|
|
|
|
- Übersicht
- Geschichte
- Verkehr
- Straße: West Autobahn (A1), Kremser Schnellstraße (S33), Traisental Schnellstraße (S34), Knoten St. Pölten, Wiener Straße (B1), Mariazeller Straße (B20), Pielachtal Straße (B39), Traisental Straße (B334)
- Schiene: Westbahn, Tullnerfelder Bahn, Mariazellerbahn, Leobersdorfer Bahn
- Sonstiges: Straßenbahn St. Pölten, Liste der Traisenbrücken in St. Pölten, Traisentalradweg
- Kunst & Kultur
- Denkmalschutz: Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Pölten-Harland, Ochsenburg, Pottenbrunn, Radlberg, Ratzersdorf, Spratzern, St. Pölten, St. Georgen, Stattersdorf, Viehofen, Wagram
- Festivals: Frequency, Lovely Days
- Wirtschaft & Medien
- Unternehmen: Cinema Paradiso, Kika, Rudolf Leiner, Niederösterreichische Verkehrsorganisationsgesellschaft, Niederösterreichische Versicherung, Radlberger Getränke, Salzer Papier, Sparkasse Niederösterreich, Sunpor Kunststoff, Voith Austria Holding, ÖBB Hauptwerkstätte St. Pölten
- Ehemalige Unternehmen: Leopold Gasser, Glanzstoff Austria, Harlander Coats, k. k. priv. Spiegelfabrik, Spitzen- und Bobinet- und Vorhänge-Fabrik F. Austin, Brauerei Winger, Kattunfabrik St. Pölten
- Medien: Campus & City Radio St. Pölten, ERF Medien Österreich, Etcetera, Live in Niederösterreich, Niederösterreichische Nachrichten, Niederösterreichisches Pressehaus, P3tv, Radio Niederösterreich, Residenz Verlag
- Sport
- Sportvereine: SKN St. Pölten, St. Pölten Invaders, UBC St. Pölten, VSE St. Pölten
- Sportstätten: Aquacity, Flugplatz Völtendorf, NV Arena, Niederösterreichische Landessportschule, Voithplatz
- Sportveranstaltungen: Austrian International 1998, Internationale Niederösterreichische Meisterschaft 1971, Internationaler Raiffeisen Grand Prix 2000, Ironman 70.3 Austria
|
|
|
|
Die Liste der Bürgermeister von St. Pölten gibt einen Überblick über die Bürgermeister der Stadt St. Pölten und ihrer Stadtteile vor deren Eingemeindung.
Der erste Bürgermeister wurde 1785 durch ein Hofdekret von Joseph II. ins Amt gesetzt. Die Geschicke der Stadt St. Pölten wurden von einem fünfköpfigen Magistrat gelenkt, der aus dem Bürgermeister, einem Syndikus und drei Magistratsräten bestand. Durch die Zusammenlegung des Klosterviertels mit dem Rest der Stadt 1848 wurde aus St. Pölten eine politische Gemeinde, deren erster gewählte Bürgermeister August Hassack war. Um diese Zeit wurden auch in den heutigen Stadtteilen die ersten Bürgermeister gewählt. Seit den ersten freien Wahlen 1919 gewann die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) oder deren Vorgänger jede Wahl, sie erhielten in den Gemeinderatswahlen seit 1945 sogar meist über 50% der Stimmen.
|
|
St. Pölten ist Sitz des Landtages von Niederösterreich und der Niederösterreichischen Landesregierung (zur Zeit amtiert die Landesregierung Mikl-Leitner II).
56,0 % (−3,0 %p) 22,7 % (+2,4 %p) 8,9 % (−5,8 %p) 8,0 % (+5,3 %p) 3,2 % (+1,6 %p) 1,1 % (−0,6 %p)
- Gemeinderatswahlen
- Überblick: Ergebnisse der Gemeinderatswahlen in St. Pölten
- Gemeinderatswahl in St. Pölten 1950, 1955, 1960, 1965, 1970, 1972, 1977, 1982, 1986, 1991, 1996, 1997, 2001, 2006, 2011, 2016, 2021
- Bürgermeister
- Überblick: Liste der Bürgermeister von St. Pölten
- Johann Joseph Hackl, Johann Peter Ignaz Chorherr, Franz Xaver Schöpfer, Matthias Klaus, Alois Mayrhofer, Johann Kranzbichler, August Hassack, Ludwig Steiner, Franz Utsch von Gillenbach, Johann Ofner, Josef Kleinhaipl, Josef Fröstl, Hermann Ofner, Eugen Freiherr von Aichelburg, Franz Ertl, Wilhelm Voelkl, Edmund Hügel, Otto Eybner, Karl Heitzler, Hubert Schnofl, Stephan Buger, Heinrich Raab, Franz Hörhann, Emmo Langer, Günther Benedikt, Franz Käfer, Wilhelm Steingötter, Rudolf Singer, Hans Schickelgruber, Willi Gruber, Matthias Stadler
- Sonstiges
|
|
|
|
|
|
|