Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften 1985

Die Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften 1985 war die 2. Auflage dieses Turniers, das in der Billardvariante Dreiband ausgetragen wurde. Sie fand vom 4. bis zum 8. September 1985 in Bordeaux statt. Bis 1990 fand die WM noch unregelmäßig statt, danach jährlich.

2. Dreiband-Weltmeisterschaft
für Nationalmannschaften 1985
FrankreichFrankreich Bordeaux
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin/K.-o.-System
Ausrichter: UMB/CEB
Turnierdetails
Austragungsort: Eissportpalast,
Bordeaux Frankreich Frankreich
Eröffnung: 5. September 1985
Endspiel: 8. September 1985
Teilnehmer: 12 Spieler aus 6 Nationen
Titelverteidiger: Japan Japan
Sieger: Japan Japan
2. Finalist: Schweden Schweden
3. Platz: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Preisgeld: Aufwandsentschädigung
Rekorde
Bester GD: 1,458 JapanJapan Nobuaki Kobayashi
Bester ED: 3,333 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Höchstserie (HS): 00170SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Spielstätte auf der Karte
1981 1987
Logo UMB (ausrichtender Verband)

Spielmodus

Bearbeiten

Es nahmen wieder 6 Mannschaften am Turnier teil. Je Kontinent eine Mannschaft plus der Ausrichter. Jedes Team bestand aus zwei Spielern. Gespielt wurde in der Grundrunde (Gruppe A) jeder gegen jeden. In den Begegnungen spielte auch von jeder Mannschaft jeder gegen jeden. Nach der Grundrunde spielten die ersten drei der Tabelle (Gruppe B) um die Medaillen. Die letzten drei spielten um die Platzierungen (Gruppe C). Die Partiedistanz betrug 30 Points.

Bei Punktegleichstand wird wie folgt gewertet:

  1. Matchpunkte (MP)
  2. Partiepunkte (PP)
  3. Mannschafts-Generaldurchschnitt (MGD)

Rekordjagd

Bearbeiten

Sieger wurde das Team aus Japan. Sixto Jáuregui aus Peru stellte den vom Argentinier Marcelo H. Lopez bei der Dreiband-Weltmeisterschaft 1964 im belgischen Ostende aufgestellten offiziellen Weltrekord von 15 Punkten in der Höchstserie (HS) ein, der dann von Japan um einen Punkt auf 16 verbessert wurde. Der Schwede Torbjörn Blomdahl konnte diesen Rekord erneut um einen Punkt auf den neuen Rekord von 17 Punkten verbessern.

Teilnehmer

Bearbeiten
Nation Gruppe Spieler 1 Spieler 2
Agypten  Ägypten A Mohammed Diab Mohsen Fouda
Frankreich  Frankreich A Egidio Vierat Jean Marty
Japan  Japan A Nobuaki Kobayashi Junichi Komori
Peru  Peru A Sixto Jáuregui Maximo Aguirre
Schweden  Schweden A Torbjörn Blomdahl Lennart Blomdahl
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten A Frank Torres Allen Gilbert

Vorrunde

Bearbeiten
Abschlusstabelle
Platz Nation Sp. G-U-V MP PP Pkte Aufn MGD BEMD HS
1 Japan  Japan 5 4-1-0 9:1 32:8 582 474 1,228 1,538 11
2 Schweden  Schweden 5 3-1-1 7:3 21:19 538 558 0,964 1,155 7
3 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 5 2-2-1 6:4 23:17 559 580 0,964 1,103 7
4 Frankreich  Frankreich 5 1-3-1 5:5 22:18 513 557 0,921 1,071 9
5 Peru  Peru 5 1-1-3 3:7 18:22 492 580 0,848 0,896 15
6 Agypten  Ägypten 5 0-0-5 0:10 4:36 357 587 0,608 7
Ergebnisse
Nation 1 PP Pkte Aufn MGD HS Nation 2 PP Pkte Aufn MGD HS
Schweden  Schweden 6 118 150 0,787 6 Agypten  Ägypten 2 84 150 0,560 5
Frankreich  Frankreich 4 99 133 0,744 6 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 4 118 133 0,887 5
Japan  Japan 6 119 101 1,178 6 Peru  Peru 2 93 101 0,921 8
Schweden  Schweden 6 119 103 1,155 7 Peru  Peru 2 87 103 0,845 9
Japan  Japan 4 108 97 1,113 6 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 4 107 97 1,103 7
Frankreich  Frankreich 8 120 112 1,071 7 Agypten  Ägypten 0 67 112 0,598 7
Japan  Japan 8 120 78 1,538 11 Agypten  Ägypten 0 41 78 0,526 3
Schweden  Schweden 5 113 109 1,037 6 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 3 101 109 0,927 6
Frankreich  Frankreich 4 103 114 0,904 9 Peru  Peru 4 102 114 0,895 15
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 6 118 128 0,922 4 Peru  Peru 2 90 128 0,703 5
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 6 115 113 1,018 7 Agypten  Ägypten 2 79 113 0,699 4
Peru  Peru 8 120 134 0,896 7 Agypten  Ägypten 0 86 134 0,642 5
Japan  Japan 8 120 98 1,224 8 Schweden  Schweden 0 76 98 0,776 5
Schweden  Schweden 4 112 98 1,143 7 Frankreich  Frankreich 4 95 98 0,969 6
Japan  Japan 6 115 100 1,150 6 Frankreich  Frankreich 2 96 100 0,960 7

Platzierungsspiele

Bearbeiten

Platz 4 bis 6

Bearbeiten
Abschlusstabelle
Platz Nation Sp. G-U-V MP PP Pkte Aufn MGD BEMD HS
1 Frankreich  Frankreich 2 2-0-0 4:0 14:2 225 223 1,099 1,017 10
2 Peru  Peru 2 1-0-1 2:2 8:8 193 246 0,785 0,780 8
3 Agypten  Ägypten 2 0-0-0 0:4 2:14 195 259 0,763 7
Ergebnisse
Nation 1 PP Pkte Aufn MGD HS Nation 2 PP Pkte Aufn MGD HS
Peru  Peru 6 110 141 0,780 8 Agypten  Ägypten 2 108 141 0,766 4
Frankreich  Frankreich 8 120 118 1,017 9 Agypten  Ägypten 0 87 118 0,737 7
Frankreich  Frankreich 6 105 105 1,000 10 Peru  Peru 2 83 105 0,790 5

Platz 1 bis 3

Bearbeiten
Abschlusstabelle
Platz Nation Sp. G-U-V MP PP Pkte Aufn MGD BEMD HS
1 Japan  Japan 2 1-1-0 3:1 10:6 214 133 1,609 1,677 16
2 Schweden  Schweden 2 1-0-1 2:2 10:6 207 146 1,418 1,429 17
3 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2 0-1-1 1:3 4:12 186 155 1,200 1,380 7
Ergebnisse
Nation 1 PP Pkte Aufn MGD HS Nation 2 PP Pkte Aufn MGD HS
Schweden  Schweden 8 120 84 1,429 7 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0 88 84 1,048 7
Japan  Japan 4 110 71 1,549 16 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 4 98 71 1,380 7
Japan  Japan 6 104 62 1,677 12 Schweden  Schweden 2 87 62 1,403 17

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SV Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. benötigte Aufnahmen
GD Generaldurchschnitt
MGD Mannschafts-Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMD Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSD Bester Satzdurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
WRP Weltranglistenpunkte
Abschlusstabelle[1]
Platz Nation SP G-U-V MP PP Pkt. Aufn. MGD BEMD HS
1 Japan  Japan 7 5-2-0 12:2 42:14 796 607 1,311 1,677 16
2 Schweden  Schweden 7 4-1-2 9:5 31:25 745 711 1,047 1,429 17
3 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 7 2-3-2 7:7 27:29 745 735 1,013 1,380 7
4 Frankreich  Frankreich 7 3-3-1 9:5 36:20 738 780 0,946 1,071 10
5 Peru  Peru 7 2-1-4 5:9 26:30 685 826 0,829 0,896 15
6 Agypten  Ägypten 7 0-0-7 0:14 6:50 552 846 0,652 7

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. José Pisart: Le Billard. Nr. 98. Gent Oktober 1985, S. 24–26.