Coupe d’Europe 2011/12

Carambolageturnier

Der Coupe d’Europe 2011/12 war ein Dreiband Mannschaftsturnier im Karambolage. Es fand zum siebten Mal, vom 7. Juni bis 10. Juni 2012, in Schiltigheim, Frankreich statt. In vier Vorqualifikationsgruppen hatten sich, von 17 europäischen Mannschaften, sechs für das Finalturnier qualifiziert. 2 Mannschaften waren gesetzt. Der Deutsche Meister BF Horster-Eck Essen 1959 war, in Porto, als Gruppenzweiter punktgleich gegen Porto ausgeschieden.

Coupe d’Europe 2011/12
FrankreichFrankreich Schiltigheim
Turnierdaten
Turnierart: Europäische Club-Meisterschaft
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: CEB
Turnierdetails
Austragungsort: AGIPI Zentrale,
Schiltigheim FrankreichFrankreich
Eröffnung: 7. Juni 2012
Endspiel: 10. Juni 2012
Teilnehmer: 24 Spieler aus 6 Clubs
Titelverteidiger: FrankreichFrankreich AGIPI Courbevoie
Sieger: FrankreichFrankreich AGIPI Courbevoie
2. Finalist: Portugal Futebol Clube do Porto
3. Platz: FrankreichFrankreich BC Andernos
FrankreichFrankreich A.B. Clichy-Montmartre
Preisgeld:
Rekorde
Bester GD: 1,696 FrankreichFrankreich AGIPI Courbevoie
Bester ED: 2,072 FrankreichFrankreich AGIPI Courbevoie
Höchstserie (HS): 00180FrankreichFrankreich Francis Connesson
Spielstätte auf der Karte
2010/11 2012/13
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Titelverteidiger und siebenfacher Rekordmeister in Folge war der französische Club AGIPI Courbevoie mit den Spielern Frédéric Caudron, Marco Zanetti, Jérémy Bury und Jean Christophe Roux. Der Verein spielt seit 2005 in dieser Besetzung und zählte auch 2012 wieder zu den Favoriten. Das deutsche Team vom BC Grüner Tisch-Buer wurde unter anderem vom Nationalspieler und Ranglistendritten Jens Eggers vertreten.

Zum achten Mal gewann der französische Verein AGIPI Courbevoie das Turnier.

Allgemeine Informationen

Bearbeiten

[1]

Spielstätte AGIPI – 12, Avenue Pierre Mendès, Frankreich
Regelwerk CEB – EOR 2
Spielmodi 2 Gruppen je 3 Vereine je 4 Spieler; 1. & 2. Platzierter kommen in die Finalrunde (½ Finale)
Distanz 40 Bälle (Punkte) ohne Nachstoß

Qualifikationsgruppen für die Endrunde in Schiltigheim

Bearbeiten

[2]

Ausscheidungsgruppe A in Cartagena Spanien  Spanien

Bearbeiten

Abschlusstabelle

Platz Name MP PP Pkt. Aufn. MGD BMD
1 Belgien  BC Deurne 8 26:6 613 513 1,175 1,267
2 Turkei  Bahcelievler Belediye Spor Kulübü 6 26:6 613 459 1,335 1,481
3 Spanien  CB Casino de Cartagena 4 16:16 554 501 1,105 1,290
4 Osterreich  1. Pottendorfer BSK 2 10:22 414 558 0,741 0,772
5 Schweiz  AB de Lausanne 0 2:30 316 569 0,555

Ausscheidungsgruppe B in Brønshøj Danemark  Dänemark

Bearbeiten

Abschlusstabelle

Platz Name MP PP Pkt. Aufn. MGD BMD
1 Frankreich  BC Andernos 6 24:0 480 389 1,233 1,344
2 Danemark  BK Grøndal 4 14:10 431 401 1,074 1,379
3 Schweden  Stockholm BS 2 6:18 336 400 0,840 0,918
4 Portugal  SL Benfica Lissabon 0 4:20 327 437 0,748

Ausscheidungsgruppe C in Modica Italien  Italien

Bearbeiten

Abschlusstabelle

Platz Name MP PP Pkt. Aufn. MGD BMD
1 Deutschland  BC Grüner Tisch Buer 1931 5 18:6 455 454 1,002 1,021
2 Belgien  KBC Sansibar 4 14:10 430 518 0,810 0,823
3 Danemark  Vejle Billard Klub 3 12:12 428 485 0,882 1,028
4 Italien  A.S.D. La Biglia 0 4:20 373 515 0,724

Ausscheidungsgruppe D in Porto Portugal  Portugal

Bearbeiten

Abschlusstabelle

Platz Name MP PP Pkt. Aufn. MGD BMD HS
1 Portugal  Futebol Clube de Porto 5 18:6 459 316 1,452 1,647 13
2 Deutschland  BF Horster-Eck Essen 1959 5 18:6 423 290 1,458 1,649 11
3 Turkei  Etasis BSK 2 12:12 393 387 1,015 1,019 13
4 Italien  A. Biliardo Consagno 0 0:24 217 357 0,607 9

Ausscheidungsgruppe E in Zürich Schweiz  Schweiz

Bearbeiten

Abschlusstabelle

Platz Name MP PP Pkt. Aufn. MGD BMD HS
1 Frankreich  BC Clichy Montmatre 6 22:2 477 329 1,449 1,702 12
2 Spanien  Gandia BC 3 14:10 410 427 0,960 1,126 7
3 Schweiz  BC Zürich 3 12:12 368 456 0,807 0,867 8
4 Osterreich  BSK Augarten Wien 0 0:24 317 430 0,737 6

Finalrunde in Schiltigheim

Bearbeiten

Gruppenphase

Bearbeiten

[3] Gespielt wurde am 7. und 8. Juni 2012 im Round-Robin-Modus.

Gruppeneinteilung

Bearbeiten
Gruppe A
Verein Spieler Reserve Nation
A1 AGIPI Courbevoie
  • C. Duval
  • C. Fath
 
A2 BC Andernos
  • Roland Forthomme
  • Peter de Backer
  • Jérome Barbeillon
  • Francis Connesson
  • Frédéric Mottet
  • M. Boignieres
 
A3 BC Deurne
  • Davy van Havere
  • Steven van Acker
  • Ludo Dielis
  • Jozef Gijsels
 
Gruppe B
Verein Spieler Reserve Nation
B1 Futebol Clube
do Porto
  • A. J. Fernandes
  • Rui Manuel Costa
 
B2 A.B. Clichy-
Montmartre
  • D. Pakloglou
  • G. Murillo
 
B3 BC Grüner
Tisch-Buer
  • Jens Eggers
  • Markus Galla
  • Stefan Hetzel
  • Uwe Kerls
  • Axel Büscher
  • Holger Scharmentke-Haack
  • Dirk Dröge
  • Stefan Andres
 

Ergebnisse

Bearbeiten

[4]

Legende
Pkt. erzielte Punkte
Aufn. benötigte Aufnahmen (beim Sieger zum Gewinn)
ED Einzeldurchschnitt
GD Generaldurchschnitt (alle Spiele. Punkte ÷ Aufnahmen; je höher desto besser)
BMD Bester Mannschaftsdurchschnitt (alle Spieler. Punkte ÷ Aufnahmen; je höher desto besser)
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie; höchste Anzahl der Karambolagen die während einer Aufnahme gespielt wurden
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0; Bei Gleichstand kommt der bessere GD weiter)
PP Partie Punkte (Sieger = 2; Verlierer = 0)
Die beiden Gruppenersten erhalten Einzug in die Hauptrunde
Beste HS des Turniers
Bester ED des Turniers
Gruppe A
Bearbeiten
Spiel Gruppe Name MP Pkt. Aufn. ED HS
1 A2 Frankreich  Francis Connesson (BC Andernos) 2 40 36 1,111 18
A1 Frankreich  Jean Christophe Roux (AGIPI Courbevoie) 0 36 36 1,000 4
2 A2 Frankreich  Jérome Barbeillon (BC Andernos) 2 40 29 1,379 9
A1 Frankreich  Jérémy Bury (AGIPI Courbevoie) 0 36 28 1,286 6
3 A1 Belgien  Frédéric Caudron (AGIPI Courbevoie) 2 40 12 3,333 10
A2 Belgien  Roland Forthomme (BC Andernos) 0 15 12 1,250 4
4 A1 Italien  Marco Zanetti (AGIPI Courbevoie) 2 40 14 2,857 10
A2 Belgien  Peter de Baecker (BC Andernos) 0 31 14 2,214 7
5 A3 Belgien  Davy van Havere (BC Deurne) 2 40 23 1,739 5
A1 Frankreich  Frédéric Caudron (AGIPI Courbevoie) 0 33 22 1,500 8
6 A1 Italien  Marco Zanetti (AGIPI Courbevoie) 2 40 22 1,818 16
A3 Belgien  Steven van Acker (BC Deurne) 0 28 22 1,273 6
7 A1 Spanien  Daniel Sánchez (AGIPI Courbevoie) 2 40 25 1,600 5
A3 Belgien  Ludo Dielis (BC Deurne) 0 23 25 0,920 8
8 A1 Frankreich  Jean Christophe Roux (AGIPI Courbevoie) 2 40 29 1,379 5
A3 Belgien  Jozef Gijsels (BC Deurne) 0 24 29 0,828 4
9 A3 Belgien  Ludo Dielis (BC Deurne) 2 40 29 1,379 6
A2 Frankreich  Jérome Barbeillon (BC Andernos) 0 36 29 1,241 5
10 A2 Frankreich  Francis Connesson (BC Andernos) 2 40 35 1,143 7
A3 Belgien  Jozef Gijsels (BC Deurne) 0 30 34 0,882 5
11 A2 Belgien  Peter de Backer (BC Andernos) 2 40 29 1,379 6
A3 Belgien  Steven van Acker (BC Deurne) 0 35 28 1,250 5
12 A2 Belgien  Roland Forthomme (BC Andernos) 2 40 22 1,818 5
A3 Belgien  Davy van Havere (BC Deurne) 0 22 21 1,048 4
Gruppenabschluss
Platz Gruppe Name PP MP Pkt. Aufn. GD BMD BED HS
1 A1 Frankreich  AGIPI Courbevoie 3 10 305 188 1,622 1,689 3,333 16
2 A2 Frankreich  BC Andernos 3 10 282 206 1,369 1,385 1,818 18
3 A3 Belgien  BC Deurne 0 4 242 211 1,147 1,357 1,739 8
Gruppe B
Bearbeiten
Spiel Gruppe Name MP Pkt. Aufn. ED HS
1 B2 Frankreich  Jean Reverchon (A.B. Clichy-Montmartre) 2 40 26 1,538 7
B3 Deutschland  Jens Eggers (BC Grüner Tisch-Buer) 0 16 25 0,640 5
2 B3 Deutschland  Stefan Hetzel (BC Grüner Tisch-Buer) 2 40 31 1,290 9
B2 Frankreich  Richard Bitalis (A.B. Clichy-Montmartre) 0 23 31 0,742 4
3 B3 Deutschland  Markus Galla (BC Grüner Tisch-Buer) 2 40 38 1,053 6
B2 Belgien  Eddy Leppens (A.B. Clichy-Montmartre) 0 38 37 1,027 6
4 B2 Belgien  Eddy Merckx (A.B. Clichy-Montmartre) 2 40 12 3,333 12
B3 Deutschland  Jens Eggers (BC Grüner Tisch-Buer) 0 14 27 0,519 6
5 B2 Frankreich  Rui Manuel Costa (A.B. Clichy-Montmartre) 2 40 43 0,930 4
B1 Frankreich  Jean Reverchon (Futebol Clube do Porto) 0 37 42 0,881 6
6 B2 Frankreich  Richard Bitalis (A.B. Clichy-Montmartre) 2 40 37 1,081 5
B1 Portugal  Joao Pedro Ferreira (Futebol Clube do Porto) 0 35 37 0,945 0
7 B2 Belgien  Eddy Leppens (A.B. Clichy-Montmartre) 2 40 23 1,739 6
B1 Spanien  Daniel Sánchez (Futebol Clubedo Porto) 0 22 22 1,000 6
8 B1 Niederlande  Dick Jaspers (Futebol Clube do Porto) 2 40 21 1,905 7
B2 Belgien  Eddy Merckx (A.B. Clichy-Montmartre) 0 19 20 0,950 4
9 B1 Portugal  Rui Manuel Costa (Futebol Clube do Porto) 2 40 29 1,379 6
B3 Deutschland  Uwe Kerls (BC Grüner Tisch-Buer) 0 18 28 0,643 4
10 B1 Portugal  Joao Pedro Ferreira (Futebol Clube do Porto) 2 40 34 1,176 6
B3 Deutschland  Stefan Hetzel (BC Grüner Tisch-Buer) 0 26 34 0,765 4
11 B1 Spanien  Daniel Sánchez (Futebol Clubedo Porto) 2 40 26 1,538 5
B3 Deutschland  Markus Galla (BC Grüner Tisch-Buer) 0 30 25 1,200 4
12 B1 Niederlande  Dick Jaspers (Futebol Clube do Porto) 2 40 18 2,222 10
B3 Deutschland  Jens Eggers (BC Grüner Tisch-Buer) 0 10 18 0,556 2
Gruppenabschluss
Platz Gruppe Name PP MP Pkt. Aufn. GD BMD BED HS
1 B1 Portugal  Futebol Clube do Porto 3 12 297 230 1,291 1,495 2,222 10
2 B2 Frankreich  A.B. Clichy-Montmartre 2 8 264 202 1,307 1,600 3,333 12
3 B3 Deutschland  BC Grüner Tisch-Buer 1 4 213 226 0,942 1,066 1,290 9

Finalrunde

Bearbeiten

[4] Gespielt wurde am 9. und 10. Juni 2012 im Knock-out-Modus.

Legende
Pkt. erzielte Punkte
Aufn. benötigte Aufnahmen (beim Sieger zum Gewinn)
ED Einzeldurchschnitt
BMD Bester Mannschaftsdurchschnitt (alle Spieler. Punkte ÷ Aufnahmen; je höher desto besser)
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie; höchste Anzahl der Karambolagen die während einer Aufnahme gespielt wurden
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0; Bei Gleichstand kommt der bessere GD weiter)
PP Partie Punkte (Sieger = 2; Verlierer = 0)
Gewinner zieht ins Finale ein
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze). Die Verlierer des Halbfinales sind automatisch Drittplatzierte
Bester GD des Turniers

Halbfinale 1

Bearbeiten

9. Juni 2012; 9:00h

Spiel Gruppe Name MP Pkt. Aufn. ED HS
1 B2 Frankreich  Jean Reverchon (A.B. Clichy-Montmartre) 2 40 32 1,250 6
A1 Frankreich  Jean Christophe Roux (AGIPI Courbevoie) 0 29 31 0,935 6
2 A1 Frankreich  Jérémy Bury (AGIPI Courbevoie) 2 40 25 1,600 11
B2 Frankreich  Richard Bitalis (A.B. Clichy-Montmartre) 0 21 24 0,875 3
3 A1 Italien  Marco Zanetti (AGIPI Courbevoie) 2 40 20 2,000 8
B2 Belgien  Eddy Leppens (A.B. Clichy-Montmartre) 0 34 19 1,789 8
4 A1 Belgien  Frédéric Caudron (AGIPI Courbevoie) 2 40 19 2,105 7
B2 Belgien  Eddy Merckx (A.B. Clichy-Montmartre) 0 30 18 1,667 6
Abschluss
Platz Gruppe Name PP MP Pkt. Aufn. GD BMD BED HS
Finale A1 Frankreich  AGIPI Courbevoie 2 6 149 95 1,568 2,071 2,105 11
3 B2 Frankreich  A.B. Clichy-Montmartre 0 2 125 95 1,316 1,600 1,789 8

Halbfinale 2

Bearbeiten

9. Juni 2012; 15:00h

Spiel Gruppe Name MP Pkt. Aufn. ED HS
1 B1 Niederlande  Dick Jaspers (Futebol Clube do Porto) 2 40 16 2,500 6
A2 Belgien  Roland Forthomme (BC Andernos) 0 23 16 1,438 4
2 B1 Spanien  Daniel Sánchez (Futebol Clube do Porto) 2 40 30 1,333 6
A2 Belgien  Peter de Baecker (BC Andernos) 0 31 29 1,069 5
3 B1 Portugal  Joao Pedro Ferreira (Futebol Clube do Porto) 2 40 28 1,429 9
A2 Frankreich  Jérome Barbeillon (BC Andernos) 0 34 28 1,214 4
4 B1 Portugal  Rui Manuel Costa (Futebol Clube do Porto) 2 40 37 1,081 6
A2 Frankreich  Francis Connesson (BC Andernos) 0 33 36 0,917 7
Abschluss
Platz Gruppe Name PP MP Pkt. Aufn. GD BMD BED HS
Finale B1 Portugal  Futebol Clube do Porto 2 8 160 111 1,441 1,495 2,500 9
3 A2 Frankreich  BC Andernos 0 0 121 109 1,110 1,561 1,438 7

10. Juni 2012: 14:00h

Spiel Gruppe Name MP Pkt. Aufn. ED HS
1 A1 Belgien  Frédéric Caudron (AGIPI Courbevoie) 2 40 12 3,333 12
B1 Niederlande  Dick Jaspers (Futebol Clube do Porto) 0 14 12 1,167 5
2 A1 Italien  Marco Zanetti (AGIPI Courbevoie) 25 11 2,273 5
B1 Spanien  Daniel Sánchez (Futebol Clube do Porto) 24 11 2,182 6
3 A1 Frankreich  Jérémy Bury (AGIPI Courbevoie) 2 40 25 1,600 8
B1 Portugal  Joao Pedro Ferreira (Futebol Clube do Porto) 0 29 24 1,208 6
4 A1 Frankreich  Jean Christophe Roux (AGIPI Courbevoie) 2 40 22 1,818 13
B1 Portugal  Rui Manuel Costa (Futebol Clube do Porto) 0 34 22 1,545 5
Abschluss
Platz Gruppe Name PP MP Pkt. Aufn. GD BMD BED HS
1 A1 Frankreich  AGIPI Courbevoie 2 6 145 70 2,072 3,333 13
2 B1 Portugal  Futebol Clube do Porto 0 0 101 74 1,365 1,545 6

Abschlusstabelle 2011/12

Bearbeiten

[4]

Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Phase Platz Name MP PP Pkt. Aufn. MGD BMD HS
Finale 1 Frankreich  AGPI Courbevoie 7 23:9 599 353 1,696 2,017 16
Spieler PP Pkt. Aufn. GD BED HS
Frédéric Caudron 6:2 153 65 2,353 3,333 12
Marco Zanetti 7:1 145 67 2,164 2,857 16
Jérémy Bury 6:2 156 103 1,514 1,600 11
Jean-Christophe Roux 4:4 145 118 1,228 1,818 13
2 Portugal  Futebol Clube de Porto 5 21:11 559 411 1,360 1,495 10
Spieler PP Pkt. Aufn. GD BED HS
Dick Jaspers 6:2 134 67 2,000 2,500 10
Daniel Sánchez 5:3 127 90 1,411 1,538 6
João Pedro Ferreira 4:4 144 123 1,170 1,428 9
Rui Manuel Costa 6:2 154 131 1,175 1,379 6
Halb-
finale
3 Frankreich  BC Andernos 3 10:14 403 315 1,279 1,384 18
Spieler PP Pkt. Aufn. GD BED HS
Roland Forthomme 2:4 78 50 1,560 1,815 5
Peter de Backer 2:4 102 72 1,416 1,379 7
Jérôme Barbeillon 2:4 110 86 1,279 1,379 9
Francis Connesson 4:2 113 107 1,056 1,142 18
3 Frankreich  BC Clichy Montmatre 2 10:14 402 337 1,192 1,155 8
Spieler PP Pkt. Aufn. GD BED HS
Eddy Merckx 2:4 89 66 1,348 1,428 7
Eddy Leppens 2:4 112 79 1,417 1,739 8
Richard Bitalis 2:4 84 92 0,913 1,081 5
Jean Reverchon 4:2 117 100 1,170 1,538 7
Gruppen-
phase
5 Deutschland  BC Grüner Tisch Buer 1931 1 4:12 213 226 0,942 1,166 9
6 Belgien  BC Deurne 0 4:12 242 211 1,146 8
Quali-
fikation
7 Turkei  Bahcelievler Belediye Spor Kulübü 6 26:6 613 459 1,335 1,481
8 Deutschland  BF Horster-Eck Essen 1959 5 18:6 423 290 1,458 1,649 11
9 Spanien  CB Casino de Cartagena 4 16:16 554 501 1,105 1,290
10 Danemark  BK Grøndal 4 14:10 431 401 1,074 1,379
11 Belgien  KBC Sansibar 4 14:10 430 518 0,810 0,823
12 Danemark  Vejle Billard Klub 3 12:12 428 485 0,882 1,028
13 Turkei  Bahcelievler Belediye Spor Kulübü 6 26:6 613 459 1,335 1,481
14 Osterreich  1. Pottendorfer BSK 2 10:22 414 558 0,741 0,772
15 Schweden  Stockholm BS 2 6:18 336 400 0,840 0,918
16 Portugal  SL Benfica Lissabon 0 4:20 327 437 0,748
17 Italien  A.S.D. La Biglia 0 4:20 373 515 0,724
18 Italien  A. Biliardo Consagno 0 0:24 217 357 0,607 9
19 Schweiz  AB de Lausanne 0 2:30 316 569 0,555
Legende
Pkt. erzielte Punkte
Aufn. gespielte Aufnahmen
GD Generaldurchschnitt (alle Spiele. Punkte ÷ Aufnahmen; je höher desto besser)
ED bester Einzeldurchschnitt
BMD Bester Mannschaftsdurchschnitt (alle Spieler. Punkte ÷ Aufnahmen; je höher desto besser)
HS Höchstserie; höchste Anzahl der Karambolagen die während einer Aufnahme gespielt wurden
MP Match Points insgesamt
PP Partie Punkte insgesamt
Phase Platz Name Pkt. Aufn. GD BMD HS MP PP
Finale 1 Frankreich  AGIPI Courbevoie 599 353 1,696 2,072 16 7 24
2 Portugal  Futebol Clube do Porto 558 415 1,344 1,495 10 5 20
Halb-
finale
3 Frankreich  BC Andernos 403 315 1,279 1,385 18 3 10
Frankreich  A.B. Clichy-Montmartre 402 339 1,185 1,156 8 2 10
End-
runde
5 Deutschland  BC Grüner Tisch Buer 213 226 0,942 1,290 9 1 4
6 Belgien  BC Deurne 242 211 1,147 1,357 7 0 4
Quali-
fikation
7 Turkei  Bahcelievler Belediye SK 613 459 1,335 1,481 6 26
8 Deutschland  BF Horster-Eck Essen 1959 423 290 1,458 1,649 5 18
9 Spanien  CB Casino de Cartagena 454 501 1,105 1,290 4 16
10 Danemark  BK Grøndal 431 401 1,075 1,379 4 14
11 Belgien  KBC Zanzibar 420 518 0,811 0,823 4 14
12 Danemark  Vejle Billard Klub 428 485 0,882 1,028 3 12
13 Turkei  Etasys Bilardo Spor Kulubu 393 387 1,015 1,019 2 12
14 Osterreich  1. Pottendorfer BSK 414 558 0,741 0,772 2 10
15 Schweden  BS Stockholm 336 400 0,840 0,918 2 6
16 Portugal  SL Benfica Lissabon 327 437 0,748 –,––– 0 4
17 Italien  ASD La Biglia 373 515 0,724 –,––– 0 4
18 Italien  A. Biliardo Consagno 217 357 0,607 –,––– 0 0
19 Schweiz  ALB Lausanne 316 569 0,555 –,––– 0 0

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Allgemeine Informationen. (PDF; 59 kB) Confédération Européene de Billard (CEB), ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 10. Juni 2012.@1@2Vorlage:Toter Link/www.eurobillard.org (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 246. Wien Juni 2012, S. 26–33.
  3. Ergebnisse auf Kozoom.com. Abgerufen am 7. Juni 2012
  4. a b c Abschlusstabellen. (PDF; 2,3 MB) Confédération Européene de Billard (CEB), 10. Juni 2012, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 10. Juni 2012.@1@2Vorlage:Toter Link/www.eurobillard.org (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.