Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften 1994

Die Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften 1994 war die 8. Auflage dieses Turniers, das seit 1981 in der Regel jährlich in der Billardvariante Dreiband ausgetragen wird. Sie fand vom 27. bis zum 30. Januar 1994 in Viersen statt.

8. Dreiband-Weltmeisterschaft
für Nationalmannschaften 1994
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin/K.-o.-System
Ausrichter: UMB / DBU
Turnierdetails
Austragungsort: Festhalle Viersen,
Viersen Deutschland Deutschland
Eröffnung: 27. Januar 1994
Endspiel: 30. Januar 1994
Teilnehmer: 24 Spieler aus 10 Nationen
Titelverteidiger: Deutschland Deutschland
Sieger: Deutschland Deutschland
2. Finalist: Portugal Portugal
3. Platz: Deutschland Deutschland
Preisgeld: Aufwandsentschädigung
Rekorde
Bester GD: 1,313 Deutschland Christian Rudolph
Bester ED: 2,000 Deutschland Christian Rudolph
Höchstserie (HS): 00130JapanJapan Akio Shimada
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Festhalle Viersen
1993 1995
Logo UMB (ausrichtender Verband)

Spielmodus

Bearbeiten

Es nahmen 12 Mannschaften am Turnier teil. Jedes Team bestand aus zwei Spielern. Gespielt wurde in 4 Gruppen. In den Gruppen spielte jeder Spieler gegen beide Gegner. Die vier Gruppensieger erreichten das Halbfinale.

Gespielt wurde das ganze Turnier auf 2 Gewinnsätze. Deutschland verteidigte seinen Weltmeister-Titel. Ein Vorteil war sicher auch das die BWA Profis an diesem Turnier nicht teilnehmen durften. Dadurch waren die Durchschnittsleistungen zu den Vorturnieren zum Teil auch schlechter. Trotz allem spielte die deutsche Mannschaft ein hervorragendes Turnier.

Bei Punktegleichstand wird wie folgt gewertet:

  1. Matchpunkte (MP)
  2. Satzverhältnis (SV)
  3. Mannschafts-Generaldurchschnitt (MGD)

Teilnehmer

Bearbeiten
Nation Gruppe Spieler 1 Spieler 2
Agypten  Ägypten A Anas Ibrahim Ihab El Messery
Belgien  Belgien C Paul Stroobants Jozef Gijsels
Danemark  Dänemark D Dion Nelin Hans Laursen
Deutschland  Deutschland 1 C Christian Rudolph Maximo Aguirre
Deutschland  Deutschland 2 B Johann Schirmbrand Christian Zöllner
Japan  Japan A Yoshihiko Mano Akio Shimada
Kolumbien  Kolumbien B Eleazar Ramirez Aristobulo Lopez
Mexiko  Mexiko 1 D A. Breton Jose Paniagua
Mexiko  Mexiko 2 C Saul Corro Roberto Rojas
Portugal  Portugal D Jorge Theriaga Mario Ribeiro
Schweden  Schweden B Lennart Blomdahl Björn Lohmander
Spanien  Spanien A Enrique Penalva José-Maria Quetglas

Gruppenphase

Bearbeiten

Die Gruppenersten zogen ins Halbfinale ein.[1]

Gruppe A

Bearbeiten
Abschlusstabelle
Platz Nation Sp. G-U-V MP PP SV MGD BEMD
1 Spanien  Spanien 2 2-0-0 4:0 7:1 14:3 1,074 1,235
2 Japan  Japan 2 1-0-1 2:2 4:4 10:8 1,275 1,364
3 Agypten  Ägypten 2 0-0-2 0:4 1:7 2:15 0,712 -
Ergebnisse
Datum Nation 1 MP PP SV Nation 2
27. Jan. 1994 Spanien  Spanien 2:0 4:0 8:0 Mexiko  Mexiko
28. Jan. 1994 Japan  Japan 2:0 3:1 7:2 Agypten  Ägypten
29. Jan. 1994 Spanien  Spanien 2:0 3:1 6:3 Japan  Japan

Gruppe B

Bearbeiten
Abschlusstabelle
Platz Nation Sp. G-U-V MP PP SV MGD BEMD
1 Deutschland  Deutschland 2 2 1-1-0 3:1 5:3 13:6 0,972 1,174
2 Schweden  Schweden 2 1-1-0 3:1 5:3 10:9 0,850 0,962
3 Kolumbien  Kolumbien 2 0-0-2 0:4 2:6 5:13 0,724 -
Ergebnisse
Datum Nation 1 MP PP SV Nation 2
27. Januar 1994 Deutschland  Deutschland 2 2:0 3:1 7:2 Kolumbien  Kolumbien
28. Januar 1994 Schweden  Schweden 2:0 3:1 6:3 Kolumbien  Kolumbien
29. Januar 1994 Deutschland  Deutschland 2 1:1 2:2 6:4 Schweden  Schweden

Gruppe C

Bearbeiten
Abschlusstabelle
Platz Nation Sp. G-U-V MP PP SV MGD BEMD
1 Deutschland  Deutschland 1 2 2-0-0 4:0 7:1 15:5 1,137 1,183
2 Mexiko  Mexiko 2 2 1-0-1 2:2 4:4 9:12 0,894 0,887
3 Belgien  Belgien 2 0-0-2 0:4 2:6 6:13 0,931 -
Ergebnisse
Datum Nation 1 MP PP SV Nation 2
27. Januar 1994 Mexiko  Mexiko 2 2:0 3:1 6:4 Belgien  Belgien
28. Januar 1994 Deutschland  Deutschland 1 2:0 3:1 7:2 Belgien  Belgien
29. Januar 1994 Deutschland  Deutschland 1 2:0 4:0 8:3 Mexiko  Mexiko 2

Gruppe D

Bearbeiten
Abschlusstabelle
Platz Nation Sp. G-U-V MP PP SV MGD BEMD
1 Portugal  Portugal 2 2-0-0 4:0 7:1 14:6 1,142 1,158
2 Danemark  Dänemark 2 0-1-1 1:3 3:5 9:12 0,881 0,825
3 Mexiko  Mexiko 1 2 0-1-1 1:3 2:6 8:13 0,827 0,893
Ergebnisse
Datum Nation 1 MP PP SV Nation 2
27. Januar 1994 Mexiko  Mexiko 1 1:1 2:2 6:5 Danemark  Dänemark
28. Januar 1994 Portugal  Portugal 2:0 3:1 6:4 Danemark  Dänemark
29. Januar 1994 Portugal  Portugal 2:0 4:0 8:2 Mexiko  Mexiko 1

Finalrunde

Bearbeiten

[1]

  Halbfinale (Best of 3) Finale (Best of 3)
30. Januar 1994      
 Deutschland  Deutschland 1 2:0/4:0/8:2/1,303
 Deutschland  Deutschland 2 0:2/0:4/2:8/0,959  
   
30. Januar 1994
 Deutschland  Deutschland 1 2:0/4:0/8:1/1,505
   Portugal  Portugal 0:2/0:4/1:8/0,851
 
Spiel um Platz 3 (Best of 3)
30. Januar 1994 30. Januar 1994
 Portugal  Portugal 2:0/3:1/6:4/1,384  Deutschland  Deutschland 2 2:0/3:1/6:5/1,113
 Spanien  Spanien 0:2/1:3/4:6/1,206    Spanien  Spanien 0:2/1:3/5:6/1,044

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SV Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. benötigte Aufnahmen
GD Generaldurchschnitt
MGD Mannschafts-Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMD Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSD Bester Satzdurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
WRP Weltranglistenpunkte
Abschlusstabelle
Platz Nation Sp. G-U-V MP PP SV Pkt. Aufn. MGD BEMD
1 Deutschland  Deutschland 1 4 4-0-0 8:0 30:2 31:8 525 419 1,252 1,505
2 Portugal  Portugal 4 3-0-1 6:2 20:12 21:18 454 423 1,073 1,384
3 Deutschland  Deutschland 2 4 3-0-1 6:2 20:12 21:19 466 464 1,004 1,174
4 Spanien  Spanien 4 2-0-2 4:4 22:10 23:15 481 450 1,068 1,235
5 Schweden  Schweden 2 1-1-0 3:1 10:6 10:9 210 247 0,850 0,962
6 Japan  Japan 2 1-0-1 2:2 8:8 10:8 250 196 1,275 1,364
7 Mexiko  Mexiko 2 2 1-0-1 2:2 6:10 9:12 228 255 0,894 0,887
8 Danemark  Dänemark 2 0-1-1 1:3 6:10 9:12 230 261 0,881 0,825
9 Mexiko  Mexiko 1 2 0-1-1 1:3 6:10 8:13 221 267 0,827 0,893
10 Belgien  Belgien 2 0-0-2 0:4 4:12 6:13 204 219 0,931 -,--
11 Kolumbien  Kolumbien 2 0-0-2 0:4 4:12 5:13 200 276 0,724 -,---
12 Agypten  Ägypten 2 0-0-2 0:4 2:14 2:15 154 216 0,712 -,---
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Heinrich Weingartner: billard. Nr. 53. Verlag Weingartner, 1993, ZDB-ID 1087098-2, S. 13–15.