Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Archiv/2010-1

Eure ToDo-Liste

Hallo, ihr macht es einem nicht gerade leicht etwas in eure Fach-QS einzutragen. Aufgrund der Einbindungen der Unterseiten auf der Hauptseite verstehe ich ja das _NOEDITSECTION_, aber wäre es dann nicht vorteilhaft einen Link zu den eingebunden Seiten anzuführen (vgl. WP:WP)? Ich hab' das seinerzeit dort eingeführt und wenn ihr wollt mach' ich das gern auch für euch hier. Grüße. --Geri 04:33, 3. Jan. 2010 (CET)

Wir haben bisher keine wirkliche QS-Seite. Im Zweifelsfalle hier melden, Kategorienfragen auf der Unterseite (siehe Intro). Ansonsten sollten wir mal nachdenken, inwiefern wir eine solche Initiative mal anfangen sollten, auch mit Bapperl. Würde uns vielleicht die Frage der leidigen Geo-Stub-LDen vereinfachen. --Matthiasb 14:59, 3. Jan. 2010 (CET)

Richtlinien Artikel Inseln

Aus dem Portal Inseln mal hierher verschoben. Die Richtlinien sollten also nicht zu ausführlich sein wie auf den vorgeschlagenen Seiten, sondern nur die wichtigsten Punkte zusammenfassen und Unnötiges vermeiden. Der post ist mit Bitte um reply zwecks Notwendigkeit solch einer Richtlinie verbunden. --Ulrich Kaden 12:04, 4. Jan. 2010 (CET)

Aloha Telim tor,

ich würde Richtlinien für die Erstellung von Artikeln über Inseln vorschlagen, z.B. ähnlich den Richtlinien für Schulen oder den Artikeln über lebende Personen. So kann man neuen Artikeln ein gewisses Maß an Style und Objektivität verleihen, ohne sich gleich in endlosen Editwars auf Diskussionsseiten zu verlieren. Hauʻoli makahiki hou; hapenūia - --Ulrich Kaden 11:23, 30. Dez. 2009 (CET)

Aloha Ulrich,
ich bin nicht sicher ob solche Richtlinien bei Geoobjekten so wichtig sind wie beispielsweise bei (lebenden) Personen, wo das Persönlichkeitsrecht auch eine gewisse Rolle spielt. Und wird die Richtlinie vorher auch gelesen, gerade von neuen Benutzern? Ich würde den Vorschlag dennoch gerne im Geo-Portal diskutiert sehen, da man eine solche Richtlinie, falls nötig, dann auch für Berge, Flüsse etc. anlegen sollte. Grüße, --Telim tor 13:50, 30. Dez. 2009 (CET)
Ich würde mal mit gutem Beispiel vorangehen und paar Punkte aufschreiben die für die Richtlinien wichtig sein könnten. Zumindest würde ich schon mal Geo-Daten Referenzierung und mindestens zwei Kategorien vorschlagen. Desweiteren wären Größe, Staatszugehörigkeit, Inselgruppenzugehörigkeit wichtig. Einwohnerzahlen, Höhe, Hauptort und andere Punkte aus der Infobox Insel wären natürlich nicht schlecht, kann man allerdings auch nicht, v.a. bei kleineren Inseln, verlangen. Die Richtlinie soll also eigentlich nur als Link dienen um eine Standardisierung zu erreichen. Inselartikel sollten nun keine Infoseite für den örtlichen Toursimusverein oder Privatpersonen sein, eine "Blacklist" sollte also auch mit rein :-). Grüße --Ulrich Kaden 17:16, 2. Jan. 2010 (CET)

Den Sinn dieses Postings verstehe ich - ehrlich gesagt - nicht. "Richtlinien" bei geographischen Objekten einzuführen bedeutete doch nichts anderes, als bestimmte "Geo-Stubs" auszusperren. Da bin ich 100% gegen. --Zollwurf 14:07, 4. Jan. 2010 (CET)

Dagegen.
  1. Geoobjekte sind stets relevant.
  2. Artikel über Geobojekte sind Grundlagen für andere Artikel, etwa Artikel über Inseln werden für Ortsartikel gebraucht, Ortsartikel wiederum für Biogaphieartikel usw. und daher zwingend notwendig, wenn man solche Artikel verlinken will.
  3. Solche "Richtlinien" verstoßen gegen das Stub-Prinzip.
  4. Die von der EU-Kommission genormte Insel gibt es nicht, weswegen auch die verfügbaren Quellen auch nicht genormte Inhalte vermitteln. Grundsatz ist, man schreibt in den Artikel, was bekannt und belegbar ist. Um so mehr, um so besser. Dafür braucht es keine Richtlinien.
  5. Die Wikipedia ist wg. der Löschprxis schon genug in der Kritik, wir brauchen nicht auch noch eine Diskussion daüber, daß die Wikipedia sich zur Bürokrapedia wandelt.
Habe ich schon gesagt, daß ich dagegen bin? --Matthiasb 17:50, 4. Jan. 2010 (CET)
Dagegen.
Wenn ich das richtig verstehe, würden Richtlinien bedeuten, dass alle Artikel gelöscht werden, die sich nicht an diese Richtlinien halten. Dies müsste jedoch bedeuten, dass jeder, der einen Insel-Artikel schreibt, also auch jeder Newcomer, bereits während des Schreibens automatisch erfährt, dass es da irgendwo solche Richtlinien gibt.
In der Durchführung utopisch.
Sinnvoller aus meiner Sicht wäre es, dass für jegliche Arten von Inseln Infoboxen bereitstehen Und dass die Wiki-Insel-Fachleute alle bestehenden Insel-Artikel durchforsten, bis jede Seite mit einer Infobox versehen ist. Infoboxen geben ganz gut einen Rahmen vor, was auf den entsprechenden Seiten stehen kann und sollte. Und da die überwiegende Zahl der Newcomer sich durchaus an bestehenden Seiten orientiert, werden sie automatisch animiert, ihre Seite ebenfalls mit einer Infobox zu versehen und sich auf diese Weise (im weitestens Sinne) dieser Infobox-"Richtlinie" anzupassen. -- Meister 18:37, 4. Jan. 2010 (CET)
Ich bin durchaus ein Freund von Infoboxen, sehe diese als sinnvolle Beigabe und Kurzinformation. Neue Artikel versehe ich immer mit diesen Vorlagen, älteren Inselbeiträgen verpasse ich ab und an auch eine Infobox. Daraus aber nun eine grundsätzliche Anleitung bzw. "Richtlinie für Inselbeiträge" zu konstruieren, liegt mir völlig fern. Ich bin froh, dass es überhaupt nach wie vor ein paar tapfere Mitstreiter in der WP-Inselwelt gibt, denen - und hoffentlich viele neuen Inselfans - möchte ich partout keine Richtlinie aufbürden. Gruß --Zollwurf 20:37, 4. Jan. 2010 (CET)
Nicht begeistert von Richtlinien, denn oft genug ist es gerade bei kleinen Inseln schwer Informationen zu finden und sei es nur die Fläche. Nichts gegen Infoboxen und eine kleine Liste vielleicht zu Struktur und Reihenfolge der Inhalte in einem Insel-Artikel, ähnlich der Wikipedia:Formatvorlage Staat. --JPF ''just another user'' 21:20, 4. Jan. 2010 (CET)
Ich halte mich bei Neuanlagen nur an eine Richtlinie: Der Leser sollte durch den Artikel mehr erfahren, als er vermutlich ohnehin schon weiss (Aguaxima-Prinzip). --NCC1291 21:35, 4. Jan. 2010 (CET)
Das einzige was ich für einforderbar halte ist Lage (z.B. via Geo-Kordinate), denn nur so ist ein nachprüfbar ob es sich nicht umein Facke handelt. Rest ist durchaus schwierig zu beschaffen (ausser Name aber der ist ja bekanntlich das Lema). Gerade Flusinseln haben oft sehr schnell änderte Grösse, also welchen Wert nehmen?
Kurz gesagt, eine Richtline als solche halte ist für nicht sinnvoll umsetzbar, denn gerade hier sind Stubs durchaus sinnvoller als Rotlinks. Gegen eine einheitliche Strukturierung der Inselartikel ist natürlich nichts einzuwende. Also wäre eine endsprechend gestalltete Vorlage, vermultich sinnvoller als eine Richtlinie. Denn ich kann auch über eine Vorlage, hilfestellung zu einem strukturierten und ausfürlicheren Artikeln liefern, in dem ich in der Vorlage Pflichtfelder markiere (Wobei eben eine allfäliges Fehlen, höchsten für eine Begründung des fehlens führen sollte (z.B. warum keine Flächen angabe möglich ist), nie aber zum Löschen). -- Bobo11 21:50, 4. Jan. 2010 (CET)
Es gibt schon diverse Inselvorlagen (Insel, Inselgruppe, Atoll), was soll da noch erweitert werden? --Zollwurf 21:54, 4. Jan. 2010 (CET)
Ich nehme an, Zollwurf meint z.B. Vorlage:Infobox_Insel und Vorlage:Infobox_Inselgruppe und Vorlage:Infobox_Atoll. Gibt es noch andere in der Art? -- Meister 22:28, 4. Jan. 2010 (CET)
Außerdem gint es ja noch eine Formatvorlage Insel, die man ggf. erweitern kann. --Telim tor 09:06, 5. Jan. 2010 (CET)
Die Formatvorlage trifft eigentlich schon im Kern das was ich suchte ... Richtlinien würden sich ad absurdum führen aufgrund der unheitlichen Quellenlage und den vielen Ausnahmen die wegen fehlender Informationen immer wieder gemacht werden müssten. Die Idee kam mir eigentlich nur aufgrund eines Artikels der sich wie das Faltblatt eines Tourismusvereins über eine Insel laß. --Ulrich Kaden 01:10, 6. Jan. 2010 (CET)

Asdorf und Weibe (erl.)

Siehe Diskussion:Weibe - 2 Artikel zu einem Fluß ... --Elop 17:38, 20. Jan. 2010 (CET)

Hat wohl jemand einen Redirekt draus gemacht. Also wohl erl. --Matthiasb 11:18, 21. Jan. 2010 (CET)
Ja, war ich. Und Steve hat die Weibediskus zur Asdorf verschoben. --Elop 16:27, 21. Jan. 2010 (CET)

Solz

Solz heißen zwei verschiedene rechte Nebenflüsse der Fulda im Landkreis Hersfeld-Rotenburg, die unmittelbar benachbart sind. Deshalb wurden die Lemmata nach den Mündungsorten Solz (Bad Hersfeld) und Solz (Bebra) genannt. Schon das subopti:

  • Das erste Lemma ist insofern schon falsch, daß die südlichere Solz nicht in, sondern bei - nämlich knapp unterhalb und auf der anderen Fuldaseite - mündet.
  • Das zweite Lemma wiederum suggeriert, daß die nördliche Solz in die unmittelbar nördlich benachbarte Bebra (Fulda) flösse, was nicht der Fall ist.

Nun ist jemandem aufgefallen, daß es ein Dorf Solz an der Quelle der nördlichen Solz gibt, das zum Ort Bebra gehört und deshalb Solz (Bebra) als Platzhalter bräuchte (Solz (Dorf) geht nicht, da es noch einen anderen Ort dieses Namens gibt). Deshalb hat er die nördliche Solz nach Solz (Fulda) verschoben.

Insgesamt nun:

  • Die deutlich bedeutendere, südliche Solz sieht vom Namen her aus wie ein Stadtbach - obwohl sie die eigentliche Stadt nicht einmal durchfließt - während die kleinere, nördliche nominell wie der "globale" Nebenfluss der Fulda aussieht.
  • Anderen Lesern wiederum könnte suggeriert werden - wenn schon die größere Solz nach dem ungefähren Mündungsort benannt ist - die kleinere Solz flösse durch Fulda!

Meiner Ansicht nach kann Solz (Fulda) nur eine BKL-Weiche sein. Frage ist nur, welchen Lemmanamen die beiden Flüsse/Bäche tragen.

Die Lahn hat auch 2 Emsbäche, von denen der größere einen Artikel hat und das Lemma Emsbach trägt. Der Platzhalter für den anderen ist Emsbach (Westerwald), was eine klare Abgrenzung von Emsbach (Taunus) ist, wohin man den größeren auch verschieben könnte (und wahrscheinlich auch irgendwann wird, da es noch viel mehr Emsbäche gibt).

Bei den Solzen mutet das schwierig an, da sie ja unmittelbar benachbart sind (wobei der Solztrottenwald dazwischen liegt) ...

Was tun? Solz (nördliche) und Solz (südliche)? --Elop 15:58, 11. Jan. 2010 (CET)

Im Prinzip ja. Alle anderen Varianten sind noch komplizierter, etwa Solz (nördlicherer Nebenfluss zur Fulda) oder man macht schlicht Solz (1) und Solz (2), womit allerdings gar nicht klar wird, was hier Sache ist.
Ggf. kannst du auch auf WP:BKF nachfragen, vielleicht findet den BKL-Profis noch was ein. --Matthiasb 23:24, 11. Jan. 2010 (CET)
Ich hatte schom mal ein ähnliches Problem und würde es wie folgt Belämmern:
Damit wird zum Einen gekennzeichnet, dass es sich um Nebenflüsse der Fulda handelt. Zum Anderen ermöglichen die nachgesetzen Ortsnamen eine Unterscheidung der Flüsse. Das würde auch bei mehr als 2 gleichnamigen Nebenflüssen funktionieren, mir ist nicht bekannt, dass zwei gleichnamige Flüsse innerhalb einer Ortschaft münden. Das Lemma Solz (Bebra) sollte für den Ortsteil von Bebra verwendet, das Dorf Solz mit der PLZ 98639 entsprechend benannt werden. Dort gibt es übrigens einen Solzbach. Das würde dann auch bei den Emsbächen gehen. -- SteveK ?! 10:52, 12. Jan. 2010 (CET)
Auch eine Möglichkeit zur Unterscheidung, aber auch nicht ganz eindeutig – es ist halt ärgerlich, daß sowohl Fulda als auch Bebra auch die Namen von Flüssen sind. --Matthiasb 11:08, 12. Jan. 2010 (CET)
Ja, Geographie ist schon blöd, weil Fulda Fluss oder Stadt bedeuten kann. Meist fließt ein Fluss in nur einen Vorfluter, so dass klar wird, das ersteres ein Fluss und letzteres ein Ort ist. Konsens hier war doch, dass wir zur Unterscheidung gleichnamiger Flüsse den Vorfluter bevorzugen. Und in diesem Fall reicht der Vorfluter halt nicht aus und die NK kann auch nicht angewendet werden, da Solz (Bebra) ja für den Ort stehen sollte. Und da zwei Solzen in der gleichen Region fließen muss man sich was anderes einfallen lassen. -- SteveK ?! 13:00, 12. Jan. 2010 (CET)

Beides machbar. der Einfachheit halber würde ich im konkreten Fall zu Solz (nördliche) und Solz (südliche) tendieren. Bei nur 3 Diskutanten kann ich ja das Züglein an der Waage spielen ... (Fulda, bebra9 könnte schließlich auch "über die bebra zur Fulda" bedeuten und der südlichere mündet halt nur bei Hersfeld ...

Auf jeden Fall glaube ich, daß die Flußpferde die Problematik besser verstehen als "BKL-Profis". Gerade die Letzteren sind es doch, die Flüsse nach Mündungsort anstatt nach Zielgewässer charakterisieren (wenn je eines von beiden reichen würde) ... --Elop 16:40, 21. Jan. 2010 (CET)

Wir sollten dringend die NK dahingehend ändern, dass die von mir vorgeschlagene Lösung als zulässig gilt. Die Form Solz (nördliche) und Solz (südliche) gefällt mir nicht so gut, da da weder der Vorfluter noch der Mündungsort genannt wird und bei drei gleichnamigen Nebenflüssen auch nicht mehr eindeutig ist. Ich wäre dafür, die NK so umzugestalten dass folgende Reihenfolge für die Lemmawahl drin steht
  1. Flussname
  2. Flussname (Vorfluter), falls nur ein Fluss dann auch Flussname (Fluss)
  3. Flussname (Vorfluter, Mündungsort) für die restlichen Fälle
Nicht verwendet werden sollte Flussname (Mündungsort) wegen der Verwechslungsgefahr zu Ortschaften. Was meint ihre dazu? -- SteveK ?! 19:22, 21. Jan. 2010 (CET)


Das Problem ist aber:
Es gibt nicht immer einen "Mündungsort"!
Im hiesigen Fall hätte ich auch nichts gegen Deinen Vorschlag gehabt, aber bei den der Lahn zufließenden Emsbächen finde ich das Mittelgebirge in der Klammer deutlich besser! Zumindest, falls es in Taunus und Westerwald je genau einen Emsbach gibt.
Wer im Taunus ist, weiß das meistens. Er weiß aber nicht automatisch, daß der von ihm gesehene Bach 40 km nördlich im 200-Seelen-Ort XY in die Lahn mündet.
Zulässig sollte die von Dir vorgeschlagene Version sicher sein, aber man wird wohl immer individuell entscheiden müssen.
So ein Fall wie bei den Solzen dürfte eh selten sein. Daß eine Solz die Grenze zum Solztrottenwald darstellt und dahinter die andere Solz mit gleichnamigem Ort lauert ...
"Waldhessen" (übrinx eine TF des Kreises Hersfeld-Rotenburg) ist halt salzig ... Da dürfte die Wirtschaft gerade boomen ... --Elop 20:14, 21. Jan. 2010 (CET)
Letztendlich werden dir die BKL-Spezialisten sagen, daß die Lemmata nur zur Unterscheidung dienen und deswegen der Vorfluter in diesem Fall nicht notwendig ist. Aber das nur nebenbei.
Wir haben nachwievor die Situation, daß in vielen Fällen erst einmal anhand des Landes unterschieden wird. Vor ein zwei Tagen habe ich erst Aksu (Fluss) und Aksu (Türkei) verschoben, beides Flüsse. Ob das generell so sinnvoll ist, wenn von den beiden türkischen Flüssen der eine unter Aksu (Mittelmeer) steht und der andere unter Aksu (Schwarzes Meer) ist eine andere Frage (der dritte war Aksu (Tarim)). Gäbe es nun mehrere Städte mit dem Namen Aksu, von denen einer am Tarim liegt und der andere im selben Staat isses auch wieder Essig.
Daß es Beispiele gibt, in der Flussname (Vorfluter, Mündungsort) nicht hinhaut, brauche ich dir nicht zu sagen. Die Form Flussname (Verwaltungseinheit) kann aber auch wieder zu Problemen führen, etwa dann, wenn, wie oft auf der Welt Name des Flusses und Name der Stadt, an der der Fluß in den Vorfluter mündet, identisch sind. In Tschechien ist das sehr häufig, in DE eher seltener (aber existent, siehe Murr), in den USA ist das sogar üblich, was noch mehr verwirrt ... ist Beaver Creek (Alaska) ein Ort oder ein Fluß? ... Dort kann der Namenszusatz River durchaus Namensbestandteil von Orten sein – ich habe mir eben den Spaß gemacht und River als Suchbegriff für das Merkmal Populated Place durch das GNIS gejagt... mehr 1400 Orte in den USA heißen XY River
Lemmakonstruktionen wie Elsenz (Eppingen) und Elsenz (Fluss) sind sicherlich sinnvoller wie Elsenz (Elsenz) und Elsenz (Neckar).
Ich weiß, daß es manche nicht hören wollen, aber langfristig kommen wir nicht drum rum, Ortslemmata nach dem Muster ABC, XY zu benennen und andere Geo-Objekte mit ABC (XY). Die Zeit ist aber, wie das kürzliche MB zu den US-Countys ergab, noch nicht reif.
Ich persönlich wäre dafür, den Leuten in erster Linie die Vorfluter-Geschichte einzubleuen, und dann kommt es auf den Einzelfall ein. Fälle wie Sulzbach, Beaver Creek oder meinetwegen Midway oder Fairview sind eher selten. Wobei, die beiden BKLS Fairview und Midway sind erschreckend unvöllständig: alleine in den USA gibt es 256 Midways, 288 Fairviews, und Riverside gibt es in 46 Staaten insgesamt 186mal. Zu der ganzen Problematik siehe auch die Diskussion auf WD:Namenskonventionen/Ortsnamen#Klammern bei amerikanischen Ortsnamen
Ich befürchte, obwohl dein Versuch einer Systematikerstellung lobenswert ist, sind die Gegebenheiten zu kompliziert, um in festen Regeln niedergeschrieben zu werden. Dieser Versuch hat ja schon auf meiner Unterseite keine durchschlagende Lösung gefunden. --Matthiasb 20:48, 21. Jan. 2010 (CET)
Schöne Beispiele sind übrinx Bug und Dwina.
Bei den Bugen ist Bug (Fluss) und Südlicher Bug ein Negativbeispiel - denn beide führen mehr oder weniger eine Grenze Rußlands fort - der eine zum Schwarzen Meer, der andere (über die Weichsel) zur Ostsee.
Hier könnte man m.E. entweder "Bug (Südlicher)" gegen "Bug (Westlicher)" oder aber "Bug (Schwarzes Meer)" gegen "Bug (Weichsel)" laufen lassen. Aber mit "Bug" sollten je beide Lemmata anfangen.
Bei den Dwinas bin ich prinzipiell einverstanden, würde aber "Dwina, Nördliche" (oder mit Klammer) als Hauptlemma der einen nehmen und "Nördliche Dwina" als Redirect.
Das sind indes je Paare vergleichbar großer, gleichermaßen globaler Flüsse. Bei den Lahn-Emsbächen könnte der im WW m.E. durchaus auch Emsbach (Bad Ems) - zumal namensgebend - heißen, während der im Taunus eindeutig global ist und auch "der" Emsbach im Taunus bliebe, sollte noch ein zweiter auftauchen.
Allerdings würde ich - anders als wohl Steve - auch nicht Sieg (Fluss) nach Sieg (Rhein) verschieben, wenn denn eine 3km lange Sieg in Thüringen auftauchen sollte.
Genau wie Ems (Eder) und Elbe (Eder) ihre Paten nicht vom klammerfreien Lemma vertreiben konnten ... --Elop 22:11, 21. Jan. 2010 (CET)
@Matthiasb: Du hast Recht, mein Vorschlag greift nicht alles auf. Aber die WP:NK#Flüsse ist mMn noch dürftiger, denn der regelt es so, wie wir es eigentlich nicht machen wollen. Oder sehe ich das falsch. Ach ja, er deckt bei mehreren gleichnamigen Flüssen des gleichen Vorfluters alle hier bereits diskutierten Varianten. Mein Vorschlag zielte ja auch darauf, mal über die NK nachzudenken und vor allem die schon bekannten Problemfälle zu berücksichtigen. Du hast da ja noch mehr im Petto als ich je geahnt hätte.
@Elop: Ich würde eher die Sieg (Fluss) nach Sieg verschieben, weil ich glaube das der Flussartikel wohl häufiger gelesen wird als die Beschreibung des "Erfolgs im Kampf". Es ist doch immer abzuwägen, was als "Hauptartikel" gilt und wo die entsprechende Begriffsklärung gemacht wird. Aber dafür haben wir ja BKL-Experten. -- SteveK ?! 21:28, 22. Jan. 2010 (CET)
Das Problem geht ja noch viel weiter, als manche sich derzeit vorstellen können (vielleicht auch wollen): Was mit den ganzen Personen- oder Bauwerkskategorie. Diese Rathaus-Paris-Problematik in einer der oben verlinkten Diskussionen vererbt sich auch auf Kategorie, die wie wir wissen mal mit und mal ohne Klammer angelegt werden. Das führt im Prinzip dazu, daß wir etwa Kategorie:Bauwerk in Paris (Texas) im Gegensatz zu Kategorie:Person (Paris, Texas). Aber das führt hier zu weit.
WP:NK#Flüsse läßt sich nur sehr schwer in konkrete Anweisungen fassen, aufgrund der vielfältig denkbaren unterschiedlichen "Problemfälle". Bei den Flüssen würde ich die Kommalösung scheuen wollen, wie der Teufel das Weihwasser und zwar aus folgendem Grund: nehmen wir mal an, in beiden Solzen gäbe es einen Mühlbach. Wie stellst du dir das vor? Mühlbach (Solz, Fulda, Bad Hersfeld) vs. Mühlbach (Solz, Fulda, Bebra), dabei ist vielleicht diese Unterscheidungskette gar nicht notwendig, weil die Orte, an dem die beiden Mühlbäche in die jeweilige Solz fließen eindeutig sein kann. Warum eine Dreifachunterscheidung wie in meinem konstruierten Beispiele, wenn Mühlbach (Adorf) vs. Mühlbach (Beweiler) die beiden unterscheidet. Oder man könnte auch Mühlbach (nördliche Solz) vs. Mühlbach (südliche Solz) nehmen (mit kleinen Buchstaben, da kein Eigennahme, im Gegensatz zu Nördliche Dwina etwa.
Tatsächlich ist es bei meinem "Alptraumbeispiel", dem Beaver Creek nur beim Yukon River problematisch (dort habe einstweilen per GNIS-ID unterschieden, bis mir was besseres einfällt), selbst in Alabama komme ich auf diese Weise hin, wenn man vom Zusatz links/rechts beim Alabama River absieht, wo beide im selben County liegen..
Was ich allerdings machen würde, das wäre den Punkt mit XY (Fluss) abzuwerten und nur als Nachsatz zu erwähnen: Die Objektklasse (also XY (Fluss)) sollte zur Unterscheidung nur dann verwendet werden, wenn mit ziemlicher Sicherheit ausgeschlossen werden kann, daß mit zunehmender geographischer Abdeckung kein weiterer Fluß mit diesem Namen festgestellt wird. oder so ähnlich. --Matthiasb 21:03, 23. Jan. 2010 (CET)
@Steve:
Mit der Sieg hast Du prinzipiell recht! Ich wunder mich eh, wie ein Wikipedianer einen Elan darauf verschwenden kann, etwas zu definieren, was jeder kennt.
Welcher Über-Zweijährige stellt denn die Frage "Was ist ein Sieg?"?
Da denke ich mit Vergnügen an die Zeiten, als in der Wikipedia noch jedes Hauptwort verlinkt wurde. Wurde ich allerdings eh schon dran erinnert - durch diesen Edit. Was ist eigentlich ein Auto, was ist ein Mehrfamilienhaus, was sind Spielwaren und aus welchem Land kommen amerikanische Schnellimbißketten?
@Matthias:
Das mit dem Mülbach ist natürlich ein Argument gegen Steves Vorschlag.
Zum Lemma XY (Fluss):
Stimmt schon, das ist selten so eindeutig wie bei Dill (Fluss).
Indes verstehe ich nicht, warum man Redirects nach Verschiebungen nicht am Leben läßt - natürlich ohne Kategorien!
Gerade hat ein Bot alle Links auf Weiß (Fluss) in Weiß (Sieg) geändert, wonach der Redirect gelöscht wurde. Dadurch laufen alle Links, die von außerhalb der Wikipedia auf das ehemalige Lemma gelegt wurden, ins Nichts. Dabei kann man den Redirect sogar bequem in eine BKL-Weiche umbauen, sobald ein zweiter Fluß auftaucht. --Elop 22:02, 23. Jan. 2010 (CET)
@Matthias: Jetzt kommt meine nicht ganz ernst gemeinte Lösung zu dem Mühlbächen: Mühlbach (Solz (Fulda, Bad Hersfeld)), Mühlbach (Solz (Fulda, Bebra)) ;-) Hoffentlich alles rote Links. Du hast mit deinem Einwand Recht. Bleibt nach "(Fluss)" oder "(Vorfluter)" (ohne Klammazusatz) nur der gesunde Menschenverstand.
@ Elop: Hübsches Beispiel von "sinnvoller" Verlinkung. -- SteveK ?! 18:23, 24. Jan. 2010 (CET)

Grafschaften Englands

Hallo Leute!

Mich beschäftigt folgende Frage: Wieso werden bei den Grafschaften Englands in der Navigationsleiste einer jeden Grafschaft die traditionellen Grafschaften anstatt der Verwaltungsgrafschaften aufgeführt? Die traditionellen Grafschaften haben heute doch kaum mehr eine Bedeutung. Stattdessen sind es doch die Verwaltungsgrafschaften, nach deren Gliederung heute in England regiert bzw. verwaltet wird. Ich kann das nicht nachvollziehen. Gruß --Dionysos1988 03:10, 24. Jan. 2010 (CET)

Weil noch niemand eine Navigationsleiste mit den Verwaltungsgrafschaften angelegt hat? Dabei handelt es sich um zwei völlig unterschiedliche Konzepte, so richtig blicke ich da selbst nicht durch – also muß es richtig sein. ;-) Frage doch mal im Portal:Vereinigtes Königreich nach, die Vorlage:Infobox Gemeinde im Vereinigten Königreich sieht sowohl Verwaltungs- als auch zeremonielle und traditionelle Grafschaften vor, wobei diese Infobox sowieso noch ein paar Macken hat) --Matthiasb 13:41, 24. Jan. 2010 (CET)
Entsprechende Navileiste habe ich schon erstellt. :-) Also nach meiner Logik müsste man eigentlich alle Navileisten mit dieser hier austauschen. Mit Ausnahme der Grafschaften, die es seit 1888 nicht mehr gibt. Beim UK-Portal zu fragen lohnt sich nicht, da ist eh keiner anwesend. Und ja, du sagst es ja selbst, die Infobox müsste man noch etwas umbauen. Dennoch sollte man wie gesagt die Navileisten austauschen. Wenn's keine Einwände gibt, würde ich das machen. Gruß --Dionysos1988 19:14, 25. Jan. 2010 (CET)
Nein, austauschen sicher nicht. Deine Navileiste kommt in die betroffenen Artikel zusätzlich rein. --Matthiasb 19:33, 25. Jan. 2010 (CET)
Ok, danke für's erste. --Dionysos1988 21:23, 25. Jan. 2010 (CET)

Pampa de Achala

Hallo Leute, dieser grauselige Artikel ist seit gestern in der allg. QS. Erbarmt sich jemand und macht daraus noch einen gültigen Stub? Ansonsten wäre Löschen und späterer Neuanfang die bessere Lösung. Gruß -- Engeser 18:01, 25. Jan. 2010 (CET)

Radikal auf Stub zusammengestrichen, kann man per EN oder ES ausbauen (beide Sprachversionen sind wohl identisch) --Matthiasb 18:15, 25. Jan. 2010 (CET)

"Frolik" ist auferstanden...

Hallo allerseits. Ich habe heute mal wieder diverse Fehlinfos aus den Artikeln Oroluk-Atoll und Oroluk (Insel) entfernt. Auf den jeweiligen Interwikis en, lt und vorallem pl, woher der Verursacher dieses Fakes herrührt, finden sich nach wie vor falsche Information und nicht die Realität widerspiegelnde Bilder irgendwelcher Lokalitäten, die teilweise gar in die Commons übertragen werden. Kann man den polnischen Kollegen nicht mal ermahnen? --Zollwurf 14:13, 27. Jan. 2010 (CET)

Ich glaube die Bilder wurden seinerzeit einfach von "Frolik" nach Oroluk rüberkopiert, gut dass sie nun weg sind. Die Bilder sind zwar mittlerweile auch auf den commons, ich werde sie dort wegen fehlender Quellen aber melden und dafür sorgen, dass - wenn keine brauchbaren Infos rüberkommen - sie gelöscht werden. Gruß, --Telim tor 14:23, 27. Jan. 2010 (CET)

Neue Artikel in Kategorie:Geographie (Haiti) und Unterkategorien davon

Aufgrund des Erdbeben in Haiti 2010 ist es zur Anlage einer Reihe von Ortsartikeln und anderen geographischen Texten gekommen. Diese sind tw. inkomplett, tw. entsprechen sie nicht den Standards im WP:WPG. In manchen steht (oder stand gestern abend, als ich mir das angeschaut habe nicht viel mehr wie XY ist ein Ort im Norden Haitis. Er wurde beim Erdbeben schwer beschädigt. Die nachfolgende Liste nennt alle seit dem 13. Januar geänderten Artikel. Vielleicht kann jeder ein paar überprüfen, aufhübschen und hier als erledigt markieren. --Matthiasb 15:14, 20. Jan. 2010 (CET)

Titel Page ID Namespace Größe (Byte) Letzte Änderung Überpruft?
Hispaniola 10829 0 31139 20100118173332
Port-au-Prince 121323 0 9031 20100120121555
Carrefour (Haiti) 573484 0 2308 20100117230159
La Navidad 651188 0 3790 20100114144106
Cap-Haïtien 670146 0 2358 20100118110609
Île de la Tortue 682208 0 6891 20100117230159 --Telim tor 16:00, 27. Jan. 2010 (CET)
Liste der Städte in Haiti 823260 0 6704 20100119191128
Gonaïves 1293472 0 2187 20100119210239
Rivière Soliette 1498902 0 2240 20100115112143 --Matthiasb 00:26, 25. Jan. 2010 (CET)
Sud-Est (Haiti) 1502620 0 2519 20100117114420
Jacmel 1502656 0 1868 20100118143753 --Matthiasb 14:12, 31. Jan. 2010 (CET)
Sud (Haiti) 1502704 0 1795 20100117114420
Ouest (Haiti) 1502797 0 2662 20100118081902
Lascahobas 1502859 0 1336 20100116022425
Thomassique 1503270 0 1453 20100116022425
Hinche 1503275 0 1500 20100118143148
Maïssade 1503283 0 1307 20100116022425
Centre (Haiti) 1505714 0 1737 20100117114420
Grand’Anse 1505739 0 1766 20100117184102
Artibonite 1718658 0 2389 20100119114614
Nippes (Haiti) 1718755 0 2243 20100117114420
Les Cayes 2362810 0 1220 20100118145222
Nord (Haiti) 2373456 0 3026 20100119215654
Nord-Est (Haiti) 2373506 0 2362 20100119191128
Nord-Ouest (Haiti) 2373564 0 1985 20100118084532
Pic la Selle 3374078 0 842 20100118000136
La Visite National Park 3378066 0 764 20100116135701
Pétionville 3462807 0 2509 20100119160209
Île de la Gonâve 3543134 0 3424 20100118000136 --Telim tor 16:00, 27. Jan. 2010 (CET)
Cité Soleil 3956581 0 6253 20100113123112
Jérémie (Haiti) 4222851 0 2323 20100118150125
Golf von Gonâve 4497398 0 766 20100118091502
Tiburon-Halbinsel 4964234 0 1715 20100118010648 --Telim tor 15:59, 27. Jan. 2010 (CET)
Île à Vache 5036493 0 3222 20100118010648 --Telim tor 15:59, 27. Jan. 2010 (CET)
Cayemites 5041149 0 1686 20100118010648
Delmas (Haiti) 5042541 0 1280 20100118010648
Departements von Haiti 5042567 0 2835 20100119191128
Saint-Marc (Haiti) 5042737 0 1963 20100118143219
Kenscoff 5043123 0 1443 20100118162733
Bainet 5043135 0 287 20100116093826
La Vallée-de-Jacmel 5043163 0 1015 20100116091448
Miragoâne 5043648 0 1051 20100118220045
Anse-à-Galets 5043719 0 859 20100116221407
Pointe-à-Raquette 5043755 0 892 20100119173136
Verrettes 5044018 0 1200 20100118213114
Port-de-Paix 5045699 0 3160 20100118143242
Liste der Flüsse in Haiti 5047340 0 1645 20100117173832
Labadee 5048793 0 2242 20100119222511
Léogâne 5049327 0 1809 20100119173554
Marmelade (Stadt) 5053328 0 1925 20100119225758
Fort-Liberté 5054900 0 2620 20100119202902

Problemfälle

Die "Hölzbäche" des Elbbaches

Der Elbbach verfügt über zwei "Holzbäche" (einen bei Gemünden und einen zweiten bei Hadamar), deshalb ist die Konvention Fließgewässer (Vorfluter) nicht ausreichend, um das Gewässer eindeutig zu benennen. Ich weiß nicht was die Wiki-Norm in diesem Falle vorsieht, ich hatte mir aber in einen analogen Fall an der Kinzig (hier und da) damit geholfen, daß ich zusätzlich noch den Mündungsort für die Lemmabildung heranzog. Eine zweite Möglichkeit wäre Holzbach(Elbbach, Rheinland-Pfalz) und Holzbach(Elbbach, Hessen). Wie also ist mit den "Holzbächen" zu verfahren? -- Anarabert 02:14, 30. Jan. 2010 (CET)

Kückst du #Solz etwas weiter oben. Kann man so machen wie der Ahlersbach. Kann man aber auch vereinfachen, wenn es keinen weiteren Holzbach bei Hadamar und keinen weiteren bei den verschiedenen Gemünden gibt, also Holzbach (Hadamar) und Holzbach (Gemünden) (und selbst wenn, dürfte es da keinen weiteren Elbbach geben). Ließ die Disku und such's dir aus, gefressen wird keiner. ;-) --Matthiasb 02:38, 30. Jan. 2010 (CET)
Ich persönlich hätte beim großen eine Tendenz zu Rennerod als quellnahen Ort, da größer und bekannter. Dieses von daher, daß viel eher jemand den Bach suchen wird, der durch Rennerod fließt, als den, der bei einem der 100 Gemünden gemündet. Außerdem könnte es sein, daß in einem anderen Gemünden noch ein anderer Holzbach gemündet (oder ein Plastikbach in einen Holzbach).
Den kleinen könnte man auch Holzbach (Limburger Becken) nennen, aber für den ist Hadamar eigentlich eine gute Beschreibung. --Elop 11:45, 30. Jan. 2010 (CET)
Ich habe mich, an den obigen drei Regeln von SteveK orientiert.-- Anarabert 17:26, 30. Jan. 2010 (CET)
Ich stelle doch alleine keine Regeln auf, ich mache doch nur Vorschläge.-- SteveK ?! 17:32, 30. Jan. 2010 (CET)
Alle haben Angst vor dir... :D --Matthiasb 18:40, 30. Jan. 2010 (CET)
Steves Vorschläge haben immer die Form "Ich schlage vor, Ihr macht es, wie ich sage, und die Anzahl eurer Zähne bleibt im Gegenzug vorerst konstant." --Elop 18:49, 30. Jan. 2010 (CET)
@Matthiasb: Frag mal Elop, ob man vor mir Angst habe muss. Ich habe zwar nicht mehr alle Zähne, aber bestimmt nicht bei Schlägereien verloren ;-)
@Elop: Warum ist dein Statement durchgestrichen? Stimmt so wohl nicht ganz. ;-)Gruß -- SteveK ?! 00:30, 1. Feb. 2010 (CET)
Ist doch klar: Elop hat es durchgestrichen, wegen Angst vor dir :D --Matthiasb 16:40, 1. Feb. 2010 (CET)
*lol* (wir haben hier Themen drauf)-- SteveK ?! 20:46, 1. Feb. 2010 (CET)

Liste der Städte in den Föderierten Staaten von Mikronesien

Diese Auflistung ist nicht zu gebrauchen, weil die meisten Namen in der zweiten Spalte keine Städte bzw. Orte sondern mikronesische Verwaltungsgebiete sind. Der Aufwand, um alle Ortsdaten zu fixen und verifizierbare Zahlen einzupflegen, ist m.E. unverhältnismäßig hoch. Falls niemand Lust verspürt, diese Liste manuell (Bot geht eindeutig nicht) zu bereinigen, werde ich sie zur Löschung vorschlagen. Gruß --Zollwurf 15:57, 31. Jan. 2010 (CET)

Altbekanntes Problem, wo City und Municipaliy durcheinander geworfen wurde. Kann mich drum kümmern, habe aber noch einige andere Sachen auf dem Radar. --Matthiasb 17:33, 31. Jan. 2010 (CET)
Gut @Matthiasb, dann behalte ich das Dingens und deine Ankündigung erst mal im Auge und werde in der Sache vorerst nichts veranlassen. Gruß --Zollwurf 23:50, 31. Jan. 2010 (CET)

Da ich derzeit in verschiedenen mikronesischen Artikeln wüte: Worum geht es hier eigentlich? Es ist doch in Ordnung, wenn die Bevölkerungszahlen der Gemeinden angegeben sind. In den meisten Fällen, wo von der Einwohnerzahl eines Ortes oder einer Stadt die Rede ist, bezieht man sich auf die Gemeindegrenzen. Es sei denn, man spricht von Ortsteilen (in Mikronesien häufig villages oder motus, für die es kaum aktuelle Bevölkerungszahlen gibt). Bei den größten Städten Deutschlands beispielsweise geht's ja auch um ganze Gemeinden, und bei vielen anderen Städtelisten dürfte es genauso sein.--Ratzer 11:06, 1. Feb. 2010 (CET)

@Ratzer: Es soll sich laut Lemma und Einleitungssatz um "Städte in FSM" handeln, hier wird allerdings wild gewürfelt, mal Stadt, mal Gemeinde, mal Insel... --Zollwurf 20:39, 5. Feb. 2010 (CET)

Potsdamer Kartoffel

Ich habe festgestellt, dass wir keinen Artikel zu diesem Thema haben. Wärt ihr so nett...? Yotwen 09:23, 8. Jan. 2010 (CET)

Löschkandidat Liste der höchsten Berge der Erde

Tach zusammen! Verzeiht die späte Ankündigung, vielleicht habt Ihr zur Löschdiskussion (hier) auch was beizutragen. Viele Grüße--Rupert Pupkin 14:59, 8. Jan. 2010 (CET)

Liste der Sezessionsbewegungen

Nachdem es im Artikel Sezession ständig zu einer Überfrachtung mit allen möglichen Kleinstbewegungen kam, habe ich in der dortigen Diskussion vorgeschlagen, eine Liste der Sezessionsbewegungen zu schaffen, um den eigentlichen Artikel übersichtlich zu halten. Wer möchte, kann beim Aufbau der Liste in meinem Benutzernamensraum mitmachen. Für mich hat sie nicht die höchste Priorität, daher ist Unterstützung willkommen. Am besten mit Quellen, natürlich! :-D Wenn die Liste dann einigermaßen vollständig ist, können wir sie dann in den Artikelsnamenraum verschieben. --JPF ''just another user'' 21:55, 11. Jan. 2010 (CET)

Begriffsklärungsseiten bei US-amerikanischen Allerweltsnamen

Ich berichtige gerade eine Datenbank und muss daher eine Menge Städtenamen aller Welt nachschlagen. Meist interessieren mich nur Städte jenseits der 100.000 Einwohner, daher ist so eine Seite wie Dayton oder Hartford etwas umständlich, weil man die zehn Tausend-Einwohner-Käffer nicht von den großen Städten unterscheiden kann und im Zweifelsfall erstmal fünf Mal klickt, bevor der richtige Ort gefunden wurde. Wüßte aber nicht, wie man es genau berichtigen würde... "Name der folgenden Stadt; Name der weiteren folgenden kleinen miserablen Käffer"?

Für andere Länder ist das besser gelöst, weil irgendwie keine Wikipedia-Seite für jedes argentinische Kaff namens Córdoba eingetragen ist. (Sehe gerade, schlechtes Beispiel, da gibt es nen Kolumbienliebling, aber immerhin kann man wichtige von unwichtigen Städten unterscheiden) 160.45.84.225 21:17, 15. Feb. 2010 (CET)

richtig, das liegt am lieblosen import-span aus der en:WP: bei uns werden geografische gebilde grundsätzlich nach hierarchie absteigend sortiert, damit nicht ein deutsches 300-seelen-kaff vor einer brailianischen millionenstadt steht.. - normalerweise wird beim anlegen einer BKL recherchiert, was wie groß ist, nur die US-fachgruppe kümmert sich da wenig drum: das sortieren & anmerken mit Stadt/Ortschaft ist also erwünscht, soferne es für die USA auch formal zutrifft (übrigens, es ist nicht vorgesehen, das kursiv zu setzen, bitte unbedingt zuerst WP:BKV lesen, und im zweifel auf WP:BKF anfragen, bevor auch Du mit hunderten oder tausenden BKS anfängst..) --W!B: 04:02, 16. Feb. 2010 (CET)
Weil's halt sinnvoller ist, Orte alphabetisch nach Bundesstaat zu sortieren und nicht nach Wichtigkeit. Wenn der Leser die Bedeutung nicht kennt, sucht er sich sonst dumm. --Matthiasb 13:31, 18. Feb. 2010 (CET)
stimmt natürlich, den sinn der sortierung muss man in jedem einzelfall der BKS abwägen, sonst zeigt aber die erfahrung, irgendwer sucht sich immer dumm (wenn jemand nämlich den bundesstaat nicht zu hand hat): aber zugegeben, für die USA ist das wahrscheinlich, weil es dort sowieso üblich ist, drum kann man i.a. den USA-block nach abc lassen
mein gemeckere bezog sich auch nicht speziell auf die USA, sondern allgemein die en:WP - und auch die gar nicht so persönlich, wie schon öfter gesagt, übernahmen von ukrainischen BKS sind noch schlimmer, da ist das nachrecherchieren fast unmöglich, da bleiben immer wertlose datenleichen zurück, wenn die der sprache mächtigen nicht sauber arbeiten: schlimm wird immer, wenn sich aber die div sprachen-übernahmen mischen.. --W!B: 15:43, 18. Feb. 2010 (CET)
Schau, das fängt schon vor der Haustüre an. Solange noich nicht abschließend geklärt ist, ob Philip und Philipp in eine gemeinsame BKL gehören, kann man auch nicht wirklich entscheiden, ob bspw. zwei in der kyrillischen Schrift identische Namen russischer und ukrainischer Orte aufgrund der unterschiedlichen Transkriptionsregeln für das Russische und das Ukrainische in eine gmeinsame oder in getrennte BKLs gehören. Und mit arabischen Namen, da kommt auch noch etwas auf uns zu, wenn ich da nur mal an diesen Streit denke. --Matthiasb 08:50, 19. Feb. 2010 (CET)

Äquatorialstrom

Obiger Artikel wurde in der QS Geowissenschaften eingestellt mit dem Kommentar: Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen und bequellen oder in einen anderen Artikel einbauen und weiterleiten, danke --Crazy1880 12:53, 3. Feb. 2010 (CET) Da sich bei uns bisher niemand gefunden hat, wollte ich dem Artikel eine gnädige Hand zukommen lassen. Dabei fiel mir auf, dass es den Äquatorialstrom doch eigentlich nicht gibt, da es sich um mehrere handelt: da gibt es Südäquatorialstrom, den Nordäquatorialstrom und Äquatorialer Gegenstrom.

Also wat nu? Soll man den Artikel Äquatorialstrom ausbauen, oder ihn in die Löschhölle werfen? Gruß, --Jo 22:19, 13. Feb. 2010 (CET)

Wahrscheinlich ist es sinnvoll, einen Artikel "Äquatorialstrom" beizubehalten, in dem die Funktionsweise der Äquatorialströme und die Namen der verschiedenen Äquatorialströme genannt und erläutert werden. -- Meister 12:47, 14. Feb. 2010 (CET)

Ich hatte es an anderer Stelle schon kundgetan, das ich einen Artikel in der Form nicht für erhaltenswert halte. Die Allgemeine Zirkulatoin des Weltmeeres ist etwas komplexer und den Äquatorialstrom gibt es nicht. Wäre etwas für einen echten Fachmann/Frau, denn wenn ich mich recht erinnere unterscheiden wir den Nordäquatorialstrom im Pazifik, den Südäquatorialstrom im Pazifik, den Nordäquatorialstrom im Atlantik, den Südäqutorialstrom im Atlantik, den Südäquatorialstrom im Indik, den Äquatorialen Gegenstrom im Pazifik, den Äquatorialen Gegenstrom im Atlantik, usw. In der jetzigen Form ohne jeden korrekten Informationswert, ich würde sogar behaupten er informiert falsch. Gruß -- Biberbaer 17:24, 20. Feb. 2010 (CET)
Ich muss gestehen, dass ich einen Artikel Allgemeine Zirkulation des Weltmeeres nicht finden kann. Andererseits sollte ein allgemeiner User, der in der Wikipedia unter "Äquatorialstrom" oder "Äquatorialströme" nachsieht, erwarten können, dass er unter diesem Stichwort einen fundierten Artikel oder mindestens einen Redirect findet. Natürlich ist der Artikel Äquatorialstrom in seiner jetzigen Form noch nicht richtig und noch nicht fertig, - so wie das häufig bei neuen Artikeln ist, - aber ich denke und hoffe dass der Artikel in den nächsten Monaten nach und nach mit Inhalt gefüllt wird (oder dass sich ein sinnvoller Redirect findet). -- Meister 18:36, 20. Feb. 2010 (CET)
Den Artikel Allgemeine Zirkulation des Weltmeeres gibt es ja auch nicht. Wir haben dafür Thermohaline Zirkulation. Der Erstere ist so ein Begriff aus der Seefahrt mit möglicherweise der selben Bedeutung. Vielleicht ? findet sich ja noch eine Erweiterung und Zusammenfassung. In den kleinen Artikel sollte auf jeden Fall ein Hinweis auf fehlende Vollständigkeit eingefügt werden. Gruß -- Biberbaer 19:42, 20. Feb. 2010 (CET)

Ich bin auch eher für behalten und ausbauen, da stimme ich Meister zu. Dass der Artikel falsch informiert, kann man ja beheben. Eher bedenklich finde ich den Eintrag in Meeresströmung, wenn es den Äquatorialstrom nicht gibt. Den hat 2007 jemand ohne Quellen eingetragen, und dann ist er als Rotlink mehr als zwei Jahre herumgegeistert, ehe den dann jemand gebläut hat, wahrscheinlich eher aus ästhetischen Gründen und ohne irgendeine Quelle zu bemühen.--Jo 19:44, 20. Feb. 2010 (CET)

Ratlos, Erstaunen -- Biberbaer 20:25, 20. Feb. 2010 (CET)

Kategorie:Enklave

 
C ist eine Enklave in A. C ist eine Exklave von B
Datei:Exclave de.png
D: Exklave, die keine Enklave ist

Ehe ein Editwar losbricht, mal die Experten gefragt. Ist diese Kategorie wirklich richtig sortiert, und stimmt der Artikel? Geht um Berlin bzw. diesen Edit hier - [1]. Finde die Zuordnung von Berlin und Bremen zwar auch merkwürdig, aber steht so als Beispiel im Artikel. Was stimmt, sind die beiden Städte Enklaven oder nicht, denn die Kriterien stimmen ja bei beiden wohl überein.Oliver S.Y. 14:51, 19. Feb. 2010 (CET)

Ich dachte zumindest, dass eine Enklave ein vom eigenen Staat umschlossenes Gebiet eines anderen Staates ist, aber zur Kategorie gehören auch San Marino, Vatikanstadt und Lesotho. Bei Bremen gibt es vom Hauptgebiet getrennt Bremerhaven, Berlin war eine de facto Enklave der BRD in der DDR. --JPF ''just another user'' 15:56, 19. Feb. 2010 (CET)
Genauso war bislang meine Auffassung, darum ja mein Erstaunen. Auch bei den russischen Terretorien fehlt ja diese Zweistaatlichkeit. Und West-Berlin war nie Bestandteil der Bundesrepublik, kann also auch keine Enklave in Hinsicht auf die Zweistaatlichkeit sein. Dazu kommt die Frage, ob nicht jede Enklave auch gleichzeitig eine Exklave ist, und wie man das genau abtrennt.Oliver S.Y. 19:01, 19. Feb. 2010 (CET)

Bei Westberlin muss man zwischen de jure und de facto und ostdeutsches Wunschdenken und westdeutsche Realität unterscheiden. ;-) Ob nun Enklave oder Exklave ist AFAIK abhängig vom Zusammenhang, siehe Bild. Wobei eine Exklave nicht unbedingt auch eine Enklave ist. Ich habe jetzt zur Papierfassung gegriffen: RoRoRoLexikon-Dudenlexikon von 1966 schreibt: "Enklave [frz.], fremdes Staatsgebiet innerhalb der eigenen Staatsgrenzen ohne Verbindung mit dem Mutterland; für den besitzenden Staat: Exklave." Ganz klar verlangt das nun nicht die Zweistaatlichkeit, aber deutet sie an. Wo sind denn unsere Profi-Geographen? --JPF ''just another user'' 19:17, 20. Feb. 2010 (CET)

Ist relativ einfach =), vorausgesetzt es handelt sich um vollwerige Staaten (Also kein Apfel-Birnen Vergelich wie bei San Marino). Jede Enklave ist auch eine Exklave (ob mit N oder X, kommt halt aus Sichtwinkel an), aber nicht jede Exklave ist eine Enklave. Bobo11 22:51, 21. Feb. 2010 (CET)

San Marino ist auch ein vollwertiger Staat. ;-) Einziger Unterschied: Hier ist das gesamte Land vom Nachbarstaat umrahmt. --JPF ''just another user'' 22:57, 21. Feb. 2010 (CET)

Die "westdeutsche" Realität war wohl eher Wunschdenken jenseits der alleirten Interessenlage, die Ost- wie Westberlin bis 1990 im Besatzungsstatus hielten. Aber die Frage ist eigentlich, sind Berlin und Bremen aktuell oder historisch jemals Enklaven gewesen? Wenn Ja, muß Berlin in die Kat, wenn nein, müssen beide raus, und der Artikel Enklave geändert werden. Halte die Situation für bekloppt, wenn ein Beispiel gebracht wird, was so nicht stimmt.Oliver S.Y. 23:05, 21. Feb. 2010 (CET)
Gerade bei mittelalterliche Stadtstaaten wird das schwirg werden die korekt einzuorden, da die meist aus mehren Exklaven bestanden, wobei durchaus auch Enkalven darunter waren. Gerade Bremen ist ein gutes Beispiel für die verworenen Lage. Wäre es heute noch ein eigenstädiger Staat wäre es klar eine Enklave mit einer Exklave (Bremerhafen), aber historich lag es ja zwischen dem Königreich Hannover und Großherzogtum Oldenburg. ICh find es eh nicht sinnvoll historische Enklaven oder Exkaven in die selbe Kategorie zu packen wie die heutigen. Bobo11 23:18, 21. Feb. 2010 (CET)

Länge eines Stausees

Hallo, ich schreibe zur Zeit an einigen Artikeln über Kraftwerke/Stauseen an der Moldau (Fluss). Dabei beziehe ich mich auf eine Webseite als Quelle. Zu diesem See sagt die Quelle [2] dass er 9.4 Kilometer lang ist. Wenn man den auf Googleearth nachmisst (von hier 49° 50′ 47,4″ N, 14° 25′ 20″ O bis zum nächsten Damm flussaufwärts) komme man auf bisschen was über 7 Kilometer. Gibt man bei Stauseen jetzt die Länge an die der Fluss hatte bevor er gestaut wurde ( also einfach die Flusskilometerdifferenz ) oder doch die wirkliche Länge des Sees. -- Vuxi 21:53, 21. Feb. 2010 (CET)

Hallo, ich habe jetzt 7,4 km gemessen. Vermutlich reichte der See vor dem Bau des Stausees Slapy noch 2 km weiter. Das der Fluss auf 7,4 km eine Verkürzung von 2 km erfuhr, halte ich auch für unwahrscheinlich. Woher die Länge von 9,4 km kommt kann ich aber auch nicht sagen.-- SteveK ?! 22:32, 21. Feb. 2010 (CET)

Rostgürtel/Rust Belt

Wegen Probleme des Rostgürtels (LA) frage ich mal an: Werden die Begriffe "Rostgürtel"/"Rust Belt" synonym verwendet? --Talaris 09:52, 25. Feb. 2010 (CET)

Nö. Rust Belt meint konkret die veralteten Industriereviere in den USA, also so etwa Ohio, Pennsilvania, New Jersey und New York und ein bisserl drum rum, während Rostgürtel allgemein für veraltete Industriereviere verwendet wird. Synonym ist das also nicht. Der Rust Belt ist ein spezieller Rostgürtel. --Matthiasb 11:40, 25. Feb. 2010 (CET)

Ulba (Irtysch)

Der Artikel ist zwar formal seit gestern abend ein Stub, so richtig doll ist er aber noch nicht. Die 180 Jahre Quelle ist nicht so berauschend und Alexander von Humboldts Reisebeschreibung aus Sibirien war auch nicht so informativ, hat jemand mehr dazu? --Matthiasb 15:03, 20. Jan. 2010 (CET)

Bürgenstock

Bei dem Artikel kommen sich eingebürgerte Begrifflichkeiten, rechtliche Bezeichnungen und Interessen, historische Bezeichnungen und die geografischen Bezeichnungen laut topographischer Karte der Schweiz in die Quere. Ich habe versucht, dem gerecht zu werden; bitte um sachkundige Sichtung des Artikels und der zugehörigen Diskussion. – Gruß und Dank --Mussklprozz 19:54, 23. Jan. 2010 (CET)

NN in NHN ändern

Ein User ändert die Bezeichnung NN in NHN, siehe Malkomes. Geht das so einfach oder muss eine Neuberechnung der Höhe (wie auch immer) erfolgen? -- Karl-Heinz 11:51, 9. Mär. 2010 (CET)

Es gibt Unterschiede zwischen beiden Höhenangaben, die meist bei wenigen Zentimetern liegen, teilweise aber auch in den Dezimeterbereich kommen. Das ist lageabhängig und kann nicht pauschal angegeben werden. Bei den meisten Höhenangaben dürfte der Unterschied irrelevant sein, bei Bergfreunden, die ihre Berge nach Höhe sortieren wollen, können sich dadurch allerdings Änderungen in der Reihenfolge ergeben. Ein allgemeines Umstellen der Bezeichnungen würde ich trotz der meist geringen Unterschiede nicht befürworten. Es fehlt eine Kontrolle, ob sich bei den Artikeln nicht tatsächlich eine größere Änderung vom Wechsel von NN zu NHN ergeben würde. NNW 12:08, 9. Mär. 2010 (CET)
Ack NNW. Wenn man eine Höhenangabe unkontrolliert von NN auf NHN umstellt, dann schleichen sich Fehler ein, die nicht sein müssen. -- SteveK ?! 12:17, 9. Mär. 2010 (CET)

Danke für die Infos. Gruß -- Karl-Heinz 12:36, 9. Mär. 2010 (CET)

Reinersbach

Hallo. Der Artikel stammt aus der allgemeinen QS, aber einen Eintrag auf eurer QS- Seite mit nem roten Punkt habe ich nicht geschafft, da steh ich aufm Schlauch. Nachdem er nun in der allgemeinen QS überfällig ist, die Bearbeiter jedoch strikt gegen eine Herausnahme des Bapperl sind, halse ich nun euch den Bach hier auf. Bitte beachtet die zugehörige Diskussionsseite. Danke und solidarische Grüße. -- nfu-peng Diskuss 13:53, 5. Feb. 2010 (CET)

1/6 aller Artikel fallen unter eine Geographie-Kategorie

Nach diesem Tool sind es rund 187.000 Artikel, die unter unsere Fittich fallen, rund ein Sechstel aller Artikel in der DE:WP. Das nur mal so als Meldung am heutigen Wikipedia-Tag der Vulva. :) --Matthiasb 19:47, 21. Mär. 2010 (CET)

Fein, und ich mache weiter neue. ;-) --JPF ''just another user'' 21:27, 21. Mär. 2010 (CET)
Irgenwie logisch. Denn jeder georeferierbarer Gegenstand fällt auf irgend eine art und weise auch unter Geografie. Darunter fallen nicht nur Orte, sondern eben auch Gebäude und sonstige Bauwerke wie Strassen usw.. Die einzige andere Wissenschaft die da der Geografie den ersten Platz streitig machen könnte wäre die Biologie (darunter fallen eben auch alle Menschen). Alle anderen Wissenschaften stehen da auf verlorenen Posten. Bobo11 21:51, 21. Mär. 2010 (CET)
Und nicht erstaunlich ist, dass von den 187.000 Artikeln dann etwa 50% Ortsartikel sind. -- SteveK ?! 20:57, 25. Mär. 2010 (CET)
Diese Quote habe ich gestern und heute um zwei Einträge verbessert. :D --Matthiasb 22:11, 25. Mär. 2010 (CET)
Schön, das sind 0,001% Quotenverbesserung ;-) -- SteveK ?! 22:25, 25. Mär. 2010 (CET)
übrigens, noch wesentlich mehr artikel dürften unter geschichte fallen, weil fast jeder artikel einen historischen teil hat - nur gibts dazu keine explizite kennzeichnung - umgekehrt fällt die gesamte biologie (ausser dem theoretischen teil) unter biogeographie bzw sozielgeographie bei menschen, also kann man die dazu rechnen --W!B: 22:38, 25. Mär. 2010 (CET)

Übersetzung

Kann jemand helfen diese 3 Bilder zu übersetzen? Thx:

--Sanandros 12:41, 15. Feb. 2010 (CET)

Bibliographie

Ich bin gerade auf eine sehr schöne Bibliographie auf dem Philosophieportal gestoßen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Philosophie/Philosophiebibliographie

Gibt es sowas auch im Zusammenhang mit diesem Portal? Ich konnte es nicht finden. Generell halte ich es aber für eine gute Idee, denn solche gebündelten Bibliographieseiten können überaus nützlich sein. --Mrlu 11:34, 18. Feb. 2010 (CET)

Frage zu Kategorien: Kategorie:Freguesia in Portugal und Kategorie:Ort in Portugal

Die Frage wird zur Zeit unter Portal Diskussion:Portugal#Frage zu Kategorien: Kategorie:Freguesia in Portugal und Kategorie:Ort in Portugal diskutiert. --JPF ''just another user'' 19:56, 18. Feb. 2010 (CET)

Helgoland sichten

Hallo, könnte das bitte ein Fachmann sichten: [[3]] [4] Dank und Grüße -- Diwas 19:19, 17. Mär. 2010 (CET)

Die Änderung ist mMn nicht in Ordnung. Helgoland liegt nicht im deutschen Hoheitsgebiet. Die drei nächsten Gebiete sind Wangerooge (24sm Abstand), Scharhörn (23sm Abstand) und Sankt Peter-Ording (25sm Abstand). MfG Monsterxxl <°))))>< 10:01, 18. Mär. 2010 (CET)
Ist damit wohl erledigt, den Link auf die Änderung habe ich oben noch zeitlos gemacht. -- Diwas 16:11, 28. Mär. 2010 (CEST)
Natürlich ist Helgoland deutsches Hoheitsgebiet; es liegt aber auf Hoher See. Sollte man auch nicht mit der 200-Meilen-Zone verwechseln. --Matthiasb 17:20, 28. Mär. 2010 (CEST)

Rhein

Ist das da ein vorzeitiger Aprilscherz oder läßt sich das verifizieren? (Nicht, daß wir drauf reinfallen und den Artikel ändern und uns blamieren.) --Matthiasb 09:02, 29. Mär. 2010 (CEST)

Guck doch mal auf die disk vom Rhein... Wurde bereits im Januar geändert... Uwe Dedering 09:06, 29. Mär. 2010 (CEST)
Und die Süddeutsche Zeitung hat Wikipedia dembetreffs auch in ihrem Artikel am Samstag gelobt. --JPF ''just another user'' 17:11, 29. Mär. 2010 (CEST)

Artikel südafrikanischer Provinzen

Auf der Diskussionsseite der Liste der Gemeinden im Freistaat ist die Frage aufgekommen, wie im deutschen die (grammatischen) Artikel der südafrikanischen Provinzen zu behandeln sind. Es geht dabei vor allem um die Provinz Freistaat, aber auch die Provinzen Nordwest, Nord-, Ost- und Westkap. In den Lemmata und Artikeln ist die Verwendung des Artikels nicht durchgängig, was geändert werden sollte. Deshalb an die Experten die Frage, ob der Artikel verwendet werden sollte oder nicht.
Beispiel: Liste der Gemeinden im Freistaat oder Liste der Gemeinden in Freistaat.
--justbridge 13:04, 7. Mär. 2010 (CET)

Diskussion:Mühlbach_(Selz)

Hallo zusammen,

kann jemand mal über die Diskussion schauen. Da wird versucht, entgegen dem Wasserwirtschaftsamt RLP den Saulheimer Bach zum Mühlbach zu machen, ohne entsprechende Quellen zu bringen. Ich möchte jetzt mal eine weitere Meinung hören.

Gruß -- SteveK ?! 19:41, 10. Mär. 2010 (CET)

wiedermal objektkat vs. themenkat: Kat:Gemeinde in Bundesland in Kat:Bundesland nach Gemeinde?

ich bin mit Benutzer:Århus darüber ins diskutieren gekommen, ob die erstere in zweitere gehört (am beispiel Kategorie:Gemeinde im Land Salzburg in Kategorie:Salzburg nach Gemeinde - beträfe natürlich alle adm in ADM/ADM nach adm-kombinationen, und imho auch noch mehr) - tatsächlich erfüllt ihr inhalt ja - wenn nicht lückenlos, so doch durchwegs flächendeckend - den sachverhalt, denn die themenkategorie zum thema hat - sie nicht einzutragen, kommt mir so vor, wie die frage, ob die kapitelüberschriften und das inhaltsverzeichnis zu einem buch dazugehören, oder ob sie in einem eigenen band ausgeliefert werden müssen, weil sie nicht der text des buches sind - welchen zweck hätte es, sie nicht einzutragen? --W!B: 15:09, 17. Mär. 2010 (CET)

Ich würde die Objektkategorien grundsätzlich in die parallelen Themenkategorien einordnen. --Summ 15:01, 12. Apr. 2010 (CEST)
ja, nach meinem verständis ist die jew. objektkategorie ja eben das inhaltsverzeichnis der thematik: wissen wir, was Århus konkret nicht daran passt? --W!B: 02:41, 5. Mai 2010 (CEST)

Positionskarten mit physischer Kartendarstellung in Infoboxen mit physisch-geographischem Bezug

Durch eine Erweitertung der Vorlage:Positionskarte um die Option maptype=relief ist es seit heute relativ einfach, für Positionskarten in Infoboxen anstelle der normalen, politischen Karte eine physische Karte zu verwenden. Die Entscheidung darüber sollen die Betreuer derjeweiligen Infoboxen selbst treffen. Kandidaten könnten Infoboxen mit überwiegend physisch-geographischem Bezug sein:

Bislang gibt es zu etwa 100 Positionskarten auch eine physische Karte, darunter auch die sehr oft verwendeten Positionskarten für Frankreich, Italien und die Schweiz. Zur Zeit werden laufend weitere Karten erstellt. Die physische Karte für Deutschland ist bereits in Arbeit und wird vermutlich in den kommenden Tagen freigegeben. Mit der Option maptype=relief werden die physischen Karten ohne weiteres Zutun automatisch verwendet, sobald diese fertiggestellt sind – bis dahin wird die normale, politische Karte angezeigt. --Spischot 11:24, 19. Mär. 2010 (CET)

Ist evtl. auch schon eine Relief-Positionskarte Bolivien in Arbeit?!? -- Meister 18:08, 1. Mai 2010 (CEST)

Klammerlemata Orte Flüsse im selben Land

Hallo ich wollte gerade eine Weiterleitung auf Begriffsklärung auflösen Lena habe dabei festgestellt es gibt auch in Spanien einen Fluss der so heißt aber da gibt es einen Ort der schon Lena (Spanien) heißt und der ist auch in der selben Region d.h. Lena(Asturien) geht auch nicht. wie müsste jetzt das Lemma heißen Lena (Fluss Spanien) oder ist der Fluss nicht relevant? --Saehrimnir 17:58, 29. Apr. 2010 (CEST)

Die WP:NK sieht vor, dass in solchen Fällen das Mündungsgewässer zur Unterscheidung zu verwenden ist. Danach müssten folgende Lemmas verwendet werden:
Im Übrigen ist jeder Fluss als geographisches Objekt relevant, der nachweislich einen Namen hat. -- SteveK ?! 17:33, 1. Mai 2010 (CEST)

Liste von Waldhufendörfern

Aus der QS Geo hierher verlagert.--Jo 08:54, 5. Mai 2010 (CEST)

Es fehlen unzählige Waldhufendörfer, ganze Regionen sind nur marginal durch vollkommen willkürlich ausgewählte Orte vertreten oder fehlen ganz (z. B. Böhmen, Slowakei usw. In der LD wurde die Liste warum auch immer als behaltenswert empfunden, um die inhaltliche Erweiterung gekümmert hat sich seitdem von den Pro-Stimmern leider niemand. Weiterführende Diskussion fand hier statt. -- Miebner 08:12, 5. Mai 2010 (CEST)

Geographische Listen - sind Listen in Geoobjekt-Kategorien wirklich nötig?

Hallo allerseits, ich möchte folgende Variante vorschlagen (ausschliesslich Geo-Objekte betreffend!):

  • Listen, etwa Liste der X von U, werden nicht einer bestimmten Objektform zugeordnet, d.h. in der Kategorie:GeoObjekt X taucht die Liste nicht auf
  • Listenelemente müssen, falls keine Geokoordinate bekannt ist, zumindest mit verifizierbaren (Einzel-)Quellen versehen sein; Sammelverweise GeoNames etc. genügen nicht!

Gruß --Zollwurf 16:36, 1. Mai 2010 (CEST)

Uwe Dedering 16:56, 1. Mai 2010 (CEST)
Ich kenne zwar geonames nicht wirklich gut, aber es gibt durchaus offizielle Quellen, wie zum Beispiel jene Liste des Nationalen Geographischen Instituts Mexikos, die sämtliche Inseln Mexikos auflistet. Warum z.B. in einen solchen Fall dann zwangsweise jedes einzelne Listenelement in der Liste mexikanischer Inseln eine eigene Quelle bekommen sollte erschließt sich mir nicht, hier würde durchaus der Sammellink genügen. Ich denke, das muss von Liste zu Liste entschieden werden. --Telim tor 19:40, 1. Mai 2010 (CEST)
Ich weiß zwar nicht, wo Zollwurf hinaus will, also mal anders herum. :)
  • Die Liste erscheinen doch korrekterweise in der jeweiligen Objektkategorie, weil die Listenelement formal das Kriterium X erfüllen. So enthält Liste der Flüsse in Ontario Listenelemente, die das Kriterium Fluss in Ontario erfüllen, kann also nach Kategorie:Fluss in Ontario. In dem Zusammenhang auch der Hinweis, daß wir geographisch unterteile Listenkategorie, so sie entstanden, immer löschen ließen, siehe die lange LD zu Kategorie:Liste (München) et. al.
  • Ich kann Zollwurfs Bemühungen (und auch diesbezügliche Sorge) verstehen, Fakeeinträge auf solchen Listenartikeln zu verhindern. Problemlos sind Staaten, bei denen geographische Objekte in einer Datenbank recherchierbar sind (GNIS in den USA, CGNDB in Kanada, auch Einträge in der Datenbank der National Geospatial-Intelligence Agency (das ist übrigens die primäre Datenquelle von geonames) können Fakes ausschließen). Eine Liste der Mitgliedsstaaten der EU wäre hier unproblematisch, die meisten von uns werden merken, wenn irgendwer da einen nicht existierenden Staat als 28. Eintrag hinzufügen würde. Auch traue ich dem Portal:Sachsen zu, daß etwa auf einer Liste der Talsperren im Erzgebirge kein Fake eingetragen wird. Problematischer wird das, je exotischer das Land und je weniger verbreitet die Landessprache ist. Auf einer Liste indonesischer Inseln läßt sich ebenso leicht etwas reinmogeln wie auf Listen brasilianischer Flüsse oder südafrikanischer Townships oder bei syrischen Dörfern. Wobei man gar nicht soweit gehen muß. In der Oblast Kaliningrad gibt es Orte, die gibt es gar nicht. Nicht, weil uns jemand verkohlen will, sondern weil diese nach 1945 von den ostpreußischen Bewohnern verlassen wurden und die Russen alle Orte umbenannt haben. Auf aktuellen Karten sind diese Orte nicht drauf, Google Maps bietet dazu eine englische Umschrift, die kyrillische Schrift auf der online verfügbaren Karten des sowjetischen Generalstabs sind kyrillisch und enthalten nur noch-existierende Siedlungen (von denen immer mehr aufgelassen werden), Webseiten von Vertriebenen jedoch nur die Ortsnamen von vor 1945 oder gar vor der großen Umbenennung zahlreicher Orte durch die Nazis 1938 (weil sich die Vertriebenen nicht mehr richtig erinnert haben). Zur Verdeutlichung der Problematik möge der geneigte Leser mal einen Blick auf Diskussion:Wika (Angrapa) werfen und auch den Artikel in seiner heutigen Version mit dem Zustand vergleichen, als der LA gestellt wurde. Die dortige Detektivarbeit wäre ohne Vergleiche alter und neuer Karten und Abgleich mit hier und da zumindest auszugsweise im Web verfügbaren Ortsnamenlisten (das reicht von Bahnhofsverzeichnissen über Postamtslisten bis hin zu "Erinnerungsseiten" von Heimatvertriebenen oder Luftbildern im Bundesarchiv gar nicht möglich, ganz zu schweigen von der litauischen Wikipedia, die dieses Themengebiet erstaunlich gut abdeckt – zumindest in Ortsteillisten wie in lt:Majakovskojė. Die dortigen Koordinaten führen in der Google-Kartenansicht meist in die Pampa, bei der Satellitenbildansicht jedoch werden einzelne Häuser oder Reste von Gehöften sichtbar, oder zumindest sich merkwürdig abzeichnende Stellen (Einebnungen?) und diese stimmen dann wiederum von der Lage her mit früheren Karten überein. Alles in allem läßt sich also die Ortsteilliste in dem litauischen Ortsartikel zu ex-Nemmersdorf plausibel nachvollziehen. Eine eindeutige Quelle dafür gibt es jedoch nicht, sondern nur die Kombination mehrerer Karten und Veröffentlichungen setzt das Puzzle zusammen. In einer solchen Liste läßt sich also nicht jeder Eintrag einzeln zweifelsfrei belegen, sondern es ist nur eine En-gros-Quellenangabe moglich. --Matthiasb 20:37, 5. Mai 2010 (CEST)

Ich habe mich da wohl etwas unklar ausgedrückt, sorry. Nennen wir den Anlass für mein Posting - Liste türkischer Inseln. In dieser Inselliste werden diverse Bezeichnungen aufgeführt, die Namen von Inseln der Türkei sein sollen. Ich bestreite das nicht grundsätzlich, sondern erwarte - wie jeder andere Benutzer einer Enzyklopädie - dass diese Daten wasserdicht und verifizierbar sind. Listenelemente sind ohne Wikilink oder Internetlink oder Quellenverweis nicht verifizierbare Angaben, und gehören folglich nicht in eine seriöse Datensammlung. --Zollwurf 12:28, 6. Mai 2010 (CEST)

Daß die Liste diverse Mängel hat (keine Rotlinks, Koordinaten nicht komplett, Formatierung derselben, Links auf Überschriften etc.), läßt sich nicht bestreiten, das ist eine Großbaustelle. Allerdings sind diese Daten über den Server geonames.org verifizierbar, entweder durch Datenbankabfrage oder durch Herunterladen dieser ZIP-Datei. Eine einzelne Quellenreferenzierung für jeden einzelnen Eintrag halte ich (wg. Redundanz) nicht für notwendig, allenfalls in einer solchen "Sammelquelle" nicht oder unter abweichendem Namen enthaltene Insel müßte einzelreferenziert werden. --Matthiasb 12:40, 6. Mai 2010 (CEST)
Ich stimme euch beiden vollständig zu... :-) Uwe Dedering 12:44, 6. Mai 2010 (CEST)
Ich habe jetzt mal den Baustein Überarbeiten mit Mängelhinweisen auf der Disku-Seite gesetzt. Sollte doch kein Problem sein, diese Mängel in angemessener Zeit abzuarbeiten. --Matthiasb 12:52, 6. Mai 2010 (CEST)
Dass man Daten per "geonames.org" abfragen kann, ist nicht das eigentliche Problem. Dass man die Wikipedia-Daten verifizieren muß, das ist das Problem. Wikipedia, als Online-Enzyklopädie, kann sich nicht selbst in Frage stellen, oder doch? --Zollwurf 14:47, 6. Mai 2010 (CEST)
Leider kann man nicht auf alles direkt verlinken. Datenbankabfragen halte ich für legitim. Soviel Eigenarbeit ist jedem Benutzer zuzumuten. --Matthiasb 15:00, 6. Mai 2010 (CEST)

Zurück zur Eingangsfrage. Geo-Listen beschreiben keine bestimmten Objekte X, sondern führen nur über ihren Namen identifizierbare Objekte auf, die vom GeoObjekt-Typ X sind (sein sollen). Die Liste türkischer Inseln ist allerdings kein GeoObekt der Klasse Kategorie:Insel (Türkei). Wenn man der Ansicht ist, dass solche Listen dennoch der GeoKategorie zuzuordnen sind, dann muß sichergestellt sein, dass sämtliche Listenelemente vom GeoObjekt X sind (im Beispiel Inseln). Da dies im Einzelfall schwierig ist, empfehle ich, Geo-Listen nicht in der Kategorie aufzuführen. Gruß --Zollwurf 15:03, 6. Mai 2010 (CEST)

Ja, Kategorie:Insel (Türkei) sollte entfernt werden. Aber was denkst du über die Mitgliedschaft von Kategorie:Liste (Insel) in Kategorie:Insel? (Ich finde es ok) Uwe Dedering 16:44, 6. Mai 2010 (CEST)
Nein, Kategorie:Insel (Türkei) sollte nicht entfernt werden, sonst ist die Liste weder dem Themenbereich Insel noch dem Themenbereich Türkei zugeordnet und läßt sich nich per CatScan ermitteln. Steht schon oben am Beispiel München. --Matthiasb 17:12, 6. Mai 2010 (CEST)
Die Liste ist in Kategorie:Geographie (Türkei). Über Kategorie:Liste (Insel) ist sie in Kategorie:Insel. Reicht das für CatScan? Uwe Dedering 17:19, 6. Mai 2010 (CEST)
Sachlich gehört sie in Kategorie:Insel (Türkei), weil sie Inseln beschreibt und nicht Geographien. --Matthiasb 06:34, 7. Mai 2010 (CEST)
Ich habe leider deinen Beitrag nicht verstanden. Kannst du das bitte nochmal anders erklären? Uwe Dedering 17:02, 7. Mai 2010 (CEST)
Was ist Gegenstand der Liste? Inseln. Also gehört die Liste in die Kategorie:Insel (Türkei) und nicht in Kategorie:Geographie (Türkei), da das Prinzip gilt, Artikel soweit wie m§oglich auf Unterkategorien zu verteilen. --Matthiasb 17:33, 7. Mai 2010 (CEST)

Mal nach vorne und von vorne. Ich habe mal beide Möglichkeiten unvollständig aufgeschrieben:

Möglichkeit 1:

Kategorie:Insel (Türkei)
Kategorie:Geographie (Türkei)
Kategorie:Insel nach Staat
Kategorie:Insel

Möglichkeit 2:

Kategorie:Liste (Insel)
Kategorie:Insel
Kategorie:Geographie (Türkei)

Wenn ich mir das so ansehe, scheint mir Möglichkeit 1 die bessere zu sein. Uwe Dedering 18:07, 7. Mai 2010 (CEST)

Ich glaube, du hast das Kategoriensystem irgendwie nicht richtig verstanden. Die Kategorisierung unter Kategorie:Liste dient nur der Unterscheidung Liste versus Artikel. Irgendwann wurde mal begonnen, diese zum Auffinden von Listen zu unterkategorisieren, es gibt dort jedoch keine Sachsystematik, sondern einen linearen Aufbau. Jede Liste ist Bestandteil genau einer Listenkategorie. (Warum es da Ausnahmen gibt, führt hier zu weit.) Listen sind jedoch formal Artikel wie jeder andere auch und zwar sogenannte Sammelartikel. Formal sind Liste türkischer Inseln und Britische Inseln identisch. (Sachlich nicht, weil ersteres eine territorial geordnete Zusammenstellung ist und letzteres eine Inselgruppe, die in einem eigenen Zweig Kategorie:Inselgruppe abgelegt wird. Der relevante Artikelgegenstand in Liste türkischer Inseln sind jedenfalls Inseln, es wird dort nicht die allgemeine Geographie geführt. Ergo ergibt sich folgende Kategorisierung:
Kategorie:Insel (Türkei)
enthalten in: Kategorie:Geographie (Türkei)
enthalten in: Kategorie:Insel nach Staat
enthalten in: Kategorie:Insel
(und weiter aufwärts, hier mal weggelassen)
Kategorie:Liste (Insel)
enthalten in: Kategorie:Liste (Geographie)
enthalten in: Kategorie:Liste

also zwei Kategorien, Kategorie:Insel (Türkei) und Kategorie:Liste (Insel). Fertig. --Matthiasb 19:59, 7. Mai 2010 (CEST)

Es wird mir immer klarer ;-) Jetzt bleibt für mich nur noch ein Problem: Kategorie:Liste (Insel) ist in Kategorie:Insel, was also falsch ist und auch dazu führt, das Liste türkischer Inseln zweimal in Kategorie:Insel enthalten ist. Richtig? Uwe Dedering 20:22, 7. Mai 2010 (CEST)
Nein, das ist nicht falsch. Das Kategoriensystem ist hierarchisch. Da sind die Kategorien immer wieder "querverlinkt" --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) Abhilfe? 15:10, 8. Mai 2010 (CEST)
"Das Kategoriensystem ist hierarchisch", aha, und wo gibt es da Querverweise? @Matthiasb, du weisst doch - wie zahlreiche Diskussionen mit dem geschätzten Killegen StekeK belegen - nur zu gut, dass das WP-Kat.-System seit Jahren untauglich ist, weil es keinerlei stringente Strukturen besitzt. Also führe bitte "Leute" nicht auf (d)einen Irrweg... Gruß --Zollwurf 17:44, 9. Mai 2010 (CEST)

Tibetische Ortsnamen

Man sollte der leidigen Diskussion zwischen Tibetologen und Sinologen bezüglich der Ortsnamen von seiten der Geographie endlich ein Ende bereiten, damit Tibetologen und andere an Tibet interessierte, auch Sinologen, was Tibet betrifft, endlich ihrer Arbeit ohne diese nie endende Diskussion nachgehen können.

Der Maßstab für wissenschaftliche zitierfähige Karten bezüglich Tibet ist dieser: http://www.tibetmap.com/eros3br.html. oder auch hier http://www.tibetmap.com/tib01.jpg. Die Ortbezeichnungen basieren auf eine Transkription des Tibetischen, die teilweise eine englische Aussprache wiedergeben, also Umlaute ü, ö etc. fehlen häufig. Die Details und Zuverlässigkeit des Kartenmaterials ist unübertroffen.

Es geht einzig und allein darum, dass die Ortsbezeichnungen in Wikipedia auf von einer wissenschaftlichen Einrichtung publizierten, sehr detaillierten und allgemein zugänglichen, auch für Deutsche lesbaren Karten beruhen. Ich betone ausdrücklich: Schuh, Ingochina und Babel fish sind allesamt Theoretiker. Mit der Methode von Schuh entstehen notgedrungen Schreibungen von Orten, die sonst nicht belegt sind. Hier hat er aber Ausnahmen zugelassen. Trotzdem unpraktisch. Das Gleiche gilt für die Benutzer Ingochina und Babel fish. Es entstehen oder besser, es werden erfunden, bei diesen beiden letztgenannten Benutzern notgedrungen tausende von Ortsnamen, die nicht auf Karten belegt sind. Übrigens ist dies eine Angelegenheit, die ausschließlich Geographen entscheiden sollten, jedenfalls nicht Sinologen oder Tibetologen. Letztere benutzen doch diese Karten und Ortsnamen nur für ihre historischen und kulturwissenschaftlichen Darstellungen. Und sie sind sicher dankbar, wenn sie mit verlässlichem Kartenmaterial arbeiten können, auf das sie unmittelbar mit Links im Web verweisen können. Eine bessere, praktische, sehr leicht und gut verwendbare Arbeitsgrundlage als die oben genannte gibt es einfach nicht. Greetings! Your´s Mr. Qüxü Doilungdêqên (nicht signierter Beitrag von 91.15.105.170 (Diskussion) 04:43, 5. Mai 2010)

Die Wikipedia-Konvention für Ortsnamen gilt auch für Tibet, und das heißt: Es werden Schreibweisen verwendet, die im deutschen Sprachraum gebräuchlich sind, d. h. wenn sie lt. Wortschatzlexikon der Uni Leipzig in die Häufigkeitsklassen 1 bis 15 fallen (Beispiel: Mount Everest); andernfalls ist laut Namenskonvention nicht eine Webseite ohne Impressum maßgeblich (die übrigens auch „Quinghai“ statt Qinghai und „Khatmandu“ statt Kathmandu schreibt),[5] sondern es werden die einheimischen, amtlichen Schreibweisen in lateinischer Schrift verwendet (Beispiel: Xigazê). Und zur Mitarbeit sind selbstverständlich alle Benutzer herzlich eingeladen. --Babel fish 03:05, 5. Mai 2010 (CEST)
Ich habe hierBabel fish folgendes erklärt: "jeder weiß, wurde hier eine alte historische Karte mitveröffentlicht. Darum sind diese Anmerkungen von Dir unsachlich and unfair." Warum wird hier so unfair einfach wiederholt, was beantwortet ist. Ich habe auch erwartet, dass die Chinologen oder Sinologen hier zuerst auftauchen. Bald kommen die Tibetanisten. Warum sich so verbissen streiten statt einer "practical solution" stattzugeben? Greetings! Your´s Mr. Qüxü Doilungdêqên (nicht signierter Beitrag von 91.15.66.143 (Diskussion) 23:43, 5. Mai 2010)
Babel fish hat Recht. Es gilt für alle Länder das Gleiche. Wenn es keine im deutschen übliche Rechtschreibung gibt, gilt die vom jeweiligen Staat vorgegebene Schreibweise, im Falle Tibets also jene der VR China. Da diese Regel unabhängig der jeweiligen Regierungsform besteht, ist sie die politisch neutrale. --JPF ''just another user'' 19:10, 5. Mai 2010 (CEST)

Die auf diesen Karten zu findenden Schreibweisen sind international maßgeblich.Aber bitte: Wie erfindet Bal fish Schreibweisen für Ngo tso, Kyaro tso, Kyang tso,Pöhö tso, Kyungmo ri, Myö Ri, Dragkar Ri, Rongme, Ngochu, Drongmo, Mugpo Mulung Ri und für zehntausend andere auf diesen Karten verzeichnete Topnyme und in der Tibetkunde bekannte Orte und auf welchen Karten sind dann diese Orte mit dieser konstruierten Schreibweise zu finden? Quelle der obigen Ortsnamen: Tibetmap sheet 3286 http://www.tibetmap.com/3286o150.jpg Wie kann jemand über Tibet schreiben, wenn er nicht eine Grundlage zur Schreibung von Ortsnamen hat, die alle anhand von Kartenmaterial nachvollziehen können? Ich interessieren mich nicht für Ideologie. I like practical solutions. Übrigens denke ich, dass Ortsnamen in Tibet und China oder in Tibet-China oder China-Tibet nur in Tibetischer Schrift oder Chinesischer Schrift maßgeblich sind. Ob die chinesische Regierung einer Wiedergabehoheit der Namen bestimmter Orte in lateinischer, arabischer, Hindi- und Tamil-Schrift beansprucht, interessiert mich nicht. Ich denke einfach nur über eine sinnvolle Handgabung nach. Warum sind manche Deutsche so seltsam theoretisch und unpraktisch? Wikipedia sollte sich nicht um Politik und Theorie, sondern darum kümmern, wie man hier praktikabel vorgeht. Greetings! Your´s Mr. Qüxü Doilungdêqên (nicht signierter Beitrag von 91.15.66.143 (Diskussion) 08:48, 6. Mai 2010)

Zum Glück gibt's für gebräuchliche Ortsnamen das Wortschatzlexikon der Uni Leipzig und für weniger gebräuchliche Ortsnamen in Tibet dieses Nachschlagewerk:
  • Guójiā cèhuìjú dìmíng yánjiūsuǒ 国家测绘局地名研究所: Xīzàng dìmíng 《西藏地名》 / bod ljongs sa ming ༄༅༎བོད་ལྗོངས་ས་མིང༎. Beijing: Zhōngguó Zàngxué chūbǎnshè 中国藏学出版社, 1995; ISBN 7-80057-284-6.
Für noch weniger gebräuchliche Ortsnamen kann man diese amtliche Regelung konsultieren:
  • Zhōnghuá rénmín gònghéguó guójiā cèhuì zǒngjú 中华人民共和国国家测绘总局, Zhōngguó wénzì gǎigé wěiyuánhuì 中国文字改革委员会: Shǎoshùmínzúyǔ dìmíng Hànyǔ pīnyīn zìmǔ yīnyì zhuǎnxiěfǎ 《少数民族语地名汉语拼音字母音译转写法》, revidiert im Juni 1976.
Daher muss bei der deutschen Wikipedia niemand Schreibweisen erfinden. Wenn bei der Erstellung von Artikeln Fragen auftauchen, sind die Wikipedia-Experten für die entsprechenden Sprachen sicher gerne behilflich.
Ich habe allerdings nicht vor, mich in die Diskussion über die Namenskonvention der Tamil-, Hindi- oder arabischen Wikipedia einzumischen, und bei Ortsnamen, für die man keine brauchbaren Quellen findet, stellt sich natürlich die Frage der Relevanz für Wikipedia. --Babel fish 05:30, 6. Mai 2010 (CEST)
Die Frage ist ganz eindeutig zu beantworten: Was ein benannter Ort (oder anderes geographisches Objekt ist, ist relevant. --Matthiasb 09:36, 6. Mai 2010 (CEST)
Also erstens soll ich jetzt als Deutscher, Franzose oder Engländer irgendwelche chinesischen Nachschlagewerke benutzen. Wie praktisch!Gratuliere!
Zweitens werden hier von Babel fish, der meine Fragen nicht beantwortet, in unfairer Weise Holzwege aufgezeigt. Das Wortschatzlexikon der Uni-Leipzig enthält weder Qüxü noch Doilungdêqên. Auch nicht Gyangzê, wohl aber Gyantse! Mit den politischen Scheuplappen der Chinologen oder Sinologen kann man keine geographischen Namen einer Enzyklopädie vernünftig erfassen.
Ngo tso, Kyaro tso, Kyang tso,Pöhö tso, Kyungmo ri, Myö Ri, Dragkar Ri sind große Seen und große Gebirge in Tibet.Sie sind einzelne, allein durch ihre Position (Geographische Koordinaten) nachweisbare Örtlichkeiten. Sie können problemlos über ihre eindeutigen irdischen Koordinaten kartographisch erfasst und somit weltweit in Karten und Atlanten eingetragen werden. Sie sind auch in Karten eingetragen. Allerdings nicht mit Namen wie Düdeldü oder Qürükü. Mit welchen Bezeichnungen erfassen wir nun diese Örtlichkeiten? Greetings! Your´s Mr. Qüxü Doilungdêqên (nicht signierter Beitrag von 91.15.90.13 (Diskussion) 18:10, 6. Mai 2010)
Das Wortschatzlexikon enthält zwar Gyantse, aber mit der Häufigkeitsklasse 21. Es ist also nicht als deutschsprachiges Exonym zu verwenden. Danach geht es nach den landesüblichen Namen, hier also chinesische Endonyme, weil Tibet, ob man mag oder nicht, zu China gehört. Aus die Maus. --Matthiasb 12:43, 6. Mai 2010 (CEST)

Mr. Qüxü Doilungdêqên war als Nicht-Deutscher jemand, der an unserem Institut mitgearbeitet hat und es nicht begreift, wie theoretisch philosophisch Deutsche denken. Natürlich ist sein Vorschlag ein sehr praktischer Kompromiss und für die, die in Wiki wirklich Artikel schreiben wollen, wäre seine Realisierung ein Segen. Ich hätte am liebsten Wylie für alle Ortsnamen. Aber dieses detailierte Kartenmaterial ist trotz seiner für Tibetologen eigenwilligen Schreibung für Deutschsprachige etc. brauchbar. Ich möchte mich nicht mehr dazu äußern, was Sinologen wie Babel fisch oder Ingochina zum Tibet Portal außer Prinzipienreiterei beitragen. Aber das ist einer von abstrakten Prinzipien beherrschten Diskussion egal. Mit der Maus, die aus ist, unter Verweis auf Leipzig ist es genauso. Natürlich ist es so, dass man diese mißbräuchliche Benutzung des Wortschatzlexikon durch Matthiasb und Babel fish leicht widerlegen kann. Was solls? Wie heißt mein neuster Spruch: Oben thronen die Administratoren, und unten verliert die Wiki ihre besten Autoren. Siehe Benutzer:Clemensmarabu. Ich wünsche Ihnen allen viel Glück. Persönlich von--Dieter Schuh 23:49, 7. Mai 2010 (CEST)

@Schuh: Bei politisch problematischen Punkten muss man auf Prinzipien zurückgreifen. --JPF ''just another user'' 00:19, 8. Mai 2010 (CEST)
@Schuh: Ich würde gerne mal drei Dinge klarstellen, die sich zwar gegenseitig beeinflussen, aber nicht unbedingt durch einander bedingt sind. a.) Es ist für den Leser witzlos, wenn Artikelnamen abweichen von den Namen, unter denen der normale Leser diese Orte in Atlanten, Karten oder auch bei Google Maps findet. (Ich weise ausdrücklich darauf hin, daß diese Feststellung nicht mit WP:NK#Geographische Namen kompatibel sind. Meine Versuche, diesbezüglich aktiv zu werden, scheiterten. Letzlich jedoch nicht wegen exotischer Namen, sondern im Prinzip scheiterte dieser Ansatz daran, daß Revisionisten vorwerfen, heutige Kartenwerke wurde ehemals deutsche Ortsnamen aus Gründen der political correctness in der polnischen Form widergeben, während die politisch korrekten Wikipedianer diesem Ansatz Revisionismus vorwerfen. Nach meinem eigenen Mantra bedeutet das, daß dieser Ansatz vollständig neutral ist und eigentlich umzusetzen wäre. :) Bislang ist mir das nicht gelungen.) b.) Ich bin kein Freund der rotchinesischen Regierung, bemühe mich dennoch dem Grundsatz des Neutralen Standpunktes genüge zu tun. Im Themengebiet China bin ich nicht sehr aktiv, allenfalls einige Artikel in Wikinews gehen auf meine Kappe. Die kannst du mal lesen, auch zwischen den Zeilen, sodaß du mir nicht wieder in irgendeinerweise ZK-der-KPCh-Hörigkeit vorwerfen mußt. c.) Ich habe was gegen die Nutzung der Wikipedia, um Begriffe in die deutsche Sprache einzuführen. Daß die PLO Palästinensische Befreiungsorganisation heißt, ist ein lang eingeführten Begriff, den Versuch Armee des Islam zu installieren, habe ich bekämpft, der Artikel steht unter Dschaisch al-Islam. Dazu gab es eine ermüdende Diskussion. Auf der anderen Seite, Beijing heißt in DE Peking, weil es schon immer so heißt. Lhasa heißt so, weil es so schon zumindest seit Heinrich Harrer und Sven Hedin so heißt. Die Formosastraße heißt so, obwohl Formosa schon vor Jahrzehnten in Taiwan umbenannt wurde, und sie ist auch in neuesten deutschsprachigen Kartenwerken immer noch so gekennzeichnet. (Englischsprachige Kartenwerke weichen oft von diesen Usancen ab, da englische Schreibweisen oft von den deutschen abweichen, vor allem im arabischen Raum, bspw. Jihad vs. Dschihad, Cairo vs. Kairo, Suez vs. Sues, aber auch im asiatischen Raum, siehe Tokyo vs. Tokio oder näher in der Region Khatmandu vs. Kathmandu – aber Malaysia/Malaiische Halbinsel vs. Malaysia /Malayan Peninsula)
Zur Maus oben: Es ist schwierig, eine umfassende Lösung zu erarbeiten. Um einen Punkt vorwegzunehmen: ich halte die Wylie-Transkription für einen vernünftigen Ansatz und bin dafür, diese in allen betreffenden Artikeln zu nennen. Aber: solche Transkriptionen sind nicht lemmatauglich. Entsprechend der Namenskonvention für das Arabische müßte etwa der Artikel القاهرة unter al-Qāhira stehen. Sinnvoll? Wohl kaum. (Daß مغدوشة‎ unter Maghduscha steht, ist hingegen sinnvoll, da dieser Ortsname im deutschen nicht verbreitet ist, das ist die HK-Konvention.) Mit der Maus ging es um den konkreten Fall, mit einem eindeutigen Ergebnis. Bei den nächsten drölftausendeinundelfzig Orten in der Region kann es zu einem anderen Ergebnis kommen oder zumselben, wer weiß – alles eine Folge unserer Namenskonvention.
Man könnte nun etwa per Meinungsbild versuchen, eine vereinfachte Lemmafindung herbeizuführen, etwa: es wird immer der Name in der Landessprache verwendet. Ich glaube jedoch, daß al-Qāhira, ja sogar Roma nicht in der Community durchsetzbar sind.
In Tibet nun haben wir es mit einer "Eskalation" des Problems zu tun: hier handelt es sich zusätzlich um das Problem der Umbenennung durch die Chinesen selbst. Das heißt, du und ich, jeder Teilnehmer an dieser Diskussion geht zwangläufig in die Falle, einen Standpunkt annehmen zu müssen. (Aus diesem Grund meine relativ lange Einleitung.)
Nun zurück zu der zitierten Karte und zur Wylie-Transkription. Du schriebst: Aber dieses detailierte Kartenmaterial ist trotz seiner für Tibetologen eigenwilligen Schreibung für Deutschsprachige etc. brauchbar. Ja, ohne Zweifel (selbst der Kolleg Stoppok bestätigte dies an einer Stelle in der LD zu der Yushu-Weiterleitung (sorry, daß ich nicht suchen mag). Aber, letzlich beruht diese Transkription dorch darauf, wie Engländer schreiben (ich erinnere hier an jihad vs. Dschihad, oder auch an die Schreibung der nordkoreanischen Hauptstadt im Englischen im Gegensatz zum Deutschen (u.a. y stat j)
Und jetzt habe ich sowieso viel zu viel gewuasselt. :) --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) Abhilfe? 20:20, 8. Mai 2010 (CEST)

Grundsätzliche Frage zur Einordnung rechts- bzw.linksseitiger Nebenflüsse

Ich habe mal eine grundsätzliche Frage zur Artikelerstellung von Flüssen. Wonach beurteile ich, ob es sich um einen rechten oder linken Nebenfluss handelt? Bis jetzt ging ich davon aus, dass man quasi von der Fliesrichtung ausgehend zur Mündung hin gerichtet beurteilt, ob der Fluss als rechts davon liegend(dann rechtsseitig) oder links davon liegend(dann linksseitig) einzuordnen ist. Jetzt habe ich aber soeben(auf einer ausländischen Universitätsseite) entdeckt, dass dies unter Umständen anders verstanden wird. Nämlich, dass man bei einer Karte(Norden=oben, Süden=unten) sich einfach nach dem "Blick auf die Karte" richtet, also quasi -östlich des Flusses ist rechtsseitig, westlich des Flusses ist linksseitig-. Was ist jetzt nun richtig? Ich bin verwirrt, auch, weil letztere Sicht ja Probleme bei einem in Ost-West-Richtung verlaufendem Fluss birgt. Kann mir bitte jemand Erleuchtung verschaffen?--Losdedos 19:26, 13. Mai 2010 (CEST)

Es gilt die Fließrichtung, siehe auch Orografie. NNW 19:29, 13. Mai 2010 (CEST)
Danke für die Info und den Link. Lag ich also doch richtig. Seltsamerweise ordnet die naturwissenschaftliche Fakultät der Universidad de la República das auf ihrer Internetseite im La-Plata-Einzugsgebiet wohl anders ein, wenn ich deren Beschreibungen mit Kartenmaterial vergleiche.--Losdedos 19:55, 13. Mai 2010 (CEST)

Panke

Die Liste der Brücken über die Panke in Ergänzung zu Brücken in Berlin führte auf Commons zu einer ganzen Sammlung von Brücken über die Panke. Nun stelle ich gerade fest - dass hier verschiedene Autoren - verschiedene Kategorien angelegt haben. Es gibt category: Panke in Berlin - aber nicht angelegt - dafür Bridges in Berlin-»Ortsteil«. Andererseits hatte ich mich irgendwelchen Vorgängern angepasst und category: Panke in Berlin-»Ortsteil« angelegt und keine category: bridges »irgendwas«. Wie könnte der Schlamassel behoben werden. Ich finde sowieso ohne Oberkategorie ist das ja kaum zu bewältigen. Panke in Brandenburg gibt es, Panke in Berlin auch, aber in bestimmten Bildern ist kein Zugriff möglich bei der Suche der zugehörigen Bilder. Ratlos … → --Hochachtungsvoll Ihr ergebener Paule Boonekamp - eine Silbersonne 00:18, 4. Apr. 2010 (CEST)

Schössingen

Wahrscheinlich völlig falsch hier. Trotzdem: Wer weiß etwas über Schössingen?

http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Furriers_in_Schössingen - Danke!--Kürschner 19:35, 6. Mai 2010 (CEST)
Wirklich niemand?? :-( --Kürschner 22:24, 28. Mai 2010 (CEST)

Indonesischer Archipel

Der Artikel ist eine mittlere Katastrophe. Nett find eich vor allem den Satz "Die ganze Region ist ein durch eine langfristige Senkung versoffenes altes Faltengebirge.". ^^° --JPF ''just another user'' 12:03, 11. Mai 2010 (CEST)

Ich habe den obigen Satz entfernt. Ist natürlich kompletter Unsinn. Der Überarbeitungsbedarf bleibt aber. Gruß -- Engeser 12:21, 11. Mai 2010 (CEST)
Ne, so völlig Unsinn ist das nicht. Man spricht in der Geomorphologie durchaus von ertrunkenen Tälern. Zu Indonesien habe ich aber keine diesbezügliche Literatur parat. --Matthiasb   (derzeit Dienst nach Vorschrift) Deadmin Lar 12:59, 11. Mai 2010 (CEST)
Doch, sowohl die Formulierung wie auch der Inhalt. Südlich des Indonesischen Archipels ist eine Subduktionszone, wobei die ozeanische Kruste nach Norden abtaucht. Daher auch die ständigen Erdbeben und Vulkane. Da entsteht ein neues Gebirge. Sicher stecken auch ein paar ältere Kerne drin. Aber ein "versoffenes älteres Faltengebirge" ist das nicht. Nur zur Info, ich bin Geologe. Gruß -- Engeser 18:23, 11. Mai 2010 (CEST)
Wieviel Schnaps braucht so ein versoffenes Gebirge eigentlich am Tag? 84.187.75.124 15:22, 22. Mai 2010 (CEST)
Ich habe mal alle Insel-/Inselgruppenkategorien entfernt, weil es sich nicht um derartiges Geoobjekt handelt. Gruß --Zollwurf 20:12, 11. Mai 2010 (CEST)

Liste der höchsten Punkte nach Land

Was ist "Land" im Sinne dieser (und künftiger) Listen? Aruba, Jamaika.... --Zollwurf 12:51, 24. Mai 2010 (CEST)

Land? --Matthiasb   (derzeit Dienst nach Vorschrift) 13:42, 25. Mai 2010 (CEST)
Also Jamaika dürfte keine Frage sein. Aber es stellt sich z.B. schon die Frage ob bei Portugal zwischen Kontinental-Portugal und den Azoren unterschieden wird. Bekommen die Aland-Inseln einen eigenen Eintrag oder Hong Kong oder Alaska? --JPF ''just another user'' 18:10, 25. Mai 2010 (CEST)
Anmerkung - nachträglich - "Aruba, Jamaika..." ist freilich nur der Anfang eines alten Songs der Beach Boys ;-. Es geht mir hier nur um den Passus "Land" in einem geographischen Lemma, nicht um Land als solches. Gruß --Zollwurf 15:00, 26. Mai 2010 (CEST)
Ich halte in dem Zusammenhang Land immer für ein Land im Sinne von Staat, au߀r vielleicht von Staaten, die wir aus irgendwelchen Gründen nicht Staat nennen, etwa Westsahara, Kosovo. Bei großen abhängigen "Übersee"-Gebieten (Grönland, Alaska) wird man wohl auch eine Ausnahme machen. Deswegen wäre wohl hier ...nach Staat nicht unbedingt zielführend. --Matthiasb   (derzeit Dienst nach Vorschrift) 22:29, 26. Mai 2010 (CEST)

Automatische Kategorisierung von Fehlern durch Infoboxen

Hallo zusammen,

ich bearbeite gerade mal wieder die "Infobox Fluss". Die Infobox selbst setzt bei Parameterfehlern Links auf nicht vorhandene Wartungsseiten, die aber mit "Links auf diese Seite" abgefragt werden können (Beispiel). Nachteil ist ganz einfach, dass man diese Listen nicht auswerten kann und somit gezielt die Artikel eines bestimmten Landes bearbeiten kann.

Frage von mir an euch: Sollten wir nicht Wartungskategorien einführen, die uns die Arbeit erleichtern? Mir schwebt als erstes eine Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Geographie:Nachweis fehlt vor.

Gruß -- SteveK ?! 11:55, 15. Mai 2010 (CEST)

Da ich auf der Kategorieseite keine Anwort bekommen habe, stelle ich meine Frage nochmal hier. Gruß -- SteveK ?! 15:19, 26. Mai 2010 (CEST)
Komisch, mir war ich hätte darauf geantwortet. Egal.
Ich halte das für sinnvoll; damit da aber nicht eine Vielzahl von Wartungskategorien anfällt, sollte man das so machen, wie das mit der Geokoordinaten-Vorlage gemacht ist, siehe Kategorie:Parameterfehler. Keine Ahnung aber, wie kompliziert das ist, in Vorlage:Coordinate kenne ich mich nicht aus (und will es auch gar nicht) --Matthiasb   (derzeit Dienst nach Vorschrift) 22:36, 26. Mai 2010 (CEST)
Kategorie:Parameterfehler ist ja von der Koordinatenvorlage belegt, die können wir nicht nutzen. Mit meinem Lemme wollte ich die Kategorie an die vorhandene Struktur anpassen, muss aber auch nicht. In der IB-Fluss können wir auf "fehlende Nachweise" und "Zahlen nicht als Zahl angegeben" prüfen. Bei den Bergen weiß ich nicht, wird aber auch ähnliches gehen.
Off Topic: Was bedeutet denn eigentlich (derzeit Dienst nach Vorschrift) Matthias? -- SteveK ?! 22:48, 26. Mai 2010 (CEST)
die Berge haben keine nach Land durchgeführte Fehlerkategorisierung, sondern nur die Wartungskategorien. Ich hatte damit aber nie Probleme. Eine Fehlerkategorisierung nach Staat kenne ich bisher nur bei den Koordinaten (Kategorie:Parameterfehler), bei den Zahlwerten gibt es Vorlage:Maß/Wartung/Maßzahl nicht numerisch (knapp 5000), dort finden sich auf den ersten Blick viele Flüsse und Inseln. lg --Herzi Pinki 00:40, 27. Mai 2010 (CEST)
Ich glaube, wir haben aneinander vorbei geredet. Ich möchte Parameterfehler kategorisieren (nicht nach Staat, aber eventuell nach Fehlerart), damit man dann über CatScan abfragen kann, welcher Artikel der Kategorie:Berg in Nordrhein-Westfalen ist gleichzeitig in Kategorie:Parameterfehler. Ich hab jetzt bewußt Berg und nicht Fluss gesagt, bin aber gerade an der IB-Fluss am basteln. Hintergrund ist der, dass wenn ich beispielsweise TIM für NRW offen habe, dann kann ich nicht die fehlerhaften Artikel von Bayern gebrauchen, die in den Link-Listen aber auftauchen werden. Und Kategorie:Parameterfehler ist mir einfach zu unspezifisch.-- SteveK ?! 09:49, 27. Mai 2010 (CEST)
scheint so als hätten wir aneinander vorbeigeredet. :-( --Herzi Pinki 23:08, 27. Mai 2010 (CEST)
@SteveK (Offtopic): Bedeutet, daß ich derzeit keine neuen Artikel anlege, weil ich mich über Jimbos-Commons-Aktion geärgert habe. Ich beschäftige mich im Moment nur mit Metakram und aktuell notwendigen Ergänzungen. --Matthiasb   (derzeit Dienst nach Vorschrift) 10:55, 27. Mai 2010 (CEST)
Vom Grundsatz her ist es (für Autoren) mit Sicherheit praktisch, fehlerhafte Parameter zu erkennen und noch besser, wenn hierfür sogar Automatismen (Infoboxen u.ä.) genutzt würden. Der Nachteil solcher Fehlerroutinen ist aber, dass viele "Fälle" abzufragen sind, die die jeweilige Vorlage zumindest umfangreich und damit träge (Stichwort: Performance) macht. Wartungskategorien sind m.E. nur für die wichtigsten Informationen sinnvoll, also bei Geoobjekten deren geographische Lage. Alles andere ist erstrebenswert, aber nicht zwingend. Gruß --Zollwurf 14:41, 27. Mai 2010 (CEST)
Zollwurf, ich denke im Falle der Infoboxen wird das im niedrgen Millisekundenbereich liegen, sodaß man das Problem der Performance vernachlässigen kann. Was auf die Performance geht ist die Koordinatengeschichte, weil der Geohack vom Toolserver eingelesen wird. --Matthiasb   (derzeit Dienst nach Vorschrift) 15:53, 27. Mai 2010 (CEST)
Also ich sehe da kein Problem damit, für Wartungszwecke extra Kategorien einzufügen. Ev. muss man die Kategorie ja gar nicht anlegen, es reicht ja, wenn Objekte rot kategorisiert sind.
Eine Alternative wäre es CatScan, auch gerne CatScan2, zu ertüchtigen, dass auch auf (Wartungs-)Links (und nicht nur auf Vorlagen und Kategorien) selektiert werden kann. Das würde das Problem lösen. Eine andere Lösung über CatScan2 würde mit Vorlagen funktionieren, eine neue Vorlage, die den Wartungslink erzeugt, könnte dann mit einer Kategorie geschnitten werden.
Um die Anzahl der Wartungskategorien nicht ausufern zu lassen, könnte eine Feinunterteilung in Unterklassen a la Kategorie:Parameterfehler 10+26 verschiedene Fälle unterscheiden. Für das Problem mit den Zahlen könnte man so eine Änderung zentral in der Vorlage:Maß durchführen, die wird bereits an vielen Stellen verwendet, hat allerdings die Prüfung im Bauch drinnen. lg --Herzi Pinki 23:08, 27. Mai 2010 (CEST)
Ich könnte dem MerlBot sowas beibringen. Vorlage oder Wartungslink wäre mir egal. Entscheidend wäre, dass dies wirklich nur für Fehler und nicht einfach nur bei fehlenden Angaben genutzt wird, da letzteres einfach zuviel Masse erzeugen würde, was die Wartungsliste nicht verkraften würde. Merlissimo 23:45, 27. Mai 2010 (CEST)
Ich frage mich, warum gleich ans programmieren gehen wenn es mit vorhandenen Mitteln schon geht. Das Setzen von Wartungskategorien tut niemanden weh und können schon heute ausgewertet werden. MMn die sauberste Lösung und einfach zu realisieren. Einzige Entscheidung, die zu treffen ist: Wie sind diese Kategorien zu benennen. Soviel ich mich erinnere ist die Lösung mit den Link-Listen ja nur entstanden, weil zu dem damaligen Zeitpunkt keine Wartungkategorien zugelassen wurden. -- SteveK ?! 09:29, 28. Mai 2010 (CEST)

Naturschutzgebiet-Kategoriebaum

Hallo zusammen, habe mich gerade gefragt, ob es wirklich sinnvoll ist Naturschutzgebiete sowohl nach Kontinent (Afrika, Amerika, Asien, Australien und Ozeanien, Europa) als auch nach Staat (Deutschland/Bundesland/Landkreis) zu sortieren?--Manuel Heinemann 18:47, 28. Mai 2010 (CEST)

Das brauchst du dich nicht zu fragen, das haben wir lange entschieden. Geographische Objekte werden immer nach physisch-geographischen und nach politisch-geographischen Gesichtspunkten parallel sortiert. (Mit der Umsetzung klemmt es in manchen Bereichen allerdings noch.) --Matthiasb   (derzeit Dienst nach Vorschrift) 20:10, 28. Mai 2010 (CEST)
Soll es recht sein. Wollte nur nachgefragt haben, weil Kategorie:Naturschutzgebiet in Europa mit fast 600 Einträge etwas "überquillt".--Manuel Heinemann 20:23, 28. Mai 2010 (CEST)
Die nach-Kontinent-Kategorien werden nicht unterteilt. Kategorie:Fluss in Europa etwa hat mehr einige Tausend Einträge. Ansonsten werden geographische Kategorien auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien diskutiert. --Matthiasb   (derzeit Dienst nach Vorschrift) 21:22, 28. Mai 2010 (CEST)

Einheitlichkeit der Navileisten für Verwaltungsgliederung der VR China

Soll das einheitlich für die gesamte VRChina nach den offiziellen chinesischen Schreibungen für die Ortsnamen belassen werden - wie bisher verfahren wurde - oder dürfen die Ortsnamen auch auf irgendwelche Schreibungen gesetzt werden, die man persönlich besser findet? Meines Erachtens reicht es ja, wenn man dies dann im Artikel tun kann. (Die Freunde der 56 Nationalitäten Chinas haben sicherlich besseres zu tun, als hier ihre privaten Vorlieben bei den Schreibungen durchsetzen zu wollen.) --Reiner Stoppok 20:33, 25. Mär. 2010 (CET) PS: Die Frage ergibt sich gerade hier. (Bitte die uneinheitlichen Schlampereireverts mal überprüfen.)

Gute Nacht

Wünscht --Reiner Stoppok 10:00, 26. Apr. 2010 (CEST)

LA auf Sammelfluss

fyi: hier wird ein Artikel zu einem geowissenschaftlichen Thema auf der LD diskutiert -- Pommesgabel \m/ 01:23, 17. Apr. 2010 (CEST)

Südwestdeutsches Schichtstufenland

Da im o.g. Artikel zum zweiten Mal mit einer Woche Abstand jemand kam, um mehrere kB Inhalt ohne nennenswerte Begründung oder Quelle zu revertieren, wäre es vielleicht ganz gut, wenn dort eine breitere Basis sich an der Konsensfindung beteiligen würde - wobei jemand mit guter geologischer Sachkenntnis sicher auch noch hier und da feilen könnte.

Ich habe soweit alles im Netz und bei mir zu Hause Verfügbare durchforstet und einfließen lassen - sowohl in den Artikel als auch in die Diskussion. Speziell in Zweiterer fehlt es aber an Beiträgen, die zu einem sinnvollen Konsens führen. --Elop 20:20, 17. Apr. 2010 (CEST)

Zittauer Becken

Hallo,

ich habe heute einen Artikel über das Zittauer und Oderwitzer Becken verfasst. Bei meinen Recherechen binich aber etwas ins Grübeln gekommen, da mir nicht ganz klar ist wie diese Beckenlandschaft genau abgegrenzt ist. So fand ich z.B. Angaben, dass das Gablonzer Becken (bei Jablonec nad Nisou) und das Kratzauer Becken (bei Chrastava) Teileinheiten des Zittauer Beckens sind. Auf dieser Karte ist das Gebiet 4 zumindest im polnischen und tschechischen als Zittauer Becken bezeichnet. Mit diesen Ausmessungen würde es aber auch das Berzdorfer Becken mit einschließen, ich habe aber keine Angabe gefunden, dass das Berzdorfer Becken ein Teil des Zittauer Beckens ist. Hier wird das Zittauer Becken auch wesentlich kleiner abgegrenzt. Ich würde mich daher freuen, wenn mir jemand helfen könnte das Ganze thematisch und geografisch abzugrenzen und mir eine Empfehlung geben würde, wie die Artikel abzugrenzen sind. Vielen Dank im Voraus. --мorıтz 13:45, 21. Apr. 2010 (CEST)

Gezire

Der Artikel stand in der allgemeinen QS und da ihr die Spezialisten seid, drücke ich ihn euch hiermit aufs geografische Auge. Angeblich gibts noch einen Ort in Sudan, der dieselbe Bezeichnung trägt. Für díe syrische Gezire fand ich leider keine eindeutige Definition. Es reichte von Bezeichnung für Insel bis zu allgemeiner Name Mesopotamiens. Bitte schaut mal was ihr tun könnt oder stellt LA. Danke. -- nfu-peng Diskuss 15:36, 22. Mai 2010 (CEST)

Sehe das zufällig. Der Artikel gehört schnellgelöscht, weil es längst Al-Dschazira (Mesopotamien) gibt. Also ohne Redundanz- und sonstige Diskussionen sollte sich ein Admin der Sache annehmen. -- Bertramz 22:41, 5. Jun. 2010 (CEST)
Vielleicht sollte jemand erst die Siedlungen Tell Brak und Hamoukar in Al-Dschazira (Mesopotamien) einbauen... Uwe Dedering 22:53, 5. Jun. 2010 (CEST)
Ehrlich, eine Disk. dazu lohnt nicht, es geht keine Information verloren. Alles bis auf 1 was hier Tell heißt und noch ein paar mehr Orte liegen dort, hunderte weitere haben bisher keinen Artikel. Einige hiervon auch. -- Bertramz 23:08, 5. Jun. 2010 (CEST)
Muß man mir doch nur sagen... ;-) Uwe Dedering 23:12, 5. Jun. 2010 (CEST)

Statt den Artikel zu löschen, habe ich nun einen Redirect auf die BKL Dschazira daraus gemacht, es scheint sich um eine alternative Transkription dieses Wortes zu handeln. Oder spricht etwas dagegen? Gestumblindi 00:11, 7. Jun. 2010 (CEST)

Etwas. Ich habe eine Weiterleitung nach Al-Dschazira (Mesopotamien) daraus gemacht. Als ich nach Gezire gesucht hatte, kam nix ausser mittelalerlichem Geziere und dem Ort im Sudan. Uwe Dedering 00:52, 7. Jun. 2010 (CEST)
Ist mir auch recht, das war sogar mein erster Lösungsversuch nach dem SLA (siehe Versionsgeschichte) ;-). Ich hatte mir dann eben gedacht, dass es sich doch wohl um besagtes arabisches Wort für "Insel" oder "Halbinsel" handeln wird... Gestumblindi 01:07, 7. Jun. 2010 (CEST)
Nur Weicheier gucken in die Versionsgeschichte. ;-) Uwe Dedering 01:25, 7. Jun. 2010 (CEST)
Nun löscht doch bitte "Gezire", nachdem Kollege Uwe zurecht festgestellt hat, dass das keine Schreibweise für nix ist. "Gezira" alt. Schreibweise "Dschazira", deutsch "Flussinsel", egal was das überall im Einzelfall bedeutet. Wenn "Gezire" eine gängige Schreibweise für "Dschazira" wäre, hätte ich gleich zu Anfang eine WL erstellt. -- Bertramz 08:20, 7. Jun. 2010 (CEST)
Nachtrag: so ein Herumgemurkse wegen eines 3-Satz-Artikels, der 3 Wochen in der allgemeinen QS stand, nochmal 2 Wochen hier und keiner gemerkt hat, dass es 1) das Thema in einem anderen Artikel bereits gibt und 2) die Lemma-Schreibweise falsch ist, ist kein Beispiel für eine hilfreiche QS-Abarbeitung. Das könnte besser gemacht werden. -- Bertramz 18:11, 7. Jun. 2010 (CEST)

Infobox

Könnte bitte jemand eine Vorlage:Infobox Hauptstadt erstellen?--SteEis. 15:55, 26. Mai 2010 (CEST)

Welche Informationen, meinst Du, müssen in der Box zu einer Hauptstadt stehen, die nicht in einer Infobox Stadt stehen? Außerdem wird es problematisch mit dem Einbau sein. Die unterschiedlichen Länder haben je nach notwendigen Inhalten unterschiedliche Boxen. --JPF ''just another user'' 18:11, 26. Mai 2010 (CEST)
Eigentlich ist deine Idee, eine Vorlage:Infobox Stadt zu erstellen, besser. Ich schließe mich dem voll und ganz an.--SteEis. 18:46, 26. Mai 2010 (CEST)
Was soll diese Trollerei? Du bist in der Vorlagenwerkstatt darauf hingewiesen worden, das du bei Neuentwicklungen oder Erweiterungen folgende Fragen beantworten musst:
   * Was – soll das Gewünschte tun?
   * Wie – soll das Gewünschte aussehen?
   * Warum – ist es hilfreich so etwas zu haben?
   * Wer – wünscht die Umsetzung?
         o Welche Redaktion? Welches Portal, Projekt oder Meinungsbild?
   * Wo – soll das umgesetzt werden?
   * Wo – findet sich ein Beispiel oder ähnlich Geartetes?
Was ist so schwer daran? Übrigens hat JPF nicht die Idee, eine Infobox Stadt zu erstellen. Uwe Dedering 21:16, 26. Mai 2010 (CEST)
Das erste, was man tun müßte, wenn so eine IB angelegt werden würde, wäre Loschantrag zu stellen, wegen Redundanz, da es für die meisten Staaten bereits Ortsinfoboxen gibt. Was irgendwann kommen wird, ist eine einheitliche Infobox für alle Staaten, aber das wird dauern. Mindestens etwa so lange, wie bspw. IBen aus der IT:WP oder FR:WP praktisch 1:1 herüberkopiert werden können sollen und deswegen französischen bzw. italienische Parameter haben. --Matthiasb   (derzeit Dienst nach Vorschrift) 21:37, 26. Mai 2010 (CEST)
Das ist wirklich und buchstäblich grenzenloser Optimismus... Die einzige Möglichkeit für so etwas würde ich sehen, wenn man in den wikis Templates aus commons einbinden könnte. Das wäre auch für die Positionskarten optimal... Uwe Dedering 22:13, 26. Mai 2010 (CEST)
Da habe ich micht mißverständlich ausgedrückt. Ich wollte sagen, daß mehrere Länder-WikiProjekte derzeit die IBen aus "ihren" fremden Sprachversionen kopieren und mit den fremden Parameternamen übernehmen. Dieses Vorgehen ist zumindest solange sinnvoll, solange noch viele Ortsartikel fehlen. --Matthiasb   (derzeit Dienst nach Vorschrift) 22:40, 26. Mai 2010 (CEST)

So schön es wäre, dass es ein einheitliches Aussehen für Infoboxen für Städte/Orte gäbe, ich kann es mir nur schlecht vorstellen, dass eine Umsetzung möglich wäre, da interessante Parameter für Orte in einzelnen Ländern doch sehr unterschiedlich sind. Das geht schon allein damit los, dass es eine iunterschiedliche Anzahl von über- und untergeordneten Verwaltungseinheiten bei Orten in den verschiedenen Ländern gibt (z.B. Porto, Bonn). Auch das Oberhaupt eines Ortes ist nicht immer der Bürgermeister. Bei Venedig ist der Schutzpatron mitaugeführt. Wie sieht es mit dem deutschen Gemeindeschlüssel aus... usw. . --JPF ''just another user'' 23:03, 26. Mai 2010 (CEST)

Wird irgendwann auf so etwas hinauslaufen wie en:Template:Infobox settlement. Wir haben den Zug einstweilen verpaßt, ich mache schon seit Monaten damit herum, die teilweise redundanten Stadt-IBen Südamerikas zu vereinheitlichen. --Matthiasb   (derzeit Dienst nach Vorschrift) 11:12, 27. Mai 2010 (CEST)
Um Gottes Willen! Die Vorlage ist ja ein Moloch! --JPF ''just another user'' 20:16, 28. Mai 2010 (CEST)
Ich denke auch, dass eine deutschsprachige Infobox "Stadt international" sinnvoll ist, dass die englischsprachige Infobox-Vorlage jedoch in ihrer Fülle und Unübersichtlichkeit NUR abschreckend ist. -- Meister 13:36, 7. Jun. 2010 (CEST)

Lieps (Sandbank)

Hallo, Geographen! Ich bin heute auf Lieps (Sandbank) gestoßen und frage mich, worin eigentlich dessen Daseinsberechtigung begründet sein soll. Zitat: "Seit Mitte des 20. Jahrhunderts wird Lieps auf den Land- und Seekarten nicht mehr als Insel geführt." (was in WP:RK ein gewichtiger Faktor zu sein scheint) und "Am 14. Januar 2006 wurde auf Lieps von einem Angler ein 17 Meter langer und ca. 20 Tonnen schwerer toter Finnwal entdeckt, der sich in die Ostsee verirrt hatte." Der jüngst hinzugefügte Link auf eine Seekarte verkleinert mir auch noch meinen Firefox ;-) Was meint Ihr dazu? Grüße --Boobarkee 19:03, 28. Mai 2010 (CEST)

Es war immerhin mal eine Insel, also relevant. Und Relevanz vergeht nicht. -- 84.187.90.124 21:10, 28. Mai 2010 (CEST)
Nicht nur das: als Sandbank ein geographisches Objekt und, wenn auf Karten verzeichnet, per WP:RK relevant. Ob das nun eine Sandbank, eine Insel oder eine Untiefe ist, juckt nicht. Wir haben ja auch Doggerbank und die war nie eine Insel. :) --Matthiasb   (derzeit Dienst nach Vorschrift) 21:25, 28. Mai 2010 (CEST)
War wohl ne Insel : Doggerland Uwe Dedering 22:09, 28. Mai 2010 (CEST)
Ich hab's schon fast befürchtet. Danke trotzdem! Ich kenne da in den westlichen Wäldern eine kleine Quelle, die Maderquelle, ein bei Schülern eher unbeliebtes Ziel für Wandertage. Auf Wanderkarten ist die stets verzeichnet. Somit relevant, oder? Grüße --Boobarkee 22:38, 28. Mai 2010 (CEST)
Ja, warum fragst Du? Im Bayernviewer ist sie übrigens auch verzeichnet.--Ratzer 21:08, 10. Jun. 2010 (CEST)

Fragen zu den Flusssystem-Kategorien

So müsste beispielsweise der Artikel Aalenbach Nebenfluss des Bühler (Kategorie:Flusssystem Bühler, die Kategorien Kategorie:Flusssystem Neckar, Kategorie:Flusssystem Kocher und Kategorie:Flusssystem Rhein hinzugefügt werden. Oder ist die Formulierung

„Flusssysteme werden wie Flüsse nach Nebenflusstiefe kategorisiert. Zusätzlich werden die Flusssysteme auch in allen übergeordneten Systemen – mit entsprechender Ordnungszahl – einsortiert. Die daraus resultierende Mehrfachkategorisierung ist, wegen des zusätzlichen Informationsgehalts, in diesem Fall erwünscht.“

missverständlich und bezieht sich nur auf die Kategorien und nicht auf Artikel?

  • b) bzg. der sonstige Gewässer: die Typen S (Seen), K (Kanäle), M (Moore), Q (Quellen), W (Wasserfälle), D (Arme im Flussdelta) und G (Gletscher) sind beschrieben. Wie sieht es mit Priel/Creek/Bolong (Beispiele) aus, die im Mündungsgebiet des Flusses liegen? Einen Seitenarm des Flusses, der kein künstlicher Kanal (also K) oder auch kein Arm im Flussdelta (also D) ist bekommt welchen Buchstaben?

--Atamari 00:45, 29. Mai 2010 (CEST)

zu a) ja es steht Flusssysteme. Alsonur für Kategorien. Bisher sind noch alle an einer bsseren formulierung gescheitert. -- visi-on 03:37, 29. Mai 2010 (CEST)
zu b) irgend wo stösst jede Kategorisierung – da Vereinfachendes Modell – an Grenzen. ich finde die Buchstaben jetzt schon inflationär aber mit entsprechender Überzeugung lassen sich sicher noch weitere Buchstaben etablieren. -- visi-on 03:37, 29. Mai 2010 (CEST)
zu a) ich habe gerade mal die Formulierung ein klein wenig geändert, damit herausgestrichen wird, das es sich um die Kategorien handelt. Vielleicht ist es so besser verständlich.
zu b) Das sehe ich so wie Visi-on, die ursprüngliche Idee der Kategorien ist eh schon dahin. -- SteveK ?! 10:03, 29. Mai 2010 (CEST)
Der Seitenarm bekommt gar keinen Buchstaben, weil er genauso tief im Flussystem verankert ist, wie der Hauptarm, da er aus dem kommt und sich mit dem wieder vereinigt, im Prinzip ist das eine Insel. Ausnahme wären die Arme im Delta, da war ich aber schon damals von der derzeitigen Lösung nicht so überzeugt, aber man lernt hier ja Augen zuu und durch. :) Also entweder die gleiche Zahl wie der Hauptarm oder genauso vorne dran gesetzt, falls der Hauptarm der dem Flusssystem zugrundeliegende Fluss. (Ich müßte da wieder danach suchen, die Hydrologen haben für ein solches Flussystem eine Bezeichnung, "falsches Flussystem" oder so was in der Art.) --Matthiasb   (derzeit Dienst nach Vorschrift) 12:55, 29. Mai 2010 (CEST)

Also die erweiterung von Fluss zu Gewässersystem habe ich ganz gut verkraftet. Das System basiert auf Bäumen. damit lassen sich Monohierarchien modellieren. Altläufe und Seitenarme, sofern sie noch voll (mit Zu- und Ablauf) in das System integriert sind, stellen ein Diamantproblem dar. Die fortgesetzte Bifurkation in Mündungsgebieten könnte man theoretisch durch zwei an der Wurzel verbundene Bäume (Äste und Wurzeln am Stamm) mit positiven und negativen Verzweigungstiefen darstellen. Das geht aber nicht mit einer ein Buchstaben Kategorienordnung und durchblicken täte da auch niemand. Die Zuordnung der Flusssysteme zu den Weltmeeren und Depressionen würden wir uns damit zudem verbauen. -- visi-on 15:59, 29. Mai 2010 (CEST)

zu a) Wenn man den Abschnitt fünf mal liest, dann merkt man das sich dieser Abschnitt allein auf die Kategorien beschränkt - ist nicht sofort klar, weil in der Erläuterung auch von Artikeln die Rede ist.
zu b) Ist wohl nicht so einfach. Zu einem Seitenarm habe ich kein konkretes Beispiel. Aber im Mündungsgebiet des Gambia (Ästuar) (Kategorie:Flusssystem Gambia) liegen einige beschriebene Creeks (hier Bolong), das sind keine richtigen Nebenflüsse. Diese sind bei GeoNames (Liste:CRKT) als Tidal creek(s) bezeichnet. Die als (D) zu sortieren wäre aber nicht sehr toll. --Atamari 16:29, 29. Mai 2010 (CEST)
Ansatz: Mündungen werden als ganzes ins Flusssystem einsortiert (Ordnungszahl Null oder Buchstabe). Für die Flussarme wird ein Eigenes Ordnungssystem entworfen und umgestzt. -- visi-on 16:34, 29. Mai 2010 (CEST)
Nur vollständigkeitshalber verweise ich hier mal auf die Tatsache, daß Creek in verschiedenen englischsprachigen Bereichen der Welt eine unterschiedliche Bedeutung hat. --Matthiasb   (derzeit Dienst nach Vorschrift) 16:55, 29. Mai 2010 (CEST)
Ich habe mal eine Insel-Lösung umgesetzt (nicht für Insel als Objekt; sondern nur erstmal im Gambia-Flusssystem), so dass ich die Mündungsnahen Gewässer als C (für Creek) einsortiere. --Atamari 16:59, 29. Mai 2010 (CEST)

zum known bug Naturschutzgebiet → Kategorien

nachdem ich also mal eine BKS gemacht hab (allgemeinbegriff und rechtliche schutzkategorie, siehe disk dort), nachdem seit 1½ jahren an Kategorie:Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) nix weitergegangen ist, und sowieso anlass besteht: Verschieben: Kategorie:Umwelt- und Naturschutzgebiet in Österreich - das thema sollte für de, wo NSG auch ein unterbegriff seiner selbst ist, auch relevant sein: vielleicht fällt uns was allgemein passendes ein --W!B: 09:43, 9. Jun. 2010 (CEST)

Das Problem ist, daß es in DE auch den Begriff Landschaftsschutzgebiet gibt oder Vogelschutzgebiet, je nach Bundesland auch konkurrierend oder alternativ. Ähnlich megabytediskussionsverursachungsverdächtig wie die Frage Bauedenkmal vs. Kulturdenkmal. --Matthiasb   (CallMeCenter) 09:54, 9. Jun. 2010 (CEST)

Kategorie:Kirchengebäude nach Patrozinium nach Kategorie:Kirchengebäude nach Widmung

@WikiProjekt Kategorien/Diskussionen - z.K. dürfte auch geografisch relevant sein --W!B: 04:56, 5. Mai 2010 (CEST)

Anthropogene_Landschaft Entstehung Lüneburger Heide

Im Artikel Lüneburger_Heide wird die Entstehung anders erklärt als in Anthropogene_Landschaft.

Ersterer sagt: Verhindern der Bewaldung durch Bewirtschaften mit Schafen.

Zweiterer sagt: Großer Holzbedarf der Saline führte zum Abholzen.

Lüneburger_Heide#Entstehung_und_Entwicklung_der_Heidelandschaft Zitat: Die vielfach auch in Büchern geäußerte Ansicht, die Heide sei im Mittelalter durch den Holzbedarf der Lüneburger Saline entstanden, ist falsch: Die Lüneburger Saline benötigte zwar Brennholz zum Betrieb der Sudpfannen des Salzes, allerdings begann sie mit der Produktion erst um das Jahr 1000, als die Heide bereits 4000 Jahre bestand.

Ich glaube das ersteres richtig ist, da es die andere Entstehungsgeschichte widerlegt (siehe Artikel). Leider ist keine der Aussagen belegt, weshalb ich mich nicht traue zu verbessern. Kann das jemand machen, der sich sicher ist? --Herbstwiesenweg 19:39, 13. Mai 2010 (CEST)

Höhenangaben

Ich habe festgestellt, dass es selbst bei bekannten Bergen sehr unterschiedliche Methoden der Höheangabe gibt. Eigentlich dachte ich, dass die Vorlage:Höhe ({{Höhe|}}) üblich wäre, aber es gibt weiterhin auch Angaben mit und ohne Tausender-Punkt, Einheiten in "Meter" und "m" und mal mit und ohne geschütztem Leerzeichen. Was ist nun die Wunschform? Ich würde ja weiter für die Höhenvorlage plädieren. --JPF ''just another user'' 08:31, 12. Jun. 2010 (CEST)

ich plädiere auch für die Vorlage. Sie erweist sich als ziemlich resistent gegen Tausenderpunkt-oder-nicht-Geschubse (d.h. ein Tausenderpunkt wird viel schneller angegriffen und geändert, als die Vorlage expandiert und dann geändert). Allerdings ist sie im Fließtext nicht immer leicht zu handhaben (Stichworte: Schreibweise von Zahlen, doppelte Punkte am Satzende) --Herzi Pinki 03:00, 13. Jun. 2010 (CEST)
Ich verwende auch die Vorlage, mache aber bei der Verwendung auch regelmäßig Fehler. Es macht durchaus Sinn die Formatierung einer Zahl durch eine Vorlage zu machen, damit nicht immer an den Zahlen herum formatiert wird (Herzi nennt es Tausenderpunkt-oder-nicht-Geschubse). Also volle Zustimmung von mir. -- SteveK ?! 09:12, 13. Jun. 2010 (CEST)

Um das an einem Beispiel zu zeigen: Die Frage ist bei einem Artikel aufgetaucht, den JPF begonnen hat und den ich nun erweitert habe. JPF brachte das Thema auf meine Disk. In die Diskussion um Höhenvorlage hin oder her würde ich mich ansonsten nicht einmischen. Wir haben folgendes im Regelwerk: Schreibweise von Zahlen sagt: Gewöhnliche Artikel:...Ein Tausendertrennzeichen wird in der Regel erst ab fünf Stellen gesetzt. Weiter unten: In Artikeln mit nur wenigen einheitengebundenen Angaben (vorwiegend nichttechnischer Art) bietet es sich zur Vereinheitlichung der Textstruktur an, diese auszuschreiben. ...Die Mauer ist etwa acht Meter hoch. Gibt es anderswo weitere Regeln dazu, die ich nicht kenne? Die Höhenvorlage steht hierzu zweifach im Widerspruch. Widerspruch aushalten, administrative Entscheidung oder Meinungsbild? (Ein Nebenaspekt, den ich nicht verstehe: Vorlagen dienen normalerweise dazu, dass mit einem einzigen Wort in geschweiften Klammern ein längerer formatierter Text erzeugt werden kann und sind somit eine Arbeitserleichterung. In diesem Fall wird mit {{Höhe|}} lediglich hinter einer Zahl ein "m" erzeugt. Auch mit dem geschützten Leerzeichen dazwischen bin ich ohne Vorlage schneller beim selben Ergebnis.)

Ausgangspunkt und praktisches Anschauungsobjekt ist der Artikel Pantar: Pantar hat eine Nord-Süd-Ausdehnung von 50 Kilometer und ist zwischen 11 und 29 Kilometer breit. Die Fläche beträgt 728 Quadratkilometer. Östlich liegt die größere Insel Alor, westlich liegen jenseits der Straße von Alor Lembata (Lomblen) und die anderen Inseln des Solorarchipels. Südlich liegt jenseits der Sawusee die Insel Timor, nördlich die Bandasee. Höchster Gipfel ist mit 1372 Metern der vulkanische Gunung Delaki an der Südspitze. Der Fließtext hat derzeit in einem Absatz dreimal "Meter" ausgeschrieben. Wenn beim letzten ein "m" stünde, würde ich darüber hinweglesen. Sollte ich irgendwo einen Artikel bearbeiten, würde ich diese Formalie wegen der Vereinheitlichung der Textstruktur nebenher angleichen. Oder soll beim Leser der Eindruck entstehen, dass es verschiedene Arten von Meter gibt oder sollen nur noch Abkürzungen verwendet werden? -- Bertramz 09:57, 13. Jun. 2010 (CEST)

du hast natürlich Recht, die Vorlage steht nicht ganz im Einklang mit Schreibweise von Zahlen. Das hat sie mit der Funktion formatnum gemeinsam. Dann sollte man aber eine Änderung der Vorlage vornehmen (bitte aber vorher Konsens auf der Vorlage Diskussion:Höhe, Vorlage wird oft verwendet!) und nicht die Vorlage durch händischen Code ersetzen. Besser allerdings noch eine Angleichung von Schreibweise von Zahlen und formatnum herbeiführen (unter Berücksichtigung von schweizbezogen!). Dass {{Höhe|4711}} lediglich hinter einer Zahl ein m erzeugt, ist etwas kurz gegriffen, schau dir die Vorlagenbeschreibung / Vorlagenimplementierung an. Es geht auch nicht um die 8 m (acht Meter) hohe Mauer, sondern um den 8848 m (achttausendachthundertachtundvierzig Meter) hohen Berg. Und Berge sind nun mal in der Regel höher als 12 m (zwölf Meter), insoferne würde ich der Einheitlichkeit wegen auch bei den wenigen unter 12 Meter hohen „Bergen“ kein Problem mit der Zahlenschreibweise sehen.
Bleibt also die Frage, Punkt oder nicht Punkt, und das beschränkt auf den Fließtext. In diversen Boxen, in denen Höhen angegeben werden, ist der Tausenderpunkt kein Problem. Der Grund für den Tausenderpunkt ist ein simpler, die Funktion formatnum und Schreibweise von Zahlen stehen schon im Widerspruch (bei vierstelligen Zahlen). Hier ist der erste Punkt, wo angesetzt werden sollte, um das Problem generell zu lösen. Da in der Box die Vorlage:Höhe und damit der Punkt verwendet wird, erzeugt die Verwendung von Meterangaben ohne Punkt in Fließtext eine (nicht allzu wesentliche, aber doch) Uneinheitlichkeit.
Ich versuche solche Dinge der unterschiedlichen Geschmäcklichkeiten im Fließtext nicht anzugreifen und lasse im Fließtext 8848 m, 8848 Meter, 8.848 m und 8.848 Meter stehen, bevorzuge aber im ersten Satz eine Höhe mit Höhenbezug 8848 m, 2000 m ü. NN, 3798 m ü. A. und sorge für Einheitlichkeiten in einzelnen Abschnitten mit Listencharakter (z.B. mögliche Bergtouren bei Schutzhütten).
Primärer Grund für die Vorlage war damals übrigens die fälschliche Verwendung von NN allüberall in der Welt. Im Fließtext gibt es immer wieder fleißige Hände, die irgendeinem 4711 Meter schnell einmal ein über Normalnull hinzuwachsen lassen.
Bezüglich der Fragen Meter/m und mit oder ohne Zusatz des Bezugssystems könnte man die Vorlage erweitern. Bezüglich der Tausenderpunkte, formatnum ändern, Vorlage überall konsequent verwenden. Wird die Vorlage konsequent verwendet, so lässt sich an einer einzigen Stelle der Tausenderpunkt ein- und ausschalten. Dort sollten wir hin. lg --Herzi Pinki 11:17, 13. Jun. 2010 (CEST)

<BK>

Was hindert daran, zu schreiben Höchster Gipfel ist mit {{Höhe|1372}} der vulkanische Gunung Delaki an der Südspitze.
Ergibt dann Höchster Gipfel ist mit 1372 m der vulkanische Gunung Delaki an der Südspitze.
Das hilft nämlich auch zu verhindern, daß in solchen Artikel mal schnell geschreieben wird Höchster Gipfel ist mit 1372 Metern über Normalnull der vulkanische Gunung Delaki an der Südspitze.
Zwar wäre es auch möglich, falsch Höchster Gipfel ist mit 1372 m ü. NN der vulkanische Gunung Delaki an der Südspitze. zu schreiben, aber man könnte solche Hämmer per Catscan zumindest rausfiltern und korrigieren, ggf. sogar botgestützt.
Gestern habe ich z.B. die NN-Angaben in Fußball-Weltmeisterschaft 2010 rausgeschmissen, vorgestern in Osch, vorvor... ich mache das eigentlich fast jeden Tag irgendwo.
Leider bin ich nicht unbeteiligt daran, daß Vorlage:Zahl gelöscht wurde und halte dies inzwischen für einen Irrtum. Letztendlich könnten diese Vorlagen DE-Wikipediaweit eingesetzt auch den Schweizer Lesern in allen Artikel per Voreinstellungen Zahlen entsprechend der gewohnten Schreibweisen anbieten und D-A müßte sich nicht über das Hochkomma ärgern. Müßte man halt DE-ch irgendwo implementieren (die MediaWiki kommt damit ja klar) --Matthiasb   (CallMeCenter) 11:23, 13. Jun. 2010 (CEST)
Dass im Artikel Kongo wegen der Vorlage möglicherweise mit etwas geringerer Wahrscheinlichkeit das nervige "NN" eingefügt wird, halte ich nur für einen Nebenaspekt, an dem sich die Diskussion um die Gestaltung und Verwendung der Vorlage nicht ausrichten sollte. An dem Schreiben der Vorlage hindert nichts außer je nach Artikel das eventuell unschöne Gesamtbild, zu dem das Ergebnis dann führt. Deshalb das Beispiel oben, wo "Meter" und "m" hintereinander auftauchen, was bei Festlegung auf die Vorlage in der Konsequenz dazu führen müsste, für Einheiten grundsätzlich die abgekürzte Schreibweise zu verordnen. Die Diskussion hat mit diesem Beispiel angefangen, also konkret: wie soll es da aussehen?
Bisher ist es so, dass wenn im Bergsteigerartikel hundertmal die Höhe vorkommt, selbige mit "m" abgekürzt und sie bei ein- bis paarmaligem Auftreten in anderen Artikeln ausgeschrieben wird. Noch zu NN: wer nicht weiß, dass NN eine alte, rein deutsche Höhenangabe ist, der weiß auch nicht, dass es so eine Höhenvorlage gibt. Dieses Spezialwissen besitzt die Mehrheit der häufigen und gelegentlichen WP-Benutzer nicht. Wer also die Vorlage flächendeckend haben will, dürfte noch viel mehr hinterherräumen müssen als beim NN-Entfernen. -- Bertramz 12:19, 13. Jun. 2010 (CEST)
Eigentlich sollte mit {{Höhe|1724|[[Meter über dem Meerespiegel|Metern]]}} der höchste Berg so etwas mit 1724 MeternVorlage:Höhe/unbekannter Bezug der höchste Berg liefern, aber ohne Rotlink. Vielleicht kann man das der Vorlage noch beibringen; allerdings droht ja in manchen Listen bereits jetzt das Problem der 2.000.000-Byte-Beschränkung für den fertigen HTML-code jeder WP-Seite, siehe hierzu Benutzer Diskussion:Matthiasb/Archiv/2010/Mai#Liste der Orte in Bobonaro. Eine Überarbeitung wäre allerdings an anderer Stelle zu diskutieren.
Generell aber, denke ich sollte die Einheit Meter oder Kilometer nur dann ausgeschrieben werden, wenn die Zahl ausgeschrieben wird, also drei Meter, fünf Kilometer, aber 15 km. Mit geschütztem Leerzeichen natürlich, das bei Verwendung der Vorlage allerdings nicht benötigt wird. Überhaupt sollten wir Daten in der Wikipedia maschinenlesbarer machen – etwa wäre ich für eine wikipedia-weite Verwendung des ISo-Formates für das Datumsangaben, sodaß jeder Benutzer per Voreinstellungen einstellen kann, wie ein Datum dargestellt wird –, es gibt übrigens auf EN ein ganz interessantes WikiProjekt, das sich mit so etwas beschäftigt, en:Wikipedia:WikiProject Microformats (wenn auch nicht in unserem Kontext direkt relevant); DE ist ja mit technischen Weiterentwicklungen der Wikipedia immer hintendran, Stichwort:Vorlagenhasser. Doch Entwicklungen wie bspw. Vorlage:EWZ werden auch in DE nicht aufzuhalten sein, spätestens wenn irgendwannTM eine Wikidatenbank kommt. --Matthiasb   (CallMeCenter) 12:58, 13. Jun. 2010 (CEST)
Nachtrag: Zum Thema Spezialwissen: ich glaube man kann, den Benutzern leichter beibringen, grundsätzlich Vorlage:Höhe einzusetzen, auch den RC-lern, sodaß inkomplette Höhenangaben in Wartungsseiten nach Staat sortiert werden. Da müße allerdings endlich mal ein Konsens der Frage mit den Höhenbereichen gefunden werden. (Ich halte Höhenbereiche für Unsinn, weil bezogen auf eine bestimmte Koordinate und ein bestimmtes Objekt die Höhe immer eindeutig ist. --Matthiasb   (CallMeCenter) 13:08, 13. Jun. 2010 (CEST)
Danke für deinen Einblick in die Vorlagen-Technik und -Entwicklung. Ich hoffe nur, dass der Freiheitsraum soweit erhalten bleibt, dass weiterhin je nach Artikel "m" oder "Meter" geschrieben werden kann. In meinem Arbeitsumfeld heißt es fortlaufend und durcheinander "sechs Meter lange Außenwand", "wenige Kilometer nördlich der Grenze", "300 Meter höher als" oder "in 15 Kilometer Entfernung". Wenn ich da wegen der Einheitlichkeit schreiben müsste: "wenige m nördlich des auf 300 m Höhe liegenden Gebäudes", das sähe bescheiden aus. Mir gehts nur ums optische Ergebnis. -- Bertramz

Grenze Europa/Asien

 
Nordkaukas in Europe
 
Nordkaukas in Europe
 
 
 

Beim Artikel Nordkaukasus ist das Problem aufgetreten, dass ein Wikipedianer die Region zu Europa zählt, während im Artikel Manytschniederung genau diese Niederung als Grenze angegeben ist (so auch meine Erinnerung) und damit der gesamte südlich davon liegende Kaukasus zu Asien gehören sollte. Im Artikel Manytschniederung#Die Manytschniederung als Grenze Europas steht allerdings auch der Hinweis, dass im englisch-/französischsprachigen Raum der Kaukasuskamm als Grenze definiert ist. Können wir irgendwie eine verbindliche Festlegung treffen, damit die deutsche WP hier möglichst einheitlich ist und Edit-Wars vermieden werden können? --Jkbw 00:37, 14. Jun. 2010 (CEST)

Ich habe hier schon einige Edit-Wars mit "südkaukasischen Patrioten" ausgefochten, die sich von keinem Argument außer einer Vollsperre überzeugen ließen. Eine Regelung an dieser Stelle würde also auch nicht mehr Erfolg haben, als der heutige Standard bei WP hergibt. Pauschal gesagt sind darum eben die russischen Gebiete europäisch, die 3 Staaten Armenien, Georgien und Aserbaidschan gehören zu Westasien. Historisch gesehen ist wohl nur die Kammlinie als pauschale Grenze zu benutzen, da in vielen Karten die Manytschniederung nicht eingetragen ist. Sonderfälle wie Xaçmaz (Rayon) werden immer unterschiedliche Standpunkte verursachen. Belegen lassen sich meist alle Aussagen, und sei es durch paar Nationalisten, nur sollte man nicht den Fehler machen, alles was islamisch ist als Asien zu begreifen, und die Christen als Europäer. Wer in solchen Kriterien denkt, wird bei der Vielfalt des Kaukasus schnell an seine Grenzen stoßen.Oliver S.Y. 01:03, 14. Jun. 2010 (CEST)

SüdlichKaukas ist es Westasien, aber Nordkaukasus östlich der Europas! TeamForce 01:26, 14. Jun. 2010 (CEST)

Karte 1 widerspricht aber dieser Theorie, da auch Gebiete südlich des Kamms zu Europa gezählt werden. Glaube, daß ist eine weitere Definition, welche den Verlauf des Südkamms als Grenze nimmt.Oliver S.Y. 01:30, 14. Jun. 2010 (CEST)
Die erste Karte politisch, zweite karte physiogeographie. TeamForce 01:40, 14. Jun. 2010 (CEST)
Klingt gut, aber unzutreffend, da mit diesen Karten auch nur die Sichtweise bestimmter Gruppen dargestellt wird. Außerdem angesichts der Größe des umstrittenen Gebietes ungeeignet zur Illustration.Oliver S.Y. 01:42, 14. Jun. 2010 (CEST)
CIA World Factbook - Central Intelligence Agency, WORLD ATLAS, National Geographic Atlas of the World. Über SüdlichKaukasus:

Georgia may be considered to be in Asia and/or Europe. The UN classification of world regions places Georgia in Western Asia; the CIA World Factbook [6], National Geographic, and Encyclopædia Britannica also place Georgia in Asia. Conversely, numerous sources place Georgia in Europe such as the BBC [7], Oxford Reference Online [8], Merriam-Webster's Collegiate Dictionary, and www.worldatlas.com.

[1]

  1. National Geographic Atlas of the World. 7th Auflage. National Geographic, Washington, DC 1999, ISBN 0-7922-7528-4. "Europe" (pp. 68-9); "Asia" (pp. 90-1): "A commonly accepted division between Asia and Europe ... is formed by the Ural Mountains, Ural River, Caspian Sea, Caucasus Mountains, and the Black Sea with its outlets, the Bosporus and Dardanelles."

Es ist genug? TeamForce 02:13, 14. Jun. 2010 (CEST)

Nein, denn in keiner der gezeigten Karten ist der Kaukasus, bzw. die beiden Regionen, die man als "Nord-" und "Südkaukasus" versteht eingezeichnet. Sie taugen sicher dazu, die Verbreitung der "Kammlinie" als Grenze gegenüber der M-Niederung zu illustrieren, sind dabei offenkundig sehr ungenau. [9] zeigt ungefähr, wie breit das Gebirge ist. Eine klare "Kammlinie" ist dabei nicht zu erkennen, und da es hier um Gebiete mit weniger als 100km breite geht, wäre zumindest eine Quelle mit dieser Auflösung in meinen Augen nötig, um eine "einheitliche" Regelung zu treffen. Bzw. die ist nicht wirklich nötig, da diverse Quellen eben die Zuordnungsfrage anhand der Staatsgrenzen festlegen. Siehe auch Georgien. Einem Betrachter der Details wird auf den rechten Karten auffallen, daß einige Karten den nördlichen Landesteil als "europäisch" markieren. Das kann man nur mit der weiteren Verschiebung der Grenze nach Süden begründen. Tiflis liegt sicher nicht in Europa, ob zb. Zschinwali/Südossetien wäre ein interessantes Beispiel für Quellenkunde.Oliver S.Y. 09:05, 14. Jun. 2010 (CEST)

Ich finde es immer wieder erheiternd, wenn zu solchen Definitionen ausschließlich englische Quellen zitiert werden. Dabei gelten in anderen Gebieten oft ganz andere Definitionen, wenn ich nur mal an die Problematik Große Antillen - Kleine Antillen - Lesser AntillesInseln über dem Winde - Inseln unter dem Winde erinnere. Und, so verrät Eurasien#Innereurasische_Grenze, ist es genau dieser Unterschied zwischen anglophoner und deutschsprachiger Auslegung, um die es hier geht. Gegographische Grenzen schließen in der Regel Gebirge nicht mit ein, was man schön an den Alpen sieht (vor allem Schweiz und Österreich), Westgrenze Argentiniens und Brasiliens, Nordgrenze Indiens, um nur einige markante Beispiele zu nennen. Zu der Problematik wurden übrigens viele Bücher geschrieben. Der Tenor ist: der Kaukasus ist Asien und der Mont Blanc der höchste Berg Europas. Nur im englischen Sprachraum gilt der Elbrus als höchster Berg Europas. --Matthiasb   (CallMeCenter) 10:22, 14. Jun. 2010 (CEST)

Und das wahrscheinlich auch nur um die Franzosen zu ärgern... ;-D --JPF ''just another user'' 10:38, 14. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe mal meine Werke durchblättert: Brockhaus, Meyers und Encarta sagen Manytschniederung. Einzig mein altes Diercke-Länderlexikon meint "Nordrand des Kaukasus", was aber auf's selbe hinausläuft. --NCC1291 22:15, 16. Jun. 2010 (CEST)
Eben. Das ist wie, wenn jemand sagt, Bayern liegt am Nordrand der Alpen. Ein oder zwei Hügelketten machen aus Bayern kein Alpenland. :) Diskussion erledigt, Basis für stabile Version erarbeitet. Ab sofort darf revertiert werden. --Matthiasb   (CallMeCenter) 22:46, 16. Jun. 2010 (CEST)

Klima in Turkmenistan (erl.)

Sollte dies nicht besser im Hauptartikel Turkmenistan stehen? So groß ist der Artikel nun nicht, viele Länder haben einen umfangreicheren Klimaabschnitt. --NCC1291 08:25, 16. Jun. 2010 (CEST)

Man sieht in der englischen Wikipedia wohin die Zerstückelung in Unterartikel führt. Ich halte es für benutzerfreundlicher, wenn ein Leser Informationen kompakt in einem Artikel erhält. Kurz: Klima in den Landesartikel einfügen! --JPF ''just another user'' 13:13, 16. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe alles - hoffentlich regelkonform - in Turkmenistan eingefügt. --NCC1291 18:04, 17. Jun. 2010 (CEST)

Berg in...

Die kontinuierliche Kategorienverfeinerung schlägt zu. Ich weiß nicht ob ich so etwas sichten, revertieren oder editieren soll. Falls Kategorie:Berg im Landkreis Oberallgäu im Sinne der Geografie-Richtlinien ist, entfällt dann die Einordung in Kategorie:Berg in Bayern? Ist es weiterhin so, dass unabhängig von den politischen Grenzen Kategorie:Berg in Europa bleibt? --Pjacobi 20:48, 17. Jun. 2010 (CEST)

Also ich sichte das jetzt grade alles quer durch. Ein etwaiger Revert kann ja auch gemacht werden wenn das Ganze gesichtet ist. Inzwischen gibt's einmal die Kat und es nützt nichts wenn irgend ein einzelner Berg nicht drin ist. Wenn schon müsste man einen LA auf die Kat stellen. Meines Wissens gehört Berg in Bayern dann raus, Berg in Europa bleibt, oder? Aber die Grundfrage, wie weit in den Verwaltungseben hinunter das Kategorisieren geografischer Objekte eigentlich Sinn macht, ist berechtigt. Von der Menge her reicht es bei Berg im Landkreis Oberallgäu leicht, ob es aber benutzerfreundlich ist, weiß ich auch nicht wirklich...--Svíčková na smetaně 21:18, 17. Jun. 2010 (CEST)
Ich finde diese ewige Kategorieverfeinerung furchtbar. Ständig Bewegung, ohne vom Fleck zu kommen. Selbst wenn sich jemand die Mühe machen würde, solche Verfeinerungen nach Schema flächendeckend umzusetzen (was in der Regel nicht passiert), hielte ich das für Unsinn. Würden alle Berge in Kategorie:Berg nach Verwaltungseinheit 1. Stufe (Bayern, Burgenland, Utah) bleiben oder dorthin wandern, wäre es klar, einfach durchschaubar und für den Leser intuitiv verstehbar. Aber Kategorisierung erfolgt als Selbstzweck :-( Dabei kann man mit CatScan die Schnittmenge von Kategorie:Berg und Kategorie:Landkreis Oberallgäu vermutlich richtiger bilden (CatScan2: 315 Treffer) im Gegensatz zu bloß 126 in der expliziten Kategorie. Nach der 200er Regel und glaubt man CatScan, ist die Kategorie:Berg im Landkreis Oberallgäu noch weiter zu unterteilen. Parallel dazu erfolgt neben der politischen Kleingliederung auch eine Gebirgsgruppenkleingliederung commons:Category:Zentraler Hauptkamm (Allgäu Alps). Furchtbar. --Herzi Pinki 23:26, 17. Jun. 2010 (CEST)
Manche Berge sind auch nach Gemeindegebiet kategorisiert, etwa Sonntagkarspitze, Kategorie:Berg in Innsbruck wird nicht lange auf sich warten lassen. Mag im Fall Bergisel sinnvoll sein, aber allgemein würde ich das auch eher kritisch sehen, welche Bedeutung haben schon Gemeinde-, Bezirks und ähnlich Grenzen im Gebirge... Das mit dem Catscan ist halt leider so, dass der nur was für Eingeweihte ist, der Durchschnittsleser profitiert davon wohl kaum. Langfristig vielleicht eine Aufgabe für die Entwickler, da eine verbesserte Möglichkeit zu schaffen (sowohl nach Berg in Bayern ohne Unterkats suchen zu können als auch diese Schnittmengen zu bilden, ohne Kats schubsen zu müssen)? Einstweilen muss man sagen, dass diese Kats allen Richtlinien entsprechen und vermutlich in guter Absicht angelegt werden. Da bräuchte man wohl einen Grundsatzentscheid, dass nach Lage nur bis Verwaltungsebene 1 kategorisiert wird. --Svíčková na smetaně 08:10, 18. Jun. 2010 (CEST)
Und es geht weiter. Hab den fleißigen menschen einmal auf diese Diskussion aufmerksam gemacht. --Svíčková na smetaně 07:52, 18. Jun. 2010 (CEST)
Falsche Seite hier, gehört eigentlich nach Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien. Generell werden geographische Objekte doppelt sortiert, nach Kontinent (en bloc, wird nicht weiter verfeinert) und nach politischen Grenzen (Staaten und die Verwaltungsgliederung darunter). Bei verschiedenen Objektklassen kommen noch weitere Sortierungen dazu, etwa nach Eigenschaft oder Lage, bspw. Inseln nach Gewässer, Gewässer nach Flußsystem. Daß es bei der Sortierung nach poliischen Grenzen wohl in Einzelfällen bis auf Gemeindeebene hinunter Kategorie:Berg in... geben wird, läßt sich nicht ausschließen, weil diese Artikel ja alle in die jeweilige Gemeinde-Themenkategorie einsortiert werden. Und wenn etwa in, ich sage mal als Beispiel, der Kategorie:Pfronten zu viele Einträge sind, entsteht Kategorie:Geographie (Pfronten) und wenn diese unübersichtlich erscheint, dann legt irgendwer sich Kategorie:Berg in Pfronten an. (Habe nicht überprüft, ob diese Beispiele rot oder blau sind.) Daß die Berge alle in Kategorie:Berg im Landkreis Oberallgäu verbleiben und zusätzlich in der Gemeindekategorie eingetragen werden, erscheint aus dem angegebenen Grund nicht sinnvoll. --Matthiasb   (CallMeCenter) 09:37, 18. Jun. 2010 (CEST)
PS: Was in Unterkategorien eingetragen wird, gehört aus der Oberkategorie natürlich raus. --Matthiasb   (CallMeCenter) 09:54, 18. Jun. 2010 (CEST)
Alles richtig, aber irgendwie erscheint mir der Nutzen gering. Mit Kategorie:Berg in Bayern kann ich etwas anfangen, bei Kategorie:Berg im Landkreis Oberallgäu wird es schwierig und bei Kategorie:Berg in Pfronten steh ich im Walde. Und was mir noch einfällt: Durch wieviele Countys fließt der Mississippi? --NCC1291 11:39, 18. Jun. 2010 (CEST)
1<n<3141 ;-)
Es gibt den Konsens, daß lineare Objekte (Flüsse, Straßen, Bahnstrecken) nicht in Gemeindekategorien aufzunehmen sind, was aber nicht ausschließt, daß irgendwer mal Kategorie:Stadt am Rhein anlegt – das wäre sogar wieder einigermaßen sinnvoll nutzbar. --Matthiasb   (CallMeCenter) 11:49, 18. Jun. 2010 (CEST)

Sprachregelung bei der Benennung geographischer Objekte im Ausland, z.B. in Polen

Hallo, bei der Lektüre diverser Wikipedia-Artikel zu Orten in Westpolen ist mir aufgefallen, dass in diesen Artikeln, als ob die betreffenden Orte immer noch zum "Großdeutschen Reich" gehörten, nach wie vor weiter an erster Stelle mit den alten deutschen Orts-, Gebirgs-, Fluss- usw. -namen hantiert wird. Fehlt nur noch, dass auch noch wie vor einiger Zeit danebenstünde: "zeitweilig unter polnischer Verwaltung"... Da es nun aber nicht absehbar ist, dass diese Orte in bälde wieder zu Deutschland gehören, frage ich mich, welchen praktischen Nutzen sowas haben soll. Etwa, wenn ich zB. auf einer heutigen Landkarte Polens oder bei Google Maps nachschaue und da wohl kaum mehr den Ort "Sternberg" finden werde, wohl aber den Ort "Torzym" usw. Und auch der Kreis der Wikipedia-Nutzer, denen die alten deutschen Namen vor 1945 noch geläufig sind, ist inzwischen wohl ehr im Ab- als Zunehmen - die enzyklopädische Relevanz der alten deutschen Bezeichnungen wird also immer fragwürdiger. Womit ich bei meiner Frage wäre: Gibt es in der Wikipedia dazu sowas wie eine Sprachregelung, oder herrscht hier Wildwuchs? Wobei Ähnliches sicher auch für Orte in den Sudeten oder in Südtirol gilt, also nicht nur auf die polnischen Westgebiete beschränkt ist, z.B. bei Orten in der heutigen Ukraine, die bis 1939 zu Polen gehörten usw. Was ist dazu heute die, nach Möglichkeit auch in der Wikipedia zu beherzigende, Regel? --Qniemiec 19:36, 18. Jun. 2010 (CEST)

Du suchst Wikipedia:Namenskonventionen#Geographische Namen. Gruß -- Rosenzweig δ 20:00, 18. Jun. 2010 (CEST)

Unbekannte Nebenflusstiefen

Bei der Suche nach fehlerhaften Kategoriesortierungen wie [[Kategorie:Foo|Foo]] stieß ich auf Arroyo del Oro, Arroyo Arroyito, Arroyo del Perdido (Arroyo Grande) und Arroyo San Martín, die definitiv falsch einsortiert sind. Da aber der Fluss, in den diese Nebenflüsse münden entweder rot oder gar nicht angegeben ist, habe ich natürlich Probleme, dies zu korrigieren. Ich habe aber die Hoffnung, dass hier sich jemand so gut mit der Materie auskennt, dass er das schnell (zumindest wesentlich schneller als ich) recherchieren und korrigieren kann. --Schnark 11:03, 21. Jun. 2010 (CEST)

Könntest du mal für Geographen verständlich sagen, was das Problem ist? --Matthiasb   (CallMeCenter) 14:20, 21. Jun. 2010 (CEST)
Die Flüsse sind in den Flusssystem-Kategorien unter F statt unter der richtigen Nebenflussnummer. --NCC1291 14:40, 21. Jun. 2010 (CEST)
Aha. Die ersten beiden habe ich korrigiert. Die beiden letzten, keine Ahnung. --Matthiasb   (CallMeCenter) 23:22, 21. Jun. 2010 (CEST)

zum achtelfinale? wieder mal: hat „XXX Airport “ nach „Flughafen XXX“ verschoben: wir sind hier deutsch!!!

[10] - kam als meldung auf WP:BKF#Flughafen Brisbane - läuft wohl auf die alte exonym-frage raus - gruß --W!B: 13:37, 26. Jun. 2010 (CEST)

siehe dazu PD:Luftfahrt#Flughafen-Verschiebungen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 16:58, 26. Jun. 2010 (CEST)
ah, ist am rollen, stimmt, besserer platz, danke --W!B: 01:14, 27. Jun. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- W!B: 01:14, 27. Jun. 2010 (CEST)

Liste der größten Städte Afrikas

Hallo zusammen. Es gibt dieses: Liste der größten Städte Afrikas. Nun bitte ich um Eure Meinungen zu der mir begonnenen Diskussion:Liste der größten Städte Afrikas zum Thema "Zahlen". Danke. --Chtrede 08:26, 6. Jul. 2010 (CEST)

Hmmm...?! Keine Meinungen? -- Chtrede 13:17, 9. Jul. 2010 (CEST)
erledigt -- Chtrede 16:47, 9. Jul. 2010 (CEST)

Township (Vereinigte Staaten)

Wie übersetzt man diese Dinger am Besten? Ich habe schon verschiedensten Bezeichnungen gelesen: Ort, Stadt, Siedlung, gemeindefreies Gebiet und hier sogar Städteverband. Besonders kompliziert ist es in den Staaten, wo sich die Townships mit Towns und Villages überschneiden. --NCC1291 21:47, 5. Jul. 2010 (CEST)

Gar nicht. Ort, Stadt, Siedlung, Städteverband – ist alles Quatsch. Selbst gemeindefreies Gebiet trifft es nicht, weil Townships eben doch eine Form kommunaler Organisation bedeuten. Daher immer Township schreiben. In vielen Bundesstaaten sind die Countys übrigens restlos in Townships aufgeteilt, in Ohio, Pennsylvania oder Minnesota (und noch einigen anderen) sind nur die Bereiche eines Countys Bestandteil einer Township, die nicht City oder Town sind. Und in New York heißen die Townships Town und teilen gemeinsam mit ein paar hundert Citys und ein paar Dutzend Indianerreservaten den Bundesstaat völlig auf. Villages können da aber in zwei oder drei verschiedenen Towns liegen. Und in manchen Bundesstaaten gibt es gar keine Townships. Der Artikel ist grausam, da will ich schon lange dran. --Matthiasb   (CallMeCenter) 23:16, 5. Jul. 2010 (CEST)
Gerade weil es verschiedene Arten Townships gibt, sollte man mit einfachen Worten beschreiben, was man sich darunter vorzustellen hat (ob eher Dorf, Gemeinde oder County-Subeinheit). Schon bei den von dir erwähnten Staaten Ohio und Pennsylvania gibt es große Unterschiede. Und kategorisiert man Townships generell als Ort? --NCC1291 12:00, 6. Jul. 2010 (CEST)
Hm Ort?, ja und nein. Denn es ist ja keine gewachsene Siedlung, sonder eine Verwaltungseinheit, die sogar oft die Funktionen einer Gemeindeverwaltung übernehme. Wenn ich das Recht versteh, ist das in einigen Staaten durchaus mit der Feuerschaugemeinde von Appenzell vergleichbar (wobei die als ORT einsortiert ist, für mich nicht ganz Logisch da es noch den Artikel Appenzell (Ort) gibt). Wenn es ein üblicher politische Verwaltungseiheit in einem Staat ist (also kein rein vermessungtechnische angelegenheit), wäre ggf. Einordung als Gemeinde besser als Ort. Aber Ort ist immer noch besser als gar keien Zuordung. -- Bobo11 22:48, 10. Jul. 2010 (CEST)
Man kategorisiert US-Orte gar nicht, weil das die Infobox erledigt ;-). Derzeit kategorisieren wird das alles als Ort kategorisiert, weil der Artikelbestand ziemlich inhomogen ist. Wir haben Bundesstaaten, da gibt es schon genügend Artikel, um diese Kategorien zu unterscheiden und in anderen sind es schlicht zu wenige. Die Situation ist da kaum anders als in anderen Staaten außerhalb von DACH, besonders chaotisch schaut es da in auf dem amerikanischen Doppelkontinent aus – da werden etwa Ortschaften, Städte und Municipios oft wild miteinander vermengt.
Vor einigen Monaten habe ich der Infobox beigebracht, daß sie Ortsartikel in die County-Kategorien einsortiert, wenn diese existieren. Es wird wohl noch eine Weile dauern, bis alle 3147 Countys oder so eine eigene Kat haben – ich lege die üblicherweise an, wenn ich drei oder vier Artikel zusammen habe, die da reingehören. Der nächste Schritt wird dann sein, in den ortsartikelreichen Bundesstaaten New York, Massachusetts, Pennsylvania, Ohio und Texas die Aufteilung nach City/Town(ship)/CDP et al. vorzunehmen. Die Infobox ist da bereits seit zwei Jahren vorbereitet, dazu dient der Parameter Typ=, sodaß das das ohne großen Aufwand geschehen kann. (Im Prinzip müßte man da nur am Ende der Vorlage eintragen {{if: {{{Bundesstaat|}}} {{#switch |New York|Ohio|Texas=[[Kategorie:{{{Typ}}} in {{{Bundesstaat}}}]]|}} }} oder so ähnlich (ohne Gewähr). )
Wenn ihr bei der Vorbereitung mithelfen wollt, dann dadurch, daß ihr bei Ortsartikeln, die ihr anschaut, kuckt ob der in der IB angegebene Typ korrekt ist, über den FIPS-Link geht das immer dann, wenn der Typ nicht Town oder Township ist).
@Bobo: Es gibt in den USA keine Gemeinden im deutschsprachigen Sinn des Wortes. Es gibt inkoporierte (also solche mit einer Gründungsurkunde; Charter) und nicht inkorporierte Orte (Weiler, Gehöfte). In manchen Bundesstaaten werden diese direkt vom County verwaltet, in manchen Bundesstaaten von einer Township. In manchen Bundesstaaten gehören auch die Towns und Citys zur Township. Siehe dazu die Artikel City (Vereinigte Staaten), Town (Vereinigte Staaten) und Village (Vereinigte Staaten), einzig der Township-Artikel ist wenig informativ und legt mMn den Schwerpunkt zu sehr auf die historische vermessungstechnische Bedeutung. Ein völlig anderes Konzept sind die Census-designated places; diese werden vom Census-Bureau festgelegt und fassen Siedlungen oft ihrer tatsächlichen Lage entsprechend zusammen und richten sich wenig nach Verwaltungsgrenzen. Ich glaube, aber da bin ich mir noch nicht sicher, weil ich mich noch nicht genau mit den Townships befaßt habe, daß in den Bundesstaaten, in denen es keine Townships gibt, auch inkorporierte Orte irgendwelchen CDPs zugeschlagen werden, wenn es nicht zu Sonderfällen wie City and County of Denver kommt. Das Gegenbeispiel wäre City of Oahu, wo Honolulu nur ein CDP ist. Der Abschnitt Politische Bedeutung im Townshipartikel müßte man mal wirklich nach Bundesstaaten auseianderfieseln; für die genauere Kategorisierung ist das notwendig. --Matthiasb   (CallMeCenter) 23:31, 10. Jul. 2010 (CEST)

Methan-Leck (Nordsee)

hallo

kann zufällig jemand die Koordinaten von diesem Methan-Blubberdings herausfinden? --Itu 20:02, 23. Jun. 2010 (CEST)

Das Ding hat jetzt auch einen Artikel und heisst (zur Zeit) Methan-Leck_(Nordsee) , ~Permalink --Itu 23:52, 23. Jun. 2010 (CEST)
Ich hab's mal nach Methan-Leck in der Nordsee verschoben, da es ja keinen Artikel Methan-Leck gibt. Gestumblindi 00:33, 24. Jun. 2010 (CEST)

Update: das Ding ist wieder umbenannt worden - dafür bewährt sich obiger Permalink.
Koordinaten hab ich jetzt.
BTW: wer sich mal meinen neusten Stub anschaun will: Pockmark (-Permalink ) --Itu 13:14, 9. Jul. 2010 (CEST)

Was ist eigentlich mit Datei:Blowout DW Wissensc 246498p.jpg? Mal abgesehen davon, dass es keine Lizenz besitzt, gibst du die Website von Welt Online als Quelle an, die wiederum Wikipedia. Das kann ja nicht sein. Bei unklarer Quellenlage würde ich für Löschung plädieren und die Karte im Artikel durch die Positionskarte der Nordsee ersetzen. Koordinaten gibt es ja jetzt dafür. NNW 13:32, 9. Jul. 2010 (CEST)
wurde geklärt. --Itu 23:25, 18. Jul. 2010 (CEST)

Wartungskategorie wird nicht entfernt ?

Hallo, der Bach Fiezel in Siebenbürgen ist kaum drei Kilometer lang, daher gibts auch kaum Literatur über dieses Gewässer. Immerhin fand ich eine Karte mit Mündung und den meisten Quellen. Einzelnachweise erg., trotzdem will er nicht aus der Wartungskategorie - Wer kümmert sich bitte mal drum? --Metilsteiner 22:28, 10. Jul. 2010 (CEST)

Da bin ich im Moment überfragt. SteveK spielt im Moment an der IB-Vorlage rum – die Wartungskategorie ist im Moment dem Anschein nach in jedem Flussartikel drin. Vielleicht ist da was schiefgelaufen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 23:37, 10. Jul. 2010 (CEST)
Die Nachweise zur Länge und Quellhöhe fehlen, deshalb wird die Kategorie gesetzt. Entfernt man die Angaben, dann wird auch die Kategorie entfernt. So jedenfalls habe ich keine Möglichkeiten die Angaben zu prüfen. -- SteveK ?! 18:44, 18. Jul. 2010 (CEST)

Qualitätssicherung

Hallo zusammen,

vor einer Woche habe ich in der Vorlage:Infobox Fluss mal eine automatische Kategorisierung (Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung_Geographie:Nachweise_fehlen wird gesetzt, wenn zu vorhandenen Parametern der IB die Nachweise fehlen) implementiert. Ich hatte das Thema hier angesprochen, einen direkten Widerspruch gegen eine solche Kategorisierung konnte ich in der Diskussion nicht erkennen. Seither arbeite ich mit der Wartungskategorie mit aus meiner Sicht positiven Ansätzen.

Jetzt kam auf meiner Disk ein Widerspruch. Deshalb möchte ich euch nach eurer Meinung zu der Kategorisierung fragen.

Gruß -- SteveK ?! 10:01, 18. Jul. 2010 (CEST)

Mit dem Benutzer habe ich in Diskussionen leider auch schon meine schlechten Erfahrungen gemacht; im Prinzip ist das Problem mehrschichtig. Zum einen gab es mal irgendwo die Ansicht, Daten in Infoboxen müßten nicht referenziert werden, weil da eh' nur stehen soll, was auch im Artikel steht und da wäre es zu referenzieren. Allerdings ist die IB die einzige Möglichkeit, das ganze systematisch anzugehen, um fehlende Belege für Höhe, Länge usw. von Flüssen beizutreiben. --Matthiasb   (CallMeCenter) 16:22, 18. Jul. 2010 (CEST)
Deshalb gehe ich bei Flussartikeln mittlerweile den Weg, die Nachweise in den Infoboxen zu machen und kann dann systematisch überprüfen was fehlt. Der Notbehelf mit den Link-Listen ist für die systematische Abarbeitung etwas problematisch, da man die Artikel schön durcheinander serviert bekommt und auch noch ganz ohne die Möglichkeit zu filtern. Wir sollten uns darüber einigen, ob wir solch eine systematische Arbeitung machen wollen oder eben nicht. Ich werde jetzt die IB ändern und die automatische Kategorisierung erst mal auskommentieren. -- SteveK ?! 16:40, 18. Jul. 2010 (CEST)
Nö. Soll sich der gute Rauenstein dran gewöhnen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 16:47, 18. Jul. 2010 (CEST)
Der gute Rauenstein wird sich wie sicher viele andere inkl. Matthiasb definitiv nicht an falsch angelegte Kategorien gewöhnen. Rauenstein 17:44, 18. Jul. 2010 (CEST)
Definiere bitte "falsch" angelegte Kategorie? --Matthiasb   (CallMeCenter) 18:01, 18. Jul. 2010 (CEST)
Kategorien, die bei hunderten ordnungsgemäß bequellten Artikeln ein Nachweise fehlen ausspucken. Es sollte doch möglich sein, eine Wartungskategorie so anzulegen, dass auch die klassischen references und/oder Quellen außerhalb der Infobox beachtet werden. Wenn es nicht möglich ist, darf man die Benutzer nicht unnötig verwirren und ihnen noch Ratschläge wie „ändere doch Deine Benutzereinstellungen“ auf den Weg geben. Rauenstein 18:30, 18. Jul. 2010 (CEST)
Nein, das geht leider nicht. Viele Vorlagen könnten effektiver arbeiten, wenn es möglich wäre bpsw. den Inhalt anderer Vorlagen im Artikel abzufragen. Geht bislang noch nicht, geht vielleicht im Zusammenhang mit einem Semantischen Wiki, aber statt Wikipedia technisch und inhaltlich weiterzubringen, halten sich die Entwickler bekanntermaßen damit auf, neue Skins zu entwerfen und sich mit Spielreien wie Liquid Threads zu verfallustieren. Der normale Benutzer sieht ja diese Kategorie nicht, sondern nur solche, die die Anzeige von Wartungskategorien aktiviert haben. Ich weiß nicht, ob du das absichtlich oder irrtümlich aktiviert hast und ob du das überhaupt brauchst. Vielleicht wäre es sinnvoller, die Wartungskategorie zielführender zu benennen, etwa Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Geographie:Infobox inkomplett; das würde zumindest dein Argument der Verwirrung entkräften.
Ganz allgemein ist es allerdings so, daß sich im Bereich des WPGs ein gewaltiges Projekt gebildet hat, ohne daß die daran beteiligten sich irgendwie konkret verabredetet hätten – vielmehr haben sich die die Diskussionen kontinuierlich dahin entwickelt. Frage nicht nach Fundstellen, es gibt sie nicht. Vielmehr ist es ein Nebensatz hier, ein Exkurs da, ein Editkommentar dort. Da ist bspw. Septembermorgen mit den Bemühungen, Einwohnerdaten zentral zu verwalten. Da sind es die Inselfreaks (die den Rest von "uns" Geographen gelegentlich nerven) mit ihrer strengen Unterscheidung von Insel Da ist der leider nicht mehr aktive Sven-steffen arndt, dem wir unser auf drei Säulen basierendes Kategoriensystem veranken (nach Staat, nach Kontinent, nach Thema). Da sind SteveK und Olaf Studt vor allem, die sich um Flüsse und flußbezogene Daten kümmern (datenbankmäßig sind Flüsse allen allen anderen Geoobjekten überlegen), da sind die Gebirgsfans, die die WP hinsichtlich der Höhenbezüge weitergebracht haben und die Leute um Kolossos und Visi-on, die auf dem Gebiet der Georeferenzierung enormes geleistet haben und, um den Esel zuletzt zu nennen, bin ich, der als erster die Bedeutung von Identifizierungsnummern in Geoinformationssystemen erkannt hat. (Und da ist auch das WP:WPD, daß uns zwar einst und immer noch in der Behandlung von Orten vs. Gemeinden und Ortsteilen Knüppel in den Weg gelegt hat, dem wir aber das – vom WPG ursprünglich vehement bekämpfte – Konzept verdanken, einen Großteil der Kategorisierungen durch die Infoboxen erledigen zu lassen.)
Wir sind hier damit beschäftigt, ein bislang nicht dagewesenes Referenzsystem zu schaffen (mancheiner ist sich vielleicht gar nicht dieses Monumentalwerkes bewußt). GIS-Datenbanken enthalten in der Regel Namen, Koordinaten und fertig. Wir verbinden jedoch solche Daten mit Daten, die in Datenbanken nicht abrufbar sind, etwa die Länge von Flüssen oder die Größe deren Einzugsgebiete. Solche Informationen können oft nur durch Kombination verschiedener Datenbanken und jeder Menge Fließtexte vereint werden.
Früher oder (eher) später werden mMn sowieso alle Infoboxeninhalte der WP in ein commonsähnliches, zentrales Repositorium verlagert – gedanklich sind wir hier viel weiter als die Entwickler: ein zentrales Hinderniß ist mMn die derzeitige Praxis der Interwikiverlinkungen. Derzeit sind Infoboxeninhalte (nicht die Syntax, ich meine die hinterlegten Werte) nicht austauschbar – denke nur an die unterschiedlichen Namen der Donau/Danube/Dunaj/Duna/... (hier sind wir wieder bei den GIS-ID-Nummern...).
Was wir jedenfalls wollen, das sind qualitativ hochwertige Informationen vereinen. Wenn irgendwann eine Verlagerung der Daten – vulgo: eine Wikidatenbank – erfolgt, dann wollen wir die bestmöglichen Daten, dann wollen wir belastbare Daten und da brauchen wir auch Referenzen, die sich dann schon längst vom Inhalt des Fließtextes gelöst haben.
Weder du noch ich, noch irgendein anderer Aktiver im WPG wird diese Aufgabe im Alleingang bewältigen können – letzlich reden wir über einen Stock von zehn Millionen Artikeln. Ich glaube, daß SteveK älter ist wie ich, aber unter der Voraussetzung, daß mir noch vierzig Jahre als Wikipedianer bleiben und ich nur jeden zehnten Geographieartikel schreibe, müßte ich 25.000 Artikel im Jahr anlegen – illusorisch. Wir brauche daher Leute, die sich beteiligen. Und wir brauchen Leute, die stupide Listen und Wartungskategorien abarbeiten. Und deswegen brauchen wir diese Wartungskategorie. --Matthiasb   (CallMeCenter) 20:42, 18. Jul. 2010 (CEST)
Ich stimme dir voll und ganz zu, nur das neue Lemma der Kategorie finde ich nicht so treffend, denn die gibt fehlende Quellennachweise bei der IB wieder, nicht inkomplette IBs. Fehlt der Parameter LÄNGE in der IB, dann braucht sie auch keinen NACHWEIS-LÄNGE.
Die WP hat sich seit ich dabei bin, ständig weiter entwickelt. Manche Entscheidungen haben sich trotz großem Widerstand durchgesetzt, manche Konzepte haben sich als Irrweg erwiesen. Was mich am meisten stört ist, dass die eigentliche Technik sich nicht weiterentwickelt hat (Kategorien sei mal genannt), obwohl die Software es sicher her gäbe. Aber deshalb brauchen wir nicht Methoden von vorgestern (Abarbeitungslisten) für die systematische Arbeit an Artikeln anzuwenden. Ich arbeite halt im Bereich der Softwareentwicklung und habe dementsprechend auch Ideen wie man etwas effizienter machen kann. Das Löschen der Kategorie wäre für mich ein Rückschritt, und das nur, weil ein angemeldeter Benutzer sich an einer abschaltbaren Wartungskategorie stört. Ich kann es eigentlich gar nicht fassen, welche Gänseschritte wir in Richtung Fortschritt machen. -- SteveK ?! 22:21, 18. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe das schon an anderer Stelle gepredigt, wir müssen unsere Infoboxen dahin trimmen, daß deren Inhalt in jeder Wikipediasprachversion verwendbar ist. Da gibt es eine Million Schritte zu machen. Etwa die konsequente Verwendung von ISO-konformen Darstellungen für Sprache und Datum oder was ich oben ansprach, eine zentrale Datenbank für Lemmata. Und ein zentrales Datenrepositorium. Es ist ein Witz, daß Heerscharen von Wikipedianern in DE dieselben Infoboxen aktualisieren, die bereits in EN oder sonstwo aktualisiert wurden – wir verlieren summa sumarum wikipediaweit zehntausende von Arbeitsstunden jährlich durch redundante Arbeiten. Hinsichtlich der Kategorie, die Rauenstein stört, müßte man mal schauen, ob nicht ein Bot die Artikel, in der ein Einzelnachweis bei den jeweiligen Parametern oder im Feld Suffix genannt ist, in NACHWEIS-xy umschaufeln kann, da in der Vergangenheit schon der eine oder andere Artikel entsprechend bearbeitet wurde – wenn wir ein paar hundert Artikel so wegbekämen, wäre das eine Hilfe. --Matthiasb   (CallMeCenter) 22:57, 18. Jul. 2010 (CEST)
Bei einem hatte Rauenstein ja Recht: Artikel wir die Donau sind wohl ausreichend mit Quellen versehen, da musste schon eine Möglichkeit her, die Kategorisierung auszuhebeln. Aber ich habe jetzt eine Woche mal konsequent die Flüsse in NRW bearbeitet, da gibt es erschreckend viele Artikel, bei denen Angaben gemacht wurden, für die keine Quellen im Artikel genannt werden. Das habe ich ja eben auch umgesetzt. Und bei einigen habe ich sogar Quellen gefunden, die für andere Interessant sind, wie bei der Aare das Gewässerkundliche Jahrbuch der Schweiz.
Ich alleine werde natürlich Jahre damit beschäftigt sein, die Liste abzuarbeiten, aber vielleicht bekommt man ja Hilfe. Ist mir schon öfters so gegangen.
Im Übrigen stellt sich die Frage, ob man das Konzept nicht weiterentwickeln soll. Die jetzige Kategorie kam ja nur aus meinem Bedürfnis zustande. Letztlich sollten ja alle Zahlenangaben auch wirklich als Zahl erfolgen, das wäre etwas für die Formatierungsvorlage. -- SteveK ?! 23:35, 18. Jul. 2010 (CEST)
SteveK, hast du mal die Wartungskategorie der Geogereferenzierer betrachtet? Die machen das mit unterschiedliche Kennziffern (Sortierung über [[Kategorie:(babala)|1]]. MMn sind die Wartungsseiten per Spezial:Was linkt hierher technisch überholt, aber vielleicht übersehe ich irgendwas. --Matthiasb   (CallMeCenter) 21:35, 19. Jul. 2010 (CEST)
Das mit den Ziffern ist auch eine Möglichkeit, verschiedene Fehler in eine Kategorie zu setzen. Dabei kann man aber nicht die Möglichkeit, speziell nach Fehlern zu filtern.
Zu den Linklisten: wenn ich mir Spezial:Linkliste/Vorlage:Infobox_Fluss/NACHWEISE_fehlen im Vergleich zur Kategorie anschaue, dann kann ich damit nicht vernünftig arbeiten, zumal man auch nicht nach Regionen filtern kann. Deshalb halte ich die auch für überholt.
Um mal auf die Kapitelüberschrift zurückzukommen. Für mich stellt sich die Frage, ob wir hier eine Qualitätssicherung einführen wollen oder eben nicht. Wenn ja, dann müsste man darüber diskutieren, wie das aussehen sollte/könnte/müsste (Redaktion?). Das ein Bedarf zu einer zentralen Anlaufstelle vorhanden ist, dass kann man an den Anfragen der letzten Tage ja auch ablesen. -- SteveK ?! 13:11, 20. Jul. 2010 (CEST)

Falsche Artikel

Wo trägt man in diesem Portal Artikel ein, die falsch sind? Ich hätte einen Kandidaten, Bergstein (Pfalz), die Gründe sind hier genannt. Gruß 212.18.192.66 14:22, 19. Jul. 2010 (CEST)

Ich würde da auf Portal Diskussion:Rheinland-Pfalz Meldung machen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 15:28, 19. Jul. 2010 (CEST)

Neue Formatierung eines Artikels

Hallo Leute,

ich habe mir den Artikel: „Liste der Berge in der Schweiz“ angesehen und ich finde wirklich das dieser wenig System hat. Es wäre doch viel besser diesen Artikel folgendermaßen aufzubauen:

  • Man teilt den Artikel in hauptsächlich drei Tabellen ein
  • Die erste Tabelle beschäftigt sich mit den (z.B.) 20 höchsten Bergen der Schweiz
  • Die zweite Tabelle beschäftigt sich mit den höchsten Bergen der Gebirgsgruppen in der Schweiz. Nach den Vorgaben der AVE und hauptsächlich nach der Westalpen Gebirgseinteilung.
  • Die dritte Tabelle beschäftigt sich mit den höchsten Bergen der Kantone
  • In den Tabellen wird angegeben: Nummer, Bild, Gipfel, Höhe, Lage, Gebirge/ Massiv, Dominanz (in km), Schartenhöhe (in m)

Ich würde mich bereit erklären diesen Artikel zu verbessern. Wenn jemand mit arbeiten möchte kann er mir gerne bescheid geben via E-Mail, hier in der Diskussion oder bei meiner eigenen Diskussion. Dieses Thema wird auch auf der Artikel- Diskussionsseite behandelt.

Falls natürlich die Mehrheit dagegen stimmt, werde ich diesen Artikel nicht bearbeiten!

Über Rückmeldungen würde ich mich freuen. Liebe Grüße,--Jeysan 15:41, 19. Jul. 2010 (CEST)

Hallo, Jeysan. Kennst du das Portal:Berge und Gebirge. Vielleicht schlägst du die Änderungen dort vor. Dort halten sich üblicherweise Flachland- und echte Tiroler auf. Grüße, --Matthiasb   (CallMeCenter) 19:42, 19. Jul. 2010 (CEST)

Ausländische Flussgebietseinheiten übersetzen?

Seit Neuestem hat ja die Vorlage:Infobox Fluss einen Parameter FLUSSGEBIETSEINHEIT. Beim Vajont (Fluss) habe ich da kurzerhand „Alpi Orientali“ eingetragen (nach dieser Karte), dann fiel mir aber auf, dass das Nachbargebiet Distretto Idrografico Padano heißt. „Flussgebietseinheit Padano“ klingt ja nun selten bescheuert, weil Flussgebietseinheit weiblich und das Adjektiv padano männlich ist (und „Padana“ Begriffsfindung hoch drei wäre). Wenn ich mir aber die restlichen italienischen distretti idrografici und die in es:Demarcación hidrográfica aufgelisteten Einheiten ankuck’, dann klappt sonst überall das Modell „Alpi Orientali“. Vielleicht sollte man beim Po eine Ausnahme mmachen und ansonsten die landessprachlichen Namen übernehmen. Wobei die Ausnahme auch wieder zur Regel werden kann, wenn die baltischen Länder den Genitiv verwenden oder die slawischen ebenfalls Adjektive. -- Olaf Studt 22:09, 19. Jul. 2010 (CEST)

Andere Möglichkeit: Man verlinkt nach wie vor von Hand (ohne automatische Ergänzung per Vorlage), im Falle Po auf [[Distretto Idrografico Padano]]. -- Olaf Studt 22:37, 19. Jul. 2010 (CEST)
Workaround: Padus. --Matthiasb   (CallMeCenter) 22:06, 20. Jul. 2010 (CEST)
Macht dieser neue Parameter denn überhaupt Sinn ?--JBo Disk Hilfe ? ± 23:44, 19. Jul. 2010 (CEST)
mMn schon. Nach der Europäischen Wasserwirtschaftsrichtlinie erfolgt die Bewirtschaftung in Flussgebietseinheiten. Diese sind in Deutschland fast identisch mit den großen Flusssystemen (Rhein, Ems, Weser, Elbe, Oder, Donau). Die kürzeren Küstenflüsse werden aber in größeren Einheiten zusammengefasst. Die Angabe der Flussgebietseinheit macht also dann Sinn, wenn sie vom Flusssystem abweicht.-- SteveK ?! 12:44, 20. Jul. 2010 (CEST)
Olaf, die Feinheiten habe ich noch gar nicht betrachtet, weil ich die erste Spalte als Zeilenname, die zweite als die eigentliche Information ansehe. Hinter "NAME" (männlich) steht ja auch "RUHR" (weiblich) ohne das wir solche Feinheiten betrachten. Die einzige Frage die sich mir aufdrängt: Ist das wirklich die Flussgebietseinheit der WWRL? -- SteveK ?! 12:44, 20. Jul. 2010 (CEST)
Ja, unter wikt:Flussgebietseinheit habe ich eine Aufstellung der entsprechenden Begriffe aus den verschiedenen Sprachversionen der WRRL gemacht (jeweils Definition 15 aus Artikel 2). Die Idee des Antragstellers war ja, aus der Vorlage heraus automatisch einen Link auf „Flussgebietseinheit XY“ zu erstellen, dann müssten die Gebiete alle mit dem Vorsatz „Flussgebietseinheit “ lemmatisiert werden. Solange man eh selber verlinken muss, kann man die einheimische Bezeichnung als Lemma wählen – allerdings tun wir das etwa bei Nationalparks auch nicht (WP:NK#Nationalparks). -- Olaf Studt 17:56, 20. Jul. 2010 (CEST)
Wobei das mMn daher rührt, daß es in der Anfangszeit der DE-Wikipedia nur US-Nationalparks gab und der Vater des Gedankens wohl die Vermeidung von Deppenleerzeichen (der Art Yellowstone National Park) war; bei den exotischeren Nationalparks aus aller Herren Länder erfüllt unsere Lemmafindung für Nationalparks oft schon den Tatbestand der Begriffsbildung, auch wenn es meist nur um so Feinheiten geht wie Nationalpark São Joaquim vs. pt:Parque Nacional de São Joaquim (also Nationalpark von São Joaquim. Von der erklärten Einheitlichkeit ist Kategorie:Nationalpark in Südamerika jedenfalls weit entfernt. --Matthiasb   (CallMeCenter) 22:06, 20. Jul. 2010 (CEST)
Zurück zum Parameter FLUSSGEBIETSEINHEIT der IB. Ich habe ja bisher keine automatische Verlinkung eingebaut, dann müsste man ja erstmal einen Überblick über die vorhandenen Artikel haben. Deshalb habe ich da drauf verzichtet und der im Parameter übergebene Text wird 1:1 in der IB dargestellt. Bei der Lemmafindung für solche Artikel sollte man sich mMn an die, von der bearbeitenden Institiution gewählen, Namen halten. Da gibt es derzeit wichtigere Baustellen für mich. SteveK ?! 09:41, 21. Jul. 2010 (CEST)

Monadnock

Bin gerade über Zeugenberg, Inselberg und Härtling gestolpert. Ersterer verweist auf en:Butte. Trifft en:Monadnock es nicht eher? Gruss und Dank für jegliche Reaktion, G-G-41614 09:50, 30. Jun. 2010 (CEST)

Weißenberg (Frankenweide), Luitpoldturm

Kann sich bitte mal ein erfahrener Geograph zu diesem Problem äußern. Laut behördlichen veröffentlichen Angaben ist der Berg 607 m hoch. Laut einer Quelle von 1902 ist er 610 m hoch. Das Landesvermessungsamt eiert irgedwie rum. Welchen Wert führen wir als Enzyklopädie? Danke PaulMuaddib 11:31, 31. Jul. 2010 (CEST)

Da sich beide Werte im Artikel befinden finde ich dein Problem nicht. Wenn die Höhenangabe richtig belegt ist, die aber älteren Datums ist, heist dies noch nicht das sie falsch sein muss. Das durchaus üblich das man verschieden (amtliche) Höhenangaben findet, deshalb ist ja die Quellenangabe so wichtig. Und 2-3 Meter Diverenz sind da durchaus üblich. Desweitern wachsen etlich Gebirge noch, dem wirk die Erosion durch Abtragen entgegen. Höhenangaben sind gar nicht so statisch wie sich das der Laie vorstellt. --Bobo11 12:13, 31. Jul. 2010 (CEST)
Im Artikel Luitpoldturm wurde die doppelte Höhenangabe wieder entfernt. Da sehe ich das Problem. Beide Angaben im Artiekel ist ok, aber meine Befürchtung ist, dass hier Potential für EWs liegt. Ich würde nämlich gerne wieder auf die doppelte Höhenangabe ändern. Gruß PaulMuaddib 14:52, 31. Jul. 2010 (CEST)

Fenster in der Wüste?

Auf dem Satellitenbild in der Wüste im Grenzgebiet von Irak und Saudi-Arabien kann man ein quadratisches Objekt mit der Seitenlänge von 280 Metern sehen, das im Grundriss einem Sprossenfenster ähnelt. Für einen eingegrabenen Bunker (die Gegend war ja Aufmarschgebiet für den ersten Golfkrieg) scheint mir das Objekt zu groß. Was könnte das sein?--Ratzer 21:49, 25. Jul. 2010 (CEST)

Straßen eines Feldlagers? --JPF ''just another user'' 22:22, 25. Jul. 2010 (CEST)
Oder sonst irgend einer Versuchanlage, ggf. Sender. Was mir eigentlich fehlt ist die Zufahrtsstrasse. Aber wenn etwas doppelt Umzäunt ist, ist das Bild duchaus erklärbar. Hier wären dann vier Quatrate (a ca. 75 Meter) seperat abgetrennt und von einem Element gemeinsamn umzäunt. Das Viereck unten links wäre dann der ebenfalls eingezäunte Eingang. Südlich und östlich davon gibt es andere recht geometrische Muster. Die Nähe zur Grenze ist natürlich eine guter Grund von was militärischem auszugehen. Bobo11 22:45, 25. Jul. 2010 (CEST)
Ist vermutlich reserviert als Testfläche für Windows 8 oder sonst ein Layer von Google. --Zollwurf 23:55, 8. Aug. 2010 (CEST)

BKL - Bürokraten ausbremsen

Neuerdings schießen Mitarbeiter des BKL-Projekts bei Ortsartikel etwas über das Ziel hinaus mit dem Argument, dass nach WP:BKL#Anlegen von Artikeln mit Klammerzusätzen keine Artikel mit Klammerzusätzen zulässig seien, ohne dass das Lemma ohne Klammer vorhanden ist. Konkret geht es um Kruh (Begriffsklärung), dass nach Ansicht der BKL - Bürokraten unter das Lemma Kruh zu stehen kommen sollte. Bei Kruh handelt es sich jedoch um die einzige Gemeinde dieses Namens, für die jedoch noch kein Artikel vorhanden ist. Über die Navigationsleisten sind die Lemmas der tschechischen Gemeinden eindeutig zugeordnet und ich halte es für sehr kontraproduktiv, das das BKL-Projekt offenbar die Erstellung der WP für abgeschlossen hält und nicht gelten lassen will, dass WP auch noch einige Lücken hat. Unter Benutzer Diskussion:AHZ#Kruh läuft dazu schon eine längere Diskussion. Mfg --ahz 21:53, 8. Aug. 2010 (CEST)

Wieso schreibst du denn keinen Artikel Kruh? Du hast doch offenkundig Ahnung von der Materie. Gruß --Zollwurf 22:17, 8. Aug. 2010 (CEST)
Aber aus genanntem Grunde auch keine Lust. Gruß --ahz 22:50, 8. Aug. 2010 (CEST)
Wozu dann diese Diskussion??? --Zollwurf 23:50, 8. Aug. 2010 (CEST)
Die BKL sollte unter Kruh stehen. Die Gemeinde ist nicht bedeutend genug, um ohne Klammerzusatz zu stehen. (Das erste, was ich tun würde, sobald der Artikel existierte, wäre ihn zu verschieben.) --Matthiasb   (CallMeCenter) 00:30, 10. Aug. 2010 (CEST)

Ist Gibraltar (k)eine spanische Halbinsel?

Hallo allerseits, ich möchte hier wahrlich keine geopolitischen Streitigkeiten anzetteln, aber wieso taucht Gibraltar nicht in der Kategorie:Geographie (Spanien) auf? Denn Ceuta, in Nordafrika liegend, ist sogar der Kategorie:Halbinsel (Spanien) zugeordnet. Merkwürdig... --Zollwurf 00:24, 10. Aug. 2010 (CEST)

Mir war so, als würde über dem Felsen Gibraltars der Union Jack wehen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 00:26, 10. Aug. 2010 (CEST)
(BK) Ceuta ist aber auch spanisch, im Gegensatz zu Gibraltar... Es wäre höchstens denkbar, wenn es Kategorie:Geographie (Iberische Halbinsel) o.ä. hieße. -- Platte ∪∩∨∃∪ 00:27, 10. Aug. 2010 (CEST)

Diese Ex- und Inklaven sind geographisch (und in WP-Kategorien oder Listen) kaum handzuhaben. Ich erkenne bis dato keinen Nutzen - ausser dem geopolitischen Patriotismus - Teile eines Staates oder Kontinents zwanghaft "abzusondern". --Zollwurf 00:36, 10. Aug. 2010 (CEST)

Da die Halbinsel ja zur Iberischen Halbinsel gehört würde ich ehrlich gesagt alles der Iberischen Halbinsel zuordnen und Spanien aussen vor lassen. --Alma 13:40, 10. Aug. 2010 (CEST)
Sehe ich ebenso. Wie bereits von Benutzer @Platte angeregt, sollte man eine zusätzliche Kategorie:Geographie (Iberische Halbinsel) eröffnen, die ihrerseits in die Kategorie:Geographie (Europa) eingebunden wird. Das wird den Engländern zwar nicht gefallen, aber Gibraltar liegt halt nicht in der Themse... ;-) --Zollwurf 17:01, 10. Aug. 2010 (CEST)

<BK>

Wir lassen nix außen vor, sondern wir bilden die Realität ab. Und da haben wir einerseits Kategorie:Europa nach Region und da würde Kategorie:Geographie (Iberische Halbinsel) hineingehören, wenn wir das kategorisieren würden (ein Vorstoß von mir in dieser Richtung ließ sich einst nicht umsetzen) und wir haben Kategorie:Geographie nach Staat und da ist Kategorie:Geographie (Spanien) drin – und da gehört Gibraltar halt nicht dazu, weil es eine britische Kronkolonie ist. (Als solche gehört es auch nicht nach Kategorie:Geographie (Vereinigtes Königreich), weil die Kronkolonie direkt der Krone untersteht und nicht zum UK gehört, ähnlich zu den Kanalinseln und der Insel Man). --Matthiasb   (CallMeCenter) 17:07, 10. Aug. 2010 (CEST)
<reinquetsch>Es ist weder Kronbesitz (wie Man, Jersey...) noch Kronkolonie sondern Überseegebiet, auch wenn es paradoxerweise gar nicht in Übersee sondern noch in Europa liegt ;-) Aber wie auch immer, es ist nicht integrativer Bestandtiel des Vereinigeten Königreiches. --Telim tor 07:53, 11. Aug. 2010 (CEST)</reinquetsch>
PS: Mit englischem Lokalpatriotismus hat dies erst recht nix zu tun, vgl. Datei:British Isles Venn Diagram 2.svg. --Matthiasb   (CallMeCenter) 17:26, 10. Aug. 2010 (CEST)
Kategorie:Europa nach Region ist allerdings eine Themenkategorie, keine Objektkategorie. Gibraltar ist nun aber europäische Halbinsel der Iberischen Halbinsel, und damit ein dort liegendes geographisches Objekt. Ich hatte es kürzlich im Rahmen der Antarktis-Insel-Diskussion angeregt: Regionen könnten neben Staaten, Kontinenten und Meeresgebieten eine vierte sinnvolle Kategorisierungsform bieten, und zwar für Inseln, Inselgruppen und Halbinseln. --Zollwurf 20:07, 10. Aug. 2010 (CEST)
Ja, das sind sie ja auch teilweise. Ich könnte mir durchaus eine dichtere Befüllung der Kategorie:Appalachen vorstellen, aber schon bei Kategorie:Mittlerer Westen oder Kategorie:Westküste der Vereinigten Staaten ist es mit der Abgrenzung schwieriger. (Eine Navileiste Regionen der Vereinigten Staaten hat irgendwer löschen lassen.) --Matthiasb   (CallMeCenter) 13:59, 11. Aug. 2010 (CEST)
Ach, Kategorie:Appalachen gibt es auch? Wieder was neues gelernt, dabei hatte ich schon Appalachen-Bezogenes geschrieben. Ich bin eher dafür, die schon vorhandenen Kategorisierungs-Systeme zu ordnen bevor neue Baustellen aufgemacht werden. Erst kürzlich bin ich auf die alte Kontinent-Problematik bei Kategorie:Kap aufmerksam geworden. --NCC1291 21:38, 11. Aug. 2010 (CEST)
Es gibt Kategorie:Vereinigte Staaten nach Region, aber da sind die Appalachen nicht drin, weil diese bis nach Kanada ziehen. Die Kategorie:Amerika nach Region gibt es seit dieser LD seit einigen Monaten nicht mehr. Kategorie:Appalachen war da aber wohl auch nicht eingetragen. Andere Region-Kategorien, die mir gelegentlich fehlen, sind Kategorie:Catskills, Kategorie:Hudson Valley, Kategorie:Niederkalifornien oder Kategorie:Red River Valley und Kategorie:Neuengland müßte wohl überarbeitet werden, aber der Aufbau der County-Kategorien hat derzeit Priorität. --Matthiasb   (CallMeCenter) 09:12, 13. Aug. 2010 (CEST)

Lemma für Flüsse in englischsprachigen Ländern?

Das ist vermutlich schon mal diskutiert worden, aber im Archiv habe ich nichts gefunden. Wenn man sich z.B. die Flüsse in Wales ansieht, gibt es dort "Lugg", "River Cleddau" und "Afon Glaslyn". Ein System vermag ich nicht zu erkennen. Ich neige dazu, einheitlich nur den Eigennamen als Lemma zu verwenden. Daß im Englischen oder Walisischen immer ein River oder Afon davorgesetzt wird kann man im Einleitungssatz erklären. Bevor ich aber mit Verschieben anfange, hättte ich gerne weitere Meinungen zum Thema. --Telford 06:36, 13. Aug. 2010 (CEST)

Nein. Das ist Namensbestandteil – oder würdest du Loch Ness auf Ness (Fördensee) oder Lough Erne auf Erne (See) verschieben wollen? Erkennt man als Eigennamen auch daran, daß der Bestandteil River großgeschrieben wird. Gewässernamen sind historisch gewachsen, weswegen es eine Vielzahl generischer Namen für Fließgewässer gibt (lt. USGS gibt es 121 verschiedene solche Bezeichnungen im Englischen für Flüsse, 54 für Seen und 194 verschiedene für Berge). Nach den NK verwenden wir bei geographischen Namen stets die landesübliche Form (endonyme Form), es sei denn, es gibt ein deutsches Exonym, das ausreichend (Häufigkeitsklasse 15) verbreitet ist. Für Flüsse ist mir das im englischen Sprachraum nur für die Themse bekannt. Beim finden der korrekten englischen/schottischen/walisischen Bezeichnung dürften The Permanent Committee on Geographical Names for British Official Use und Ordnance Survey ein guter Einstiegspunkt sein. Ob es für das UK allerdings eine Onlinedatenbank gibt, wie hier für die USA, weiß ich nicht, das müßtest du selbst suchen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 08:47, 13. Aug. 2010 (CEST)
Aber was macht man in zweisprachigen Gebieten wie Wales? Da bleibt nur der Eigenname als Lemma übrig. --NCC1291 09:13, 13. Aug. 2010 (CEST)
Es wäre zwar schön, wenn man das, auch im Blick auf andere Sprachräume, einheitlich gestalten könnte, aber leider sind die Appellative Fluss in verschiedenen Sprachen in sehr unterschiedlicher Stetigkeit Bestandteil des Namens. So fangen in Spanien oder Portugal und noch mehr in Südamerika die Namen genauso konsequent mit Rio an. Der Blick in die nationalen Wikipedias gibt ein Gefühl dafür, wie stark Rio, River, Älv, Kiang, He oder anderes ein Namensbestandteil ist. Ich habe bewusst auch Nachgestelltes mit aufgezählt, da bei Entfall eines vorangestellten River auch zu prüfen wäre, ob man nachgestelltes Älv entfallen lässt. Wenn in den Ursprungsländern das Appellativ wie ein Namensteil gehandhabt wird, würde ich es drinlassen. Und in der Liste der walisischen Flüsse in der engl. Wikipedia stehen sie alle mit River oder Afon, sind aber unter den Namen einsortiert. Wie überall gehören auch in Wales die Flussnamen zu den ältesten Toponymen, so nimmt die engl. WP auch den walisischen Namen Afon x. Daran wüde ich mich orientieren wollen; es ist wohl besser, nicht zu verschieben, sondern Weiterleitungen anzulegen. --WWasser 09:18, 13. Aug. 2010 (CEST)
Wie stark das River im US-Englisch zum Namen gehört, merkt man daran, da es sowohl vor- als auch nachgestellte Varianten gibt, bspw. Detroit River vs. River Rouge (ziemlich häufig übrigens in Gebieten, in denen Toponyme französische Wurzeln haben, hier wohl Rivière Rouge. --Matthiasb   (CallMeCenter) 09:42, 13. Aug. 2010 (CEST)
<BK> Beispiel Kanada: Québec machen wir französisch, den Rest englisch. Was allerdings bei Flüssen oft problematisch ist, weil manche von den USA oder New Brunswick nach Québec fließen – wir nehmen da oft die Form mit dem längeren Anteil am Flußlauf oder wo der Fluß eine größere Bedeutung hat (ist meist dasselbe). Das was Telford und du hier etwas irreführend mit Eigenname meinen, löst das Problem ja auch nicht immer: River Severn vs. Afon Hafren oder Dee (Wales) – River Dee oder Afon Dyfrdwy? --Matthiasb   (CallMeCenter) 09:34, 13. Aug. 2010 (CEST)

Quellenangaben vereinheitlichen

Hallo, da ich mich gerade mit dem Nachtragen von Quellennachweisen beschäftigt habe ist mir die Idee gekommen, das eine Vorlage für die Referenzangabe doch ganz geschickt wäre. Zum Beispiel wäre die Angabe {{GEOREF|DE-NW-GEO deutlich übersichtlicher als <ref name="TIM">[http://www.tim-online.nrw.de/tim-online/nutzung/index.html Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW]</ref>. Vorteile wären:

  1. Einheitliche Darstellung gleicher Quellen in allen Artikel,
  2. bei Änderungen am Link muss nur die Vorlage angepasst werden, nicht alle Artikel mit dem Link gesucht und getauscht werden.

Spricht etwas dagegen, so eine Vorlage zu erstellen ?-- SteveK ?! 22:40, 15. Aug. 2010 (CEST)

Darf ich das denn mit eurer Zustimmung realisieren? -- SteveK ?! 21:20, 18. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe da nix dagegen, befürchte nur, daß da recht rasch ein LA erfolgt, von wegen CIA-Beispiel in Hilfe:Vorlagen. Versuchen kann man es allerdings, da es ja doch ein Datenbanklink ist. Würde dem ganzen aber einen Parameter noref geben, um die ref-Tags auszublenden, falls man das unter Weblinks verwenden wollte. --Matthiasb   (CallMeCenter) 21:45, 18. Aug. 2010 (CEST)
Ich werde das mal im Benutzernahmensraum erstellen, dann kann man ja nochmal darüber diskutieren.-- SteveK ?! 21:55, 18. Aug. 2010 (CEST)
Machma! --Elop 00:23, 19. Aug. 2010 (CEST)
@Matthiasb: Es ist etwas blöd bei der Expandierung, wenn man Parameter zwischen <ref>-Tags einsetzen will. Ich habe das nur hin bekommen, indem die eine Vorlage die Referenz ohne "<>" erstellt und die zweite die "<>" hinzufügt. Keine Ahnung warum das so ist und wie es einfacher gehen würde.
Ich habe mal Vorlage:GeoQuelle erstellt. Als Beispiel habe ich erst mal nur TIM realisiert. Meinungen dazu?
-- SteveK ?! 20:40, 19. Aug. 2010 (CEST)

Schneller, altius, stärker (erl.)

Gruss! Die Höhenangaben bei span. Orten (Beispiel Castelldefels) werden mit "msnm" agegeben, bei ital. Orten (Beispiel Margherita di Savoia) mit "m s.l.m.", bei deut. Orten (Westerland) mit "m" angegeben. Kuddelmuddel oder tatsächlich andere Bezugssysteme? (span. u. ital. verweisen auf Höhe über dem Meeresspiegel) Leicht anpassbar oder zähneknirschende, nervenaufreibende Diskussionsschlachten? Zusatzfrage: Warum wird bei Westerland einmal eine auf Sekunden genaue, einmal nur auf Minuten gerundete Ortskoordinate angegeben (fehlt da nicht die "nur auf Grad" gerundete?...). Geezernil nisi bene 14:14, 16. Aug. 2010 (CEST)

In Deutschland werden Höhenangaben mit m ü. NN, 0 m ü. HN oder m ü. NHN angegeben, alles unterschiedliche Bezugssysteme. Und so hat jedes Land seine eigenen Höhenbezüge. Bis das innerhalb der Europäischen Union einheitlich auch Karten steht wird noch viel Zeit vergehen.
Im Artikel Westerland steht genau eine Koordinatenangabe, mit Grad, Minuten und Sekunden. In der Infobox werden jedoch lediglich Grad und Minuten angezeigt, folgt man dem Link, dann sieht man auch die Sekunden. Würde man nur Grad und Minuten angeben, dann wären die Angabe schon ziemlich ungenau.-- SteveK ?! 14:59, 16. Aug. 2010 (CEST)
Also bleibt alles wie es ist?! Geezernil nisi bene 15:06, 16. Aug. 2010 (CEST)
Die Formatierung der Höhenangaben macht die Vorlage:Höhe, die dann auch das Höhensystem verlinkt. Ja, es bleibt so wie es ist. -- SteveK ?! 22:19, 16. Aug. 2010 (CEST)

Regio Aachen

Regio Aachen ist wohl ein Verein, der regionalpolitisch tätig ist. Unter dem Lemma wird aber auch die Region Aachen abgehandelt. Kann man das auseinanderpfriemeln? Mir fehlt dazu der geographische und regionale Sachverstand.--Köhl1 18:25, 16. Aug. 2010 (CEST)

Ich habe es bereits in der LD zu Kategorie:Verkehr (Regio Aachen) gesagt: als Region ist das ganze Theoriefindung und als Verein wohl nicht relevant. --Matthiasb   (CallMeCenter) 21:47, 18. Aug. 2010 (CEST)

Wanderbeschreibung in Gaichtspitze

Moin, ist es üblich (und evtl. erwünscht), dass bei Bergartikeln eine Beschreibung dabeisteht, wie man zum Gipfel kommt? Imho verstößt das gegen WP:WWNI#9. Ich kenne eure Regeln dazu nicht. Wenn's nicht erwünscht ist, bitte aus dem neuen Artikel rauswerfen und evtl. dem Ersteller erklären. Danke + Grüße, XenonX3 - (:±) 21:06, 22. Aug. 2010 (CEST)

Nein, ist in der Form unüblich. Werde den Text morgen, wenn ich wieder Zugang zur Literatur habe, überarbeiten. Danke für den Hinweis. --Schlesinger schreib! 21:27, 22. Aug. 2010 (CEST)

Redundanz

Siehe Wikipedia:Redundanz/Juli_2010#Fischfluss-Canyon - Ai-Ais-Richtersveld-Nationalpark. Danke! -- Chtrede 14:24, 22. Jul. 2010 (CEST)

Kategorie:Deutschland nach Region

Hallo ich habe zwei Fragen rund um diese Kategorie. In der Kategoriebeschreibung steht Eine weitere Unterteilung nach Bundesländern ist nicht vorgesehen, denn dafür kann die Kategorie:Deutschland nach Bundesland genutzt werden. Jedoch gibt es sechs Kategorien nach dem Prinzip Kategorie:Hessen nach Region, welche aber in der Bundeslandsystematik eingeordnet sind. Ist dies so gewünscht? Warum gibt es dann nicht zumindest 13 dieser Kategorien? Zu meiner zweiten Frage. Schaue man sich die Unterkategorien Kategorie:Hunsrück bzw. Kategorie:Bergisches_Land an. In der einen Kategorie sind Orte und Kreise als Unterkategorien zu finden in der anderen wird ein anderes System zum Kategorisieren verwendet. Das macht auf mich keinen konsistenten Eindruck. Könnte Ihr mir bitte erklären, wie ihr euch das vorstellt? --Christian1985 17:54, 5. Sep. 2010 (CEST)

Ich denke mal, ganz prinzipiell sollen erst einmal physisch-geographische Regionen wie Odenwald oder Westerwald gar nicht erst in Bundeslanedkategorien aufgeteilt werden, da ihre Lage an der Schnittstelle mehrerer Bundesländer rein gar nichts mit deren Wurzeln zu tun hat.
Dem gegenüber sind die Unterkategorien in Hessen Regionen, die - anders als Taunus oder Oden/Westerwald - per definitionem Teile Hessens sind, wie auch das Bergische Land genau aus einer Summe aus Städten und Landkreisen in Nordrhein, also NRW, besteht.
So ganz werden wir der Inkonsistenz wohl nicht entgehen können. Zum einen gibt es Orte, die sowohl der Physischen Region X als auch der historischen Region Y angehören, zum anderen auch Orte, die in keinen bekannten Landschaftsnamen passen.
Noch verwirrender machen es die Naturparks (Mischung aus landschaftlicher und politischer zugehörigkeit), die auch Teile der Rhön in den Naturpark Spessart und Teile des Westerwaldes in den Naturpark Hochtaunus packen.
Es wäre sicher gut, wenn jemand für all diese Kategorien mal prüfen würde, daß zumindest sinnlose Überschneidungen nicht vorkämen. Mehr kann man bei "Region" wohl nicht machen - anders als bei der strengen verwaltungstechnischen Gliederung Bundesland → (Teilbundersland) → Landkreis oder der Gliederung nach Kategorie:Naturraum in Deutschland mit Großlandschaft → Haupteinheitengruppe → Haupteinheit → Untereinheit, die aber sicher nicht die viel öfter gesuchten historischen Regionen ersetzen kann. --Elop 19:31, 5. Sep. 2010 (CEST)
Hallo, könnte man denn die Kategorien nicht alle so konsequent nach dem Vorbild der Kategorie:Hunsrück anlegen? So dass alle Ortsartikel aus der Region dort zu finden sind, alle anderen wichtigen Artikel, welche für die Region bezeichnend sind dort zu finden sind, aber eben nicht die ganze Kategorie des Ortes? So würde dann zB nicht jede Autobahn, welche ein kurzes Stück durch die Region führt in der Kategorie oder einer Unterkategorie landen. --Christian1985 16:28, 8. Sep. 2010 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Geographie nach Staat/Europa und die anderen

Die Vorlagen halte ich für - mit Verlaub- sehr ungeschickt gestaltet. So wird durch maskierte Rotlinks der Eindruck erweckt, es gäbe keine Informationen zur

und vieler anderer Staaten.

Das ist natürlich Blödsinn, weil es die Info sehr wohl gibt, eben nur nicht in einem eigenen Artikel:

Ich rege daher an, die Vorlagen so umzubauen, dass -soweit und solange kein eigener Geographie-Artikel existiert- auf den entsprechenden Abschnitt des Hauptartikels verlinkt wird. --Normalo 10:05, 6. Sep. 2010 (CEST)

Wer braucht eigentlich jene Navi?
Kein Mensch klappert die Geographieteile weltweit ab. Außerdem vermute ich, daß Gliederung und Schwerpunkte je anders gesetzt sein werden. --Elop 10:13, 6. Sep. 2010 (CEST)

Hafenstadtlisten

Weil ihr ggf. einen anderen Blick drauf habt, möcht ich euch auf die von mir angeregt Disk auf Portal Diskussion:Schifffahrt#Hafenstadtlisten hinweisen --CeGe Diskussion 12:32, 8. Sep. 2010 (CEST) btw-ich versteh die Differenzierung dieser beiden Kats nicht Kategorie:Ort in Frankreich und Kategorie:Ort in Frankreich (Europa), wo letzteres nicht mal Unterkat von ersterem ist...

Dient der richtigen Kategorisierung: Cayenne ist eine französische Stadt, aber nicht in Europa. --NCC1291 12:49, 8. Sep. 2010 (CEST)
Nicht unlogisch, aber warum ist dann Kategorie:Ort in Frankreich (Europa) nicht Unterkat?. --CeGe Diskussion 13:11, 8. Sep. 2010 (CEST)
Weil Kategorie:Ort in Frankreich (Europa) Unterkategorie von Kategorie:Ort in Europa ist und die europäischen Regionen Frankreichs enthält. Diese sind aber in Kategorie:Ort in Frankreich direkt eingetragen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 13:42, 8. Sep. 2010 (CEST)
(BK) Ich glaube, damit die Regions-Subkategorien alle direkt in der Kategorie:Ort in Frankreich und nicht auf verschiedenen Ebenen stehen. Das ist übersichtlicher.--NCC1291 13:45, 8. Sep. 2010 (CEST)
So richtig intuitiv ist das für mich nicht-aber wenns funktioniert. Und nu ist auch gut ;-) Mein Anliegen war ja eigentlich ein anderes --CeGe Diskussion 15:10, 8. Sep. 2010 (CEST)

Tasmanische See

Bei dem Lemma dieses Artikels (Jahuar 2005 vom heute kaum noch aktiven Benutzer:Centic aus en:Tasman Sea übersetzt) drängt sich mir der Verdacht der Begriffsetablierung auf – meine Atlanten (Westermann Schulatlas von 1970, Bertelsmann Hausatlas von 1960) schreiben jedenfalls übereinstimmend Tasmansee. Und wer schreibt „Tasmanische See“? -- Olaf Studt 20:08, 12. Sep. 2010 (CEST)

Ich würde sagen, Übersetzungsfehler. Mein Schul-DIERCKE (Druck 1977), mein Taschendiercke (DTV, 1980) und der derzit von mir verwendete Atlas (Kartographie: Falk, ohne Jahr, haben tue ich das Ding fast drei Jahre) notieren übereinstimmend Tasmansee. Verschieben. --Matthiasb   (CallMeCenter) 21:44, 12. Sep. 2010 (CEST)
Tasmansee ist richtig; Tasmanische See besser löschen (bzw. in den Links anpassen), denn Redirect stützt die Begriffsetablierung. --Zollwurf 21:50, 12. Sep. 2010 (CEST)
Tasmanische See ist nicht falsch, der Begriff taucht auch in 100 Jahre alter Literatur auf, aber eben weitaus weniger gebräuchlich als Tasmansee. Als Redirect also schon sinnvoll. --Julez A. 22:01, 12. Sep. 2010 (CEST)
Okay, wenn es sein soll - Weiterleitung Tasmanische See -> Tasmansee. --Zollwurf 22:16, 12. Sep. 2010 (CEST)

Namenskonvention Flüsse

Wie streng sind die Wikipedia:NK#Flüsse? Soll man die Little Missouri Rivers auf die richigten Lemma verschieben? --NCC1291 14:35, 14. Sep. 2010 (CEST)

Wenn es keinen wichtigen Grund gibt (du findest einen weiteren Little Mo), laß bleiben. --Matthiasb   (CallMeCenter) 18:47, 14. Sep. 2010 (CEST)
Kein gewichtiger Grund (es sei denn, das der nördliche River eigentlich durch vier Bundesstaaten fließt), mir fiel aber beim Verlinken eines Artikels auf, dass die Flüsse verschiedenen Namenskonventionen folgten - halt etwas verwirrend. --NCC1291 20:35, 14. Sep. 2010 (CEST)
PS: Für Wolf Creek (Ohio) ist aber schon hinreichende Gründe für eine Verschiebung, oder? --NCC1291 21:24, 14. Sep. 2010 (CEST)
Wenn ich richtig Zähle, gibt es dafür 17 hinreichende Gründe ;-) --Matthiasb   (CallMeCenter) 22:05, 14. Sep. 2010 (CEST)
523 lt. GNIS *glup* --NCC1291 09:12, 15. Sep. 2010 (CEST)
He, bevor du da rangehst, Smith Creek mußte man fertig machen ;-) --Matthiasb   (CallMeCenter) 11:53, 15. Sep. 2010 (CEST)
Ich arbeite ja schon nebenher an den Mill Creeks (durch so einen bin ich erst auf obige Flüsse gekommen) - Fertigstellung um 2020 :) --NCC1291 12:20, 15. Sep. 2010 (CEST)

Wie sieht das eigentlich bei Bächen aus, die in einen (Stau-)See münden?. Nimmt man als Klammerzusatz den Stausee, den Nebenfluss in welchen der Bach vor dem Dammbau mündete oder den Hauptfluss, der den Stausee verlässt? --NCC1291 10:41, 15. Sep. 2010 (CEST)

Ich nehme meistens den Namen des Sees, so bleibt mir der Name des Hauptflusses für andere Fälle frei. --Matthiasb   (CallMeCenter) 11:53, 15. Sep. 2010 (CEST)
Hm, macht durchaus Sinn bei den wirklich langen Flüssen. Danke. --NCC1291 12:20, 15. Sep. 2010 (CEST)

Flüsse in Uruguay

Habe derzeit vor die Wartungskategorie: Geographische Lage ... bezüglich der Flüsse in Uruguay anzugehen, - momentan sind dort schon über 90 Artikel in der Warteschleife! Mit dem Hauptautor der Artikel bin ich bereits im Gespräch zu dem Problem: Arroyo del Sauce. Konkret: so ziemlich jeder Fluss in der Provinz Treinta y Tres (gilt auch bei anderen Provinzen) hat einen oder oft sogar mehrere Zuflüsse dieses Namens. Das ist besonders auffällig um die Kleinstadt El Belacco, da sind 5 oder 6 derartige Bäche rings um die Stadt finden. Meine Arbeitsgrundlage: (auf TK50 bas. modifizierte Karte des Landesverwaltungamtes (pdf - ca. 2.3MB), gibt es für jeden District. Um die Stromsysteme der Flüsse sauber abzuarbeiten müssen alle Beschreibungen der Flüsse verwechslungsfrei sein - hat jemand einen Vorschlag, wie man aus der Zwickmühle rauskommt?--Metilsteiner 11:34, 15. Sep. 2010 (CEST)

Mit Kleinarbeit. Du mußt dir jeden einzelnen anschauen und deine Lemmata etwas planen. Wenn du mehrere gleichnamige Bäche in den gleichen Fluß hast, dann mußt du andere Mermale verwenden, etwa den Ort der Mündung, die Seite der Mündung (links oder rechts), ggf. lagebeschreibend etwa Arroyo del Sauce (Rio XY, südöstlich El Belacco). Vielleicht hilft die Benutzer:Matthiasb/Geographische Lemmata bei deinen Überlegungen weiter. --Matthiasb   (CallMeCenter) 11:50, 15. Sep. 2010 (CEST)
Erstmal Dank für die erste Reaktion. Das scheint genau meinem angesprochenen Problem zu entsprechen. Hab auch schon an die Verortung nach Dörfern/Städten gedacht, aber dort ist meist öde Pampa - orientierungsloses, hügeliges Weideland, im Luftbild vielleicht alle 10 Km mal ein Gehöft oder eine Straßenkreuzung (natürlich ohne Namensangaben), kaum topographisch verwertbare Merkmale, auch wird gerade dieser District von häufigen Überflutungen heimgesucht, ... das ist ja das Dilemma. --Metilsteiner 14:48, 15. Sep. 2010 (CEST)
Das Problem gibt es auch bei Bächen in Alaska. Da haben auch viele den selben Namen und fließen in der menschenleeren Pampa Tundra. Als Unterscheidungsmerkmal bleibt nur die Gewässerkennzahl des USGS. Die Uruguayaner müssten doch etwas Ähnliches kennen, oder? --NCC1291 07:46, 16. Sep. 2010 (CEST)
Bin überfragt, ob derlei in Uruguay existiert, sicher wird's eine irgendgeartete Übersicht geben, doch wie da rannkommen? Als (Not-)Lösung werde ich die Bäche/Flüsse selbstverst. im Fließtext erwähnen, in dieser Beschreibung aber (noch) unspezifiziert lassen. Damit kann man hoffentlich leben und jeder weitere Ausbau des Basisartikels generiert später einen individuellen Eintrag in der BKL/Begriffs-Erläuterungsliste.--Metilsteiner 09:51, 16. Sep. 2010 (CEST)
Vielleicht hilft die Google. Ich weiß nicht, wie das ganze auf Spanisch heißt, französisch heiß es jedenfalls codification hydrographique --Matthiasb   (CallMeCenter) 10:15, 16. Sep. 2010 (CEST)

eigene QS?

Hallo liebe Geographen, habt ihr eigentlich irgendwo eine eigene Qualitätssicherung (sprich war ich zu doof oder zu faul sie zu finden - ist die To Do-Liste als solche gedacht und ich hätt da einfach anfügen dürfen?)? Oder sollte man Artikel mit Mängeln auf der allgemeinen QS eintragen?

Zur eigentlichen Frage: Mir ist der Artikel Moulis deutlich zu weinlastig (hätte nicht gedacht, dass ich sowas mal sage). Im ernst: Er beschränkt sich komplett auf den Wein - auch wenn das da sicher das wichtigste ist, denke ich, dass ein paar Worte zur Geographie, Politik und was auch immer nicht schaden könnten, sehe mich momentan aber aus zeitlichen Gründen nicht in der Lage mich dessen anzunehmen. Wo kann ich also mit meiner Anfrage hin? Vielen Dank! --boronian 21:58, 18. Aug. 2010 (CEST)

Hinweis: Diskussion über Quellenangaben

Hier findet gerade eine Diskussion um Quellenangaben statt. Wen's interessiert soll sich beteiligen.-- SteveK ?! 09:43, 31. Aug. 2010 (CEST)

Abschaffung von undefinierten Entitäten in geographischen Begriffsklärungen

Hallo, allerseits, ich hab' mal wieder ein kleines Problem...
Einleitendes Beispiel: Es gibt Inseln namens "Goat Island" mehrfach auf der Welt, was den Geographen nicht verwundert (andere Beispiele: Bird Island, Big Island, Berry Island, Shark Island, usw. - etc. pp.).
Da man bei einer WP-Anfrage eines Dritten nicht weiß, welche Insel gemeint ist, wurde einst das Intrumentarium "WP:Begriffsklärung (kurz:BKL)" geschaffen, welches dem Suchenden hilfreich zur Seite steht - könnte man meinen. Leider, weit gefehlt:
Praxistest: Goat Island! Was bringt diese Redlink-BKL dem Suchenden, wenn er eine Insel in den USA sucht? Er müsste vorab zumindest wissen, welche US-Bundesstaaten es gibt, und - noch schlimmer - den Bezirk (County) benennen. Mein Vorschlag (eventuell per Meinungsbild umzusetzen): In Geo-BKL werde keine Redlinks zugelassen; das kann man in einer (Arbeits-)Liste machen, aber nicht in einer Begriffsklärung. Gruß --Zollwurf 16:36, 25. Sep. 2010 (CEST)

Vom Beispiel abgesehen halte ich durchaus was von Rotlinks in BKLs. Sie schlagen z.B. dem Artikelanleger gleich das passende Lemma vor (sodaß die anderswo bereits gesetzten Artikellinks dann ins Blaue führen). Aber man sollte je mindestens einen Blaulink zu einem Artikel setzen, wo (im Idealfalle) vom Objekt die Rede ist. Also Vorfluter, Gebirge, Landkreis, etc.. --Elop 17:03, 25. Sep. 2010 (CEST)
Wie Elop. Das Beispiel ist eine grottenschlechte BKL, denn die soll ja erläutern wo das Objekt zu suchen ist. Und genau das wird im Beispiel nicht gemacht. Erwarten würde ich, dass man bei den Insel schreibt, in welchem Gewässer sie finden kann. Weitere Angaben können die Angabe dann noch präzisieren.-- SteveK ?! 17:10, 25. Sep. 2010 (CEST)
@Elop + @SteveK: Wer definiert den "beschreibenden Rotlink"? Ist Goat Island (Australien) korrekt oder sollte es Goat Island (New South Wales) heißen? Oder gehört gar alles ins Deutsche übersetzt: Ziegeninsel (Neu Süd-Wales)... - Problematik verstanden? --Zollwurf 17:16, 25. Sep. 2010 (CEST)
Das wären wieder individuelle Klammerlemmafragen. Die hatten wir bei Flüssen z.B. schon mit je verschiedensten Ergebnissen.
Wäre also keine Grundsatzfrage. --Elop 18:13, 25. Sep. 2010 (CEST)
Jetzt muss ich dir widersprechen. Die "Belämmerung" ist eine Frage der Namenskonvention. Und soviel ich davon weiß werden Lemmas nur dann ins Deutsche übersetzt, wenn der deutsche Namen geläufig ist. Die Roten Links sollten also der WP:NK entsprechen und sind nicht beliebig wählbar. Also lieber Zollwurf: Die Benennung von potentiellen Artikel (rote Links) hat nach den Regeln der NK zu erfolgen. Sind diese nicht genau definiert für ein Problem (hier Coat Island), dann muss über die NK diskutiert werden, nicht über die BKL. Deine Frage war aber abgezielt auf die Rot-Link-Wüsten. Wie gesagt, in einer BKL sollten die Artikel so beschrieben werden, dass das Objekt eindeutig zu identifizieren ist. Sonst brauchen wir überhaupt keine BKLs mehr.-- SteveK ?! 19:52, 25. Sep. 2010 (CEST)
Freilich ist das eine Grundsatz-Frage. Es geht um die "Belemmerung", nicht um die Goats, die sich mit Gras versöhnen ;-) --Zollwurf 22:01, 25. Sep. 2010 (CEST)
Du solltest deine Fragen genauer formulieren. Deine Eingangsfrage zielt auf die roten Links ab, nicht auf die Benennung von möglichen Artikeln. Ich halte BKLs mit roten Links für sinnvoll, solange die Lemmas entsprechend der NK gewählt werden und die Lage des Objektes in der BKL eindeutig geklärt wird. Dazu sind BKLs schließlich in der WP gedacht.
Willst du aber über Lemmas reden, dann solltest du das auch so formulieren. Das ist eine Frage der NK und hat mit dem von dir genannten Eingangsthema nichts mehr zu tun. Für mich ist das Thema BKL erledigt, wenn du über die NK von Inseln im speziellen diskutieren willst, dann mach bitte einen weiteren Abschnitt auf. -- SteveK ?! 22:25, 25. Sep. 2010 (CEST)
Der Vorschlag, im Geo-Bereich Rotlinks zu verbieten, wäre absoluter Unfug. Im Gegenteil, es sind tausende von Artikeln, die nur deswegen verschoben werden mußten und zehntausende, gar hunderttausende von Verlinkungen, die korrigiert werden mußten, weil zum Zeitpunkt der Artikelerstellung nicht bekannt war, daß der Name mehrdeutg ist. Hätte man gleich am Anfang einen Bot BKLs aller bekannten, mehrdeutigen Geo-Objekte anlegen lassen, wären uns viele, viele Mannjahre Arbeitszeit erspart geblieben. Außerdem erlauben sie es Autoren anderer Fachbereiche und auch der vielen Länderportale, in ihren bereits bestehenden Artikeln diese Lemmata korrekt zu verlinken, sodaß du als Anleger eines Inselartikels dich freuen kannst wenn dein neuer Artikel gleich in 37 Artikeln verlinkt ist. --Matthiasb   (CallMeCenter) 22:34, 25. Sep. 2010 (CEST)
(<*BK) Die deutsche Übersetzung war doch eh nicht ernst gemeint, oder?
Aber nehmen wir mal Inseln, die bei uns deutsche Namen haben.
Ziegeninsel (Nordsee) ist genau dann richtig, wenn es in der Nordsee nur eine solche gibt. Gibt es zwei, von denen die eine auf deutschem und die andere auf holländischem Territorium liegt, so machte u.U. der Staat in der Klammer Sinn. Sind es hingegen zwei Inselstaaten mit den Hauptstädten Adorf und Bekirchen, so könnten die Hauptstädte in der Klammer Sinn machen (wie bei den Jemens vor 1990).
Was ist daran "Grundsatz"? --Elop 22:40, 25. Sep. 2010 (CEST)



Zugegeben, meine Fragestellung ist hier offenbar bislang nicht im gedachten Sinne verstanden worden, also anders formuliert (ohne Beispiel) nochmal: Soll in einer geographischen Begriffsklärung ein geographischer Begriff, zu dem es keinen Artikel gibt, bereits vorgreiflich als Klammerlemma definiert und vorsorglich zugleich als Beliebiger Ort(X-Land (Y-Bundesstaat, Z-Bezirk) wikifiziert werden, weil es eventuell mehrere Orte dieses Namens gibt oder möglicherweise geben könnte? Ich - das ist meine Ansicht - erachte "vorgedachte" Begriffsklärungen in diesem Sinne für Theoriefindung bzw. Begriffsfindung. Gruß --Zollwurf 14:48, 26. Sep. 2010 (CEST)

Steht doch schon oben: Ja, wir erstellen BKLs im voraus, wenn wir wissen, daß es solche mehrdeutigen Orte gibt (wenn wir es nicht wissen, machen wir das nicht), damit andere Autoren in ihren Artikeln entsprechende Links setzen können. Mit Begriffsfindung hat das übrigens nix zu tun, was wir zur Unterscheidung in der Klammerung nehmen, ist theoretisch vollkommen egal, wir könnten das auch, wie das in gedruckten Lexika üblich war, die Einträge durchnumerieren. --Matthiasb   (CallMeCenter) 15:23, 26. Sep. 2010 (CEST)
Das bedeutet(e) doch, dass jemand in eine Begriffklärungsseite als Rotlink jedweden Müll einfügen kann, und dass dieser Eintrag zumindest bis zum Versuch einen solchen Fake-Artikel zu erstellen, stillschweigend toleriert wird - Wahnsinn! (?) --Zollwurf 15:59, 26. Sep. 2010 (CEST)
Ich gehe davon aus, daß die Ersteller von BKLs ihre Werke genauso auf beobachten haben, wie normale Artikel; ansonsten ist das halt in einem offenen System so. Überprüfen läßt sich das ganze ja relativ leicht, wenn nicht gerade ein groß angelegter Fakeversuch wie Frolik läuft. --Matthiasb   (CallMeCenter) 19:54, 26. Sep. 2010 (CEST)
... schade, da wollte ich doch gerade in die fremd-erstellte BKL Goat Island die Inseln Goat Island (Vereinigte Staaten, New Hampshire, Contoocook River, East) und Goat Island (Vereinigte Staaten, New Hampshire, Contoocook River, West) einpflegen. Oder gibt es das alles gar nicht? Besten Gruß --Zollwurf 20:59, 26. Sep. 2010 (CEST)
Es gibt in NH zwei Inseln mit dem Namen,
Goat Island	867097	Island	Rockingham	NH	430418N	0704405W	0	Kittery
Goat Island	867098	Island	Rockingham	NH	430729N	0705118W	0	Portsmouth
das sagt dir das GNIS in Sekundenschnelle. Da läßt sich dann feststellen, ob die beiden von dir hier genannten Lemmata stimmig sind oder nicht. --Matthiasb   (CallMeCenter) 21:56, 26. Sep. 2010 (CEST)

Kuriose Orte

Hallo! Mich interessieren kuriose Orte z.B. geteilte Kirche am Kreuzbichl oder Emils Tränenhügel und würde gerne eine Kat dafür anlegen. Ich habe in WP nichts Bestehendes gefunden. Ich würde die Kat als Unterkat zu Kategorie:Ort nach Eigenschaft anführen, wo sie thematisch am besten passen würde. Die Kat könnte länderweise in Unterkat's gegliedert werden z.B. Kuriose Orte in Österreich. Wird eine solche Kategorie von den gestrengen WP-Autoren geduldet ? -- Dromedar61 22:32, 28. Sep. 2010 (CEST)

Sicher ein interessantes Thema, aber die Regeln der Wikipedia legen einen Stein in den Weg: Es gibt keine Möglichkeit Kuriosität genau zu definieren. Es ist sehr subjektiv, was kurios ist und was nicht. Ich fürchte, eine solche Kategorie hat keine großen Überlebenschancen, wenn schon Artikel wie die Steinlaus in der Wikipedia ständig ums Überleben kämpfen. --JPF ''just another user'' 22:41, 28. Sep. 2010 (CEST)
gibts schon (zumindest im BNR) oder hier - denke für eine enzyklopädie wär das zu POV --HylgeriaK 22:44, 28. Sep. 2010 (CEST)
Was ist ein "kurioser Ort"? Du meinst (vermutlich) eine bestimmte Lokalität oder bestimmte Bauwerke (wie die geteilte Kirche am Kreuzbichl), die du für aussergewöhnlich hältst. Dafür ist die Geographie leider nicht der richtige Ort. Gruß --Zollwurf 16:34, 4. Okt. 2010 (CEST)

Golf von Campeche vs. Bucht von Campeche (im Golf von Mexiko)

Hi,

wer sich im südlichen Golf von Mexiko auskennt, kann mal bitte bei Portal Diskussion:Mittelamerika#Golf von Campeche vs. Bucht von Campeche vorbeischauen.

Danke! --Escla ¿! 09:07, 8. Sep. 2010 (CEST)

Hinweis für Flusspferde ...

... die die Kat-Unterseite nicht auf der Beo haben: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien#Flusskat-Inflation --Elop 22:31, 14. Sep. 2010 (CEST)

Niederländische Antillen

Sind die Niederländischen Antillen eigentlich heute als Verwaltungseinheit aufgelöst worden oder nicht? Soweit ich den niederländischen Artikel verstehe, denke ich schon. --JPF ''just another user'' 13:32, 10. Okt. 2010 (CEST)

Anscheinend schon. Gibt jetzt Curaçao, Sint Maarten und (das schon länger von den Antillen abgetrennte) Aruba sowie die en:BES islands. Unser Artikel ist da nicht aktuell. Siehe auch en:Dissolution of the Netherlands Antilles --Julez A. 14:26, 10. Okt. 2010 (CEST)

Damit gehört wohl auch die Kategorie:Niederländische Antillen überdacht... --Zollwurf 21:36, 10. Okt. 2010 (CEST)

Ja, aber überschlagen müssen wir uns nicht: da gibt es eine fünfjährige Übergangsfrist, also erst mal gemächlich zurücklehnen und auf amtliche Quellen warten. --Matthiasb   (CallMeCenter) 23:40, 10. Okt. 2010 (CEST)
Die äußere Umstellung ist AFAIK erfolgt. Innerhalb der fünf Jahre soll nur noch geklärt werden, wie die BES-Inseln (Bonaire, Sint Eustatius, Saba) zur EU stehen sollen. Diese erhalten übrigens eigene Briefmarken unter dem Namen Karibische Niederlande. Die englischen Artikel bieten einige Quellen. --JPF ''just another user'' 18:37, 11. Okt. 2010 (CEST)
Jetzt gibts auch gleich zwei ziemlich redundante Artikel: BES-Inseln und Besondere Gemeinde (Niederlande). -- Julez A. 17:53, 12. Okt. 2010 (CEST)

Jangtse oder Chang Jiang (erl.)

Ich bitte um Hilfe bei der Klärung der Frage nach der richtigen Bezeichnung für den Artikel Jangtse.

Der Artikel Jangtse ist nach Chang Jiang verschoben worden, mit der Begründung: "zur Befriedung des Edit-Wars von User:Reiner Stoppok".

Der Name Chang Jiang wird im deutschsprachigen Raum vor allem für eine Motorradmarke gebraucht (siehe: Da Changjiang) und ist als Bezeichnung für den Fluss absolut ungebräuchlich.

Die Aussagen der Namenskonventionen für geografische Objekte sind leider uneindeutig, daher bin ich nun etwas verunsichert. Einerseits die HK16-Regelung (siehe: Häufigkeitsklasse), andererseits auch dieses: Außerdem sollte immer auch eine Weiterleitung von der ungebräuchlicheren Bezeichnung auf die gebräuchliche verweisen, so dass man die gewünschten Informationen in jedem Fall findet, wobei letztere logisch erscheint und Jangtse den Vorrang gibt (Jangtse(HK16), Jangtsekiang(HK19), Changjiang(HK21) und Jangtse Kiang bzw. Chang Jiang("Es wurden keine Ergebnisse gefunden")).

Zusätzlich wird im Artikel durchgehend die Bezeichnung Jangtse benutzt und es existieren sinnlose Weiterleitungen wie: Changjiang(Begriffsklärung) nach Jangtse und weiter nach Chang Jiang.

Siehe auch:

Vielen Dank schonmal im Voraus!--Wolf170278 12:57, 16. Okt. 2010 (CEST)

Ich habe einen etwa älteren Diercke, da steht Jangtsekiang. Dann habe ich einen neueren Atlas (Kartographie vom Falk-Verlag), da heißt es Chang Jiang. Ich wäre dafür, das ganze auf Jangtsekiang zu verschieben – nicht auf die verkürzte Form Jangtse, denn so heißt er nun wirklich nicht; chinesische Flüsse haben alle ein Kiang (nach älterer Transkription) oder Jian (nach Neumodischsprech) dabei. --Matthiasb   (CallMeCenter) 15:13, 16. Okt. 2010 (CEST)
Danke Matthiasb, leider bist du der einzige, der das auch so sieht. So musste ich jetzt in der zugehörigen Artikel-Diskussion lernen, dass die Bezeichnungen Jangtsekiang und Jangtse nicht mehr zum deutschen Wortschatz gehören, da sie eine Häufigkeitsklasse von mehr als 15 haben, und nun die einheimische Bezeichnung Chang Jiang für den drittlängsten Fluss der Erde benutzt werden muss.
Nun frage ich mich, ob auch Indus, Amur, Schwarzes und Kaspisches Meer umbenannt werden müssen. Die sind nämlich nach dieser Definition auch nicht mehr Teil des deutschen Wortschatzes und würden dann Sindhu, Hēilóng Jiāng, Tschjornoje morje und Kaspiskoje Morje heißen.--Wolf170278 22:04, 18. Okt. 2010 (CEST)
Reiseführer, Atlanten, Zeitungen, die über den Staudamm sprechen, und auch die deutschsprechenden Chinesen, die ich persönlich kenne, alle sprechen vom Jangtsekiang. --JPF ''just another user'' 05:48, 19. Okt. 2010 (CEST)
Super, mit dem Beitrag auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Häufigkeitsklassen: Jangtsekiang oder Chang Jiang sind wir jetzt schon zu viert. Ich bekam schon den Eindruck, verrückt oder ewig gestrig zu sein, weil ich nur Jangtsekiang kenne. Danke!--Wolf170278 10:23, 19. Okt. 2010 (CEST)

Chang Jiang und Dritte Meinung sind erstmal vertagt. Aber zusammen mit anderen Beispielen (wie Indus oder Schwarzes Meer) wird die Diskussion nun zur allgemeinen Problemeatik auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen (Unterpunkt: Geografische Namen) weitergeführt.--Wolf170278 11:54, 20. Okt. 2010 (CEST)

Artikel wurde jetzt nach Jangtsekiang verschoben - Diskussion hat sich somit erst mal erledigt...--Wolf170278 22:17, 22. Okt. 2010 (CEST)

Visualisierung von Bezugsgrößen

Hallo allerseits. Bei meinen steten Streifzügen durch die WP-Geowelt ist mir aufgefallen, dass manche Beiträge für den Leser "deutlicher" wären, wenn man visuelle Vergleiche anbietet. Das macht bei der Vergleichbarkeit von Landesflächen oder ozeanischen Wasserflächen Sinn. Um sich eine Vorstellung der Auswirkung meiner Fragestellung zu machen: Wie oft würde z.B. die Fläche der Schweiz in das ukrainische Staatsgebiet passen? Oder kann man Andorra auf Helgoland unterbringen? Gut, das sind triviale Beispiele, und man kann (und möchte) bestimmt nicht alles miteinander vergleichen, aber im ein oder anderen Fall könnte ein Wissenszuwwachs erfolgen. Wer weiß schon, wie groß das Überschwemmungsgebiet 2010 in Bangladesch war (ist), wenn man nur vor der eigenen Haustür kehrt... Gruß --Zollwurf 22:09, 20. Okt. 2010 (CEST)

Halte ich für eine gute Idee! Ist doch auch bei z.B. exotischen Tieren üblich, die mit heimischen bzw. bekannten zu vergleichen, anstatt nur Stockmaß oder Gewicht zu benennen. --Elop 23:26, 20. Okt. 2010 (CEST)

Gesuchter Ort: Werkerhagen

Hallo, ich wüsste gerne, wo der Ort Werkerhagen in Deutschland gelegen haben soll. Es scheint kaum Aufzeichnungen darüber zu geben, auch wenn er z.B. bei Carl Friedrich Jacob Zincken unter "Vorträge" erwähnt wird (Pectunculus pulviatus aus dem Sand von Werkerhagen,...) sowie auf der Webarchivseite "Zeitschrift für die gesammten Naturwissenschaft". Ich selbst habe den Ortnamen in einem alten Brief von 1886 gefunden, im Zusammenhang mit einer dort ansässigen Eisenhütte und einer Maschinenbauanstalt. Schafft es jemand, mithilfe dieser Informationen herauszufinden, wo der Ort liegt und ob es ihn heute noch gibt (vielleicht unter einem anderen Namen)? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:43, 24. Okt. 2010 (CEST)

Das bezieht sich beides auf dieselbe Textstelle, nämlich diese hier (kommt bei Sitzung am 13. Februar). Die Liste Vorträge im Artikel Carl Friedrich Jacob Zincken scheint zumindest hier mit Phantasietiteln zu arbeiten; etwas weiter unten kommt dann noch, mit quasi derselben Fundstelle, nur diesmal mit Seitenzahl, Fossilien aus dem Tertiär von Werkershagen, Tieschütz, Schwittersdorf, dieses Mal mit (falsch abgeschriebenem?) Ortsnamen Werkershagen.
Nachdem es sich um eine Veröffentlichung eines Vereins aus Halle handelt, wo auch Zincken wirkte, und das miterwähnte Schwittersdorf heute zur Gemeinde Salzatal im Saalekreis gehört, würde ich den gesuchten Ort auch dort (im weiteren Umkreis zumindest) vermuten. Zincken scheint in Sachen Braunkohle aktiv gewesen zu sein, in der Gegend wird heute noch Braunkohle abgebaut, siehe MIBRAG. Vielleicht wurde der Ort mal weggebaggert? -- Rosenzweig δ 22:36, 24. Okt. 2010 (CEST)
Da der Ort in besagtem Brief ebenfalls ohne 's' (also Werkerhagen) geschrieben wird, würde ich vermuten, dass die Version mit 's' ein Schreibfehler ist. Ob der Ort dem Braunkohletagebau zum Opfer gefallen ist, kann ich nicht sagen. Vielleicht hat die MIBRAG darüber Aufzeichnungen, könnte man ja per Mail fragen.
Mehr Informationen wie o.g. habe ich leider nicht. Es ging in dem Brief um eine Aufzählung einiger Orte und Werke, die jemand während seines Studiums als Praktikant besucht hat, wozu das Kupferschiefer- u. Kobaltwerk zu Richelsdorf und die Eisenhütte u. Maschinenbauanstalt Werkerhagen bis Micheels* gehörten (*auch ein unbekannter Ort, könnte auch Meheels geschrieben sein). Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:57, 24. Okt. 2010 (CEST)
 
Eisenhütte Veckerhagen

Nach Recherche: Es handelt sich wohl um einen Schreib- bzw. Lesefehler, gemeint ist vermutlich die Eisenhütte in Veckerhagen, heute Gemeinde Reinhardshagen, Landkreis Kassel. -- Rosenzweig δ 23:12, 24. Okt. 2010 (CEST)

Jo, das kann tatsächlich sein! Die Handschrift, zumal in Altdeutsch, ist leider nicht die Beste und das von mir vermutete W könnte daher tatsächlich ein V sein. Landkreis Kassel käme ebenfalls hin. Vielen Dank für Deine Mühe. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:43, 24. Okt. 2010 (CEST)

Geländeformen

Hier mal was für die Geomorphologen: Könnt ihr euch mal die Definitionen der grundlegenden Geländeformen anschauen, die unter Gelände#Grundlegende Formen der Fläche verlinkt sind, insbesondere Bergrücken. Es fehlen dort vor allem Belge, wobei der Autor sich offensichtlich nicht klar ist was ein Beleg ist. --Langläufer 12:57, 26. Sep. 2010 (CEST)

Hube  versus  Hufe ?   Wie muss das Lemma richtig heißen?

Ich habe jüngst das Lemma Hufe, das derzeit unter Hube läuft völlig neu bearbeitet. Bereits zuvor war es in Diskussion:Hube umstritten, wie der Artikel richtig heißen sollte.
Den Artikel habe ich im Sinne von Hufe verfasst. Mir persönlich aber erschien, die Streitfrage „ b “ versus „ f “ zuerst als eher unbedeutend.
Inzwischen ließ ich mich aber von Benutzer:Striegistaler dahingehend überzeugen, dass es im Sinne der inneren Kohärenz des Artikels wünschenswert wäre, den Artikel nach Hufe zu verschieben.

  • Benutzer:Oderfing ist dagegen.   Der Familienname Huber sei häufiger. Das Wort „Huba“ sei älter.   Beides ist von mir unbestritten.
  • Meine Argumente sind:  „Waldhufendorf“ (!)  versus „Waldhubendorf“ (?) , sowie:  „Fränkische Königshufe“ (!)  versus „Fränkische Königshube“ (?).

Da ich selbst nicht gelernter Geograph bin und unsere Diskussion noch im Fluss ist, kam mir die Idee, hier im Portal Geographie um Stimmen zu bitten, die uns bei unserer Entscheidungsfindung helfen könnten.  -- Klaus Quappe 20:15, 10. Okt. 2010 (CEST)

    • Im ersten Punkte der Einzelnachweise [11] steht, daß "die älteste bekannte Form dieses Worts Huoba, Huba, Hova usw. ist. Noch gegenwärtig spricht das Volk nicht Hufe, sondern Hube...". Geschrieben wurde das 1854. Der Verweis in der Diskussion auf Waldhufendorf zeigt lediglich auf eine sich später entwickelte Besiedelungsform, die nahezu ausschließlich im niederdeutschen Sprachraum existiert. Eine Verbindung von Huf (eines Pferdes) zu einer bestimmten Größe eines landwirtschaftlichen Gehöfts ist spekulativ. Das urspüngliche Wort lautet Huoba, Huba, Hova und hatte nichts mit Walddörfern zu tun. Im Übrigen heiße ich weder Huber, noch habe ich meine Wurzeln in der oberdeutschen Landwirtschaft. --Oderfing 02:44, 15. Okt. 2010 (CEST)
Der Hinweis, Waldhufendörfer seien weitestgehend auf den niederdeutschen Sprachraum beschränkt, stimmt nicht, siehe Dorf. Außerdem gibt es noch andere Arten von Hufendörfern, auch diese in nieder- und oberdeutschen Sprachräumen. Weiter führt eine Betrachtung der Sprachentwicklung, siehe besonders die Zweite Lautverschiebung, die vor allem im oberdeutschen Bereich eine Verschiebung des B in Stellungen wie in Hube zu F zeigt. Ausnahmen stellen der recht kleine Bereich der dritten Lautverschiebung dar (darunder der Raum mit heutiger Verbreitung von Hube, Huber u.ä.) und Worte, die örtlich der Latinisierungsneigung vieler Kanzleischreiber unterlagen. Hube gehört nachvollziehbarerweise dazu. Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass im heutigen Hochdeutsch (das ja grob gesagt dem Oberdeutschen entstammt, aber vor allem im niederdeutschen Sprachraum als zunächst fremde Schriftsprache normiert wurde) die Form Hufe "normal" ist, und Hube eher für den südöstlichen Teil des oberdeutschen Sprachraums typisch ist. Auch wenn Hube die älteste schriftlich dokumentierte Form ist, ändert dies wenig daran, dass es in der deutschen Standardsprache nicht gebräuchlich ist. Und an der orientiert sich Wikipedia normalerweise, es sei denn die Dialektform hätte eine so abweichende Sonderbedeutung, dass sie ein eigenes Lemma (siehe auch...) rechtfertigte. --WWasser 10:17, 15. Okt. 2010 (CEST)

Zitat aus "Diercke - Wörterbuch Allgemeine Geographie" (Ausgabe 1997):

"Hube" - kein Eintrag
"Hufe" - bäuerliche Besitzeinheit, die sich von einem historischen Ackermaß ableitet. Dieses war Grundlage für die planmäßige Anlage von ländlichen Siedlungen. Die Hufen bildeten an Wegen, Flüssen, Kanälen und Deichen aufgereihte Besitzparzellen.

Ich denke, dass wir in der Wikipedia als Enzyklopädie des 21. Jahrhunderts nicht den Sprachgebrauch des 19. Jahrhunderts ("Hube") zugrunde legen sollten. Oder erwartet jemand, dass eine "Einrichtung zum Schließen einer Öffnung in einer Wand oder Mauer" in der Wikipedia unter dem Lemma "Thür" (statt Tür) verzeichnet ist?!? -- Meister 10:32, 15. Okt. 2010 (CEST)

Ich kenne in maßgeblicher heutiger Literatur auch nur den Ausdruck Hufe/Waldhufe. --Matthiasb   (CallMeCenter) 14:11, 15. Okt. 2010 (CEST)

Bitte nach Hufe verschieben und endlich an Hufner angleichen. Dabei handelt es sich um die hochdeutsche Form. Nur am Rande: Die geografische Verteilung des Namens Huber lässt erahnen, dass die „Hube“ im Allgemeinen nur weit südlich des Weißwurstäquators zu finden ist.--Y. Namoto 13:43, 10. Nov. 2010 (CET)

Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb

Auf der Portal-Diskussion wurde folgendes geschrieben:

Zum diesjährigen Herbstwettbewerb des Wartungsbausteinwettbewerbes im November beziehungsweise Dezember laden wir euch, die Mitarbeiter des Portales Geographie, ebenfalls herzlich ein. Schickt auch ihr euer Team in den Kampf um die begehrten Wikipokale gegen die anderen Redaktionen und Portale und baut gleichzeitig euren Berg mangelhafter Artikel ab. Auf eure Teilnahme freuen sich die Mitarbeiter des WikiProjektes Wartungsbausteine. -- Freedom Wizard 16:41, 11. Nov. 2010 (CET)

Ende des Zitates. Zur Information hierher übertragen. -- SteveK ?! 19:34, 11. Nov. 2010 (CET)

Quellensammlung

Wie wäre es, würden wir auf der Vorderseite eine Unterseite mit häufig benutzten Quellen verlinken? Ich zeige mal exemplarisch, was ich meine:

Bundesrepublik Deutschland

  • Bundesamt für Naturschutz
    • Kartendienste
      • Code:
        <ref name="BfN-Karten">[http://www.bfn.de/0503_karten.html Kartendienste] des [[Bundesamt für Naturschutz|BfN]]</ref>
      • Ansicht:
        Kartendienste des BfN
      • Hinweise:
        • Im Kartendienst "Schutzgebiete" können naturräumliche Haupteinheiten sichtbar gemacht werden.
        • Der in den Karten gröbere Kartendienst "Landschaften" fasst je feinere Einheiten zusammen und verlinkt diese mit Landschaftssteckbriefen (s.u.).
    • Landschaftssteckbriefe
      • Code:
        <ref name="BfN-Steckbriefe">[http://www.bfn.de/0311_landschaften.html Landschaftssteckbriefe] des [[Bundesamt für Naturschutz|BfN]]</ref>
      • Ansicht:
        Landschaftssteckbriefe des BfN
      • Hinweise:
        • Länderweise gelangt man zu den einzelnen Steckbriefen.
        • Die ersten 3 Ziffern sind - außer in Verdichtungsräumen - immer die der Haupteinheit.
        • Indes werden in seltenen Fällen auch Landschaften aus verschiedenen Haupteinheiten zusammengefasst (Beispiel: Gießener Becken und Wetterau).
        • Die Namensgebung ist leider oft sehr willkürlich und widerspricht z.T. den offiziell anerkannten Landschaftsnamen oder auch den Haupteinheitennamen im Kartendienst "Schutzgebiete".
        • Die Steckbriefe zu den gesondert geführten Verdichtungsräumen sind zumeist recht dürftig.
  • Bundesanstalt für Landeskunde
    • Handbuch:
      <ref name="Meynen">E. [[Meynen]] und J. [[Schmithüsen]]: ''Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands'' - Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen 1953-1961</ref>
    • Einzelblätter 1:200.000 (exemplarisch):
      <ref name="Blatt 110">Martin Bürgener: ''Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 110 Arnsberg'' - Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1969</ref>

Hessen

  • Umweltatlas Hessen
    • Code:
      <ref name="Umweltatlas"> [http://atlas.umwelt.hessen.de/atlas/naturschutz/naturraum/karten/m_3_2_1.htm Karte] und [http://atlas.umwelt.hessen.de/atlas/naturschutz/naturraum/texte/ngl-sy.htm Legende] zu den Naturräumen Hessens im ''Umweltatlas Hessen'' des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie - ''Achtung: Weblinks ohne Rückweg!'' </ref>
    • Ansicht:
      Karte und Legende zu den Naturräumen Hessens im Umweltatlas Hessen des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie - Achtung: Weblinks ohne Rückweg!
    • Hinweise:
      • Links auf feinere Einheiten können je mit der rechten Maustaste kopiert werden (Kopieren aus Adressleiste nicht möglich!).
  • WRRL-Kartendienst
    • Code
      <ref name="WRRL">[http://geoextra.hmulv.hessen.de/wrrl_viewer/viewer.htm Gewässerkartendienst] des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz</ref>
    • Ansicht:
      Gewässerkartendienst des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
    • Hinweise:
      • (Hier könnten Hinweise zur Bedienung stehen, die zum einen den Rahmen der Fußnoten in Artikeln sprengen würden, zum anderen sich bei jenem Kartendienst schon mehrfach geändert haben.)

Rheinland-Pfalz

  • Kartendienst der Naturschutzverwaltung
    • Code:
      <ref name="RP-Kartendienste">[http://www.naturschutz.rlp.de/index.php?id=8 Kartendienst der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz] mit Karten von Natur-/Landschaftsräumen (→ Landschaftserleben → Landschaften in Rheinland-Pfalz)</ref>
    • Ansicht:
      Kartendienst der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz mit Karten von Natur-/Landschaftsräumen (→ Landschaftserleben → Landschaften in Rheinland-Pfalz)
    • Hinweise:
      • ...
  • Landschaftssteckbriefe
    • Code:
      <ref name="RP-Landschaften">[http://map1.naturschutz.rlp.de/landschaften_rlp/grosslandschaft_uebersicht.php Landschaften in Rheinland-Pfalz] - Landesnaturschutzverwaltung</ref>
    • Ansicht:
      Landschaften in Rheinland-Pfalz - Landesnaturschutzverwaltung
    • Hinweise:
      • Über die je verlinkte Großlandschaft gelangt man zu Landschaftssteckbriefen.
      • Die Großlandschaft 33 (Süderbergland) ist irrtümlicherweise (wie 32) mit "Westerwald" betitelt.
  • Gewässerkartendienst
    • Code:
      <ref name="GeoExplorer">[http://www.wasser.rlp.de/servlet/is/490/ GeoExplorer] der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz - "Gewässernetz (gesamt)" liefert je Infos über Länge, Einzugsgebiet und DGKZ von Flüssen</ref>
    • Ansicht:
      GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz - "Gewässernetz (gesamt)" liefert je Infos über Länge, Einzugsgebiet und DGKZ von Flüssen
    • Hinweise:
      • ...

... weiter im Text

Dann könnten sich die Flußpferde, Bergziegen, Steinbeißer, etc. hier auf Standardformulierungen (und -refnamen) einigen und man hätte außerdem je eine zentrale Kopiervorlage - wie ja auch bei den Infoboxen. Außerdem könnten wir dort je neue Quellen vorstellen - die Umweltämter bringen ja immer mal wieder neue Dienste heraus - und uns gegenseitig über url-Änderungen informieren (der gute TIM war ja kürzlich umgezogen, ohne uns zu benachrichtigen oder einen Nachsendeantrag zu stellen)!

Außerdem könnten wir Kollegen, die noch nicht mit 10 Kartendiensten unterschiedlichster Bedienung parallel arbeiten, auf jene Seite verweisen, wo dann unter "Hinweise" u.a. auch stehen könnte, wie man bei TIM oder WRRL je an die Einzugsgebiete kommt (da, wo es den Rahmen einer Fußnote sprengen würde).

Was haltet Ihr von dem Vorschlag? --Elop 14:05, 10. Feb. 2010 (CET)

Gute Idee. Da könnte man ja auch gleich den Quelltext rein nehmen, den man verwendet wenn man die Quelle als Einzelnachweis verwendet hat.-- SteveK ?! 16:20, 10. Feb. 2010 (CET)
Ist doch drin (s.o., je "Code")! Wollte ich nicht in Kästen setzen, da dann zum einen die Aufzählung nicht funzt, zum anderen die Seite nach rechts z.T. recht breit wird. --Elop 19:51, 10. Feb. 2010 (CET)
Aber dann bitte gleich konform zu Wikipedia:Einzelnachweise, also Kursivsetzung von Titeln usw. --Matthiasb 21:20, 10. Feb. 2010 (CET)
Das was man schnippeln soll, das kann man auch mit <code></code> einrahmen und dadurch eine andere Schriftart geben. Das fällt besser auf. -- SteveK ?! 23:02, 10. Feb. 2010 (CET)
@Matthias:
Es ist doch gerade Zweck der zentralen Quellenseite, daß dort alles schon in korrekter Form bereit steht! Und wenn Du dort Unkorrektheiten entdeckst, kannst Du sie beseitigen und der nächste Kopierende hat es in richtich!
@Steve:
Jo, in "Code"-Form kommt das besser. Habe ich getz entsprechend geändert (was auch Du hättest machen können) - ich war nur zu faul gewesen, auszuprobieren bzw. nachzulesen, nachdem der Kasten nicht so wie gewünscht gefunzt hatte. --Elop 00:00, 11. Feb. 2010 (CET)

Spricht was gegen den Projektnamensraum Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung? --Elop 11:59, 14. Feb. 2010 (CET)

Nein. -- SteveK ?! 12:15, 18. Feb. 2010 (CET)

Ist angefangen - bitte beim Aufbau beteiligen! Verlinkung mit der Projektseite soll besser jemand übernehmen, der an deren Aufbau beteiligt war. --Elop 12:44, 19. Feb. 2010 (CET)

Tasmanisches Becken?

Den Namen habe ich im Artikel Lord-Howe-Insel gefunden, der außer englischsprachigen Weblinks keine Quellenangaben bietet. Mein alter Schulatlas von 1970 kennt nur ein „Ostaustralisches Becken“, und im Englischen heißt es laut oben erwähnter Weblinks offenbar Tasman Basin, hat also mit der Tasmansee und nichts mit Tasmanien zu tun. -- Olaf Studt 20:30, 11. Nov. 2010 (CET)
Übrigens: Spezial:Linkliste/Tasmanische See führt immer noch über 100 Artikel, die ist wohl seit der Verschiebung nach Tasmansee in Vergessenheit geraten. -- Olaf Studt 20:30, 11. Nov. 2010 (CET)

Auf der Liste Seebecken steht auch Ostaustralisches Becken, also habe ich es in Lord-Howe-Insel entsprechend geändert. Und Spezial:Linkliste/Tasmanische See ist jetzt abgearbeitet. -- Olaf Studt 18:03, 15. Nov. 2010 (CET)
Also mein DIERCKE-Taschenatlas von 1981 (der ist im Prinzip bei den physischen Karten mit dem um 1977 erschienenen DIERCKE-Schulatlas identisch) kennt das Tasmanbecken als unseeisches Objekt, das sich von der australischen Ostküste bzw. Tasmanien bis zur neuseeländischen Südinsel bzw. bis zur von der Südinsel grob nach Norden verlaufenden Lord-Howe-Schwelle erstreckt. Ein Ostaustralisches Becken kennt der Atlas nicht; vermutlich hat man das aus irgendwelchen Gründen abgeschafft, mutmaßlich wohl weil es zwar West- und Südaustralien als Bundesstaaten gibt, aber kein Ostaustralien; könnte aber auch so eine PC-Geschichte sein. Im Süden wird das Tasmanbecken demnach von der Tasmanschwelle begrenzt, im Norden ist die Abgrenzung nicht ganz so eindeutig, da reicht das Becken wohl bis zum Bellona-Plateau. Ein anderer gerade greifbarer Atlas (Kartographie vom Falk-Verlag) benennt das ganze identisch (allerdings mit Bindestrich). Also in Seebecken auf Tasmanbecken ändern, Ostaustralisches Becken als veraltet zum Redirekt auf Tasmanbecken. --19:14, 15. Nov. 2010 (CET)
Ach wie, alles rot? Was für ein Elend. --Matthiasb   (CallMeCenter) 19:15, 15. Nov. 2010 (CET)

Stadtmodell

Hallo, könnte sich bitte mal jemand diesen Artikel bzw. die Disk.seite anschauen? Es geht um eine mögliche Urheberrechtsverletzung (URV). Als Quelle wird genannt: Brunotte et al. (2002): Lexikon der Geographie in vier Bänden. Heidelberg Hat jemand diese Quelle zur Hand und kann das prüfen? -- tsor 14:38, 28. Okt. 2010 (CEST)

Antarktis und Antarktika - ein Bundle? (erledigt - hier eh kein Interesse)

Gegenwärtig befindet sich die [[:Vorlage:Navigationsleiste Antarktische Inseln]] in der Löschprüfung; siehe hier bei Interesse. Interessanter als der dortige Diskussionsgegenstand ist das wiederholt angerissene Thema "Antarktis" in Relation zum Südkontinent Antarktika. Letzteres Lemma ist in der deutschsprachigen Wikipedia aber nur ein Weiterleitungslink auf Antarktis, ob das mal so stimmt? --Zollwurf 16:19, 7. Dez. 2010 (CET)

Vielleicht hilft uns - in Bezug auf die Unterscheidung Antarktis/Antarktika - ein Blick auf englisch-sprachige Definitionen weiter.
Das 2000 Seiten starke Webster's Dictionary von 2003 definiert folgendermaßen:
  • Antarctica = the continent surrounding the South Pole (Antarktika = der Kontinent um den Südpol herum)
  • the Antarctic = the Antarctic Ocean and Antarctica (die Antarktis = Antarktika plus der Antarktische Ozean)
Ich denke daher, dass in der deutschen Wikipedia die folgenden beiden Bezeichnungen ausreichen:
  • Antarktika
  • Südlicher Ozean
und dass in beiden Artikeln in der Einleitung ein kurzer Hinweis aufgenommen werden sollte, dass mit "Antarktis" der Südliche Kontinent plus der Südliche Ozean gemeint sind.
-- Meister 21:52, 9. Dez. 2010 (CET)

Kategorie Diskussion:Bucht (Ostsee)

Ist die Ostsee eine Bucht der Nordsee? --Erell 00:50, 9. Dez. 2010 (CET)

Nö. Aber beide sind Nebenmeere (keine Buchten) des Atlantiks. --Spischot 07:41, 9. Dez. 2010 (CET)
Demnach wäre die Kategorie:Bucht (Ostsee) keine Unterkategorie von Kategorie:Bucht (Nordsee) und letztere, wie auch einige andere, keine Unterkategorie von Kategorie:Bucht (Atlantischer Ozean)? --Erell 09:02, 9. Dez. 2010 (CET)
Ersteres ja, zweiteres nein. Kategorie:Bucht (Ostsee) und Kategorie:Bucht (Nordsee) müssen Unterkategorien von Kategorie:Bucht (Atlantischer Ozean) bleiben bzw. werden. --Spischot 09:17, 9. Dez. 2010 (CET)

Relevanzkriterien für Fließgewässer

Hallo zusammen,

nachdem der Namenlose Bach an der Vogelweide wegen fehlender Relevanz gelöscht wurde stellt sich für mich die Frage, wann ein namenloser Bach denn relevant ist. Im Gewässerverzeichnis von NRW gibt es zahlreiche unbenannte Bäche mit hydrologisch deutlich größerer Relevanz (Länge, Einzugsgebiet) als der gelöschte Bach. Und wie verfahren wir mit Bächen ohne Name wenn wir sie für relevant halten? Das sollte wir mal ausdiskutieren.

Gruß -- SteveK ?! 21:17, 12. Dez. 2010 (CET)

Hallo SteveK, ich sehe das pragmatisch: Wenn das Fließgewässer räumlich abgrenzbar ist, dann ist es eine georeferentielles Objekt und folglich relevant, basta! Ich behaupte auch einfach mal, dass jedes Gewässer durch irgendeine Flur läuft, was im Notfall eine "Quasi"-Bezeichnung über Kataster erlaubte und eine eindeutige Herkunftsangabe ist. Warum nicht "Bach X (Gewässer Y)"? Gruß --Zollwurf 21:57, 12. Dez. 2010 (CET)
So einfach ist es halt nicht. Im Kataster ist besagter Bach als "oberirdischer nasser Graben" geführt. Und die Derzeitigen RK sehen vor, dass das geographische Objekt benannt sein muss oder in einer Fachveröffentlichung erwähnt werden muss. Und das Lemma für solche Bäche ist mir auch schleierhaft. "Unbenannter Bach 0815", wobei 0815 die Gewässerkennziffer sein kann, ist auch nicht so dolle. Mal sehen was andere sagen. -- SteveK ?! 23:12, 12. Dez. 2010 (CET)
Ich sehe da aber schon das Gewässerverzeichnis auch als Fachveröffentlichung. Damit ergibt sich nur mehr die Frage der Benennung, die geklärt werden müsste, wobei da regionale Bezeichnungen durch redirects (auch kategorisiert) auf Unbenannter Bach 0815 schicken kann, wenn es die offizielle Bezeichnung im Gewässerbuch ist. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:48, 12. Dez. 2010 (CET)
Die Fachveröffentlichung Bachentwicklungsplan der Stadt Bonn hat auch nicht gezogen, weil unbenannt. Im Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2006 (Memento vom 15. Februar 2010 im Internet Archive) (PDF; 1,03 MB) stehen viele Bäche mit N.N. drin, die haben wenigstens eine Gewässerkennziffer. Ich hatte in der LD angesprochen, für Fließgewässer ohne Namen vielleicht Länge, Größe den Einzugsgebiets oder Abflussmenge als mögliche Indizien für Relevanz heranzuziehen. Wenn man Europa verlässt wird es wohl noch problematischer werden. -- SteveK ?! 00:08, 13. Dez. 2010 (CET)
Das ist aber schon Haarspalterei, wenn eine Behörde einem Gewässer einen Namen gibt, der halt kein gewachsener oder kein sprechender ist und daher ein gewisser Ordnungsname ist. Aber es ist eine Benennung durch eine Behörde und sollte ausreichen. Das Gewässerverzeichnis wurde ja nicht von einem Verein, wie einer Fiscehrvereinigung herausgegeben, sondern eben ein Amt. Das muss ja nicht das Kartografische sein. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:30, 13. Dez. 2010 (CET)
Ich trauere bestimmt nicht hinter dem einen Bach her, aber die RKs für geographische Objekte reichen mMn nicht aus, weil zu subjektiv festgelegt. Die Relevanz von Fließgewässern allein an der Benennung festzumachen halte ich für falsch. Aber wenn hier die Meinung besteht, dass die RK für geographische Objekte ausreichen, dann werde ich nicht weiter drängen. -- SteveK ?! 20:06, 13. Dez. 2010 (CET)
Ich bin da mit mir bei der Entscheidung, einen Artikel anzulegen deutlich strenger: So ein Gewässer sollte mindestens um 20 km lang sein, oder für entweder Orte oder das Gewässernetz in seiner Umgebung von herausragender Bedeutung. Derartige Gewässer haben so gut wie immer einen Namen. Findet sich wirklich kein Name – ich habe schon mal wegen unklarer Kartenlage zu den Quellbächen der Ulf (Our) beim Katasteramt einer belgischen Gemeinde angerufen – so muss man halt einen "gemeinsamen Unterlauf" bei beiden Quellflüssen erwähnen, oder das namhafte Gewässer aus "Quellen an der Ostseite des …-Hügels" oder so entspringen lassen (bei Hügelnamen ist es allerdings nicht immer besser).
Und wenn es dir um Biotope geht, schreibst du eben nicht über den Bach neben der Vogelweide, sondern über Feuchbiotope in Bonn abseits des Rheins.--Ulamm 20:17, 13. Dez. 2010 (CET)

Bausteine für geografische Daten

Hallo Freunde, mit den Möglichkeiten diese Daten in Artikel einzufügen bin ich ziemlich unzufrieden:

  • Wo gibt es eine Übersicht über die verschiedenen Bausteine und Gebrauchsanleitungen zu ihrer Anwendung? Bisher habe ich diese Anwendung nach dem try-and-error-Prinzip gelernt, zeitraubend und nervend.
  • Gibt es einen Baustein, wo man die –360er–Grade mit Dezimalstellen eingibt und sie trotzdem im Artikel mit Minuten und Sekunden angezeigt werden? Beim Schreiben von Artiklen über Orte im Baltikum bin ich auf einen solchen Baustein in der russischen WP gestoßen, finde ihn sehr nützlich und verwende ihn über "Scheinbearbeitungen" mit Vorschau auch für Artikel außerhalb exrussischer Gebiete.
  • Wie kann man zu einem Ort, den man erwähnt, ohne einen speziellen Artikel darüber anlegen zu wollen, verlinkbare Koordinaten so in den des gerade bearbeiteten Artikel eintragen, dass sie an der entsprechenden Textstelle erscheinen, aber nicht in der Kopfzeile?

Gruß, --Ulamm 19:57, 13. Dez. 2010 (CET)

Hallo,
versuch es mal mit der Vorlage:Coordinate, dort findest du auch eine Beschreibung.
-- SteveK ?! 20:13, 13. Dez. 2010 (CET)
Merci--Ulamm 20:17, 13. Dez. 2010 (CET)
Allerdings bleibt dann noch der Wunsch, dass jemand den russischen Zauberbaustein für de.wiki adaptieren möge :-} Ulamm 20:22, 13. Dez. 2010 (CET)
Wo ist das Problem? Geht doch alles schon: 12° 20′ 44,16″ N, 1° 14′ 4,42″ O --Spischot 20:59, 13. Dez. 2010 (CET)
Grapsch--Ulamm 21:09, 13. Dez. 2010 (CET)

Infobox auch für Flussabschnitte?

Hallo zusammen,

SteveK hatte mich darauf aufmerksam gemacht, dass unsere Diskussion auf der ensprechenden Formatvorlagenseite hier besser angebracht sei.

Der bisherige Sachstand: Benutzer:Olaf Studt hatte bei den folgenden von mir aus dem Artikel Unterelbe ausgegliederten Teilabschnitte des Flusslaufs die Formatvorlage Infobox Flüsse eingefügt. Betroffen davon sind:

Ich hatte mir daraufhin die Frage gestellt, da es sich bei den Artikel im engeren Sinne um geographische Artikel zu den entsprechenden Flussabschnitten nebst den angrenzenden Landstrichen geht, inwieweit auch dort die Infobox eingefügt werden kann/sollte/müsste, oder ob dies nur für den Hauptartikel des Gesamtflusses gilt. Wäre dankbar für weitere fachkundige Gedanken.-- goegeo 21:51, 15. Dez. 2010 (CET)

Der Vollständigkeit wegen meine Antwort dort:
Also die Infobox kannst du einsetzen, wenn du als Autor es für sinnvoll hältst. Die IB setzt ja derzeit außer Wartungskategorien keine Kategorien anhand der Parameter. Man kann die IB auch mehrfach in einem Artikel einbauen, dann muss der Parameter NEBENBOX auf "ja" gesetzt werden. Das Einzige worum ich dich bitte ist, bei Angaben der IB die Nachweise erfordern diese auch zu erbringen, damit die Wartungskategorie nicht gesetzt wird. -- SteveK ?! 20:55, 12. Dez. 2010 (CET)
Und der gleichen Meinung bin ich immer noch. -- SteveK ?! 22:23, 15. Dez. 2010 (CET)

Südasien

Gibt es eine Region unter dieser Bezeichnung? Das Bild zeigt hauptsächlich Indien. --Zollwurf 23:29, 19. Dez. 2010 (CET)

Sieht mir stark nach TF aus!
Den ehemaligen Indischen Kontinent, der per Prallen auf Alt-Asien u.a. den Himalaya gefaltet hat, gibt es natürlich. Aber der beinhaltet meines Wissens auch Hinterindien, was auf der Karte in der Mitte abgeschnitten ist. --Elop 09:31, 20. Dez. 2010 (CET)
Die Liste und die untere Karte beinhalten nach der verlinkten UN-Definition auch Iran. Gebräuchlicher werden mit Südasien die Länder Indien, Bangladesh, Bhutan, Nepal, Pakistan (gel. noch Afghanistan), Sri Lanka und Malediven verstanden. Das sollte noch erwähnt werden. Hinterindien gehört bestimmt nicht dazu. Südasien ist hauptsächlich ein kultureller Begriff. Kann man sogar studieren. -- Bertramz 10:08, 20. Dez. 2010 (CET)

Ist eine sog. "Schwimmende Insel" ein Geographisches Objekt? (erl.)

Geographische Objekte sind per Definition an eine bestimmte (Geo-)Position (Koordinatenangabe) gebunden. Diese eindeutigen Geokoordinaten kann man deshalb bei WP-Artikeln oder Infoboxen verwenden, die der Leser nutzt, um weitere Infos - etwa per Google Earth, Bing Maps oder vergleichbaren Diensten - zu erhalten.

Was aber, wenn ein natürliches Objekt keine dauerhaft fixe Position hat ("Schwimmende Insel", Eisberg)? Handelt es sich dann überhaupt um ein Geographisches Objekt (im engeren Sinne), wenn es doch niemals eine eindeutige Geo-Positionierung gibt?

Gruß --Zollwurf 23:18, 21. Dez. 2010 (CET)

Eine interessante Frage. In meinen Augen sind geographische Objekte (Geoobjekte), wie Du richtig beschrieben hast, solche Objekte die mittels absoluter oder relativer Koordinate einem Punkt auf der Erdoberfläche zugeordnet werden können. Wie ich im Studium gelernt habe, ist dabei aber nicht zwingend, dass diese Kooridnate ein feststehender Punkt sein muss.
Bezogen auf Dein Beispiel ist auch eine schwimmende Insel ein Geoobjekt, da es auch nach der Wanderung mit einer (dann geänderten) Koordinate einen Bezugspunkt zur Erde hat. Im Grunde genommen verändern sich ja auch die Lage unserer Kontinente durch Kontinentalverschiebung. Diese Bewegung ist zwar, auf einen kurzen Zeitraum gerechnet, sehr gering, doch verschoben hat sie der Kontinent dennoch. Deswegen würde ja keiner in Zweifel ziehen, dass ein Kontinent kein geographisches Objekt wäre.--goegeo 23:49, 21. Dez. 2010 (CET)
<quetsch>Das mag ja sein, aber ein Berg auf einem Kontinent, der freilich ein geograph. Objekt ist, verschiebt sich mit dem Elternobjekt (Kontinent), will sagen, ändert sich die Geoposition von Kontinent, dann ändert sich auch die (relative) Position von Berg auf Kontinent. Wenn sich jedoch etwas innerhalb des Kontinents ohne Gesetzmäßigkeit bewegt (und zwar unabhängig von der Kontinentaldrift), dann ist die Geoposition dieses Objekts auf Dauer nicht vorausberechenbar. Hier liegt das eigentliche Problem... --Zollwurf 17:32, 22. Dez. 2010 (CET)</quetsch>
Ich sehe hier auch die Eigenschaft "Geoobjekt". Nicht nur Kontinente ändern ihre Lage, auch Schelfeistafeln, Flussdeltas, Hochsände, Gletscher, etc., alle in unterschiedlichen Zeitmaßstäben. Beim Kleinen Arbersee beispielsweise ist folgendes zu lesen: Gleichzeitig haben sich die Moorfilze vom Ufer losgelöst und trieben lange Zeit als „schwimmende Inseln“ auf dem See. Seit einigen Jahren ist ihre Position aber stabil. Das wundert mich nicht, wie sollten sie in einem stehenden Gewässer auch hin und her schwimmen? Ein weiterer Hinweis auf die Eigenschaft Geoobjekt wäre m.E., dass sie auf der Karte eingezeichnet sind, wie beispielsweise im Bayernviewer zu sehen ist.--Ratzer 23:56, 21. Dez. 2010 (CET)
Ich würde das Geografisches Obyekt bejahen, auch wenn es beweglich ist, sie befindet sich immer im gleichen Gewässer. Damit ist sie relativ orttreu, und hat mit dem Gewässer die gleiche Kordinaten-Fläche, halt eben nicht Punktförmig sondern eben flächenförmig. Die Geokordinate ist aber nur innerhalb einer klar devinierbaren Fläche, unscharf. -- Bobo11 17:46, 22. Dez. 2010 (CET)

Okay, ich habe im Baum "Geograph. Objekt" eine neue Kategorie:Schwimmende Insel angelegt. Sache damit hier erledigt. Gruß --Zollwurf 15:59, 27. Dez. 2010 (CET)

Anfelderung

Der Artikel lebt von Fachausdrücken und ist relativ unverständlich. Kann jemand helfen? --Krd 18:33, 24. Nov. 2010 (CET)

Namenskonvention Flüsse

Zur Info: Anfrage auf FWZ. --NCC1291 12:22, 26. Nov. 2010 (CET)

Originalnamen von spanischsprachigen Flüssen

(kopiert aus Benutzer Diskussion:Klaron)

Hallo Klaron, es hat mal eine Geographie-Diskussion zu diesem Thema gegeben, dass die südamerikanischen Flüsse in der deutschen Wikipedia in der Regel den Titel "Río XY" tragen. Grund: in vielen Regionen vor Ort ist für viele Flüsse die Komplettbezeichnung "Río XY" gebräuchlich, und "XY" sehr ungebräuchlich. -- Meister 18:13, 22. Dez. 2010 (CET)

Kannst du mir einen Link auf die Diskussion geben? Die Komplettbezeichnung "Río XY" ist bei genauem Hinsehen nicht gebräuchlich. Vielmehr liest man oft "río XY", also río mit kleinem Anfangsbuchstaben, was ein deutlicher Hinweis darauf ist, dass es sich nicht um einen Namensbestandteil handelt, und dass "río" (= Fluss) oft vor dem Namen steht, dient der Unterscheidung, denn sehr oft werden die gleichen Namen auch für Orte verwendet werden. Genau dafür gibt es aber in der Wikipedia Klammerlemmata.
Demgegenüber ist zu beachten, dass bei einigen Flüssen das Río zum Namen gehört, z.B. beim Río de la Plata. Man kann also nicht vor jeden Flussnamen einfach ein "Río" setzen. Bei einigen gehört es dazu, bei den meisten aber nicht. --Klaron 22:51, 22. Dez. 2010 (CET)
Das Suchen der entsprechenden Diskussion hat ein bisschen gedauert, aber jetzt habe ich sie hier gefunden. Als Ergebnis schreibt Nepenthes dort:
1.) Grundsätzlich wird immer das Lemma in der spanischen/portugiesischen Originalbezeichnung verwendet (mit oder ohne Río/Rio als Zusatz in der Originalbezeichnung):
Beispiel: Río Negro, Río de la Plata, Río Paraguay, Río Narcea, Ebro, Orinoco
2.)Nur in Ausnahmefällen, wo sich zum Unterschied von der Originalbezeichnung im deutschen Sprachgebrauch ein Flussname ohne Zusatz eingebürgt hat, wird dieser Zusatz weggelassen:
Beispiel: Amazonas.
-- Meister 15:21, 23. Dez. 2010 (CET)
Der Fehler besteht darin: Das Lemma der spanischen Wikipedia ist im Allgemeinen nicht identisch mit der Originalbezeichnung, sondern entspricht mehr oder weniger dem Lemma-Zusatz "(Fluss)" der deutschen Wikipedia. Orientiert man sich an der Originalbezeichnung, so muss es im Falle des Bermejo eben einfach "Bermejo" heißen. Eine Bezeichnung als "Río Bermejo", wie sie auch in der Info-Box des Artikels bei dem Feld "Name" vor meiner Korrektur vorzufinden war, käme einer Namensänderung gleich.
Ich werde einmal versuchen, die Regel umzuformulieren. Sie könnte in etwa so aussehen: "Grundsätzlich wird immer die spanische/portugiesische Originalbezeichnung verwendet (mit oder ohne Río/Rio als Zusatz in der Originalbezeichnung). Beispiele: Río Negro, Río de la Plata, Paraguay, Narcea, Ebro, Orinoco, Amazonas. Nur in Ausnahmefällen, wo sich zum Unterschied von der Originalbezeichnung im deutschen Sprachgebrauch ein Flussname mit Zusatz eingebürgt hat, wird dieser Zusatz hinzugenommen. Beispiel: ...".
--Klaron 15:51, 23. Dez. 2010 (CET)

(kopiert aus Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen)

Ich möchte an eine Diskussion anknüpfen, die hier schon einmal geführt wurde.

Weitgehend Einigkeit scheint darüber zu bestehen, dass der Originalname möglichst beibehalten werden soll, es sei denn, im deutschen Sprachgebrauch hat sich ein anderer Name bereits eingebürgert. Die Frage ist nur, wie es denn nun im Spanischen gehandhabt wird, und da kann man ganz klar sagen: Kommt darauf an. Es gibt Flüsse, bei denen das "Río" Bestandteil des Namens ist, und es gibt andere, bei denen dies nicht der Fall ist. Letzterer Fall ist der Regelfall, auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht.

Ein Grund dafür ist die vor allem in Süd- und Mittelamerika verbreitete Mehrfachverwendung einunddesselben Namens für verschiedene geografische oder nicht geografische Objekte. Als Beispiel sei Bermejo genannt. Den Namen tragen z.B. folgende Objekte: eine Provinz in Argentinien, eine Stadt in Bolivien, ein Meer in der Nähe von Mexiko, eine Insel in Argentinien und zuguterletzt ein Fluss. Klar, dass da ein Bedarf zur Spezifizierung besteht, und so heißt es häufig río Bermejo, wenn der Fluss gemeint ist. Sobald aber der Zusammenhang klar ist, wird das río gerne weggelassen. Davon kann man sich im spanischen Artikel es:río Bermejo überzeugen.

Ich fasse es einmal in eine Regel:

  • 1. Es wird die spanischsprachige Originalbezeichnung verwendet (mit oder ohne Río als Zusatz in der Originalbezeichnung). Beispiele: Río Negro, Río de la Plata, Paraguay, Narcea, Ebro, Orinoco, Amazonas, Bermejo.
  • 2. In Fällen, in denen sich ein davon abweichender Name im deutschen Sprachgebrauch eingebürgert hat, wird dieser Name verwendet.

Es bleibt das Problem, den Originalnamen herauszufinden, aber das ist nicht Aufgabe der Wikipedia-Namenskonventionen. Diese Aufgabe wird an die jeweiligen Portale, Redaktionen, Arbeitsgruppen, usw. zu regionalen Themen delegiert, z.B. Portal:Südamerika.

--Klaron 20:54, 23. Dez. 2010 (CET)

Mich würde interessieren, aus welcher Quelle du deine Aussage "Letzterer Fall ist der Regelfall, auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht." ziehst. -- Meister 23:22, 24. Dez. 2010 (CET)
Auch wenn die Aussage "Ersterer Fall ist der Regelfall" wäre, bliebe die Formulierung der Regeln davon unberührt. Es ist also an dieser Stelle irrelevant. Wir können bei Gelegenheit die Diskussion dazu an geeigneter Stelle fortsetzen.
Wichtig ist hier, festzustellen, ob sich die Regeln in das Gesamtkonzept der Namenskonventionen einfügen (was sie meiner Meinung nach tun).
--Klaron 17:38, 25. Dez. 2010 (CET)

Es geht darum, zu klären, wie die Namen der Flüsse tatsächlich lauten. Andere Diskussionen zum Thema:

--Klaron 17:48, 26. Dez. 2010 (CET)

Wenn ich mir die US-amerikanischen Flüsse in der deutschsprachigen Wikipedia ansehe, denn tragen dort 98% der Flüsse die nachgestellte Bezeichnung "River", - trotz der Tatsache, dass für den Fluss Anvik River vor Ort durchaus die Bezeichnung "Anvik" üblich ist. In der Wikipedia hat diese Bezeichnung den Vorteil, dass im Fließtext nicht "Anvik (Fluss)|Anvik" eingesetzt werden muss, sondern dass das Lemma "Anvik River" ausreicht.
Wenn ich mir vergleichbar die Liste der lateinamerikanischen Flüsse ansehe, dann trägt dort die überwiegende Zahl der Flüsse die Bezeichnung "Río XY" oder "Arroyo XY". Diese gängigen Namensbezeichnung hat sich aus vorhergegangenen Diskussionen ergeben, zumindest in argentinischen und bolivianischen Kartenwerken ist das vorangestellte "Río", "Arroyo" oder "Quebrada" gängige Praxis.
Ich denke, die in der deutschen Wikipedia bisher gängigen Praxis sollte nur aufgegeben werden, wenn sich dafür in der Diskussion ein neuer Konsens ergibt.
Ich halte es für (mindestens) verwirrend, wenn einzelne Personen beginnen, die bestehende Praxis durch Umbenennungen (Río Bermejo --> Bermejo (Fluss) nach ihrem (durchaus angemessenen) Verständnis zu verändern.
-- Meister 18:10, 26. Dez. 2010 (CET)
Zudem wage ich die hier aufgestellten und nicht belegten Behauptungen anzuzweifeln, daß das Weglassen der Zusatzbezeichnungen Rió, Arroyo, Cañada etc. der Regelfall ist. Die Literatur in Bezug auf Uruguay etwa spricht da, nach dem was mir bislang untergekommen ist, doch überwiegend eine andere Sprache.--Losdedos 18:21, 26. Dez. 2010 (CET)
Bitte auf meine Argumente eingehen. Meister hat sich die Mühe gemacht, sie auf diese Diskussionsseite zu kopieren, bequemer kann man es nicht haben. --Klaron 16:11, 27. Dez. 2010 (CET)
Meister, es besteht Konsens in der Wikipedia, den Originalnamen zu verwenden, und es ist gängige Praxis, Fehler zu beheben. Deshalb habe ich río Bermejo nach Bermejo (Fluss) verschoben. Der Name lautet Bermejo und nicht río Bermejo. Die Begründung dafür habe ich gegeben. Ich bitte darum, auf meine Argumente einzugehen und sie nicht nur auf diese Diskussionsseite zu kopieren, sonst ist die Diskussion zwecklos. --Klaron 16:09, 27. Dez. 2010 (CET)

Hallo Klaron? Ich habe die Diskussion auf diese Diskussionsseite KOPIERT, DAMIT eine ALLGEMEINE Diskussion stattfinden kann - es bringt ja wenig, wenn du und ich weiter unsere Argumente austauschen. -- Meister 15:33, 28. Dez. 2010 (CET)

Warum hast du denn die Diskussion von WP:NK hierher verlegt? --Klaron 17:27, 28. Dez. 2010 (CET)
Aktuelle Aussage einer Deutsch-Bolivianierin (geboren und studiert in Deutschland, jahrzehntelang gearbeitet in Bolivien):
"el Bermejo" im Volksmund
"río Bermejo" (meist) in der Presse
"Río Bermejo" in wissenschaftlichen Dokumenten
Soviel zum Thema "Originalnamen". Diese Aussage scheint mir zu untermauern, dass beide Bezeichnungen, mit und ohne die Bezeichnung "Río", gängige Praxis sind.
Für den Gebrauch in der deutschen Wikipedia scheint mir auch nicht ganz unwichtig zu sein, welche Schreibweise mehr Sinn macht:
"[[Bermejo (Stadt)|Bermejo]] liegt am [[Bermejo (Fluss)|Bermejo]]", oder
"[[Bermejo]] liegt am [[Río Bermejo]]"
-- Meister 15:33, 28. Dez. 2010 (CET)
Der Konsens lautet wie folgt: Grundsätzlich wird immer das Lemma in der spanischen/portugiesischen Originalbezeichnung verwendet (mit oder ohne Río/Rio als Zusatz in der Originalbezeichnung) (Das hast du mir auf meine Diskussionsseite geschrieben!!), und ich sehe keinen Grund, davon abzuweichen. Dein Irrtum besteht darin, den Zusatz "río" zum Namen zu rechnen. Es bedeutet aber nichts anders als "Fluss". Wenn du z.B. nach Fluss Mosel suchst, findest du auch jede Menge, das bedeutet aber nicht, dass "Fluss Mosel" der Name ist. --Klaron 17:27, 28. Dez. 2010 (CET)
"Fluss Mosel" habe ich jedenfalls auf noch keiner Karte gesehen. "Fluss" ist hier schlicht und einfach nicht Teil des Eigennamens und auch nicht derart interpretierbar.
In Lateinamerika scheint es dem gegenüber so zu sein, daß bei vielen Flüssen das vorherige "Rio" als Teil des Eigennamens genauso geläufig ist wie seine Weglassung. Und da bietet sich, sofern es noch ein anderes Objekt gleichen Namens gibt, das "Rio" als Vorsilbe des Lemmas an.
Ich glaube nicht, daß es angeraten wäre, Schloss Lembeck auf Lembeck (Schloss) und Villa Hügel auf Hügel (Villa) zu verschieben!
Aber mal einen analogeren Fall (die oberen beiden wären eher zum Rio Grande analog):
Burgruine Straufhain oder Burg Hohenfels (+ Klammer mit Ort) sind typische Lemmata zu Burgen, die auch ohne "Burg" geläufig sind.
Und bei Flüssen ist m.E. in analogen Fällen analog zu verfahren! --Elop 17:52, 28. Dez. 2010 (CET)
(Anmerkung zum Bsp. Thema Burgen: Burg Hohenfels (Elsass) heißt auf frz. fr:Château de Hohenfels, auch der Bestandteil "Burg" bleibt also nicht sprachübergreifend gleich. --Klaron 01:57, 31. Dez. 2010 (CET))
Ergebnis der letzten Diskussion zu diesem Thema war, dass Río in manchen Fällen zum Namen gehört, und in anderen Fällen nicht: Grundsätzlich wird immer das Lemma in der spanischen/portugiesischen Originalbezeichnung verwendet (mit oder ohne Río/Rio als Zusatz in der Originalbezeichnung). Diese Feststellung kann ich nur bestätigen. In der Diskussion wurden als Beispiele für Fälle, bei denen das Río zum Namen gehört Río de la Plata und Río Negro genannt. In diesen Fällen wird das Río nicht weggelassen. In den anderen Fällen steht es mal davor, mal nicht, und wenn es davor steht, dann häufig mit kleinem Anfangsbuchstaben, z.B. río Paraná, was ein Indiz dafür ist, dass das río nicht zum Namen gehört.
Es gibt zwei wichtige Gründe, warum das río vor (!) dem Namen stehen kann: 1. um es von anderen geografischen oder nicht geografischen Objekten zu unterscheiden. (Beispielsweise kann Paraná auch eine Stadt sein.) 2. Wenn der Fluss nicht sehr bekannt ist, wird in Texten häufig bei der ersten Nennung das río vorangestellt, damit klar ist, dass es sich um einen Fluss handelt. Danach wird das río meistens weggelassen. Das machen wir im Deutschen ganz ähnlich. (Beispiel: Größere Gewässer der Region Abc sind der Fluss X und der Y-See. Der X mündet bei D in den Rhein.) Im Spanischen steht das río zum Beispiel auch manchmal vor dem Namen deutscher Flüsse, und man wird wohl kaum behaupten können, dass da das río Bestandteil des Namens ist. Z.B. es:Categoría:Afluentes del Rin de Alemania.
Man kann anhand spanischer Texte in der Regel feststellen, ob das Río Bestandteil des Namens ist oder nicht, denn wenn der Name des Flusses ohne vorangestelltes Río vorkommt, dann gehört das Río nicht dazu.
Anderssprachige Wikipedien kommen zum gleichen Ergebnis. Man beachte z.B. die italienische it:Categoria:Fiumi_dell'Argentina, die tschechische cs:Kategorie:Řeky_v_Argentině oder die ungarische hr:Kategorija:Rijeke_Argentine.
Ich würde sagen, das Ergebnis ist recht deutlich. --Klaron 02:05, 30. Dez. 2010 (CET)
Nein, wir müssen hier unterscheiden zwischen Flüssen in Spanien, deren Namen über Jahrhunderte hin gewachsen sind und Namen für geographische Objekte in der Neuen Welt, die in der Regel von den Behörden – oft erst im 20. Jahrhundert – amtlich festgelegt wurde. In den Vereinigten Staaten ist dafür der United States Board on Geographic Names (BGN) zuständig, ersichtlich sind diese amtlichen Namen aus dem Geographic Names Information System. Für andere Gebiete verwenden wir, soweit vorhanden, die entsprechenden Datenbanken der jeweiligen Staaten, ersatzweise ziehen wir dazu, weil online verfügbar, den GEOnet Names Server der National Geospatial-Intelligence Agency heran – auch Google Maps legt diesen Datenbestand zugrunde – das ZIP mit den Daten für Argentinien liegt hier, online ist die Suche hier verfügbar. Und da ergibt sich bspw. für den Río Parana (läßt sich nicht direktverlinken):
Paraná, Rio (Approved - Brazil)
Rio (Generic) Paraná, Río (Approved - Argentina)
Paraná, Río (Approved - PA)
Alto Paraná, Río (Variant)
Parana River (Variant)
Argentina 33° 43' 00" S 059° 15' 00" W stream
Amtliche Namen sind also für Brasilien Rio Paraná, für Paraguay Río Paraná und für Argentinien Río Paraná oder generisch río Paraná, Río Alto Paraná ist eine Variante für den Oberlauf, als englische Schreibweise ist Parana River zugelassen.
Und dementsprechend sind wir bei der letzten Diskussion zu dem Schluß gekommen, daß wir bei den süd- und mittelamerikanischen Staaten stets Río/Rio mit anführen, mit Ausnahme von Amazonas und Orinoco. Wir befinden uns da in guter Gesellschaft mit den meisten deutschsprachigen Atlanten, deren Erscheinungsdatum noch nicht so lange zurückliegt.
Es ist übrigens ein Irrglaube, daß der Zusatz Rio/Río/River kein Namensbestandteil ist oder daß man daran gar erkennen würde, daß es sich um einen Fluß handelt. Es gibt in den USA bspw. drei Orte mit dem Namen Smith Creek oder Forest River, North Dakota ist eine Stadt, die am gleichnamigen Forest River liegt. --Matthiasb   (CallMeCenter) 18:56, 31. Dez. 2010 (CET)
Ok, das sind noch einmal ein paar neue Argumente. Auch das Argument mit Alte Welt vs. Neue Welt leuchtet ein. Der einzige Kritikpunkt wäre noch, dass - wenn ich das aus deinen Ausführungen richtig verstanden habe - die Daten aus einigen südamerikanischen Ländern fehlen, und somit die Festlegung der National Geospatial-Intelligence Agency übernommen wird, also einer Institution aus den USA hier den Maßstab geben soll.
In der vor einiger Zeit geführten Diskussion, die mir Meister verlinkt hat, habe ich das aber nicht gelesen. Kannst du mir bitte die Diskussion verlinken, in der das entschieden wurde?
Guten Rutsch und frohes neues Jahr an alle. --Klaron 20:38, 31. Dez. 2010 (CET)
Die Diskussion zieht sich seit geraumer Zeit durch dieses Projekt und tw. durch WP:NK. In welchem der Archive sich das findet, muß ich selbst suchen, ganz sicher nicht mehr dieses Jahr ;-) zur Frage der Daten der NGA... man darf das nicht als Festlegungen einer Institution der USA als solche sehen... zwangsläufig nutzen wir hier und auch anderswo wird gerne genutzt das Angebot der US-Regierung, das uns diese durch Public Domain ihrer Daten macht. (Das ist ein kurzsichtiger Nebeneffekt der Tatsache, daß die Regierungen vieler Staaten von "freien Inhalten" nichts halten.) ... hier muß jedoch differenziert werden. Es gibt eine Übereinkunft der UN-Mitgliedstaaten, der bisher acht Konferenzen der Vereinten Nationen zur Standardisierung geographischer Namen vgl. auch Stellungnahme des StAGN zum Gebrauch von Exonymen, nach der bevorzugt die endonymen amtlichen Namen verwendet werden sollen:
Resolution V/13 (1987): Precedence of national official forms of geographical names

The Conference,
Recalling resolution II/28,
Noting that progress has been made in reducing the use of exonyms in cartography and related fields,
Observing that the reduction in the use of exonyms is being carried out at different rates in different countries,
Considering that many public and private orhanizations other than names authorities play a significant and ef-fective role in the disseminations of foreign place names,
1 Recommends a further reduction in the use of exonyms;
2 Recommends, more specifically, that countries intensify their efforts to persuade private and public organizations, such as educational institutions, transport companies and their media, to reduce the use of exonyms in their publications or, at least, to increase the use of geographical names in their local standardized forms (that is, endonymas);
3 Also recommends that, where exonyms are used in publications, maps and other documents, precedence be given to national official names.

Abgesehen von zeitlichen Verzögerungen bei Namensänderungen und dergleichen kann man davon ausgehen, daß auch die NGA-Daten, die auf den Entscheidungen des BGN beruhen, mit den jeweiligen nationalen Datenbeständen übereinstimmen. Aufgrund der Informationspolitik mancher Staaten einerseits, technischer Beschränkungen andererseits läßt sich diese Übereinstimmung nicht in jedem Fall mit unseren Mitteln nachvollziehen. Das ist aber nicht unser Problem, sondern eher das Problem jener südamerikanischen Regierungen :D --Matthiasb   (CallMeCenter) 23:19, 31. Dez. 2010 (CET)
Ob endonymische oder exonymische Namen als Lemma herhalten sollen, ist eigentlich nicht die Frage, um die es hier geht, denn sowohl "Bermejo" als auch "río Bermejo" sind sowohl mündlich als auch schriftlich in Presse und wissenschaftlicher Literatur belegbar in regem Gebrauch. Vielmehr geht es hier um eine Entscheidung zwischen zwei endonymischen Varianten. Auch die NGA-Datenbank enthält beide Formen, also "Bermejo" und "río Bermejo".
Wie verlässlich die NGA-Daten sind, darf man sich aber fragen, denn ginge es danach, dann müsste ein argentinisches Dorf "Higuera" heißen, tatsächlich lautet der Name aber "Las Higueras"; oder laut NGA "Chiyuyoc", in Wirklichkeit aber "Chiyayoc". Zudem ist der Datenbestand äußerst unvollständig. So oder so, wird man nicht umhin kommen, alternative Vereinbarungen zur Festlegung des Lemmas zu entwickeln.
Wir sind also noch nicht am Ende der Diskussion.
Davon unabhängig ist die Frage, welche Namen im Artikeltext verwendet werden, denn üblicherweise finden alle gebräuchlichen Varianten Erwähnung. In Form welcher Variante der sichtbare Text eines Wikilinks gewählt wird, ist davon ebenfalls unabhängig.
--Klaron 01:19, 4. Jan. 2011 (CET)

Ortschaft BKS?

ich habe nach jahrelangem überlegen Ortschaft für eine Begriffsklärung vorgeschlagen: der fall ist eindeutig, problem sind aber die wohl 10000e links drauf - beiträge sind erbeten --W!B: 11:37, 8. Dez. 2010 (CET)

Eine Insel namens Amatung?

Auf Seite 4 dieser Quelle der Universität Coimbra schreibt: „Ruy Cinatti has also recounted one primordial lore or foundation myth that traces the origins of the Timorese to a legendary sea voyage from Malacca via Macassar to Flores and then to Amatung.“ Ich finde aber beim googeln keine Informationen zu Amatung, sondern zu teilweise pornographische Inhalte. Ist das vielleicht ein blöder Witz mit Amatung oder gibt es wirklich ein geographisches Objekt dieses Namens in Indonesien? Ich finde nur noch Amatong auf den Philippinen, aber das erscheint mir zu weit weg von Timor. --JPF ''just another user'' 22:11, 14. Dez. 2010 (CET)

Rethe ein Fluss?

Hallo zusammen, habe bereits auf der entsprechend Diskussionsseite des Hauptartikels eine Diskussion darüber angestoßen, inwiefern die Rethe einen Flusslauf darstellt. Von meinem WIssensstand als Wirtschaftsgeograph, bin ich doch ein wenig unentschieden. Auf der einen Seite ist sie als Nebenarm der Unterelbe schon ein Teil eines Flusses. Zumindest ist sie von zwei Seiten schiffbar. Andererseits sehe ich hierbei das Problem, dass es keinen freien Fließvorgang in eine Richtung durch die Rethe gibt, da der Zugang entsprechend der Fließrichtung der Unterelbe durch eine Schleuse am Eingang des vorgelagerten Reiherstiegs reguliert wird. Aus diesem Grund bin ich überfragt, ob aus den letztgenannten Kriterien, der Rethe die Eigenschaft eines Flusses abgesprochen werden kann. Vielleicht gibt es hier einen Hydrologen, der dabei weiterhelfen kann. Wenn derjenige noch regionale hamburgische Kenntnisse besitzt, umso besser.-- goegeo 21:37, 15. Dez. 2010 (CET)

Millionenstädte in Europa usw.

Siehe hierzu bitte [Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Millionenstädte nach Kontinent], Gruß -jkb- 18:08, 25. Dez. 2010 (CET)