Europäisches Turnier der Junioren 1957

Die Zweikampf-Europameisterschaft der Junioren 1957, noch unter dem Namen „Europäisches Turnier der Junioren“, war das erste Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 29. bis zum 30. Mai 1957 in Saarbrücken statt.

1. Europäisches Turnier der Junioren 1957
Deutschland Saarbrücken
Turnierdaten
Turnierart: Junioren-Meisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB / DBB
Turnierdetails
Austragungsort: Haus des Sports,
Saarbrücken Deutschland Deutschland[1]
Eröffnung: 29. Mai 1957
Endspiel: 30. Mai 1957
Teilnehmer: 5
Titelverteidiger: -
Sieger: NiederlandeNiederlande Goos Vink
2. Finalist: Deutschland Walter Zill
3. Platz: Belgien Léo Corin
Preisgeld: Amateurmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 25,35 (VGD) NiederlandeNiederlande Goos Vink
Bester ED: 38,57 (BVED) NiederlandeNiederlande Goos Vink
Spielstätte auf der Karte
← - 1958
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Bearbeiten

Um die Jugend zu fördern wurde vom Europäischen Billard-Verband UIFAB ein Jugendturnier eingeführt. Es wurde ein Zweikampf mit den Disziplinen Freie Partie und Cadre 47/2 gespielt. Das Turnier hatte aber noch keinen Europameisterschaftsstatus. Zugelassen waren Teilnehmer unter 23 Jahren die an noch keinem internationalen Turnier teilgenommen hatten.

Gespielt wurde das ganze Turnier im Round Robin Modus.

  1. PP = Partiepunkte
  2. MP = Matchpunkte
  3. VGD = Verhältnismäßiger Generaldurchschnitt
  4. BVED = Bester Einzel Verhältnismäßiger Durchschnitt

Bei der Berechnung des VGD wurden die erzielten Punkte in folgender Weise berechnet:

Freie Partie: Distanz 250 Punkte (erzielte Punkte mal 1)

Cadre 47/2: Distanz 150 Punkte (erzielte Punkte mal 2)

Alle Aufnahmen wurden mal 1 gewertet.

In der Endtabelle wurden die erzielten Partiepunkte vor den Matchpunkten und dem VGD gewertet.

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement[2]
Platz Name PP MP Pkte. Aufn. VGD BVED
1 Niederlande  Goos Vink 12:4 6:2 2054 81 25,35 38,57
2 Deutschland  Walter Zill 10:6 5:3 1768 95 18,61 25,68
3 Belgien  Léo Corin 10:6 5:3 1997 108 18,49 22,00
4 Belgien  Marcel van Dyck 6:10 3:5 1862 90 20,68 34,78
5 Deutschland  Fritz Günther 2:14 1:7 1172 108 10,85 10,18

Disziplintabellen

Bearbeiten
Freie Partie
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS VGD
1 Niederlande  Goos Vink 8:0 1000 32 31,25 50,00 161 31,25
2 Belgien  Léo Corin 6:2 847 51 16,60 22,72 136 16,60
3 Deutschland  Walter Zill 4:4 770 40 19,25 83,33 249 19,25
4 Belgien  Marcel van Dyck 2:6 778 49 15,87 25,00 161 15,87
5 Deutschland  Fritz Günther 0:8 210 40 5,25 - 72 5,25
Turnierdurchschnitt: 17,00
Cadre 47/2
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS VGD
1 Deutschland  Walter Zill 6:2 499 55 9,07 15,00 61 18,14
2 Belgien  Marcel van Dyck 4:4 542 41 13,21 16,66 92 26,43
3 Niederlande  Goos Vink 4:4 527 49 10,75 13,63 75 21,51
4 Belgien  Léo Corin 4:4 575 57 10,08 13,63 67 20,17
5 Deutschland  Fritz Günther 2:6 481 68 7,07 7,14 73 14,14
Turnierdurchschnitt: 9,71

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Karlheinz Krienen: Deutsche Billard-Zeitung. 34. Jahrgang, Nr. 12. Mönchengladbach Juni 1957, S. 6–7.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1417–1418.