SV Pkt. Aufn. MGD BMED HS
Finale 1 Deutschland  Deutschland A 5 5-0-0 10:0 10:0 24:6 424 307 1,381 1,812 13
2 Niederlande  Niederlande A 5 3-1-1 7:3 6:4 18:12 382 254 1,503 1,875 12
Halb-
finale
3 Turkei  Türkei 5 3-0-2 6:4 5:5 16:13 350 278 1,258 1,828 14
4 Danemark  Dänemark A 5 2-1-2 5:5 6:4 16:11 322 222 1,450 1,764 10
Viertel-
finale
5 Deutschland  Deutschland B 3 2-0-1 4:2 4:2 10:7 220 183 1,202 1,621 8
6 Spanien  Spanien 3 1-1-1 3:3 4:2 10:8 221 202 1,094 1,271 8
7 Japan  Japan A 3 1-1-1 3:3 3:3 8:10 191 171 1,116 1,564 10
8 Japan  Japan B 3 1-1-1 3:3 3:3 7:9 187 152 1,230 1,538 12
Gruppen-
phase
9 Italien  Italien 2 1-1-0 3:1 3:1 6:3 115 102 1,127 1,222 8
10 Belgien  Belgien 2 1-0-1 2:2 2:2 5:4 116 76 1,526 1,538 11
11 Schweden  Schweden A 2 0-2-0 2:2 2:2 5:5 121 104 1,163 1,219 7
12 Portugal  Portugal 2 1-0-1 2:2 2:2 5:5 104 125 0,832 1,032 8
13 Schweden  Schweden B 2 1-0-1 2:2 2:2 4:4 100 94 1,063 0,937 7
14 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2 1-0-1 2:2 2:2 4:6 115 128 0,898 0,892 7
15 Frankreich  Frankreich B 2 0-2-0 2:2 2:2 4:6 105 109 0,963 1,108 8
16 Korea Sud  Südkorea 2 1-0-1 2:2 2:2 4:6 95 108 0,879 0,927 7
17 Niederlande  Niederlande B 2 0-1-1 1:3 1:3 4:6 118 104 1,134 1,095 13
18 Agypten  Ägypten 2 0-1-1 1:3 1:3 3:6 80 101 0,792 0,921 6
19 Osterreich  Österreich 2 0-1-1 1:3 1:3 3:7 112 116 0,965 1,222 5
20 Frankreich  Frankreich A 2 0-1-1 1:3 1:3 2:6 63 78 0,807 1,042 7
21 Danemark  Dänemark B 2 0-0-2 0:4 0:4 3:8 109 155 0,703 8
22 Tschechien  Tschechien 2 0-0-2 0:4 0:4 2:8 89 128 0,695 9
23 Schweiz  Schweiz 2 0-0-2 0:4 0:4 1:8 74 139 0,532 5
24 Peru  Peru 0 0-0-2 0:4
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Zeitplan und Turniermodus. Viersen.Billiard-Worldchampionship.org, abgerufen am 2. April 2013.
  2. a b Rangliste und Ergebnisse Einzelspieler. Viersen.Billiard-Worldchampionship.org., 24. Februar 2012, abgerufen am 2. April 2013.
  3. Gruppeneinteilung Vorrunde. Viersen.Billiard-Worldchampionship.org, abgerufen am 2. April 2013.
  4. a b Ergebnisse. Viersen.Billiard-Worldchampionship.org., 24. Februar 2002, abgerufen am 2. April 2013.
  5. Abschlusstabelle der Vorrunde. Viersen.Billiard-Worldchampionship.org., 22. Februar 2002, abgerufen am 2. April 2013.
  6. Endklassement. Viersen.Billiard-Worldchampionship.org., 24. Februar 2002, abgerufen am 2. April 2013.