Diskussion:Münster/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von KenTheGuru in Abschnitt Karte Münsters Verkehrsnetz
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Formulierung/Lambertikirche/Käfige

"aufgehängt und verrotten gelassen." finde ich etwas unglücklich formuliert, finde aber keine bessere, hat jemand nen Vorschlag? --fristu 15:20, 2. Okt 2003 (CEST)

Ich meine mich zu erinnern, dass an der Lambertikirche nicht die Originalkäfige hängen. Diese befinden sich meines Wissens in einem Museum. --82.82.130.42 09:30, 27. Okt 2003
Im Stadtmuseum der Stadt Münster befinden sich die von Professor Landois der Stadt geschenkten/vererbten (?) Nachbildungen, die ursprünglich die Käfige am Turm ersetzen sollten. Heute jedoch hängen dort die Originale. Oder jedenfalls dieselben Käfige wie vor ca. 200 Jahren.

Hafen und Haverkamp

Ich fände die kulturellen Sammelpunkte Hafen (Hansaviertel) und Haverkamp unbedingt erwähnenswert. Meines Wissens ist Münsters Wilhelms-Universität zudem zweitgrößte Uni Dtschld.s und nicht drittgrößte. Meine das gehört zu haben --82.82.118.178 19:31, 22. Okt 2003

Wenn ich nicht irre, schreibt sich der Hawerkamp mit "w". --80.137.216.24 21:57, 21. Jan 2004
Ich habe Hansaviertel ausgegliedert, da alle anderen Stadteile auch einzeln stehen. Hawerkamp mit "w" sieht gut aus. --Fransker 15:41, 20. Mär 2004 (CET)

Eigenschaftswort "münster/an/er/i/sch"

In Analogie zu Hannover würde ich folgenden Text ergänzen: Das deutschsprachige Eigenschaftswort zu Münster heißt "münsterisch" oder "münstersch", nicht jedoch (wie häufig zu hören) "münsteranisch". Die Einwohner werden als Münsteraner bezeichnet. --82.82.118.178 19:43, 22. Okt 2003

Da ich das "Münsteraner Rathaus" hinzugefügt habe: Ich habe das bisher immer so gehört, und eine Google-Suche ergibt: "münsterisches Rathaus": 0 Treffer, "münstersches Rathaus": 0 Treffer, "münsteraner Rathaus": 37 Treffer. Beim Schloss ist es genau so.--El 20:05, 22. Okt 2003 (CEST)
Das scheint mir trotzdem falsch! Vgl. "Münstersche Zeitung" etc. Google ist auch kein Allheilmittel und so wenige Treffer sind nun nicht aussagekräftig. In Münster sagt man "Münsteraner" nur zum Bewohner, nicht zur Eigenschaft. --82.82.118.178 23:42, 22. Okt 2003
Bin in MS geboren & aufgewachsen und halte "Münsteraner Rathaus" für eine auswärtige, "Münstersches Rathaus" für die einheimische (also richtige ;-) Bezeichnung. --Rabanus 10:00, 23. Okt 2003
Für mich klingt beides nicht falsch, aber angesichts des Google-Trefferverhältnisses sollte man von einer Belehrung wohl besser absehen. Ich bin übrigens auch in Münster geboren und aufgewachsen.--El 10:12, 23. Okt 2003 (CEST)
Die Diskussion, ob es nun "münstersch" oder "münsterisch" heißt, dauert schon lange an: Die eine Lokalzeitung heißt seit 1871 Münstersche Zeitung, der Lokalteil der anderen heißt Münsterischer Anzeiger. Als freier Mitarbeiter der MZ. bevorzuge ich münstersch... --195.202.34.89 14:38, 13. Mär 2004
Das (münstersch/münsterisch) ging immer schon beides. Der Knackpunkt ist die Unterscheidung Adjektiv/Einwohner. --128.176.76.95 00:31, 18. Mär 2004 (CET) und [1]
Im Anschluss an die Löschung (meine Äußerungen dazu siehe obigen Link) und die Diskussion hier habe ich heute eine Anfrage per E-Mail an die Redaktion der Westfälischen Nachrichten geschickt. Keine Stunde später hat man mit von dort bestätigt, dass sowohl münsterisch als auch münstersch zulässige Adjektive sind, Münsteraner hingegen korrekt nur die Einwohner bezeichnet. Ich werde jetzt daraufhin einen entsprechenden Hinweis im Artikel anbringen. Es bleibt jedem natürlich unbelassen, so zu reden und empfinden, wie er möchte. Diejenigen, die diese Information potenziell nützlich finden, sollten sie m.E. jedenfalls bekommen. Machen kann mit dieser Information dann jeder, was er will. :-) --128.176.76.154 11:46, 18. Mär 2004 (CET)
zulässig schon...im Sprachgebrauch der beiden Redaktionen ist aber nur das jeweils eigene (s.o.) erlaubt. Sonst gibt's Ärger... --Poimer 21:29, 18. Mär 2004

Ich finde diesen Hinweis auf die angeblich korrekte Form des Adjektivs ziemlich arrogant und habe ihn deshalb wieder entfernt. Es gibt keine Autoritäten, die der Bevölkerung vorschreiben können, wie sie zu sprechen haben, auch keine Zeitungsredaktionen. Viele Menschen, wenn nicht sogar die Mehrheit, benutzen "münsteraner" als Adjektiv, und ich wüßte nicht, was dagegen sprechen würde. Bei praktisch allen Städten sind das Adjektiv und die Einwohnerbezeichnung gleich, oder geht etwa jemand zum münchenischen Oktoberfest oder zu den salzburgischen Festspielen, und sieht sich die parisischen Modenschauen an? Die Endung "isch" benutzt man für Regionen und Sprachen bzw. Dialekte: bayerisch, sächsisch, westfälisch etc., aber nicht für Städte. Bei Münster gibt es nur das Problem, dass der Name schon auf "er" endet, und deshalb Münsterer so schlecht klingt, dass man ein "an" dazwischen geschoben hat. Es gibt keinen Grund, das nicht auch beim Adjektiv zu machen, und wie man sieht, machen es viele (bzw. die meisten) auch so. Für dieses penetrante Missionierungsbestreben, die Leute davon zu überzeugen, nur "münster(i)sch" sei richtig, habe ich kein Verständnis.--El 21:44, 18. Mär 2004 (CET)

> Ich finde diesen Hinweis auf die angeblich korrekte Form des Adjektivs ziemlich arrogant und habe ihn deshalb wieder entfernt.
Diese Einschätzung teile ich nicht. Ich habe den Hinweis bei Hannover interessiert gelesen, und da mir als Münsteraner die Thematik aus meiner Heimatstadt bekannt war, die entsprechende Ergänzung vorgenommen. Ähnliche Hinweise finden sich bei anderen Städten, z.B. Zürich. Ich halte das für zweckmäßig. Belehrt fühlt sich hier nur, wer sich belehrt fühlen möchte.
> Es gibt keine Autoritäten, die der Bevölkerung vorschreiben können, wie sie zu sprechen haben, auch keine Zeitungsredaktionen.
Und aus genau diesem Grunde ist der Hinweis unbedenklich. Man muss sich beim Reden auch nicht in allen Punkten an den Duden halten, deshalb sind seine Angaben trotzdem nützlich und zweckmäßig.
> Die Endung "isch" benutzt man für Regionen und Sprachen bzw. Dialekte: bayerisch, sächsisch, westfälisch etc., aber nicht für Städte.
Hannover wäre ein erstes Gegenbeispiel. Etliche Städte haben "unregelmäßige" Adjektive. Es gibt zum Beispiel das Wort kölnisch.
> Für dieses penetrante Missionierungsbestreben, die Leute davon zu überzeugen, nur "münster(i)sch" sei richtig, habe ich kein Verständnis.
Ich glaube, der Knackpunkt bei Dir scheint zu sein, dass Du hier Missionierungwillen vermutest. Das würde mir auch nicht passen. Um dem aus dem Weg zu gehen, kannst Du gerne "korrekt" durch "amtlich" ersetzen (was, das gestehe ich ein, nicht das Gleiche sein muss). Die münsterschen Behörden verfahren nämlich ebenso wie die Zeitungen. Und das könnte von Interesse sein. Ebenso wie die amtlichen Bezeichnungen des Auswärtigen Amtes auf höheren Ebenen von Interesse sind. Was letztlich zählt, ist nicht Dein Verständnis, sondern die Verfügbarkeit der Information. Was der einzelne damit macht, ist wie gesagt seine Sache. Frage zum Schluss: Wirst Du wieder löschen, wenn das Gleiche mit "amtlich" statt "korrekt" dort steht? (Ich wüsste nämlich nicht, was daran noch auszusetzen wäre. Und bitte denk daran, dass es tatsächlich Leute gibt, die eine solche Information zu schätzen wissen.) Vielleicht kommen wir ja so zusammen. :-)
--128.176.76.203 22:45, 18. Mär 2004 (CET)
Mir fallen spontan noch lübisch und hallesch ein. Nur, weil das bei Salzburg, München und Paris und vielen anderen Städten nicht so ist, ist es doch nicht so, dass es keine Ausnahmen wie Münster, Hannover, Lübeck oder Halle geben kann. Was kann ich noch sagen? Ach ja, belehrt habe ich mich nun wirklich nicht gefühlt, als ich mir die letzte Version angesehen habe. Aus meiner Sicht spricht ohne das "korrekt" (wegen meiner muss es durch nichts ersetzt, sondern kann einfach gestrichen werden) nichts gegen die Ergänzung. Also, was meint El? Preisfrage zum Schluss: Wo sitzt wohl die Barmer Ersatzkasse? Wie macht man diese Signatur eigentlich? --141.76.1.121 00:07, 19. Mär 2004
Die Signatur macht man mit ~~~~ / Ich bin auch für "münstersch" drin lassen. Stern 23:10, 18. Mär 2004 (CET)
Frag doch mal in einem Süßwarengeschäft nach lübischem Marzipan. Die Reaktion kann ich mir schon lebhaft vorstellen.--El 23:18, 18. Mär 2004 (CET)
Meinetwegen kann man schreiben, dass in amtlichen Schriftstücken "münster(i)sch" statt "münsteraner" verwendet wird (Sofern du dir sicher bist, dass das tatsächlich in den allermeisten Fällen stimmt. Ich habe da keinen Überblick.). Aber das müsste dann durch einen Hinweis auf die Verwendung von "münsteraner" durch normale Bevölkerung ergänzt werden. Die Wichtigkeit dieses Themas erschließt sich mir allerdings immer noch nicht. Eine solche Information wäre eher etwas für einen Sprachkurs als für ein Lexikon.--El 23:11, 18. Mär 2004 (CET)
Zunächst noch einmal zu Deinem Rumgegoogele: Da münster(i)sch wie jedes gewöhliche Adjektiv gebeugt wird, Münsteraner an dessen Stelle aber nicht, hättest Du "münster(i)sche(s|n|-) Schloss" mit "Münsteraner Schloss" vergleichen müssen. Das Ergebnis ist 153:108, wobei allein "münsterschen Schloss" schon 140 hat. Nur um das mit der Gebrauchshäufigkeit mal zurechtzurücken. Es ist also durchaus normaler Gebrauch. (In diesem Fall offenbar normaler als "Münsteraner". :-))
Auch angesichts dessen mein Textvorschlag:
Ein Einwohner der Stadt heißt Münsteraner, das Adjektiv hingegen lautet münsterisch oder münstersch ("Münstersche Zeitung"), vielfach wird aber auch hier Münsteraner gesagt. --128.176.76.203 00:47, 19. Mär 2004

Iss schon spannend, was ihr hier so hochakademisch diskutiert. Ich komme aus der Gegend von Münster und kann euch versichern, dass dort für beinah alles das Adjektiv münsteraner verwendet wird. Münsterisch ist dagegen relativ selten und wird, wenn überhaupt, nur von Nichtmünsteranern genutzt. Münstersch habe ich noch nie gehört, müsste also eher in die Kategorie akademische Adjektivsuche fallen, liebe Grüße aus Berlin (berlinsch??), Necrophorus 23:53, 18. Mär 2004 (CET)

Herzlichen Dank. Wir kommen aus Münster. :-) Das mit den Nichtmünsteranern ist ein Gerücht. Gib mal "münster(i)sch(e|s|-)" bei Google ein und sieh Dir die Sites und die Treffer mal an. Das umgekehrte ist der Fall. --128.176.76.203 01:02, 19. Mär 2004
Ich wohne in der Nähe vom münsterschen Bahnhof, bin aber ursprünglich Hannoveraner (vgl. Hannoversche Allgemeine). Stern 00:05, 19. Mär 2004 (CET)
Bist Du mit dem Textvorschlag einverstanden? Wir müssen ja mal zu einem Ergebnis kommen. :-) --128.176.76.203 01:08, 19. Mär 2004
Vielleicht noch folgenden Link als Surftipp: [2] Im Text sollte m. E. münstersch und münsterisch (hannoverisch gibt es übrigens nicht) stehen. Stern 00:11, 19. Mär 2004 (CET)
Ich bin mit dem Textvorschlag nicht einverstanden. Das hört sich ja schon wieder so an, als wäre "münster(i)sch" richtiger. Ist die Idee, das als amtlichen Sprachgebrauch zu bezeichnen, wieder Schnee von gestern oder lässt es sich nicht verifizieren? Die Verwendung der Einwohnerbezeichnung als Adjektiv scheint übrigens überall üblich zu sein, zumindest als Alternative zu Bildungen mit "sch"-Endung. Z.B. findet man häufig das Adjektiv "hallenser".--El 08:19, 19. Mär 2004 (CET)
Schnee von gestern ist das nicht. Es ist auch zutreffend. Allerdings: Du hast versucht, mit Google zu zeigen, dass "münster(i)sch" ungebräuchlich ist. Das hat mich zwar sehr gewundert, aber ich habe es hingenommen, wenn auch mit Verwunderung. Als ich dann bemerkt habe, dass Du die flektierten Formen unterschlagen hattest (ob Du manipulieren wolltest, weiß ich nicht), habe ich die tatsächlichen Zahlen hier angegegen. Die entsprechen weitaus mehr meiner Einschätzung. Es auf den amtlichen Gebrauch zu reduzieren, hielte ich daher für verfälschend. Der Text sollte daher auch nicht den Eindruck erwecken, dass "münster(i)sch" ungebräuchlicher ist. (Offenbar gibt es hier ja auch andere Münsteraner, deren Sprachgefühl ebenfalls "münster(i)sch" vorzieht, was jetzt lediglich heißen soll, dass nicht nur Google, sondern auch andere Münsteraner es so sehen.) Vielleicht machst Du mal einen Textvorschlag. Ich habe eben beim Frühstück mal den "Familientest" gemacht (den ich gar nicht mit in die Waagschale werfen will). Die 8jährige wusste nicht, was ich wollte; die anderen haben sich ohne zu zögern für "münstersch" entschieden, und mit amtlich und Co. haben die nichts zu tun ... :-) --128.176.76.116 09:30, 19. Mär 2004 (CET)
Mein Textvorschlag ist: "". Ursprüngliche Absicht hinter dem Satz über das Adjektiv war doch offenbar zu behaupten, dass die von dir vorgezogene Form die einzig richtige sei. Warum sollte man jetzt, da du damit nicht durchkommst, einen belanglosen Satz wie: "Das Adjektiv von Münster ist münstersch oder münsterisch oder münsteraner." in den Artikel schreiben?--El 09:56, 19. Mär 2004 (CET)
Ich wollte behaupten, dass "münster(i)sch" vielfach als die einzig richtige angesehen wird, was ich zugegebenermaßen nicht so formuliert habe. Schließe mich aber (auch aus Ermüdung) Deinem Textvorschlag an (und sage natürlich weiterhin "münster(i)sch"). :-) --128.176.76.116 10:08, 19. Mär 2004 (CET)

Bin Münsteraner und ich würde "münstersches Rathaus/Schloß" sagen. Und ich muss mal anmerken, dass ich die Aussage einer Zeitungsredaktion aus der gefragten Stadt bedeutender finde als ein "Google Verhältniss" (das man sogar manipulieren kann). --Fransker 00:14, 19. Mär 2004 (CET)

Diese Diskussion wurde ja nun vor über einem Jahr ausgetragen und es gibt keine verbindlicheren Nachweise als Google oder ein Zeitungsredakteur? Die Universität Münster jedenfalls benutzt das Adjektiv "Münsteraner", was meines Erachtens sehr viel eleganter als "Münsterisch" oder noch weniger schön "Münstersch" ist. Aber wahrscheinlich sind alle drei Formen korrekt? "Hannoveraner" klingt in jedem Fall auch eleganter als "Hannoversch", das hört sich fast so an wie "Stadtsparkasse Münsterland Ost" ... Kleine Bemerkung am Rande: Interessant auf diesen Diskussionsseiten sind die Kategorisierungen wie Söhne und Töchter der Stadt Münster und wer da herein darf und wer nicht. Mir wurde berichtet, es gäbe unter den Münsteranern auch einige erzkatholische, die auch Münster als Wirkungsstätte des neuen Papstes Benedikt XVI. (il pastore tedesco) ansehen und ihm die Würde eines "Sohnes der Stadt Münster" verleihen wollten. Allerdings glaube ich, daß sich das niederbayerische Bier besser als Ratzinger-Bier verkaufen ließ als etwa Pinkus ... --Stern89 04:24, 13. Jul 2005 (CEST)

Stadtteile

Südstadtteile

Meines Wissens gibt es keinen Stadteil Namens "Münster-Süd". Und da die Stadteile Aaseestadt und Geistviertel, die einem solchem wohl angehören würden schon einzeln stehen, habe ich dann auch das Südviertel ergänzt, welches vielleicht mit "Münster-Süd" gemeint war. Dieses umfasst jedoch nur den Breich zwischen Hammer Straße und Bahnstrecke/Friedrich-Ebert-Straße, würde ich sagen. --Fransker 16:44, 20. Mär 2004

Wolbeck

Warum hat Wolbeck einen extra Satz? kann man dass nicht unter Wolbeck selbst erwähnen? Sonst könnte man ja auch Hiltrup als größten Stadtteil oder Gievenbeck als am schnellsten wachsenden erwähnen, usw... --Fransker 00:25, 26. Mär 2004 (CET)

Anzahl der Studenten

Im Artikel steht erst 75.000 Studierende, und dann WWU mit 44.000 Studenten. Sind die 31.000 auf der FH, Pendler, versteh ich das was falsch oder passt das nicht zusammen? --Fransker 00:42, 25. Mär 2004 (CET)


Die WWU ist nicht die einzige Hochschule Münsters. Es gibt noch die FH, die Musik-, die Kunsthochschule, die katholische und evangelische Fachhochschule und andere.

Islam in Münster

In Münster wurde Anfang 2003 die Erste Moschee, die "Bait-ul-Momin" Moschee, feierlich, in Anwesenheit von vielen Persönlichkeiten der Politik, Kirche und einfachen Bürgern, eröffnet, welche sich im Gewerbegebiet an der Hansestraße in Hiltrup befindet. Somit haben die Muslime auch ein repräsentatives Bau, um die Präsenz der Muslime in Münster deutlich zu machen. Die Muslime in Münster sind seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil Münsters. Deswegen sollte die Moschee hier auch Erwähnung finden. --217.255.1.112 15:42, 14. Jul 2004

Ich habe den Text hoffentlich zur allgemeinen Zufriedenheit angepaßt. Benützer humpyard. 20:03, 15. Sep 2004

Stadtgliederung

Unten im Abschnitt steht: "Stadtteile im Kerngebiet sind unter anderem Kreuzviertel, Kuhviertel, Aaseestadt, Hansaviertel, Sentrup, Südviertel, Münster-Nord, Rumphorst, Geistviertel." Das sind zwar inoffizielle Viertel der Stadt ab meines Wissens keineswegs Stadtteile. Das steht auch in der Vorlage falsch (vgl. Hansaviertel in Münster). Weiß das jemand etwas genauer? Wie kommt die Behauptung in den Artikel, das seien Stadtteile? Stern !? 19:27, 15. Sep 2004 (CEST)

Ich bin gerade am Überarbeiten des Artikels und habe die Stadtgliederung bereits aktualisiert. Hansaviertel etc. sind in der Tat keine "Stadtteile", aber durchaus erwähnenswerte Überlieferungen und auch für einen eigenen Artikel geeignet. Die offiziellen Stadtteile, eigentlich heißen sie nach der Hauptsatzung "Wohnbereiche" habe ich bereits nach "Münster-..." verschoben. Wenn weitere "Stadtteil-Artikel" angelegt werden, sollte entsprechend verfahren werden, die Links wurden bereits so gesetzt. Bei den "Stadtvierteln" habe ich mal von einer Verschiebung bislang abgesehen, weil ich nicht genau weiß, wie man diese Arikel sinnvoll anlegen soll. Es gibt ja bereits die Artikel "Geistviertel" und "Hansaviertel". Vielleicht sollte man diese, auch wenn es keine "Stadtteile" sind, nach "Münster-...", also "Münster-Hansaviertel" bzw. "Münster-Geistviertel" verschieben, oder hat jemand noch einen besseren Vorschlag? mwr 14:47, 16. Sep 2004 (CEST)

Hauptstadt Westfalens?

Ein "Land" Westfalen gibt es nicht mehr, daher kann man auch schlecht von einer "Hauptstadt" sprechen. Also ist der Satz so nicht passend. Wenn man ihn dennoch stehen lassen will, dann sollte er sich zumindest auf die "Historie" beziehen und nicht auf die Gegenwart.

Ferner: Das Inhaltsverzeichnis ist sehr lang. Daher sollten die Überschriften z.B. bei Religionen mit den 3 Apostrophen formatiert werden, damit sie nicht im Inhaltsverzeichnis auftauchen. Bei der Optik des Artikels sieht man das nicht. mwr 20:28, 28. Sep 2004 (CEST)

Hm, ich habe die Überschriften der Religionen einfach mal umformatiert, bin mir aber nicht sicher, ob das auch gut so ist... --dr.phees 21:58, 13.6.2005 (CEST)
Es gibt allerdings noch die Region Westfalen mit ihren Eigenheiten, auch wenn es sich nicht um ein eigenständiges Bundesland handelt. Dies wird z.B. durch den Landschaftsverband Westfalen-Lippe oder die zahlreichen Berufsverbände, die sich auf Westfalen beziehen deutlich. Deshalb ist der Teilsatz "gilt als Hauptstadt Westfalens" gerechtfertigt, zumal durch das Wort "gilt" der informelle Charakter des Titels deutlich wird. --80.143.233.175 19:30, 9. Mai 2005
Ein Land Westfalen hat es nie gegeben. Es war ab 1800-früh eine Provinz Preußens (mit der Hauptstadt Münster). Nichtsdestotrotz nennt man die Einwohner der Gegend "Westfalen" und nicht "Nordrhein-Westfalen" und sie fühlen sich auch so. Bei der Erschaffung des neuen Landes ging es nach den Erfordernissen der damaligen Besatzungsmächte. Die Rheinprovinz war im Norden britisch, im Süden amerikanisch besetzt. Nordrhein kam zu NRW, Südrhein zu Rheinland-Pfalz. Die Westfalen sind keine Rheinländer und die Rheinländer keine Westfalen. Den Unterschied merkt man mindestens in der Sprache, vielfach auch in der Mentalität (Konrad Beikircher nimmt diese Unterschede immer herrlich auf die Schippe). Dass in Münster das Landesverfassungs- und das Oberverwaltungsgericht stehen, ist ein Zugeständnis an die ehemalige westfälische Hauptstadt, damit die Westfalen nicht nur aus dem Rheinland regiert werden. --Rat 23:40, 9. Mai 2005 (CEST)
Änderung in "Hauptstadt des Münsterlandes" heute revertiert. Wiki-piet 10:18, 16. Jun 2005 (CEST)

Dann bitte exakt, Arnsberg, Soest – oder Köln sollten nach der Dauer ihrer Hauptstadtfunktion für Westfalen die Bezeichnung wohl lange vor Münster führen. Eine historische Provinzhauptstadt im ersten Satz eines Lexikoneintrags finde ich unpassend. Aber über Geschmack kann man ja nicht streiten... --145.254.33.139 19:25, 16. Jun 2005

Köln ist nun wirklich eindeutig nicht in Westfalen!

Hinweis auf Westfalen und Diskussionsseite. Auch in diesem Artikel bringt eine ip seit Monaten immer wieder penetrant die Formulierung "Hauptstadt Westfalens" ein, leider ohne Einsicht in der Diskussion. Bitte mit drauf achten. --80.145.198.224 23:53, 16. Jun 2005 (CEST)

Ich habe grad im TV gesehen daß es in Münster Deutschlands größtes Fahrradparkhaus gibt - kann jemand in dem Artikel mal etwas´dazu sagen? Gruß Ralf 19:53, 11. Apr 2005 (CEST)

Sollte diese Besonderheit nicht auch ein bißchen mehr Text auf der Seite einnehmen? Die, von mir als seltsam empfundene, Rubrik „Religionen und Weltbilder“ scheint eher auf einen Katholiken-Hype und ein bißchen Seht-her-wir-sind-Multikulti abzuzielen als klaren Abriß der Stadtgeschichte zu bieten. Ich bin zwar kein Geschichtler, aber die Täuferrepublik war doch etwas besonderes, wenn nicht einmaliges - oder nicht? Also sollte man sie auch, wenn man schon Wert auf diese Rubrik legt, unter „Religionen und Weltbilder“ erwähnen. --DieKraft 00:30, 27. Apr 2005 (CEST)

Ich meine, das wird schon unter Geschichte Münsters abgehandelt. 195.202.40.138 23:36, 30. Jun 2005 (CEST)
Ich bin ganz Deiner Meinung (Die Kraft?), der Abschnitt über die Religionen ist ungeschickt und wenig ausgeglichen, auch wenn der Hinweis auf den Abschnitt der Geschichte der Stadt Münster richtig ist. Nur muss man dann die ganze Seite etwas straffen, entzerren, mehrere und uebersichtlichere Unterkapitel anlegen, und vor allem die kurzen Sätze korrekt formulieren. Ich hatte, unhoeflicherweise ganz oben, eine ähnliche Anmerkung zu dem Problem der Religionen/Geschichte geschrieben, den ich jetzt also hinter Deine Anmerkung als Ergänzung setzen möchte: --Stern89 19:25, 16. Jul 2005 (CEST)

A propos Religionen in Münster: Judentum

Mit etwas Verwunderung (oder habe ich es übersehen?) lese ich knappe drei Zeilen: Judentum. Der seit dem Zweiten Weltkrieg nur geringe Anteil jüdischer Gläubiger hat sich in den letzten Jahren durch Zuzug von jüdischen Flüchtlingen aus der ehemaligen Sowjetunion infolge des dortigen Antisemitismus erhöht. Die in der Reichspogromnacht 1938 zerstörte Synagoge wurde durch einen Neubau ersetzt. Angedeutet wird zwar, es habe auch vor 1938 bzw. 1945 eine jüdische Gemeinde in Münster gegeben, weiter darauf eingegangen leider nicht. Würde sich jemand finden lassen, die entsprechende Stelle zu ergänzen? Die jüdische Gemeinde der Stadt geht mindestens in das Hochmittelalter zurück, das jüdische Bad befand sich auf dem Gelände des heutigen Rathausinnenhofes, wenn ich mich nicht irre. Mit dem Ausbruch der Pest ab 1347 in Europa wurden auch aus Münster (alle? viele?) jüdische Gemeindemitglieder vertrieben, etc. Die jüdischen Kaufhäuser am Prinzipalmarkt, die zwangsversteigert wurden ... und heute fast nur noch "Ostjuden" aus Russland? ... Kann sich denn keiner damit genauer befassen? Dass es in Münster nach dem Wiedertäuferreich zu einer totalen Rekatholisierung gekommen sei, mag sein, dass sich die katholische Kirche auch in der Wikipedia bis heute muss, glaube ich allerdings nicht.

Abgesehen davon würde ich gerne anregen, die Seite der Stadt Münster aufzuteilen und übersichtlicher zu gliedern ... --Stern89 03:12, 13. Jul 2005 (CEST)

Kleiner Nachtrag zur Geschichte der Stadt Münster und seinen Religionen. Unter dem Stichwort Religionen und Weltbilder >> Christentum ist u.a. zu lesen: Diese starke katholische Ausprägung ist auch Grund dafür, dass die Reformation, anders als im größten Teil des übrigen nördlichen Deutschlands, kaum Fuß fassen konnte. Zwar gab es ab 1524 reformatorische Predigten und auch Gewaltakte gegen Klöster, doch scheiterte die Einführung der Reformation 1543 am Widerstand des Domkapitels und der Ritterschaft und sie wurde ab 1589 durch die Jesuiten nahezu vollständig verdrängt (Rekatholisierung). ??? Mir ist schon bewußt, dass man Münster aufgrund seiner vielen katholischen Kirchen (leider nicht aufgrund seines warmen Flairs) das Rom des Nordens nannte. Allerdings scheint der Autor das reformatorische Wiedertäuferreich Jan van Leydens völlig vergessen zu haben ... Vielleicht sollte man einfach dieses ganze Kapitel neu schreiben, wenn ich Ahnung von Relgionen in Münster hätte, würde ich es ja tun, aber es findet sich doch bestimmt ein Experte für Religion und Geschichte? --Stern89 03:31, 13. Jul 2005 (CEST)

Eisenbahn

"Abschnitt versachlicht und politische Meinungen herausgenommen":

Ich bitte den Autor der Änderung um Angabe, inwieweit folgende gestrichene Passagen politisch statt sachlich sind:

"weiter über EssenDuisburgDüsseldorf oder HagenWuppertal nach Köln,..." Der ab Hamburg durch Münster verlaufende Eisenbahnkorridor hat von Hamburg (und Bremen) aus als Zielgebiet das gesamte Rhein-Ruhr-Gebiet und nicht nur Dortmund, während der Verkehr von Hamburg nach Süddeutschland nicht über Münster, sondern den direkten Weg über Hannover verläuft. Zum Verständnis ist dabei die Angabe der beiden sich in Köln wieder treffenden Linienvarianten über Essen - Düsseldorf bzw. Hagen - Wuppertal sinnvoll. Dem entspricht auch der Laufweg der IC(E)-Züge über Dortmund hinaus zumindest bis Köln, während deren Laufweg ab Köln als Herkunftsgebiet im wesentlichen das gesamte Rhein-Ruhr-Gebiet hat und nur zu einem geringeren Teil Münster, Osnabrück oder gar Bremen (beziehungsweise das gesamte Vorstehende für die Gegenrichtung). Hier handelt es sich um eine Tatsache, eine politische Meinung wäre dagegen beispielsweise die Forderung eines Ausbaues oder einer Streichung dieser Linie.

"Wesentliche Mängel des Eisenbahnsystems sind die zu langsame Direktverbindung in die Nachbarstadt Bielefeld, die Einschränkung der Leistungsfähigkeit der Hauptstrecke HamburgDortmund durch den einspurigen Abschnitt Münster – Lünen und die hierdurch verursachte erhöhte Verspätungsanfälligkeit sowie der schlechte bauliche Zustand des Empfangsgebäudes des Hauptbahnhofes." Es muss festgestellt werden, dass die Züge von Münster nach Bielefeld als den beiden Oberzentren im nördlichen Westfalen bzw. in Gegenrichtung aus technischen Gründen langsamer sind als es bei entsprechendem politischen Willen möglich gewesen wäre, weil auf der Strecke über Warendorf allenfals mit 40 - 60 km/h gefahren wird, obwohl die vollständige Flachlandstrecke bei vollständiger Sicherung aller Bahnübergänge aufgrund des Fehlens von Steigungen und nur wenigen nennenswerten Kurven wesentlich schneller befahren werden könnte, beziehungsweise die Strecke über Hamm demgegenüber einen erheblichen Umweg darstellt, was die Fahrt verteuert. Bezüglich der Strecke Münster - Lünen ist festzuhalten, dass eine einspurige Strecke zwangsläufig verspätungsanfälliger ist als eine doppelspurige, weshalb bei Verspätungen eines IC-Zuges der Zug der Gegenrichtung häufig über Hamm umgeleitet wird und sich infolgedessen ebenfalls verspätet, selbst wenn er zuvor pünktlich war. Zudem handelt es sich um den einzigen einspurigen Abschnitt im IC-Kernnetz der DB. Auch dies ist keine politische, sondern eine technisch bedingte Tatsache, deren Beseitigung an dieser Stelle nicht als politische Forderung verlangt wurde. Ebenfalls ist das Empfangsgebäude unzweifelhaft sanierungsbedürftig (was im Übrigen auch für die Perronunterführungen mit zum Teil erheblichen Schäden zutrifft).

"Entgegen früheren Ankündigungen ist die Beseitigung der beiden zuletzt genannten Mängel nicht vorgesehen." Während Jahrzehnten wurde im Rahmen neuer Bundesverkehrswegepläne etc. immer wieder einmal der Doppelspurausbau Münster - Lünen angekündigt. Geschehen ist in dieser Hinsicht bis zum nunmehr 2004 verhängten Investitionsstopp für das deutsche Eisenbahnnetz indessen tatsächlich nichts. Die vor Jahren mit Bautafeln angekündigte Sanierung des Empfangsgebäudes ist ebenfalls gestrichen, wie nicht nur den diversen Berichten aus der Lokaölpresse, sondern auch entsprechenden DB- oder VRR-Veröffentlichungen mit Aufführung laufender und geplanter Baumassnahmen an Empfangsgebäuden entnommen werden kann, worin ein entsprechendes Projekt für Münster trotz erwiesener Notwendigkeit nicht erwähnt wird. Die gerade laufende Sanierung der Toiletten bleibt in Anbetracht des Ausbleibens weiterer Baumaßnahmen und eines entsprechenden Gesamtprojektes Stückwerk. Ich vermag nicht zu erkennen, warum es sich bei diesen beiden Tatsachen über das Eisenbahnwesen in Münster nicht um Mängel handeln soll.

"Neben dem Hauptbahnhof bestehen anders als in größenmäßig vergleichbaren Städten im geschlossen bebauten Stadtgebiet keine Vorortbahnhöfe mehr, sondern nur in den eingemeindeten Orten . . ." Dies ist insofern keine politische Äußerung, als mit dieser Angabe lediglich als Vergleich die Tatsache klargestellt werden sollte, dass seit der Stillegung der Haltepunkte Geist und Preußenstadion vor Jahrzehnten das Fehlen von Vorortbahnhöfen im geschlossen bebauten Stadtgebiet in Münster eben anders als in größenmäßig vergleichbaren oder gar manchen noch kleineren Städten (deren Bewohner und mögliche Leser dieses Artikels das insofern aus ihrem Wohnort nicht anders kennen) untypisch ist (Beispiele: Hagen mit den Vorortbahnhöfen Vorhalle oder Oberhagen; Aachen-West und -Rothe Erde; Freiburg mit den Vorortbahnhöfen Zähringen, Herdern, Wiehre etc. - alle nicht wie in Münster in eingemeindeten, aber baulich nach wie vor eigenständigen Orten statt städtischen Vororten). Politisch wäre auch hier nicht die Darstellung dieser Tatsache, sondern nur die Forderung nach Reaktivierung der stillgelegten oder Eröffnung neuer Haltepunkte gewesen. Insofern hatte ich beim Verfassen dieses Artikels auch einen Hinweis auf die noch unsichere Planung eines Haltepunktes "Danziger Freiheit" unterlassen, der im Gegensatz zu Sprakel, Hiltrup, Amelsbüren usw. nicht nur im politischen, sondern auch im tatsächlichen, geschlossen städtisch bebauten Stadtgebiet von Münster gelegen hätte. --Michael 23:18, 08. Mai 2005 (CEST)

Da der Autor der Änderung vom 07.05. auf die Bitte um Stellungnahme in der Diskussionsseite trotz persönlicher Benachrichtigung nicht reagiert hat, habe ich die alte Version wiederhergestellt. --Michael 15:59, 03. Jun 2005 (CEST)

Söhne und Töchter im Hauptartikel

Steht unter anderem Jürgen Drews drin, aber auch Ruprecht Polenz oder Roland Kaiser. Sollten hier nicht nur Leute drin stehen die in Münster geboren wurden? --Schlendrian 15:39, 6. Jun 2005

Natürlich gehören hier nur Menschen rein, die in Münster geboren sind, sonst sind es keine "Söhne und Töchter der Stadt". Aber das wollen ja einige nicht kapieren. Man hat ja schon von "Adoptierten" in diesem Zusammenhang gesprochen. Aber welche Stadt würde nicht Schiller und Goether gern "adoptieren" um ihn als "Sohn der Stadt" bezeichnen zu können. Also, was bringt sowas denn? Dennoch könnte durchaus eine eigene Untergruppierung "Personen, die in Münster gewirkt haben" anlegen, wie das die Formatvorlage auch vorsieht. Dort sollten dann aber nur "wichtige" Personen genannt werden und nicht nur solche, die vielleicht einmal in Münster übernachtet haben. :-) mwr 20:57, 6. Jun 2005 (CEST)
Nachtrag: Ganz gut sieht man das im Artikel Hagen. Das sind niemals alles "Söhne und Töchter Hagens", also ist die Überschrift irreführend. Müsste dringend mal "ausgemistet" werden. Siehe auch Diskussion:Hagen --mwr 21:02, 6. Jun 2005
Ihr seid ja echt witzig. Schön, daß Ihr die landläufig bekannte Kleinkariertheit der Münsteraner Töchter und Söhne bestätigt: Abgesehen davon, daß diese Begriffsfindung "Söhne und Töchter" an sich schon zu blutsverwandt klingt, beschränkt Ihr den kulturellen und historischen Reichtum der Stadt auf einen Stempel mit dem Vermerk "born in MS" als Grundlage der Aufnahme in eine solche Rubrik. In welcher Welt lebt Ihr eigentlich? Was macht Ihr mit denjenigen, die vielleicht nicht in Münster geboren wurden, aber ihr Leben dort verbracht haben? Was macht Ihr mit denjenigen, die diese Stadt mit vorwärts gebracht haben, ohne dort geboren worden zu sein? Oder die ihre Identität als Münsteraner durch ihre eigene Lebensgeschichte ableiten, ohne in Hiltrup (nach der Eingemeindung!) das graue Licht der westfälischen Welt gesehen zu haben? Macht mal die Augen auf!! --Stern89 17:51, 14. Aug 2005 (CEST)

Wappen der Stadt Münster

Zur Klarstellung wegen den zwei gerade eingefügten Wappen:
Ich habe mittels der Vorlage aus Wikipedia:Wappen bei der Stadt Münster eine Erlaubnis für die Verwendung des Stadtwappens angefordert und diese auch bekommen (23.06.2005 14:16 Uhr):
Guten Tag Herr Adler,
gern schicke ich Ihnen anbei das Wappen der Stadt Münster in seiner Schlicht-Fassung und in seiner Schmuckfassung für den von Ihnen beschriebenen Verwendungszweck.
Weitere Informationen zum Wappen gibt es in Form eines kleinen Faltblattes. Ich schicke es Ihnen gern zu, wenn Sie mich Ihre Adresse wissen lassen.
Bitte informieren Sie mich dann auch, wenn Ihr Beitrag über wikipedia abrufbar ist.

Gruß
Ute Kutschera

Stadt Münster
Presseamt
48127 Münster
Tel. 02 51/492 13 10
Fax 02 51/492 77 46

Die Email-Addresse von Fr. Kutschera habe ich ebenfalls, möchte sie aber nicht online posten. --Schlendrian 14:26, 24. Jun 2005 (CEST)


Mietskaserne

Im Artikel wird auf das (fast) völlige Fehlen von Mietskasernen hingewiesen. Benutzer:Humpyard möchte das fast streichen, da aus seiner Sicht keine Bauten wie in Mietskaserne beschrieben zu finden sind. Ich empfinde den Hinweis im Kontext der Einwohnerzahl eher auf Hochhäuser abzielend, die es sehr wohl gibt. Außerdem muß man den Satz 3mal lesen, um ihn zu verstehen. Ich schlage daher folgende Änderung vor:

Außerdem ist auch das zusammenhängend bebaute Stadtgebiet flächenmäßig vergleichsweise groß, da die Bebauung niedriger ist als in anderen der Einwohnerzahl nach vergleichbaren Städten. Dies resultiert vor allem aus dem hohen Anteil an Einfamilienhäusern und Villen sowie der größtenteils nur zwei- bis dreistöckigen Mietshäuser. Hochhäuser gibt es nur vereinzelt, "klassische" Mietskasernen findet man in Münster nicht. Wiki-piet 19:19, 24. Jun 2005 (CEST)

Gefällt mir gut, ist n Kompromiss. Vllt statt "Hochhäuser" "mehrgeschossige Wohnhäuser" oder "~ Mietshäuser", ich verbinde mit "Hochhäuser" eher sowas wie Hammerstr. Ecke Friedrich-Ebert-Str. --Schlendrian 20:17, 24. Jun 2005 (CEST)

Zwischen Hochhäusern mit zum Beispiel 7 oder 11 Stockwerken muss man grössere Abstände wahren. So effizient ist Hochhaubau also gar nicht für die Bevölkerungsdichte. Fazit: wenn man sagen will, das es weder Bürotürme noch Plattenbauten gibt, sondern eine im Schnitt 3 bis 4 geschössige Bauweise, dann sollte man es besser direkt so sagen. Ferner: Warum ist es so? viel Freifläche für Bau, geringere Grundstückspreise, oder ... Welche Folgen hat es? ein ausgeglichenes Ortsbild ein sehr regelmässiges Straßennetz, ... (link zu Ortsbild ist noch rot, vergleiche aber Landschaftsbild). -- Simplicius 20:54, 24. Jun 2005 (CEST)
Die durchschnittliche Anzahl der Stockwerke Münsteraner Mietshäuser ist doch bereits unter "Geografie" angegeben. Michael 22:12, 26. Jun 2005 (CEST)

Medien: Hörfunk: Radio Kiepenkerl

Warum wird "Radio Kiepenkerl" [(http://www.radio-kiepenkerl.de/), ebenfalls eingebettet in das Rahmenprogramm von Radio NRW (Für den Kreis Coesfeld)] gelistet? In NRW darf es pro Verbreitungsgebiet nur ein privates Lokalradio geben. Für Münster ist das natürlich Antenne Münster. Wie sogar im Artikel erwähnt ist Kipenkerl für den Raum Coesfeld tätig. Entsprechend sollte der Sender auch nur in einem Coesfeld Artikel gelistet werden. Die Aufnahme in Münster erweckt den falschen Eindruck, Radio Kiepenkerl sei auch für Münster zuständig.

Nein, es erweckt mMn den Eindruck, es sei hier zu empfangen. Wiki-piet 4. Jul 2005 21:10 (CEST)

Kategorie:Benutzer aus MS

Ich habe gerade :Kategorie:Benutzer aus Münster (Westfalen) angelegt, wäre schön, wenn sich hier einige eintragen könnten. Wer gerne einen kleinen Textbaustein mit Wappen auf seiner Seite möchte kann folgende Vorlage auf seiner Benutzerseite einfügen: {{Benutzer aus Münster (Westfalen)}} --Schlendrian 15:40, 30. Jul 2005 (CEST)

Zur Ausgliederung der Geschichte Münsters

Sagt mal, bin ich der einzige dem die aktuelle Situation zur Geschichte Münsters und dem, was in der Ausgliederung vorhanden ist, etwas knapp vorkommt und es nicht so ganz gefällt? Dabei zweifel ich jetzt keineswegs an der Entscheidung zur Ausgliederung, jedoch finde ich den verliebenen Teil "Die älteste Siedlung an der jetzigen Stelle Münsters war die sächsische Siedlung Mimigernaford. Gegründet wurde die Stadt offiziell 793. Münster erlangte ab 1494 als Vorort der Westfälischen Hanse eine große Bedeutung. 1534 begann die dramatische Episode der Wiedertäuferherrschaft. Am 24. Oktober 1648 wurde hier der Westfälische Friede abgeschlossen. Trotz starker Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde das historische Gesamtbild der Stadt danach wieder hergestellt." etwas sehr knapp, zumal die Geschichte der Stadt Münster auch noch recht unvollständig wirkt.

Wäre es da nicht sinnvoll, wichtige Daten und Ereignisse auf dem Hauptartikel von Münster zusammendfassend aufzuführen, um in der Ausgliederung zur Geschichte mehr ins Detail gehen zu können? Kann es denn sein, daß über 1200 Jahre Stadtgeschichte auf 5 Ereignisse reduziert werden? Würde gerne eure Meinung dazu hören.

ich habe den Abschnitt im Hauptartikel mal ein wenig ausführlicher gestaltet. --schlendrian schreib mal! 12:39, 31. Aug 2005 (CEST)

Lesenwert-Diskussion (Testabstimmung)

Ich habe gerade mal einige kosmetische Änderungen durchgeführt, mit dem Ziel den Artikel auf die Lesenswert-Liste zu setzen. Guckt euch mal die Kriterien an und sagt, oder Münster sie eurer Meinung nach erfüllt. Bemüht euch bitte, ohne Lokalpatriotismus abzustimmen.
Seit dem 31.8. läuft die Diskussion zu Stuttgart, ich denke dort können wir lernen
Demnach muss bei den Krichen auf jeden Fall noch etwas getan werden, evtl auch bei "moderne Bauten".
Stimmen könnt ihr mit {{pro}} und {{Kontra}} bzw. {{neutral}}.

Pro --schlendrian schreib mal! 13:23, 31. Aug 2005 (CEST)

  • Neutral --skINMATE finde es sind immer noch zu viele reine "Aufzählungen" ohne weitergehende Text. z.B. gibt es in der Rubrik Kirchen Listen der Kirchen, die Bedeutung der Kirchen für Münster kommt damit aber nicht zum Ausdruck. Gleiches gilt auch bei Kultur usw. In Sachen Layout sollten die unter Münster gezeigten Fotos angepasst werden (z.B. gleiche Breite für die Bilder)
Zu den Kirchen hab ich mir überlegt, schreibe ich zumindest noch n Einleitungssatz, ansonsten, naja, einige Listen sind ja eig. OK, ist zumindest bei anderen lesenswerten Städten nivht anders --schlendrian schreib mal! 22:15, 31. Aug 2005 (CEST)
Habe jetzt einen Einleitungstext zu den Kirchen geschrieben (außerdem einige gelöscht) und die ansässigen Unternehmen kurz kommentiert und sortiert --schlendrian schreib mal! 23:37, 31. Aug 2005 (CEST)

Ausgelagerte Listen

Ich habe gerade die Liste der Kirchen aus dem Artikel ausgelagert, da eine Aufzählung aller (bzw. eher einiger) Kirchen nicht in einer Enzyklopädie nicht zu suchen hat. Da zu einigen Kirchen zumindest Baudaten und Architekten enthalten könnt ihr die ursprüngliche Liste unter Kirchen in Münster Link geändert, schlendrian finden. --schlendrian schreib mal! 10:13, 2. Sep 2005 (CEST)

Sehr wohl ist eine Liste von Kirchen enzyklopädisch. Daher war dieser Schritt ein grober Fehler. Wenn er wenigstens als eigener Artikel "Kirchen in Münster" angelegt worden wäre. Hierzu gibt es bereits entsprechende Beispiele, siehe Kirchen in Stuttgart. Dann könnte man diesen Artikel weiter ausbauen. Jetzt ist dieses Wissen ja zum "Löschen" verurteilt. Äußerst schade! Statt Artikel auszubauen, gibt es immer noch zu viele "Löscher" bzw. solche, die dazu beitragen! bear 10:49, 2. Sep 2005 (CEST)
Das wundert mich jetzt. Ich habe einen Text zu den wichtigsten Kirchen geschrieben, in wie fern würde eine Liste mit Kirchennamen dem Leser einen Wissenzuwach bringen? --schlendrian schreib mal! 10:53, 2. Sep 2005 (CEST)
Infos zu wichtigen Kirchen wurden weiter ausgebaut, das ist sehr gut. Aber "weniger wichtige Kirchen" (wer legt eigentlich fest, welche Kirchen wichtig sind!) wurden aber entfernt. Vielleicht könnte man auch zu diesen Kirchen einiges schreiben. Dadurch würde der Artikel mit der Zeit aber zu lang. Daher hätte man besser einen ensprechenden Artikel neu angelegt (Auslagerung). Nun sind viele "weniger wichtige Kirchen" für den Leser aber nicht mehr da. Daher ist dies allemal ein Verlust. Der Ausbau der "wichtigen Kirchen" kann das nicht wettmachen. bear 11:00, 2. Sep 2005 (CEST)
ich verstehe nicht, in wie fern der Name "Aegidiikirche" ohne alles weitere dem Leser irgendetwas bringt. Man könnte sicherlich zu jeder der Kirchen etwas schreiben, allerdings bin ich dazu nicht in der Lage, da ich keine Quellen habe (und mich für Kirchen auch nicht sonderlich interssiere). Googlen noch Kirchen ist nie ganz leicht, wenn man auch Münster im Suchbegriff hat, das musste ich schon feststellen.
btw: Ich bin kein "Löscher", weiß Gott nicht, deshalb habe ich die informationen doch gesichert und Hinweis auf Diskseite gesetzt. --schlendrian schreib mal! 11:08, 2. Sep 2005 (CEST)

Ok, Skinmate hat sich drum gekümmert ;-) --schlendrian schreib mal! 11:09, 2. Sep 2005 (CEST)

Gesichert schon, aber eben nicht an richtiger Stelle! bear 11:10, 2. Sep 2005 (CEST); hat sich jetzt erledigt! Warum nicht gleich so! bear 11:12, 2. Sep 2005 (CEST)

Bilder

Mein Eindruck ist, dass es bei den Bildern etwas durcheinader geht. Wir sind hier zwar nicht das Tourismus-Amt der Stadt Münster. Aber die unter "Sehenswürdigkeiten" eingestellten Bilder stellen die Stadt auf gar keinen Fall objektiv und informativ dar. Nun macht es ja wenig Sinn, wenn jeder der über eine Digi-Cam verfügt sich auf die Leeze schwingt und Fotos "knipst". Daher der Vorschlag einer Bilderwunschliste. skINMATE 11:34, 2. September 2005 (CEST)

Hast Recht, gute Idee, die Bilder sind wirklich nicht toll. Ich fänd ein Bild von den Parkanlagen Engelenschanze zB recht gut oder die Promenade. Was schön wäre wäre ein Panorama wie es auf vielen Stadtseiten vorhanden ist, leider wüsste ich nicht, von wo das aufgenommen werden könnte. In der Lambertiturm kommt man wohl nicht rein, außerdem ist er nicht frei genug, oder? Stadthaus I? Kommt man bestimmt nicht aufs Dach, Iduna-Hochhaus dito.

Was wünschst du dir denn?

Wenn man nett fragt, kommt man überall rein. War selbst schon mal auf dem Turm der Überwasserkirche. Ist natürlich nicht öffentlich zugänglich. Und lange her. Da gabs glaube ich noch keine Digitalen Fotoapparate skINMATE 23:14, 2. September 2005 (CEST)

Ich komm heute dem Fernsehturm nah, da kann ich n Bild für den Artikel über den Turm knipsen, wenn ich an meine Digicam denke. --schlendrian schreib mal! 11:44, 2. Sep 2005 (CEST)

  • Nachtrag: Evtl den Hammer Strasse-Bürotower für die Architektur? --schlendrian schreib mal! 12:04, 2. Sep 2005 (CEST)
Fernsehturm habe ich schon eingestellt. Gestern war schönes Radelwetter und da war ich in Münsters Osten unterwegs.skINMATE 23:11, 2. September 2005 (CEST)
War ja selbst schon fleissig... Bin seit Juni immer mal durch Münster geradelt und habe verschiedenste in den "Münster-Artikeln" erwähnte Gebäude abgelichtet.... Aber wie schon oben gesagt, nicht alle müssen gleich im Artikel landen.
Commons: Münster (Westfalen) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

skINMATE 23:10, 2. September 2005 (CEST)

hab gestern auch Bilder vom Turm gemacht, allerdings von der Wolbecker aus, und das im vollen Gegenlicht ;-).
Außerdem noch (nicht so tolle) von St. Margareta und St. Ludgeri (leider mit Baugerüst). Werde die beiden letzten hochladen und in den Kirchen-Artikel stellen. Wenn du willst kann ich welche der beiden Kirchen in Amelsbüren zur Verfügung stellen --schlendrian schreib mal! 19:09, 3. Sep 2005 (CEST)

Königsstadt

Da es reverts von 2 Usern zu dem Thema gab:

Münster dafr sich tatsächlich Königsstadt nennen, da van Leyden sich hier zum König gekrönt hat. Aber ich habe noch nie ein Schild gesehen, auf dem Münster sich so nennt. Ist ja auch nicht gerade die beste Episode der Stadt ;) --schlendrian schreib mal! 15:16, 6. Sep 2005 (CEST)

Das stimmt mit der Königsstadt. --Adomnan 15:30, 6. Sep 2005 (CEST)
Mag ja sein, dass das stimmt, aber das gehört dann doch eher in den artikel Geschichte Münsters. --skINMATE 23:02, 9. September 2005 (CEST)

Änderung Fettschreibung im Abschnitt Architektur

Vorher waren alle Gebäube fett geschrieben, die Kommentare dazu eingerückt (so sah es aus.

Jetzt hat Benutzer:Wikitour dies entfernt. Ich bin der Meinung, dass das die Abschnitte ziemlich unübersichtlich macht. Was meint ihr dazu?

--schlendrian schreib mal! 19:29, 7. Sep 2005 (CEST)

So wie es jetzt ausschaut ist es besser lesbar und übersichtlicher. Die eingerückten Kommentare haben den Artikel aufgebläht. Das Layout ist so wesentlich besser. Benutzer:Wikitour ist mir in dieser Hinsicht zuvor gekommen. --skINMATE 23:00, 9. September 2005, (CEST)

Diverse Listen

Architektur

Bin gerade dabei einige mehr oder weniger Aufzählungslisten in Fließtext zu konvertieren. Ich hoffe, das ist in eurem Sinne, schlendrian und SkINMATE? --NickKnatterton 00:39, 16. Sep 2005 (CEST)

absolut, der Abscnitt Historische Architektur sieht schon viel besser aus, gute Arbeit --schlendrian schreib mal! 00:47, 16. Sep 2005 (CEST)

So, ich hab mir mal den Abschnitt moderne Architektur vorgenommen, sind zwar einige Gebäude raugefallen aber das wichtigste dürfte drin sein. Müsste aber noch mal einer von euch drüber gucken und sicher einiges sprachlich korrigieren, ich bin so spät nachts nicht mehr leistungsfähig genug --schlendrian schreib mal! 01:30, 16. Sep 2005 (CEST)

Habe jetzt den Rest der Architektur-Listen konvertiert und auch die Medien-Liste umgemodelt. --NickKnatterton 11:23, 16. Sep 2005 (CEST)

Kultur

Würde auch gerne die Kulturschiene konvertieren, aber aufgrund mangelnder Informationen vor allem zu den Theatern und als bekennender Kulturbanause ;) habe ich da etwas zu wenig Infos zu. Frage: Wer kennt sich da aus und kann ein paar Infos dazu einfügen? --NickKnatterton 11:23, 16. Sep 2005 (CEST)

Also die Museen können IMHO als Liste stehen bleiben, weil ein sinnvoller Fließtext hier ziemlich unmöglich sein sollte. Zu den Theatern, da geht es mir ähnlich wie dir --schlendrian schreib mal! 11:41, 16. Sep 2005 (CEST)

Könnte mich am Sonntag an den Teil Kultur machen --skINMATE 18:03, 16. September 2005 (CEST)

Das wäre echt super! Zumal ja im Fokus schon ein entsprechender Hinweis zu dem Kapitel eingegangen ist. --NickKnatterton 18:37, 16. Sep 2005 (CEST)

Unternehmen

Was ich viel wichtiger finde: Was machen wir mit den ansässigen Unternehmen. Die Liste stehen lassen? Auch in Fließtext umwandeln? Komplett streichen? --schlendrian schreib mal! 11:41, 16. Sep 2005 (CEST)

Also ich habe ja mal bei der Frankfurt am Main-Referenz geschaut und werden fast keine Unternehmen genannt. Bin mir da auch noch nicht sicher ob und wie man das sinnvoll zusammenfassen kann, ohne dass nachher nur ein ein, zwei Sätze übrig bleiben... --NickKnatterton 11:48, 16. Sep 2005 (CEST)
Ich habe in meinem Namensraum mal einen Alternativvorschlag zu den Unternehmen erstellt, wie gefällt euch Benutzer:Schlendrian/Unternehmen Münster. Damit verzichten wir auf die (willkürliche und wenig enzykl. Aufzählung von Unternehmen) --schlendrian schreib mal! 12:38, 16. Sep 2005 (CEST)
Sieht sehr gut aus! Habs mir aber nicht nehmen lassen, noch etwas meinen Senf hinzuzugeben! ;) --NickKnatterton 14:33, 16. Sep 2005 (CEST)

Ich hab die Liste jetzt ersetzt, wer von euch nochmal die Liste sehen will - [[Benutzer:Schlendrian/Unternehmen Münster --schlendrian schreib mal! 20:39, 17. Sep 2005 (CEST)

Stadtgliederung

Was mir gerade noch so aufgefallen ist: die Stadtgliederung. Im Moment gefällt mir diese Aufzählung nicht wirklich, da extrem unübersichtlich. Ach ja: Gibt es in den Stadtbezirken nur Wohnbereiche? Weil wenn man mal da durchfährt stehen da fast überall diese Ortsschilder mit "Stadtteil xyz" herum. Und nach dem Wikipedia-Eintrag zu Stadtteil würde das auch so hinkommen. --NickKnatterton 12:03, 16. Sep 2005 (CEST)

Was genau meinst du? Stadtbezirk != Stadtteil, steht ja da erklärt. Naja, so wies jetzt aussieht ist es schon übersichtlicher. --schlendrian schreib mal! 12:38, 16. Sep 2005 (CEST)
Stadtbezirk != Stadtteil ist klar, aber nach der aktuellem Formulierung gibt es in Münster nur Stadtbezirke und als nächstkleinere Orgaeinheit Wohnbereiche, nicht Stadtteile. Müßte es nicht sein: Stadtbezirk -> Stadtteil -> Wohnbereich? Also z.B. weils mir gerade auf die Schnelle einfällt: Stadtbezirk West -> Stadtteil Gievenbeck -> Wohnbereich Auenviertel? --NickKnatterton 14:38, 16. Sep 2005 (CEST)
hmmm... da hast du recht. Der Text darüber sagt ja Wohrbereich = Stadtteil. Die Innenstadtviertel sind dann ja unter extra aufgeführt. Ich denke Wohnbereiche sollte durch STadtteile erstetzt werden. --schlendrian schreib mal! 14:47, 16. Sep 2005 (CEST)

Habe mich in Sachen Stadtbezirke einmal künstlerisch betätigt... --NickKnatterton 16:47, 16. Sep 2005 (CEST)

In Münster hängen zwar jede Menge Ortsschilder mit dem Vermerk "Stadtteil" rum, aber meines Wissens gibt es laut Hauptsatzung der Stadt Münster keine "Stadtteile". Bitte prüfen, was in der Hauptsatzung steht, und dann bitte die offizielle Version in den Artikel einbauen. --skINMATE 18:00, 16. September 2005 (CEST)

Hmmmmm wie kommt man denn da ran? Auf der offiziellen Seite der Stadt habe ich zumindest nichts gefunden. Was mich aber an der vorherigen Version mit Wohnplatz verwirrt ist die Definition desselben. Wenn tatsächlich Wohnplatz in der Hauptsatzung drinsteht, kann man es im weiteren Sinne auch als Stadtteil interpretieren. Aber im engeren Sinne Stadtteile wie Gievenbeck, Kinderhaus, Hiltrup und die anderen größeren Teile als Dorf interpretieren? Alles nicht so ganz einleuchtend... --NickKnatterton 19:06, 16. Sep 2005 (CEST)
Guten Morgen - sozusagen! Weiter oben steht ja, daß sie offiziell in der Satzung "Wohnbereiche" heißen, inoffiziell aber Stadtteile. Daher mein Vorschlag: Wir ändern das so, daß zumindest erst der offizielle Begriff genannt wird, aber dann auf den allg. Sprachgebrauch und die Verwendung hingewiesen wird. Ich werde da erstmal eben was dran ändern! --NickKnatterton 19:13, 16. Sep 2005 (CEST)

Navigationsleiste Stadtteile

Bei der Überarbeitung der Namensstrukturen der Stadtviertel habe ich das hier ausgegraben: Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Münster (Westfalen). Habe die Vorlage schon entsprechend auf den neuesten Stand gebracht und würde gerne eure Meinung hören ob wir die einsetzen wollen und wenn ja nur in den Stadtteilen und Stadtvierteln oder auch im Hauptartikel? --NickKnatterton 23:47, 16. Sep 2005 (CEST)

In dieser Vorlage fehlt ja wieder der amtliche Teil mit den Stadtbezirken. Und ist wirklich zu jedem der "Statteile" so viel zu schreiben, dass sich ein eigener Artikel lohnt. --skINMATE 13:24, 17. September 2005 (UTC)

Wenn es dich beruhig kann ich ja die Vorlage so abändern, daß da "Stadtteile (off. Wohnbereiche) und Stadtviertel" steht. Aber ich denke man durchaus zu jedem Stadtteil zumindest erstmal einen Stub schreiben, Z.B. mit Lage, Einwohnerzahl, Statdbezirk und vielleicht die eine oder andere Besonderheit. Das wäre IMHO sowieso sinnvoll, um die vielen noch roten Links aus dem Hauptartikel rauszubekommen. --NickKnatterton 19:43, 17. Sep 2005 (CEST)
Also zu Amelsbüren habe ich schon vor einiger Zeit einen recht ordentlichen Artikel geschrieben, ich denke, sowas ist für jeden Stadtteil möglich. Ich bin durchaus dafür, die Navi-Leist reinzunehmen. --schlendrian schreib mal! 20:19, 17. Sep 2005 (CEST)

Inkonsistenz Stadtteile

Ich mache dafür mal einen extra Diskussionspunkt auf, damit es nicht untergeht. Denn beim letzten Durchschauen ist mir eine Inkonsistenz bei den Stadtteilen aufgefallen. Und zwar steht in der Übersichtstabelle 6 Stadtbezirke mit 17 Stadtteilen, weiter unten im Text haben wir aber viel mehr. Passen würde es vermutlich, wenn ich mal geistig die Ortsschilder durchgehe: Nienberge, Kinderhaus, Coerde, Roxel, Gievenbeck, Sudmühle, Mariendorf, Handorf, Mecklenbeck, Albachten, Amelsbüren, Hiltrup, Gremmendorf, Angelmodde, Wolbeck, Gelmer, Sprakel.

Im Verdachte hab ich da ja Mauritz-Ost mit den mehr oder weniger Bauernschaften weiter im Osten und Mondstraße. Ist das Ganze zusammen nicht St. Mauritz? Wäre dann einer weniger zu viel. Und Berg Fidel ist doch auch kein eigener Stadtteil sondern ein Stadtviertel!? Dann wären wir schon bei zwei.

Dann ist bei mir noch ungeklärt: Dyckburg oder Sudmühle und Mariendorf, Gelmer (denke ich schon oder?) und Sentruper Höhe.

Stadtgliederungsexperten hier? ;) --NickKnatterton 00:52, 17. Sep 2005 (CEST)

Habe mal bei Münster.de geschaut. Bei der Bezirksvertretung Münster-Ost schreibt die Stadt: "Als Serviceeinrichtung vor Ort für Gelmer, St. Mauritz, Sudmühle, Mariendorf und Handorf erspart Ihnen die Bezirksverwaltung Ost so manchen Weg." Aber ob das "amtlich" ist. --skINMATE 13:24, 17. September 2005 (CEST)

Da sagte auch was! Mich beschleicht so langsam das Geföhl, dass jemand einfach die Namen auf http://publikom.muenster.de/stadtteile/index.html abgezählt hat. Dann sind es nämlich 17! --NickKnatterton 19:47, 17. Sep 2005 (CEST)

Fotos (nochmal)

Also ich kann mir nicht helfen, aber das entzerrte Foto vom Rathaus gefällt mir absolut nicht! Das sieht total krumm aus! Ganz deutlich gehen die horizontalen Linien über dem Bogengang und über dem 1. Stock nach rechts oben weg und dadurch schein es in der Vertikalen einen Bogen nach rechts zu machen. Da gefällt mir das Originalfoto aber besser. --NickKnatterton 12:17, 19. Sep 2005 (CEST)

Mir gefällt das Original ebenfalls besser. Auf dem bearbeiteten Bild schaut das bauwerk krumm und schief aus. skINMATE 13:47, 19. September 2005 (CEST)
Laß mal abwarten was schlendrian dazu sagt. Aber meine Meinung ist zumindest klar: So siehts aus als ob die Leute in MS nicht richtig bauen können! --NickKnatterton 14:29, 19. Sep 2005 (CEST)
ja klar, der hat sich die Arbeit gemacht, dann soll er auch sagen, was er davon hält. --[Benutzer:SkINMATE|skINMATE]] 14:57, 19. September 2005 (CEST)
also erstmal hab ich mir ja nicht die arbeit gemacht sondern Ralf. Und ich sehe was ihr meint. Beide Bilder sind nicht toll, ich denke, ich werde wenn ich morgen meine Cam nicht vergessen und das Wetter dem entsprechend ist mal shene, ob ich ein schönes Bild hinkriege --schlendrian schreib mal! 20:22, 19. Sep 2005 (CEST)
Aber dann bitte mit dem komischen Musiktypen, der im Bogengang immer herummusiziert! ;) --NickKnatterton 20:43, 19. Sep 2005 (CEST)
Onkel Willi musiziert immer wenn markt ist, d.h. Vormittags und dann sind die Lichtverhältnisse für gute Fotos vom Rathaus schlecht, weil Gegenlicht. --skINMATE 21:45, 19. September 2005 (CEST)

Eingemeindungen

Für den Abschnitt Eingemeindungen mache ich folgenden Gestaltungsvorschlag:

Datum Eingemeindete Gebiete
1875, 1. Januar Teile der Gemeinden Lamberti, Sankt Mauritz und Überwasser
1903, 1. April Lamberti und Teile von Sankt Mauritz und Überwasser
1956 Teile von Coerheide, Kemper und Gelmer
1975, 1. Januar das Amt Sankt Mauritz mit den Gemeinden Sankt Mauritz, Handorf, Hiltrup und Amelsbüren
vom Amt Roxel die Gemeinden Albachten, Nienberge und Roxel (der Rest, Bösensell und Havixbeck, kam zum Kreis Coesfeld)
vom Amt Wolbeck die Gemeinden Angelmodde und Wolbeck (der Rest, Albersloh, Alverskirchen und Rinkerode, kam zum Kreis Warendorf)

Rechts daneben kann das Bild stehen und es kann eine Erläuterung über die Auflösung des Kreises Münster hinzugefügt werden. --B. N. 16:19, 19. Sep 2005 (CEST)

Es gibt eine Kategorie "ehemalige Landkreise" - über den Landkreis Münster gibt es noch keinen Artikel. Vielleicht könnte der ja in diesem Zusammenhang erstellt werden. Die Stadt Münster ist zwar Rechtsnachfolgering des Landkreises, aber ich würde der Angelegenheit nicht ganz so viel Raum in dem Artikel geben. Der Artikel über Münster ist sowieso schon recht groß. Deshalb mein Vorschlag möglichst viele Artikel in einen Artikel über den ehemaligen landkreis Münster packen. --skINMATE 18:04, 19. September 2005 (CEST)
Ich habe mir einmal den "excellenten" Artikel über Bielefeld angesehen. Dort steht ein entsprechender Abschnitt unter Geschichte. Da Geschichte ausgelagert ist, könnten wir diesen Abschnitt dorthin befördern. Da passt er auch besser --B. N. 18:33, 19. Sep 2005 (CEST)
Gefällt mir sehr gut! Habe ich direkt eingebunden! Vielen Danke!
Eine Fraage: Weißt du zufällig auch welche Teile des heutigen Münster vor 1975 eingemeindet wurden? --NickKnatterton 18:19, 19. Sep 2005 (CEST)
Ich forsche mal nach --B. N. 18:33, 19. Sep 2005 (CEST)
Äh - war vielleicht 1875 gemeint? --B. N. 18:37, 19. Sep 2005 (CEST)
Nein. :) Würde gerne wissen welche Teile des heutigen Münster 1875, 1903 und 1956 eingemeindet wurde. --NickKnatterton 18:54, 19. Sep 2005 (CEST)

Zeitpunkt Gebietsteile Größe (ha) Einwohner Stadtgebiet (ha)

31.12.1874 - . . 191,56

01.01.1875 Lamberti,

St. Mauritz,

Überwasser 892,58 8 963 1 084,14

01.04.1903 Lamberti, 5 640,51 7 470 6 724,65

St. Mauritz,

Überwasser

01.10.1956 Coerde

Gelmer

Kemper 657,86 592 7 382,51

01.01.1975 Albachten Amelsbüren

Angelmodde

Handorf

Hiltrup

Nienberge

Roxel

St. Mauritz

Wolbeck 22 839,50 62 116 30 222,00

Quelle: http://www.muenster.de/stadt/stadtentwicklung/pdf/Jahres-Statistik-2004.pdf Seite 12

--schlendrian schreib mal! 22:39, 20. Sep 2005 (CEST)

Spricht etwas dagegen, den Abschnitt Eingemeindungen unter Geschichte einzusortieren? Dann könnte man eine kurze Zusammenfassung im Hauptartikel belassen und im Artikel Geschichte der Stadt Münster etwas über die Hintergründe schreiben. Ich habe gerade etwas darüber gelesen. --B. N. 09:53, 21. Sep 2005 (CEST)

Meinst du mit Zusammenfassung die erste Version der Tabelle (s.o)? --NickKnatterton 12:29, 21. Sep 2005 (CEST)
Nein, ich meine schon, dass es für den Hauptartikel interessant ist zu wissen, wie die eingemeindeten Gebiete jetzt heißen.--B. N. 15:55, 21. Sep 2005 (CEST)
Ach jetzt versteh ich glaube ich was du meinst! Das Kapitel innerhalb des Artikels unter Geschichte verschienben? --NickKnatterton 19:07, 21. Sep 2005 (CEST)
Ja, in der Formatvorlage Wikipedia:Formatvorlage Stadt steht unter dem Kapitel Geschichte das Unterkapitel Eingemeindungen. Wir könnten es ebenso machen.
Gleiches gilt übrigens für Religionen und Einwohnerentwicklung bzw. Demografie. Da gibt es ebenfalls einen geschichtlichen Bezug--B. N. 21:24, 21. Sep 2005 (CEST)
Habe die Gliederung jetzt mal umgestellt, dass sie insgesamt logischer wird. Das Kapitel Geografie spezialisiert sich von der Umgebung und Klima herunter auf die einzelnen Stadtteile und das Kapitel Geschichte gliedert jetzt nach allgemeiner Geschichte, Eingemeindung, Religion und Demografie. --NickKnatterton 22:07, 21. Sep 2005 (CEST)

Aufteilung der Seite in kleinere Abschnitte

Diese Seite ist 81 kB groß. Überlege bitte, ob eine Aufteilung der Seite in kleinere Abschnitte möglich ist. Wer hat Vorschläge was wir aufteilen können, damit die Seite übersichtlicher und besser lesbar wird. Nachdem ja nun die meisten Listen durch Texte ersetzt worden sind, wäre die Frage, wie wir die Seite unterteilen können. --skINMATE 18:11, 19. September 2005 (CEST)

Wozu? Wenn es leider nun mal so viel Info ist, dann ist es halt soviel! Bielefeld zB hat 85kB. Da ja eigentlich nicht mehr groß was dazukommt finde ich wir lassen das einfach so. Sonst gibt das nachher nur eine Linksammlung, durch die mal sich hin- und her durchklicken muß. --NickKnatterton 18:19, 19. Sep 2005 (CEST)
Vielleicht als kleine Ergänzung weil ich es gerade nachgeschaut habe: Ob der Artikel jetzt 81kbB oder 60 kB groß ist, macht nicht wirklich einen Unterschied, weil die Gesamtmenge an Daten, die für den Artikel heruntergeladen werden müssen, nämlich 816kB sind. Aber ich weiß, wie du knapp 30kB ohne Kürzungen einsparen kannst: Meine Grafik über die Stadtbezirke verbraucht als Thumbnail 42kB, in der Originalgröße jedoch nur 12kB! :) --NickKnatterton 18:50, 19. Sep 2005 (CEST)
Ich denke, wir sollten uns da jetzt nicht so groß Gedanken drum machen. Es sind immerhin noch 74 Artikel auf der Lange Artikel-Liste vor Münster. Und wenn schon sowas wie Liste der Straßen in Innsbruck 136kB haben darf... ;) --NickKnatterton 19:30, 19. Sep 2005 (CEST)
eine Aufteiltung ist quasi unmöglich, ohne den Artikel zu zerreissen, find ich... --schlendrian schreib mal! 20:18, 19. Sep 2005 (CEST)
Wir könnten den Artikel ja auch mal ins Review geben falls der soweit fertig ist. Dann werden wir sehen ob das so in Ordnung geht oder was noch zu tun ist. (Im Fokus kommen ja leider nicht so viele Rückmeldungen. ;( ) --NickKnatterton 20:52, 19. Sep 2005 (CEST)
evtl erstmal sehen, wie er durch die lesenswert-Disk kommt? --schlendrian schreib mal! 20:58, 19. Sep 2005 (CEST)
Oder so! Würde da vorher ungern noch irgendwas auslagern. Nur wenns wirklich absolut notwendig ist. --NickKnatterton 21:02, 19. Sep 2005 (CEST)

ToDo

Hab jetzt mal eine Liste mit offenen Punkten gemacht. Falls jemand noch was einfällt, bitte hinzufügen. Und wenn Punkt erledigt. --NickKnatterton 21:00, 19. Sep 2005 (CEST)

  • Artikel für Stadtbezirke erstellen
Erledigt (vorhanden mit Basisinformationen) --NickKnatterton 21:00, 19. Sep 2005 (CEST)
  • Artikel über Stadtteile und Stadtviertel zumindest vorbereiten (Stub)
Wer kann mir denn dabei helfen? Nützliche Sachen dazu finden sich u.a. auch heri: http://www.muenster.de/stadt/stadtentwicklung/
Stubs erstellt und Stadtgliederung gemäß Informationen aus den Statistiken angepasst. --NickKnatterton 14:34, 20. Sep 2005 (CEST)
  • Fotos: Wirtschaft, Museen, Rathaus
Museen sind fertig, Rathaus ist schon online und kommt nach Löschung des alten Fotos wie ich gehört habe, bleibt noch Wirtschaft --NickKnatterton 09:05, 22. Sep 2005 (CEST)
  • Geschichte mit weiteren Fakten und Infos füllen
Bis Westfälischen Frieden von mir schon mal ausformuliert. --NickKnatterton 21:00, 19. Sep 2005 (CEST)
Jetzt erstmal komplett überarbeitet --NickKnatterton 12:31, 21. Sep 2005 (CEST)
  • Prüfen ob Kapitel über Theater und Orchester so in Ordnung geht
Habe schon mal Kleinigkeiten verändert. Bin weiter am Ball. --skINMATE 22.45, 19. September 2005 (CEST)
  • Phonetische Aussprache von Münster (falls sich damit jemand auskennt)
Haben Bielefeld und Frankfurt am Main auch nicht
  • Halle Münsterland - immerhin hat da vor rd. 40 jahren das erste Konzert der Rolling Stones --skINMATE 22.45, 19. September 2005 (CEST)
schwer was drüber zu finden - ich hatte mal angefangen und dann frustriert abgebrochen --schlendrian schreib mal! 22:48, 19. Sep 2005 (CEST)
  • Weihnachtsmärke - denn Münster hat keinen Weihnachtsmarkt - Münster IST ein Weihnachtsmarkt
ist erwähnt unter Tourismus - wolltze ich heut noch uner Veranstaltungen hinzufügen --schlendrian schreib mal! 22:48, 19. Sep 2005 (CEST)
ist unter Veranstaltungen hinzugefügt --schlendrian schreib mal! 22:59, 19. Sep 2005 (CEST)
  • Hauptartikel nach Wörtern durchsuchen, die nicht verwendet werden sollten
Erledigt bis auf ein- oder zwei Ausnahmen --NickKnatterton 19:10, 21. Sep 2005 (CEST)

Bundestagsabgeordnete

Warum ist die angabe des Jahres (2002) beim Abgeordneten Strässer wichtig, bei den anderen abgeordneten wird nicht erwähnt, seit wann sie MdB's sind? --skINMATE 21:07, 19. September 2005 (CEST)

Die Jahreszahl bezieht sich auf alle Abgeordneten. Aber gut, daß du es sagst. Ist etwas schwierig ersichtlich aus dem Text. Werde das mal ändern. --NickKnatterton 21:12, 19. Sep 2005 (CEST)
Jetzt war schlendi schneller! ;) Aber ist immer noch etwas umständlich, wer da wie in den Bundestag gekommen ist. Vielleicht am besten zwei Sätze raus machen, oder? --NickKnatterton 21:17, 19. Sep 2005 (CEST)
gefällt es so besser? --schlendrian schreib mal! 21:37, 19. Sep 2005 (CEST)
Ich denke so geht es. --NickKnatterton 21:40, 19. Sep 2005 (CEST)
Polenz ist schon seit langem MdB, ich glaube seit 1994. Das geht m.E. nicht aus dem Text hervor. Vorschlag, weg mit den Jahreszahlen, wer das wissen will, der kann bei den Artikeln über die abgeordneten schauen. --skINMATE 21:43, 19. September 2005 (CEST)

Kino

Hab unter Kultur den Abschnitt Kino eingefügt - ja nicht ganz unwichtig für Münster als Studentenstadt. Aber eins muss ich hier Fragen: hieß das Kino direkt gegenüber der Ludgeristr (direkt am McDonalds) wirklich Fürstenberg-Kino? ich kann mich einfach nicht entsinnen, asche auf mein haupt. Ansonsten hofe ich, ich hab kein Kino vergessen? --schlendrian schreib mal! 22:43, 19. Sep 2005 (CEST)

Da ist glaube ich kein Kino mehr drin sondern ein laden von Titus. Oder welches meinst du? --skINMATE 22.47, 19. September 2005 (CEST)
das war das Apollo - nein direkt ggenüber dem ANfang der Fußgänger-Zone. Das war in einer Passage, also die Kasse von außen einsehbar aber überdacht --schlendrian schreib mal! 22:50, 19. Sep 2005 (CEST)
Bin ich einmal drin gewesen, meine mich dunkel zu erinnern, dass es Fürstenhof-Kino hieß. --skINMATE 22.47, 19. September 2005 (CEST)
thx, so hieß es... --schlendrian schreib mal! 23:15, 19. Sep 2005 (CEST)

Was ist denn mit dem Stadt New York oder wie das da am Stadtmuseum heißt? --NickKnatterton 23:52, 19. Sep 2005 (CEST)

Das ist im Artikel erwähnt. Und auch so OK. --skINMATE 23:54, 19. September 2005 (CEST)
Oh ja! *Augenklappen wieder weglegt* ;) --NickKnatterton 00:03, 20. Sep 2005 (CEST)

Einwohnerentwicklung und Demografie

Ich würde gerne wie im Fokus angeregt ein paar Sozio-Demografische Fakten neben der Einwohnerentwicklung zusammenzustellen. Dazu würde ich den Artikel Einwohnerentwicklung gerne umbenennen in "Demografie der Stadt Münster". Hat jemand Einwände dagegen? --NickKnatterton 19:20, 20. Sep 2005 (CEST)

nein, hatte den Gedanken auch schon mal --schlendrian schreib mal! 21:20, 20. Sep 2005 (CEST)

Die perfekte Quelle: http://www.muenster.de/stadt/stadtentwicklung/pdf/Jahres-Statistik-2004.pdf (Stand 2004, 333 Seiten pdf) --schlendrian schreib mal!

Davon werden aber allerhöchstens Kapitel 1 und 2 benötigt... --NickKnatterton 23:36, 20. Sep 2005 (CEST)

Kein Problem. Das war ja nur sie alte Überschrift aus dem hauptartikel. Und es gibt ja eigentlich keine weiteren Verlinkungen ausser vom hauptartikel aus. --skINMATE23:07, 20. September 2005 (CEST)

Lesenswert

So, da der Artikel nun bald mal in die Lesenswert-Diskussion kommen kann, hier mal ein paar Tipps, da ich mich ja schon etwas auskenne: Stellt den Artikel nicht auf die Liste direkt nach einem der Eintragsanfälle von Antifaschist666 (er stellt regelmäßig mehrere Artikel ein), da geht er nur unter und bekommt zu wenig Aufmerksamkeit.
Als Textvorschlag:

''Die kreisfreie Stadt Münster in Westfalen hat 280.000 Einwohner, davon fast 50.000 Studenten. Sie ist vor allem bekannt für ihre historische Altstadt, die vielen dort beheimaten Behörden und seine Universität. Seit 2004 darf sich die Stadt'' lebenswerteste Stadt ''der Welt nennen''. -- [[Benutzer:NickKnatterton|NickKnatterton]], [[Benutzer:SkINMATE|SkINMATE]] und [[Benutzer:Schlendrian|schlendrian]] ~~~~~

Natürlich sind Änderungen gern gesehen --schlendrian schreib mal! 16:56, 21. Sep 2005 (CEST)

Von mit gibts dazu ein Okay. Finde wir sollten vorher auf jeden Fall nochmal über Geschichte der Stadt Münster und Demografie der Stadt Münster schauen, ob die so in Ordnung gehen. Denn immerhin wird darauf explizit im Hauptartikel als ausgelagerte Themenpunkte verwiesen, also sprich eigentlich zum Hauptartikel gehören. Und die sollten schon in Ordnung sein, wenn da jemand reinschaut. --NickKnatterton 19:45, 21. Sep 2005 (CEST)
280.000 Benutzer? Sollte wohl Einwohner heißen? Im Artikel sind es 270.000. Sonst Zustimmung. --B. N. 15:19, 22. Sep 2005 (CEST)
natürlich sollte es Einwohner heißen, sry... das kommt davon, wenn man nur noch in Wiki-Maßstäben denkt :-P --schlendrian schreib mal! 10:09, 23. Sep 2005 (CEST)
Den Satz über die historische Altstadt habe ich noch in die Einleitung des Hauptartikels geschrieben. --B. N. 11:10, 23. Sep 2005 (CEST)

Was haltet ihr davon, den Artikel heute mal auf die Liste zu setzten? --schlendrian schreib mal! 16:29, 26. Sep 2005 (CEST)

Also mein Okay hast du! Schlechter als so manche Artikel die zu 2/3 aus Listen bestehen können wir nicht sein! ;) --NickKnatterton 20:32, 26. Sep 2005 (CEST)

Demographie in EInleitung

Wie schaut das mit den demographischen Fakten in der Einleitung aus, ich finde die dort extrem unpassend, sollten die nicht besser ausgelagert werden? --schlendrian schreib mal! 19:59, 21. Sep 2005 (CEST)

Also ich denke noch solange drin lassen, bis dafür jemand entsprechende Sachen in Demografie fertiggestellt hat. Dann können die ruhig raus. --NickKnatterton 20:44, 21. Sep 2005 (CEST)

Einwohnerzahlen

Ich kann mir nicht vorstellen, wieso die Einwohnerzahl von MS in 6 Monaten um 10.000 gefallen sein soll. ANdererseites scheint der User hier der Experte zu sein für das Thema. Hab ihn mal angeschrieben, evtl sind das nur die Erstwohnsitze? ich forsche heut abend nochmal nach --schlendrian schreib mal! 08:26, 22. Sep 2005 (CEST)

Aktueller Stand

Also ich halte mal fest, was noch zu klären ist. Bitte jeweils um kurzen Kommentar dazu. *Sollen wir noch ein Foto bei Wirtschaft einfügen? Brauchen wir da überhaupt eines?

    • schaden kann es nicht, hast du eine Idee?
  • Ist Kultur so in Ordnung?
  • Halle Münsterland: Noch erstellen oder nicht?
    • Quellenlage mieserabel, ist aber für den Hauptartikel eh eher unwichtig
  • Prüfung ausgelagerte Kapitel (Geschichte und Demografie)
  • Prüfung Hauptartikel
    • guck ich nochmal drüber (bzw lese ihn von vorn bis hinten

Stadtwappen

Was ich gerade beim Lesen anderen Artikel über Städte gesehen habe: Da gibt es vielfach eine Erklärung, was die einzelnen Teile davon bedeuten. Dummerweise habe ich noch nichts zum Wappen von Münster gefunden. Hat da vielleicht jemand Infos zu? --NickKnatterton 14:43, 22. Sep 2005 (CEST)

ich hatte dazu mal eine schöne Broschüre. Nicht zu früh freuen, ich hatte sie. War aus der Münster-Information, vllt gibt es die ja noch... ansonsten laut [3] haben die Farben keine Bedeutung --schlendrian schreib mal! 15:26, 22. Sep 2005 (CEST)
Nachtrag: Hab gerade ne Mail an die Stadt geschickt, mal sehen, was die antworten. Hier ist nur die Pressemitteilung zur VÖ [4] --schlendrian schreib mal! 15:39, 22. Sep 2005 (CEST)
und schon ne Antwort: Die zuständige Dame (mit der ich schon wegen des Wappens selber zu tun hatte) wird sich leider erst ab Montag drum kümmern können, mal sehen, ob sie weitere Infos für uns hat. AUßerdem krieg ich die Broschüre zugeschickt, falls sie noch verfügbar ist - dabei wäre ich auch persönlich vorbeigekommen. Naja, die STadt hat hier echt guten Service, wie ich schon häufiger feststellen durfte :-) --schlendrian schreib mal! 16:13, 22. Sep 2005 (CEST)
Laut ADAC-Städteführer: Balken in Gold, Rot und Silber. Die Kombination Gold-Rot erinnert an die Farben des Bistums, Rot-Silber an die der Hanse. --B. N. 16:20, 22. Sep 2005 (CEST)
Also mit der Hanse kommt hin! Würde auch für das 15. Jahrhundert sprechen. Aber ich kenne die Farben vom Bistum nicht... --NickKnatterton 16:37, 22. Sep 2005 (CEST)
Gold-Rot-Gold, siehe [5] --schlendrian schreib mal! 16:44, 22. Sep 2005 (CEST)
Prima! Hätten wir das ja fürs erste geklärt! :) --NickKnatterton 16:56, 22. Sep 2005 (CEST)
Von wem kommt denn das Jahresdatum 1350? weil [6] sagt ja 1368 als erste Verwendung. Dafür wissen die nix von dem Ursprung der Farben. Aber wenn Rot/Silber von der Hanse kommt, ist 1368 wahrscheinlicher, da Münster ja erst nach 1350 zur Hanse gehörte. --NickKnatterton 22:04, 22. Sep 2005 (CEST)
ich kümmer mich da bis montag abend drum, wenn ich die Broschüre kriege --schlendrian schreib mal! 22:46, 22. Sep 2005 (CEST)

Ausgebaut, gut so? --schlendrian schreib mal! 16:27, 26. Sep 2005 (CEST)

Jo, ist super so! :) --NickKnatterton 20:06, 26. Sep 2005 (CEST)
Die Broschüre darüber ist echt gut --schlendrian schreib mal! 20:10, 26. Sep 2005 (CEST)

Persönlichkeiten

Wenn es keinen begründeten Einspruch gibt, würde ich gerne die Struktur dieses Kapitels der Vorgabe in der Wikipedia-Formatvorlage Stadt anpassen, also drei Unterkapitel:

Ehrenbürger

In Münster geboren

Prominente Einwohner


Wie in dem "excellenten" Artikel über Frankfurt (Main) könnte eine Liste der Persönlichkeiten der Stadt Münster ausgelagert werden.

Im Hauptartikel könnte, so wie bisher, ein Auszug stehen oder, wie bei Mainz (ebenfalls als excellent bewertet), eine Liste von Listen:

  • Liste der Persönlichkeiten
  • Liste der Bischöfe
  • Liste der Oberbürgermeister

In der Liste der Persönlichkeiten würden dann nicht sämtliche Bischöfe und Oberbürgermeister aufgeführt, sondern nur ein Verweis auf die entsprechende Liste stehen. Sehr geschickt, wie ich meine. --B. N. 18:32, 23. Sep 2005 (CEST)

nun, so wie du sagst (Ehrenbürger, In Münster geboren, Prominente Einwohner) ist es ja schon, wenn auch in anderer Reihenfolge. die beiden letztern sind ja schon im Söhne und Töchter-Artikel, und die Ehrenbürger kann man auslagern, muss man aber IMO nicht, oder? --schlendrian schreib mal! 18:37, 23. Sep 2005 (CEST)

Bin auch für auslagern hatte auch schon die Idee, aber wegen fehlender Zeit in dieser Woche seltener hier tätig. --skINMATE 18:44, 23. September 2005 (CEST)
dazwischen gequetscht auslagern ist ja schön und gut - aber Grundinfos müssen im Hauptartikel stehen (so wie es bei den Söhnen und Töchtern schon ist) --schlendrian schreib mal! 19:37, 23. Sep 2005 (CEST)
Ehrenbürger - sollen wir da auch etwas zu den unrühmlichen Ehrenbürgerschaften aus den 1000 Jahren zwischen 1933 und 1945 sagen? --sKINMATE 18:51, 23. September 2005 (CEST)
wenn es welche gibt (bzw du weißt, wen es da gibt) - ja! --schlendrian schreib mal! 19:34, 23. Sep 2005 (CEST)
"Geschichte der Stadt Münster" Band 2, Seite 290, Foto zeigt Ehrenbürgebrief für Adolf Hitler vom 3. April 1933. Aber habe keine Info wie es damit in 1945 weiter ging. --sKINMATE 23:15, 23. September 2005 (CEST)
Mein Vorschlag unterscheidet sich in zwei Punkten von dem jetzigen Zustand:
  • Drei Überschriften auf der gleichen Ebene (Ehrenbürger,In Münster geboren, Prominente Einwohner) statt zwei (Söhne und Töchter, Ehrenbürger). Die nicht in Münster geborenen Einwohner würden also wie in der Formatvorlage eine eigene Überschrift bekommen.
  • Alle drei Unterkapitel würden in einer Liste der Persönlichkeiten der Stadt Münster ausgelagert, die natürlich wiederum dreifach untergliedert ist (Ehrenbürger, In Münster geboren, Prominente Einwohner).
Jetzt kann man entweder einen Teil der Personen im Hauptartikel nennen oder wie in Mainz die Personen nur in den ausgelagerten Listen aufführen, dafür aber im Hauptartikel unter Persönlichkeiten auf weitere Listen Bezug nehmen. Letzteres hielte ich für geschickter. --B. N. 23:10, 23. Sep 2005 (CEST)
ich denke schon, dass es wichtig ist, im Hauptartikel stehen zu haben, dass Schlaun oder Fürstenberg Beziehungen zur Stadt hat. Auch der Jauch ist doch nett. Kurz gesagt: gegen komplette Auslagerung --schlendrian schreib mal! 23:18, 23. Sep 2005 (CEST)


Wenn ich das Meinungsbild zusammenfassen darf:

Am Montag werde ich also:

  • die Ehrenbürger und die Söhne und Töchter der Stadt zusamenfassen zu einem Artikel Liste der Persönlichkeiten der Stadt Münster und in drei Unterkapitel untergliedern
  • den Inhalt des Kapitels Persönlichkeiten im Hauptartikel belassen und untergliedern in drei Unterkapitel in der Reihenfolge, wie sie in der Formatvorlage Stadt vorgeschlagen wird:
    • Ehrenbürger
    • In Münster geboren
    • Mit Münster verbunden

Da die vollständige Liste der Ehrenbürger nun ausgelagert ist, liegt es nahe, die Liste im Hauptartikel zu kürzen. Vielleicht hier nur die nach dem Zweiten Weltkrieg ernannten nennen? --B. N. 16:31, 25. Sep 2005 (CEST)

Ähem was macht es denn für einen Sinn, eine Liste bestehend aus 20 Punkten (Ehrenbürger) auszulagern und dann 3 im Hauptartikel zu belassen? --NickKnatterton 17:04, 26. Sep 2005 (CEST)
In Analogie zu den beiden anderen Listen?
Die Alternative wäre mein erster Vorschlag: nur ein Verweis auf die ausgelagerte Liste der Ehrenbürger? --B. N. 18:57, 26. Sep 2005 (CEST)
Also mit dem wie es jetzt ist bin ich einverstanden. Aber: Entweder Geburts- und eventuelle Sterbedaten bei allen oder keine. ZB sind die Daten bei Reichskanzler Brüning angegeben, bei den anderen der Liste jedoch nicht --NickKnatterton 19:50, 26. Sep 2005 (CEST)
ich auch --schlendrian schreib mal! 19:52, 26. Sep 2005 (CEST)
Die Geburts- und Sterbedaten habe ich eingetragen (Hatte vergessen mich anzumelden). Außerdem war die Annette von Droste-Hülshoff an falscher Stelle. Hinzugefügt habe ich den von Ketteler und die Edith Stein. Ich hoffe, der Mix ist jetzt nicht zu katholisch ;-) --B. N. 22:55, 26. Sep 2005 (CEST)
zu katholisch in Münster? Ist das möglich? ;-) Ernsthaft: gefällt mir, was du da gemacht hast --schlendrian schreib mal! 23:05, 26. Sep 2005 (CEST)
Danke für die Blumen --B. N. 23:28, 26. Sep 2005 (CEST)

Platzverschwendung

Unter der Tabelle rechts oben im Artikel ist noch freier Platz. Der wird in Mainz geschickt genutzt. Haben wir nicht auch noch ein schönes Bildchen? --B. N. 18:45, 23. Sep 2005 (CEST)

Wenn wir das so "formatieren" können, dass es auch immer die Breite der Tabelle hat. Problem ist nämlich, dass die angaben über die Tabellenbreite in "%" angegeben wird und die Bildergröße in "Pixel". Und man muss bedneken, dass das dann, je nach Bildschirmgröße unterschiedlich ausschaut. --skINMATE 18:48, 23. September 2005 (CEST)
Die Breite der Tabelle oben rechts ist nicht in % angegeben. Bei mir bleibt die Breite konstant, ganz gleich, wie breit das Fenster ist. Das Bild unter der Tabelle sollte nach Möglichkeit genau so breit sein wie die Tabelle. --B. N. 23:24, 23. Sep 2005 (CEST)
hab ich auch schon gedacht, dass da ein Bild gut hinpasst. Am besten ein Luftbild o.ä. Aber woher nehmen wenn nicht stehlen? --schlendrian schreib mal! 19:35, 23. Sep 2005 (CEST)
Also auf der Seite der Amateurfunker [7] gibts ein paar schöne Luftaufnahmen vom Fernmeldeturm aus. Ob man da vielleicht mal anfragen sollte, ob die eines davon freigeben? Zumal das Schloß ja nicht so wirklich gut dahin passt, weil es ja nur einen spezifischen Teil von Münster darstellt und dann im Artikel doppelt vorkommt. --NickKnatterton 14:24, 24. Sep 2005 (CEST)
Habe mir die Bilder auf der amateurfunkerseite mal angeschaut. Sidn zwar Bilder von einem aussergewöhnlichem Standort aus. Aber tut mir leid, als erstes Bild auf der Münsterseite sind die von der Qualität her nicht zu gebrauchen. Die sind z.B. mit zu viel Dunst usw. auf den Fernmeldeturm kommt man ja normalerweise nicht rauf. Und scheinbar waren die amateurfunker auch an einem tag mit schönem Wetter dort. Aber schönes Wetter muss nicht unbedingt schöne Bilder mit sich bringen. Das erste Bildauf der Münster Seite sollte eines vom Rathaus von Münster sein. Das ist zwar auch schon mal unter Politik vertreten. Aber dann müssen wir unter Ploitik halt was anderes einbauen. Auch wenn ich irgendwo gelesen habe, dass der Dom das Wahrzeichen Münster sei, für mich ist das herausragendsde Gebäude welches die Stadt darstellt das Historische Rathaus. --skINMATE 15:24, 24. September 2005 (CEST)
Oder das Bild von der Ankunft des Gesandten Adrian Pauw. Das ist ja erstens was historisches und zweitens irgendwieauch ein Panoramabild. --skINMATE 15:30, 24. September 2005 (CEST)
Die Frage beim o.g. ist aber, ob man da überhaupt noch was erkennen kann, weil Münster auf dem Bild ja ziemlich im Hintergrund liegt. Ich finde schon, dass da zumindest irgendein Bild mit einer Panorama-Ansicht hingehört, weil die Tabelle ja auch eine Kurzübersicht von Münster darstellt und von daher auch etwas übersichtsartiges an Bild druntergehört und kein spezieller Auszug aus dem Ganzen. Nun bin ich nicht der Kunstexperte, aber gibts da vielleicht noch ein anderes Bild, was Münster darstellt und frei von Urheberrechten ist? --NickKnatterton 16:31, 24. Sep 2005 (CEST)
Das Problem ist, dass Münster nicht über hohe Gebäude im Innenstadtbereich verfügt - und dass wir im Flachland liegen. Was will man da machen. --skINMATE 16:41, 24. September 2005 (CEST)
bis wir was haben noch ein Bronzemodell nehmen? hab noch eins: Image:MünsterBronze.jpg --schlendrian schreib mal! 16:45, 24. Sep 2005 (CEST)
Finde ich zumindest besser als 2x das Schloß --NickKnatterton 17:09, 24. Sep 2005 (CEST)

Portal

Unter Portal:Münster (Westfalen) findet ihr ab sofort ein kleines Portal. Ergänzungen dringen benötigt! --schlendrian schreib mal! 21:15, 23. Sep 2005 (CEST)

Nochmal aktueller Stand

So wie siehts denn jetzt aus? Haben wir noch was offen außer vielleicht 2 oder 3 Fotos? Wenns nur das ist und der Text soweit in Ordnung ist wäre ich dafür, den mal als lesenswert zu nominieren. Ich denke mal, dass er in der jetzigen Form dafür doch ausreichen müßte. Fotos können wir ja noch nachher einbauen. Oder was denkt ihr? --NickKnatterton 20:10, 26. Sep 2005 (CEST)

Hab Skin auf seiner Disk-Seite gerade das selbe gefragt. Er sagt dazu

Was die "Inhalte" angeht sicherlich. Bin mir aber bei der "Wortwahl" nicht auf anhieb sicher, ob alle Abschnitte wirklich keine Wiederholungen usw. mehr haben. Da ja nun mehrere Benutzer geschrieben haben, kann es schon sein, dass sich manche sachen wiederholen, oder auch in sich noch etwas unstimmig sind. Daher mein Vorschlag, bis zum kommenden Wochenende noch mal drüber lesen und die evtl. noch vorhandenen kleinen "Schnitzer" ausbügeln. mag sein, dass auch die eine oder andere Formuliereung drin ist, die sich nach Behördendeutsch anhört. Aber wenn man sich den Artikel "jetzt und vor 2 Wochen naschaut, dann ist der nicht wieder zu erkennen. Den abschnitt "Verkehr" würde ich auch noch mal genau anschauen. Ein für Münster typisches Verkehrsmittel ist nun mal das Fahrrad. Das wurde ja zu Anfang garnicht gewürdigt. Aber die Situation bei der Eisenbahn war da sehr viel umfassender abgearbeitet. -- SkINMATE 20:02, 26. Sep 2005 (CEST)

Dazu: ich denke, das Fahrrad ist inzwischen weit genug, auch dank Fahrradstadt Münster. Zu den Unstimmigkeiten, lesen muss nochmal gemacht werden, keine Frag. Ansonsten denk ich auch: Für lesenswert reichts --schlendrian schreib mal! 20:17, 26. Sep 2005 (CEST)

Also ich habe ja letztens schon mal nach schlechten Formulierungen usw. gesucht anhand der Liste von Ausdrücken, die man nicht verwenden soll und da so einiges noch korrigiert. In der Hinsicht sollte es ziemlich sauber sein. --NickKnatterton 20:27, 26. Sep 2005 (CEST)
habs jetzt auch nochmal überflogen und mir ist nichts dramatisches mehr aufgefallen --schlendrian schreib mal! 20:54, 26. Sep 2005 (CEST)
Hab auch nochmal drübergelesen und noch Kleinigkeiten geändert. Von mir aus ab auf die Kandidatenliste! --NickKnatterton 22:02, 26. Sep 2005 (CEST)
OK, sehe ich auch so. -- SkINMATE 22:06, 26. Sep 2005 (CEST)
niemand was dagegen, dann stell ichs jetzt ein --schlendrian schreib mal! 22:10, 26. Sep 2005 (CEST)
Stell rein das Teil! --NickKnatterton 22:25, 26. Sep 2005 (CEST)
Hier ist es! --schlendrian schreib mal! 22:28, 26. Sep 2005 (CEST)

So ist halt Wikipedia ...

Es ist vielleicht nicht so wichtig, aber ich möchte dennoch einmal erklären, warum ich in der Einleitung die Formulierung "Die alte westfälische Hauptstadt ist Sitz des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe und eines katholischen Bischofs" gewählt hatte. Inzwischen steht dort "Sie ist weiterhin Sitz ...".

Der Bezug auf die alte Hauptstadt hatte einen stilistischen und einen nostalgischen Grund:

  • Der stilistische Grund: ich wollte etwas variieren.
  • Der nostalgische Grund: Landschaftsverband und Bischof sind die letzten Relikte westfälischer Selbständigkeit. Die Landschaftsversammlung des LWL ist - cum grano salis - ein Parlament in der Nachfolge des alten Provinziallandtags. Durch den Hinweis auf die alte Hauptstadtfunktion wollte ich noch einmal in subtiler Weise diesen Zusammenhang herstellen.

Ein ähnliches Erlebnis hatte ich, als ich im Kapitel Geschichte die Unterkapitel in der gleichen Reihenfolge wie in der Wikipedia-Formatvorlage Stadt angeordnet hatte. Ich fand es plausibel, dass Eingemeindungen und Demografie etwas miteinander zu tun haben. Inzwischen steht die Religion wieder zwischen Eingemeindungen und Demografie ;-) --B. N. 23:22, 26. Sep 2005 (CEST)

Die Einleitung hab ich mal geändert, auch wenn so einiges von deiner Subtilität verloren geht ;). Wegen der Geschichte, ich fand die Rangfolge schon immer etwas merkwürdig, wegen mir darfst du gerne verschieben! --schlendrian schreib mal! 08:09, 27. Sep 2005 (CEST)

Dann sollte man es aber korrekterweise in "alte westfälische Provinzialhauptstadt" ändern. --NickKnatterton 08:53, 27. Sep 2005 (CEST)
So deutlich hätte ich es nicht gesagt, aber einverstanden --B. N. 10:14, 27. Sep 2005 (CEST)

Was mir noch aufgefallen ist bei den Persönlichkeiten. Der Graf von Galen ist zweimal in der Liste. Den zweiten Eintrag sollten wir streichen. --B. N. 10:14, 27. Sep 2005 (CEST)

Soeben geschehen... :) --NickKnatterton 10:21, 27. Sep 2005 (CEST)

Aus dem Fokus

Hier der Text aus dem Fokus

Münster (Westfalen) Einige Münsteraner haben vesucht, den Artikel mal etwas zu verbessern (in der Absicht ihn auf die Lesenswertliste zu kriegen). Wäre nett, wenn ihr euch ihn mal angucken könntet. --schlendrian schreib mal! 13:10, 4. Sep 2005 (CEST)

  • Ich hab gerade wenig Zeit, daum nur ganz kurz, was mir beim Überfliegen aufgefallen ist. Der Teil über Stadtgliederung hat noch sehr viele rote Links (ist nicht weiter schlimm, aber zumindest Münster-Nord/Süd/Ost/West könnte man evtl ergänzen). Bei der Politik ist eine Liste mit Bürgermeistern, dann die Sitzverteilung im Stadtrat. Ziemliche Details in unschöner Form: das wird gerne überlesen und sollte vll weiter hinten hingestellt werden. Und der Abschnitt Kultur beherbergt viele Informationen, aber wenig Text. Allgemein könnten lange Abschnitte untergliedert werden. Ansonsten scheint der Artikel aber recht umfassend und detailliert. Grüße, Sentry 14:19, 16. Sep 2005 (CEST)
Habe jetzt erstmal die Liste mit den Bürgermeistern und Oberstadtdirektoren weiter nach unten im Kapitel verschoben. Aber mit den vielen roten Links in den Listen hast du wohl recht. So ganz gefällt mir das auch nicht. Werden das auch nochmal diskutieren, wie wir damit verfahren werden. --NickKnatterton 17:00, 16. Sep 2005 (CEST)
Den Artikel habe ich mir gerade angeschaut. Schwierig, bei der Fülle von Informationen, der Kompetenz der Verfasser und der anscheinend ausgezeichneten Quellenlage, ein Haar in der Suppe zu finden. Was mir aufgefallen ist, sind eher kleinere stilistische Mängel. Z.B. im ersten Abschnitt: "Derzeit leben in der Stadt an der Münsterschen Aa 280.201 Einwohner (Stand 2004), wovon ca. 50.000 Studenten das Stadtbild prägen ..." Das "wovon" ist in Verbindung mit "prägen" grammatikalisch nicht falsch, aber auch nicht so richtig elegant. Oder bei Tourismus: "Der Schwerpunkt der touristischen Beschichtigungen liegt in der Kultur, also Besichtigungen von Museen und Kirchen sowie der historischen Altstadt." Auch das ist grammatikalisch nicht ganz falsch (auch wenn sich ein Tippfehler eingeschlichen hat), aber man könnte es auch anders (und kürzer) formulieren: "Hauptanziehungspunkt sind die Museen und Kirchen sowie die historische Altsstadt." Eine inhaltliche Geschichte ist mir aufgefallen. Im Abschnitt "Religionen und Weltanschauungen" geht es, im Teil über das Christentum, sehr detailliert und historisch zur Sache. Jüdische Weltanschauung und Islam sind, da die Historie hier kürzer abgehandelt wird, im wesentlichen auf die aktuellen Fakten bezogen. Was aber generell zu kurz kommt - im übrigen auch bei der Darstellung anderer deutscher Städte - ist die sozio-demografische und die ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung. Was mich ja schon interessieren würde, ist der Altersaufbau, die Aufteilung in Berufsgruppen (Arbeiter, Angestellte, Selbständige), die Arbeitslosenquote, der Anteil unterschiedlicher Nationen. Wie gesagt: Diese Kritik trifft auch die meisten anderen Artikel zu deutschen Städten. Ich werde das jetzt Mal für Mannheim korrigieren. Ansonsten bin ich gerne Bereit meine Stilkritik beim Feintuning einzubringen. Für weitere Fakten sind die bisherigen Autoren aber wesentlich kompetenter. Ich hoffe, meine Anmerkungen haben geholfen. --Nanosmile 22:33, 19. Sep 2005 (CEST)
So erstmal Danke für die ausgiebige Kritik. Sicherlich sind da noch ein paar sprachliche Holperigkeiten drin, die werden denke ich mal aber noch rausfallen, weil wir gerade fast eine Woche damit beschäftigt waren, sämtliche Listen in einen informativen Fließtext zu konvertieren. Zum Thema "Religion und Weltanschauungen": Werden wir uns anschauen. Problem sehe ich da nur, dass der Teil von einem "Vorarbeiter" kommt. Aber mal sehen, was sich noch machen läßt. Zum Thema Demografie: Da kann ich dich beruhigen! Da gibts von der Stadt Münster ein Faltblatt und diverse andere Veröffentlichen zu diesem Thema. Mal sehen, wie wir das integrieren können. So spontan würde ich es allerdings mit dem ausgelagerten Artikel zur Einwohnerentwicklung zusammenfassen, denn das gehört ja in gewisser Hinsicht zusammen. --NickKnatterton 01:05, 20. Sep 2005 (CEST)
Kleine Ergänzung: Die von dir angesprochenen sprachlichen Holperer habe ich direkt zum Teil nach deinem Tip korrigiert. --NickKnatterton 01:18, 20. Sep 2005 (CEST)
Zum Thema Demografie: Das ist bei den meisten Städten noch kein Thema, aber das wird in Zukunft immer wichtiger werden. Auch Ausländeranteil Erwerbstätigkeit, Arbeistlosigkeit usw. fehlen oft, sind aber wichtige Strukturdaten. Bei Mannheim habe ich das jetzt mal rudimentär bearbeitet. --Nanosmile 00:45, 22. Sep 2005 (CEST)
wir sind im Monment am Arbeiten, siehe Demografie der Stadt Münster --schlendrian schreib mal! 16:48, 22. Sep 2005 (CEST)
Super, ihr seid ja richtige Arbeitstiere. Bei der Fülle der Information, braucht ihr bald ein Portal Münster.--Nanosmile 00:06, 23. Sep 2005 (CEST)
hab mich schon mal gefragtm ob das sinnvoll wäre... aber wir sind vier aktive Mitarbeiter... ob das reicht?! --schlendrian schreib mal! 15:35, 23. Sep 2005 (CEST)
na gut, es ist passiert: Portal:Münster (Westfalen) --schlendrian schreib mal! 22:43, 23. Sep 2005 (CEST)
Ich sollte mich vielleicht ab jetzt mit Tipps zurückhalten - oder vorbeikommen und helfen.--Nanosmile 01:26, 24. Sep 2005 (CEST)

Fotos vom Presseamt

Hab zufällig gesehen, daß wir Fotos vom Presseamt verwenden dürfen. Also wenn dann würde ich das LVM-Gebäude bei Dunkelheit, das Lackmuseum und die Pool Balls nehmen. Die passen gut in den Hauptartikel. Für den Rathaus-Artikel eignet sich noch gut der Friedenssaal (aber ohne Leute) und die Außenansicht der Villa ten Hompel für den Geschichtsartikel. --NickKnatterton 19:29, 27. Sep 2005 (CEST)

die LVM hat keinen Quellenachweis, deshalb würd ich die lieber rauslassen, ansonsten ack --schlendrian schreib mal! 19:35, 27. Sep 2005 (CEST)
sagt mal, die Poolballs, läuft da der Mann links auf dem Aasee? --schlendrian schreib mal! 19:36, 27. Sep 2005 (CEST)
Ach mist hab ich jetzt gar nicht gesehen mit der LVM. Aber mit dem Typen sieht fast so aus! :) --NickKnatterton 19:41, 27. Sep 2005 (CEST)

Ich glaube das Mammutskelett könnten wir auch ganz gut einbauen. --NickKnatterton 19:50, 27. Sep 2005 (CEST)

Meinst du das aus dem Museum am Aasee? --> Bilder in geschlossenen Räumen. Darf man da Fotografieren? Aussenaufnahmen sind unproblematisch, in geschlossenen Räumen kann das schon kritisch sein. Ich kläre das aber gerne. -- SkINMATE 21:51, 28. Sep 2005 (CEST)
ich denke, dass skIN gute Arbeit geleistet hat, so können wir es in der de.Wp benutzen und das Presseamt wird auch glücklich sein. --schlendrian schreib mal! 21:21, 28. Sep 2005 (CEST)
habe mich auf den commons und auch hier in Wikipedia noch mal schlau gemacht, wie das grundsätzlich mit Rechten an Bildern ausschaut. Grundsätzlich ist erst einmal festzuhalten: "Vorsicht bei Bildern von fremden Quellen". Beim presseamt ist das ja geklärt, und die haben ja letztlich ihre "Bedingungen" auch auf der Seite vermerkt. Es ist aber grundsätzlich immer einfacher, man macht die Bilder selbst. Für Aussenmaufnehmen gibt es in Deutschland die sog. Panoramafreiheit. Und bei Bildern in geschlossenen Räumen sollte man auch immer fragen. -- SkINMATE 21:51, 28. Sep 2005 (CEST)
absolut, (Achtung:Panoramafreiheit gilt nur von öffentlich zugänglichen Plätzen), aber naja, einige Fotos sind davon nützlich, zB das vom Zwinger, oder aus den Museen. Ich wollte ja eig. das Luftfoto vom Dom haben, aber das wird ja leider nix --schlendrian schreib mal! 21:59, 28. Sep 2005 (CEST)
Das mit der Panoramafreiheit habe ich auch gelesen und dem fotografieren in geschlossenen Räumen. Aber bei den Fotos vom Presseamt hätten wir ja die ausdrückliche Genehmigung die zu benutzen - auch aus geschlossenen Räumen. --NickKnatterton 22:28, 28. Sep 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

Die kreisfreie Stadt Münster in Westfalen hat 280.000 Einwohner, davon fast 50.000 Studenten. Sie ist vor allem bekannt für ihre historische Altstadt, die vielen dort beheimaten Behörden und ihre Universität. Seit 2004 darf sich die Stadt lebenswerteste Stadt der Welt nennen. -- NickKnatterton, SkINMATE und schlendrian 22:23, 26. Sep 2005 (CEST)

  • Neutral von uns dreien als Hauptautoren in den letzten Wochen
  • Pro warum nicht gleich die Kandidatur für exzellent? --Luha 13:19, 27. Sep 2005 (CEST)
PS - Eines kreide ich dem Artikel schon an: Weder im Hauptartikel noch im Artikel zur Geschichte von Münster hat der Nationalsozialismus stattgefunden! Diese Erinnerungslücke ist bedauerlich und hoffentlich nicht symptomatisch. Gruß --Luha 09:11, 29. Sep 2005 (CEST)
  • Pro "lesenswert" könnte man hier wirklich überspringen. Mich stört ein wenig der viele fett ausgezeichnete Text, ich weiß allerdings nicht, inwieweit das bei dieser Art Artikel die übliche Vorgehensweise ist. --Markus Mueller 14:56, 27. Sep 2005 (CEST)
  • pro --Zahnstein 20:32, 27. Sep 2005 (CEST)
  • Pro sehr schön, wollte den Stadtartikel immer schonmal ausbauen--LieschenMueller 15:28, 27. Sep 2005 (CEST)
nun, zum Thema "warum nicht exzellent": zum einen: Wir waren uns sehr unsicher, ob der Text wirklich so gut ist, dass er exzellent ist (Münsteraner sind ziemlich Lokalpatriotisch, da ist NPOV nicht immer gewährleistet ;-)). Zum anderen (und das ist wohl wichtiger) sind die Fotos IMHO nicht gut genug für Exzellent. Aber mittel- bis kurzfristig (nach euren Kommentaren wohl eher kurzfristig) kommt der Artikel ins Review, das war schon so geplant. --schlendrian schreib mal! 15:43, 27. Sep 2005 (CEST)
Wegen der Photos: Die Bilder sind durchaus ausreichend. Und wenn man einige noch etwas aufhellt und besser zuschneidet sind sie sogar besser als die meisten bei den Exzellenten. --Zahnstein 20:43, 27. Sep 2005 (CEST)
  • Pro. Sehr schöner Artikel. Er sollte aber bitte noch – wie oben schon angemerkt – „entfettet“ werden (in den Abschnitten: Bildung und Forschung, Architektur und Kultur), zumindest der Artikel Bonn ist ohne fett ausgezeichnetem Text besser zu lesen. --Jan Arne Petersen 16:15, 27. Sep 2005 (CEST)
Da es schon öfters angesprochen wurde, habe ich auf vielfachen Wunsch die beanstandeten Kapitel entfettet. --NickKnatterton 17:43, 27. Sep 2005 (CEST)
  • Pro, allerdings würde ich ein wenig mehr aus der ausgelagerten Stadtgeschichte wieder in den Hauptartikel schaufeln, der sieht sonst nämlich etwas magersüchtig aus.--Janneman 18:04, 27. Sep 2005 (CEST)
  • Im Grundsatz Pro, allerdings mit einem systematischen Kritikpunkt und einem eher didaktischen. Zum Systematischen: Die Headline und den Abschnitt "Demografie" habe ich ja eigentlich mitzuverantworten. Aber: Unter Geschichte steht der Absatz eigentlich falsch. Streng genommen ist die Demografie eine Disziplin der Bevölkerungsgeografie. Auch wenn der verlinkte Artikel zur Demografie am Anfang historische Längsschnitte enthält, sind die wesentlichen Elemente aktuell. Also sollte er in Abschnitt 1 als Punkt 5. Damit ist ein systematischen Problem gelöst, aber das Mengenproblem, das Janneman anspricht leider nicht. Der Abschnitt "Religionen und Weltanschauungen" ist nämlich a) historisch und b) im Vergleich zu "Stadtgeschichte", viel zu lang. Eine mögliche Lösung wäre, den gesamten Abschnitt "Religionen und Weltanschauungen" in den Artikel zur Geschichte auszulagern und nur ein kurzes Excerpt im Hauptartikel zu belassen. Gleichzeitig sollte dann die Stadtgeschichte etwas ausgebaut werden - oder eine tabellarische Kurzübersicht eingefügt werden. Denn - und das ist der didaktische Hinweis: Nicht jeder will den umfangreichst-möglichen Text lesen, sondern auf der ersten Ebene, die didaktisch aufbereitete Kurzinformation mit der Möglichkeit der weiterführenden Information. Der Hauptartikel besticht einerseits durch die Liebe zum Detail, grenzwertig ist allerdings der inzwischen beträchtliche Umfang. Reduktion scheint mir im Hauptartikel angesagt. Auch wenn es für meine Vorschläge bei anderen Artikeln keine Beispiele gibt (z.B. Köln, Heidelberg, Berlin, Rom etc.), wäre es vielleicht gut mit einem innovativen Beispiel neue Standards zu setzen. Trotzdem: auf jeden Fall "lesenswert". --Nanosmile 01:00, 28. Sep 2005 (CEST)
Geschichte ist jetzt etwas ausführlicher und im Umfang ähnlich wie "Religion und Weltanschauungen" und "Demografie" wurde entsprechend verschoben. --NickKnatterton 09:56, 28. Sep 2005 (CEST)
„Grenzwertig ist allerdings der inzwischen beträchtliche Umfang“ - dem möchte ich zustimmen. Ich halte den Vorschlag von Nanosmile für bedenkenswert, im Hauptartikel mehr Zusammenfassungen zu bringen und für den an Einzelheiten Interessierten auf den ausgelagerten Artikel zu verweisen. --B. N. 10:49, 28. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Der Artikel hatte bereits sehr gute Inhalte (der Architekturteil ist faszinierend!) und hat hier durch die Diskussion noch den letzten Schliff bekommen. Lesenswert ist er auf jeden Fall. --Sentry 11:29, 28. Sep 2005 (CEST)

Artikel lesenswert - Was nun?

Da der Artikel ja jetzt in die Liste lesenswerter Artikel aufgenommen wurde, stellt sich mir die Frage, wie wir weitermachen wollen. Erst noch auf Fotos warten / Fotos machen und einbinden? Oder generell noch etwas warten? Oder den Artikel mal ins Review stellen? --NickKnatterton 00:51, 1. Okt 2005 (CEST)

ich denke, wir packen ihn ins Review, da dürfte er wohl nicht allzulange drin bleiben, bei den Kommentaren in der LA-Diskussion --schlendrian schreib mal! 09:19, 1. Okt 2005 (CEST)
Stellst du ihn dann ins Review? --NickKnatterton 13:16, 1. Okt 2005 (CEST)
geschehen --schlendrian schreib mal! 14:47, 1. Okt 2005 (CEST)

Einleitung

„Wichtige Gerichte und Verwaltungseinrichtungen für das Land Nordrhein-Westfalen sind in Münster ansässig, darunter der Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen und das Oberverwaltungsgericht.“ - Da ist jetzt einmal „für das Land Nordrhein-Westfalen“ zuviel. Ich würde das zweite weglassen. Sowohl Verfassungsgerichtshof als auch Oberverwaltungsgericht sind für das gesamte Land NRW zuständig. --B. N. 15:19, 1. Okt 2005 (CEST)

Ack, kannst du ändern, find ich --schlendrian schreib mal! 15:21, 1. Okt 2005 (CEST)

"Münster ist Sitz eines katholischen Bischofs und einer evangelischen Landeskirche." Die evangelische Landeskirche ist in Folge des zweiten Weltkriegs wegen der Zerstörung ihres Sitzes nach Bielefeld umgezogen. --Paulette 01:25, 16. Sep. 2008 (CEST)

Oberbürgermeister und Nationalversammlung

Weiß vielleicht jemand welche Nationalversammlung gemeint ist? Die Frankfurter Nationalversammlung oder die Preußische Nationalversammlung? Würde das gerne entsprechend konkretisieren. --NickKnatterton 16:06, 3. Okt 2005 (CEST)

Die Frankfurter Nationalversammlung. habe noch mal in meinen Büchern nachgeschaut. -- SkINMATE 17:20, 3. Okt 2005 (CEST)
Danke! :) --NickKnatterton 17:47, 3. Okt 2005 (CEST)

Eisenbahn (Fortsetzung)

Erster Beitrag: siehe bitte Diskussion:Münster_(Westfalen)/Archiv#Eisenbahn)

(COPIE: "Ich weiß ja nicht inwieweit du die Diskussion im Review zu Münster verfolgt hast, aber da wurde u.a. erwähnt, dass du eventuell in der Lage wärst etwas zur Eisenbahn in Münster zu schreiben. Da Eisenbahnen ja wohl dein Hobby sind und du auch schon öfters was zur Eisenbahn in Münster ergänzt hast, wäre daher meine Frage an dich, ob da zu besagtem Thema vielleicht was schreiben könntest - falls du Lust und Interesse hast, versteht sich. Immerhin scheinst du der Experte von uns allen in dem Gebiet zu sein. :) mfg, --NickKnatterton 00:30, 2. Okt 2005 (CEST)".)

Hallo, grundsätzlich trifft das schon zu. Allerdings halte ich einerseits gesonderte, freilich generell fehlende Wikipedia-Artikel bezüglich größerer in- und auch ausländischer Eisenbahnknotenpunkte als Münster für vordringlicher. Nicht jeder der auch nach Bahnprivatisierung zumindest für den Personenverkehr gottlob noch zahlreichen mittelgroßen Eisenbahnknoten ist schließlich enzyklopädisch so relevant wie die großen; es sei denn, er würde über so herausragende technische Besonderheiten verfügen wie etwa den Turmbahnhof in Osnabrück. Andererseits müßte ich mich außerdem auf die Geleiseanlagen beschränken, da ich mich mit dem Rollmaterialeinsatz nicht beschäftige, der jedoch zumindest bei den meisten Eisenbahnfreunden der Schwerpunkt des Interesses ist. Es hat schließlich auch noch nicht "Eisenbahn in: Köln, Mannheim, Basel, Paris" etc., wohl aber bereits Bahnhoflisten z. B. von Berlin, Dortmund, Köln und Paris. Demgegenüber würde eine Liste der Bahnhöfe in Münster doch so bescheiden ausfallen, daß sie nicht mehr Informationswert hätte als der bereits vorhandene Fließtext. Auch würde die Wikipedia bezüglich Eisenbahnknotenpunkten zu unübersichtlich, wenn man nun nach Bahnhoflisten auch noch weitere Artikel "Eisenbahn in..." nach einem wiederum neuen Schema, aber mit zwangsläufig inhaltlichen Überschneidungen einfügt. Ich glaube daher, daß man es doch besser bei den Listen nur für große Knotenpunkte belassen sollte.

Ferner sind Rangierbahnhöfe mein zentrales Interessengebiet, und einen solchen hat es in Münster nicht. Daher haben andere Eisenbahnstandorte für mich eine größere Priorität als Münster, obwohl ich dort wohne. Auch benötige ich noch sehr viel Zeit für meine begonnene Internetseite über Rangierbahnhöfe (URL mangels Inhalt noch nicht zur Bekanntgabe geeignet) und anschließend auch die Weiterentwicklung der Wikipedia-Artikel rund um dieses Thema. Außerdem ist die Quellenlage bezüglich des Rangierbahnhofes, dessen angefangener Bau an der Umgehungsbahn 1930 allerdings ohne Verlegen jeglicher Bahnhofgeleise oder gar eines Ablaufberges eingestellt wurde, mehr als dürftig. Der stillgelegte Ablaufberg im Güterbahnhof Münster ist enzyklopädich nicht relevant, da in Deutschland und den Nachbarländern hunderte anderer kleinere Güterverkehrsknotenpunkte auch Ablaufberge hatten; insofern genügt die bereits vorhandene Erwähnung dieser Tatsache im Artikel Rangierbahnhof.

Gleichwohl werde ich die Angaben über die Eisenbahn in Münster im hiesigen Artikel weiter beobachten und allfällige Aktualisierungen vornehmen. Ich bitte Euch aber um Verständnis dafür, daß ich mich in meiner leider nicht unbeschränkten Freizeit nicht ausschließlich der Wikipedia widmen möchte und daher so manches eigentlich Wünschenswerte daher ausbleiben muß. Humpyard 21:25, 4. Okt 2005 (CEST)

wenn das so ist entspricht die Münsteraner Situnation ja eh nicht deinen Vorlieben, von daher kann ich dich verstehen, ich denke, du brauchst dich nicht zu entschuldigen! --schlendrian schreib mal! 21:37, 4. Okt 2005 (CEST)

Münster zu Preußen

Nach dem Tode des letzten Fürstbischofs wurde Münster im Jahre 1802 von Preußen besetzt, bevor im Jahre 1806 Truppen Napoléons die Stadt einnahmen und besetzten. Erst im Jahre 1813 wurden die Franzosen durch preußische und russische Truppen aus der Stadt vertrieben. Seit der Neuordnung Europas durch den Wiener Kongress gehörte Münster ab 1815 offiziell zum Königreich Preußen und war Provinzialhauptstadt der neu gegründeten Provinz Westfalen.
War die Auflösung des Fürstbistums und Eingliederung in das preußische Staatsgebiet nicht eine Folge des Reichsdeputationshauptschlusses? --Rat 19:18, 5. Okt 2005 (CEST)

Dadurch wurde das Fürstbistum aufgelöst, aber noch nicht an Preußen angegliedert, sondern besetzt im Zuge der nepoleonischen Kriege. Offiziell kam Münster erst nach dem Wiener Kongreß zu Preußen. ==NickKnatterton 12:34, 6. Okt 2005 (CEST)
Sicher? Vgl. Quelle in documentarchiv.de, dort §3. Der Reichsdeputationshauptschluss sollte die durch die Napoleonischen Kriege verlorenen linksrheinischen Gebiete durch Säkularisation ausgleichen. Vgl. auch Westfalen#Preußische_Provinz_Westfalen --Rat 13:11, 6. Okt 2005 (CEST)
Laut Brockhaus kam Münster 1803 an Preußen, 1807 an das Großherzogtum Berg, 1810 an Frankreich und 1816 wurde es Hauptstadt der preußischen Provinz Westfalen. --B. N. 16:55, 6. Okt 2005 (CEST)
Meine zwar, dass ich auch irgendwo gelesen habe, dass Münster durch Preußen besetzt wurde, aber das ist im Grunde ja nur eine Sache des Standpunktes! ;) Habe die entsprechende Passage jedoch trotzdem mal angepasst. Hatte ich auch schon mal vor einer Woche vor mit dem Reichdeputationshauptschluss, aber dann doch wieder verworfen... --NickKnatterton 18:24, 6. Okt 2005 (CEST)
So, hab jetzt alles dazu nochmal zusammengetragen und dabei ist folgendes rausgekommen: Beides ist richtig. Richtig ist, dass Münster nach dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 Preußen zugeschlagen wurde. Richtig ist aber auch, daß Preußen nicht so lange warten wollte und bereits 1802 durch General Blücher die Stadt besetzen ließ. Hoffe, wir haben den Punkt damit geklärt. :) --NickKnatterton 20:03, 6. Okt 2005 (CEST)
Meinen Senf auch noch dazu (den ich aber jetzt nicht mehr einarbeiten kann): Die Reichsdeputierten traten bereits im August 1802 zusammen und legten dem Reichstag letztendlich den Entwurf vor, den Frankreich haben wollte. Dass Preußen u.a. mit Münster entschädigt werden würde, war schon im Frieden von Basel abgemachte Sache, ganz detailliert im preußisch-französischen Vertrag vom 23. Mai 1802 (nachzulesen hier, insbesondere Art.7 auf S.585). Insofern hat Preußen einfach nur Tatsachen geschaffen. Interessant ist in dem Zusammenhang auch diese Quelle, die einige Aspekte aus dem Jahr zwischen dem Tod des letzten Fürstbischofs und der preußischen Übernahme erläutert. Gute Nacht allerseits! --Rat 01:34, 7. Okt 2005 (CEST)
Interessanter Zusammenhang! Wenn du magst, darfst du das gerne hier mit einfügen. Da haben wir noch ausreichend Platz! :) --NickKnatterton 08:19, 7. Okt 2005 (CEST)
Hatte ähnliche Informationen in der Literatur gefunden und dort eingearbeitet --B. N. 10:52, 7. Okt 2005 (CEST)
Ah, interessante zusätzliche Informationen, wie ich finde. Allerdings gefällt mir der Beginn des zweiten Absatzes nicht so ganz ("Preußen warteteden Reichsdeputationshauptschluss nicht ab."), weil dieser vorher noch nicht erwähnt wurde und nicht der Vertrag ist, von dem vorher die Rede ist. Wenn du das vielleicht noch etwas anpassen könntest? --NickKnatterton 12:12, 7. Okt 2005 (CEST)

Relikt westfälischer Selbstständigkeit

Da diese Formulierung aus einem meiner früheren Diskussionsbeiträge stammt, hier meine Stellungnahme.

Eigentlich wollte ich ja diese Diskussion vermeiden. Streng genommen steht nämlich keine der genannten Einrichtungen in der Nachfolge einer ehemaligen westfälischen Einrichtung - deshalb das cum grano salis in meinem früheren Diskussionsbeitrag.

Dass man das Bistum Münster nicht als Relikt westfälischer Selbstständigkeit bezeichnen möchte, kann ich verstehen. Das Territorium des Bistums erstreckt sich in der Tat weit über Westfalen hinaus. Aus dem gleichen Grunde sollten wir aber auch den Verfassungsgerichtshof und das Oberverwaltungsgericht nicht so bezeichnen. Bleibt also der Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Wenn man es genau nimmt, geht auch sein Zuständigkeitsbereich heute über das Territorium der ehemaligen Provinz Westfalen hinaus, da ja das ehemalige Fürstentum Lippe heute dazu gehört.

Mein Vorschlag: Verzicht auf diesen Zusatz. --B. N. 14:45, 6. Okt 2005 (CEST)

Wenn ich mich richtig erinnere kam dieser Zusatz doch aber von dir oder? ;) --NickKnatterton 18:15, 6. Okt 2005 (CEST)
Ja und nein. Ich hatte die Formulierung in einem Diskussionsbeitrag gebraucht, um zu erläutern, warum ich mich in der Einleitung des Artikels noch einmal auf die alte westfälische Provinzialhauptstadt bezogen hatte. In den Artikel hatte ich diese Formulierung nicht eingeführt. --B. N. 19:06, 6. Okt 2005 (CEST)

Körbe bzw. Käfige an der Lambertikirche

Nein, keine Angst, im Artikel ist dazu schon alles richtig! ;) Wollte das nur mal hier ansprechen, weil irgendwann letzte Nacht / heute morgen jemand durch einen Kommentar im Quelltext nachgefragt hat, ob das nicht Repliken der Käfige sind, die am Turm hängen. Abgesehen davon, dass so eine Frage zu formulieren wahrlich ungeschickt ist, ist die Aussage im Artikel korrekt. Am Turm hängen die Originale der Käfige. Die Repliken, die irgendwann mal angefertig wurde, stehen im Museum. --NickKnatterton 20:09, 6. Okt 2005 (CEST)

Hoffentlich ist damit die Diskussion endlich beendet, ich habe das nämlich schon 2x revertieren müssen. Gruß, Wiki-piet 17:03, 11. Okt 2005 (CEST)
Das hoffe ich auch mal. Immerhin könnte man ja auch vorher mal in die Diskussion schauen oder dort nachfragen, bevor man wild herumeditiert nur weil man eventuell irgendwas gehört haben will. Aber von den Hauptautoren wird da auch ein paar mal am Tag geschaut, ob und was jemand geändert hat. --NickKnatterton 22:31, 11. Okt 2005 (CEST)

Um etwaigen weiteren Änderungen durch "Unwissende" vorzubeugen, hier die entsprechende Info des Stadtmuseums Münster, wie sie in deren Hauskatalog vermerkt ist. Zitat Seite 54: „Die 1888 angefertigten Kopien der Körbe erwarb der eigenwillige Gründer des münsterschen Zoos, Professor Hermann Landois [...]. Der er behauptete, seine Körbe seien die Originale, ist in der münsterschen Bevölkerung noch heute der Glaube weit verbreitet, am Turm der Lambertikirche hingen Kopien. Die nachgebildeten Körbe blieben nach der Verlegung des alten Zoos 1977 zunächst an ihrem angestammten Platz zurück. [...] und gelangten dann als Geschenk des Zoos im Jahr 1982 in das neugegründete Stadtmuseum.“ (Stadtmuseum Münster: „Geschichte der Stadt Münster“, Münster 2005) --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 19:43, 13. Apr 2006 (CEST)

Zudem lautet die korrekte Bezeichnung "Körbe" anstatt "Käfige". So berichtet die lateinische Chronik der Dominikaner in Dortmund, dass der Meister Berthold Schmied drei eiserner Körbe (lat. sportae) hergestellt habe. Der Begriff "Käfig" wurde ursprünglich wohl nur von Auswärtigen verwendet, ging dann aber offensichtlich in den Sprachgebrauch der münsterschen Bürger über, die den Begriff gedankenlos übernahmen. Dazu dürfte zudem beigetragen haben, dass im weiteren Sprachgebrauch negativ belastete Begriffe wie "Wiedertäufer", "Aufrührer" und "Verbrecher" für die Täufer verwendet wurden. Sie wurden als wilde Tiere angesehen, die man natürlich nicht in Körben, sondern in Käfigen halten muss - in diesem Falle die aufgrund ihrer Konstruktion Käfigen sehr ähnlich sehenden Körben. Siehe dazu auch: Die "Wiedertäufer-Käfige" in Münster, Karl-Heinz Kirchhoff, Aschendorff Verlag, Münster 1996 --NickKnatterton - Kommentar? 03:02, 30. Apr 2006 (CEST)

Da die korrekte Bezeichnung nun einmal Korb und nicht Käfig ist, sollte diese auch verwendet werden. Diese Bezeichnung belegen u.a. o.g. Quelle als auch der Hauskatalog des Stadtmuseums Münster, wo immer von Körben und nicht von Käfige die Rede ist. --NickKnatterton - Kommentar? 03:30, 30. Apr 2006 (CEST)

Warum kann man dann nicht angeben, dass es sich korrekterweise um "Körbe" handelt, ergänzt um die Gründe, weshalb sie gewöhnlich als "Käfige" bezeichnet werden? (damit die vorhandene Eintragung nicht noch schlechter wird, möge das dann bitte jemand mit besseren Kenntnissen über westfälische Geschichte tun als ich sie habe). Humpyard 14:40, 30. Apr 2006 (CEST)
Habe die entsprechenden Gründe im Abschnitt über die Geschichte ergänzt. Von den erwähnten Übersetzungsfehlern dürfte wohl der erste im Jahre 1771 aufgetreten sein, als ein gewisser Laner die lateinische Handschrift von Kerssenbrocks Geschichte über den "Aufruhr der Wiedertäufer" ins Hochdeutsche übersetzt hat. Dabei übersetzte er einmal richtig mit "Körbe", zweimal aber mit "Käfige". Da diese Übersetzung zum Allgemeingut der deutschsprachigen erzählenden Literatur gehört, dürften andere Autoren hieraus die falschen Übersetzungen übernommen haben. Siehe hierzu mal wieder: Die "Wiedertäufer-Käfige" in Münster, Karl-Heinz Kirchhoff, Aschendorff Verlag, Münster 1996 --NickKnatterton - Kommentar? 15:41, 30. Apr 2006 (CEST)

Aktueller Stand

Habe mir gerade mal den aktuellen Stand des Artikels angeschaut und vom Inhalt her scheinen wir ja mittlerweile ziemlich sauber zu sein wenn ich mir das im Hinblick auf die Exzellent-Kandidatur betrachte (da schlendi freundlicherweise noch den Teil über Musikgruppen konvertiert hat, was mich auch schon seit einiger Zeit angeschaut hat ;) ). Allerdings sind da noch einige Stellen, wo wir sicherlich Fotos einbinden könnten. Da wären:

  • Zoo: Ich denke hier eignet sich der Bereich am Eingang mit den Dinos sehr gut oder?
  • Weihnachtsmarkt: Sofern da jemand was vorrätig hat. Die aus der Galerie können wir ja leider nicht nehmen.
  • FH und MPI im Bereich Bildung und Forschung
  • Handwerkskammer

Und es bleibt die Frage, was für eines wir für unterhalb der Übersichtstabelle am Anfang nehmen können...

Aber sofern da sonst keine größeren Einwände mehr kommen sollten wir vielleicht danach mal die Kandidatur wagen. Immerhin waren ja schon die Kommentare zur Lesenswert-Kandidatur recht gut und die großen Kritikpunkte aus dem Review sind ja auch so wie es scheint behoben. Und da der Artikel ja gestern auch Review des Tages war, wie ich gesehen habe, bin ich da ziemlich guter Dinge. Oder wie seht ihr das? --NickKnatterton 22:46, 6. Okt 2005 (CEST)

Wenn ich das Inhaltsverzeichnis "verberge", sieht die Verteilung der Bilder des ersten Abschnitts etwas merkwürdig aus. --B. N. 10:45, 7. Okt 2005 (CEST)
Die Anordnung sieht zwar komisch aus, ist aber vollkommen korrekt. Das Bild von ter Borch ist rechts, wo es sein sollte. Ob man die Wikipedia dazu bringen kann, dass sie das Bild auch mit nach oben verschiebt wie den eigentlichen Text, konnte ich bisher noch nicht feststellen. Falls du eine Lösung finden solltest, gib doch bitte Bescheid. --NickKnatterton 12:06, 7. Okt 2005 (CEST)
Ich habe den Inhalt für die Geographische Lage in eine Tabellenzelle gepackt. Das ist etwas gewaltsam, aber es wirkt. Sollte es Probleme geben, einfach <table><tr><td> am Anfang und </td></tr></table> am Ende entfernen. --B. N. 15:54, 7. Okt 2005 (CEST)
Scheint tatsächlich zo funktionieren. Allerdings sind jetzt zwei "Bearbeiten"-Schaltflächen mitten im Text, wenn man das Inhaltsverzeichnis einklappt. Ob man die auch wohl noch an die richtige Position befördern kann? --NickKnatterton 16:02, 7. Okt 2005 (CEST)
Eine Schaltfläche konnte ich noch richtig positionieren. Ich fürchte, besser kann es nur ein Wikipedia-Programmierer. --B. N. 17:35, 7. Okt 2005 (CEST)
ist auch so ne super Leistung! --schlendrian schreib mal! 17:42, 7. Okt 2005 (CEST)
Da die Geographische Lage jetzt unter dem Panoramabild liegt und dafür gesorgt ist, dass dieses stets unterhalb der oberen rechten Tabelle liegt, habe ich <table><tr><td> am Anfang und </td></tr></table> am Ende entfernt. --B. N. 12:53, 13. Okt 2005 (CEST)
Die Liste der Oberbürgermeister und Oberstadtdirektoren würde ich auslagern wie in Bonn, Frankfurt am Main, Mainz und anderen Städten. Listen sind ermüdend. Wenn die Liste ausgelagert wäre, könnte man in der Liste der Persönlichkeiten der Stadt Münster darauf verweisen. Schließlich gehören die Oberbürgermeister und Oberstadtdirektoren auch zu den Personen, die mit Münster verbunden sind. --B. N. 12:40, 7. Okt 2005 (CEST)
Und dann? Dann haben wir einen Artikel, der nur aus einer Liste besteht. Wenig sinnvoll, denn genau so sollten Wikipedia-Artikel nicht aussehen. Und so wie die Liste aufgebaut ist, kann ich da nichts ermüdendes finden. Sind ja nicht 50 Zeilen einfach so untereinandergeklatscht. --NickKnatterton 13:24, 7. Okt 2005 (CEST)
Eine Liste ist als solche gekennzeichnet und taucht nicht mitten in einem ansonsten lesenswerten Text auf. Wer kein spezielles Interesse hat, muss sie nicht lesen. Ich muss allerdings einräumen, dass eine Liste umso mehr stört, je länger sie ist ;-) --B. N. 15:07, 7. Okt 2005 (CEST)

Was haltet ihr davon, den Artikel heute mal zur Kandidatur aufzustellen? Ich denke, alle Baustellen sind beseitigt, oder? --schlendrian schreib mal! 13:55, 10. Okt 2005 (CEST)

die Bildung hab ich auch noch mal in Fließtext konvertiert --schlendrian schreib mal! 14:19, 10. Okt 2005 (CEST)
Der Artikel ist inhaltlich reif, denke ich. Eine Anregung hätte ich noch, kann allerdings selbst nicht viel dazu beitragen, da ich mich von der Seuche fernhalte, die jährlich am 11.11. genau um 11:11 Uhr ausbricht und bisher unbescholtene Bürger dazu bringt, die Schlüssel der Stadt an sich zu reißen und die Verwaltung lahm zu legen ;-).
Um die Überdeckung der rechten oberen Tabelle beim Verbergen des Inhaltsverzeichnisses zu vermeiden, könnten wir entweder wie in Frankfurt am Main das Panoramabild nach unten verschieben oder wie in Düsseldorf dafür sorgen, dass der auf das Inhaltsverzeichnis folgende Abschnitt auch bei verborgenem Inhaltsverzeichnis unterhalb der rechten oberen Tabelle beginnt.
Die von mir beobachtete Überdeckung tritt nicht beim Internet Explorer auf. Ich habe nach dem Inhaltsverzeichnis ein br-Element eingefügt, das alle Browser dazu bewegen sollte, den folgenden Text und das Panoramabild unterhalb der rechten oberen Tabelle fortzusetzen. --B. N. 15:18, 11. Okt 2005 (CEST)
Meine ganz persönliche Strategie wäre, noch drei Tage zu warten, und wenn uns dann nichts mehr zur Verbesserung eingefallen ist, die Kandidatur zu wagen. --B. N. 23:14, 10. Okt 2005 (CEST)

Sry B.N. dein Kommentar hat sich mit dem Einstellen in die Kandidatur gerade überschnitten, jetzt ist der Artikel drin --schlendrian schreib mal! 23:24, 10. Okt 2005 (CEST)

Auch gut. Weitere Verbesserungen sind ja nicht verboten ;-) --B. N. 23:44, 10. Okt 2005 (CEST)

Neues Bild

Sagt mal Jungs, was haltet ihr davon, wenn wir dieses Bild Überraschung.jpg in den Artikel einbinden würden? --schlendrian schreib mal! 13:44, 7. Okt 2005 (CEST)

Ui, ein Panoramabild! Von wo hast du das den aufgenommen? Was ich daran jedoch als problematisch erachte ist, daß da dieses viele Grün im Vordergrund ist und man nicht so wirklich viel sieht. :( --NickKnatterton 15:21, 7. Okt 2005 (CEST)
ich weiß, ist nicht optimal, aber mehr kriegen wir im Moment wohl nicht :-/. Ist aufgenommen aus dem 8. Stock des Hochhauses der Mathematischen Fakultät Einsteinstr. - Coesfelder Kreuz. Das Grün ist demsntsprechend aus dem Schlossgarten --schlendrian schreib mal! 15:24, 7. Okt 2005 (CEST)
Aber zu sehen ist da ja nicht wirklich was. Der eigentlich wichtige Bereich, sprich die Altstadt, sieht man nämlich gar nicht - bis auf die Kirchentürme. Woran ich gerade denke: Die Türme vom Uniklinikum sind doch höher und auch öffentlich zugänglich. Besteht nicht vielleicht da die Möglichkeit ein Panoramafoto zu machen, um über das viele Grün vom Schlossgarten hinwegzukommen? --NickKnatterton 15:31, 7. Okt 2005 (CEST)
hmmm... ich sag mal: Kein Plan ;-) --schlendrian schreib mal! 15:44, 7. Okt 2005 (CEST)
Ich auch nicht wirklich. Aber vielleicht hast du mal Zeit, wenn du in der Mensa II bist da mal zu schauen. Komme da eigentlich nur noch selten. --NickKnatterton 15:51, 7. Okt 2005 (CEST)
ich wohl auch nicht mehr... vllt schaff ich es Mo oder Di, glaub aber eher nicht. Das Problem ist außerdem: ich hab kein Stativ, im Mathe-Hochhaus konnte ich die Cam auf einen Fensterrahmen legen, aber ich bezweifle, dass in den Bettentürmen oben Fenster sidn, die man weit genug öffnen könnte --schlendrian schreib mal! 15:57, 7. Okt 2005 (CEST)
...falls man die da überhaupt öffnen kann! --NickKnatterton 18:18, 7. Okt 2005 (CEST)
wir können ja mal hören, was skINMATE dazu sagt, ob das sinn macht, das Bild reinzunehmen --schlendrian schreib mal! 18:22, 7. Okt 2005 (CEST)
Rein mit dem pic in den Artikel. Das gefällt mir gut. Würde das in der gleichen art wie im Frankfurt Artikel einbauen. -- SkINMATE 17:45, 8. Okt 2005 (CEST)

PS: Und man kann ja dann in Ruhe auf die Suche nach geeigneteren Standorten gehen. Das ist halt das problem in Münster, dass alle erhöhten Punkte weit weg sind. Aber ich habe mal geschaut. In anderen panaramabildern ist auch nicht viel mehr zu sehen. Und dass man alle Sehenswürdigkeiten auf einem panorama hat, das wird eh nicht klappen.

Das Panoramabild gefällt mir gut, nur überdeckt es, wenn ich das Inhaltsverzeichnis verberge, Teile der Tabelle oben rechts. --B. N. 19:54, 8. Okt 2005 (CEST)
man kann auf jeden fall oben auf die betten-türme drauf! einfach mal nett fragen und einen termin abmachen. ausserdem kann mit mit etwas fragerei auch auf den turm der überwasserkirche kommen, ein freund von mir war vor einigen jahren mal für fotos für die kunstakademie draufgekommen, sollte doch für wikipedia auch drin sein. wen man da fragen muss, weiss ich allerdings nicht, aber die zugehörige gemeinde sollte das ja rauskriegen. 15.12.2005
Nun Überwasserkirche wäre vielleicht nicht so gut, weil die sollte ja schon mit aufs Panoramabild drauf. Das mit dem Uniklinikum hab ich auch schon weiter oben angedeutet. Werde mal meine Nachbarin fragen, wie es damit aussieht. Die arbeitet nämlich dort. --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 08:18, 16. Dez 2005 (CET)
Kleine Ergänzung: Habe eben mal meine Nachbarin gefragt, ob es geht. Sie meinte eventuell ja, will sich aber auch nochmal erkundigen, weil die Türen auch wohl mit dem Feuermeldesystem verbunden sind. Ansonsten kann ich aber auch vom Balkon auf ihrer Station im 15. Stock Fotos machen. Dummerweise hab ich jetzt nicht gefragt, in welcher Richtung und in welchem Turm der Balkon ist... --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 20:44, 20. Dez 2005 (CET)

Neue Bilder

Habe noch ein paar Bildchen mit eingebunden. Bitte um kurze Info, ob das so in Ordnung geht. --NickKnatterton 23:32, 8. Okt 2005 (CEST)

  • Habe die Frechheit besessen, das Bild vom Schloss auszutauschen. Das alte war m.E. von keiner guten Qualität, unscharf und sehr klein. Die anderen Fotos im Artikel haben meist auch bessere Qualität. --Falense 10:44, 25. Okt 2005 (CEST)

Nach sehr positiven Einschätzungen in der Lesenswert-Diskussion wollen wir den Artikel auf Exzellent bringen. Dazu würden wir gerne eure Einschätzung hören. V. a. interessiert uns, was euch noch für Fotos fehlen, aber auch sonstige Infos, die ihr noch vermisst und ob noch etwas unklar ist. -- NickKnatterton, skINMATE und schlendrian 14:43, 1. Okt 2005 (CEST)

Ich kann da nichts zu Meckern finden. Die Bilder kenne ich ja schon irgendwie ;-) Das mit den Fotos kann nur jemand realistisch einschätzen, der Münster auch kennt. - Ralf 21:34, 1. Okt 2005 (CEST)

Im jetzigen Zustand wäre die Exzellenzkandidatur kein Problem. Dennoch möchte ich gerne Anmerkungen abgeben:

  • Manchmal wären Karten hilfreich (z.B. Nachbarstädte, Eingemeindungen). Unter der Infobox ist noch Platz für ein bis zwei zusätzliche Karten oder für ein typisches Stadtbild (Prinzipalmarkt?, Dom?, Aasee?).
    • um das erste Bild machen wir uns auch Sorgen - leider wird es kein Panoramabild geben - mal sehen.
  • Nur zwei Themen wurden bislang nicht behandelt: Fußverkehr (Fußgängerzone) und Schulen.
    • Schulen füg ich sofort ein (Abschnitt Bildung) Schulen eingefügt
      • Danke für den neuen Abschnitt Fußverkehr. Wenn der Fußverkehr hinter der Schifffahrt landet, dann scheint er eine sehr geringe Priorität zu besitzen. Die Salzstraße ist m.M.n. richtige Fußgängerzone (seit wann?), während der Prinzipalmarkt auch von Bussen befahren wird. --Kapitän Nemo 14:51, 2. Okt 2005 (CEST)
  • Viele Kapitel sind so ausführlich, dass man über eine Auslagerung mit kurzer Zusammenfassung im Hauptartikel nachdenken könnte. Insbesondere Architektur und Museen (evtl. auch Religion) würden in einem eigenständigen Artikel besser zur Geltung kommen.
        • Habe den Abschnitt jetzt mal unter Fahrrad verschoben und etwas höher priorisiert. Seit wann die Salzstraße Fußgängerzone ist müßte ich selber mal recherchieren. Soll das denn so im Detail dort mir aufgenommen werden, auch das mit den Bussen am Prinzipalmarkt? --NickKnatterton 13:21, 3. Okt 2005 (CEST)
    • Ziemlich kontovers: Ich bin gegen zu viele Auslagerungen, andere sind klar dafür
  • Zum Thema Eisenbahn in Münster könnte Benutzer:Humpyard einen eigenen Artikel schreiben. Für einen Übersichtsartikel ist dieser Abschnitt zu lang, für einen Fachartikel zu kurz. Der Artikel Fahrradstadt Münster zeigt, dass man interessante Details auch in einem eigenständigen Artikel unterbringen kann.
    • kann ich nix zu sagen
  • Artikel, die ein umfangreiches Thema behandeln, sollten auf mehrere Artikel verteilt werden. Die Geschichte hat gerade die richtige Länge. Wenn die übrigen Abschnitte ebenfalls auf ein übersichtliches Maß gebracht werden, dann hat der Artikel das Prädikat exzellent voll und ganz verdient.
  • Fehlende Bilder: Geschichte (Wiedertäufer-Käfig und/oder Drostenhof) und Verkehr (Hauptbahnhof und/oder Stadtbus, für weitere Bildmotive Humpyard fragen). Das LWL-Gebäude könnte bei Wirtschaft eingefügt werden. Bilder aus den Vororten wären ebenfalls wünschenswert (siehe Wolbeck - als Scan eines Papierfotos leider nicht die beste Bildqualität).
    • Von allen deinen Punkten haben wir Bilder :-). Hab mal einige eingefügt. Nur für Wirtschaft fehlt noch eins, aber da haben wir bessere Ideen, als den LWL zu nehmen. Evtl den Technologiepark oder BASF oder so.
  • --Kapitän Nemo 22:41, 1. Okt 2005 (CEST)
Also viel auslagern würde ich da auch ungern, weil ich dann die Befürchtung habe, dass nicht viel mehr als eine Auflistung in Fließtextform übrigbleibt. Und eine Kurzinfo in einem oder zwei Sätzen sollte schon jeweils enthalten sein. Wenn ich jetzt mal das Kapitel Architektur herausgreife sind ja nur die wesentlichen Bauwerke kurz umrissen, mit Ausnahme des Zwingers. Den könnten wir sicherlich etwas zusammenkürzen, weil es dazu ja jetzt einen ausführlichen Artikel zu gibt und z.B. die Widmung dann redundant ist (erledigt). Auch in Sachen Museen bin ich da selbst etwas skeptisch, inwieweit das nicht nur noch einer bloßen Auflistung gleich kommt. Ich habe den Text eigentlich schon auf die wesentlichen Museen zusammengestrichen mit einer kurzen Info, was es da zu sehen gibt, insbesondere das Kapitel "Weitere". Ich glaube das würde sich nicht so gut im Text machen. Zum Thema Eisenbahn: Ist mir schon aufgefallen, das Humpyard sich da offensichtlich gut auskennt. Sollten wir ihn vielleicht wirklich mal drauf ansprechen, ob er einen Artikel zur Eisenbahn in Münster schreiben kann, so Past, Present & Future. Dann könnte der Teil zur Eisenbahn auf den Ist-Zustand reduziert werden ohne angedachte Änderungen seitens der Bahn. Fußverkehr fehlt wirklich. Werde ich (sofern mir keiner zuvorkommt) heute oder morgen kurz etwas zu schreiben. Erledigt. --NickKnatterton 00:23, 2. Okt 2005 (CEST)
  • Stilistisch ist da auch noch einiges zu verbessern. Beispiele:

1. Im Abschnitt "Historische Bauten": "Zusätzlich zu den historischen Bauwerken mit außergewöhnlicher Architektur gesellen sich weitere Bauwerke mit historischer Bedeutung. Zu nennen wäre ..." - Ich weiss ja nicht, ob die sich wirklich zusätzlich gesellen. Warum nicht einfach kurz und sachlich "Neben den den historischen Bauwerken mit außergewöhnlicher Architektur gibt es weitere Bauwerke mit historischer Bedeutung. Zu nennen wäre ..."

2. Im Abschnitt "Moderne Architektur": "Bei Besuchern der Stadt ist Münster vor allem für seine historische Architektur bekannt." Das scheint ein etwas mühsamer Versuch einer Überleitung zu sein. Bei mir ist Münster als Universitätsstadt mit gutem Radwegenetz bekannt. Warum also nicht: "Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden einige Gebäude geschaffen, die das Attribut modern verdienen und interessante architektonische Leistungen darstellen." (Nach dem Krieg wurde ja vieles moderne geschaffen, aber nicht alles ist architektonisch interessant.)

3. Im Abschnitt "Politik": "An der Spitze der Stadt ist schon seit dem Erlangen der Stadtrechte im 12. Jahrhundert ein Gemeinderat nachweisbar." Laut Wiki-Artikel zur mittelalterlichen Stadt ist u. a. folgendes Merkmal für die Stadtentwicklung konstitutiv: "rechtliche Sonderstellung: Selbstverwaltung und eigene Gerichtsbarkeit, Bürgerrechtsprivileg". Von daher würde es mich wundern, wenn in Münster kein Gemeinderat "nachweisbar" wäre. Ausserdem: Der grösste Teil des Abschnitts ist historisch und gehört nicht hierher (vgl. Berlin).

Ich finde der Teil Historie, mit dem Politik beginnt, sollte - was die wesentlichen Daten betrifft - in den Abschnitt Stadtgeschichte eingearbeitet werden. Spätestens ab dem 19. Jahrhundert ist hier einiges sowieso redundant. Die ausführliche Fassung hat ihren Platz eher im Hauptartikel. Wenn als eigener Abschnit, dann dort als Geschichte der städtischen Selbstverwaltung oder einem ähnlichen Titel. --Nanosmile 01:41, 3. Okt 2005 (CEST)
Politik beschreibt nun die Situation in der Gegenwart und die Geschichte ist erstmal ausgelagert in ein gesondertes Kapitel unter Geschichte der Stadt Münster. Von der Länge ist der Abschnitt ungefähr gleich geblieben. Schau mal bitte ob das so in Ordnung geht oder du gerne noch mehr dazu haben möchtest. --NickKnatterton 13:21, 3. Okt 2005 (CEST)

4. Im Abschnitt "Tourismus": "Jährlich kommen rund fünf Millionen Touristen nach Münster. Knapp 450.000 von ihnen (davon ca. 42.000 aus dem Ausland) verbringen über eine Million Nächte in Münster. Dafür stehen in 83 Beherbergungsbetrieben ungefähr 7.000 Betten zur Verfügung." Also das ist reif für den Hohlspiegel. In nur 7000 Betten werden von 450.000 Menschen über eine Million Nächte verbracht. Klar ist: Das macht pro Bett eine Ausländerquote von rund 10 Prozent, wobei noch unklar ist, ob jeder Ausländer eine Million Nächte in diesem Bett bei einem der 83 Beherbergungsbetriebe verbringt (vielleicht wechselt er ja auch nach 500.000 Nächten).

Genau das war die Kritik an diesem Wust an Zahlen. Die Formulierung "Jährlich kommen rund fünf Millionen Touristen nach Münster. Ungefähr 450.000 Gäste, davon ca. 42.000 Gäste aus dem Ausland, übernachten in Münster und bleiben im Durchschnitt knapp zwei Tage." - kann man jetzt sofort und eindeutig verstehen. Aber sie ist so leider nicht ganz richtig. Es muss am Ende heissen: "... und buchen im Durchschnitt zwei Übernachtungen." Denn wer nur knapp zwei Tage bleibt, übernachtet halt vielleicht auch nur einmal.--Nanosmile 01:41, 3. Okt 2005 (CEST)
Geändert --NickKnatterton 13:21, 3. Okt 2005 (CEST)

5. Im Abschnitt "Öffentliche Einrichtungen": "Die traditionelle Funktion als Verwaltungshauptstadt des Landesteiles Westfalen in der Nachfolge der Hauptstadt der gleichnamigen ehemaligen preußischen Provinz ist infolge der bereits zahlreichen von Münster weg verlagerten Behörden und der weiteren Straffung der Verwaltungsorganisation gefährdet." Das klingt wie ein Auszug aus dem Bundesgesetzblatt! Abspecken! Z.B. so: "Die Funktion als Verwaltungshauptstadt ist, wegen der beabsichtigten weiteren Straffung der Verwaltungsorganisation gefährdet."

Kann man jetzt lesen und verstehen!--Nanosmile 01:41, 3. Okt 2005 (CEST)

Insgesamt sollte also der gesamte Artikel nochmals kritisch lektoriert werden. Mit dem Ziel: kürzer und präziser. Trotzdem Respekt für die gute Arbeit. --Nanosmile 02:53, 2. Okt 2005 (CEST)

  • Danke auch für deine Arbeit, ich hab mal einiges korrigiert, Punkt drei hab ich erstmal unangetastet gelassen, da fehlt mir momental der Überblick, bei Punkt 4: Ich hab den Satz mal n bißchen umgeschrieben, sehe aber das Problem nicht ganz. Trotzdem hoffe ich, es ist jetzt verständlicher. Aber ich werde heute den Artikel nochmal kritisch lesen und auf Sachen, die man verkürzen kann achten --schlendrian schreib mal! 10:30, 2. Okt 2005 (CEST)
Habe mich jetzt mal dem beanstandeten Punkt 4 angenommen. Mußte aber auch 10 Minuten scharf nachdenken, was du genau meinst und das jetzt meinem Verständnis nach korrigiert. Schau nochmal bitte nach, ob so dein Kritikpunkt verbessert wurde. --NickKnatterton 13:09, 2. Okt 2005 (CEST)
  • Achtung, ich habe meine Anmerkungen an die fünf Punkte von gestern angehängt.--Nanosmile 01:47, 3. Okt 2005 (CEST)
  • Auch meine Anmerkungen dazu direkt im Text. --NickKnatterton 13:21, 3. Okt 2005 (CEST)
  • So, das wird ja wirklich immer besser. Politik passt jetzt! Allerdings hab ich dazu noch zwei Fragen: Was ist die ödp? Und ist die UWG-MS die "Unabhängige Wählergemeinschaft"? Man muss dazu nicht viel erklären, aber vielleicht doch nur einen Satz, im Stil von "Neben den bundesweit bekannten Parteien, ist die ..." usw.. Da bei euch die Grünen so viel abfischen, scheint es auch keine asserparlamentarischen Bewegungen oder Bürgerinititiven zu mehr geben? Gruss aus Mannheim (was macht ihr eigentlich, wenn ihr den Artikel in exzellent habt?) --Nanosmile 23:22, 4. Okt 2005 (CEST)
Die UWG ist eine Freie Wählergemeinschaft, und die ödp eine "normale" Partei, ist ja beides verlinkt. Werde aber noch mal sehen, ob ich da noch einen Satz reinzaubern kann (heut abend). BIs gibts immer mal wieder, gerade noch zu den Plänen, unter den Kreisverkehr ein Parkhaus zu bauen. Ein Grund für das Abstürzen der CDU und für 2 (?) Direktmandate der Grünen in der Innenstadt. Dazu könnte man nochwas schreiben
Was mich betrifft, ich kümmere mich nach der Kandidatur für Exzellent um meinen Skulptur.Projekte-Artikel (obwohl der auch bald seine maximale Ausdehnung erreicht haben dürfte
--schlendrian schreib mal! 08:30, 5. Okt 2005 (CEST)

Einige Sachen sind mir aufgefallen:

  • Münster (Westfalen)#Geographische Lage: Münster ist der Fläche nach die drittgrösste Stadt in NRW.
    • naja, die Stadt Münster bezeichnet sich als zweitgrößte Stadt NRWs, die Daten widersprechen sich da teilweise (auch in Liste und Artikel)
  • Mietskasernen im Sinne des gleichnamigen Artikels gibt es zwar nicht, allerdings sind in den 60er und 70er Jahren etliche Hochhäuser mit Mietwohnungen in Vororten gebaut worden, z.B. in Berg Fidel, Kinderhaus (Brüningheide) und Coerde. In den Gegenden ist die Einwohnerdichte vergleichbar zu einem Mietskasernenviertel.
    • stimmt so IMO nicht. Alle Viertel haben auch Einfamilienhäuser, was die Einwohnerdichte wieder senkt.
  • In der Einleitung heisst es "und eines katholischen Bischofs, den letzten Relikten westfälischer Selbstständigkeit.": Das Bistum Münster hat weniger mit der Selbstständigkeit Westfalens zu tun, sondern feiert dieses Jahr sein 1200jähriges Bestehen und ist eins der ältesten Bistümer in Norddeutschland (entstanden in karolingischer Zeit zwecks Missionierung) und hat(te) eine Bedeutung weit über Westfalen hinausgehend.
    • joa, kann man so sehen, hast schon Recht
  • Ebenso Einleitung: "Derzeit leben in der Stadt an der Münsterschen Aa ca. 270.000 Einwohner (Stand Mai 2005), die fast 48.000 Studenten erscheinen dabei nur teilweise in der Einwohnerstatistik.": Warum denn nicht? Erscheinen die Studenten nicht in der Statistik, weil beim Ausdruck das Papier alle war, oder weil das zust. Amt ihre Daten nicht richtig erfasst? Des Rätsels Lösung: Viele haben nur ihren 2.-Wohnsitz dort. Das wird zwar unter Demografie noch richtiggestellt, in der Einleitung hingegen ist es etwas...naja...komisch.
    • naja, hast auch hier recht, mal sehen, was draus wird
Wenn von 48.000 nur 10.000 dort einen Zweitwohnsitz haben (und 38.000 mit Erstwohnsitz), ist das m.E. keine ungewöhnliche Quote im Verh. zu anderen Universitätsstädten. Es würde die Einwohnerzahl insgesamt auch nicht wesentlich verändern, wenn das anders gewichtet wäre. Schließlich gibt es auch viele Wochenendfahrer, die nur Werktags vor Ort sind. Das ist in vielen anderen Städten mit Wochenendpendlern auch so. Dass der Studentenanteil so hoch ist, sollte in der Einleitung erwähnt werden, schließlich ist das Stadtbild von Stud. deutlich geprägt. Das mit dem Wohnsitz hat aber in der Einleitung nichts zu suchen. --Falense 10:25, 14. Okt 2005 (CEST)
  • Luftverkehr: Ob ein Flughafen als 'international' gilt, hängt m.E. weniger davon wie viele/wenige Passagiere dort abgefertigt werden als vielmehr von den angebotenen Verbindungen (das wird auch bei entsprechenden internationalen Gremien so sein)
    • Full Ack, werde ich sofort ändern

Ich bin jetzt nicht so gut im formulieren und im reviewen. Wenn meine Anmerkungen Zustimmung finden...bitteschön!--Gnu1742 11:57, 5. Okt 2005 (CEST)

Habe die Sachen die Einleitung betreffend (Bistum und Nebenwohnsitz) entsprechend angepasst und die unklare Statistik erstmal wieder entfernt: Besser nix schreiben als was falsches. ;) --NickKnatterton 20:45, 5. Okt 2005 (CEST)
  • Ich finde, der Abschnitt über die Kinos ist zu wertend. "Hollywood-Mainstream" hat diesen Beigeschmack. Außerdem stimmt das auch so einfach nicht. Im Cineplex werden nicht nur Blockbuster gezeigt. Das Schlosstheater ist kein Programmkino, sondern eins für aktuelle Filme jenseits des Mainstream (Autorenfilme, Literaturverfilmungen usw.). Das Programmkino war immer das Cinema inkl. Kurbelkiste. Auch stimmt nicht, dass die ehemaligen Kinos Metropolis und Fürstenberg durchgängig auf Mainstream ausgerichtet waren. Traf eher auf Apollo und Roland zu.--Falense 10:54, 25. Okt 2005 (CEST)

Ähnlicher Artikel

Ist der Artikel Landkreis Münster (Westfalen) notwendig oder beschreibt er eigentlich das gleiche wie dieser Artikel? Ich hab leider gerade nicht die Zeit, den ganzen Artikel durchzulesen und ggf. den anderen einzuarbeiten. --Christoph 17:34, 12. Okt 2005 (CEST)

Also so wie er im Moment ist, ist ein Teil schon hier enthalten. Das betrifft die Ämter, die zum Teil nach Münster eingemeidet wurden und zu welchen Kreisen die restlichen Gemeinden des betreffenden Amtes gegangen ist. Der Artikel hat sicherlich ein eigenes Lemma verdient, nur dazu muß er noch weiter ausgebaut werden. Immerhin hat der Landkreis Münster eine fast 100jährige Geschichte unabhängig von der Münsters. Daher mein Vorschlag: Erstmal so lassen und mal schauen, ob wir uns darum kümmern können (hab in 1,5 Wochen 3 Wochen Urlaub...). Zusammenfassen brauchst du nichts, weil das, was Münster betrifft schon hier drin ist. --NickKnatterton 18:35, 12. Okt 2005 (CEST)
Naja konnte es nicht ganz seinlassen und das fehlerhafte Dingen kurzerhand schon mal etwas umgestrickt und ergänzt... ;) --NickKnatterton 19:37, 12. Okt 2005 (CEST)
Ist jetzt übrigens zu finden unter Landkreis Münster, nachdem der überflüssige Redirect gelöscht wurde. --NickKnatterton 10:34, 13. Okt 2005 (CEST)

Was ist mit Rosenmontag

Hallo!

Mir ist da gerade siedendheiß aufgefallen, dass im Artikel gar nix zum Rosenmontagsumzug und Karneval allgemein drinsteht. Wer sieht sich denn wohl in der Lage, dazu was ins Kapitel Veranstaltung zu schreiben? Ich als Karnevalsmuffel kann da leider nicht viel zu schreiben. --NickKnatterton 15:58, 14. Okt 2005 (CEST)

Muss ich passen, war ich schon seit jahren nicht mehr. -- skINMATE schreibt mir... 16:03, 14. Okt 2005 (CEST)
Karnevalflüchtlinge, das wäre mein Thema -- skINMATE schreibt mir... 16:04, 14. Okt 2005 (CEST)
mir gehts genauso --schlendrian schreib mal! 16:12, 14. Okt 2005 (CEST)
Reicht da nicht ein kruzer absatz im Artikel, der auf den Zug hinweist und vielleicht angaben zum Umfang enthält, Anzahl der Wagen usw. -- skINMATE schreibt mir... 16:15, 14. Okt 2005 (CEST)
Naja, Route, Anzahl an Wagen, Besucher und vielleicht ein paar Besonderheiten sollte reichen. Nur wer solls machen, wenn keiner Ahnung davon hat? --NickKnatterton 16:18, 14. Okt 2005 (CEST)
reichen tut es... ich guck mal was ich finde --schlendrian schreib mal! 16:18, 14. Okt 2005 (CEST)

fertig! --schlendrian schreib mal! 16:41, 14. Okt 2005 (CEST)

Exzellenz-Diskussion

Der Artikel hat sehr positiven Kommentare in der Lesenswert-Diskussion hinter sich, danach im Review wurde alles noch mal gecheckt, unter anderem auch als Review des Tages. -- NickKnatterton, skINMATE, schlendrian schreib mal! 23:17, 10. Okt 2005 (CEST)

  • pro --Zahnstein 05:58, 11. Okt 2005 (CEST)
  • pro exzellent, wie in der lesenswertdiskusion schon angedeutet --LieschenMueller 13:27, 11. Okt 2005 (CEST)
  • pro --Moguntiner 17:05, 11. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Der Artikel ist richtig rund. --Luha 17:56, 11. Okt 2005 (CEST)
  • pro vorbildlich --Markus Mueller 20:09, 11. Okt 2005 (CEST)
 
  • pro - aber gibt es kein anderes Symbol für die Schiffahrt als das hier? --Phrood 13:38, 16. Okt 2005 (CEST)
Nein leider gibts nicht wirklich etwas viel besseres - zumindest was Verkehrsschilder angeht. Einzige Alternative wäre Bild:Zeichen_128.png --NickKnatterton 14:24, 16. Okt 2005 (CEST)
  • abwartend: Der Bereich Wirtschaft und Infrastruktur ist noch sehr unübersichtlich und unstrukturiert. Auf Tourismus folgt Verkehr (dieses Kapitel kann auch durch Unterkapitel gegliedert werden) und darauf Allgemeineres zu Wirtschaft gemischt mit ansässigen Unternehmen. Da könnte man noch etwas besser ordnen. Mir fehlt auch eine allgemeines Kapitel zu den wirtschaftlichen Kennzahlen wie Anzahl der Arbeitsplätze, Bruttoinlandsprodukt oder Arbeitslosenquote. Geo-Loge 01:01, 18. Okt 2005 (CEST)
Hmmmm was würdest du denn vorschlagen? Ich würde sagen, ich schiebe Wirtschaft nach oben, gefolgt von Bildung und Forschung, Öffentliche Einrichtungen, Gerichte, Verkehr, Medien und zum Ende Tourismus, weil letzteres steht dann direkt vor den Kapitel mit den Sehenswürdigkeiten. Verkehr könnte man sicherlich untergliedern, aber dann bläht es das Inhaltsverzeichnis noch mehr auf wie ich finde. Zum dritten Kritikpunkt: Das gibt es! Siehe Kapitel Demografie. Da steht halt nur nicht so viel, weil die ausführlichen Daten nach Demografie der Stadt Münster ausgelagert sind. --NickKnatterton 09:25, 18. Okt 2005 (CEST)
Ja, die Struktur wäre so in Ordnung und springt nicht all zu sehr von Allgemein zu Speziell und wieder zurück. Wenn ihr bei der Entwicklung des Artikels so auf ein knappes Inhaltsverzeichnis bedacht seit, warum gibt es dann ein Kapitel für Gerichte? Das sind doch im Grunde Öffentliche Einrichtungen. In der Form finde ich auch die Unterbringung von volkswirtschaftlichen Daten in der Demoskopie nicht sehr gut. So habe ich es noch nirgendwo gesehen und damit fehlen auch die Daten wie eben BIP oder Anzahl von Unternehmen, die nicht im Überlappungsbereich der Demoskopie liegen. Geo-Loge 19:28, 18. Okt 2005 (CEST)
So, habe jetzt die Reihenfolge in Wirtschaft und Infrastruktur geändert, Kapitel Verkehr hat jetzt Unterkapitel (wobei leider die Verkehrszeichen draufgegangen sind aber ich nicht glaube, dass das so schlimm war) und ich habe jetzt die volkswirtschaftliche Daten BIP zu Marktpreisen und pro Kopf sowie Arbeitslosenquote noch mit unter Wirtschaft gepackt. Anzahl an Betrieben dürfte jedoch etwas schwer werden, weil im Statistikbericht habe ich die nicht gefunden, sondern nur Landwirtschaft, produzierendes (Bau-)Gewerbe und Handwerk einzeln. Aber da dann ja die Diensleistungsbetriebe fehlen, wäre die Zahl jedoch unvollständig. BTW: Mit den Gerichten werde ich mal diskutieren. Würde auch IMHO Sinn machen, zumal es eh nur drei Zeilen sind. --NickKnatterton 20:41, 18. Okt 2005 (CEST)
Ergänzung: Gerichte sind jetzt mit unter öffentliche Einrichtungen. Damit ist auch das 3-Zeilen-Kapitel weg. --NickKnatterton 20:55, 18. Okt 2005 (CEST)
Welchen Sinn macht es eigentlich, über die Struktur eines Artikels für jede Stadt gesondert zu diskutieren? Glaubt jemand, der Betrachter könnte sich um so leichter einen Überblick verschaffen, je größer die Vielfalt ist?
Wie wäre es, wenn diese Diskussion in Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Stadt fortgesetzt würde? Wenn die Formatvorlage dann vorbildlich ist, sollte an dieser Stelle nur auch bewertet werden, wie groß die Übereinstimmung mit der Vorlage ist. Auf diese Weise kämen wir zu einer einheitlichen Struktur. --B. N. 21:16, 18. Okt 2005 (CEST)
Ich sehe es nicht so, dass jede Stadt die selbe Struktur benötigt. Siehe Fahrradverkehr bei Münster. Also sinnvoll ist es schon, gerade im Bereich Wirtschaft und Infrastruktur, wo keine Stadt wie die andere ist. Die Struktur ist doch so in Ordnung. Wo jetzt hier diskutiert worden sein soll, verstehe ich auch nicht. Und weil ich nichts mehr zu meckern habe, sage ich mal Pro. Geo-Loge 21:37, 18. Okt 2005 (CEST)
Gerne räume ich ein, dass die Diskussion an dieser Stelle eine Verbesserung gebracht hat. Dennoch denke ich, wir sollten die Formatvorlage nicht vergessen. Ich sehe ein, dass nicht jede Stadt die selbe Struktur benötigt, aber ich sehe doch viele Gemeinsamkeiten. Eine möglichst einheitliche Struktur hilft dem Betrachter, sich zu orientieren. --B. N. 22:54, 18. Okt 2005 (CEST)
Ich finde, wichtig ist es, bestimmte Hauptkapitel zu halten, wie Wirtschaft und Infrastruktur (dieses gibt es nicht einmal bei jedem exzellenten Stadtartikel!), Kultur, Geschichte etc. Wo diese stehen und wie sich diese zusammensetzen, ist dann Sache des Artikels. Ich muss mir die Vorlagen mal ansehen, wenn ich die dann mal wieder die Zeit habe. Geo-Loge 23:44, 18. Okt 2005 (CEST)
  • Pro in meinen Augen ist der Artikel in Sachen Information und Länge exzellenten Artikeln auf jeden Fall ebenbürtig Antifaschist 666 21:56, 18. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Den Artikel habe ich jetzt schon einige Wochen beobachtet und einige Anregungen gegeben. Ich hätte es kaum für möglich gehalten, dass noch so viel Potenzial drinsteckt, aber Präsentation und Inhalt werden immer besser. Eigentlich ein Argument, um für abwartend zu votieren. Aber: Das Argument sich an den Standards (also anderen Stadt-Artikeln, mit ihren Unvollkommenheiten) zu orientieren, ist ein Argument für Stillstand. Der Artikel macht es besser, als viele andere Artikel zu Städten. Schon deshalb ist er mittlerweile exzellent. --Nanosmile 02:19, 19. Okt 2005 (CEST)

*Kontra Dies ist ein Spitzenartikel. Ich finde es aber nach wie vor nicht akzeptabel, dass in der Geschichte die Zeit des Nationalsozialismus vollkommen ausgeblendet wird. Und zwar auch auch im Hauptartikel zur Geschichte. Dies steht Münster nicht gut zu Gesicht. --Luha 08:39, 19. Okt 2005 (CEST) Kontra zurückgenommen. Danke für die prompte Reaktion. Ich bitte nochmals um Verständnis. mein Pro steht weiter oben. --Luha 14:03, 19. Okt 2005 (CEST)

  • Kein Problem! Falls dir doch noch etwas auf- oder einfällt, am besten direkt in die Diskussionsseite zum Artikel oder auf meine Diskussionsseite. Dann wird das auch schnellstmöglich bearbeitet. :) --NickKnatterton 14:13, 19. Okt 2005 (CEST)
@Luha - welche Artikel hast Du gelesen? In dem knappen Geschichtsabriss in dem hier zur Debatte stehenden Beitrag ist das in Ordnung; im Hauptartikel zur Geschichte finde ich einen Abschnitt zum Nationalsozialismus und zudem u.a. noch einen Link zu einem Extraartikel über Zwangsarbeitsmaßnahmen im Münsterland während dieser Zeit. Es stünde Dir gut zu Gesicht, aufmerksam zu lesen und dann zu urteilen. --Lienhard Schulz 08:54, 19. Okt 2005 (CEST)
Ich habe sehr genau gelesen. Bomben auf Münster und Graf Galen sind nun wirklich keine Abdeckung des Themas NS-Zeit. Es ist aus meiner Sicht keineswegs exzellent, wenn nicht ein Wort über Münsteraner Nazis fällt. Das ist im Grunde auch politische, antihistorische Äußerung. Außerdem habe ich die Kritik bereits bei der lesenswert - Diskussion angebracht. Ich mag die Stadt Münster und den Artikel. Aber gerade deshalb erwarte ich auch Offenheit für Kritik. --Luha 10:49, 19. Okt 2005 (CEST)
Wie ich schon damals geschrieben habe: Für die Geschichte ist der extra Artikel Geschichte der Stadt Münster, der hier im Übrigen gar nicht zur Wahl steht. Ich gebe dir recht, dass dort noch nicht wirklich was bezüglich NS-Zeit drinsteht, aber der Artikel ist wie ich schon damals gesagt habe noch nicht fertig. Aber wenn es dich beruhigt kann ich ja wie in den anderen exzellenten Stadtartikeln genau einen Satz dazu schreiben. --NickKnatterton 11:41, 19. Okt 2005 (CEST)
PS: Wie sehr der Artikel die NS-Zeit ausblendet, zeigt sich daran, dass die Ehrenbürgerschaft von Hitler und Rosenberg in der entsprechenden Liste schamhaft verschwiegen wird Quelle: Beiträge zur neueren Stadtgeschichte. Herausgegeben von Helmut LAHRKAMP. 1987, ISBN 3-402-05539-2. Dass Münster schon vor 1933 rechts war, kann man hier lesen: »Treudeutsch allewege!« Gruppen, Vereine und Verbände der Rechten in Münster (1887–1929/30). Von Gerd KRÜGER. 1992, ISBN 3-402-06633-5. Von 1940 bis 1945 war die Villa ten Hompel Sitz des regionalen Befehlshabers der Ordnungspolizei. Im NS-Regime trug diese Behörde mit ihren Erlassen, Befehlen und Handlungen erheblich zum Massenmord an Juden, Sinti und Roma bei. 1945 bis 1953 war die Villa Sitz der Landes- und Wasserschutzpolizei, von 1953 bis 1968 war hier die Wiedergutmachungsbehörde untergebracht. Die "Villa ten Hompel" ist als Geschichtsort nicht nur ein Museum, sondern ermöglicht als didaktische Schnittstelle auch die Recherche in der Bibliothek und den thematischen Sammlungen des Hauses. Teile dieser Bestände und die Presseberichterstattung über die Entstehung des Geschichtsortes sind hier im Netz recherchierbar. (Quelle: hier). Dieses Museum wird in der Auflistung Münsteraner Museen einfach vergessen. Die im Literaturverzeichnis zitierte Stadtgeschichte verwendet immerhin 45 Seiten auf die NS – Zeit: Kuropka, Joachim: Münster in der nationalsozialistischen Zeit. In: Geschichte der Stadt Münster / unter Mitw. von Thomas Küster. Hrsg. von Franz-Josef Jakobi. - Bd. 2. - 2. Aufl. Münster : Aschendorff 1993, S. 285-330 --Luha 11:36, 19. Okt 2005 (CEST)
Da die Liste der Ehrenbürger schon vorher drin war, kann ich dazu nichts sagen, ob die jetzt absichtlich verschwiegen werden oder nicht. Aber die setze ich da gerne mit rein (falls du die entsprechenden Daten zur Hand hast auch kurzfristig). Villa ten Hompel kann ich heute Abend auch noch einbauen, ist kein Problem. Nur wenns weitergehende Informationen werden soll, muss ich da mal jemanden fragen, der zu dem Thema einen 40-Seiten-Artikel hat. --NickKnatterton 12:03, 19. Okt 2005 (CEST)
Adolf Hitler wurde am 03.04.1933, Alfred Rosenberg am 16.12.1938 zum Ehrenbürger der Stadt Münster ernannt; beiden wurde die Ehrenbürgerwürde 1945 wieder aberkannt. Siehe: Karlheinz Spielmann: Ehrenbürger und Ehrungen, Dortmund: Selbstverlag (Quelle: hier). Ich wollte gar nicht so eine Welle machen. Aber die Frage nach dem Lesen hat mich ein Bisschen angestachelt. NS-Geschichte muss nicht herausgehoben sein, darf aber nicht vergessen werden. Gruß --Luha 13:04, 19. Okt 2005 (CEST)
Ist mit eingebaut, ebenso wie Villa ten Hompel und ein Satz zur Zeit des Nationalsozialismus im der zusammengefassten Geschichte. Im Hauptartikel Geschichte der Stadt Münster ist zwar noch nichts drin, kommt aber noch, sobald B. N. den entsprechenden Teil verfasst hat (der Punkt steht auch bei mir noch auf der "Offen"-Liste). Schau mal nach, ob dir das so im Hauptartikel zu Münster ausreichend ist oder du gerne noch was bestimmtest drin hättest. Dann baue ich das ein (sofern ich Infos dazu habe). --NickKnatterton 13:22, 19. Okt 2005 (CEST)
Ergänzung: Naja mal sehen, vielleicht stricke ich heute Abend im Hauptartikel zur Geschichte etwas aus den bisher verfügbaren Informationen zusammen, bis die endgültige Version fertig ist... --NickKnatterton 13:29, 19. Okt 2005 (CEST)
Es ist meine Schuld, was den Artikel Geschichte der Stadt Münster betrifft. Ich war bereit, mich um diesen Zeitabschnitt in diesem Artikel zu kümmern, habe inzwischen auch einiges dazu gelesen, bin aber noch nicht dazu gekommen, den Abschitt zu verfassen. In dieser Woche habe ich wenig Zeit. Aber wie ich sehe, gibt es ja einen kenntnisreichen Kritiker, der etwas beisteuern konnte --B. N. 23:45, 19. Okt 2005 (CEST)
pro sehr informativ AlopexAlopex 15:33, 21. Okt 2005 (CEST)

Religionen und Weltanschauungen, Freie Gemeinden

Es gibt nur eine Freie evangelische Gemeinde(FeG) und eine evangelisch freikirchliche Gemeinde (Baptisten) in Münster deshalb der Singular. Habs schon ein parmal verbessert, aber es wird immer wieder geändert.

Ausserdem gibt es noch eine ganze Reihe weiterer Gemeinden z.B. eine afrikanische, koreanische, tamilische, finnische Gemeinde, und noch einiges mehr. thommyk-ms 20:49, 21. Okt 2005 (CEST)

Jaha, nur das Problem an ist, dass wenn man in einem Artikel was ändert, der für exzellent kandidiert oder daraufhin bearbeitet wird, und man keinen Kommentar dazu hinterläßt, wird das sehr gerne schon mal reverted! ;) --NickKnatterton 23:19, 21. Okt 2005 (CEST)

Dann schreib es wenigstens richtig, nicht darunter Freie evangelische Gemeinde sondern eine Freie... gibt ja Artikel in der deutschen Sprache, oder? --schlendrian schreib mal! 12:30, 22. Okt 2005 (CEST)

Ok, dann kanns ja jetzt so bleiben, wie Du es geändert hast thommyk-ms 12:00, 25. Okt 2005 (CEST)

Einweihungsfeier der neuen Synagoge 1880

Mich würde interessieren, ob die Abwesenheit des Regierungspräsidenten und des Oberbürgermeisters spezifisch für Münster war und wie solche Ereignisse anderswo abgelaufen sind. Ich würde eher vermuten, dass es im 19. Jhd. ungewöhnlich gewesen wäre, wenn zu einem jüdischen Gottesdienst christliche Prominente erschienen wären. Wenn die Abwesenheit der christlichen Prominenz jedoch normal war, könnte die besondere Erwähnung der Abwesenheit in Münster leicht den falschen Eindruck erwecken, das Motiv des Fernbleibens sei Antisemitismus gewesen. Das wäre dann ein Verstoß gegen die Neutralitätspflicht.

Der Antisemitismus war zu dieser Zeit in Münster anscheinend nicht besonders ausgeprägt. In dem Aufsatz von Diethard Aschoff über die Jüdische Gemeinde in Geschichte der Stadt Münster finde ich jedenfalls die Sätze: „Münster war kein Hort des im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts aufziehenden Antisemitismus“ und „Genau in der Zeit, in der sich der rassistische Antisemitismus auch in Westfalen auszubreiten begann, betonte die jüdische Gemeinde Münsters, hierin unterstützt von der Stadt, mit einem repräsentativen Bau an der Promenade die erst 1869 errungene Gleichberechtigung sowie ihren Anspruch und ihr Selbstbewußtsein.

Im Stadtarchiv Münster ist vermerkt: Der Neubau solle „der Provinzialhauptstadt zur Zierde“ gereichen. --B. N. 12:03, 7. Nov 2005 (CET)

Also ich vermute mal, dass es eher die Regel war, dass kein offizieller Abgesandter der Stadt bei solchen Ereignissen dabei war, gebe dafür aber auch kein Gewähr. Habe die entsprechende Stelle jetzt mal etwas umgeschrieben und ergänzt. Sollte sich so jedenfalls nach NPOV anhören. Zumindest kann ich nicht erkennen, weshalb eine Tatsachenbeschreibung nicht NPOV ist. Denn Tatsache ist zumindest, daß offizielle Vertreter der Stadt nicht bei der Feier dabei waren. --NickKnatterton 13:10, 7. Nov 2005 (CET)
Diese Tatsache ist keine Nachricht, wenn es allgemein so üblich war, also nichts über Münster aussagt. Auch wenn es sachlich korrekt ist, würde ich es als nicht ganz neutral ansehen, wenn dadurch leicht Missverständnisse in einer bestimmten Richtung ausgelöst werden könnten. Aber inzwischen ist der Hintergrund ja etwas klarer dargestellt.
Das, was ich bis jetzt in der Literatur gelesen habe, deutet in der Tat darauf hin, dass das allgemeine Interesse in der katholischen Umgebung nicht allzu groß war. Der Anteil der Juden an der Gesamtbevölkerung war etwa ein Prozent.
Übrigens glaube ich nicht, dass die Synagoge gebaut wurde, um das Interesse der städtischen Behörden zu wecken. Der Bau wurde ja „unterstützt von der Stadt“ (s.o.). Was ich mir vorstellen kann ist, dass das jüdische Selbstbewußtsein nach 1869 gestiegen ist und die jüdische Gemeinde ihre Gleichberechtigung untermauern wollte.
Zu 1869 habe ich gefunden: Gesetz, betreffend die Gleichberechtigung der Konfessionen in bürgerlicher und staatsbürgerlicher Beziehung. Vom 3. Juli 1869.
Wir, Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen, verordnen hiermit im Namen des Norddeutschen Bundes, nach erfolgter Zustimmung des Bundesrathes und des Reichstages, was folgt:
Einziger Artikel. Alle noch bestehenden, aus der Verschiedenheit des religiösen Bekenntnisses hergeleiteten Beschränkungen der bürgerlichen und staatsbürgerlichen Rechte werden hierdurch aufgehoben. Insbesondere soll die Befähigung zur Theilnahme an der Gemeinde- und Landesvertretung und zur Bekleidung öffentlicher Ämter vom religiösen Bekenntniß unabhängig sein.
Jetzt beginne ich langsam zu verstehen, warum manche Juden zu Wilhelms Zeiten so stramme Patrioten waren. --B. N. 20:50, 7. Nov 2005 (CET)
Inwieweit die Stadt der jüdischen Gemeinde beim Bau und Grundstückserwerb geholfen hat kann ich nicht sagen. Zumindest steht da auf der offiziellen Seite der münsterschen Gemeinde nichts dazu. Dann verwundert mich aber irgendwie, daß kein offizielle Vertreter der Stadt bei der Einweihung dabei war, wenn die Stadt sie tatsächlich unterstützt hat. Aber wie gesagt, habe jetzt mal die Informationen von JGMS entsprechend gefiltert und sollten nun eigentlich NPOV-gemäß sein. --NickKnatterton 21:47, 7. Nov 2005 (CET)

Geschichte

Könnte eine Link zu Clemens August Graf von Galen eingefügt werden?

Stephan Schulze Westhoff

Habe da jetzt mal was entsprechendes ergänzt. Ansonsten den Hauptartikel lesen. ;) --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 21:38, 18. Dez 2005 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. STBR!? 20:04, 23. Nov. 2008 (CET)

Textvorschläge für die Einleitung

Münster ist Kulturzentrum für das Münsterland und beherbergt mehrere Hochschulen. Die Stadt gilt als Dienstleistungs- und Verwaltungsstandort. Wichtige Gerichte und Verwaltungseinrichtungen für das Land Nordrhein-Westfalen sind in Münster ansässig, darunter der Verfassungsgerichtshof und das Oberverwaltungsgericht. Die alte westfälische Provinzialhauptstadt ist Sitz des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe.

Seit über 1200 Jahren hat das Bistum Münster, eines der ältesten Bistümer in Norddeutschland, mit seinem katholischen Bischof große Bedeutung weit über die Grenzen Westfalens hinaus.


Das fahrradfreundliche Münster - bekannt für seine historische Altstadt - darf sich nach dem Gewinn des LivCom-Awards 2004 offiziell lebenswerteste Stadt der Welt nennen.

oder

Münster ist bekannt für seine historische Altstadt. Die fahradfreundliche Stadt darf sich seit dem Gewinn des LivCom-Awards 2004 offiziell lebenswerteste Stadt der Welt nennen

oder

Münster ist eine fahrradfreundliche Stadt. Die historsche Altstadt gibt der Stadt ein unverwechselbares Gesicht. Sie darf sich seit dem Gewinn des LivCom-Awards 2004 offiziell lebenswerteste Stadt der Welt nennen.

Bitte bedient euch ;-) --B. N. 14:51, 6. Okt 2005 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. STBR!? 16:33, 24. Nov. 2008 (CET)

Moschee

würde gerne ein Bild von der Moschee an der Hansestrasse einfügen. Weiss aber nicht wie es geht. Das Bild ist auf www.hiltrup-im-internet.de zu finden. Kann mir da jemand behilflich sein. Danke!

Bist Du der Urheber des Bildes? oder ist das auf der Hiltrup Homepage "lediglich" zu finden? -- SkINMATE 13:28, 21. Feb 2006 (CET)

Nein ich bin nicht der Urheber des Bildes. Ist nur dort zu finden. Ich hätte auch ein Bild, aber das Bild auf der Homepage ist glaube ich besser

Das auf der Homepage dürfen wir aber nicht verwenden, da es unter keiner freien Lizenz steht. Siehe auch die Infos auf Bildrechte und Urheberrechte beachten. --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 14:20, 27. Feb 2006 (CET)

was wäre wenn ich mein Bild geben würde. Es ist qualitaitv in Ordnung.

Das ist in Ordnung, sofern es sich um eine Aufnahme von einem öffentlich zugänglichen Platz handelt und keine technischen Hilfsmittel (z.B. Leiter) benutzt wurde. Dann müsstest du dich hier (oder besser auf den Wikimedia Commons (http://commons.wikimedia.org)) anmelden und kannst es dann hochladen. Wichtig dabei ist jedoch, dass du in jedem Fall eine detaillierte Quellenangabe machst und einen freien Lizenztyp wählst, z.B. so wie hier. --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 13:24, 4. Mär 2006 (CET)
Ich hab da ne vielleicht dumme Frage, die nichts mit der Moschee zu tun hat, aber mit den Bildrechten (weiß, dass es hier nicht hingehört, aber zumindest zum Kommentar von NickKnatterton): Darf man sich, um ein Bild zu machen, nicht auf eine Leiter stellen? Ich meine damit nur einen erhöhten Standpunkt, nicht den Blick über einen Zaun. --Falense Fragen? 19:50, 4. Mär 2006 (CET)
siehe Panoramafreiheit --> nein, muss ohne Hilfsmittel von öffentlichem Platz aus fotografiert werden --schlendrian •λ• 19:52, 4. Mär 2006 (CET)

Statistik zur Religion

Wo kommt denn die Zahl der Konfessionslosen her? 25% ist ja wohl eindeutig übertrieben, denn zum einen sprengt diese Zahl die 100%-Marke und zum anderen sind dann noch nicht der Islam und das Judentum berücksichtig! --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 11:53, 12. Mär 2006 (CET)

Übrigens: Die Jahres-Statistik 2004 (http://www.muenster.de/stadt/stadtentwicklung/pdf/Jahres-Statistik-2004.pdf) weist als 25% nur "Sonstige" neben 54,5% Katholiken und 20,4% Protestanten aus. Von daher ist 25% Konfessionsloser unsinn. Daher reverte ich das jetzt einfach mal. --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 12:02, 12. Mär 2006 (CET)

google earth

kann mir vielleicht jemand mal sagen warum wenn ich bei google earht auf Münster gehe da immer als Stadtname Westfalen steht? (nicht signierter Beitrag von 80.143.102.93 (Diskussion) )

Das liegt daran, dass Google das "vergeigt" hat. Ursprünglich war der Name korrekt angegeben, aber irgendwann im Laufe der letzten oder vorletzten Woche haben die wohl ein Datenupdate durchgeführt, bei den "Münster" in "Westfalen" geändert wurde. Diesen Fehler hab ich auch schon an die entsprechende Abteilung bei Google weitergeleitet, aber korrigiert wurde es anscheinend bisher noch nicht. --NickKnatterton - Kommentar? 22:29, 30. Apr 2006 (CEST)

St. Peter(s)- bzw. "Petri"kirche

Wie kommt es, dass diese Kirche zwar umgangssprachlich im regionaltypischen norddeutschen Genitiv als "Petrikirche" bezeichnet wird, obwohl sie offiziell St. Peter heisst, aber z. B. die "Lambertikirche" offiziell auch St. Lamberti und nicht St. Lambertus heißt? Der Grund für die Namensabweichung bei dieser Kirche im Gegensatz zu den anderen alten Kirchen Münsters sollte im Artikel erwähnt werden. Humpyard 00:47, 2. Mai 2006 (CEST)

Es mag ja durchaus sein, dass die umgangssprachlich auch als Petrikirche bezeichnet wird (weiß ich mal gerade nicht), nur für die Angabe der Pfarrei stütze ich mich auf den Namen, wie es hier erwähnt wird. Oder heißt eine Pfarrgemeinde jetzt wie die Kirche genannt wird? Bin nicht gerade der Experte im Themengebiet "Religion". --NickKnatterton - Kommentar? 09:04, 2. Mai 2006 (CEST)
Der Schaukasten vor dem Kirchenportal ist tatsächlich mit "Petrikirche" beschriftet. Es kann daher auch nicht ausgeschlossen werden, dass die Eintragung in der "Kirchensite" falsch ist. Daher wäre eine Klärung im Artikel durchaus sinnvoll. 14:07, 2. Mai 2006 (CEST)Humpyard
Also im Prinzip habe ich nichts gegen eine entsprechende Klärung im Artikel, aber dann muss vorher zunächst geklärt werden, ob gilt: Kirchenname = Pfarrgemeindenamen. Wer kann dazu was sagen? --NickKnatterton - Kommentar? 15:23, 2. Mai 2006 (CEST)
Also auf http://www.kshg-muenster.de/index.php?cat_id=8918 wird die Kirche Petrikirche genannt. Ich schaffs heute nicht mehr, das zu aktualisieren, könnte es aber morgen machen, oder einer von Euch :) --Dr.phees 19:01, 10. Mai 2007 (CEST)
Äh ja und wo genau soll das jetzt nochmal geändert werden? --STBR!? 19:27, 10. Mai 2007 (CEST)
Hm, ja. Im Artikel Kirchen in Münster gibt es einen Eintrag, habe ich mal angepasst, hoffe damit nicht zu voreilig zu sein. Hier im Münster-Hauptartikel finde ich nichts darüber, es muss ja auch nicht zwingend etwas über jede Kirche geschrieben werden. Vielleicht sollte man aber den gesamten Kirchen-Teil auf den "Kirchen in Münster"-Artikel auslagern? Sonst ist es irgendwie doppelt. --Dr.phees 09:06, 11. Mai 2007 (CEST)
Eine Auslagerung würde ich gar nicht befürworten. Immerhin ist der Artikel mit dem Abschnitt zu den Exzellenten gewählt worden. Zudem ist Münster ja auch für seine vielen Kirchen bekannt, und da sollte es schon einen eigenen Abschnitt geben. Zumal dieser ja auch nur die wirklich wichtigen heraushebt. Sinnvoller fände ich es, den separaten Kirchenartikel zu erweitern, in dem zu jeder Kirche vielleicht eine handvoll Sätze geschrieben wird, die auf Bedeutung und Besonderheit der jeweiligen Kirche eingehen. --STBR!? 09:17, 11. Mai 2007 (CEST)
Auch wieder wahr. Sollte man dann vielleicht die Kirchen der Studentengemeinden (ESG und KSHG) im Artikel gesondert erwähnen? Immerhin sind diese Gemeinden eine besonderheit Münsters (naja, einer Uni-Stadt eben).--Dr.phees 10:01, 11. Mai 2007 (CEST)
Gibt es denn da ausreichend Infos zu, dass da was Brauchbares bei herauskommt? Ansonsten gibt's ja auch noch die Dominikanerkirche als (ehemalige???) Universitätskirche, oder wie das genau heißt. --STBR!? 10:06, 11. Mai 2007 (CEST)
Die Dominikanerkirche ist tatsächlich eine ehemalige Univ-Kirche, inzwischen auch profanisiert (heißt das so?). Letztens stand in der Zeitung, dass wohl noch ne wertvolle (?) Orgel der Uni drin ist... --schlendrian •λ• 10:42, 11. Mai 2007 (CEST)
Die Uni-Kirche an der Schlaunstraße vielleicht? Das ist die ev. Kirche der Uni. Die ESG arbeitet mit der Uni zusammen, benutzt aber für kleinere Gottesdienste etc. eher die Johanneskapelle. Insgesamt käme da nicht viel zusammen (so 3-5 Sätze, denke ich). Die Frage ist eher, obs sich lohnt, oder doch besser in den Kirchen in Münster-Hauptartikel sollte.--Dr.phees 17:44, 11. Mai 2007 (CEST)

"Jazzthetik"

Wundert es nur mich, dass dieses bundesweit erscheinende Musikmagazin unter Münster (Westfalen)#Medien aufgeführt wird, das lokale Stadtmagazin "GIG" - im Gegensatz zur Konkurrenz "Ultimo" - dagegen nicht? Müsste dann nicht konsequenter Weise auch alle weiteren bundesweiten Magazine mit aufgeführt werden (mir fällt gerade kein Beispiel ein, aber davon gibt es doch Dutzende)? Mein Vorschlag: Entfernen. --Odo 13:20, 3. Jun 2006 (CEST)

Jazzthetik wird deshalb aufgeführt, weil sie hier in Münster gedruckt wird. Die GIG habe ich jetzt mit aufgenommen. --NickKnatterton - !? 12:40, 4. Jun 2006 (CEST)

Seite aufteilen

Der Artikel über Münster ist ungewöhnlich ausführlich und reich bebildert. Für stolze Besitzer eines Analogmodems hat das leider lange Ladezeiten zur Folge. Ich schlage daher vor, dass längere Abschnitte, die nicht für jeden von Interesse sein dürften, in Unterseiten ausgelagert werden. Bei der klaren Gliederung des Artikels dürfte sich der Aufwand hierfür in Grenzen halten.

was für Abschnitte sollten das sein? Die Umfangreichen wie Geschichte und Demograpie sind ja schoin ausgelagert, ebnefalls die Fahrradstadt und die Persönlichkeiten. Ich sehe da leider kaum möglichkeiten, denn groß ist die Seite mit 122kB tatsächlich --schlendrian •λ• 17:59, 13. Jun 2006 (CEST)
Eine weitere Atomisierung auf Überschriftenstichpunkte würde zudem aus einem exzellenten Artikel nicht mehr als eine willkütlich zusammengewürfelte Liste mit Stichworten vermengt mit ein paar anderen Textteilen übriglassen. Von daher bin ich als einer der Hauptautoren entschieden dagegen, hier weiter aufzuteilen - möglicherweise sogar auf Kosten der Exzellenz. Der Artikel behandelt in seiner aktuellen Form nur eine grobe Zusammenfassung in möglichst komprimierter Form. Sicherlich ist es als Nutzer von Analogmodems nicht gerade vorteilhaft, aber es wurden bereits Kompromisse eingegangen und sämtliches auslagerungsfähiges Material ausgelagert, so dass einerseits der Artikel möglichst alle Bereiche abdeckt und dennoch nicht übermäßig lang ist. --NickKnatterton - !? 18:11, 13. Jun 2006 (CEST)
Aus dem Artikel darf auf gar keinen Fall wieder eine Liste werden! Und wer will entscheiden, was nicht für jeden von Interesse ist. Ich persönlich könnte vielleicht auf etwas Sport verzichten, Kultur würde ich aber eher noch umfangreicher haben wollen. Wer will das entscheiden. Daher danke für den Rat mit der Aufteilung. Allerdings dürfte die Einschätzung „Bei der klaren Gliederung des Artikels dürfte sich der Aufwand hierfür in Grenzen halten.“ falsch sein. Bitte bitte nichts ändern!!! -- Rüdiger Wölk 20:50, 13. Jun 2006 (CEST)

Hintergrundinfos zu den Städtepartnerschaften

Ausgehend von dieser Diskussion habe ich mich mal drangesetzt und entsprechend etwas zu Münster vorbereitet. Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen, ist aber vielleicht ein wenig zu lang: Benutzer:NickKnatterton/Städtepartnerschaft. Habe es probeweise schon mal in der Vorschau im Hauptartikel angeschaut und würde sich wohl gut machen. Ein deutliches Übergewicht zu anderen Teilen ist da nicht zu erkennen. Da wir damit die Messlatte für exzellente Städteartikel mal wieder etwas nach oben schrauben *g*, würde ich das wohl gerne so oder zumindest in leicht abgewandelter Form in den Artikel integrieren. Wäre von der Datenmenge her in Zuwachs von knapp 6 kB. Spricht irgendwas dagegen? --NickKnatterton - !? 08:39, 21. Jul 2006 (CEST)

gefällt mir, ich denke, von der Länge gerade noch OK. Sieht nach viel Arbeit aus ;-) Einzige Frage: Warum das Bild des Stadthasuturms? Ich würde eines der Fähnchen-Skulptur vor Karstadt vorschlagen - die haben ja die "Windrose" mit Richtung und Entfernung zu den Partnerstädten unten um die Stangen rum --schlendrian •λ• 11:16, 21. Jul 2006 (CEST)
Das Bild habe ich als "Altlast" sozusagen übernommen. Es kann auch gerne ein anderes sein. Haben wir denn ein Foto von der Windrose? --NickKnatterton - !? 11:24, 21. Jul 2006 (CEST)
BTW: Zeitaufwand ca. 2 Stunden. Es gibt von der Stadt ja eine spezielle Infoseite zu den Partnerstädten. --NickKnatterton - !? 11:25, 21. Jul 2006 (CEST)
ich hab mal das einnzige Fotot davon hochgeladen, dass ich habe - und das wirklich nicht toll ist: Image:MuensterSkulpturPartnerstaedte.jpg --schlendrian •λ• 11:36, 21. Jul 2006 (CEST)
Unser Fotoexperte ist ja leider im Urlaub. Mal schauen, wenn ich heute Nachmittag nicht schwimmen bin, kann ich ja mal schauen, ob ich davon eines machen kann. --NickKnatterton - !? 12:24, 21. Jul 2006 (CEST)
ich glaube, das hat Zeit. Will sagen, geh bei dem Wetter lieber schwimmen! --schlendrian •λ• 12:28, 21. Jul 2006 (CEST)
Dann verbastel ich mal den Artikel... --NickKnatterton - !? 12:36, 21. Jul 2006 (CEST)
passt vom Umfang tatsächlich gut rein --schlendrian •λ• 12:44, 21. Jul 2006 (CEST)

Speckbrett

Auf der Speckbrett Seite steht was von drei Vereinen in Münster und einem in Berlin. Auf der Münsteraner Seite stehen vier Vereine in Münster. Weiß jemand was stimmt? Gruß --Johnnie77 21:38, 11. Aug 2006 (CEST)

Hmmm gute Frage! Denn ich habe jetzt auch noch mehr im Angebot: Wenn ich auf http://www5.stadt-muenster.de/sport/ mal nach Speckbrett suche, dann sind es schon sechs Vereine, die das anbieten. --NickKnatterton - !? 11:25, 12. Aug 2006 (CEST)
auch würde mich interessieren, warum der "Speckbrett"-Satz seit Wochen immer wieder von einer IP gelöscht wird --schlendrian •λ• 11:26, 12. Aug 2006 (CEST)

Lesbarkeit

Der Artikel ist wirklich gelungen.
Was ich zu bemängeln habe ist die Lesbarkeit.
Ist es nicht möglich interne Links zu setzen? zB nach oben, Seitenanfang, zu einem bestimmten Absatz. Das würde die belastende Scrollerei bzw. das Scrollbalken ziehen verhindern. Retzepetzelewski 12:03, 22. Aug 2006 (CEST)

"nach-oben"-links sind von der software so weit ich weiß nicht vorgesehen. Du kannst durch das Inhaltsverzeichnis zu einem bestimmten Absatz springen und mittels "back-Funktion" des Browsers wieder nach oben, aber andere möglichkeiten sehe ich nicht --schlendrian •λ• 12:06, 22. Aug 2006 (CEST)

Flächengrößte Stadt in Westfalen

Nach meinem Kenntnisstand kommt dieser Titel der Stadt Münster erst mit dem späteren Befestigungsausbau zu - und dann auch nur, wenn man die äußere Befestigung in die Stadtfläche ganz mit einbezieht. In der Zeit zuvor teilt sich Münster diesen Titel mit Soest und Minden (oder Herford? - diesbezüglich verwechsle ich die beiden Städte immer!). Die genannten drei Städte sind mit der ersten Rundstadtmauer im 12. Jahrhundert praktisch gleich groß - und damit gehören sie flächenmäßig zu den größten Städten in Nordeuropa außerhalb Flanderns (falls man Flandern denn zu Nordeuropa zählen will), von ganz wenigen Ausnahmen (Braunschweig?, Lübeck, Magdeburg und natürlich Köln) abgesehen. Auch Soests Stadtmauer wurde in der Folgezeit um einen zweiten Befestigungsring ergänzt, der jedoch bereits im 16. Jahrundert z.T. wieder abgebaut wurde. Stephan Hense

Siehe Geschichte der Stadt Münster, Abschnitt "Früh- und Hochmittelalter". Dort sind die Flächenangaben zu jener Zeit. Die Fläche von 104 Hektar für Münster ist bereits mit dem ersten Bau der Stadtbefestigung gegen Ende des 12. Jahrhunderts gegeben. Soest hingegen kam "nur" auf 102 Hektar. Die Größe für Münster kann ich sogar in meinem Buch nachvollziehen, die Größe von Soest kommt aus Entwicklung der Stadt Münster und auch die offizielle Webseite der Stadt Soest gibt für 1180 eine Fläche von 102 Hektar an: [8] --NickKnatterton - !? 20:15, 11. Sep 2006 (CEST)

Welche Kirche?

Gestern am Tag des offenen Denkmals aus dem Buddenturm heraus fotografiert, Richtung ungefähr Bült, nur: Welche Kirche ist es? --schlendrian •λ• 18:30, 11. Sep 2006 (CEST)

Das ist easy! Das ist St.-Martini an der Neubrückenstraße, direkt hinterm Theater. Erkennt man an den braunen Kupferplatten an einer Seite der Turmspitze. --NickKnatterton - !? 18:53, 11. Sep 2006 (CEST)
stimmt, gestern noch dran vorbei gelaufen... --schlendrian •λ• 19:02, 11. Sep 2006 (CEST)

Bild liegt nun auf Commons: Image:St.-Martini-Kirche Münster Westfalen.jpg --schlendrian •λ• 13:17, 24. Sep 2006 (CEST)

Unsere Besten - Lieblingsorte der Deutschen

Muss das unbedingt hier im Artikel erwähnt werden? Diese Abstimmung hat doch null Aussagekraft und von einem besonderen Preis oder einer angesehen Auszeichnung kann da doch wirklich nicht die Rede sein. Außerdem ist der vierte Platz doch eher ein "Blech-Rank". --NickKnatterton - !? 01:09, 24. Sep 2006 (CEST)

Gab es nicht einen Aufruf der Stadtverwaltung, dass man sich an dieser Abstimmung beteiligen sollte? Das beweist doch nur, dass man genügend Menschen aktivieren konnte. Klar ist der Prinzipalmarkt ein schöner Ort, aber wenn man sich die Liste anschaut, dann war man schon erstaunt über die auswahl und die zustandegekommene Reihenfolge. Für einen Biertrinker ist das Horbräuhaus in München sicherlich interessnter als das Brandenburger Tor :-) Finde das hat hier nichts zu suchen. Bin für raus aus dem Artikel -- Rüdiger Wölk 06:12, 24. Sep 2006 (CEST)
Zustimmung --schlendrian •λ• 11:20, 24. Sep 2006 (CEST)
Habe es aus dem Artikel entfernt. --NickKnatterton - !? 11:57, 24. Sep 2006 (CEST)

Andere Preise

Die ganzen Preise sollten raus.

Zitat: die „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft und WirtschaftsWoche“ vergab einen Top Ten-Platz an Münster als eine der „reformfreudigsten Städte Deutschlands“.

Das hat Münster nicht nötig. WECH! (nicht signierter Beitrag von 87.167.180.190 (Diskussion) )

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. STBR!? 20:03, 23. Nov. 2008 (CET)

Eisenbahn/Güterbahnhof

Die gelöschten Angaben habe ich wieder eingefügt: diese Angaben bezüglich dessen geplantem Abbruch sind im Gegensatz zu dem zugehörigen Kommentar nicht unbelegt! Herrn M.'s Privatbahn mit ihren ständig steigenden Transportmengen braucht nämlich in Münster keinen Güterbahnhof mehr. Es werden von den einschließlich der inzwischen unbefahrbaren oder einseitig gekappten ca. 25 vorhandenen Gleisen für den letzten Kunden Fa. Kiffe nur mehr ca. 3 Gleise benützt sowie gelegentlich 1 - 2 Gleise für Bauzüge. Ein Teil der Gleise ist bereits zugewachsen und die Gleisfeldbeleuchtung brennt nachts im Güterbereich auch nicht mehr. Die Ein- und Ausfahrgleise des Güterbahnhofes an der östlichen Wanner Seite dienen heute als Vorstellgruppe zum Personenzugsabstellbahnhof. Es ist technisch durchaus denkbar, dass die Waggons für Kiffe demnächst in Hamm statt Münster gesammelt und von dort mit einer direkten Überfuhr ins Werk befördert werden, wofür man in Münster künftig nur mehr wohl 2 Gleise zum Kopfmachen bzw. Umsetzen der Lok währenddessen bräuchte. Vorgesehen ist daher der Abbruch der Gleisharfe und des Ortsgüterbahnhofes mit der Stückguthalle, die Verschwenkung der an der Westseite des Güterbahnhofes gelegenen Streckengeleise Richtung Hamm ostwärts neben die Strecken nach Wanne-Eickel und Dortmund und die anschließende Umnutzung der freiwerdenden Flächen, wodurch der ebenfalls langfristig geplante Ersatz der beiden bestehenden Eisenbahnbrücken Hafenstraße durch eine einzige Brücke möglich ist. Darüber wurde mehrfach in den Westfälischen Nachrichten (WN) berichtet, siehe bitte auch: [9] und [10]. Der z. Z. im Ausbau befindliche Personenzugs-Abstellbahnhof ist ein anderer Bahnhofsteil als der Güterbahnhof und von dem geplanten Abbruch nicht betroffen, sondern wird wie bereits jetzt weiterhin an der Westseite von den Hammer und an der Ostseite von den Wanner Gleisen umfahren.

Dass die Umgehungsbahn marode ist, habe ich im April oder Mai diesen Jahres in darüber umgeleiteten Reisezügen anhand der Langsamfahrstellen und des Gleisbewuchses festgestellt und dass sie unvollständig geblieben ist, ist in dem im Artikel Umgehungsbahn zitiertem Aufsatz belegt.

Zur WLE enthalte ich mich mangels kenntnis der genauen derzeitigen Situation eines ausführlicheren Kommentars, hierzu nur soviel: Auch deren vorgesehene Stillegung wurde bereits wiederholt in den WN und verschiedenen Eisenbahnzeitschriften gemeldet. Die neue Eisenbahnbrücke an der kurze Zeit später stillgelegten Strecke wäre dann nicht die erste Eisenbahn-Investitionsruine in Deutschland (z. B. GVZ Großbeeren, Elektrifizierung der kurze zeit später stillgelegten zweigleisigen Hauptbahn Wiesenburg - Güterglück, Neubaustrecke Erfurt - Richtung Nürnberg, Postbahnhof Regensburg usw.). Humpyard 22:39, 15. Dez. 2006 (CET)

Dieser FNP für das Jahr 2010 basiert aus dem April 1999 und ist somit fast 8 Jahre alt. Er stellt zwar eine geplante mögliche Entwicklung dar, konkret ist da aber noch nichts zu, da dies auch mit dem Ausbau des Albersloher Weg verbunden ist, was aber noch rechtlich nicht gesichert ist. Von daher habe ich den geplanten Abriss als im FNP vorgesehen geändert. Was die WLE angeht, so solltest du aber auch die von dir verlinkten Artikel lesen. Dort ist nämlich auch eine Reaktivierung des Personennahverkehrs auf der Strecke der WLE nach Neubeckum vorgesehen. ;) --NickKnatterton!? 23:15, 15. Dez. 2006 (CET)

Nachdem es nun bereits zumindest fast ein ganzes Jahr im Artikel stand, möchte ich nochmal auf die Frage nach dem möglichen Rationalisierungsmaßnahme zu sprechen kommen: Gibt es da inzwischen irgendwelche Entwicklungen oder haben sich die Planungen dazu wieder in Luft aufgelöst? --STBR!? 23:02, 9. Nov. 2007 (CET)

Vor einiger Zeit stand zwar in der WN im Zusammenhang mit dem Neubauprojekt für das Empfangsgebäude, dass die Verlegung der Geleiseanlagen im Bereich der Hafenstraße auf nur mehr eine Überführung nicht mehr angedacht sei, der Güterbahnhof war dabei aber nicht erwähnt. Das muß jedoch nicht unbedingt heißen, dass er im Status quo erhalten bleibt, denn auch unabhängig von der Frage der Verlegung der Hammer Hauptgleise kann ein Abbruch der kaum mehr genutzten und z. T. bereits mit kleinen Bäumen zugewachsenen Gleisharfen, wie in anderen vergleichbaren Fällen bereits häufig geschehen, nicht ausgeschlossen werden. Nähere Informationen hierzu liegen mir jedoch auch nicht vor, zumal diese WN-Meldung auch zu dem von der Stadt mit nur einer Eisenbahnbrücke geplanten Straßenausbau in Widerspruch steht. Humpyard 23:50, 11. Nov. 2007 (CET)
Wie es mit dem Güterbahnhof und den entsprechenden Gleisanlagen weitergeht, ist ja weiterhin ungewiss. Konkret bezog sich meine Frage aber nur auf die Überlegungen der Rationalisierungsmaßnahmen, ob es in der Sache schon was Neues gibt. --STBR!? 08:31, 12. Nov. 2007 (CET)

Ruderer

Kann das jemand mit dem Erfolg der Ruderer bestätigen bzw. hat vielleicht mal ein paar Namen zur Hand, war da mal was gewonnen hat? Sonst entferne ich das als unbelegte Aussage. --NickKnatterton!? 23:42, 22. Jan. 2007 (CET)

Da seit über einen Monat keine Quelle und Beleg dafür vorliegt, habe ich das soeben rausgenommen. --NickKnatterton!? 18:11, 25. Feb. 2007 (CET)

Hengst GmbH & Co. KG

Hallo, es wäre schön, wenn ein Kundiger diesen verwaisten Artikel hier irgendwo mit unterbringen könnte... Viele Grüße, --calculus 14:51, 25. Feb. 2007 (CET)

zumindest auf Hengst hab ichs als BKl eingefügt... wo das sonst reinpassen würde...? --schlendrian •λ• 15:10, 25. Feb. 2007 (CET)
Habe es noch im Industrie-Teil unter Wirtschaft reingequetscht. --NickKnatterton!? 18:09, 25. Feb. 2007 (CET)

Was soll das!?

Wieso werden meine Änderungen gelöscht? Bitte mal lesen:

Wikipedia:Formatvorlage Stadt: "Unternehmen, Vereine und Persönlichkeiten

Im Ortsartikel muss die Relevanz der aufgeführten Unternehmen, Vereine oder Personen dargestellt werden. Eine reine Auflistung reicht nicht aus. Mindestens folgende Fragen sollen dabei beantwortet werden:

   * Unternehmen: Was wird produziert/verkauft/angeboten? Warum ist das Unternehmen für den Ort bedeutend/relevant?
   * Vereine: Was ist das Vereinsziel, welche Aktivitäten werden angeboten? Seit wann existiert der Verein? Wieviele Mitglieder hat er? Warum ist der Verein für den Ort bedeutend/relevant?
   * Persönlichkeiten: Sind die Personen für sich relevant? Wenn ja, was haben sie für den Ort geleistet? Bei Ehrenbürgern: warum ist er/sie Ehrenbürger?

Alle Einträge, bei denen auf diese Fragen keine Antworten vorhanden sind, können gelöscht werden." (nicht signierter Beitrag von 66.45.237.250 (Diskussion) )

Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Stadt#Belege_der_Relevanz: Es gibt keine Ausnahme für Bürgermeister!

Natürlich gibt es eine Ausnahme! Bürgermeister sind immer "relvant"! Was für eine Frage!!! - bear 10:30, 10. Mär. 2007 (CET)
Immer diese Verschlimmbesserer! Oberbürgermeister von Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern sind per se relevant (ruhig mal WP:RK lesen). Auch dadurch, dass über die Hälfte der Links blau sind und somit Artikel über sie existieren, sollte vielleicht zu denken geben. --STBR!? 13:17, 10. Mär. 2007 (CET)

Diözesanbibliothek

re: STBR - Architektonische Herausforderung!? Der "Neubau der Diözesanbibliothek"? Das ist doch eher cooles Küchendesign (Plattenbauweise). Na ja , auch eine Herausforderung. Arkaden? Das Fensterverhältnis Breite/Höhe und die Abstände derselben sind o.k, das Gebäude folglich auch, rechteckig, praktisch, pflegeleicht. Deswegen braucht man die Innenstadt doch nicht gleich überall mit dem gleichen Format zupflastern. Die Gesamtanlage um die historischen Gebäude ist auch zu nah an die historische Kirche gedrängt. Wenigstes haben sie nicht wie am Staatsarchiv früher mal, einfach eine nackte Betonschachtel drangesetzt, sondern schön mit Sandstein verkleidet. Baumberger von Fark, glaub ich? (nicht signierter Beitrag von 82.207.222.157 (Diskussion) )

kann man sicher drüber streiten, aber dein Satz "Nicht zu verwechseln mit dem 2005 erstellten Neubau der Diözesanbibliothek im Überwasserviertel um die Überwasserkirche herum zu betrachten." ist doch ohnehin vollkommen sinnfrei, oder? --schlendrian •λ• 15:19, 3. Jun. 2007 (CEST)
Naja so wirklich mein Fall ist dieses ausufernde "Arakaden"-Design auch nicht (mit dem Kettler'schen Hof schon das dritte ähnliche Design innerhalb von ein paar Jahren) und ich würde mich auch nicht wundern, wenn das in letzter Sekunden an der Stubengasse auch noch irgendwie verwurstet wird, aber soweit mir bekannt, wurde das als was Besonderes in der der Presse gefeiert. Aber über Geschmack lässt sich ja bekanntlich nicht streiten. --STBR!? 15:23, 3. Jun. 2007 (CEST)
könnte mal ein Facelifting vertragen, die Bauweise. Gefällt mir aber als einfacher Entwurf so ganz gut. Vom Grundriß her ist das Kirchen-Gelände allerdings bis nur zum Rand hin an die gesetzlich vorgeschriebenen Abstandsflächen ausgebaut, von schöpferischer Gestaltungskraft ist da nichts zu sehen. [11] unter Überwasserkirchplatz 2,3, oder 4 - etwas vergrößert sieht man den Grundriß.

Afrikafestival?

Finde leider keinen Hinweis auf das Afrikafestival. Würde sich doch sicherlich noch gut im Artikel machen. --Weissmann 09:03, 14. Jun. 2007 (CEST)

Ist dass denn irgendetwas Besonderes, dass eine Aufnahme rechtfertigen würde? --STBR!? 12:18, 15. Jun. 2007 (CEST)

Strassenbahnbetrieb in Münster

Ergänzenswert wären auch ein paar Zeilen in der Rubrik Verkehr/Geschichte über die Strassenbahn in Münster, die bis 1954 in Betrieb war. (nicht signierter Beitrag von 128.176.189.144 (Diskussion) )

Da dies die Geschichte betrifft, befinden sich diese Informationen zum einen in Geschichte der Stadt Münster und Stadtwerke Münster. Historische Verkehrsaspekte gehören hier eher nicht hinein. --STBR!? 17:41, 21. Jun. 2007 (CEST)

Pulverschuppen

Ich war mal vor Jahrzehnten in Münster stationiert. Gibt es die kleine Kaserne ( ehem. 'Pulverschuppen') an der Warendorfer Straße linksseitig kurz hinter dem Kanal in Richtung Telgte noch ?--scargill 20:39, 26. Jul. 2007 (CEST)

Meinst du diese hier? Keine Ahnung, hab ich noch nie drauf geachtet... --STBR!? 23:51, 26. Jul. 2007 (CEST)

Danke für die Info. Ich werde auf der o.g. Seite versuchen weitere Informationen zu bekommen.--scargill 20:36, 27. Jul. 2007 (CEST)

Fremdenführer

Die Wikipedia ist nicht nur ein Lexikon, sondern auch ein Fremdenführer. Bevor wir nach Münster gefahren sind, habe ich 14 Seiten Sehenswürdigkeiten, Museen usw. ausgedruckt. Wenn man dann noch die internen und externen Links dazu nimmt, ist die Wikipedia ein sehr guter Stadtführer. Ein besserer als die Stadtverwaltung. Nur denkt man halt, dass die Info-Tafeln stimmen. Wenn ein Hinweis in der Wikipedia gestanden hätte, hätten wir eine halbe Stunde weniger gesucht. Deshalb habe ich ihn angefügt.

Mit lieben Grüßen Frank Doerry (nicht signierter Beitrag von 89.48.184.89 (Diskussion) )

Aber nur, weil es irgendwo falsch vermerkt ist, muss dies hier nicht extra erwähnt werden. Stell dir mal vor, wenn wir alles im Text kommentieren würden, wo irgendetwas falsch ist, dann besteht der Artikel nur noch aus Falsch-Eingetragen-Hinweisen. --STBR!? 20:34, 8. Okt. 2007 (CEST)

Okay, ich habe es jetzt zweimal versucht, sollen sich die beiden Münsteraner, die es wieder gestrichen haben drum kümmern. Es stand nicht irgendwo falsch sondern auf den offiziellen Info-Tafeln der Stadt mit denen Münster reich bestückt ist. Wenn mein Aku jetzt leer gewesen wäre hätten wir das Museum gar nicht gefunden.

mit nicht mehr ganz so lieben Grüßen Frank Doerry

Vielleicht würde es ja auch helfen, einfach der Stadt Münster einen entsprechenden Hinweis zukommen zu lassen, dass etwas auf der Homepage falsch ist, anstatt es hier zu kommentieren, wo es nicht hingehört. Dann besteht nämlich auch die Chance, dass es von offizieller Seite korrigiert wird. --STBR!? 19:41, 9. Okt. 2007 (CEST)

Ich weiß nicht wie es auf der Homepage der Stadt Münster steht. Wenn ich durch die Stadt laufe, laufe ich normalerweise nicht mit dem Computer vor der Nase herum, sondern sehe auf die Info-Tafeln die überall stehen. Ich denke es ist vieleicht zuviel von der Stadt verlangt, bei jeder Änderung sofort neue Stadtpläne zu drucken. :-)) Frank

Google-Earth-Update

Falls es noch keinem aufgefallen ist: Seit einigen Tagen gibt es aktualisierte Luftbilder von Münster. Vom Stand her allerhöchstens zwei Jahre alt, dafür aber auch jetzt hochauflösender und bis zu 150 m Entfernung scharf! :) --STBR!? 22:48, 23. Okt. 2007 (CEST)

local.live.com hat die bessere Auflösung, außerdem nicht ganz so von oben aufgenommen --schlendrian •λ• 11:06, 24. Okt. 2007 (CEST)

Hmm, kommt mir nicht so vor. Also ich komme, bei GE näher ran. ;-) Außerdem sind die local.live weitaus älter wie man an einigen Bauphasen, z.B. am HoMaLa sieht. Wer sich mit den Bauphasen der A1 auskennt, kann sicher auch genauer sagen, von wann die neuen Bilder von GE sind. ;-) --Mahqz 11:51, 24. Okt. 2007 (CEST)

Die Bilder bei GE müssen wohl irgendwann während der WM aufgenommen worden sein, was man an dem aufgebauten Public Viewing auf dem Hafenplatz sieht.--Andre3004 12:00, 24. Okt. 2007 (CEST)

Wegen Auflösung: Stimmt, ich Dummerchen hab vergessen, meinen Cache in GE zu leeren ;-) Zumindest bei uns in Amelsbüren ist local aber aktueller, wie man an einer Baustelle sehen kann, und auch der Abriss neben dem Hafenplatz (WL Bank?) ist bei local weiter fortgeschritten --schlendrian •λ• 12:26, 24. Okt. 2007 (CEST)
PSD Bank Westfalen-Lippe --STBR!? 15:28, 24. Okt. 2007 (CEST)
ach ja, ich bin jede Woche da (Kino), kanns mir aber nie merken :-( --schlendrian •λ• 15:29, 24. Okt. 2007 (CEST)

Franz Ferdinand Druffel

"von" (*1763 in Münster †1857) Guten Morgen mit der Bitte sollte er Relevanz für berühmte Söhne der Stadt haben, tragt dieses bitte nach. Ich tu es nicht, weil ihr seit diejenigen, die dieses Lemma fördern und beurteilen werdet. Vorab danke u.mfG.--treue 01:14, 3. Nov. 2007 (CET)

Habe ihn nach Liste der Persönlichkeiten der Stadt Münster verfrachtet. --STBR!? 15:41, 3. Nov. 2007 (CET)

Klimaschutzhauptstadt

Im Kapitel Auszeichnungen könnte man noch die Auszeichnung zur Bundeshauptstadt im Klimaschutz 1997 und 2006 nennen. mehr Informationen gibts z.B. im Artikel beim Tagesspiegel http://www.tagesspiegel.de/politik/nachrichten/muester-klimaschutz/82775.asp

Hab nur momentan keine Zeit, das zusammenzufassen. -- Thommyk-ms 11:54, 20. Mär. 2007 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. STBR!? 20:02, 23. Nov. 2008 (CET)

Wochenmagazin "nanu"

Es gibt in MS auch ein Wochenmagazin namens nanu, ist das erwähnenswert? http://www.nanu.ms/ (nicht signierter Beitrag von 82.207.218.29 (Diskussion) )

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. STBR!? 20:04, 23. Nov. 2008 (CET)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--SpBot 11:03, 23. Apr. 2008 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. STBR!? 11:08, 23. Apr. 2008 (CEST)

Kunst

Ich dachte immer, es gäbe in Münster auch den (in ganz Deutschland bekannten) Westfälischen Kunstverein. Oder ist der in einer anderen Stadt? --Artmax 13:26, 18. Sep. 2008 (CEST)

Den gibts hier, aber es hat noch niemand einen Artikel darüber geschrieben. Wenn du Lust hast: http://www.westfaelischer-kunstverein.de für Infos. --STBR!? 14:05, 18. Sep. 2008 (CEST)
Den Artikel Westfälischer Kunstverein habe ich (als Frankfurter!!) gerade geschrieben. Aber den in Eure Münster-Seite mal reinnehmen könnt Ihr ja Mal selbst machen. Oder?--Artmax 14:47, 18. Sep. 2008 (CEST)
Werde ich mich heute Abend mal drum kümmern. --STBR!? 16:31, 18. Sep. 2008 (CEST)
So ist, jetzt passend beim Landesmuseum mit eingebaut. --STBR!? 19:22, 18. Sep. 2008 (CEST)
Hallo STBR, ganz herzlichen Dank für die freundliche Zusammenarbeit. Noch eine Kleinigkeit: Zumindest aus Frankfurter Sicht ist der Westfalische Kunstverein so bedeutend, dass er in dem Münster-Artikel mehr verdient als nur als Leihgeber des Landesmuseums (das kennt bei uns keiner) aufzutreten. Vielleicht ließen sich doch drei, vier Zeilen über seine eigene Tätigkeit einbauen? Nur als Anregung. Grüße--Artmax 10:04, 19. Sep. 2008 (CEST) PS Es würde den Absatz SkulpturProjekte adeln, wenn dort die Initiatoren Kasper König und Klaus Bußmann genannt wären.
Danke für den Tip. Habe nochmal dran herumgeschraubt und hoffe, dass es so stimmt. Wenn nicht, einfach eben selber korrigieren. Und danke für den Artikel. --STBR!? 10:57, 19. Sep. 2008 (CEST)

Homosexualität

Laut http://www.kcm-muenster.de/zauberhut/zauberhut0205.shtml war in Münster die erste Schwulendemo. Zusätzlich gehört Münster zu den kleineren Städten unter denen mit sogenanntem Kommunikationscentrum und war in einem einschlägigen Adressbuch die deutsche Stadt über 100 000 Einwohnern mit der höchsten Dichte pro 100 000 Einwohnern. Ich habe auch entsprechende Behauptungen gehört, nachdem in MS besonders viele davon leben. 77.177.113.165 15:23, 23. Nov. 2008 (CET)

Siehe Geschichte der Stadt Münster#Nachkriegszeit --STBR!? 19:29, 23. Nov. 2008 (CET)

Literaturliste

Die Literatur sollte alphabetisch sortiert werden (nach Autorennamen), sonst geht schnell der Überblick verloren. Also: bitte nicht einfach wahllos etwas ergänzen--Salet 14:42, 30. Dez. 2008 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. STBR!? 14:46, 30. Dez. 2008 (CET)

Friedrich Christian Siverdes

Ich weiß nicht, ob hier der richtige Ort ist: Aber ich denke, zu dieser Person fehlt noch ein Eintrag, meint Stephan Hense 19:35, 30. Dez. 2008 (CET)

Der war ja nur einer von Gründern einer Stiftung. Es gab ja auch noch Jungeblodt u.a. Das Thema Stiftungen müsste man IMHO in einem größeren Umfang als neues Kapitel einführen, zumal Siverdes ja nur einer der letzten Stiftungsgründer auf dem Weg in die Moderne war. Die Stiftungen gehen aber bereits viel weiter zurück. --STBR!? 21:38, 30. Dez. 2008 (CET)

Literatur

Ein wichtiges Werk stammt von Max Geisberg:

Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen, Band 41: Stadt Münster. 1932–1962 (7 Teilbände)

  • Teilband 1:
  • Teilband 2:
  • Teilband 3:
  • Teilband 4: Die profanen Bauwerke seit dem Jahre 1701, 1935
  • Teilband 5:
  • Teilband 6:
  • Teilband 7: Register zu Teil 1–6. Zusammengestellt von Margarete Pieper-Lippe, 1962, 179 S.

Ergänzungsband: Quellen zur Kunstgeschichte der Lambertikirche in Münster. 1942, 70 S. + 26 Tafeln.

Die Teilbände 1–6 wurden 19xx nachgedruckt.

Einigen Teilbänden scheint ein Inhaltsverzeichnis zu fehlen. Dies soll hier nachgetragen werden:

  • Teilband 4 gliedert sich in 4 Teile:

S.1 1701–1728
S.137 1729–1773
S.299 1773–1828
S.491 Nachträge (nicht signierter Beitrag von Skraemer (Diskussion | Beiträge) )

Was möchtest du uns jetzt genau sagen? Verstehe nicht, was diese Auflistung jetzt soll? --STBR!? 19:25, 15. Mär. 2009 (CET)

Bild

 

Hallo! Habe dieses Bild bei Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative gefunden. Frage: Gibt es das wirklich? Und wenn ja, warum ist es noch nicht im Artikel erwähnt? Grüße von Jón + 22:18, 16. Mär. 2009 (CET)

Weil es normalerweise anders aussieht? Ich meine es auch mal mit diesem 2005er Zusatz gesehen zu haben, aber das ist schon länger her. --STBR!? 09:08, 17. Mär. 2009 (CET)
Danke, das wird es sein. Stellt sich mir die Frage: wenn das ein Denkmal zur deutschen Einheit ist (das klingt plausibel), ist es doch offenbar nicht das, was hier beschrieben ist: "Denkmal an die Sicherung der Staatsgrenze der DDR von 1945-1990 und Entwurf für ein Denkmal zur Wiedererrichtung der Mauer 2005. Das Denkmal steht in Münster (Westf)." - kurz: das, was in dem Artikel Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative steht, ist ein seit 4 Jahren unangetasteter schlechter Witz. Grüße von Jón + 15:53, 17. Mär. 2009 (CET)
Habe es jetzt selbst gefunden, vgl. Servatiiplatz. Grüße von Jón + 16:17, 17. Mär. 2009 (CET)
Habe nochmal im Skulpturen-Führer geschaut, ob dazu was drinsteht, aber leider ist das Werk darin gar nicht aufgeführt. Somit kann ich leider nicht sagen, wer da was mit der 2005 bezwecken wollte. Vielleicht war es ja ein Gag zur Gründung des Landesverbands der PARTEI, aber das ist nur eine Spekulation meinerseits. --STBR!? 17:31, 17. Mär. 2009 (CET)

Infobox

Bevor sich über so eine unnütze Sache jetzt ein Editwar entwickelt, bitte tauscht eure Arguemente hier oder weiter auf Benutzer Diskussion:STBR#Krefeld, Oberhausen, Münster aus. Danke, --fl-adler •λ• 16:19, 3. Mai 2009 (CEST)

Alles wesentliche wurde bereits auf der Diskussionsseite von STBR gesagt. Ich kann nicht nachvollziehen, dass er dieses Tabellenchaos im Artikel behalten möchte und deshalb auch noch Editwars in diversen Artikeln fortführt. --Roterraecher !? 16:22, 3. Mai 2009 (CEST)
Und ich kann nicht nachvollziehen, warum du dich als der "Erlöser" aufschwingen willst. --STBR!? 08:33, 4. Mai 2009 (CEST)
Bitte??? --Roterraecher !? 14:14, 4. Mai 2009 (CEST)
Danke an den Faktenverdreher! --STBR!? 14:56, 4. Mai 2009 (CEST)
Faktenverdreher? Erlöser? Statt Vorwürfen würde ich dich bitten, ausnahmsweise mit Argumenten zu schreiben. Denn auf diesem Niveau brauchen wir uns sonst nicht zu unterhalten. --Roterraecher !? 19:35, 4. Mai 2009 (CEST)
Ich sags ja: Faktenverdreher. --STBR!? 08:30, 5. Mai 2009 (CEST)
Hör auf mit Beleidigungen. Argumente zählen. Und da du anscheinend keine weiteren findest, fängst du jetzt an irgendwelche Vorwürfe zu bringen. Für mich ist hier EOD, denn: Artikeldiskussionen sind dazu da, um sich über den Artikel zu unterhalten, nicht um andere Benutzer zu diffamieren. --Roterraecher !? 15:22, 5. Mai 2009 (CEST)
Da du ja auch auf Argumente nicht eingehst, ist es müßig darüber zu diskutieren. Da deine Infobox ja jetzt erstmal drin ist, kannst du ja eh zufrieden sein. --STBR!? 09:41, 6. Mai 2009 (CEST)
Es ist nicht "meine" Infobox, im Gegenteil, ich war Gegner dieser Box. Doch die Mehrheit hat sich für diese Box ausgesprochen, und ich setze nur den Mehrheitsentscheid um. Auf welches Argument bin ich denn nicht eingegangen? --Roterraecher !? 16:00, 6. Mai 2009 (CEST)
Also ich zumindest habe nirgendwo gesehen, dass beschlossen wurde, die Box zum Zwang zu machen, nur weil es sie gibt. --STBR!? 08:28, 7. Mai 2009 (CEST)

Bevölkerungszahlen

Ich vermisse im Artikel eine genauere Betrachtung der Bevölkerungszahlen. Anders als bei vielen Großstädten (insbesondere den Stadtstaaten) beinhaltet das Flächengebiet der Stadt Münster (und damit auch die absolute Bevölkerungszahl) auch den so genannten "Speckgürtel" (und -- meiner Meinung nach -- darüber hinaus sogar einiges mehr). Das beeinflusst natürlich einen Vergleich der Bevölkerungszahlen (bezogen auf die eigentliche Stadt bzw. den "Ballungsraum"). Leider habe ich diesbzgl. nichts im Artikel finden können, aber vlt. habe ich es auch nur übersehen? Genauere Informationen waren erst auf den (als 2. Quelle verlinkten) Seiten der Stadt Münster zu finden. Leider bin ich aber kein Münsteraner und auf die Schnelle konnte ich auch nicht in Erfahrung bringen, welche Stadtteile für eine Betrachtung der Bevölkerungszahlen der "eigentlichen Stadt Münster" (oder eben des "Ballungsraumes" Münster) nun Relevanz besäßen. Offensichtlich scheint mir dies nur bei Stadtteilen wie Sprakel, Roxel, Nienberge oder Wolbeck, die als "Vororte" sogar eine (relativ große) räumliche Trennung von der "eigentlichen Stadt" besitzen, eben nicht der Fall zu sein. Grob überschlagen gelangt man so, je nachdem welche Stadtteile Berücksichtigung finden, in die Großenordnung von 150k bis 200k Einwohnern.

194.8.126.28 10:03, 6. Aug. 2009 (CEST)

Was ist denn mit Einwohnerentwicklung von Münster? Hieß ursprünglich mal Demographie, bis jemand meinte, es müsse Einwohnerentwicklung heißen, damit es besser in eine Einwohnerkategorie passt. --STBR!? 14:09, 4. Sep. 2009 (CEST)

Schöneres Panorama

Das Panorama kann man doch viel schöner machen, wie z.B. bei Bielefeld. Ich hatte das hier auch schonmal geändert - die Änderung wurde leider kommentarlos rückgängig gemacht.

So würde die schickere Version aussehen:

Panorama – links das Grün des Schlossgartens, in der Mitte die Türme der Innenstadtkirchen St. Lamberti und St.-Paulus-Dom, rechts das LVM-Gebäude

Aktuell hat irgendjemand manuell div Tags in den Artikel gekloppt, was sicherlich kein Sinn macht, wenn es ein Template SPEZIELL für den Zweck "Panorama Bild" gibt.

--92.192.31.4 13:30, 4. Sep. 2009 (CEST)

Warum wurde es kommentarlos eingefügt? Dass es die Vorlage gibt, ist zwar schön, aber sie verpflichtet nicht zum Einsatz. Und Schönheit ist immer eine Sache des Betrachters. Z.B. ist es auch total unschön, wenn man die häßlichen Scrollbalken mitten im Artikel hat. Deshalb ist die Vorlage auch nicht eingebunden. --STBR!? 14:03, 4. Sep. 2009 (CEST)
Die Vorlage ist nicht barrierefrei und sollte in Artikeln nicht eingebunden werden. – Wladyslaw [Disk.] 14:47, 4. Sep. 2009 (CEST)

Jovel

das jovel (diskothek) besteht wieder... (siehe: http://jovel.de/) --80.143.202.28 09:58, 1. Dez. 2009 (CET)

Jein. Es gibt es zwar momentan, aber die Zukunft ist noch ungewiss und hängt derzeit vom Verkauf der Immobilie (ehemaliges Autohaus Kiffe) ab. Da es aber z.Z. da ist, hab ich den Artikel unter Vorbehalt mal angepasst. --STBR!? 10:59, 1. Dez. 2009 (CET)

Geschichte original

Islam in Münster

Hallo zusammen,

Die Moschee der Ditib-Gemeinde am Bahnhof (Bremer Platz) wurde ja umfassend saniert und erweitert. Ich habe aktuelle Fotos des neuen Gebäudes und des neuen großen Gebetsraumes. Allerdings verfüge ich über kein Detailwissen über die Gemeinde oder die Moschee. Falls da jemand von euch mehr weiß, könnte man das ja eventl. einfügen oder in einen eigenen kurzen Artikel ausgliefern. Grüße, Hajj0 ms 13:17, 23. Jun. 2010 (CEST)

Einwohnerzahl total falsch

Hallo, kann bitte jemand die richtige Einwohnerzahl angeben. 2.597.636 (31. Dez. 2009) wie jezt im Eintrag der Stadt Münster steht ist ja wohl totaler Unsinn.

Danke und Gruß Wolfgang B. (nicht signierter Beitrag von 87.163.47.191 (Diskussion) 20:29, 27. Jun. 2010 (CEST))

Hier steht korrekt 275.543 (31. Dez. 2009). Probiere bitte einmal, deinen WP:Cache zu leeren --fl-adler •λ• 20:31, 27. Jun. 2010 (CEST)

Polizei Münster

Hallo zusammen, aufgrund der thematischen Nähe frage ich mal hier: Haltet ihr einen Artikel über die Polizei Münster und die Behördenorganisation für relevant? Wenn ja, würde ich den in Angriff nehmen. Falls nicht, kann man sich Arbeit sparen ;-) Grüße, Hajj0 ms 02:16, 28. Jun. 2010 (CEST)

Tuckesburg

Die Tuckesburg ist definitiv kein Werk Schlauns, sondern eine historistisch-eklektische Architektur des Zoodirektors Hermann Landois. Der peinliche faux-pas sollte dringend berichtigt werden. (nicht signierter Beitrag von Camper van Beethoven (Diskussion | Beiträge) 16:31, 26. Jul 2010 (CEST)) -- 80.143.147.19 10:39, 28. Jul. 2010 (CEST) --80.143.147.19 10:40, 28. Jul. 2010 (CEST)

Johann Conrad Schlaun kann wirklich nicht sein. Die Tuckesburg wurde laut Hermann Landois 1883 erbaut, da war Schlaun schon ein paar Jährchen tot. --Engie 10:51, 28. Jul. 2010 (CEST)

Historische Bauten

Mich "verfolgt" seit meinem ersten Zoobesuch in MS vor bald 40 Jahren der "Wasserbär", eine ganz und gar gängige Bezeichnung für eine Art Grundwehr der spätmittelalterlichen Stadtbefestigung Münster. Einer auf dem ehemaligen Zoogelände http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:P1030263-01.jpg und einer an der Lazarttstraße: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:P1030259-01.jpg. Rufe ich jetzt den Wikpedia-Artikel Wasserbär auf, komme ich beim "Bärtierchen" raus, ist ja wahrlich was anderes ... wie damit umgehen??

-- Adsp 21:40, 22. Sep. 2010 (CEST)

Thema Luftangriffe

Hi kann jemand mal ein Artikel zum Thema Luftangriffe auf Münster schreiben.

so wie bei diesen Artikeln:

--87.157.210.214 22:06, 17. Nov. 2010 (CET)

2te Einzelnachweis tot

guck mal -> "Gesamtranking nach INSM"

http://www.insm-staedteranking.de/2009_ges_i_gesamtranking.html (nicht signierter Beitrag von 128.176.203.136 (Diskussion) 16:48, 13. Jan. 2011 (CET))

Das Ranking ist ohnehin überholt: Ich habe den Satz ganz entfernt --fl-adler •λ• 07:18, 17. Jan. 2011 (CET)

Lemma

Ist eigentlich schon mal jemand auf die Idee gekommen, den hiesigen Artikel auf Münster zu verschieben, nachdem dieses auf Münster (Begriffsklärung) verschoben worden ist?

Von 100 den Suchbegriff Eingebenden suchen 95 die Großstadt, 3 das Kirchengebäude und 2 welche der Kuhdörfer gleichen Namens.

Ansonsten könnten wir gleich die Elbe auf Elbe (Begriffsklärung) oder Berlin auf Berlin (Begriffsklärung) verschieben! --Elop 20:11, 8. Feb. 2011 (CET)

Interessante Seite übrinx: Links auf "Münster" - ganz schön vielverlinkte BKL-Seite ... --Elop 20:14, 8. Feb. 2011 (CET)

Stadtgliederung

Nach dem Stand 31.12.2010 ergibt sich im Bereich der kleinräumigen Gebietsgliederung Bearbeitungsbedarf, da einige Stadtteile (statistische Bezirke) umbenannt bzw. neu gefasst worden sind. Ich möchte da einem bisherigen Bearbeiter nicht unbedingt auf die Füße treten und merke es zunächst einmal an. Im Stadtbezirk Ost wurden bspw. die Stadtteile Gelmer und Dyckburg zum Stadtteil 76 (Gelmer-Dyckburg) zusammengefasst. Damit stimmen dann auch die Angaben bei den Einzelartikeln Münster-Gelmer, Münster-Dyckburg und in der Kategorie "Stadtteil von Münster (Westfalen)" nicht mehr.

Statistische Gebietsgliederung zum 31.12.2010

-- Martin / myRegioGuide 19:05, 10. Okt. 2011 (CEST)

Geo Daten fehlen

gerade weil es so viele Münster gibt, sollten die geo koordinaten rein ! (nicht signierter Beitrag von 79.217.181.118 (Diskussion) 11:55, 23. Feb. 2012 (CET))

Hallo die Koordinaten sind angegeben. oben rechts, über der Infobox. Gruß Retzepetzelewski 12:38, 23. Feb. 2012 (CET)

Münster-Barometer

Bitte das Münster-Barometer bei der Uni Münster oder der Stadt Münster verlinken - recht neuer Artikel, in dem auch leider nicht so klar steht, WAS das Münster-Barometer eigentlich macht. --Cholo Aleman (Diskussion) 14:32, 21. Jul. 2012 (CEST)

Ehrenbürger

Warum sind so Leute wie Adolf Hitler, Paul von Hindenburg, Heinrich Brüning, Alfred Rosenberg noch als "ehrenbürger" aufgeführt, wenn die diskussion gegen die Ehrung solcher Leute immer wieder entbrennt, und sogar die Strassennamen umbenannt werden? Die idee zu dieser Diskussion kommt von der Stadt Münster selber.--79.203.56.183 12:40, 18. Sep. 2012 (CEST)

Sie sind dort vermutlich als Ehrenbürger geführt, weil sie es noch sind (z. B. Adolf Hitler aber nicht mehr, das steht so auch im Artikel!). Und ansonsten noch der Hinweis auf die Kopfzeile: Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Gruß --Fabian318 Disk. 17:00, 18. Sep. 2012 (CEST)

Bf Zentrum Nord

Um mal einem Editwar vorzubeugen: Der Bahnhof heißt „Zentrum Nord“, nicht „Zentrum-Nord“. Wenn man schon meine Änderung rückgängig macht (ich hatte den Bindestrich entfernt), sollte man sich seiner Sache wenigstens sicher sein. Zum Nachlesen, die offiziellen Bahnhofsnamen gemäß WP:NK: http://www.deutschebahn.com/site/shared/de/dateianhaenge/infomaterial/sonstige/bahnhofskategorieliste__db__station__service__2012.pdf Einen hinzugefügten Punkt am Satzende wieder zu löschen, erachte ich übrigens auch nicht als zielführend.
Gruß --Fabian318 Disk. 20:27, 18. Sep. 2012 (CEST)

ist dieser satz ernst gemeint?

zitat "Im äußersten Fall kann er gegen Ratsbeschlüsse Widerspruch einlegen, sofern er dadurch das Wohl der Stadt gefährdet sieht." ende zitat er (der oberbürgermeister) legt widerspruch ein, wenn er durch den widerspruch das wohl der stadt gefährdet sieht? --46.115.36.114 10:01, 21. Jul. 2012 (CEST)

Widerspruch gegen Ratsbeschlüsse, die das Wohl der Stadt gefährden - Deinen zitierten Text kann man u.U. etwas eleganter formulieren, aber ich finde das jetzt nicht so unverständlich. --Martin / myRegioGuide (Diskussion) 13:28, 21. Jul. 2012 (CEST)
Ich hab das mal geändert und finde es ist damit klarer formuliert : Statt "dadurch" nun "durch diese". (nicht signierter Beitrag von Hajo.thelen (Diskussion | Beiträge) 09:50, 20. Okt. 2012 (CEST))

Erklärung meiner Reverts

Ich habe zwei Reverts eben ausgeführt und Ergänzungen von Benutzer:Plattmann wieder entfernt. Während die Erwähnung dieses Stadtmagazins mMn inhaltlich und stilistisch indiskutabel war, könnte der Absatz zur starken Wirtschaftstellung eventuell durchaus wieder rein, allerdings gut überarbeitet. Ich habe starke Zweifel an der Neutralität der Formulierungen, wichtige Quellen zur Einschätzung fehlen komplett und die INSM hat glaube ich eine Agenda und ist damit als Studienersteller problematisch. Der entfernte Absatz ist folgender:

Münster zählt zu den stärksten Wirtschaftsstandorten Deutschlands. Zu diesem Ergebnis kommt unter anderem die vielbeachtete Studie der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft und WirtschaftsWoche. Sie berücksichtigt mehr als 90 ökonomische und strukturelle Indikatoren zu den Gebieten Arbeitsmarkt, Soziales, Wirtschaft sowie Wohlstand und gilt als Maßstab für die Leistungsfähigkeit der größsten Städte im Bundesgebiet. Münster belegte 2011 und 2012 jeweils den dritten Platz hinter Langzeitprimus München und Stuttgart.[1]. Der Standort im Herzen Westfalens profitiert vor allem von seinem leistungsfähigen, breit aufgestellten Mittelstand.

  1. http://www.insm-staedteranking.de/2012_niv_d_gesamt.html

--χario 01:45, 5. Jan. 2013 (CET)

Presseanfrage

Hallo zusammen, ich habe eine Anfrage vom WDR und bin auf der Suche nach Wikipedianern, die an diesem Artikel mitgewirkt haben und für ein Interview zur Verfügung stehen würden. Geplant ist ein Fernsehbericht für die WDR-Lokalzeit Münsterland über einen (oder mehrere) Wikipedianer, der sich mit der Bearbeitung, Ausbesserung etc. der Seite "Münster (Westfalen)" befasst haben. Detailliertere Infos und Kontakt zur Redaktion gebe ich den Interessierten direkt. Würde mich sehr freuen, wenn ihr euch schnellstmöglich bei mir meldet - vielen Dank für die Unterstützung! Catrin Schoneville (WMDE) (Diskussion) 17:58, 6. Feb. 2013 (CET)

Die beiden, die hauptsächlich daran beteiligt waren, dass der Artikel 2005 exzellent wurde, STBR und Florian Adler, hab ich beide kürzlich auf WP:VW eingetragen, da sie seit längerer Zeit ganz verschwunden sind.
In letzter Zeit hat z. B. WIKImaniac so Einiges im Artikel ergänzt und aktualisiert (auch andere MS-Artikel erstellt, Bsp. MS-Tatorte usw.); der ist auch sehr aktiv, kannst ihn ja mal fragen, ob er so was macht. Oder ansonsten auch unter WD:Münster (Westfalen) oder auch bei PD:Münster (Westfalen), das näxte Münsteraner Stammtischtreffen ist übrigens am 22.2. bereits. --Geitost 02:23, 7. Feb. 2013 (CET)
Hallo,
die Anfrage habe ich auch bekommen. Da ich aber, meiner Meinung nach, nicht wirklich wesentlich zum Artikel
beigetragen habe, ging mir auch die Idee mt dem Stammtisch durch den Kopf. Andere Meinungen? Gruß --Mikered (Diskussion) 18:27, 7. Feb. 2013 (CET)
Vielen Dank - für den Stammtisch werde ich den Redakteur auf jeden Fall anmelden und vielleicht ergeben sich dort dann weitere Interviews. Catrin Schoneville (WMDE) (Diskussion) 12:31, 8. Feb. 2013 (CET)

Es fehlt...

...etwas über den Wasserbus. *find* --80.143.191.26 19:10, 17. Mär. 2013 (CET)

Hallo, Zum Wasserbus findest Du etwas unter Aasee (Münster)#Leben am Aasee. Guat Goahn Retzepetzelewski (Diskussion) 22:27, 17. Mär. 2013 (CET)
Ich habe das auch mal unter "Schifffahrt" kurz ergänzt. --Fabian318 Disk. 19:42, 18. Mär. 2013 (CET)

Letzte Änderung des Namens der Stadt und richtiges Lemma

Als in Münster lebender Eisenbahnfreund habe ich bisher vergeblich zu ermitteln versucht, warum der hiesige Bahnhof Münster (Westfalen) Hbf nicht, wie vor einigen Jahren in zahlreichen anderen Bahnhöfen in NRW - auch in Münster, und zwar für die Bahnhöfe der eingemeindeten Orte ohne Zusatz (Westf.) - gleichzeitig in einer größeren Aktion geschehen, so umbenannt wurde, wie die jeweiligen (Stadt-)Gemeinden laut amtlichen Gemeindeverzeichnissen heißen; also hier: Münster Hbf. Das stieß mich dann auch darauf, dass ich außerdem bisher noch nirgends einen Nachweis darüber gefunden habe, seit wann denn eigentlich der derzeitige Name der Stadt gilt und wie zumindest der letzte frühere Name genau lautete. Denn die von mir hierüber bisher in der hiesigen Universitätsbibliothek gefundenen Gemeindeverzeichnisse geben verschiedene Stadtnamen an; und überdies auch noch ältere Eintragungen ohne und neuere Eintragungen mit Zusatz (Westfalen). Selbst ob der letzte frühere Name Münster (Westfalen), Münster in Westfalen oder Münster/Westfalen lautete, ist m. E. nicht eindeutig nachgewiesen; wenn auch der offizielle Name des Hauptbahnhofes für die erste dieser Varianten spricht. Das Namenschaos wird noch komplettiert dadurch, dass ich auch noch nie einen Beleg dafür gefunden habe, wann denn nun die «Provinzialhauptstadt» aus dem offiziellen Namen verschwunden ist, der nämlich noch nachweislich (alte städtische Briefköpfe und, wie mir aus der Kindheit erinnerlich, auch laut Siegeln auf den damaligen Autokennzeichen) die Auflösung Preußens 1946 überlebt hat!

M. E. muss wegen des aktuellen, zumindest nach den neuesten eingesehenen amtlichen Gemeindeverzeichnissen ohne Zusatz offiziellen Stadtnamens nach den Namenskonventionen auch das hiesige Lemma entsprechend geändert bzw. der Artikel verschoben, der Zeitpunkt der Namensänderung samt zutreffendem früheren Stadtnamen samt Einzelnachweis in den Artikel eingefügt und für die übrigen Lemmata Münster oben eine Hinweisleiste angelegt werden.

Bevor dies hier im Artikel ggf. geändert bzw. berichtigt und auch der Grund für die unterschiedlichen Bezeichnungen für die Stadt und deren Hauptbahnhof im zugehörigen Bahnhofartikel ermittelt und ergänzt wird, bitte ich Euch daher um Hilfe: Kann jemand dies alles eindeutig klären und entsprechende Quellen angeben; womöglich auch für den Hauptbahnhof? Oder ist das gar nur mehr möglich, indem man hierfür das Stadtarchiv bemüht? Danke vielmals im Voraus! Humpyard (Diskussion) 16:01, 24. Mär. 2013 (CET)

Unabhängig davon, was nun die korrekte Bezeichnung für die Stadt ist, hätten wir mit dem Lemma „Münster“ schon ein Problem, da dies zurzeit eine Begriffsklärungsseite darstellt. Das kann natürlich nach „Münster (Begriffsklärung)“ verschoeben werden, bliebe aber noch das Problem, wieso gerade die Stadt Münster und nicht der „Kirchentyp“ Münster das Lemma ohne Klammer für sich beanspruchen darf. Da in der Einleitung nur „Münster“ fettgedruckt ist, ist ohnehin bereits geklärt, dass nur dies der offizielle Stadtname ist.
Wieso der Hauptbahnhof noch den Westfalen-Zusatz trägt, kann ich auch nicht sagen. Allerdings wurde die Umbenennung der Verkehrsstationen nach dem Schema „Kommune-ggf. Stadtteil“ auch in Nordrhein-Westfalen überhaupt nicht konsequent durchgezogen, Münster wäre da keine Ausnahme. Bei dem genannten Schema entfällt im Regelfall ohnehin der Klammerzusatz, beispielsweise beim Bahnhof Frankfurt-Griesheim. Ist der Zusatz jedoch kein Stadtteil/Stadtbezirk und wird folgerichtig nicht mit Bindestrich angefügt, bleibt der Zusatz bestehen (Frankfurt (Main) Süd z. B.). Dennoch erachte ich „Münster Hbf“ eigentlich als eindeutig genug, aber wir richten uns hier ja natürlich nach den offiziellen Stationsbezeichnungen. --Fabian318 Disk. 16:13, 24. Mär. 2013 (CET)
Jesses Maria, an den Kirchenbautyp habe ich während des Verfassens grad' auch nicht gedacht! Aber für den Bahnhofartikel interessiert mich das dennoch sehr; außerdem ist es auffällig, dass die große Bahnhofsumbenennungsaktion in NRW bezüglich Münster nur die Bahnhöfe der Vororte betraf. Humpyard (Diskussion) 17:01, 24. Mär. 2013 (CET)
Ist wirklich eine spannende Frage (du kannst im Bahnhofsartikel ja mal auf die Diskussion hier verweisen). Erstaunlich ist dann auch, dass der nächste Bahnhof nördlich des Hauptbahnhofes „Münster (Westfalen) Zentrum Nord“ (wenn man es ausschreibt) heißt. – Und diese Station ging für Reisende erst 1995 in Betrieb, als es den Westfalen-Zusatz schon ewig nicht mehr im Gemeindenamen gab. Aber das ist sowieso eigenartig dort, seitens der Stadt und in Karten heißt es immer Nevinghoff, bahnamtlich heißt diese Betriebsstelle jedoch Nevinghof. Schon seit eh und je. --Fabian318 Disk. 17:11, 24. Mär. 2013 (CET)
Ja, die Nevinghof(f)-Sache ist mir auch schon aufgefallen. Doch verzichte ich zunächst einmal auf einen Verweis auf diese Diskussion im Bahnhofartikel, weil ich gerne erst einmal vorab die Details betreffend Umbenennung(en) der Stadt gewusst hätte. Humpyard (Diskussion) 17:21, 24. Mär. 2013 (CET)
Die Westfalen werden schon seit Ewigkeiten als stur bezeichnet, ein Münsterländer war so stur bis er seine eigene Bahnstation erhielt. Die Münsteraner haben schlicht und einfach das sie störenden Umbenennungsdekret ignoriert und sich vehement dafür eingesetzt es bei Münster (Westfalen) zu belassen. Soweit meine Erinnerung. ENs keine Guat Goahn Retzepetzelewski (Diskussion) 19:42, 25. Mär. 2013 (CET)

Studierende / Studenten

Eigentlich will ich da nicht groß rumdiskutieren, aber Studierende und Studenten sind synonym. Mit der Begründung, die bei der Revertierung meiner Rückgängigmachung geliefert worden ist, wäre in der Tat nach Wiktionary Studierender (Person, die eingeschrieben ist) richtiger, statt Student (Person, die studiert [und das sicher nicht 24/7 macht...]). Schade nur, dass einige ihren eigenen Senf durchdrücken wollen. :/ --Fabian318 Disk. 03:32, 8. Jun. 2013 (CEST)

Richtig ist, dass beide Wörter völlig synonym sind, da gibt es gar keinen Bedeutungsunterschied, so sind auch hier Studierende/Studierender WL auf Student, wo dann beides synonym erläutert wird (und wo die häufiger verwendete Form verwendet wird). Es ist einerseits eine reine Geschmacksfrage, ob man dies oder jenes verwendet, und andererseits ist das Wort „Student“ halt weiterhin wesentlich häufiger, siehe Wortschatz Uni Leipzig: Studierender Häufigkeitsklasse 16 gegenüber Student Häufigkeitsklasse 11 mit mehr als 20-mal so vielen Treffern. Siehe auch Duden zu Student: „jemand, der an einer Hochschule studiert; Studierender“ und Studierender „Bedeutung: Student“ (also identisch) mit besonderem Hinweis dazu:
  • „Als geschlechtsneutrale Bezeichnung oder als Ausweichform für die Doppelnennung Studentinnen und Studenten setzt sich der Plural Studierende immer mehr durch.“
Es ist also eine Geschmacksfrage, was in den jeweiligen Aussagen betont werden soll und hat aber auch gar nichts damit zu tun, was jemand wie lange tut oder auch nicht oder nur eingeschrieben ist oder tatsächlich auch studiert – beide Formen beziehen sich auf eingeschriebene Studierende bzw. Studenten. Die Revertbegründung ist somit Nonsens. Es stellt sich höchstens die Frage, was der Autor, der ursprünglich hier dazu etwas eingefügt hat, bevorzugt hat, denn das würde dann unter WP:RS#Korrektoren fallen („verschiedene Schreibweisen zulässig“) und es müsste dann schon eine stilistische Änderung darstellen:
  • „Stilistische Änderungen sollten aus der Beschäftigung mit dem jeweiligen Artikel resultieren und zu einer eindeutigen sprachlichen Verbesserung führen.“
Das wiederum könnte hier diskutiert werden, nicht jedoch eine unzutreffende Revertbegründung. Dies aber müsste dann schon am spezifischen Artikel begründet werden, warum nun hier die andere Form verwendet werden soll. Denn sonst wäre eine solche Änderung ja pauschal auf alle Artikel anwendbar und fiele damit wieder unter
  • „Es ist kein guter Stil, in einer schlüssig formulierten Passage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern.“
Dann müsste man schon belegen, dass ursprünglich hier die andere Schreibweise gewählt worden war, wenn man die Schreibung geändert haben möchte und keine andere Begründung angibt. Dies einige grundsätzliche Überlegungen dazu. Und es möchte ja jeder, der die eine Schreibweise der anderen vorzieht, erst einmal „zulässige Wendungen durch eigene Präferenzen“ ersetzen, solange es keine besondere Begründung dafür gibt, die sich am konkreten Artikel orientiert und diesen somit verbessert.
Fazit: Wenn es also keine konkrete Begründung für eine Änderung gibt (abseits von solch unzutreffenden abwegigen des letzten Reverts), dann sollte diejenige Form gewählt werden, die bisher – also ursprünglich – im Artikel gewählt wurde (welche auch immer das nun war). Das gilt für alle synonymen Ausdrücke mit unterschiedlichen Schreibweisen. --Geitost 15:27, 8. Jun. 2013 (CEST)
Da nicht belegt wurde, dass der ursprüngliche Autor eine andere als die bisherig verwendete Schreibweise bevorzugt hatte, hab ich die unbegründete Änderung (und den unzutreffend begründeten Revert, da beides synonym ist und somit kein behaupteter Bedeutungsunterschied vorliegt) wieder rückgängig gemacht. --Geitost 15:36, 8. Jun. 2013 (CEST)

Einwohnerzahlen (hist.)

Liebe Freunde,

an dieser Stelle möchte ich noch einmal auf den Artikel Einwohnerentwicklung von Münster hinweisen. Der Artikel stützt sich zwar nun nicht auf diesen anderen aufgeführten. Dennoch hoffe ich hier Menschen gewinnen zu können, welche die historischen Einwohnerzahlen in Münster, in diesem Fall alles vor 1800, mit Quellen stützen können. Der Artikel über die Einwohnerzahl ist bis zu diesem Tage hierzu nicht in der Lage; es bedarf also einer Überarbeitung, sollte sich also niemand finden, plädiere ich für eine Kürzung von diesem Artikel.

Nochmal alles liebe aus Leipzig,

139.18.244.246 17:31, 23. Sep. 2013 (CEST)

Münsteraner vs. Münstersche

Mein Sprachgefühl versagt da, und es geht wohl tatsächlich um örtliche Gepflogenheiten. Nun denn:

Aus dem vorliegenden WP-Artikel: "Seit Anfang des 19. Jahrhunderts wurden auch Protestanten „geduldet“. Den historischen – heute wohl nur noch aus der Sicht weniger Münsteraner relevanten – Status der Münsteraner Protestanten als marginalisierter Minderheit spiegelt das alte Münsteraner Sprichwort wider, „evangelisch, kein Fahrradfahrer und zugereist“ seien die drei „Münsteraner Todsünden“."

Vor Jahren hat mich mal ein 'Mann aus Münster' -- es war ein Tontechniker im Studio Münster des WDR -- korrigiert und angemerkt: Münsteraner sei strikt für die 'Leute aus Münster' reserviert. (Um Tiere, Pferd und Hund, ging es nicht.) Das Adjektiv für jemanden oder etwas, das aus Münster kommt, sei grundsätzlich Münstersche/-r/-es. Wird das heute noch als gültig angenommen? War es je gültig? --Delabarquera (Diskussion) 10:44, 17. Okt. 2013 (CEST)

Ich empfehle den 10 Jahre alten "Zwiebelfisch"-Artikel in SPON: "Wie heißt der Bürgermeister von Wesel?": Die Adjektive auf -er werden einfach immer gebräuchlicher (so wie der Dativ dem Genitiv sein Feind ist ;-)) (nicht signierter Beitrag von 195.110.70.55 (Diskussion) 15:20, 9. Jan. 2014 (CET))
Weil ich grade mal hier vorbeischaue: Dank für den Hinweis! Schön. --Delabarquera (Diskussion) 09:29, 30. Jun. 2014 (CEST)

Einwohnerzahl

Einwohnerzahl müsste durch die Bekanntgabe des ergebnisses des Zensus 2011 aktualisiert werden. Quelle : http://www.wn.de/Muenster/Deutschland-hat-80-2-Mio.-Einwohner-Zensus-2011-In-Muenster-leben-289.576-Einwohner (nicht signierter Beitrag von 84.130.232.122 (Diskussion) 22:41, 2. Jun. 2013 (CEST))

Die Einwohnerzahl ist nun in diesem Artikel angepasst und auch im Artikel zur Einwohnerentwicklung von Münster berücksichtigt. Gruß --WIKImaniac 22:50, 29. Jul. 2013 (CEST)
Münster hat knapp 290000 Einwohner. Dann sollte man auch nicht knapp 300000 schreiben und entsprechende Korrekturen auch nicht verwerfen! Bei anderen Städten wird auch nicht auf die nächste Hunderttausenderzahl aufgerundet sondern genauer gezählt (vgl. z.B. Dortmund, Bochum, Köln; Bielefeld). (nicht signierter Beitrag von 91.42.19.249 (Diskussion) 21:37, 22. Mär. 2014 (CET))
Die Zahlen sprechen eine andere Sprache. Bei einer Einwohnerzahl von 296.440 Einwohnern Ende 2011 muss man meiner Meinung nach von gut 290.000 Einwohnern sprechen (vgl. wn.de). Bei dieser Einwohnerzahl ist die Angabe von knapp 300.000 aber ebenso gerechtfertigt. Gruß --WIKImaniac 20:23, 15. Apr. 2014 (CEST)

Münster hatte im Dezember 2014 laut Radio Antenne Münster Nachrichten vom 12.02.2015 300.267 Einwohner. Das sollte korrigiert werden. (nicht signierter Beitrag von 89.245.196.181 (Diskussion) 19:58, 12. Feb. 2015 (CET))

Tagaktuell müssen wir hier sicher nicht sein, das Überschreiten der 300.000-Einwohnermarke war ja schon drin. Ich hab es trotzdem einmal eingebaut und vernünftig bequellt. Die Einwohnerzahl in der Infobox wird sich irgendwann "automatisch" aktualisieren, wenn die Daten der Statistischen Landesämter erfasst worden sind.
Watzmann Disk. 21:35, 12. Feb. 2015 (CET)

Sonstige Museen

Unter dieser (oder meinetwegen einer anderen) Überschrift sollte das Haus Rüschhaus wenigstens mit einem Halbsatz erwähnt weden. Warum: ergibt sich aus dem Link (nachlesen !)--91.21.65.252 13:07, 4. Feb. 2014 (CET)

Abgeordnete für Münster

Dieser Teil ist nicht mehr aktuell. Inzwischen sind wir eine Legislaturperiode weiter und Polenz (freiwillig) und Bahr(FDP)sind nicht mehr im Bundestag. (nicht signierter Beitrag von 2.206.248.17 (Diskussion) 18:50, 4. Mai 2014 (CEST))

Auszeichnungen?

Gibt es einen besonderen Grund, warum es in diesem Artikel einen länglichen Abschnitt Auszeichnungen gibt? Soweit ich sehe ist das aus nachvollziehbaren Gründen nicht üblich. Insbesondere hinsichtlich der blumig-fröhlichen Sprache liest es sich doch sehr nach Stadt-Marketing. Was ist ggf. das tatsächliche Ziel dieses Abschnitts und wie verträgt es sich mit den anderen Artikeln? --Wunschpunkt (Diskussion) 15:00, 10. Mai 2014 (CEST)

Passage über Kommunalpolitik nicht mehr aktuell!!!

Bitte tragt das aktuelle Wahlergebnis der Kommunalwahl vom 25.5.14 nach!!! (nicht signierter Beitrag von 2.206.102.177 (Diskussion) 21:25, 1. Jun. 2014 (CEST))

Luftbildaufnahme aus den 1960er Jahren

Ich habe mir das Luftbild etwas näher angesehen und festgestellt, dass es sogar nach 1967 aufgenommen worden sein muss. Festzumachen ist das am Gebäude des Schillergymnasiums. Der Südflügel wurde 1966 eingeweiht. Im Verlauf des Jahres 1967 wurde dann die Sanierung des Altbaus fertiggestellt. Auf dem Bild erkennt man sehr schön, dass der Altbau in frischer Farbe erstrahlt. Auch das damalige Horten-Kaufhaus wurde erst um 1965/66 eröffnet.

Harald Pfeiler (nicht signierter Beitrag von 194.76.232.147 (Diskussion) 11:17, 24. Jun. 2014 (CEST))

Sehr unwahrscheinliche, unbelegte Rekord-Temperaturwerte im Abschnitt 'Klima'.

Die Angabe von 40,3 Grad C als höchste gemessene Temperatur in Münster erscheint mir als langjährigem Hobbymeteorologen absolut unglaubwürdig und hat keine Quellenangabe. 40,2 bzw. 40,3 Grad C gilt offiziell als die höchste Temperatur, die jemals in ganz Deutschland gemessen wurde. Für Münster waren bislang aus diversen seriösen Quellen Rekordwerte von 36-37°C bekannt. Ich schlage vor, die Angabe zu entfernen, wenn sie nicht mit Daten einer offiziellen, professionellen Wetterstation belegt werden kann. --Specialplant (Diskussion) 00:16, 15. Jul. 2014 (CEST)

Denkmalliste Münster

Ergänzung zur vorangegangen Diskussion zu den Denkmallisten: Münster hat auf dieser Webseite seine (vorläufige?) Liste mit Stand 30. Juni 2014 als pdf-Dokument veröffentlicht. Das kommt für den diesjährigen Wiki-Loves-Monuments-Wettbewerb (startet am 1. September 2014) gerade noch rechtzeitig. Für eine Übernahme in unser WP-Denkmallistenformat eignet sich das Format jedoch nicht.
Falls weiterer Diskussionsbedarf hierzu besteht, bitte hier anfügen, um die Diskussion nicht zu zerstückeln. VG
Watzmann Disk. 14:20, 17. Aug. 2014 (CEST)

Inkonsistenzen

Im Gegensatz zum vorliegenden Artikel steht in Sudmühle "… ist ein Stadtteil von Münster (Westfalen) im Stadtbezirk Münster-Ost und gehört ebenso wie Mariendorf zu Gelmer und nicht, wie oft angenommen, zu Handorf." s. a. Diskussion:Sudmühle#Sudmühle gehört zu … --Peter Gröbner (Diskussion) 11:51, 19. Aug. 2014 (CEST)

Habe mal Sudmühle und Mariendorf zu Gelmer gepackt. Gruß
Watzmann Disk. 19:06, 19. Aug. 2014 (CEST)

Exzellenz-(Ab)wahl 3. Dezember 2014 (abgebrochen)

Ich stieß heute durch einen Einzelnachweisfehler auf diese Seite. Sie ist 2005 als exzellent ausgezechnet worden. Ohne Frage enthält der Artikel viele Informationen. Allein 2005 enthielt er nicht einen EN und nun derer Hunderte, die völlig wirr formatiert sind. Zweitens finde ich Sätze, wie "Mit Münster assoziiert wird die Internet Top-Level-Domain .ms, die eigentlich aber für die karibische Insel Montserrat steht." völlig aus der Luft gegriffen. Wird denn .gr auch mit Görlitz assoziiert? Wer assoziiert? Zudem gibt es sprachliche Holperstelle á la "Nach der Stadt benannt wurde .." Nicht zuletzt steht der Artikel in der Kategorie:Wikipedia:Veraltete Normdaten. Und das alles fiel mir beim lediglich stellenweisen Überfliegen des Textes auf. Für QS/Überarbeiten ist er dann zu gut. --Tommes  20:37, 3. Dez. 2014 (CET)

Hast du das Portal:Münster (Westfalen) kontaktiert und auf die Mängel hingewiesen, so dass sie zumindest Gelegenheit haben nachzubessern? --Armin (Diskussion) 22:33, 3. Dez. 2014 (CET)

Abwahlkandidatur ist eigentlich ungültig, da mit dem Artikel nicht wie im Teaser beschrieben vorgegangen wurde. Abbrechen! --M ister     Eiskalt 00:36, 14. Dez. 2014 (CET)

Kein Verbesserungsversuch im Artikel, auf der Diskussionsseite oder beim Portal erkennbar. Auf KALP (wohl auch deshalb) 10 Tage lang keine Beteiligung an einer möglichen Abwahl. Abgebrochen. --mfb (Diskussion) 23:43, 14. Dez. 2014 (CET)

Königswegbrücke in Münster?

Hallo zusammen, gibt es eine Königswegbrücke über den Dortmund-Ems-Kanal in Münster? Siehe auch: Diskussion:Dortmund-Ems-Kanal#Königswegbrücke in Münster? Gruß kandschwar (Diskussion) 20:21, 26. Mär. 2015 (CET)

Scheint so: Blick von der Königswegbrücke bei km 66,6 am Hafen Büscher.
Watzmann Disk. 23:31, 26. Mär. 2015 (CET)
Scheint heute die 1994 neu gebaute Brücke der Umgehungsstraße B51 bei km 66,37 zu sein, vgl. Planfeststellungsverfahren. Siehe osm. Gruß
Watzmann Disk. 23:39, 27. Mär. 2015 (CET)

Hallo Watzmann, danke für die beiden Antworten. Schade das es noch keinen Artikel zu der Brücke gibt. Aber durch das ältere Bild von 1961 kann man ja schon mal ungefähr einschränken wann diese wohl erbaut wurde. Hintergrund meiner Fragerei: Georg Strigl. Gruß kandschwar (Diskussion) 08:25, 28. Mär. 2015 (CET)

"Kaiser Karl"

In den ersten Zeilen des Artikels ist von einem Treffen von Papst Leo und "Kaiser" Karl im Jahre 799 n. Chr. zu lesen. Karl wurde allerdings erst im Jahre 800 n. Chr., wie allgemein bekannt, Kaiser. Es wäre schön wenn dieser Fehler in der Wahl des Titels behoben werden könnte und etwa durch die Bezeichnung König ersetzt werden würde. Es ist wohl nur ein kleiner Fauxpas, aber er stört einen doch erheblich. (nicht signierter Beitrag von 91.46.233.200 (Diskussion) 17:45, 18. Mär. 2016 (CET))

Danke, stimmt. Ich habe es geändert. Gruß --Watzmann praot 19:12, 18. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Docritz (Diskussion) 01:42, 29. Jul. 2016 (CEST)

Einwohner

Die Einwohnerzahl unter den Basisdaten könnte man auf den Stand vom 31.12.2015 bringen, wie in den Quellenangaben unter 4. beschrieben. (nicht signierter Beitrag von 178.203.217.175 (Diskussion) 00:36, 16. Mai 2016 (CEST))

Hab es geändert.--Docritz (Diskussion) 18:18, 27. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 19:29, 27. Jul. 2016 (CEST)

Luftverkehr

Die Passagierzahlen des FMO unter Luftverkehr könnte man auf den Stand von 2015 bringen. Siehe Artikel von 03.2016: http://www.noz.de/deutschland-welt/niedersachsen/artikel/688769/fmo-verlierer-bei-passagierzahlen (nicht signierter Beitrag von 178.203.217.175 (Diskussion) 02:03, 16. Mai 2016 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Docritz (Diskussion) 01:40, 29. Jul. 2016 (CEST)

Friedrich-Carl Rabe von Pappenheim

Hallo zusammen und eine ernstgemeinte Frage: Worin besteht nun die Leistung des Herrn von Pappenheim für Münster, dass er in die Liste der herausragenden Persönlichkeiten von Münster aufgenommen wird? Der Mann hat nichts anderes als Krieg geführt, da s war es.--Norbert Bangert (Diskussion) 10:36, 7. Okt. 2015 (CEST)

Eine durchaus berechtigte Frage, mit der ich mich bei der Person Karl von Eberstein in der Diskussion:Tegernsee (Stadt) ausgibig beschäftigt habe. Vergleiche hierzu die Diskussion zum Ortsartikel Tegernsee. Nach den WP-Regeln reicht es, wenn die Person in dem betreffenden Ort geboren ist und relevant für einen eigenen WP-Artikel ist. Beides ist im vorliegenden Fall gegeben. Eine herausragende Leistung für den Ort ist nach den WP-Regeln nicht zwingend erforderlich. Außerdem hat er nicht nur Krieg geführt, er war nach 1945 im diplomatischen Dienst der Bundesrepublik Deutschland. --Karl 3 (Diskussion) 17:09, 7. Okt. 2015 (CEST)
Hallo Karl, im Text steht wörtlich: "Ab 1956 bis 1967 war er noch im Staatsdienst tätig und wurde am 1. Oktober 1967 in den Ruhestand versetzt". Staatsdienst ist erst einmal "öffentlicher Dienst". Vom diplomatischen Dienst steht nur etwas in der Einleitung. Hilfreich wäre daher eine Quellenangabe. --Norbert Bangert (Diskussion) 17:15, 7. Okt. 2015 (CEST)
Hallo Norbert, die Frage nach der Quellenangabe "diplomatischer Dienst" wäre im Personenartikel v. Pappenheim zu stellen. Für die Beurteilung, ob er im Ortsartikel genannt werden kann/soll, spielt das allerdings keine Rolle. Verwunderlich ist aber immer wieder, wie hochrangigen Personen im NS-Regime die ebenso hochrangige Weiterbeschäftigung im öffentlichen Dienst der Bundesrepublik gelang. Eine Ausnahme war da wohl Karl von Eberstein. Ob das daran lag, dass dieser vor Kriegsende "in Ungnade" gefallen ist? --Karl 3 (Diskussion) 17:30, 7. Okt. 2015 (CEST)

Änderungsvorschlag

Im Abschnitt „Wirtschaft und Infrastruktur“ kommt der Dienstleistungssektor im Moment etwas zu kurz. Wir schlagen vor, dort zum Beispiel Unternehmen wie buw zu nennen. Das Unternehmen betreibt dort ein Callcenter, was regelmäßig mediale Beachtung findet (vgl. z.B. diesen Pressebericht). --Buw Holding (Diskussion) 12:36, 4. Nov. 2015 (CET)

Was zeichnet das Callcenter denn aus? Und in dem Pressebericht der Mitteldeutschen (!) Zeitung geht es um Leipzig... Gruß --Mikered (Diskussion) 14:21, 4. Nov. 2015 (CET)
Eventuell zeichnet es die Eigentümerschaft aus. --2A02:908:C30:EBE0:5CA4:67D3:3697:BA6C 09:58, 5. Nov. 2015 (CET)

Fest der Kunst und Kultur in Münster

ich finde, die Passage zum Fest der Kunst und Kultur in Münster sollte neutraler formuliert werden. Zwar ist eine Quelle angegeben, das ist aber eindeutig Werbesprech. --Norbert Bangert (Diskussion) 12:55, 18. Dez. 2015 (CET)

ich habe es nur deshalb gesichtet, weil eine Refzg. nachgetragen wurde. Obwohl, du könntest recht haben. MfG Arieswings (Diskussion) 13:10, 18. Dez. 2015 (CET)
Ich habe den Text etwas neutralisiert. --Norbert Bangert (Diskussion) 13:38, 18. Dez. 2015 (CET)

Liebe Tourismusbeauftrage, Wikipedia ist kein Werbeflyer

Aus gegebenem Anlass möchte ich einmal anmerken, dass Wikipedia keine Plattform für Werbetexter ist. Münster ist zweifelsohne eine schöne Stadt, aber liebe Tourismusbeauftragte: achtet bitte auf die Neutralität. Ich werde jetzt den kompletten Text unter Sehenswürdigkeiten darauf abklopfen. Wer mag, kann mithelfen. --Norbert Bangert (Diskussion) 15:25, 18. Dez. 2015 (CET)

Hier mal meine Änderungen auf einen Blick. Das geht so nicht, immerhin ist Münster ein exzellenter Artikel. Wer noch was findet....--Norbert Bangert (Diskussion) 15:53, 18. Dez. 2015 (CET)
Also ich betrachte den Artikel in dem Zustand nicht mehr als exzellent. Und es gibt tonnenweise Werbung. Die auch immerwiederkehrt. Das gehört so nicht in den Artikel. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:29, 18. Dez. 2015 (CET)
Ich würde die Exzellenz auch in Frage stellen, vor allem auch, weil ohne Ende Einzelnachweise fehlen. Zum Beispiel der Abschnitt Städtepartnerschaften: Als erstes Zeichen der Versöhnung bekundeten Münster und York 1958 ihre Freundschaft. Die Verbindung zwischen beiden Städten kommt durch den heiligen Liudger zustande, der mit der Errichtung eines Klosters den Grundstein von Münster legte und zuvor an der Domschule in York ausgebildet wurde. Da hätte ich doch mal gerne eine Quellenangabe.--Norbert Bangert (Diskussion) 10:39, 21. Dez. 2015 (CET)

SPORT

Münster ist der Mittelpunkt des bedeutenden westfälischen Pferdesports (und übrigens auch der Zucht). Das "Turnier der Sieger" z.B. ist einer der Höhepunkte des Turnierjahres in ganz Deutschland. Ich finde sowas genauso wichtig, wie einen Drittliga-Fußballverein.

https://www.google.de/search?q=pferdesport+m%C3%BCnster+westfalen

--87.147.39.30 18:51, 22. Jan. 2016 (CET)

Das Turnier der Sieger ist im Artikel unter der Zwischenüberschrift Veranstaltungen bereits erwähnt, mit Verlinkung zum eigenständigen Artikel: Turnier der Sieger. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 01:01, 23. Jan. 2016 (CET)

Kneipen, Restaurants, Gasthöfe, Cafés und Biergärten

Kann man die Aussage, dass es in MS etwa 1000 Kneipen, Restaurants, Gasthöfe, Cafés und Biergärten gibt irgendwie belegen? In den gelben Seiten stehen lediglich 313 Gaststätten und Restaurants und 104 Cafes. --Murphy80 (Diskussion) 13:11, 9. Mär. 2016 (CET)

Ich würde das für eine Gutdünkenaussage halten, besser entfernen. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:17, 9. Mär. 2016 (CET)

Gibt es einen besonderen Grund, ein die Cavete im Artikel zu nennen. Das ist m.E. Werbung. Die Entstehungsgeschichte dieses "reinen Studentenlokals" (dürfen da keine anderen rein?) ist auch nicht belegt und m.E. auch irrelevant.--Murphy80 (Diskussion) 13:06, 11. Mär. 2016 (CET)

Gibt keinen besonderen Grund, ich sehe es auch eher wie Werbung, besser löschen als behalten. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 15:23, 11. Mär. 2016 (CET)
In die Cavete dürfen auch Nichtstudenten rein, sie ist aber auf studentische Initiative entstanden und rühmt sich daher eines der ersten Studentenlokale zu sein: http://www.cavete.de/Abschied.html; Hier ein Auszug aus dem relevanten Semesterspiegel von 1958 (S. 24): http://semesterspiegel.uni-muenster.de/wordpress/Ausgaben/ssp400i.pdf --Odin Epiphanes (Diskussion) 21:43, 25. Mär. 2016 (CET)
Wenn das Cavete in den Artikel kommt, muss man aber einen ernsthaften Grund dafür liefern, warum genau dieses Lokal so relevant ist, oder aber, warum die anderen mehr als 100 Restaurants und Gaststätten in Münster gerade nicht relevant sind. Die meines Erachtens grundlose alleinige Darstellung des Cavates wäre ansonsten Werbung vom Feinsten. Und die knappen zehn Jahre hier im Artikel waren Werbung genug. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:00, 26. Mär. 2016 (CET)

Stadtbrand von Münster im Jahr 1363 oder 1383?

Verweis in Heidenreich Wolf von Lüdinghausen, hier nicht erwähnt. --199elmaeast (Diskussion) 05:53, 12. Mär. 2016 (CET)

Stadtbrand war 1383. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 07:58, 12. Mär. 2016 (CET)

Religionen und Weltanschauungen

Die kreisfreie Stadt Münster (westfälisch Mönster, niederländisch [veraltet] und friesisch Munster, altsächsisch Mimigernaford, lateinisch Monasterium) in Westfalen ist Sitz des gleichnamigen Regierungsbezirks im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Von 1815 bis 1946 war Münster Hauptstadt der damaligen preußischen Provinz Westfalen. Die Stadt an der Münsterschen Aa liegt zwischen Dortmund und Osnabrück im Zentrum des Münsterlandes, für das sie ein Oberzentrum ist.

Der Artikel wurde am 21. Oktober 2005 in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen. Mittlerweile ist der Artikel davon jedoch weit entfernt. Größte Probleme sind vor allem vom neutralen Standpunkt abweichende Forumulierungen bzw. Informationen ohne zugehörige Quellen. Der Artikel ist davon förmlich durchsiebt, eine Anfangskorrektur wurde bereits hauptsächlich von User:Norbert Bangert durchgeführt. Wirft man aber einen Blick in die Versionsgeschichte des Artikel, so sieht man seit Herbst letzten Jahres fast ausschließlich Beiträge wider des neutralen Standpunktes und deren Korrekturen.

Hier ein Beispiel, aber es gibt noch weitere:

Abschnitt Religionen und Weltanschauungen, und Weltanschuungen? Inwiefern ist eine Religion an dieser Stelle eine Weltanschauung? Warum hat das hier eine besondere Bedeutung?

Kaum vorhandene Präsenz des Islams im Stadtbild von Münster? Mit Ausnahme der türkischen Moschee am Bahnhof? Mir ist wohl an Bremer Platz, Berliner Platz und Hamburger Tunnel noch nie eine Moschee aufgefallen. Ich bin dort vor Jahren fast täglich vorbeigekommen, derzeit bin ich dort etwa monatlich. -- Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 15:45, 27. Jan. 2016 (CET)
Die türkische Moschee am Bahnhof hat sicher einen Namen? (Merkez Moschee) Im Artikel finde ich sehr viel über Parks, aber Schutzgebiete wie Rieselfelder Münster und Davert fehlen ganz. NSGs, LSGs und NDs müssen behandelt werden! Die Daten sind auf der Seite von Münster.[13]. Auch dass es viermal einen Landschaftsplan gibt muss rein (s. [14]).--Falkmart (Diskussion) 16:24, 20. Feb. 2016 (CET)
Zu nichtreligiösen Weltanschauungen steht gar nichts im Artikel. Einen wertlosen und dazu unbelegten Allgemeinplatz zu Konfessionslosen habe ich entfernt und die Unterüberschrift in "Religionen" korrigiert. Gruß! GS63 (Diskussion) 15:17, 16. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 15:17, 16. Sep. 2017 (CEST)

Neue Verkehrskarte

Diese Karte enthält bezüglich Eisenbahn einen groben Fehler: es fehlt die immerhin Personenverkehr aufweisende Strecke Münster (Westf.) Hbf (Bahnhofteil Güterbahnhof) – Abzw. Lechtenberg (– Hamm [Westf.])! Außerdem schlage ich eine Differenzierung nach Strecken mit und ohne Personenverkehr vor, erstere sollten dann m. E. als durchgehende Linien gezeichnet sowie die Karte nach oben zur allgemeinen Überschrift betr. Verkehr verschoben werden. (Das Straßennetz habe ich nicht überprüft). Humpyard (Diskussion) 16:52, 26. Jan. 2017 (CET)

Da hat aber jemand genau hingeschaut! Vollkommen richtig, weiß selbst nicht, weshalb mir die fehlende Strecke bei der Kontrolle nicht aufgefallen ist - habe die Karte aber aktualisiert und bin guten Mutes, jetzt alles drin zu haben. Zur Differenzierung der Bahnstrecken: naja, mich persönlich würde eine weitere Unterscheidung bei der Viezahl an Linien etwas verwirren. Aber vielleicht gibt es ja noch mehr Stimmen hier?! Gruß -->> Nordenfan << (Diskussion) 18:24, 26. Jan. 2017 (CET)
Das sieht schon besser aus, aber ist leider noch irreführend: es sollte nämlich trotz des kleinen Maßstabs noch grob erkennbar sein, dass es sich hier nicht um eine einfache Kreuzung handelt, sondern um eine Kreuzung mit Verbindungslinie Kanal Bbf (an der Umgehungsbahn) – Abzw. Lechtenberg (– Hamm). Humpyard (Diskussion) 18:32, 26. Jan. 2017 (CET)
So, jetzt aber ;-)
Hoffe nun alle fehlenden Elemente, Unkorrektheiten und Verwirrung beiseite geschaffen zu haben. Wenn´s mehr Optimierungsbedarf gibt, dann ruhig gerne bei mir auf der Disk.-Seite melden, weil ich nicht überall in den jeweiligen Artikeln, in denen ich mal Karten eingefügt habe, nach Disk. Ausschau halten kann. Gruß -->> Nordenfan << (Diskussion) 20:05, 26. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 14:24, 16. Sep. 2017 (CEST)

Bundeseinrichtungen

Es fehlt eine Auflistung der Bundeseinrichtungen, welche in Münster vorhanden sind.

  • Dienststellen der Bundeszollverwaltung
    • Hauptzollamt Münster
    • Zollamt Eulerstraße
    • Zollfahndungsamt Essen, Dienststelle Münster
    • Zollkriminalamt, Dienststelle Münster
  • Bundesamt für Güterverkehr, Außenstelle Münster

Liste ist nicht vollständig. Wer kann helfen? --176.4.79.30 15:58, 30. Mai 2015 (CEST)

Divestment

Münster zieht sich aus Kohle-, Gas- und Öl zurück.

http://taz.de/Divestment-in-Deutschland/!5248733/ --2A02:908:C30:EBE0:5CA4:67D3:3697:BA6C 10:00, 5. Nov. 2015 (CET)

Lemma

Siehe hier!

M. E. gehört die Stadt klammerfrei. Bitte gegebenenfalls dort diskutieren (ich beobachte hier auch nicht). --Elop 13:08, 6. Aug. 2015 (CEST)

Ist der Punkt noch offen? An beiden Stellen wurde in 2016 nicht mehr diskutiert. Gruß! GS63 (Diskussion) 19:31, 27. Jul. 2016 (CEST)
Na aber hallo. Da stimme ich Benutzer:Elop aber uneingeschränkt zu. Habe gerade zufällig entdeckt, dass tatsächlich eine der größten deutschen Städte hier unter Klammerlemma geführt wird. Das halte ich für absolut verfehlt. Die oben verlinkte Diskussion ist leider im dortigen Archiv nicht mehr auffindbar.--Losdedos (Diskussion) 16:39, 10. Apr. 2017 (CEST)
Das Thema ist dort nach 1 Tag wieder eingeschlafen und wurde auch hier nie weitergeführt. Das Anliegen bleibt dabei aber weiter berechtigt. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:38, 11. Apr. 2017 (CEST)
Ich sehe das wie ihr. Da müssten aber vermutlich tausende Links umgebogen werden. Könnte man natürlich erst mal über die Weiterleitung regeln, ist auf Dauer aber unschön. Ginge so etwas per bot? --Watzmann praot 19:06, 12. Apr. 2017 (CEST)
Münster mit Klammer geht natürlich gar nicht. Wir fragen mal nach Bot @Luke081515, Doc Taxon:. Ansonsten beteiligte ich mich am Umbiegen. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 19:19, 12. Apr. 2017 (CEST)
@AnnaS.aus I.: Dann müsste man aber erst mal die Begriffsklärung Münster frei machen, hm? – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 20:20, 12. Apr. 2017 (CEST)
Das mit der Begriffsklärungsseite wäre schnell erledigt. Ich würde vorschlagen:
erst Verschiebung Münster => Münster (Begriffsklärung ),
dann Links korrigieren und noch mal 3 Tage Disziplin aufbringen und einfach warten damit wir dabei nicht unter Hektik etwas Unbedachtes machen
und dann Direktlink Münster löschen und Verschiebung Münster (Westfalen) => Münster
Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 21:00, 12. Apr. 2017 (CEST)
@GS63: derzeit verlinken 15 Seiten aus dem Artikelnamensraum auf Münster. Ich denke mal, dass da einige nicht korrekt sind und geändert werden können. Dann würde ich aus Münster eine Begriffsklärungsseite machen und evtl. Links, die tatsächlich auf die Begriffsklärung verlinken sollen, anpassen. Dann kann schon von Münster (Westfalen) nach Münster verschoben werden und die Links korrigiert werden. – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 21:32, 12. Apr. 2017 (CEST)
Das würde ich befürworten. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:00, 12. Apr. 2017 (CEST)
@Doc Taxon: Danke für deine Antworten. Ich gebe zu, ich habe mich bis jetzt noch nicht wirklich mit BKS und BKL (außer sie richtig zu verlinken) beschäftigt. Ich muss eure Antworten also erst mal für mich "entschlüsseln", bis jetzt könnte das alles auch in Suaheli geschrieben sein, ich würde genauso viel von dem verstehen, was ihr vorschlagt - bin aber auf jeden Fall dafür :D --AnnaS.aus I. (Diskussion) 06:28, 13. Apr. 2017 (CEST)
Ich halte ein anderes Lemma nicht unbedingt für sinnvoll, da Münster ein Allerweltsname ist und der Name "Münster in Westfalen" auch so in der Umgangssprache vorkommt, Züge z.B. fahren nach "Münster (W) Pbf", die Stadt Münster nennt sich selbst auf ihrer Homepage "Münster in Westfalen" usw... --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 08:29, 13. Apr. 2017 (CEST)
Ja, aber dafür gibt es ja Regeln und Konventionen in Wikipedia. Evtl. könnte die auch noch mal jemand verlinken. Gruß! GS63 (Diskussion) 09:03, 13. Apr. 2017 (CEST)
Auch Elbe gibt es vielfach. Oder Berlin.
Und ähnlich wie bei Münster gibt es eine eindeutige Hauptbedeutung, die jeder in Deutschland kennt. Wer eine andere meint, der präzisiert die. --Elop 13:05, 13. Apr. 2017 (CEST)
Frag mal in Österreich jemanden, was Münster ist. Wenn jemand weiß, dass das eine Stadt ist, kommt die obligatorische Frage: "Ist das in Bayern oder Norddeutschland?" Wenn das geklärt ist, kommt die Frage, in der Nähe welcher großen Stadt es denn liege. Nun, wir sind keine Enzyklopädie nur für Deutsche. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:29, 13. Apr. 2017 (CEST)
Du überschätzt und unterschätzt die Österreicher gleichzeitig. Münster ist zum einen so unbekannt nicht. Gleichzeitig hat der gewöhnliche Österreicher von der geographischen Zuordnung aller deutschen Städte in etwa so viel Ahnung wie der gewöhnliche Deutsche die Lage von Salzburg, Linz und Graz auf einer österreichischen Landkarte bestimmen kann. Bei der deutschen Stadt Kiel dürfte der gewöhnliche Österreicher aber auch so seine Zuordnungsprobleme haben und das, obwohl die Stadt nahezu gleich groß und gleich bekannt sein wird. Kiel als Ort gibst auch in Bergisch Gladbach, Wisconsin und sonstwo. Kiel hat zudem ebenfalls das klammerlose Lemma und die Hauptbedeutung außerhalb des geographischen - Kiel (Schiffbau) - ist dort ebensowenig zu finden, wie dies bei Münster (Kirche) der Fall ist. Dabei gehe ich sogar davon aus, dass mit Münster eben nicht jeder eine Kirche verbinden würde. Bei Dom ist vielleicht das schon eher so, aber der Begriff Münster (im Sinne von "Kirche") ist keinesfalls unter RTL- und SAT-1-Zuschauern als allgemein bekannt vorauszusetzen.--Losdedos (Diskussion) 20:44, 13. Apr. 2017 (CEST)
Wikipedia ist schon nicht nur für Österreicher gemacht. Für Münsteraner oder Österreicher gibt es in Wikipedia zusammen auch nur die eine Sonderregel zur Sprachvarietät und es soll auch keine weitere für sie hinzuerfunden werden. Im Übrigen sollte man die Österreicher auch nicht gar so sehr unterschätzen, auch wenn sie selbst nur eine einzige Stadt haben, die grösser ist als Münster. Ich hab zwar keine Ahnung, wie die heisst, aber in kenne viele, die sogar 3 oder 4 österreichische Städte mit Namen nennen könnten. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:56, 13. Apr. 2017 (CEST)
Ich denke gerade spontan an den Österreicher, der einst intelligenterweise Solling nach Solling (Mittelgebirge) verschob, weil er sich dagegen sträubte, daß das Lemma preußisch besetzt sein solle, wo es doch auch Weiler dieses Namens in Oberösterreich und Bayern gäbe, siehe die Rotlinks in Solling (Begriffsklärung). Wobei der Solling sicher nicht so bekannt ist wie Münster oder Graz.
Ach, Moment:
Sind die Deutschen vielleicht so ungebildet, wie Johnhoy es den Österreichern unterstelltt?
OK, dann die Zusatzinfo:
Die nächste große Stadt von Graz aus ist Wien!
Davon abgesehen gibt es ein Münster genausowenig wie ein Hausen. Das Ulmer Münster ist eine Großirche, die Ulmer Münster genannt wird - wie Oberhausen eine Stadt ist, die Oberhausen heißt. --Elop 09:27, 14. Apr. 2017 (CEST)
Und die nächste Großstadt von Wien aus ist Bratislava... Alle Münster-Lemmata sind mit Klammer. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:27, 14. Apr. 2017 (CEST)
Deshalb ja Kiel.--Losdedos (Diskussion) 17:01, 14. Apr. 2017 (CEST)

Ich würde vor einer Aktion mal die Einheimischen fragen. Die findet man vielleicht im Portal:Münster (Westfalen). Selbst beim, vermutlich von Einheimischen selbst benannten Portal hat man auf Anhängsel nicht verzichtet. Meine Thesen:

  • sie wollen nicht mit profanen Kirchenbauten in Nordrhein verwechselt werden.
  • Münsteraner denken so langsam, das sie über jedes Füllwort froh sind (bitten den Kollegen Zeit zum Antworten geben).

--M aus M (Westfalen) (Diskussion) 16:53, 13. Apr. 2017 (CEST)

HaHa Schenkelklopfer.... Übrigens: das Portal ist längst informiert; du bist zu langsam. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 17:17, 13. Apr. 2017 (CEST)
Ja, und mit Anna und mir sind da schon mal zwei wesentliche Fürsprecher aus dem Portal für die Entklammerung des Lemmas. Als ich das verwaiste Portal:Münster (Westfalen) vor ein paar Jahren überarbeitet und mit dem Portal:Münsterland zusammengebracht habe, waren die Anfangsautoren hier schon lange nicht mehr aktiv. Keine Ahnung also, weshalb man das damals mit Klammerzusatz angelegt hat. Das Portal und die Stammtischseite Wikipedia:Münster (Westfalen) sollten wir in diesem Zuge auch entklammern. --Watzmann praot 19:19, 13. Apr. 2017 (CEST)
Ich bin zu langsam? Siehe meinen Benutzernamen und meine zweite These :-) -- M aus M (Westfalen) (Diskussion) 19:27, 13. Apr. 2017 (CEST) PS: die Reaktionszeit auf die Anfrage zum Lemma bestätigt die zweite These.
Und für diese grenzenlose Witzischkeit muß man natürlich unbedingt eine Einwegsopu anlegen. --Elop 19:31, 13. Apr. 2017 (CEST)
Das Portal hatte sich damals an diesem Lemma orientiert – ein Zirkelschluss also. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:16, 13. Apr. 2017 (CEST)
Ich habe die Begriffsklärungsseite von "Münster" nach "Münster (Begriffsklärung)" verschoben und die wenigen relevanten Links darauf korrigiert. Es gibt jetzt nur noch Links von Benutzerseiten und von alten Diskussionen dort hin. Einige relevante, die erhalten bleiben müssen meinten bereits schon zuvor die Stadt Münster. Gruß! GS63 (Diskussion) 17:37, 15. Apr. 2017 (CEST)

soweit ich weiß heißt Münster amtlich auch einfach nur "Münster". Wie sieht es denn aus, soll denn nun verschoben werden? – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 07:13, 16. Apr. 2017 (CEST)

Ja klar, wir sind uns hier doch weitgehend einig. --Watzmann praot 12:52, 16. Apr. 2017 (CEST)
Mir ist die Verschiebung aufgefallen. Sollte man nicht noch ein Redirect von "Münster (Westfalen)" nach "Münster" einrichten? DrunkenGerman (Diskussion) 17:39, 16. Apr. 2017 (CEST)
Halte ich für nicht notwendig. Köln (Rheinland), Augsburg (Schwaben) und München (Bayern) gibt's ja auch nicht als Weiterleitung.--Losdedos (Diskussion) 17:46, 16. Apr. 2017 (CEST)
Naja allein für die ganzen roten Links, die jetzt durch die Verschiebung produziert wurden, die laufen ja nun alle ins Leere. Zudem ist "Münster in Westfalen" ja auch ein relativ gebräuchlicher Ausdruck. Es gibt ja auch Redirects wie "Oldenburg (Niedersachsen)" zu "Oldenburg (Oldb)". DrunkenGerman (Diskussion) 17:54, 16. Apr. 2017 (CEST)
Bitte nicht Äpfel mit Birnen verwechseln. Oldenburg (Niedersachsen) und Oldenburg (Holstein) sind ebenso wie Hamm (Westfalen) und Hamm (Sieg) ja auch geläufige Bezeichnungen, die so auch offiziell Verwendung finden. Dass rote Links ins Leere laufen ist zudem gar nicht schlimm, sondern gewünscht. Das wird vielfach übersehen (Wikipedia:Rote Links). Dadurch wird erst sichtbar, das Artikel fehlen und zu ihrer Erstellung angeregt.--Losdedos (Diskussion) 17:59, 16. Apr. 2017 (CEST)
Ich halte die Verschiebung für falsch, mag aber nicht gross darüber streiten. Eine Weiterleitung von Münster (Westfalen) sollte es aber geben, weil diese Bezeichnung von Münster (mit Klammerzusatz) im "echten Leben" doch sehr häufig ist, wie auch Münster in Westfalen - im Gegensatz zu "München (Bayern)". Gestumblindi 17:50, 16. Apr. 2017 (CEST)
Also ich habe Münster (Westfalen) noch nie vorher im "echten Leben" außerhalb der Wikipedia wahrgenommen, stamme aus dem Westen der Republik und hätte vor vielen, vielen Jahren beinahe (wenn mich die ZVS gelassen hätte) in Münster ohne Westfalen studiert. Ich wage daher zu bezweifeln, dass der Fall anders als Paderborn, München, Gütersloh oder was auch immer zu handhaben ist.--Losdedos (Diskussion) 17:53, 16. Apr. 2017 (CEST)
Das stimmt nicht. Ich bin gebürtiger Münsterländer und es ist durchaus üblich, dass man hier Ortsnamen, die nicht eindeutig sind, mit dem Zusatz "in Westfalen" bezeichnet. Der Poststempel von Münster war z.B. auch mal "Münster i. W.", oder die Deutsche Bahn benutzt auch "Münster (Westf)". DrunkenGerman (Diskussion) 18:01, 16. Apr. 2017 (CEST)
Nur ein paar wenige Beispiele aus den ersten Google-Treffer-Seiten: Hotels Münster (Westfalen), Gartensiedlung Weissenburg, Münster (Westfalen), Register zum "Briefwechsel deutschsprachiger Philosophen", Freizeit- und Reisetipps für Münster (Westfalen) etc. Münster (Westfalen) ist als Schreibweise eindeutig häufig genug für eine Weiterleitung, die im übrigen ja auch niemandem wehtut. Ich werde sie daher anlegen. Gestumblindi 18:00, 16. Apr. 2017 (CEST)
Nun gut, die Links sind nicht vom feinsten, aber das Argument mit der Deutschen Bahn überzeugt mich, nachdem ich jetzt das gefunden habe.--Losdedos (Diskussion) 18:07, 16. Apr. 2017 (CEST)
Natürlich sind sie nicht "vom Feinsten", sondern 08/15-Kommerzlinks u.dgl., aber gerade als solche ein Abbild der Realität bzw. des alltäglichen Gebrauchs. Gestumblindi 18:09, 16. Apr. 2017 (CEST)
Also, ich bin Eisenbahner, und "Münster (Westf)" bei der Bahn hat nichts mit der Schreibung des Ortsnamens zu tun, sondern mit der Wahl im DS-100-Bezeichner bei gleichlautenden weiteren Bahnbetriebsstellen. Und bei der Bahn heißt es auch nur "Münster (Westf)" und nicht "Münster (Westfalen)". Zweitens wozu eine Klammerlemma-Weiterleitung, wir hatten das Thema doch schon tausende Male. Was passiert denn, wenn man das Klammerlemma in die Suche eingibt und es dieses nicht gibt? Richtig, der erste Treffer ist gleich Münster. Aber ich streite da nicht, mir ist's egal. Frohe  grüße, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 18:15, 16. Apr. 2017 (CEST)
Ich verteidige Klammerlemma-Weiterleitungen ja auch immer gerne, wenn ein Artikel jahrelang unter diesem Lemma stand, so dass viele externe Links darauf zu erwarten sind. Mir ist bewusst, dass die Community 2015 im entsprechenden MB die Verankerung des Prinzips "cool URIs don't change" (womit auch Weiterleitungen von Klammerlemmata üblicherweise stehengelassen worden wären) als festen Grundsatz abgelehnt hat, aber das heisst natürlich nicht, dass eine solche Weiterleitung im Einzelfall nicht doch als sinnvoll angesehen werden kann - wie hier, wo es sich einerseits um ein besonders prominentes Lemma und nicht irgendein Dorf in den Steppen Zentralasiens handelt und andererseits der Klammerzusatz nicht nur ein wiki-internes Hilfsmittel zur Lemmatisierung, sondern auch extern häufig anzutreffen ist. Gestumblindi 18:23, 16. Apr. 2017 (CEST)
Alles klar, gute Argumente  Vorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Frohe  grüße, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 18:55, 16. Apr. 2017 (CEST)
Es läuft ja in beide Richtungen:
Wenn wir jahrelang die Stadt mit "Münster (Westfalen)" belemman, wird das auch außerhalb gefördert. Denn viele schließen daraus, daß das der "eigentliche" Name sei. Deshalb hieß der Stammtisch auch so.
In dem Fall m. E. sinnvoll, den Redirect zu erhalten.
Bei Schwachfugslemmata wie Tiroler Mittelgebirge sähe ich das wiederum anders. Den Begriff gab es noch nie, er wurde von einem Wikipedianer erfunden.
Gerade solch ein Mist sollte weder auf WP stehen noch, nachdem er möglicherweise irgendwann aufgegriffen worden sein sollte, ebendeshalb mit "Bestandsschutz" versehen.
Aber kratzt mich nicht hinreichend. --Elop 21:47, 16. Apr. 2017 (CEST)

Erfolgen die Aufräumarbeiten denn jetzt per bot, oder müssen wir tatsächlich alle links manuell umbiegen? --Watzmann praot 10:23, 17. Apr. 2017 (CEST)

Der Bot hat alles erledigt. Bis heute vor 06:00 Uhr war er tätig. MfG Harry8 10:29, 17. Apr. 2017 (CEST)
Das kommt davon, wenn man bots auf seiner Beo ausblendet. Danke, Harry! --Watzmann praot 10:34, 17. Apr. 2017 (CEST)
Hallo, der Bot konnte einfache Links in Artikeln umbiegen. Links in Kategorien und Vorlagen hatte ich gestern erledigt. In Artikeln liegen geblieben sind ein paar Duzend Fälle, die von Hand anzupassen sind, wie Links auf Artikelabschnitte oder Parameternamen in Infoboxen, Städtepartnerschaften und Ähnliches. --Wiegels „…“ 11:46, 17. Apr. 2017 (CEST)
@Wiegels: Dein Link zeigt aber jetzt nichts mehr. Frohe  grüße, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 12:26, 17. Apr. 2017 (CEST)
Wir waren ja auch fleißig. :-) Kann dein Bot auch Kategorien? --Wiegels „…“ 12:30, 17. Apr. 2017 (CEST)

Konsequenterweise sind auch folgende Artikel zu verschieben:

Sehe ich das richtig? --Wiegels „…“ 12:38, 17. Apr. 2017 (CEST)

Ja siehst du richtig. Neben den Kategorien unter Kategorie:Münster (Westfalen) und vorgenannten Listen und Artikeln müssten wir, wie oben bereits angemerkt, konsequenterweise auch Portal:Münster (Westfalen) und Wikipedia:Münster (Westfalen) ebenfalls entklammern. --Watzmann praot 12:48, 17. Apr. 2017 (CEST)
@Watzmann, Losdedos, Gestumblindi: hier dann aber ohne Klammerweiterleitung, oder? – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 12:53, 17. Apr. 2017 (CEST)
@Wiegels: Kategorien kann mein TaxonKatBot – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 12:56, 17. Apr. 2017 (CEST)
@Doc Taxon: Portal:Münster (Westfalen) und Wikipedia:Münster (Westfalen) benötigen keine Weiterleitung. Die Portal-Unterseiten hast du auch im Blick, nehme ich an?
Im Übrigen schon mal ein großes Dankeschön an dich und alle fleißigen Helfer, besonders auch Wiegels für die Nacharbeiten! --Watzmann praot 13:10, 17. Apr. 2017 (CEST)

Hm, es gibt noch die Klammerlemmata:

  1. Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster (Westfalen)
  2. Liste der höchsten Bauwerke in Münster (Westfalen)
  3. Münster (Westfalen) Hauptbahnhof ← müsste eigentlich Münster (Westf) Hauptbahnhof heißen

Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 13:42, 17. Apr. 2017 (CEST)

@Axpde: Was sagt Ihr Bahner dazu, normalerweise lautet der DS-100-Bezeichner für die Bahnbetriebsstelle "Münster (Westf) Hbf" und nicht "Münster (Westfalen) Hbf". Habt Ihr im Portal irgendwelche speziellen Namenskonventionen oder ähnliches? Ansonsten würde ich das Lemma anpassen, wie es am Bahnhof selbst z.B. auch eigentlich überall zu lesen ist. Frohe  grüße, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 14:10, 17. Apr. 2017 (CEST)
Wikipedia:Namenskonventionen#Bahnhöfe: "Abkürzungen werden ausgeschrieben" - also nix machen, ist alles wie es soll! axpdeHallo! 23:34, 18. Apr. 2017 (CEST)

Großes Danke Euch allen! Frohe Rest-Ostern --AnnaS.aus I. (Diskussion) 14:48, 17. Apr. 2017 (CEST)

Kategorien

Dies sind die Kategorien mit "Münster" und "Westfalen". Die alle sollen geändert werden? – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 14:32, 17. Apr. 2017 (CEST)

  1. Kategorie:Abgegangenes Bauwerk in Münster (Westfalen)
  2. Kategorie:Architekt (Münster, Westfalen)
  3. Kategorie:Bahnhof in Münster (Westfalen)
  4. Kategorie:Baudenkmal in Münster (Westfalen)
  5. Kategorie:Bauwerk der Moderne in Münster (Westfalen)
  6. Kategorie:Bauwerk in Münster (Westfalen)
  7. Kategorie:Behörde (Münster, Westfalen)
  8. Kategorie:Benutzer:aus Münster (Westfalen)
  9. Kategorie:Bibliothekar (Münster, Westfalen)
  10. Kategorie:Bildender Künstler (Münster, Westfalen)
  11. Kategorie:Bildhauer (Münster, Westfalen)
  12. Kategorie:Bildung in Münster (Westfalen)
  13. Kategorie:Bürgermeister (Münster, Westfalen)
  14. Kategorie:Christentum in Münster (Westfalen)
  15. Kategorie:Christlicher Geistlicher (Münster, Westfalen)
  16. Kategorie:Datei:Münster in Westfalen
  17. Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Münster, Westfalen)
  18. Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Münster, Westfalen)
  19. Kategorie:Fachwerkhaus in Münster (Westfalen)
  20. Kategorie:Fernsehen (Münster, Westfalen)
  21. Kategorie:Fotograf (Münster, Westfalen)
  22. Kategorie:Friedhof in Münster (Westfalen)
  23. Kategorie:Fußballverein aus Münster (Westfalen)
  24. Kategorie:Geographie (Münster, Westfalen)
  25. Kategorie:Gericht (Münster, Westfalen)
  26. Kategorie:Geschichte von Münster (Westfalen)
  27. Kategorie:Gewässer in Münster (Westfalen)
  28. Kategorie:Gymnasium in Münster (Westfalen)
  29. Kategorie:Hochschule in Münster (Westfalen)
  30. Kategorie:Judentum in Münster (Westfalen)
  31. Kategorie:Kirchengebäude in Münster (Westfalen)
  32. Kategorie:Kommunalpolitiker (Münster, Westfalen)
  33. Kategorie:Krankenhaus in Münster (Westfalen)
  34. Kategorie:Kultur (Münster, Westfalen)
  35. Kategorie:Künstler (Münster, Westfalen)
  36. Kategorie:Maler (Münster, Westfalen)
  37. Kategorie:Medien (Münster, Westfalen)
  38. Kategorie:Medienunternehmen (Münster, Westfalen)
  39. Kategorie:Militärischer Verband in Münster (Westfalen)
  40. Kategorie:Museum in Münster (Westfalen)
  41. Kategorie:Musik (Münster, Westfalen)
  42. Kategorie:Musiker (Münster, Westfalen)
  43. Kategorie:Musikgruppe (Münster, Westfalen)
  44. Kategorie:Münster (Westfalen)
  45. Kategorie:Naturschutzgebiet in Münster (Westfalen)
  46. Kategorie:Oberstadtdirektor (Münster, Westfalen)
  47. Kategorie:Organisation (Münster, Westfalen)
  48. Kategorie:Organisation (Münster, Westfalen) als Thema
  49. Kategorie:Parkanlage in Münster (Westfalen)
  50. Kategorie:Person (Medien, Münster, Westfalen)
  51. Kategorie:Person (Münster, Westfalen)
  52. Kategorie:Person (Münster, Westfalen) nach Organisation
  53. Kategorie:Person (Münster, Westfalen) nach Sportverein
  54. Kategorie:Person (Religion, Münster, Westfalen)
  55. Kategorie:Person des Christentums (Münster, Westfalen)
  56. Kategorie:Platz in Münster (Westfalen)
  57. Kategorie:Politik (Münster, Westfalen)
  58. Kategorie:Politiker (Münster, Westfalen)
  59. Kategorie:Rekonstruiertes Bauwerk in Münster (Westfalen)
  60. Kategorie:Religion (Münster, Westfalen)
  61. Kategorie:Römisch-katholischer Geistlicher (Münster, Westfalen)
  62. Kategorie:Sakralbau in Münster (Westfalen)
  63. Kategorie:Schriftsteller (Münster, Westfalen)
  64. Kategorie:Schule in Münster (Westfalen)
  65. Kategorie:Sport (Münster, Westfalen)
  66. Kategorie:Sportler (Münster, Westfalen)
  67. Kategorie:Sportveranstaltung in Münster (Westfalen)
  68. Kategorie:Sportverein (Münster, Westfalen)
  69. Kategorie:Sportverein (Münster, Westfalen) als Thema
  70. Kategorie:Stadtpalais in Münster (Westfalen)
  71. Kategorie:Stadtteil von Münster (Westfalen)
  72. Kategorie:Straße in Münster (Westfalen)
  73. Kategorie:Unternehmen (Münster, Westfalen)
  74. Kategorie:Urbaner Freiraum in Münster (Westfalen)
  75. Kategorie:Veranstaltung (Münster, Westfalen)
  76. Kategorie:Verein (Münster, Westfalen)
  77. Kategorie:Verkehr (Münster, Westfalen)
  78. Kategorie:Verkehrsbauwerk in Münster (Westfalen)
  79. Kategorie:Verlag (Münster, Westfalen)
  80. Kategorie:Vorlage:Portal:Münster (Westfalen)
  81. Kategorie:Wirtschaft (Münster, Westfalen)
  82. Kategorie:Wissenschaft in Münster (Westfalen)

Ja, würde ich so sehen. --Watzmann praot 15:16, 17. Apr. 2017 (CEST)

@Watzmann: das würde ich dann gerne über die Warteschlange machen, dauert also noch ne Weile – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 15:53, 17. Apr. 2017 (CEST)
@Watzmann: schau mal hier noch mal drüber, ob die Aufträge so passen, vier Augen sehen mehr als zwei. Danke sehr, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 16:31, 17. Apr. 2017 (CEST)
@Doc Taxon: Habe die Liste einmal gegengecheckt, ohne dass mir irgendetwas aufgefallen wäre. Allerdings sind Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Münster, Westfalen) und Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Münster) beide blau, wobei die erste schon leer ist. Hast du da schon etwas ausprobiert? --Watzmann praot 16:51, 17. Apr. 2017 (CEST)
@Watzmann: nee, ich tipp mal auf Benutzer:Harry8Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 18:24, 17. Apr. 2017 (CEST)

@Watzmann: feeeertichDoc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 22:20, 17. Apr. 2017 (CEST)

@Doc Taxon: Super, danke! BTW, hättest du Lust und Muße auch noch die Links auf Gemen (Borken) nach Gemen umzubiegen? Die Seite ist bereits verschoben und ich arbeite da gerade händisch nach. Ist mühsam... --Watzmann praot 22:28, 17. Apr. 2017 (CEST)
@Watzmann: auch schon fertig – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 22:41, 17. Apr. 2017 (CEST)
@Doc Taxon: Klasse, nochmals danke! --Watzmann praot 22:43, 17. Apr. 2017 (CEST)
Doc Taxon, kannst du mal bitte erklären, aus welchem Grund du diese unsinnsaktion durchgeführt hast? Wir haben Regeln zu Begriffsklärungen, und die sehen vor, daß ein Lemma nur dann zur BKL II wird, wenn es zehnmal so oft, wie alle anderen Artikel in der BKL verlinkt sind. Das Lemma hier ist gar nicht BKL-II-fähig, und es ist auch nicht sinnvoll, oder wie willst du sicherstellen, daß all die Edits, wo Benutzer mal unbedarft den Kirchentyp verlinken wollen und "Münster" setzen, gefunden werden?
Wann lernst du mal endlich, Regeln zu studieren bevor du deinen Bot anwirfst.
Fassen wir zusammen: eine Scheißaktion, regelwidrig, desweiteren regelwidriges Nachziehen der Verlinkungen per Bot. Klasse! Ich erwarte, daß du den von dir vollführten mist rückgängig machst. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 00:33, 18. Apr. 2017 (CEST)
Es gibt keinen Kirchentyp mit dem Namen Münster, sondern Großkirchen, die in ihrem Namen das Wort Münster tragen. Um das Straßburger Münster zu finden, gebe ich Straßburger Münster ein. MfG Harry8 00:50, 18. Apr. 2017 (CEST)
Das ist Quatsch hoch drei, wie man nicht nur am Artikel Münster (Kirche) sieht, sondern auch daran sieht, was auf Münster linkt. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 05:19, 18. Apr. 2017 (CEST)
Vorsicht, es gibt einen "Kirchentyp" Münster, das ist eben nicht ein simpler Name. Aber Münster ist dennoch mit so übergroßer Mehrzahl mit dieser Stadt hier verknüpft, dass die Verschiebungen richtig, angemessen und überfällig waren. Der zitierte Faktor 10 ist hier 1. eine Faustregel und allenfalls als hinreichend, niemals jedoch bereits als notwendig anzusehen. 2. gilt dieser Vergleich zum "zweithäufigsten", nicht zur "Summe aller anderen zusammen". Der Artikel zum kirchlichen Münster ist mir dort allerdings noch an entscheidender Stelle unzureichend. Die Kernfrage, was ein Münster überhaupt ist, ist dort nämlich nicht genau erklärt. Auch deshalb wird hier die irrige Meinung immer wieder laut, es handle sich dabei nichts anderes als einen Namen. Gruß! GS63 (Diskussion) 05:44, 18. Apr. 2017 (CEST)
Deine letzten Sätze deuten darauf hin. Ich weiß nicht, was ein Münster ist und woran man es erkennen kann. Im Artikel steht: Ab dem 13. Jahrhundert nahm das Wort die allgemeinere Bedeutung „Großkirche“ an, sodass im oberdeutschen Sprachraum mit „Münster“ außer Domen und Stiftskirchen auch einige große Stadtpfarrkirchen bezeichnet wurden. Die Bezeichnung „Münster“ ist heute eine hergebrachte Benennung für bestimmte Kirchen. Das war bisher auch meine Meinung. Aber in unserer Gegend (Westfalen) gibt es wohl keine Kirchen, die im Namen das Wort Münster tragen. MfG Harry8 06:00, 18. Apr. 2017 (CEST)
Ich zweifle etwas daran, dass das eine hinreichende Erklärung für ein Kirchenmünster ist und würde unter einem Diskussionspunkt dort die ganz provokante Frage stellen, weshalb der Kölner Dom kein Münster sein soll. Wenn mir einer nachweist, dass er keines ist, WEIL er 2 Türme hat, so würde ich das evtl. hinnehmen, vielleicht auch nur aus dem alleinigen Grund, dass er eben keine Kuppel hat und zugleich dieser Größe ist oder aus noch ganz anderen Gründen. Kein Grund wäre allerdings, dass es nicht in seinem Namen vorkommt. Manch einer habe solches Münster auch bereits als eine Art "süddeutsch" ausgegeben, woran ich aber ebenfalls zweifle. Aber das soll jetzt genug der Abschweife sein. Gruß! GS63 (Diskussion) 07:35, 18. Apr. 2017 (CEST)
Und am besten auch genug der TF. Wenn es eine verbindliche Def. der Art:
>>Eine Kirche ist genau dann ein Münster, wenn ...<<
gäbe, dann stünde die im Artikel.
Ein "-hausen" war wohl auch mal irgendwie eine Bezeichnung für ein Dorf mit Häusern. Da aber auch Großstädte die Nachsilbe tragen, könnte man sich nun die Frage stellen, ob auch Mülheim oder Herne "Hausens" sind. Gelsenkirchen ist ja vermutlich wegen seiner Kirchen (Anzahl? Baustile?) keines. --Elop 08:45, 18. Apr. 2017 (CEST)
@GS63: Historisch wurde der Kölner Dom gelegentlich durchaus auch als "Münster" bezeichnet, siehe z.B. [15] ("der Mailänder Dom, die Strassburger und Kölner Münster", 1834), [16] ("Wir finden sie zwar auch am Kölner Münster, und zwar sehr reich ausgestattet", 1861) oder [17] ("wenn wir ein anderes Riesenwerk unserer Zeit, das Kölner Münster, gekrönt sehen werden", 1869). Gestumblindi 09:37, 18. Apr. 2017 (CEST)
Das Straßburger Münster hat ja auch "fast" 2 Haupttürme bzw. sollte mal so viele haben.
Ich würde mal vermuten, daß 1.) der Begriff vor allem im alemannischen Sprachraum geläufig ist und 2.) dort auch häufiger/unschärfer Anwendung findet als im sonstigen Sprachraum der Begriff "Dom", der doch in der Hauptsache für (ehemalige) Bischofssitze benutzt wird.
Kirchen außerhalb Alemanniens, die "Münster" heißen, sind in der Regel Münsterkirchen im früheren Sinne, also Klosterkirchen. Beim Essener Münster ist es ja z. B. so, daß mit Gründung des Bistums dann auch "Essener Dom" geläufig wurde, aber der alte Name nicht ausgestorben ist. --Elop 14:27, 18. Apr. 2017 (CEST)
Im Duden-Bedeutungswörterbuch (Band 10) steht:
Münster: große Kirche eines Klosters oder Domkapitels
Dom:große meist künstlerisch ausgestaltete Kirche (eines Bischofs) mit ausgedehntem Chor
Kathedrale: mit dem Sitz eines Bischofs verbundene Kirche.
Was eine Kathedrale ist, ist klar. Beim Dom und Münster kommt es wohl auf die üblicherweise genutzte Bezeichnung an. MfG Harry8 17:00, 18. Apr. 2017 (CEST)
Die Kirche ist ja nur eine Bedeutung, aber übrigens die Hauptbedeutung des Begriffes, weil das Münster in Westfalen wie alle an deren Orte namens Münster diesenNamen erhalten haben, weil es da einst ein Münster gab. Das ist übrigens auch eine Frage des Wohnortes: Leute in Süddeutschland denken zuerst an die Kirche, die ein Münster sind, dann lange an nix, und dann vielleicht an die Stadt in Westfalen. Leser in der Schweiz denken an die beiden Städte, im Kanton Bern und im Wallis.
Hier spielen aber auch rein formale Kriterien mit; die Regeln für eine BKL II in WP:BKL sehen dann eine BKL II vor, wenn das betreffende Lemma in der Relation zehnmal häufiger verlinkt ist, als alle anderen Lemmata mit dieser Bedeutung, oder verständlicher ausgedrückt: Münster in Westfalen kann dann das klammerfreie Lemma erhalten, wenn mehr als zehnmal soviele Links auf diese Stadt führen, als auf alle anderen Lemmata in der BKL zusammen (wobei man üblicherweise die verlinkten Personen net mitzählt), aber dafür alle Orte mit dem Namen Münster (auch Münster BE = Moutiers!) und auch eventuelle historische Gebiete und das Bistum. Außer dieser von Lokalpatriotismus geprägten Diskussion sehe ich keine Bestandsaufnahme, anhand derer das Vorliegen von Gründen für eine BKL II beurteilt wurde, und wir dürfen nicht vergessen, daß im Zweifelsfalle die Anlage einer BKL II eher unerwünscht ist, siehe verlinkte Richtlinie. Alleine die 1063 Links auf Bistum Münster gleicht die 8344 Links auf die Stadt bei einem Verhältnis von 10:1 aus.
Darüberhinaus, und deswegen bin ich so sauer, wurden hier sämtliche Kontrollmechanismen umgangen, die eine solche Verschiebung ohne eindeutiges Ergebnis verhindern sollen. Lemmata zu deutschen Gemeinden, und Münster ist tatsächlich eine solche, werden erst nach vorheriger Diskussion auf [[WP::WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Lemmaänderungen]] verschoben; über die Änderung einer BKL I in eine BKL II wird auf WP:BKF debattiert und entschieden, weil sich in der Regel da die Leute aufhalten, die bei Erstellung und Pflege von BKSn einen umfassenderen Horizont im Blick haben als nur den von Münster bis Borken oder Coesfeld; und man kann da auch nachlesen, warum die ursprünglich von Elop angestoßene Diskussion nicht zu einer Verschiebung führte! Und schließlich und endlich wurden die Kategorien verschoben, ohne daß über die Verschiebung im WP:WikiProjekt Kategorien debattiert wurde. Da gibt es nämlich gewichtige Gründe, die dagegen sprechen – nämlich die so sicher wie das Amen in der Kirche vorprogrammierte Falschsortierung von Artikeln zu anderen Gemeinden mit dem Namen "Münster", weil es der ausführende Benutzer nicht merkt, daß "sein" Münster nicht das klammerfreie Kategorienlemma hat; sinnemäß kann man damit rechnen, daß Benuter Kirchen, die ein Münster sind, in die Kategorie:Münster einsortieren, denn es gibt ja auch nach demselben Muster Kategorie:Kathedrale. All das wäre zur Sprache gekommen, bevor ein paar Tausend Artikel editiert wurden und Dutzende von Kategorien verschoben worden sind. Mal wieder wurde auf langjährig eingespielte Vorgehensabläufe geschissen. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 20:05, 18. Apr. 2017 (CEST) PS: Die Graz nächstgelegene große (und auch größere) Stadt ist übrigens Zagreb; dorthin ist es 9 km näher als nach Wien. <Klugscheiß/>
Auch die Abrufstatistik bestimmter "Münster" spricht nicht wirklich für eine BKL II. Die Grafik zeigt, daß vor der Verschiebung die BKL (unter dem Lemma "Münster") in der Größenordnung 200 mal täglich aufgerufen wurde und jetzt nach der Verschiebung (unter dem Lemma "Münster (Begriffsklärung)") um die 160 mal. Das heißt, vier von fünf Benutzern, die "Münster" in das Suchfeld eingeben, suchen nicht die Stadt in Westfalen. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 20:40, 18. Apr. 2017 (CEST)

sind wir doch mal ehrlich, die Statistik ist doch geschönt, ich habe mich immer gewundert, warum eine kreisfreie Stadt eine Klammer hat, in meinen augen Schwachsinn. ids --Thomas021071 (Diskussion) 20:53, 18. Apr. 2017 (CEST)

Wie sollte man eine solche Statistik schönen? Und kreisfreie Städte, was sind das schon? Ganze Bundesstaaten werden mit Klammer geführt, cf. Victoria (Australien), was in deinen Augen "Schwachsinn" ist, ist kein Argument, vgl. Victoria. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 20:59, 18. Apr. 2017 (CEST)

@Matthiasb, Lass es doch mal seien, wir reden hier deutsch, wo ist ein Münster, wo steht eins??? Ich kenne viele. Die haben auch Namen. ids --Thomas021071 (Diskussion) 21:09, 18. Apr. 2017 (CEST)

...endlich richtig und klammerfrei, gibt es noch weitere falsch geschriebene Lemmata von deutschen Ortsnamen bzw. Geo-Begriffen? Diese stehen doch mMn egal, wie oft verlinkt immer über irgend welchen anders gleichlautenden Begriffen, wie sieht es z. B. mit Aue (Sachsen) vs. Aue aus, Fußballfans sollten den Ort Aue im Erzgebirge durchaus kennen?-- Gruß Göte D

Nein, Aue (nicht einmal 17.000 Einwohner) hat bei weitem nicht Stellenwert einer Stadt wie Münster mit ca. 15x mehr Einwohnern. Bitte jetzt nicht Äpfel in den gleichen Korb mit Birnen legen.--Losdedos (Diskussion) 21:47, 18. Apr. 2017 (CEST)
Die Regeln für eine BKL II in WP:BKL sehen dann eine BKL II vor, wenn das betreffende Lemma in der Relation zehnmal häufiger verlinkt ist, als alle anderen Lemmata mit dieser Bedeutung, oder verständlicher ausgedrückt: Münster in Westfalen kann dann das klammerfreie Lemma erhalten, wenn mehr als zehnmal soviele Links auf diese Stadt führen, als auf alle anderen Lemmata in der BKL zusammen. (Zitat): Das ist eine Fehleinschätzung. Das Lemma muss nicht zehnmal häufiger verlinkt sein als alle anderen zusammen sondern als das nächstfolgende Lemma, wie man am Europa-Beispiel zur Erläuterung der BKL II sehr schön sehen kann. Da befürchte ich sonst, dass Hamm und Hagen auch bald ein Klammerlemma erhalten.
Die Spekulationen, wer welche Seite warum aufruft, sind müßig und führen zu nichts. Da müsste man sonst schon die Benutzer fragen. MfG Harry8 21:49, 18. Apr. 2017 (CEST)
Ja, aber Aue spielt 1 Klasse höher, das gleichts bis Saisonende mindenstens aus. Vielleicht sollten wie beide in einem Artikel abhandeln, in Aue/Münster vielleicht. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:52, 18. Apr. 2017 (CEST)
Wieso dann die Links auf Moutier mitzählen sollten, verstehe ich auch nicht. MfG Harry8 21:54, 18. Apr. 2017 (CEST)
Hä? Was hat Herman Munster mit Fußball zu tun? Sorry verstehe ich das hier gerade nicht oder wird's wirklich off-Topic?--Losdedos (Diskussion) 21:56, 18. Apr. 2017 (CEST)
Harry8: Artikel Moutier anschauen. Zweiten Satz der Einleitung lesen und verstehen, vgl. auch den Hinweis in WP:NK#Geographische Namen. Deine Einschätzung anhand des Beispiels Europa ist falsch. Das ergibt sich schon aus dem dortigen Erläuterungssatz. Wobei die genannten Verlinkungszahlen etwas obskur sind; PetScan hat mir gerade 16.141 auf Europa verlinkende Artikel gezählt. Nun hat sich WP zwar entwickelt, daß sich aber die Zahl der Links auf dieses schon ewig bestehende Lemma in den letzten Monaten vervierfacht haben soll, erscheint mir unwahrscheinlich; bei Europa (Mythologie) waren es gerae 131, da ist die Abweichung nicht so gravierend. Im übrigen ist das Beispiel irreführend schon deswegen, weil der am zweithäufigsten verlinkte Europa-Artikel, die AJAX-Suchfeldergänzung zeigt das ganz schön, Europa (Mond) ist, 292 übrigens. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 03:20, 19. Apr. 2017 (CEST)
Aber bei Gemen hast du alle Begriffe der BKS ins Felde geführt.
Bei Europa argumentierst du anders. Denn Europa hat nicht mehr als das Zehnfache der Abrufzahlen der addierten anderen Begriffe auf der BKS. Was soll denn deiner Meinung nach gelten? MfG Harry8 10:07, 19. Apr. 2017 (CEST)
Nicht wirklich. Ich bezweifle die Aussagekraft von Abrufzahlen ob ihrer Sprunghaftigkeit, siehe z.B. der 4. April für Europa (Mythologie). Noch gravierender wird die Abweichung, wenn du den Zeitraum verlängerst, sind es bei den 20 Tagen, die derjenige verwendet hat, der die Links einfügte, beim Kontinent 4138 Abrufe am Tag und bei der Figur 441 Abrufe am Tag; bei 90 Tagen vor heute: beim Kontinent 4784 pro Tag, bei der Figur Europa 399 pro Tag. Es wird ja wohl keiner behaupten wollen, daß die Wichtigkeit der beiden Artikel sich derart geändert gegenläufig hat? --Matthiasb –   (CallMyCenter) 22:34, 19. Apr. 2017 (CEST)
Nicht im Vergleich zur mythologischen Figur, sondern zu allen anderen aufgeführten Artikeln. Das hatte ich gemeint. So hattest du doch argumentiert.
Mein Argument war ja, dass nur die beiden mit der größten Anzahl an Links und Aufrufen verglichen werden sollten. Da warst du doch dagegen. MfG Harry8 22:39, 19. Apr. 2017 (CEST)
So ist es, ja, wie bereits mehrfach schon dargelegt. Ich halte es nicht für sinnvoll sich weiter damit zu befassen. Die Information zur Faustformel mit dem Vergleich der beiden "am stärksten aufgerufenen" ist gegeben. Wenn sie wiederholt wird, so wird sie dadurch nicht weniger ignoriert. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:48, 20. Apr. 2017 (CEST)
Auf der eigenen Homepage nennt sich die Stadt „Münster in Westfale“n. https://www.muenster.de/ Der zentrale Bahnhof nennt sich Münster (Westfalen) Hauptbahnhof. Nur die Wikipedia verzichtet auf diesen Namenszusatz. --87.153.124.99 02:53, 25. Apr. 2017 (CEST)
Dafür gibt es die jeweiligen Regeln, ja. Dass es dafür allerdings keinen DIN-Standard gibt, bemängelt niemand mehr als ich selbst. Es wurde doch aber an keiner Stelle bestritten, dass Münster tatsächlich in Westfalen liegt. Die Homepage gibt das natürlich mit Fug und Recht, allerdings ohne Notwendigkeit so an. Gruß! GS63 (Diskussion) 07:36, 25. Apr. 2017 (CEST)
Dem Neusser Kollegen mag auch aufgefallen sein, daß das westfälische Münster die Domain muenster.de erhalten hat.
Wär mir auch neu, daß man am Niederrhein der Stadt umgangssprachlich einen Zusatz spendierte. --Elop 08:07, 25. Apr. 2017 (CEST)
?? Bitte kausal und bei der Sache bleiben. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:22, 25. Apr. 2017 (CEST)
Die Vergabe der Domains ist durchaus kausal. Solche mit Stadtnamen mußten an die betreffende Stadt abgegeben werden. Und muenster.de dürfte eine schnell beanspruchte gewesen sein - z. B. von jemandem, der so mit Nachnamen heißt oder einem Münsteraner Internetpionier. --Elop 08:53, 25. Apr. 2017 (CEST)

Ich verzichte mal auf die immer mehr werdenden grausligen Doppelpunkte. In NRW wurden vor einigen Jahren eine Menge von Bahnhöfen entsprechend den aktuellen amtlichen Ortsnamen umbenannt, darunter auch solche in 1975 nach Münster eingemeindeten Orten; jedoch nicht der Hauptbahnhof. Ich bin der Sache mal vor ca. 2 Jahren im Stadtarchiv nachgegangen. Dort befinden sich Akten, woraus ersichtlich ist, dass die Stadt im Zusammenhange mit den damaligen Eingemeindungen amtlich von Münster in Westfalen in Münster umbenannt wurde. D. h. der Hauptbahnhof hieß schon vorher nicht genauso wie die Stadt. Das gibt es auch heute noch, Beispiel: der Bahnhof von Mühldorf am Inn heißt Mühldorf (Oberbayern). Das klammerlose Lemma ist also sachlich richtig. Warum der Hauptbahnhof nicht umbenannt wurde, entzieht sich freilich bis heute meiner Kenntnis (weiß jemand den Grund dafür, möglichst mit Quellenangabe?). Mich zum Lemma unter Einbezug von Argumenten dafür und dagegen zu äußern, ob es nun hinter dem Kirchentyp «Münster» nachrangig sei, bin ich allerdings schlichtwegs zu faul. Humpyard (Diskussion) 17:36, 25. Apr. 2017 (CEST)

Falls Münster umbenannt wurde, muss dies vor 1975 gewesen sein. Siehe dazu den § 1 des Münster-Hamm-Gesetzes. MfG Harry8 21:17, 25. Apr. 2017 (CEST)
Im Hubatsch-Band über Westfalen (Band 8) hieß die Stadt in den Jahren 1832 und 1907 Münster, im Jahr 1941 allerdings Münster in Westfalen. Auch die Bezeichnung Münster i. W. kommt vor. MfG Harry8 21:21, 25. Apr. 2017 (CEST)
Dass Städte teilweise mit der Bezeichnung i.W. geführt wurden, ist nichts außergewöhnliches und hat keinerlei Aussagewert. Auch meine Heimatstadt Siegen wird teilweise so geführt. Das ist aber keinesfalls etwas offizielles, zumal Siegen allenfalls eigentlich nicht wirklich mit der Bezeichnung Westfalen sondern mit der Bezeichnung Südwestfalen assoziiert ist. Was Münster betrifft, so führen sämtliche (landes)rechtlichen Normen, die ich jetzt mal kursorisch gesichtet habe, die Stadt lediglich als "Münster" ohne Westfalen.--Losdedos (Diskussion) 21:51, 25. Apr. 2017 (CEST)

Stadtbahn

Verkehrsminister Michael Groschek hat eine Stadtbahn für Münster vorgeschlagen. Geldmittel des Landes seien vorhanden. Geht die Stadt darauf ein? MfG Harry8 15:37, 8. Feb. 2017 (CET)

Siehe hierzu bitte meinen Beitrag vom 06.10.2014 in: Diskussion:Straßenbahn Münster. Das hat laut heutiger Westfälischer Nachrichten auch der SPD-Ratsfraktionsvorsitzende Jung für die Verbindung Hbf - Gievenbeck vorgeschlagen. Immerhin ist der stark expandierende Westen zudem eisenbahnlos!! Doch im zugehörigen Kommentar wird die wohl kaum bestehende Realisierungsmöglichkeit festgestellt. (Die Zeitung habe ich leider schon weggeworfen, daher keine Quellenangabe). Humpyard (Diskussion) 18:22, 8. Feb. 2017 (CET)
Ich habe einen Beitrag dazu gefunden. Siehe hier. MfG Harry8 19:50, 8. Feb. 2017 (CET)

Ich hatte einen Edit rückgängig gemacht, der Einzelnachweise für folgenden Satz hinzufügte: "Die Wiedereinführung eines schienengebundenen Stadtverkehrs ist in Münster, anders als in mehreren anderen größenmäßig vergleichbaren deutschen oder ausländischen Städten geschehen oder geplant, nicht vorgesehen. So liegt der am schnellsten wachsende Stadtteil Gievenbeck nicht an einer Eisenbahnstrecke und ist nur auf der Straße erreichbar.[149][150]"
Nrn 149 und 150 sind Ankündigungen, dass (im Wahljahr) die SPD bzw Verkehrsminister Groschek eine Stadtbahn für sinnvoll halten, bzw die SPD einen entsprechenden Ratsantrag stellen möchte, von dem sie selbst wissen dass er in naher Zukunft nicht umsetzbar ist. Ich sehe das nicht als Belege für "... Ist nicht vorgesehen" oder irgend einen anderen Teil des Satzes. So ist das imho nur Linkdropping. Ich finde auch nicht, dass man diese Artikel irgendwie einarbeiten sollte, weil das imho WP:WWNI widerspricht: einerseits als Ankündigung, aber auch, weilWP kein Nachrichtenportal ist. Meinungen? --AnnaS.aus I. (Diskussion) 18:16, 20. Apr. 2017 (CEST)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Behauptung im Abschnitt Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Wer behauptet, dass Studenten eine lässige Atmosphäre entstehen lassen? Warum sind die Fahrräder besonders auffällig? Warum ist ausgerechnet die Promenade eine homogene Städtebauliche Einheit? Warum bietet das Hansaviertel eine alternatives Leben? Wer behauptet das? Architektonische Widersprüche? Architektonische Meisterwerke historischer Baukunst? Der Unterabschnitt "Kultur" wurde bereits größtenteils überarbeitet. Der Kiepenkerl ist ein Beweis für die Zentrale Rolle des Marktes am Domplatz? Im Abschnitt "Freizeit", warum benutzen ausgerechnet überweigend Jugendliche den Dortmund-Ems-Kanal als Freibad? Wieso ist der Allweterzoo ausgerechnet für Familien so interessant? Warum besitzt der Rundersport einen besonders hohen Stellenwert?

Ich denke, das sollte an dieser Stelle ausreichen, um einen Einblick zu geben. Hier muss definitiv nachgebessert werden.

-- Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 15:45, 27. Jan. 2016 (CET)

Das ist hier in Geschiche aber falsch. Bitte ins richtige Review stellen. -- Tobnu 17:51, 27. Jan. 2016 (CET)
Die Reviewkategorien passen alle nicht:
  • G für Geschichtswissenschaften
  • S für Sozial- und Geisteswissenschaft
  • K für Kunst und Kultur
  • SP für Sport
  • E für Erdwissenschaften (Geowissenschaften)
  • N für Natur- und Ingenieurwissenschaften (Technik)
  • V für Verkehr
  • L für Listen und Portale
Welche schlägst du also vor? --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:47, 28. Jan. 2016 (CET)
Wikipedia:Review/Erdwissenschaften. --HHill (Diskussion) 12:52, 28. Jan. 2016 (CET)

Wurde das reviewt? Wie war das Ergebnis? Gruß! GS63 (Diskussion) 14:53, 16. Sep. 2017 (CEST)

Einleitung

In der einleitung steht: (westfälisch Mönster, niederländisch [veraltet] und friesisch Munster, altsächsisch Mimigernaford, lateinisch Monasterium). Ist es notwendig im ersten Satz die alle Namensvarianten seit der Römerzeit aufzulisten, einschliesslich veralteter niederl. Variante? Das macht die Einleitung etwas sperrig und sollte eher im Geschichtsabschnitt eingebaut werden. --Diorit (Diskussion) 07:38, 6. Feb. 2016 (CET)

Sowas sollte unter einem Punkt "Etymologie" abgehandelt werden und gehört nicht in die Einleitung. Alle Sprachen für diesen Namen, die bis zum 30.09. nicht begründet werden, würde ich danach entfernen. Gruß! GS63 (Diskussion) 15:32, 16. Sep. 2017 (CEST)

Geologie fehlt

Die Themen, die im Artikel angesprochen werden, decken wesentliche Aspekte einer Stadt ab. Ein Abschnitt zur Geologie wäre allerdings bestimmt auch interessant.--BrunosapiJens (Diskussion) 00:55, 22. Feb. 2016 (CET)

Kannst Du nicht damit anfangen? Vielleicht wissen andere auch nochm mehr, wenn sie einen Anknüpfungspunkt finden. Man kann doch bei einem Laienwerk nicht Vollständigkeit verlangen. Wenn bisher nichts da steht, so hat eben noch niemand, der was dazu wissen würde einen Anlaß gesehen was zu schreiben. Gruß! GS63 (Diskussion) 14:57, 16. Sep. 2017 (CEST)

Neubewertungskandidatur am 09. Mai 2019 (Aus formalen Gründen vorzeitig abgebrochen)

Der Artikel Münster wurde am 21. Oktober 2005 in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen. Seitdem haben sich unsere Standards und Anforderungen erhöht, und ich denke, es ist angebracht, sich den Artikel erneut anzusehen. In den letzten Jahren(!) wurde insbesondere von Murphy80 sehr viel Werbesprech und ungeeigneter Inhalt aus dem Artikel entfernt, wodurch die Qualität des Artikels stark gesteigert wurde. Herzlichen Dank dafür! Trotz den Maßnahmen scheint mir der Artikel nicht mehr den Status exzellent zu verdienen. Dafür wurde die angegebene Literatur nicht ausreichend ausgewertet, es fehlen zu viele Einzelbelege und es gibt noch immer so einige Abschnitte, die den Anschein erwecken, als ginge es nur darum, die Stadt Münster so attraktiv wie möglich darzustellen. Objektivere Kennzahlen stützen dies: Der Artikel hat eine Größe von ca. 247 kB, aber nur 192 Einzelnachweise. Viele Einzelnachweise verweisen zudem auf Onlinequellen, die nach oberflächlicher Prüfung nicht WP:BLG genügen. Ich schlage daher vor, den Artikel abzuwählen: keine Auszeichnung --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:17, 9. Mai 2019 (CEST)

Das Intro ist hier in meinen Augen recht eindeutig: Wenn du eine bestehende Auszeichnung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals aufgrund von Mängeln nicht mehr für berechtigt hältst, kann diese in einer neuen Kandidatur überprüft werden. Das ist frühestens 14 Tage, nachdem die Mängel auf der Diskussionsseite benannt und seitdem nicht behoben wurden, erlaubt. Auf der Diskussion gibt es seit Februar 2017 keinen Eintrag mehr und unter den bestehenden Beiträgen keine starke Kritik. Rein formal halte ich diese Abwahl deswegen für unzulässig. Notabene: "Anmerkungen pro KB" ist in meinen Augen recht nichtssagend. Ich kann jede Aussagen mit 5 Anmerkungen belegen, oder ich kann in einem 5-Sätze-Absatz eine Quelle paraphrasieren, das sagt alles nichts über die Qualität des Artikels aus. Bei diesem Artikel kommen dann noch die vielen Tabellen, Grafiken und Diagramme dazu, die die KB-Anzahl schnell hochtreiben. Bitte nenne bitte auf der Artikeldiskussionsseite konkret Ross und Reiter: Was ist unbelegt, und sollte belegt werden, welche Quellen genügen nicht WP:BLG, und wo gibt es Werbesprech? Viele Grüße,--SEM (Diskussion) 10:30, 9. Mai 2019 (CEST)

Nun, es Belege/kB ist eine Größe, die oft (nicht immer) Aufschluss gibt. Aber du hast recht, dass man es nicht unbedingt als einziges Kriterium heranziehen darf. Mängel habe ich, wie du bereits erkannt hast, bereits vor mehreren Jahren benannt. Seitdem ist viel passiert, wie ich ja angab. Aber reichen tut das meines Erachtens eben nicht. Es gibt so viele unbelegte bzw. teilunbelegte Abschnitte, dass man sie denke ich nicht explizit benennen muss. Schau dir mal z. B. den Abschnitt Tourismus an: Die harten Fakten (wieviele Touristen Münster besuchen und wieviele Übernachtungsmöglichkeiten gibt, sind ausreichend belegt. Aber die viel wichtigeren wertenden Aussagen kommen nur mit spärlichen Belegen aus bzw. werden nicht korrekt dargestellt. Und warum wird erwähnt, dass es Stadtführungen gibt? Das riecht nach Werbung. Der Motorenhersteller Briggs & Stratton (kenne ich als Hersteller von Motoren mit SV-Ventilsteuerung für Rasenmäher, ist auf dem kontinentaleuropäischen Markt aufgrund der modernen japanischen Konkurrenzkonstruktionen nahezu bedeutungslos geweorden) bewertet Münsters Aasee-Park als schönsten Park Europas. Da fehlt eine differenzierte Quellenbetrachtung. Der Beleg 163 ist nichtssagend. Das zieht sich wie ein roter Faden durch den ganzen Artikel. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:49, 9. Mai 2019 (CEST) Post Scriptum: Möge jemand (Tönjes?) bewerten, ob die Abwahl ungültig ist, ich nehme aber vorweg, dass sich die Mängel sicher im Detail ausführen lassen, ich habe sie hier zusammengefasst. Man wird sie aber zweifelsohne nicht innerhalb der nächsten zwei Wochen beseitigen können, sogar dann nicht, wenn man extra Urlaub nähme. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:52, 9. Mai 2019 (CEST)

Du bist lange genug dabei und kandidierst derzeit als Admin. Da kann man schon erwarten, dass du das Intro berücksichtigst - auch aus Respekt vor der bislang geleisteten Arbeit der Autoren. Diskussion:Münster/Archiv/2#Exzellenz-(Ab)wahl_3._Dezember_2014_(abgebrochen)--Armin (Diskussion) 10:59, 9. Mai 2019 (CEST)

Ich zitiere die entsprechende Regelung: „Wenn du eine bestehende Auszeichnung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals aufgrund von Mängeln nicht mehr für berechtigt hältst, kann diese in einer neuen Kandidatur überprüft werden. Das ist ein großer Aufwand für die Autoren, die sich um eine kurzfristige Verbesserung bemühen und für die Abstimmenden, die den (oft langen) Artikel inhaltlich und formal bewerten müssen. Daher sollte eine erneute Kandidatur nicht übereilt begonnen werden. Kannst du selbst dazu beitragen, die Mängel des Artikels zu beheben, solltest du dich eher dabei engagieren, als eine Kandidatur einzuleiten. Andernfalls musst du die Mängel auf der Diskussionsseite des Artikels benennen und möglichst den Hauptautor, das zuständige Portal und/oder die zuständige Redaktion darauf hinweisen. Zusätzlich kannst du ein Review beginnen. Dies bietet sich an, wenn es einen oder mehrere aktive Autoren gibt, die sich für den Artikel einsetzen wollen. Erst wenn auf diese Hinweise hin in angemessener Zeit (typischerweise mindestens 14 Tage) niemand den Artikel verbessert hat, kannst du die erneute Kandidatur beginnen.“
Anmerkung: Der Artikel ist sehr lang, weshalb Mängel wohl kaum in ein paar Wochen behoben sein könnten. Aus Erfahrung weiß ich, dass es vom Benennen der Mängel bis zum fertig überarbeiteten Artikel durchaus mehrere Monate, wenn nicht sogar ein Jahr, dauern kann.
  • Ich habe Probleme auf der Diskussionsseite benannt (Ende 2015/Anfang 2016)
  • Ich habe mich um die gröbsten Schnitzer selbst gekümmert (Ende 2015/Anfang 2016)
  • Ich habe den Artikel ins Review gegeben. (Jänner 2016 bis März 2016)
  • Seitdem sind mehr als drei Jahre vergangen.
Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:23, 9. Mai 2019 (CEST)
Die beabsichtigte Neubewertung muss mit einem Vorlauf von zwei Wochen auf der Artikeldisk angekündigt werden. Zudem sollte zusammen mit der Ankündigung noch einmal konkret drauf eingegangen werden, welche Mängel bestehen. Der Verweis auf Jahre zurückliegende Beiträge auf der Artikeldisk reicht dafür nicht. So wurde das Intro jedenfalls in vergleichbaren Fällen ausgelegt. Mit deinen obigen Beiträgen, Johannes, sollte einer Abwahlkandidatur in zwei Wochen (also ab dem 23. Mai) jedoch nichts entgegenstehen. Bitte bis dahin abwarten, auch wenn die Wahrscheinlichkeit, dass die Kritikpunkte bis dahin behoben sind, gering ist. --Tönjes 12:15, 9. Mai 2019 (CEST)
Anmerkung: es steht nicht da "zwei Wochen" sondern "mindestens 14 Tage". Und das nicht ohne Grund. Wenn der Abwahlantragsteller (zu Recht) meint, aus Erfahrung weiß ich, dass es vom Benennen der Mängel bis zum fertig überarbeiteten Artikel durchaus mehrere Monate, wenn nicht sogar ein Jahr - heißt das: dass es fair und kollegial wäre, vom Benennen konkreter Mängel bis zum Abwahlantrag durchaus mehr Zeit verstreichen zu lassen.
Und m.E. ist obige Mängelankündigung sehr allgemein und keineswegs konkret: "Dafür wurde die angegebene Literatur nicht ausreichend ausgewertet" "es gibt noch immer so einige Abschnitte" etc. Das reicht für mich (als neutralen Beobachter, ich hab absolut nichts mit dem Artikel zu tun) nicht aus. Irgendeinen Blabla-Text zu schreiben, halte ich für keine ausreichende Grundlage für einen Abwahlantrag eines exzellenten Artikels, da erwarte ich konkrete Auseinandersetzung mit der Materie.
Und dass 2005 andere Maßstäbe für Belege galten, sollte bekannt sein. Kann man schrittweise ändern, für ne Abwahl wäre das m.E. kein Anlass. Da könnte man als Beschäftigungstherapie fast alle alten Exzellenten abwählen.--Global Fish (Diskussion) 12:24, 9. Mai 2019 (CEST)

@Tönjes, Global Fish:: Dass eine Abwahl 14 Tage im Voraus angekündigt werden muss, steht so nicht in den Regeln. Die Regel ist oben auch zitiert. Die Verpflichtungen der Abwahlsteller sind meines Erachtens schwammig und missverständlich angegeben. Dass gemeint ist, dass man wirklich mindestens zwei Wochen im Voraus auf der Diskussionsseite die Mängel (erneut) benennen muss, wusste ich nicht. Ich dachte, dass das Review und meine bereits getätigten Bearbeitungen im Artikel und auf der Diskussionsseite ausreichen damit Antrag formal den Voraussetzungen entspricht. Da habe ich wohl etwas falsch verstanden. An dem Artikel wurde regelmäßig gearbeitet, ich habe den Artikel lange beobachtet. Die Mängel habe ich auch konkret aufgelistet: Viele komplett unbelegte, wertdene Stellen (im Beispiel am Abschnitt Tourismus gezeigt), ungenügende Belege (z. B. Nichtvorhandensein der im Beleg genannten Quelle), Literatur nicht ausgewertet. Wenn ich das im Detail mache, dann wird das schnell unüberschaubar. Möchtet ihr die Regel, dass man verpflichtend einen Abwahlantrag begründet auf der Diskussionsseite mindestens 14 Tage im Voraus ankündigen muss, ergänzen? Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:50, 9. Mai 2019 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Johannes Maximilian (Diskussion | Beiträge))

Dass eine Abwahl 14 Tage im Voraus angekündigt werden muss, steht so nicht in den Regeln. - hm. Nach meinem Verständnis ist: Wenn du eine bestehende Auszeichnung [...] aufgrund von Mängeln nicht mehr für berechtigt hältst, kann diese in einer neuen Kandidatur überprüft werden. Das ist frühestens 14 Tage, nachdem die Mängel auf der Diskussionsseite benannt und seitdem nicht behoben wurden, erlaubt. durchaus eindeutig. Und ein Review ist kein Abwahlantrag., wobei ich mich frage, ob Du Beiträge auf der Disk von vor vier Jahren, die längst archiviert sind, wirklich allen Ernstes hier für einschlägig hältst.
Dein Die Mängel habe ich auch konkret aufgelistet - sorry, aber das ist für mich jenseits aller Nachvollziehbarkeit. Begründung steht oben.
Wenn ich das im Detail mache, dann wird das schnell unüberschaubar., jo mei, genau das aber ist hier Dein Job! Wenn sich hier Leute vor Jahren den Hintern aufgerissen haben, den Artikel auf Exzellenz zu bringen, ist es doch wohl nicht zuviel verlangt, dass ein Abwahlantragsteller wenigstens die Mühe von ein bisschen Detailarbeit macht! Ziel kann es doch nicht sein, irgendwelchen Leuten ans Bein zu pinkeln, Ziel sollte doch die Verbesserung des Artikels sein, was nur durch Arbeit, auch von Dir geht.
Meine Erfindung? Dann lies mal das da. Paar Zitate gefällig?
Daher sollte eine erneute Kandidatur nicht übereilt begonnen werden.
Kannst du selbst dazu beitragen, die Mängel des Artikels zu beheben, solltest du dich eher dabei engagieren, als eine Kandidatur einzuleiten. (ganz entscheidender Punkt übrigens!)
Andernfalls musst (notabene: musst!) du die Mängel auf der Diskussionsseite des Artikels benennen und möglichst den Hauptautor, das zuständige Portal und/oder die zuständige Redaktion darauf hinweisen.
Erst wenn auf diese Hinweise hin in angemessener Zeit (typischerweise mindestens 14 Tage) niemand den Artikel verbessert hat, kannst du die erneute Kandidatur beginnen.
Klar?
Vieles sind bei so etwas aber auch Stilfragen. Den hat man oder den hat man nicht. Das Leben ist so, da kann man nix machen. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 13:52, 9. Mai 2019 (CEST)
Also Das ist frühestens 14 Tage, nachdem die Mängel auf der Diskussionsseite benannt und seitdem nicht behoben wurden, erlaubt steht da nirgends. Es steht dort: Wenn du eine bestehende Auszeichnung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals aufgrund von Mängeln nicht mehr für berechtigt hältst, kann diese in einer neuen Kandidatur überprüft werden. (…) Kannst du selbst dazu beitragen, die Mängel des Artikels zu beheben, solltest du dich eher dabei engagieren, als eine Kandidatur einzuleiten. Andernfalls musst du die Mängel auf der Diskussionsseite des Artikels benennen und möglichst den Hauptautor, das zuständige Portal und/oder die zuständige Redaktion darauf hinweisen. Zusätzlich kannst du ein Review beginnen. (…) Erst wenn auf diese Hinweise hin in angemessener Zeit (typischerweise mindestens 14 Tage) niemand den Artikel verbessert hat, kannst du die erneute Kandidatur beginnen.
  • Ich habe selbst dazu beigetragen, die gravierendsten Mängel zu beheben sowie weiters Mängel benannt (was aber Jahre zurückliegt).
  • Der (fassbare) Hauptautor STBR ist seit knapp 9 Jahren inaktiv; der Rest wurde größtenteils von viel zu vielen Autoren bearbeitet, sodass sich keine weiteren greifbaren Hauptautoren herauskristallisieren.
  • Review habe ich angelegt (was Jahre zurückliegt).
Es geht hier nicht um Stilfragen. Es geht hier um Belege und Inhalt, der nicht in den Artikel gehört. Wieso zum Beispiel wird erwähnt, welche Vereine eine Stadtführung anbieten? Wieso wird die Wertung eines Rasenmähermotorherstellers bezüglich der Schönheit der Parkanlagen rund um den Aasee herangezogen und keine Literatur ausgewertet? Und, und, und.
Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:40, 9. Mai 2019 (CEST)
'„Also Das ist frühestens 14 Tage, nachdem die Mängel auf der Diskussionsseite benannt und seitdem nicht behoben wurden, erlaubt steht da nirgends.“ - der fragliche Satz steht dort im Introkasten im Abschnitt Vorgehen, vorletzter Satz.
„Es geht hier nicht um Stilfragen.“ - es geht mir um Stilfragen, und worum es mir geht, überlasse bitte mir.
Und für mich ist es in der Tat eine Stilfrage: will da jemand den früheren Autoren ans Bein pinkeln oder will jemand konstruktiv den Artikel verbessern? Und für letzteres bedarf es m.E. anderer Mittel als eines Siebenzeilers mit ein paar Allgemeinplätzen. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 15:50, 9. Mai 2019 (CEST)
Das habe ich in der Tat überlesen. Gut, chapeau. Allerdings sollte das Regelwerk dann auch konsistent sein. Es ist unsinnig, dass an der einen Stelle etwas anderes steht, als an der anderen. Ich denke, ich hatte nicht richtig verstanden, was du mit Stil meinst; anfangs dachte ich, du meinst Schreibstil, du meinst offenbar Umgang mit anderen Autoren. Ich bin kein Freund ungeschriebener Regelungen, weil sie nur für eingefleischte Autoren erkenntlich sind und Neuankömmlingen das korrekte Verhalten extrem erschwert. Ich möchte sicher niemandem ans Bein pinkeln. Dass ich den Artikel konstruktiv verbessern will, habe ich bereits vor Jahren demonstriert. Schau mal in die Versionsgeschichte. Dass es mehr als eines Siebenzeilers bedarf, ist eine legitime Meinung, meinetwegen. Ich kann deinen Punkt an der Stelle nachvollziehen. Du musst aber insbesondere bei dem, was du hier mit Stil beschreibst, darauf achten, dass der Artikel auch von Auftragsschreibern stark wertend verändert wurde, um der Stadt Münster im Netz ein besseres Image zu geben. Ich glaube, dass man diesen Autoren alleine durch die regelkonforme POV-Entfernung ans Bein pinkelt. Werbung hat hier nämlich nichts verloren. Ich hoffe, dass ersichtlich ist, dass ich um eine hohe Qualität bemüht bin. Ich mache daher einen Vorschlag: Ich werde mich um alle verwaisten Belege kümmern und meine Kritikpunkte abarbeiten. Das wird sicher ein paar Wochen dauern. Weiters erstelle ich eine Übersicht der Arbeiten. Dann stelle ich den Artikel erneut bei KEA vor. Klingt das nach einer sinnvollen Maßnahme? Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:03, 9. Mai 2019 (CEST)
Regelwerk: mir ist nicht klar, wo das in diesem Bereich inkonsistent sein soll, aber das kannst Du ggf. auf der Diskseite zu den Kandidaturen ansprechen. Hab auch nicht jedes Wort intus. ;-).
Missverständnis bezüglich des Wortes "Stil" scheint gekärt zu sein.
Stark wertende Passagen von Auftragsschreiben (und nicht nur von Auftragsschreibern) können und sollten raus, jede andere Art von Werbung auch. Das unterstütze ich.
Prinzipiell auf die Schnelle (wie gesagt, bin nicht in den Artikel involviert) weitgehende Zustimmung zu Deinem Vorgehen; ggf.( ggf., nicht als Zwang) noch Review für dritte Meinugen. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 18:23, 9. Mai 2019 (CEST)

Benutzer:Johannes Maximilian: Aus Erfahrung weiß ich, dass es vom Benennen der Mängel bis zum fertig überarbeiteten Artikel durchaus mehrere Monate, wenn nicht sogar ein Jahr, dauern kann. Ich würde die Gruppendynamik nicht unterschätzen. Es gibt ein Portal:Münster und dafür ist Münster natürlich der Hauptartikel. Städteartikel werden in aller Regel von einer kleinen Gruppe an Autoren gepflegt und auf Auszeichnungsstufe ausgebaut, insbesondere weil hier eine persönliche Bindung zur Stadt vorliegt, anders etwa als zu einem chemischen Element oder einer Fledermaus, bei denen es in der Tat fast immer auf eine Einzelleistung hinaus läuft. Wenn eine Überarbeitung mehrere Monate dauert und aktiv am Artikel gearbeitet wird, kann man auch diese Zeit einräumen und nach Abschluss der Überarbeitung eine Neuwahl durchführen lassen. Aber wenn du dich unbedingt bei einer ganzen Reihe an Mitarbeitern unbeliebt machen willst, will ich dich nicht aufhalten. Ich halte den Artikel übrigens auch nicht für exzellent nach heutigen Maßstäben. Es gibt eine Vielzahl an Veröffentlichungen zur Geschichte Westfalens bzw. Münster. Davon wurde nichts im Artikel bislang berücksichtigt. Stattdessen weblinks, die teilweise gar nicht mehr abrufbar sind. Der Abschnitt zur Geschichte ist mir zu dünne für die höchste Auszeichnung auch bei einem Hauptartikel Geschichte der Stadt Münster, den ich ebenfalls nicht mehr für exzellent halte. --Armin (Diskussion) 17:56, 9. Mai 2019 (CEST)

Wir sind bezüglich der Quellenlage und der Quellenauswertung einer Meinung. Wenn sich aber um den Artikel aktiv gekümmert würde, wären die bekannten Mängel doch längst behoben worden, oder nicht? Ich verstehe nicht, wieso man sich durch das Beheben der Mängel unbeliebt machen sollte. Aber wenn du meinst. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:04, 9. Mai 2019 (CEST)
Nur soviel: durch Beheben der Mängel, sprich durch gute inhaltliche Arbeit, macht man sich doch nur sehr selten unbeliebt. --Global Fish (Diskussion) 18:23, 9. Mai 2019 (CEST)
Ja, es geht vor allem um den dort eingeschlagenen Weg ohne Kontaktaufnahme auf der Disku oder mit dem zuständigen Portal oder ein Review. Der Ton macht die Musik. --Armin (Diskussion) 18:29, 9. Mai 2019 (CEST)
Sehe es mal wie Armin. Und obendrein find ich es - nun ja - etwas daneben, als Antragsteller auch gleich zu votieren. Sollte DAS das Reglement hergeben, wäre ich da für eine Überarbeitung. Für mich stellt das einen weiteren formalen Fehler dar. --Methodios (Diskussion) 22:17, 9. Mai 2019 (CEST)
Ich kann umgekehrt auch einen Antrag auf Auszeichnung eines Artikel stellen und dabei votieren. Das wurde schon einige Male so gemacht; Enthaltung ist nur dann nötig, wenn der Antragsteller (was oft der Fall ist) auch Hauptautor ist. Aber wenn nicht, dann ging Votum immer.
Aber das nur am Rande, mit der Sache hier hat das nix zu tun.--Global Fish (Diskussion) 22:21, 9. Mai 2019 (CEST)
Ich empfinde die Sache als einen Anlaß, mal klarzustellen, daß es so nicht gehen sollte (aber de-wiki scheint mir recht unflexibel [geworden] zu sein, Hopfen und Malz verloren eben... ). --Methodios (Diskussion) 22:33, 9. Mai 2019 (CEST)
Warum sollte der Antragssteller bei einem Abwahlantrag mit neutral stimmen oder nicht sein Votum abgeben? Würde bei mir eher den Eindruck erwecken, er sei sich selbst über die Qualität des Artikels nicht sicher. Er will doch schließlich die Aberkennung der Auszeichnung. Warum sonst die Abwahl? Neutral wird eigentlich nur gestimmt, wenn man seinen eigenen Artikel vorstellt. Klar, dass man ihn auch für lesenswert hält. Aber es ist eine Frage des Stils nicht bei der eigenen Arbeit abzustimmen. --Armin (Diskussion) 09:05, 10. Mai 2019 (CEST)
Unter Stil verstehen wir wohl etwas gaaanz anderes. Mich erinnert sowas wie hier immer an Krenz, der regelmäßig in seinen Selbstapplaus verfiel. Aber auch der hatte bekanntlich seine Fenz (und Claqueure). LOL --Methodios (Diskussion) 10:08, 10. Mai 2019 (CEST)

Aktualität

Der Artikel muss dringend überarbeitet werden. So sind die Einträge im Bereich Politik zum Teil 7/8 Jahre veraltet. (nicht signierter Beitrag von 2.247.241.192 (Diskussion) 03:52, 6. Okt. 2019 (CEST))

Die Einwohnerzahl sollte aktualisiert werden. Ende 2019 waren in Münster 312.169 Einwohner gemeldet. Quelle: https://www.antennemuenster.de/artikel/neuer-einwohnerrekord-fuer-muenster-519178.html (nicht signierter Beitrag von 88.76.126.241 (Diskussion) 15:27, 27. Feb. 2020 (CET))

Abwahl auf WP:KALP vom 19. bis 30. Dezember 2020 (erfolgreich = keine Auszeichnung)

Ich schlage den Artikel Münster zur Abwahl vor. Er war vor einiger Zeit hier bereits Thema; die Probleme haben sich im Wesentlichen nicht geändert. Kurz und bündig: Die Struktur des Artikels ist gut, er ist in Teilen auch gut geschrieben, insbesondere zu den klassischen Themen, die man in einem Stadtartikel erwartet (Geografie und Geschichte). Allerdings gibt es einige, meines Erachtens gravierende Mängel. Der Artikel ist für einen exzellenten Artikel unterdurchschnittlich gut belegt, die Literatur ist zum Großteil nicht ausgewertet worden (es gibt keine Fußnoten/Einzelnachweisen/Anmerkungen). Stattdessen gibt es viele, teils defekte Weblinks durchwachsener Qualität, die größtenteils schlecht formatiert als Einzelnachweis herhalten; die Links zu „harten Schwarz-Weiß-Fakten“ (Statistiken, Einwohnerzahlen, Klimadaten, sozialversicherungspflichtig Beschäftigte usw.) sind allgemein akzeptabel, aber gibt es auch viele Textstellen, an denen eine Wertung vorgenommen wird, wo dann auf ungeeignete Primärquellen zurückgegriffen wird. Das sollte so nicht sein.

Am schwersten wiegt meines Erachtens, dass sich viele Stellen wie ein Werbeflyer lesen und die Kultur der Stadt „anpreisen“ wird. Gerade an diesen Stellen müssten handfeste Belege stehen, die aber durchweg fehlen oder wie beschrieben direkt auf den „Anpreiser“ selbst verweisen. Es ist ferner nicht möglich zu erkennen, wer entschieden hat, welche Unternehmen im Artikel genannt werden, wer diese Unternehmen als gut/schlecht bewertet und ob deren Bedeutung groß genug ist. Viele Stellen machen auch den Eindruck, dass sie nach und nach eingefügt wurden. So hat sich ein Flickenteppich von Text gebildet, der aus zusammenhanglos aneinandergereihten Einzelsätzen besteht. Das zu lesen ist sehr anstrengend und nicht lesenswert oder gar exzellent.

Darüber hinaus ist der Artikel auch nicht mehr wirklich aktuell, vielen Textstellen merkt man an, dass sie vor zehn Jahren verfasst wurden; der Wissensstand von damals ist heute in Teilen veraltet. Dadurch sind auch einige sachliche Fehler entstanden, zum Beispiel bei der Stadtgliederung, die nicht mehr korrekt dargestellt wird.

Diese Mängel sind jetzt seit einiger Zeit bekannt und auch auf der Diskussionsseite dokumentiert, viel getan hat sich seitdem aber nicht. Formal also sind die Voraussetzungen für eine Abwahlkandidatur erfüllt. Die größten Mängel sind bereits entfernt worden, das reicht aber einfach nicht aus. Kurz- und mittelfristig wird man keine Besserung erzielen können, es muss, so denke ich, eine sehr arbeitsintensive Generalüberholung durchgeführt werden. Bitte versteht mich nicht falsch, der Artikel ist im Vergleich zu vielen anderen Artikeln in der Wikipedia sicher einer der besseren, aber eben (nach heutigen Stand) weit von exzellent oder lesenswert entfernt. Mit den Belegmethoden von vor 15 Jahren könnte ich ja noch leben, aber diese stark „werbelastigen Anteile“ finde ich geben den Ausschlag für die Abwahl. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 15:52, 19. Dez. 2020 (CET)

keine Auszeichnung Weitgehend Zustimmung zur obigen Abwahlbegründung. Der Artikel ist an vielen Stellen nicht mehr aktuell, auch erkennbar an einem entsprechenden Mängelbaustein. Belege gibt es insgesamt zu wenige, in vielen Textabschnitten sind allenfalls punktuell welche drin. Die 3-stellige Anzahl an Einzelnachweisen darf darüber nicht hinwegtäuschen. Die Qualität der Belege ist auch in meinen Augen zu schlecht, so gibt es darunter etwa auffallend viele Pressemitteilungen und insgesamt fast nur Online-Belege, etliche davon unvollständig und ungenügend formatiert. Besonders fragwürdig ist Beleg Nr. 186, der sich offenbar auf eine persönliche Anfrage bei einer Stadtbehörde stützt und der da heißt: Quelle: Stadt Münster, Filmservice Münster.Land, Stadthaus 1, Klemensstraße 10, 48143 Münster. Gravierend ist der Mangel an Verweisen auf die Werke, die im Abschnitt Literatur aufgeführt sind, aber auch auf etwaige fehlende Bücher. Dass sich „viele Stellen wie ein Werbeflyer lesen“, konnte ich, der den Artikel nicht komplett gelesen hat, in dem Maße nicht feststellen, aber an manchen Stellen habe ich es schon gemerkt, z. B.: Ein weiteres sehenswertes Museum ist die Villa.... Die übrigen Mängel sind aber schwerwiegend genug, um der Abwahl zuzustimmen.--Stegosaurus (Diskussion) 18:51, 19. Dez. 2020 (CET)

keine Auszeichnung Kann das sein, dass diese gebapperlten Stadt-Artikel alle so sind - exzellent seit 2004/05 und inzwischen mit werblichen Inhalten aufgebläht (zugemüllt)? -- Andreas Werle (Diskussion) 22:08, 19. Dez. 2020 (CET)

keine Auszeichnung Leider keine gedruckte wissenschaftliche Literatur ausgewertet und der Geschichte-Abschnitt ist auch nicht gut. --Armin (Diskussion) 23:19, 19. Dez. 2020 (CET)

keine Auszeichnung Die Argumente für die Abwahl überzeugen mich. --TheRandomIP (Diskussion) 20:44, 21. Dez. 2020 (CET)

keine Auszeichnung eigentlich bin ich gegen Abwahlen ausgezeichneter Artikel (die ausgezeichnete Version bleibt ja verlinkt), in diesem Fall überzeugen die Argumente jedoch. Der Artikel ist leider mit unenzyklopädischen Infos zugemüllt worden (siehe beispielsweise den Abschnitt "Auszeichnungen"). Da hilft nur eine Totalrenovierung. --Diorit (Diskussion) 06:19, 22. Dez. 2020 (CET)

keine Auszeichnung Die Argumente für eine Abwahl sind überzeugend, der Aufwand für eine Umarbeitung ist auch sehr hoch. Also ist die Abwahl logisch.--Michael G. Lind (Diskussion) 12:56, 22. Dez. 2020 (CET)

Lesenswert Ich habe hier keine Karten im Spiel, aber eine vollständige Abwahl finde ich zu radikal. Insbesondere das Argument "nicht sonderlich gut belegt" finde ich bei derzeit 219 Einzelnachweisen wirklich nicht überzeugend. Für die „stark werbelastigen Anteile“ oder die „vielen Stellen wie ein Werbeflyer“ würde man sich gerne mehrere Beispiele wünschen. Die aufgeführte Kritik ist mir viel zu unkonkret und auch auf der Dikussionsseite wird es nicht präziser. Diese Argumentation ist mir zu sehr in Bausch und Bogen. --Furfur Diskussion 16:35, 25. Dez. 2020 (CET)

Eine komplette Aberkennung kommt mir auch ein wenig übertrieben vor. Ich kann nur einen Mängelbaustein (veraltet) bei der Verschuldung der Stadt erkennen. Dies wäre leicht zu beheben mit zB.: HAUSHALTSSATZUNG DER STADT MÜNSTER FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2020. S. 27–29. Bei der Belegsituation bin ich ganz bei Furfur, insg. verbleibe ich Neutral. MfG--Krib (Diskussion) 08:53, 26. Dez. 2020 (CET)

@Furfur, Krib: Die 219 Einzelnachweise muss man relativ betrachten. Es gibt Artikel mit weitaus weniger Bytes und ähnlichen Beleganzahlen. Viel entscheidender ist aber, dass das fast ausschließlich Weblinks sind, von denen zwei Drittel(!) auf x.muenster.de verweisen (also zwei Drittel der Belege sind bei strenger Bewertung unzulässige Primärquellen); die Einzelnachweise, die auf Fachliteratur verweisen, muss man mit der Lupe suchen. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 23:22, 26. Dez. 2020 (CET)
So sehe ich es auch. Man darf sich von der bloßen Anzahl der Einzelnachweise nicht täuschen lassen. Wichtig ist deren Inhalt und Qualität. Und letztere ist nicht gut. Unzählige Pressemitteilungen und dafür kaum gedruckte Literatur, das lässt den Verdacht der zu starken Binnensicht bzw. zu geringen Außensicht aufkommen. Und das ist alles andere als vorbildlich für andere Artikel und sollte nicht ausgezeichnet werden.--Stegosaurus (Diskussion) 08:02, 27. Dez. 2020 (CET)
Warum sollen Einzelnachweise auf x.muenster.de unzulässig sein? www.muenster.de ist die Webseite der Stadt Münster. Die kann man nicht einfach als „Werbeseite“ abqualifizieren. Sicherlich wird da Münster nicht von der schlechtesten Seite präsentiert werden, aber solche Informationen wie demografische Daten, Kulturangebote, Sehenswürdigkeiten, etc. wird man auf dieser Webseite schon wahrheitsgetreu präsentiert bekommen. Wie jede Quelle muss man das natürlich grundsätzlich kritisch bewerten. Wie gesagt: was mich am meisten an dieser Kritik stört, ist das Pauschalisierende. Es fehlt eine ganz konkrete Aufzählung von Einzelfallbeispielen der monierten Mängel. --Furfur Diskussion 20:46, 27. Dez. 2020 (CET)

Neutral ...sehe die gravierenden Mängel bisher nicht. Und um ein im engeren Sinne wissenschaftliches Thema, das übermäßig viele EN aus Expertenwerken benötigt (etwa, um nicht bestritten oder wegdefiniert zu werden) , handelt es sich hier nicht. --SemiKo (Diskussion) 23:34, 26. Dez. 2020 (CET)

Neutral Ich gehe davon aus, dass sich Johannes Maximilian (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) so gut auskennt, dass er weiß, dass es sich hierbei nur um einen Testlauf einer Abwahl handelt. Für eine gültige Abwahl hätte er mind. 2 Wochen vor Beginn der Abwahl seine Anliegen auf der Diskussionsseite des Artikels kundtun müssen und im besten Fall auch die Hauptautoren angesprochen. Beides ist nicht geschehen. Bei Johannes Maximilian finden sich seit Anfang November keine Beiträge, die auf einen mangelhaften Zustand des Münster-Artikels hinweisen und auch keine Indizien, dass er sich für eine Verbesserung des Artikels eingesetzt hat. Erster Beitrag im Münster-Umfeld war der Abwahlantrag. Und auch ich sehe die gravierenden Mängel genauso wenig wie meine Vorredner. --Munf (Diskussion) 23:05, 28. Dez. 2020 (CET)
Das mit den Hauptautoren ist eine gute Idee, muss aber auch realistisch sein! Wenn wie hier der mit 21 % fleißigste Autor seit Jahren inaktiv ist und auch die nächsten vier Autorem mit einstelligen Prozenten offenbar inaktiv sind, dann kann man solche theoretischen Strategien vergessen. --Dioskorides (Diskussion) 23:30, 28. Dez. 2020 (CET)
Doch hat er Diskussion:Münster#Mängel. Mal abgesehen, dass schon vor einiger Zeit ein Abwahlantrag aus formalen Gründen abgebrochen worden ist Diskussion:Münster/Archiv/1#Neubewertungskandidatur_am_09._Mai_2019_(Aus_formalen_Gründen_vorzeitig_abgebrochen). Qualitativ ist der Artikel seitdem aber nicht besser geworden und es hat auch niemand sich bereit erklärt in nächster Zeit am Artikel zu überarbeiten. --Armin (Diskussion) 23:10, 28. Dez. 2020 (CET)
Diese Mängelliste ist wohl etwas lange her um sie für diesen Abwahlantrag heranzuziehen. Eine Erinnerung durch Johannes würde die Gültigkeit des Abwahlantrages festigen. Und hätte ich die Mängel früher gesehen, hätte ich mich ev bereit erklärt, sie abzuarbeiten. Und ich mache es jetzt auch nur, wenn der Abwahlantrag abgebrochen wird, in der kommenden Zeit. Solange der Abwahlantrag läuft, mache ich das nicht, sollte ihm stattgegeben werden, werde ich mich danach auch nicht um den Artikel kümmern. --Munf (Diskussion) 23:23, 28. Dez. 2020 (CET)
Wenn du eine Überarbeitung übernehmen würdest, ist das natürlich zu begrüßen. Aber nach Fertigstellung bei umfassenderen Eingriffen sollte definitiv eine kritische Überprüfung des Status stattfinden, wenn du dich dazu auch bereit erklärst ziehe ich zumindest mein Votum zurück. --Armin (Diskussion) 23:30, 28. Dez. 2020 (CET)

@Furfur: Ich sagte doch bereits, dass die Angaben zu harten Schwarz-Weiß-Daten sicher korrekt sein werden; auch dann, wenn der Beleg auf muenster.de verweist. Aber der Artikel besteht größtenteils nicht aus solchen Daten. Kulturangebote, Sehenswürdigkeiten, etc. sind immer relativ; meines Erachtens braucht es da mehr als nur einen Link auf muenster.de (oder vergleichbar). Und das Internetaufgebot der Stadt Münster ist vielleicht nicht direkt eine Werbeseite im klassischen Sinne, aber das habe ich auch nicht behauptet. Zu Fallbeispielen: Schaue in Münster#Einzelnachweise die spärlichen Literaturangaben an; ist das Beispiel genug?

@Munf: Natürlich ist das kein Testlauf und das sollte nach Lesen meines Abwahlantrages auch offensichtlich werden. Dass ich die Mängel nicht fristgerecht angesprochen hätte, ist falsch. Ich habe das vor einigen Monaten getan. Es steht in den Regularien, dass man mindestens zwei Wochen warten soll; wie lange man maximal warten darf, bis man den Abwahlantrag stellt, ist hingegen nicht definiert. Du hast recht, wenn du sagst, dass ich seit Anfang November nichts am Artikel getan habe. Aber das ist ein willkürlich gewählter Zeitraum; betrachte lieber die Versionsgeschichte über die letzten vier Jahre. Sicher hätte ich auf der Diskussionsseite vor ein paar Wochen noch etwas schreiben können; das hätte aber gar nichts geändert. Wie Dioskorides richtigerweise feststellt, sind die Hauptautoren seit Jahren inaktiv. Wenn dem nicht so gewesen wäre, hätte ich sie natürlich angesprochen. Armin hat dargelegt, dass der Artikel hier bereits Thema war (wie ich auch eingangs schrieb); den interessierten Lesern dieser Seite hätte es also durchaus bekannt sein können, dass es die Mängel gibt. Es ist, wie Armin korrekt aufzeigt, aber nichts passiert. Dass du dich bereiterklärst, die Mängelliste abzuarbeiten, ehrt dich, allerdings halte ich es für unrealistisch, dass das ein Autor alleine in zwei Wochen schaffen kann, sogar dann, wenn er/sie Rentner, Student oder im Urlaub ist. Meines Erachtens braucht man dafür mindestens ein paar Monate; alleine schon die Literatur rauszusuchen kann ein ganzes Monat dauern. Ich habe schon überlegt, was man als „zeitgünstige Sofortmaßnahme“ sinnvoll machen könnte, um den Artikel halbwegs zu retten. Mir fällt aber nichts ein, das sinnvoll wäre; um die Komplettsanierung kommt man nicht mehr herum.

Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 00:26, 29. Dez. 2020 (CET)

+1 Zuspruch.--Stegosaurus (Diskussion) 07:38, 29. Dez. 2020 (CET)

Vielen unserer "exzellenten" Stadtartikel, entsprechen nicht den Regularien. Die sehen vor, dass gute Artikel - wenn immer möglich - auf der Verwendung von reputabler Sekundärliteratur aufgebaut sein sollen. Der Artikel Venedig zeigt, dass es sehr wohl auch anders geht. LG -- Andreas Werle (Diskussion) 10:12, 29. Dez. 2020 (CET)

Wenn dem Abwahlantrag stattgegeben wird, werde ich mich nicht weiter bemühen, den Artikel auf Vordermann zu bringen. Und ja, von Johannes Maximilian weiß ich bislang nur, dass er falsch auswertet. --Munf (Diskussion) 16:45, 29. Dez. 2020 (CET)

Mit 6× keine Auszeichnung, 1× Lesenswert und 3× Neutral verfehlt der Artikel jegliches Quorum für eine Auszeichnung; im Übrigen erfüllt der Antrag meiner Ansicht nach alle notwendigen Formalien (vgl. Armin P., Johannes Maximilian). Alles in allem beende ich die Kandidatur mit dem Ergebnis keine Auszeichnung, der Artikel verliert also mit dieser Version seine Auszeichnung. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:39, 30. Dez. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GS63 (Diskussion) 01:09, 12. Mär. 2022 (CET)

Mängel

Der Artikel stammt aus den frühen Jahren der Wikipedia und entspricht in vielen Aspekten nicht mehr den heutigen Standards. Die Hauptautoren sind mittlerweile inaktiv, der Artikel wird auch nicht mehr wirklich gepflegt. Folgende Dinge bedürfen einer Überarbeitung:

  • Literatur- und Quellenangaben. Der Artikel hat eine Größe von 258 kB und nur 203 Einzelnachweise, was für einen exzellenten Artikel nicht sonderlich gut ist. Die Ursache dafür ist, dass es in vielen Abschnitten schlicht keine Einzelnachweise gibt. Stattdessen hat der Artikel am Ende einen Litereaturabschnitt mit 16 Werken, wobei gar nicht klar ist, aus welchen Werken überhaupt zitiert wird. Das müsste dringend aufgeräumt werden. Die Einzelnachweise sind unterdurchschnittlich gut formatiert. Es müssten allgemein für die Onlineverweise Autor, Quellenname, Herausgeber, Datum und Abrufdatum nachgetragen werden. Davon abgesehen gibt es einige Onlinequellen, die gar nicht mehr abrufbar sind und deren Qualität im Sinne der Belegregeln fraglich ist.
  • Inhalte bezüglich Kultur und Veranstaltungen. An vielen Stellen liest sich der Artikel eher wie ein Tourismusratgeber, der den Lesern verkaufen soll, wie toll die Stadt Münster ist. Es ist für Wikipedia nicht relevant, welche Tourismusangebote private Unternehmer in Münster anbieten, schließlich ist das hier keine Werbeplattform, sondern eine Enzyklopäie.
  • Aktualität. Der Artikel ist an vielen Stellen stark veraltet, zum Beispiel in den Abschnitten Politik und Verschuldung.

--Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:21, 21. Feb. 2020 (CET)

Stadtteile von Münster ist fehlerhaft. Hiltrup und Berg Fidel sind definitiv vertauscht. Bei den anderen Stadteilen kann ich den Grenzverlauf direkt nicht nachvollziehen.--HAL-Guandu (Diskussion) 10:59, 29. Jun. 2020 (CEST)
Habe die Karte angepasst. Hiltrup und Berg Fidel sind wieder richtig. --Docritz (Diskussion) 17:04, 04. Jan. 2021 (CEST) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Docritz (Diskussion | Beiträge) 17:05, 4. Jan. 2021 (CET))

Karte Münsters Verkehrsnetz

Hier ist zwar passend für das Autoland Deutschland das Straßennetz klassifiziert, jedoch nicht die Eisenbahnen. Das sollte zumindest dahingehend geändert werden, dass die Strecken nach Personen- und Güterverkehr oder nur Güterverkehr unterschieden werden, Vorschlag: Personenzugsstrecken durchgehend (eventuell mit Fernverkehr dicker, aber dann besser nicht die Hammer Strecke mit [ab Ende der Sperrung der Lünener Strecke wieder] nur einem Fernzugspaar) und Güterstrecken wie bisher. Mir ist freilich nicht bekannt, ob der Güterverkehr der WLE inzwischen definitiv eingestellt worden ist. Wenn ja; und jemand dazu wissenschaftlich reputable Quellen hat, sollte die WLE daher wiederum bis zu einer allfälligen Reaktivierung im Nahverkehr eine andere Linienart haben. Vielleicht könnte auch der Güterbahnhof mit einer anderen Signatur als die Personenbahnhöfe (z. B. Kreis mit Abkürzung «Gbf») gekennzeichnet werden. Humpyard (Diskussion) 16:04, 11. Apr. 2020 (CEST)

Mit Sowas am besten an die Wikipedia:Kartenwerkstatt wenden. --KenTheGuru (Diskussion) 01:41, 26. Apr. 2022 (CEST)