Abkürzung: P:TRI

Ausgezeichnete ArtikelBearbeiten

Bereits ausgezeichnete ArtikelBearbeiten

Qsicon Exzellent.svg Exzellente Artikel
Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider HofAugusta Treverorum
Qsicon lesenswert.svg Lesenswerte Artikel
TrierJüdische Friedhöfe in TrierKonstantinbasilikaMathias Joseph FischerTrier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626Evangelische Kirche Konz-KarthausEvangelische Kirche Saarburg
Qsicon informativ.svg informative Listen

KandidatenBearbeiten

QSicon Kand.svg Kandidaten für Artikel, Listen und Portale

Neue ArtikelBearbeiten

QSicon new.png - • 27.03. Gerhard Michael Ambrosi26.03. Elvira Garbes06.03. Georg von Helfenstein05.03. Albert Heintz01.03. Franz Hecking


Fehlende BilderBearbeiten

WartungBearbeiten

QSicon in Arbeit.svg Review
Qsicon Fokus2.svg Qualitätssicherung
Qsicon Ueberarbeiten.svg Überarbeitung notwendig
Rheinischer MünzvereinAmt SaarburgSektkellerei Schloss Wachenheim
Qsicon Quelle.svg Belege fehlen
Trier-OlewigFeuerwehr TrierPaul von Hindenburg als EhrenbürgerGetmobile
Qsicon Lücke.svg Lückenhaft
Manfred HammesChristel Offermann-Clas
Qsicon Achtung.svg Nicht Neutral
Qsicon Unverstaendlich.svg Unverständliche Sprache
QSicon Formatierung.svg Fließtext statt Liste
Müllemmer.png Löschen

trier

Das Portal der UniversitätsstadtTrier

VerkehrBearbeiten

Db-Schild.svg Bahnhöfe
Trier Hauptbahnhof • Trier Süd • Pfalzel • Ehrang • Ehrang-Ort • Quint
Zeichen 224 - Haltestelle, StVO 2017.svg Nahverkehr in Trier
Verkehrsverbund Region Trier • Deutsche Bahn • Stadtwerke Trier • Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft • Moselbahn Verkehrsbetriebsgesellschaft
Zeichen 330.1 - Autobahn, StVO 2013.svg Fernstraßen
A1 A64 A602
B49 B51 B52 B53 B268
RWBA Flughafen(R).svg Flughäfen
Flughafen Luxemburg • Flughafen Frankfurt-Hahn • Flugplatz Trier-Föhren

PolitikBearbeiten

Oberbürgermeister
Wolfram Leibe (SPD)
Stadtrat
CDU 33,4 %
SPD 26,9 %
GRÜNE 17,6 %
FWG 9,1 %
FDP 8,2 %
Die Linke 3,6 %
NPD 1,1 %
Sitz in Trier
Trierischer Volksfreund16vorOK54
Studio in Trier
SWRRadio RPR

Das Wichtigste über TrierBearbeiten

Trier ist eine Universitätsstadt und ist mit einer über 2000 Jahre langen Geschichte eine der Städte, die den Titel älteste Stadt Deutschlands beanspruchen. Die Stadt hat knapp über 100.000 Einwohner und gehört aufgrund ihrer römischen Bauwerke zum UNESCO-Weltkulturerbe.

GeografieBearbeiten

Ortsbezirke
Mitte/GartenfeldNordSüdWest/Pallien
BiewerEurenEhrang-QuintFeyen/WeismarkFilschHeiligkreuzIrschKernscheidKürenzMariahofOlewigPfalzelRuwer/EitelsbachTarforstZewen
Nachbargemeinden
Bekond FellFöhrenKennLonguichMehringRiolSchweich
GusterathGutweilerKaselKorlingenMertesdorfMorscheidSommerauWaldrach
KanzemKonzNittelOberbilligOnsdorfTawernTemmelsWasserlieschWawernWellenWiltingen
AachIgelKordelNewelTrierweilerZemmer
Am nächsten gelegene, größere Städte
Luxemburg (ca. 50 km)Saarbrücken (ca. 80 km)Koblenz (ca. 110 km)
Landschaft, Natur & Umgebung
HunsrückEifelMosel

Konstantinbasilika Heilig Kreuz Kapelle Hochbunker Freilichtmuseum Roscheider Hof Fachhochschule Trier

SehenswürdigkeitenBearbeiten

StadtgebietBearbeiten

  • Antike:
Porta Nigra (Wahrzeichen der Stadt) • AmphitheaterKaiserthermenBarbarathermenViehmarktthermenKonstantinbasilika (heute evangelische Kirche) • Römerbrücke • antikes Gräberfeld unter der Reichsabteikirche St. Maximin • Albanagruft und weitere römische Grabkammern auf dem Geländes des Friedhofs der Benediktinerabtei St. MatthiasTempelbezirk Irminenwingert
  • Mittelalter:
Trierer Dom St. Peter • Liebfrauenkirche (erbaut 1227–43) • Hauptmarkt mit Steipe, Rotem Haus • St. Gangolf, Marktkreuz, Petrusbrunnen und der naheliegenden JudengasseBenediktinerabtei St. Matthias • Wohntürme Frankenturm und Turm JerusalemDreikönigenhausAlter KrahnenZollkran (von 1774) • romanische Heiligkreuz-KapelleZewener Turm • Stiftskirche in Trier-Pfalzel • ehemaliges Kanonikerstift Trier-Pfalzel (Reste der Bausubstanz heute Hotel und Restaurant)
  • Neuzeit:
St. PaulinKurfürstliches Palais • Barock-Palais KesselstattHochbunker von TrierKarl-Marx-HausKarl-Marx-WohnhausMariensäuleFranzösisches CasinoAlter Jüdischer Friedhof an der Weidegasse • Hauptfriedhof Trier mit Grabmälern, Kriegsgräbern, jüdischem Friedhofsteil und Denkmal für die Opfer der Gewaltherrschaft • Jugendstilhäuser in der Fleischstraße, Nagelstraße und Neustraße sowie Im Gartenfeld • Löwen-Apotheke am Hauptmarkt • Schloss MonaiseSankt Jost mit Leprosenfriedhof• Schloss Quint (Stadtteil Trier-Quint)

RegionBearbeiten

  • Antike:
Kaiservilla von KonzVilla Urbana in LonguichRömischer Tempelbezirk TawernIgeler SäuleLangmauerFranzensknüppchenGrutenhäuschenPalatiolum
  • Mittelalter:
Burgruine Freudenburg
  • Neuzeit:
GranahöheKloster Karthaus (Konz)Evangelische Kirche Konz-KarthausEvangelische Kirche (Saarburg)
  • 20. Jahrhundert:
Steine am FlussWestwallmuseum Konz

Bildung & KulturBearbeiten

Museen
Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum • Haus des Waldes im Weißhauswald • Karl-Marx-HausRheinisches Landesmuseum • Schatzkammer der Stadtbibliothek Trier • Spielzeugmuseum • Stadtmuseum Simeonstift (Stadtmodell)
Besucherbergwerk FellQsicon Exzellent.svg Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof in Konz
Hochschulen
Hochschule TrierTheologische Fakultät TrierUniversität Trier
Gymnasien
Angela-Merici-GymnasiumAuguste-Viktoria-Gymnasium TrierFriedrich-Wilhelm-GymnasiumFriedrich-Spee-GymnasiumHumboldt-GymnasiumMax-Planck-Gymnasium
Sonstige Schulen
Weitere Bildungseinrichtungen
Deutsche RichterakademieEuropäische Akademie des Rheinland-Pfälzischen SportsEuropäische Kunstakademie TrierEuropäische RechtsakademieZivildienstschule
Theater
Stadttheater TrierAntikenfestspiele TrierKleines Volkstheater Trier
Veranstaltungen & Festivals
Internationale Orgeltage TrierOlewiger WeinfestAntikenfestspiele
Chöre
Trierer SängerknabenTrierer Bachchor

PersonenBearbeiten

Michael Trierweiler (1908-1998) Bildhauer