Andrew Pattison

ehemaliger Tennisspieler

Andrew Pattison (* 30. Januar 1949 in Pretoria, Südafrika) ist ein ehemaliger simbabwischer Tennisspieler.

Andrew Pattison Tennisspieler
Nation: Rhodesien Rhodesien
Simbabwe Simbabwe
Geburtstag: 30. Januar 1949
(75 Jahre)
1. Profisaison: 1970
Rücktritt: 1983
Spielhand: Rechts
Einzel
Karrierebilanz: 273:255
Karrieretitel: 4
Höchste Platzierung: 24 (27. September 1974)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open 1R (1980)
French Open 3R (1972, 1973)
Wimbledon 3R (1971, 1974, 1975, 1979, 1981)
US Open VF (1975)
Doppel
Karrierebilanz: 239:238
Karrieretitel: 7
Höchste Platzierung: 74 (3. Januar 1983)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open 1R (1980)
French Open VF (1973, 1979)
Wimbledon AF (1971, 1976, 1977)
US Open VF (1979, 1980)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open
French Open
Wimbledon 3R (1972)
US Open 2R (1972)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Pattison konnte im Laufe seiner Karriere vier Einzel- und sieben Doppeltitel erringen. Seine höchste Notierung in der Tennisweltrangliste erreichte er 1974 mit Position 24 im Einzel sowie 1983 mit Position 74 im Doppel. 1974 spielte er für die Denver Racquets in der World-TeamTennis-Liga.

Sein bestes Einzelergebnis bei einem Grand-Slam-Turnier war das Erreichen des Viertelfinales der US Open 1975. Nach Siegen unter anderem über John Alexander scheiterte er mit 2:6, 1:6 und 2:6 an Jimmy Connors. In der Doppelkonkurrenz erreichte er je zweimal das Viertelfinale der French Open (1973 und 1979) und der US Open (1979, 1980), zudem stand er dreimal im Achtelfinale der Wimbledon Championships (1971, 1976, 1977). Im Mixed stand er 1972 in der dritten Runde von Wimbledon.

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold
ATP International Series (11)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (7)
Sand (2)
Rasen (1)
Teppich (1)

Turniersiege

Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 14. April 1974 Monaco  Monte Carlo Sand Rumänien 1965  Ilie Năstase 5:7, 6:3, 6:4
2. 21. April 1974 Sudafrika 1961  Johannesburg Hartplatz Australien  John Alexander 6:3, 7:5
3. 18. September 1977 Vereinigte Staaten  Laguna Niguel Hartplatz Australien  Colin Dibley 2:6, 7:6, 6:4
4. 3. Dezember 1979 Sudafrika 1961  Johannesburg Hartplatz Paraguay 1954  Víctor Pecci 2:6, 6:3, 6:2, 6:3

Finalteilnahmen

Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 23. Juli 1972 Vereinigte Staaten  Columbus Hartplatz Vereinigte Staaten  Jimmy Connors 5:7, 3:6, 5:7
2. 30. Juli 1972 Vereinigte Staaten  Clemmons Sand Sudafrika 1961  Bob Hewitt 6:3, 3:6, 1:6
3. 20. August 1972 Kanada  Toronto Sand Rumänien 1965  Ilie Năstase 4:6, 3:6
4. 3. November 1974 Osterreich  Wien Hartplatz (i) Vereinigte Staaten  Vitas Gerulaitis 4:6, 6:3, 3:6, 2:6
5. 11. Januar 1976 Vereinigte Staaten  Columbus Teppich (i) Vereinigte Staaten  Arthur Ashe 6:3, 3:6, 6:74
6. 8. Februar 1976 Vereinigte Staaten  Dayton Teppich (i) Chile  Jaime Fillol 4:6, 7:6, 4:6
7. 7. Juli 1980 Vereinigte Staaten  Newport Rasen Indien  Vijay Amritraj 1:6, 7:5, 3:6

Turniersiege

Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 30. Juli 1972 Vereinigte Staaten  Clemmons Hartplatz Sudafrika 1961  Bob Hewitt Vereinigte Staaten  Jim McManus
Vereinigte Staaten  Jim Osborne
6:4, 6:4
2. 3. November 1974 Osterreich  Wien Hartplatz Sudafrika 1961  Raymond Moore Sudafrika 1961  Bob Hewitt
Sudafrika 1961  Frew McMillan
6:4, 5:7, 6:4
3. 5. November 1978 Frankreich  Paris Hartplatz Vereinigte Staaten  Bruce Manson Rumänien 1965  Ion Țiriac
Argentinien  Guillermo Vilas
7:6, 6:2
4. 13. Juli 1980 Vereinigte Staaten  Newport Rasen Vereinigte Staaten  Butch Walts Vereinigte Staaten  Fritz Buehning
Vereinigte Staaten  Peter Rennert
7:6, 6:4
5. 2. November 1980 Deutschland Bundesrepublik  Köln Hartplatz Sudafrika 1961  Bernard Mitton Tschechoslowakei  Jan Kodeš
Tschechoslowakei  Tomáš Šmíd
6:4, 6:1
6. 8. März 1981 Vereinigte Staaten  Denver Teppich Vereinigte Staaten  Butch Walts Vereinigte Staaten  Mel Purcell
Vereinigte Staaten  Dick Stockton
6:3, 6:4
7. 2. August 1981 Vereinigte Staaten  South Orange Sand Vereinigte Staaten  Fritz Buehning Israel  Shlomo Glickstein
Israel  David Schneider
6:1, 6:4

Finalteilnahmen

Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 24. Juni 1972 Vereinigte Staaten  Eastbourne Rasen Griechenland  Nicholas Kalogeropoulos Spanien 1945  Juan Gisbert
Spanien 1945  Manuel Orantes
6:8, 2:6
2. 25. März 1973 Vereinigte Staaten  Atlanta Teppich (i) Sudafrika 1961  Robert Maud Australien  Roy Emerson
Australien  Rod Laver
6:7, 3:6
3. 29. Juli 1973 Vereinigte Staaten  Washington Sand Australien  Dick Crealy Australien  Ross Case
Australien  Geoff Masters
6:2, 1:6, 4:6
4. 24. Februar 1974 Vereinigte Staaten  Salisbury Teppich (i) Sudafrika 1961  Byron Bertram Vereinigte Staaten  Jimmy Connors
Sudafrika 1961  Frew McMillan
6:3, 2:6, 1:6
5. 21. April 1974 Sudafrika 1961  Johannesburg Hartplatz Vereinigte Staaten  Jim McManus Sudafrika 1961  Bob Hewitt
Sudafrika 1961  Frew McMillan
2:6, 4:6, 6:7
6. 6. Februar 1977 Vereinigte Staaten  Dayton Teppich (i) Vereinigte Staaten  Jeff Borowiak Vereinigte Staaten  Hank Pfister
Vereinigte Staaten  Butch Walts
4:6, 6:7
7. 29. Oktober 1978 Schweiz  Basel Hartplatz (i) Vereinigte Staaten  Bruce Manson Polen  Wojciech Fibak
Vereinigte Staaten  John McEnroe
6:7, 5:7
8. 23. März 1980 Deutschland Bundesrepublik  Frankfurt Teppich (i) Vereinigte Staaten  Butch Walts Indien  Vijay Amritraj
Vereinigte Staaten  Stan Smith
7:6, 2:6, 2:6
9. 30. März 1980 Italien  Mailand Teppich (i) Vereinigte Staaten  Butch Walts Vereinigte Staaten  Peter Fleming
Vereinigte Staaten  John McEnroe
2:6, 7:6, 2:6
10. 22. Juni 1980 Vereinigtes Konigreich  Surbiton Rasen Vereinigte Staaten  Butch Walts Australien  Mark Edmondson
Australien  Kim Warwick
6:7, 7:6, 7:6, 6:7, 13:15
11. 26. Juli 1981 Niederlande  Hilversum Sand Sudafrika 1961  Raymond Moore Schweiz  Heinz Günthardt
Ungarn  Balázs Taróczy
0:6, 2:6
12. 28. November 1982 Sudafrika 1961  Johannesburg Sand Israel  Shlomo Glickstein Vereinigte Staaten  Brian Gottfried
Sudafrika 1961  Frew McMillan
2:6, 2:6
Bearbeiten