Portal:Braunschweig

Braunschweig   Region Braunschweig   WikiProjekt Braunschweig
1031 Brunesguik • Brunswiek • Braunschweig 2023
Willkommen!
Braunschweiger Löwe.svg

Herzlich willkommen im Portal Braunschweig. Es enthält einen Überblick zu Themenbereichen mit Bezug zu Stadt, Land und Herzogtum Braunschweig in der deutschsprachigen Wikipedia.

Commons: Braunschweig – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Braunschweigische GeschichteBearbeiten

Weiheurkunde der Magnikirche von 1031

Geschichte der Stadt BraunschweigHeinrich der LöweOtto IV.Befestigungsanlagen der Stadt BraunschweigGeschichte der Juden in Braunschweig Gesprochene Version?/iHohes Gericht am Lechlumer HolzDepartement der OkerHerzogtum Braunschweig-LüneburgHildesheimer StiftsfehdeRevolution 1848/1849 im Herzogtum BraunschweigRegentschaft über das Herzogtum BraunschweigNovemberrevolution in BraunschweigStahlhelm-PutschEinbürgerung Adolf HitlersBombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944Herzogtum BraunschweigBraunschweigischer LandtagLandkreis BraunschweigBraunschweiger PostanstaltenBraunschweiger TelegraphenwesenWirtschaftsgeschichte der Stadt BraunschweigStadtarchivÜbergabe der Stadt BraunschweigBraunschweigische Armee

Historische Weichbilde BraunschweigsBearbeiten

AltewiekAltstadtHagenNeustadtSack

BauwerkeBearbeiten

Martinikirche

KirchenBearbeiten

AegidienkircheAndreaskircheBraunschweiger DomBrüdernkircheSt. JakobiJakobskircheKatharinenkircheKloster RiddagshausenKreuzklosterMagnikircheMartinikircheMichaeliskircheNikolaikirchePaulikirchePaulinerkloster


Weitere BauwerkeBearbeiten

Schloss Richmond

Achtermannsches HausAckerhof 2Alter BahnhofAltstadtrathausBierbaumsches HausBraunschweig HauptbahnhofBraunschweiger SchlossBurg DankwarderodeDannenbaumsches HausGewandhausHagenmarkt-ApothekeHaus zur SonneKalmsches HausMummehaus - NeustadtrathausOkerburgRathausHappy Rizzi HouseSchloss RichmondSchloss SalzdahlumStadthalleStechinelli-HausVilla BierbaumVilla Buchler (Löwenwall) – Villa Buchler (Petritorwall) – Villa von BülowVilla Cramer von ClausbruchVilla JüdelVilla RimpauVilla Salve HospesWasserturm auf dem Giersberg


Straßen, Orte und PlätzeBearbeiten

Stadtplan von 1889

Liste der Straßen und Plätze in Braunschweig
Liste der Okerbrücken in Braunschweig
AbelnkarreAckerhofAltstadtmarktBäckerklintBohlwegBreite StraßeBruchstraßeBurgplatzEchternstraßeEiermarktFallersleber StraßeFrankfurter StraßeGördelingerstraßeGüldenstraßeHagenmarktHagenscharrnHamburger StraßeHandelswegHutfiltern - InselwallJasperalleeJodutenstraßeKannengießerstraßeKlintKohlmarktKröppelstraßeLange StraßeLöwenwallMeinhardshof - NickelnkulkÖlschlägern - OpfertwetePackhofPetritorwallPrinzenwegRadeklintRehnstobenRitterbrunnenRuhfäutchenplatzScharrnstraßeSchillstraßeSchützenstraßeSonnenstraßeSteinwegSüdklintWallringWendenstraßeWilhelmstraßeWollmarkt
Liste der Passagen in Braunschweig
Liste der Tweten in Braunschweig

Bekannte Personen aus BraunschweigBearbeiten

siehe auch:


PolitikerBearbeiten

Günter Gaus

Adolf AronheimWilhelm BodeHenning BrabandtWilhelm BrackeHeinrich CaspariMinna FaßhauerMartha FuchsGünter GausOtto GrotewohlFriedrich Christian Ludwig HennebergHeinrich JasperDietrich KlaggesAugust MergesSepp OerterWilhelm PockelsKarlheinz ReichWilhelm Erdmann Florian von ThielauJohann Heinrich WilmerdingErnst Emil Zörner

siehe auch: Liste Braunschweiger Politiker


SchriftstellerBearbeiten

Ricarda Huch

Hermann BoteJoachim Heinrich CampeFriedrich GerstäckerWolfgang Robert GriepenkerlRicarda HuchErnst August KlingemannJohann Anton LeisewitzWilhelm RaabeIna SeidelCarl WolffJustus Friedrich Wilhelm Zachariae

siehe auch: Kategorie:Schriftsteller (Braunschweig)


KünstlerBearbeiten

Bosse

Johann Heinrich Carl BornhardtHugo BußmeyerChristine EnghausErnst Fritz FürbringerGerda GmelinGustav KnuthAlbine NagelGeorg ÖsterreichAdolf QuensenNorbert SchultzeLouis SpohrDelphin StrungkNicolaus Adam StrungkKarl Wilhelm Ferdinand Unzelmann

siehe auch: Liste Braunschweiger Künstler


WissenschaftlerBearbeiten

Carl Friedrich Gauß

Karl AndreeHeinrich BeckurtsJohann Heinrich BlasiusRichard DedekindKurt FriedrichsCarl Friedrich Gauß Gesprochene Version?/iJohann Ludwig Christian Carl GravenhorstKarl Lachmann

siehe auch: Bekannte Persönlichkeiten der TU Braunschweig


Frauen aus und in BraunschweigBearbeiten

Agnes Pockels

BrunoniaCaroline von BraunschweigElisabeth Christine von Braunschweig-WolfenbüttelJulie DedekindChristine EnghausKäthe EversMinna FaßhauerNora Fingscheidt - Nellie H. Friedrichs - Gerda Gmelin - Ricarda HuchLuise LöbbeckeAnna LöhrMathilde von EnglandGesche MeiburgAgnes PockelsTilla von PraunWilhelmine ReichardFrieda Rutgers van der Loeff-MielzinerIna SeidelEdda SeippelTempel AnnekeViktoria Luise Prinzessin von PreußenErna Wazinski


Weitere bekannte BraunschweigerBearbeiten

Carl Theodor Ottmer

Axel von dem BusscheBernhard DräseckeLudwig HänselmannGeorg Ferdinand HowaldtAbt JerusalemKonrad KochKarl Ludolf Friedrich LachmannJohann Elias OlfermannCarl Theodor OttmerKurt SeelekeConstantin UhdeLudwig Winter


Die WelfenBearbeiten

Caroline Amalie Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel, als Queen Caroline Königin von Großbritannien, Irland und Hannover

Heinrich der LöweOtto IV.Otto das KindAnton UlrichElisabeth Christine von Braunschweig-WolfenbüttelKarl I.Karl Wilhelm FerdinandAnna Amalia von Braunschweig-WolfenbüttelCaroline von BraunschweigDer Schwarze HerzogWilhelm von BraunschweigErnst August III.Viktoria Luise Prinzessin von Preußen

WirtschaftBearbeiten

Rollei

AerodataBraunschweiger ZeitungBraunschweigische StaatsbankBrunsvigaBüssingFeldschlößchenGrotrian-SteinwegIndustrie- und Handelskammer Braunschweig - MIAGNew YorkerNordzuckerÖffentliche VersicherungPantherwerkeRolleiSchimmel PianofortefabrikSchmalbach-LubecaStobwasserVolkswagenwerk BraunschweigWestermannHofbrauhaus WoltersVoigtländer

siehe auch: Liste Braunschweiger Unternehmen


VerkehrBearbeiten

Nahverkehrsbahnhof mit Bus und Straßenbahn

Verkehr in BraunschweigBraunschweig HauptbahnhofBraunschweiger Verkehrs-GmbHA 2A 36 - A 39A 391A 392A 395B 1B 248Flughafen Braunschweig-WolfsburgMittellandkanalRegionalbus BraunschweigRegioStadtBahnStraßenbahn Braunschweig

Artikel des MonatsBearbeiten

Laubwald zwischen Braunschweig und Wolfsburg

Die Laubwälder zwischen Braunschweig und Wolfsburg sind ein 1022 Hektar umfassendes Naturschutzgebiet, das am 1. Januar 2021 zwischen der Gemeinde Lehre im Landkreis Helmstedt und der Gemeinde Meine im Landkreis Gifhorn eingerichtet wurde.

Artikel lesen...

siehe auch: frühere Artikel des Monats

Empfehlenswertes zum ThemaBearbeiten

Empfehlungen

Qsicon Exzellent.svg Exzellente ArtikelBearbeiten

BraunschweigBombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944Braunschweiger MummeRudolf HarbigHeinrich der LöweLibereiGeorg ÖsterreichOtto IV.RolleiErna Wazinski

Qsicon lesenswert.svg Lesenswerte ArtikelBearbeiten

AltstadtmarktbrunnenBraunschweiger DomEinbürgerung Adolf HitlersCarl Friedrich Gauß Gesprochene Version?/iGeschichte der Juden in Braunschweig Gesprochene Version?/iGeschichte der Stadt BraunschweigHerzog August BibliothekHerzogtum Braunschweig-LüneburgNeue Oberschule - Novemberrevolution in BraunschweigStahlhelm-PutschRieseberg-MordeRollei 35Übergabe der Stadt BraunschweigGeorge Westermann

Qsicon informativ.png Informative ListeBearbeiten

Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Braunschweig

 Info: Artikel des Tages, Was geschah am ...?, Schon gewusst?Bearbeiten

Was bisher geschah ...

Neue und erweiterte ArtikelBearbeiten

Artikel hinzufügen

Zum Archiv …

Interessantes & KuriosesBearbeiten

Gesche Meiburg

AbelnkarreAffenfelsenBardowicker Gesäßhuldigung - BraunschweigerBraunschweiger BoteBraunschweiger ElleBraunschweiger JägerBraunschweiger RogensteinBraunschweiger TrachtBraunschweiger Weg - BraunschweigischBraunschweigisches GrünBrunoniaBrunsvigienBrunsvik - Carl zur gekrönten SäuleHeinrich der Löwe in EisenFaule MetteGersterbrotHarfen-AgnesHeinrichslindeJodutenstraße - Karl Otto von SalzdahlumKleidersellerKlintKlinterklaterKopien des Braunschweiger LöwenLuftpumpentalerGesche MeiburgMonument BrunswickMummeNickelnkulkRechen-AugustReinfried von BraunschweigSchmalzgrebenSchoduvelDer Schwarze BraunschweigerVestigia LeonisBraunschweiger WeihnachtsmarktWelfia regia

siehe auch: noch mehr Interessantes & Kurioses …

Jahrestage 2023Bearbeiten

Vor 25 Jahren: Am 17. März 1998 wird das ARTmax an der Frankfurter Straße eröffnet. Am 3. November stirbt Helmuth Johannsen, Fußballtrainer der 1967er Meistermannschaft von Eintracht Braunschweig.

Vor 50 Jahren: Am 23. Februar 1973 wird die „Russische Botschaft“ als Wohnheim für verheiratete Studenten eröffnet. Am 8. Juni stirbt der Maler und Grafiker Walter Dexel. Der Germanist Karl Hoppe stirbt am 27. Juni. Der Mathematiker Horst Herrmann stirbt am 17. November. Er gehört zu den Pionieren auf dem Gebiet der Konstruktion und Anwendung programmgesteuerter Rechenanlagen.

Vor 75 Jahren: Am 19. Mai 1948 wird der Parteibunker auf dem Nußberg gesprengt. Die Raabe-Gedächtnisstätte im Sterbehaus Wilhelm Raabes, Leonhardtstraße 29a, wird am 8. September eröffnet. Am 17. Dezember wird der scheidende Oberbürgermeister Ernst Böhme zum Ehrenbürger der Stadt Braunschweig ernannt.

Vor 100 Jahren: Am 17. Juni 1923 wird der Eintracht-Sportplatz an der Hamburger Straße wird eingeweiht. Der Physiker Hans Friedrich Geitel stirbt am 15. August. Er erkannte das Zerfallsgesetz der Radioaktivität und prägte 1899 den Begriff Atomenergie. 1893 erfand er gemeinsam mit Julius Elster die Fotozelle. Der Maler Eduard Gelpke stirbt am 13. Gelpkes Werk ist durch dokumentarischen Detailreichtum auf der einen Seite, bei gleichzeitig begrenztem künstlerischen Vermögen auf der anderen Seite gekennzeichnet.

Vor 125 Jahren: Am 17. Februar 1898 wird Walter Oehler geboren. Der spätere Ehrenbürger der Stadt ist nach dem Zweiten Weltkrieg über 20 Jahre Präsident der Handwerkskammer. Am 16. Juni wird der Schriftsteller Ernst Sander geboren.

Vor 150 Jahren: 1873 wird mit Gebr. Grahe die erste größere Konservenfabrik in Braunschweig gegründet. Zusammen mit Heinrich Büssing gründet Max Jüdel die Eisenbahnsignal-Bauanstalt Max Jüdel & Co.. Der Arzt, Pharmakologe und Physiologe Rudolf Magnus kommt am 2. September zur Welt. Sein bedeutendster Beitrag zur Biologie ist die Erforschung der Reflexe, die zur Körperhaltung beitragen.

Vor 175 Jahren: Am 23. Februar 1848 stirbt Wilhelmine Reichard, erste Ballonfahrerin Deutschlands. Die Revolution 1848/1849 im Herzogtum Braunschweig führt vom 4. bis zum 22. März zur Aufstellung einer Volkswehr und zu Unruhen in der Stadt. Der Chemiker und Kaufmann John Landauer kommt am 17. April zur Welt. Von 1879 bis 1921 ist er Vorsitzender der jüdischen Gemeinde.

Vor 200 Jahren: Am 28. Februar 1823 stirbt Karl Ludolf Friedrich Lachmann, langjähriger Pastor der Andreaskirche. Am 13. August wird der Obelisk auf dem Löwenwall eingeweiht.

Vor 250 Jahren: Am 16. Oktober 1773 wird der Reformpädagoge Samuel Meyer Ehrenberg in Braunschweig geboren, von 1807 bis 1846 Direktor der jüdischen Samson-Schule in Wolfenbüttel.

Vor 300 Jahren: Am 16. Oktober 1723 kommt der Zeichner und Landschaftsmaler Pascha Johann Friedrich Weitsch zur Welt.

Vor 400 Jahren: Am 6. August 1623 erleiden die protestantischen Truppen Herzog Christians von Braunschweig-Wolfenbüttel in der Schlacht bei Stadtlohn eine schwere Niederlage.

Vor 450 Jahren: Im Jahr 1573 wird durch den Rat eine Kleider-, Verlöbnis- und Hochzeitsordnung für die verschiedenen sozialen Schichten erlassen.

Vor 500 Jahren: Im Jahr 1523 wird der Rechtsgelehrte Hermann von Vechtelde geboren, Syndicus und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Vor 550 Jahren: Im Jahr 1473 erhalten die Alexiusbrüder anlässlich einer Pestepidemie ein Haus am Damm.

Vor 600 Jahren: Im Jahr 1423 stirbt Johann Ember, Kleriker, Büchersammler und Mitbegründer der Liberei in Braunschweig.

Vor 650 Jahren: Am 25. Juli 1373 stirbt Herzog Magnus II. Torquatus an den Verletzungen, die er sich bei einem Zweikampf mit seinem Schwager, Graf Otto I. von Schaumburg, bei der Schlacht bei Leveste am Deister zugezogen hatte.

Vor 700 Jahren: Für das Jahr 1323 ist die älteste belegte Verwendung einer Vorform des Wortes „Twete“, nämlich „Tweghete“, im Urkundenbuch der Stadt Braunschweig dokumentiert.

Vor 850 Jahren: Im Jahr 1173 wird die brunonische Stiftskirche St. Blasii abgerissen. Der Neubau des Braunschweiger Doms durch Heinrich den Löwen beginnt.

weitere Jahrestage 2023

„Braunschweig“ in der WeltBearbeiten

„Brunswick“, so heißt Braunschweig u. a. auf Englisch und Französisch, gibt es in vielen anderen Staaten der Erde, so z. B.:

Flagge der kanadischen Provinz New Brunswick/Nouveau-Brunswick

In Australien: Brunswick (Victoria) In Chile: Brunswick-Halbinsel In Kanada: Neubraunschweig In Slowenien: Brunšvik‎ In den USA:Brunswick (Georgia)Brunswick (Maine)Brunswick (Maryland)Brunswick (Missouri)Brunswick (New York)Brunswick (Ohio)Brunswick (Wisconsin)New Brunswick (New Jersey)Brunswick County (North Carolina)Brunswick County (Virginia)North Brunswick (New Jersey)South Brunswick (New Jersey) Im Vereinigten Königreich: Brunswick (Hove) In Südafrika: Braunschweig (Ostkap)

siehe auch: Brunswick

Mach’ mit!Bearbeiten

Jeder kann beim WikiProjekt Braunschweig mitmachen … - Neue Artikel, Ergänzungen oder Überarbeitungen bereits vorhandener sowie passende Bilder sind immer gern gesehen. Aber auch Fragen zu Braunschweig werden gerne auf unserer Diskussionsseite beantwortet.

Qsicon exzellent Kandidat.svg Exzellent-KandidatenBearbeiten

Folgende Artikel des WikiProjekts Braunschweig sind im Moment Kandidaten für exzellente Artikel.

Qsicon lesenswert Kandidat.png Lesenswert-KandidatenBearbeiten

Folgende Artikel des WikiProjekts Braunschweig sind im Moment Kandidaten für lesenswerte Artikel


Qsicon inArbeit.png Artikel im ReviewBearbeiten

Folgende Artikel des WikiProjekts Braunschweig befinden sich im Moment im Review-Prozess.


Qsicon Under Construction.png Artikel, die eine Überarbeitung brauchenBearbeiten

Herzogtum Braunschweig

AndreaskircheHermann BoteHerzog Anton Ulrich-MuseumHerzogtum BraunschweigHerzogtum Braunschweig-LüneburgKarl I.Kloster RiddagshausenMetropolregion Hannover-Braunschweig-GöttingenNußbergSchloss RichmondLöwenwallÖlperStaatstheater BraunschweigPortal:Braunschweig/StadtteileStädtisches Museum (Braunschweig)QuerumWilhelm (Braunschweig)

Qsicon Fehlt.PNG Artikel, die noch fehlenBearbeiten

Einhorn-Haus

Arbeiter- und Soldatenrat - Reformation in Braunschweig - Sondergericht Braunschweig - mehr weitere Artikelwünsche und Bilderwünsche