Zweikampf-Europameisterschaft der Junioren 2009

Die Zweikampf-Europameisterschaft der Junioren 2009 war das neunte Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 10. bis zum 12. April 2009 in Rezé statt.

9. Zweikampf-Europameisterschaft der Junioren 2009
FrankreichFrankreich Rezé
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: CEB / FFB
Turnierdetails
Austragungsort: ?,
Rezé Frankreich Frankreich[1]
Eröffnung: 10. April 2009
Endspiel: 12. April 2009
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: NiederlandeNiederlande Raymund Swertz
Sieger: NiederlandeNiederlande Raymund Swertz
2. Finalist: Tschechien Pavel Böhm
3. Platz: Belgien Andy de Bondt
NiederlandeNiederlande Demi Pattiruhu
Preisgeld: Amateurmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 182,69 (VGD) NiederlandeNiederlande Raymund Swertz
Bester ED: 350,00 (BVED) NiederlandeNiederlande Raymund Swertz
Spielstätte auf der Karte
2008 2010
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Bearbeiten

Das Jugendturnier wurde vom Europäischen Billard-Verband CEB ab 1967 erstmals als Europameisterschaft durchgeführt. Es wurde ein Zweikampf mit den Disziplinen Freie Partie und Cadre 47/2 gespielt. Die Distanzen blieben, aber 2007 wurde eine Aufnahmnebegrenzung von 20 eingeführt. Die Altersgrenze der Teilnehmer war 21 Jahre.

Gespielt wurde das Turnier in der Gruppenphase im Round Robin Modus. Danach wurde im KO-System weitergespielt.

  1. MP = Matchpunkte
  2. PP = Partiepunkte
  3. VGD = Verhältnismäßiger Generaldurchschnitt
  4. BVED = Bester Einzel Verhältnismäßiger Durchschnitt

In der offiziellen Berechnung der CEB und des Ausrichters wurde ein sogenannter Kombinationsdurchschnitt ermittelt der wenig Aussagekraft hatte. Hierbei wurde der Durchschnitt im Cadre 47/2 mit zwei multipliziert und mit dem GD der Freien Partie addiert.

Die Höchstserien wurden vom Ausrichter nicht gemeldet.

In der Endtabelle wurden die erzielten Matchpunkte vor den Partiepunkten und dem VGD gewertet.

Abschlusstabelle (Kombinationsdurchschnitt)

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement[1]
Phase Platz Name PP MP VGD BVED
Finale 1 Niederlande  Raymund Swertz 10:0 20:0 182,68 350,00
2 Tschechien  Pavel Böhm 6:4 12:8 91,66 300,00
Halb-
finale
3 Belgien  Andy de Bondt 4:4 10:6 42,37 267,72
Niederlande  Demi Pattiruhu 4:4 8:8 54,24 50,00
Gruppen-
phase
5 Deutschland  Christoph Hilger 3:3 6:6 74,43 183,33
6 Frankreich  Kevin Antoine 1:5 2:10 17,68 20,93
7 Osterreich  Raffael Scanferla 1:5 2:10 5,78 9,59
8 Schweiz  Michael Voegtlin 0:6 0:12 10,24 -

Gruppenphase

Bearbeiten
Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP PP VGD BVED
1 Niederlande  Raymund Swertz 6:0 12:0 194,22 350,00
2 Belgien  Andy de Bondt 4:2 8:4 38,19 267,72
3 Frankreich  Kevin Antoine 1:5 2:10 17,68 20,93
4 Osterreich  Raffael Scanferla 1:5 2:10 5,78 9,59
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP PP VGD BVED
1 Tschechien  Pavel Böhm 5:1 10:2 118,33 300,00
2 Niederlande  Demi Pattiruhu 4:2 8:4 46,88 50,00
3 Deutschland  Christoph Hilger 3:3 6:6 74,43 183,33
4 Schweiz  Michael Voegtlin 0:6 0:12 10,24 -

Endrunde

Bearbeiten
Halbfinale Finale
                           
MP FP 47/2 VGD HS
 Niederlande  Raymund Swertz  2  83,33  16,66  116,65      
MP FP 47/2 VGD HS
 Niederlande  Demi Pattiruhu  0  77,66  12,88  103,42    
 Niederlande  Raymund Swertz  2  250,00  37,50  325,00  250/?
MP FP 47/2 VGD HS
     Tschechien  Pavel Böhm  0  0,00  17,25  34,50  
 Tschechien  Pavel Böhm  1  11,71  50,00  111,71  
 Belgien  Andy de Bondt  1  35,71  10,66  57,03    

Disziplintabellen

Bearbeiten
Freie Partie
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Raymund Swertz 10:0 1250 10 125,00 250,00 250
2 Tschechien  Pavel Böhm 6:4 832 17 48,94 250,00 250
3 Belgien  Andy de Bondt 6:2 645 24 26,87 250,00 250
4 Niederlande  Demi Pattiruhu 4:4 733 24 30,54 25,00
5 Deutschland  Christoph Hilger 2:4 481 14 34,35 83,33
6 Osterreich  Raffael Scanferla 2:4 106 18 5,88 6,66
7 Frankreich  Kevin Antoine 0:6 222 33 6,72 -
8 Schweiz  Michael Voegtlin 0:6 56 20 2,80 -
Turnierdurchschnitt: 27,03
Cadre 47/2
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Raymund Swertz 10:0 750 26 28,84 50,00
2 Tschechien  Pavel Böhm 6:4 534 25 21,36 50,00
3 Deutschland  Christoph Hilger 4:2 441 22 20,04 30,00
4 Niederlande  Demi Pattiruhu 4:4 474 40 11,85 12,50
5 Belgien  Andy de Bondt 4:4 279 36 7,75 8,86
6 Frankreich  Kevin Antoine 2:4 181 33 5,48 7,20
7 Schweiz  Michael Voegtlin 0:6 93 25 3,72 -
8 Osterreich  Raffael Scanferla 0:6 54 37 1,45 -
Turnierdurchschnitt: 11,50

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 215. Wien Mai 2009, S. 26–27.