Tischtennis-Europameisterschaft 2019

Tischtennisturnier

Die 38. Tischtennis-Europameisterschaft fand vom 3. bis 8. September 2019 im französischen Nantes statt.[1] Es wurden nur die Mannschaftswettbewerbe ausgetragen.

Tischtennis-Europameisterschaft
SpanienSpanien 2018 EM 2019 2020 Polen
Datum 03.09.–08.09.
Austragungsort FrankreichFrankreich Nantes
Sieger
Mannschaft (♂) Deutschland Deutschland
Mannschaft (♀) Rumänien Rumänien
Luxemburg Team 2017 Team 2021 Rumänien

Titelverteidiger waren Deutschland bei den Männern und Rumänien bei den Frauen, die ihren Titel jeweils verteidigen konnten. Dabei verloren die deutschen Herren kein einziges Spiel.

Der Modus wurde gegenüber der vorherigen Team-EM geändert und sieht drei Stufen vor.[2][3]

Qualifikation

Bearbeiten

In der ersten Qualifikationsstufe wurden die 18 Mannschaften, die bei der letzten Europameisterschaft die Plätze 2–19 (bzw. 2–20, da der Gastgeber nicht mitgezählt wurde) belegt hatten, in Gruppe A eingeteilt, alle anderen Mannschaften (abgesehen von amtierendem Europameister und Gastgeber) in Gruppe B.

In Gruppe A wurden die Mannschaften wiederum auf sechs Gruppen à 3 Mannschaften aufgeteilt. In jeder Gruppe spielte, jeweils mit Hin- und Rückspiel, jeder gegen jeden. Die Gruppenersten und -zweiten qualifizierten sich direkt für die finale Stufe, während die Gruppendritten die zweite Qualifikationsstufe spielten.

In Gruppe B wurden die Mannschaften, abhängig von der Teilnehmerzahl, auf Gruppen à 3 oder 4 Mannschaften aufgeteilt und spielten dort ebenfalls im Modus zweimal jeder gegen jeden. Die Gruppenersten und -zweiten qualifizierten sich für die zweite Qualifikationsstufe, wo sie mit den 6 Gruppendritten aus Gruppe A in 3er- oder 4er-Gruppen aufgeteilt wurden und 10 weitere Qualifikanten für die finale Stufe ausspielten.

Finale Stufe

Bearbeiten

An der letzten Stufe nahmen 24 Mannschaften teil, die den Europameister ausspielten, wobei der amtierende Europameister und der Gastgeber automatisch qualifiziert waren. Sie wurden auf 8 Gruppen à 3 Mannschaften aufgeteilt und spielten dort im Modus jeder gegen jeden. Die Gruppensieger rückten ins Viertelfinale vor, wo es im K.-o.-System weiterging.

Alle Spiele wurden im Best-of-5-Modus ausgetragen und bestanden somit aus 3 bis 5 Einzeln, die, wiederum im Best-of-5-Modus ausgetragen, aus 3 bis 5 Sätzen bestanden.

Qualifikation

Bearbeiten

Abschlussplatzierungen

Bearbeiten
Platz Mannschaft Spieler (Weltranglistenposition)
  Deutschland  Deutschland (1) Timo Boll (7), Dimitrij Ovtcharov (12), Patrick Franziska (15), Benedikt Duda (37), Ruwen Filus (40)
  Portugal  Portugal (2) Marcos Freitas (26), Tiago Apolónia (59), João Monteiro (132), Diogo Carvalho (162), Diogo Chen (248)
  Frankreich  Frankreich (3) Simon Gauzy (20), Emmanuel Lebesson (31), Can Akkuzu (56), Tristan Flore (96), Andrea Landrieu (137)
Schweden  Schweden (5) Mattias Falck (9), Kristian Karlsson (23), Jon Persson (53), Truls Möregårdh (81), Anton Källberg (88)
5 England  England (25) Liam Pitchford (18), Samuel Walker (86), Paul Drinkhall (94), Tom Jarvis (180)
Osterreich  Österreich (10) Daniel Habesohn (38), Robert Gardos (42), Stefan Fegerl (70), Andreas Levenko (118)
Polen  Polen (12) Jakub Dyjas (76), Marek Badowski (120), Maciej Kubik (414), Samuel Kulczycki (591)
Slowenien  Slowenien (3) Darko Jorgić (43), Bojan Tokič (46), Deni Kožul (101), Peter Hribar (303), Tilen Cvetko (482)
9 Danemark  Dänemark (17) Jonathan Groth (24), Anders Lind (82), Tobias Rasmussen (178), Michael Maze (272)
Griechenland  Griechenland (8) Panagiotis Gionis (36), Ioannis Sgouropoulos (200), Konstantinos Konstantinopoulos (620), Kalinikos Kreanga (715)
Kroatien  Kroatien (6) Tomislav Pucar (32), Andrej Gaćina (49), Frane Kojić (95), Filip Željko (463), Luka Martinek (735)
Rumänien  Rumänien (11) Ovidiu Ionescu (52), Cristian Pletea (71), Rareș Șipoș (170), Hunor Szőcs (112), Adrian Crișan (367)
Russland  Russland (14) Alexander Schibajew (47), Kirill Skatschkow (58), Wladimir Sidorenko (189), Vildan Gadiev (127), Lew Kazman (271)
Serbien  Serbien (29) Aleksandar Karakašević (130), Zsolt Pető (146), Marko Jevtović (277), Dimitrije Levajac (439)
Spanien  Spanien (9) Alvaro Robles (78), Jesus Cantero (144), Carlos Machado (197), Carlos Caballero (345)
Belarus  Belarus (15) Vladimir Samsonov (21), Pavel Platonov (99), Aljaksandr Chanin (134), Vadim Yarashenka (236)
17 Belgien  Belgien (19) Cedric Nuytinck (39), Robin Devos (90), Florent Lambiet (100), Martin Allegro (113), Florian Cnudde (211)
Luxemburg  Luxemburg (16) Luka Mladenovic (199), Eric Glod (225), Gilles Michely (385), Christian Kill (895)
Niederlande  Niederlande (23) Ewout Oostwouder (147), Laurens Tromer (184), Rajko Gommers (230)
Slowakei  Slowakei (13) Wang Yang (33), Ľubomír Pištej (55), Alexander Valuch (191), Samuel Kaluzny (283)
Tschechien  Tschechien (21) Pavel Širuček (45), Lubomír Jančařík (87), Tomáš Polanský (196), Tomas Tregler (204)
Turkei  Türkei (18) İbrahim Gündüz (195), Abdullah Yiğenler (263), Ziver Gündüz, Zihni Şahin
Ukraine  Ukraine (7) Jewhen Pryschtschepa (128), Jaroslaw Schmudenko (158), Wiktor Jefimow (362), Anton Limonow (528)
Ungarn  Ungarn (20) Bence Majoros (89), Ádám Szudi (125), Tamás Lakatos (173)
in Klammern die Platzierung von 2017 mit Einsatz / ohne Einsatz

Gruppenphase

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
Ergebnis
Russland  Russland 3:1 Tschechien  Tschechien
Deutschland  Deutschland 3:0 Tschechien  Tschechien
Deutschland  Deutschland 3:0 Russland  Russland
Rang Land Spiele Sätze Punkte
1 Deutschland  Deutschland 6:0 18:7 4
2 Russland  Russland 3:4 14:13 3
3 Tschechien  Tschechien 1:6 7:19 2
Viertelfinale

Gruppe B

Bearbeiten
Ergebnis
Rumänien  Rumänien 3:1 Ungarn  Ungarn
Schweden  Schweden 3:1 Ungarn  Ungarn
Schweden  Schweden 3:0 Rumänien  Rumänien
Rang Land Spiele Sätze Punkte
1 Schweden  Schweden 6:1 19:11 4
2 Rumänien  Rumänien 3:4 15:15 3
3 Ungarn  Ungarn 2:6 13:21 2
Viertelfinale

Gruppe C

Bearbeiten
Ergebnis
Slowakei  Slowakei 2:3 Spanien  Spanien
Frankreich  Frankreich 3:1 Spanien  Spanien
Frankreich  Frankreich 3:0 Slowakei  Slowakei
Rang Land Spiele Sätze Punkte
1 Frankreich  Frankreich 6:1 19:6 4
2 Spanien  Spanien 4:5 18:18 3
3 Slowakei  Slowakei 2:6 8:21 2
Viertelfinale

Gruppe D

Bearbeiten
Ergebnis
Danemark  Dänemark 3:1 Ukraine  Ukraine
Osterreich  Österreich 3:0 Ukraine  Ukraine
Osterreich  Österreich 3:2 Danemark  Dänemark
Rang Land Spiele Sätze Punkte
1 Osterreich  Österreich 6:2 22:9 4
2 Danemark  Dänemark 3:1 18:21 3
3 Ukraine  Ukraine 1:6 10:20 2
Viertelfinale

Gruppe E

Bearbeiten
Ergebnis
Kroatien  Kroatien 3:0 Niederlande  Niederlande
Slowenien  Slowenien 3:0 Niederlande  Niederlande
Slowenien  Slowenien 3:1 Kroatien  Kroatien
Rang Land Spiele Sätze Punkte
1 Slowenien  Slowenien 6:1 20:8 4
2 Kroatien  Kroatien 4:3 17:13 3
3 Niederlande  Niederlande 0:6 2:18 2
Viertelfinale

Gruppe F

Bearbeiten
Ergebnis
England  England 3:1 Luxemburg  Luxemburg
Belarus  Belarus 3:0 Luxemburg  Luxemburg
Belarus  Belarus 1:3 England  England
Rang Land Spiele Sätze Punkte
1 England  England 6:2 19:12 4
2 Belarus  Belarus 4:3 15:11 3
3 Luxemburg  Luxemburg 1:6 8:19 2
Viertelfinale

Gruppe G

Bearbeiten
Ergebnis
Belgien  Belgien 2:3 Serbien  Serbien
Polen  Polen 3:2 Serbien  Serbien
Polen  Polen 3:2 Belgien  Belgien
Rang Land Spiele Sätze Punkte
1 Polen  Polen 6:4 23:16 4
2 Serbien  Serbien 5:5 19:21 3
3 Belgien  Belgien 4:6 18:23 2
Viertelfinale

Gruppe H

Bearbeiten
Ergebnis
Portugal  Portugal 3:0 Turkei  Türkei
Griechenland  Griechenland 3:0 Turkei  Türkei
Griechenland  Griechenland 0:3 Portugal  Portugal
Rang Land Spiele Sätze Punkte
1 Portugal  Portugal 6:0 18:3 4
2 Griechenland  Griechenland 3:3 10:11 3
3 Turkei  Türkei 0:6 4:18 2
Viertelfinale

Hauptrunde

Bearbeiten
  Viertelfinale (6.9.) Halbfinale (7.9.) Finale (8.9.)
                                                   
  1  Deutschland  Deutschland 3 3 3                
5  Slowenien  Slowenien 2 0 0      
1  Deutschland  Deutschland 3 3 3    
  3  Frankreich  Frankreich 1 1 1      
7  Polen  Polen 3 3 0 1 1
 
  3  Frankreich  Frankreich  1   2   3   3   3   
  1  Deutschland  Deutschland  3   3   3     
  10  Portugal  Portugal 0 1 0    
  4  Osterreich  Österreich 3 1 1 0    
10  Portugal  Portugal 0 3 3 3    
10  Portugal  Portugal  2   3   1   3   3 
  2  Schweden  Schweden 3 2 3 1 2  
9  England  England 0 1 1    
 
  2  Schweden  Schweden 3 3 3      

Abschlussplatzierungen

Bearbeiten
Platz Mannschaft Spielerinnen (Weltranglistenposition)
  Rumänien  Rumänien (1) Bernadette Szőcs (17), Elizabeta Samara (24), Daniela Dodean (110), Irina Ciobanu (112), Adina Diaconu (131)
  Portugal  Portugal (8) Fu Yu (39), Shao Jieni (88), Leila Oliveira (166), Rita Fins (616)
  Polen  Polen (7) Li Qian (50), Natalia Partyka (68), Natalia Bajor (98), Julia Slazak (376), Anna Węgrzyn (396)
Ungarn  Ungarn (5) Georgina Póta (32), Dóra Madarász (58), Szandra Pergel (66), Leonie Hartbrich (201)
5 Deutschland  Deutschland (2) Petrissa Solja (21), Han Ying (30), Nina Mittelham (41), Shan Xiaona (100), Yuan Wan (172)
Frankreich  Frankreich (10) Laura Gasnier (70), Stéphanie Loeuillette (73), Audrey Zarif (117), Pauline Chasselin (130), Marie Migot (206)
Niederlande  Niederlande (3) Li Jie (45), Britt Eerland (47), Kim Vermaas (128)
Ukraine  Ukraine (13) Marharyta Pessozka (34), Hanna Haponowa (56), Tetjana Bilenko (82), Solomija Bratejko (196)
9 Belgien  Belgien (25) Lisa Lung (124), Nathalie Marchetti (147), Margo Degraef (181)
Italien  Italien (19) Debora Vivarelli (85), Giorgia Piccolin (103), Jamila Laurenti (203), Chiarah Colantoni (160)
Luxemburg  Luxemburg (11) Ni Xialian (40), Sarah De Nutte (72), Tessy Gonderinger (602), Sarah Meyer
Osterreich  Österreich (6) Sofia Polcanova (16), Amelie Solja (61), Liu Jia (64), Karoline Mischek (108)
Russland  Russland (3) Polina Michailowa (37), Jana Noskowa (52), Marija Tailakowa (93), Olga Worobjowa (186), Walerija Schtscherbatych (139)
Schweden  Schweden (12) Matilda Ekholm (26), Linda Bergström (62), Christina Källberg (211), Filippa Bergand (150)
Spanien  Spanien (16) María Xiao (60), Galia Dvorak (90), Zhang Sofia-Xuan (104), Ana Garcia (234)
Tschechien  Tschechien (9) Hana Matelová (44), Dana Čechová (94), Karin Adámková (109), Karolina Mynarova (435)
17 Bulgarien  Bulgarien (30) Marija Jowkowa (155), Kalina Hristova (616), Ivet Ilieva (616), Polina Trifonowa (616)
Griechenland  Griechenland (26) Aikaterini Toliou (146), Konstantina Paridi (343), Maria Christoforaki (489), Elisavet Terpou (492)
Kroatien  Kroatien (14) Mateja Jeger (84), Ivana Malobabić (221), Ivana Tubikaneć (318), Petra Petek (441)
Serbien  Serbien (21) Izabela Lupulesku (89), Sabina Šurjan (115), Andrea Todorović (135), Tijana Jokić (322)
Slowakei  Slowakei (27) Barbora Balážová (45), Nicoleta Puchovanová (208), Eva Jurková (324), Ema Labošová (342)
Slowenien  Slowenien (17) Ana Tofant (260), Aleksandra Vovk (262), Katarina Stražar (388), Lea Paulin (821)
Turkei  Türkei (22) Özge Yılmaz (148), Sibel Altınkaya (217), Ece Haraç (546), Gülpembe Özkaya (552)
Belarus  Belarus (15) Nadezhda Bogdanova (91), Daria Trigolos (120), Alina Nikitchanka (207), Kazjaryna Barawok (290)
in Klammern die Platzierung von 2017 mit Einsatz / ohne Einsatz

Gruppenphase

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
Ergebnis
Spanien  Spanien 3:0 Slowakei  Slowakei
Rumänien  Rumänien 3:0 Slowakei  Slowakei
Rumänien  Rumänien 3:0 Spanien  Spanien
Rang Land Spiele Sätze Punkte
1 Rumänien  Rumänien 6:0 18:3 4
2 Spanien  Spanien 3:3 12:12 3
3 Slowakei  Slowakei 0:6 3:18 2
Viertelfinale

Gruppe B

Bearbeiten
Ergebnis
Italien  Italien 3:1 Slowenien  Slowenien
Deutschland  Deutschland 3:0 Slowenien  Slowenien
Deutschland  Deutschland 3:0 Italien  Italien
Rang Land Spiele Sätze Punkte
1 Deutschland  Deutschland 6:0 18:3 4
2 Italien  Italien 3:4 11:14 3
3 Slowenien  Slowenien 1:6 6:18 2
Viertelfinale

Gruppe C

Bearbeiten
Ergebnis
Belarus  Belarus 1:3 Belgien  Belgien
Ungarn  Ungarn 3:0 Belgien  Belgien
Ungarn  Ungarn 3:0 Belarus  Belarus
Rang Land Spiele Sätze Punkte
1 Ungarn  Ungarn 6:0 18:5 4
2 Belgien  Belgien 3:4 13:16 3
3 Belarus  Belarus 1:6 10:20 2
Viertelfinale

Gruppe D

Bearbeiten
Ergebnis
Tschechien  Tschechien 3:1 Serbien  Serbien
Niederlande  Niederlande 3:1 Serbien  Serbien
Niederlande  Niederlande 3:1 Tschechien  Tschechien
Rang Land Spiele Sätze Punkte
1 Niederlande  Niederlande 6:2 18:8 4
2 Tschechien  Tschechien 4:4 14:14 3
3 Serbien  Serbien 2:6 10:20 2
Viertelfinale

Gruppe E

Bearbeiten
Ergebnis
Osterreich  Österreich 3:1 Bulgarien  Bulgarien
Ukraine  Ukraine 3:1 Bulgarien  Bulgarien
Ukraine  Ukraine 3:2 Osterreich  Österreich
Rang Land Spiele Sätze Punkte
1 Ukraine  Ukraine 6:3 20:14 4
2 Osterreich  Österreich 5:4 22:13 3
3 Bulgarien  Bulgarien 2:6 7:22 2
Viertelfinale

Gruppe F

Bearbeiten
Ergebnis
Polen  Polen 3:0 Turkei  Türkei
Schweden  Schweden 3:0 Turkei  Türkei
Schweden  Schweden 1:3 Polen  Polen
Rang Land Spiele Sätze Punkte
1 Polen  Polen 6:1 19:6 4
2 Schweden  Schweden 4:3 14:14 3
3 Turkei  Türkei 0:6 5:18 2
Viertelfinale

Gruppe G

Bearbeiten
Ergebnis
Russland  Russland 3:0 Kroatien  Kroatien
Portugal  Portugal 3:1 Kroatien  Kroatien
Portugal  Portugal 3:2 Russland  Russland
Rang Land Spiele Sätze Punkte
1 Portugal  Portugal 6:3 21:10 4
2 Russland  Russland 5:3 16:15 3
3 Kroatien  Kroatien 1:6 8:20 2
Viertelfinale

Gruppe H

Bearbeiten
Ergebnis
Luxemburg  Luxemburg 3:1 Griechenland  Griechenland
Frankreich  Frankreich 3:1 Griechenland  Griechenland
Frankreich  Frankreich 3:2 Luxemburg  Luxemburg
Rang Land Spiele Sätze Punkte
1 Frankreich  Frankreich 6:3 19:16 4
2 Luxemburg  Luxemburg 5:4 20:14 3
3 Griechenland  Griechenland 2:6 10:19 2
Viertelfinale

Hauptrunde

Bearbeiten
  Viertelfinale (6.9.) Halbfinale (7.9.) Finale (8.9.)
                                                   
  1  Rumänien  Rumänien 3 3 3                
8  Frankreich  Frankreich 0 1 0      
1  Rumänien  Rumänien  3   0   3   3   
  11  Polen  Polen 1 3 1 0    
11  Polen  Polen 3 0 3 3  
 
  4  Niederlande  Niederlande 0 3 0 0    
  1  Rumänien  Rumänien  3   3   3     
  7  Portugal  Portugal 2 2 0    
  3  Ungarn  Ungarn  3   3   1   0   3   
5  Ukraine  Ukraine 2 0 3 3 0  
3  Ungarn  Ungarn 0 1 3 1  
  7  Portugal  Portugal 3 3 1 3    
7  Portugal  Portugal 1 3 0 3 3
 
  2  Deutschland  Deutschland 3 2 3 1 2  
Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Berichte von der EM in Zeitschrift tischtennis, 2019/10 Seite 17–19 und 22–33 und Seite 44

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. French city of Nantes to host 2019 European Championships Team Events Final Stage. ettu.org, 10. November 2017, abgerufen am 27. Februar 2018.
  2. REGULATIONS CT_team events. ettu.org, 14. September 2017, abgerufen am 27. Februar 2018.
  3. DIRECTIVES 2018-2019 Stage 1. ettu.org, 10. Januar 2018, abgerufen am 2. März 2018.