Spielemeister/DFB-Pokal 2016/17
Logo des DFB-Pokals
Beginn August 2016
Finale Mai 2017
Finalstadion Olympiastadion, Berlin
Mannschaften 64
Spiele 63
DFB-Pokal 2015/16

Der DFB-Pokal 2016/17 wird die 74. Austragung des Fußballpokalwettbewerbs der Männer sein. Das Finale findet im Mai 2017 statt und wird, wie seit 1985 üblich, im Berliner Olympiastadion ausgetragen.

Der DFB-Pokalsieger erhält das Startrecht in der Gruppenphase zur UEFA Europa League 2016/17. Ist der Pokalsieger bereits über die Bundesliga für die UEFA Champions League oder deren Qualifikationsrunde qualifiziert, rückt der Sechste der Bundesliga-Abschlusstabelle von der Qualifikation in die Gruppenphase und der Siebente erhält als zusätzlicher Teilnehmer den freien Platz in der Qualifikation.[1]

Weiterhin gilt, dass keine zwei Mannschaften eines Vereins oder einer Kapitalgesellschaft an den Spielen um den DFB-Vereinspokal teilnehmen dürfen.[2]

Teilnehmende Mannschaften Bearbeiten

Für die erste Runde sind 64 Mannschaften sportlich qualifiziert:

Bundesliga
die 18 Vereine der Saison 2015/16
2. Bundesliga
die 18 Vereine der Saison 2015/16
3. Liga
die 4 Bestplatzierten der Saison 2015/16
   FC Bayern München (alternativ 2. Liga)
   Borussia Dortmund (alternativ 2. Liga)
   FC Schalke 04 (alternativ 2. Liga)
Datei:Bayer 04 Leverkusen Logo.svg  Bayer 04 Leverkusen (alternativ 2. Liga)
   VfL Wolfsburg (alternativ 2. Liga)
Datei:Borussia Moenchengladbach Logo.svg  Borussia Mönchengladbach (alternativ 2. Liga)
   1. FSV Mainz 05 (alternativ 2. Liga)
   FC Augsburg (alternativ 2. Liga)
   TSG 1899 Hoffenheim (alternativ 2. Liga)
   Hannover 96 (alternativ 2. Liga)
   Hertha BSC (alternativ 2. Liga)
   Werder Bremen (alternativ 2. Liga)
   Eintracht Frankfurt (alternativ 2. Liga)
  SC Freiburg (alternativ 2. Liga)
   VfB Stuttgart (alternativ 2. Liga)
   Hamburger SV (alternativ 2. Liga)
Datei:1. FC Köln.svg  1. FC Köln (alternativ 2. Liga)
Datei:SCP07-Logo.svg  SC Paderborn 07 (alternativ 2. Liga)
   Erster der 2. Liga
   Zweiter der 2. Liga
   Dritter der 2. Liga
   Vierter der 2. Liga
   Fünfter der 2. Liga
   Sechster der 2. Liga
   Siebter der 2. Liga
   Achter der 2. Liga
   Neunter der 2. Liga
   Zehnter der 2. Liga
   Elfter der 2. Liga
   Zwölfter der 2. Liga
   13. der 2. Liga
   14. der 2. Liga
   15. der 2. Liga
   16. der 2. Liga
   17. der 2. Liga
   18. der 2. Liga
   Erster der 3. Liga
   Zweiter der 3. Liga
   Dritter der 3. Liga
   Vierter der 3. Liga
Vertreter der Landesverbände
24 Vertreter der 21 Landesverbände des DFB, in der Regel die Landespokalsieger der Saison 2015/16 1
  • Baden
  • Bayern 1
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Mittelrhein
  • Niederrhein
  • Niedersachsen 1
  • Rheinland
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Südbaden
  • Südwest
  • Thüringen
  • Westfalen 1
  • Württemberg
Ligaebene in Klammern: III = 3. Liga • IV = Regionalliga • V = Oberliga • VI = Verbandsliga
1 
Die drei Landesverbände mit den meisten Herrenmannschaften im Spielbetrieb (Bayern, Niedersachsen, Westfalen) haben zwei Startplätze. So nimmt neben dem Pokalsieger entweder der unterlegene Pokalfinalist (Niedersachsen), der bestplatzierte teilnahmeberechtige Regionalligist (Bayern) oder der Sieger eines Entscheidungsspiels zwischen dem bestplatzierten teilnahmeberechtigen Oberligisten und Regionalligisten (Westfalen).

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Neue UEFA-Regelung: Europa-Ticket für DFB-Pokal-Verlierer fällt weg. In: spiegel.de. Spiegel Online, 20. September 2013, abgerufen am 19. Mai 2014.
  2. Modus DFB-Pokal der Männer. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 5. Juli 2011, abgerufen am 19. Mai 2014.


#201516 Kategorie:Fußball 2015 Kategorie:Fußball 2016