Südsee (Braunschweig)

See in den Braunschweiger Stadtteilen Rüningen und Melverode

Der Südsee ist ein künstlich angelegter See in den Braunschweiger Stadtteilen Rüningen und Melverode, der für den Wassersport und die Naherholung genutzt wird.

Südsee
Südsee in Blickrichtung Ost mit DLRG-Station
Geographische Lage Braunschweig, Niedersachsen
Zuflüsse Oker
Abfluss Oker
Ufernaher Ort Rüningen, Melverode, Stöckheim
Daten
Koordinaten 52° 13′ 45″ N, 10° 30′ 53″ OKoordinaten: 52° 13′ 45″ N, 10° 30′ 53″ O
Südsee (Braunschweig) (Niedersachsen)
Südsee (Braunschweig) (Niedersachsen)
Höhe über Meeresspiegel 70,8 m ü. NHN[1]
Fläche 22,8 ha[2]
Länge 1,5 km[2]
Breite 200 m[2]
Umfang 3,5 km[2]
Maximale Tiefe 6 m[3]

Besonderheiten

Baggersee

Lage Bearbeiten

Der Südsee befindet sich im Süden der Stadt Braunschweig und verläuft auf etwa einem Kilometer in einem Abstand von rund 20 Metern westlich zur Oker. Der Zufluss erfolgte ursprünglich aus dem Fuhsekanal, bis etwa 2006 wurde er nur aus dem Grundwasser gespeist, seit 2019 ist er hydraulisch an die Oker angebunden und kann bei Niedrigwasser der Oker durch Dammbalken abgetrennt werden. Das Südseegebiet bildet mit dem Bürgerpark und dem Kennelgebiet einen zusammenhängenden Naherholungsbereich.

Geschichte Bearbeiten

Für die Entstehung und Planung des Südsees gab es mehrere Gründe:

Zum Schutz vor dem Okerhochwasser wurde bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts im Lauf der Oker oberhalb Braunschweigs eine Hochwasserentlastung geplant, die heute der Südsee darstellt. Die Regulierung des Wasserstandes erfolgt oberhalb am Rüninger Wehr und unterhalb in Eisenbüttel. Eine Verbindung zur Oker mit einer Überlaufschwelle befindet sich an der Ostseite des Sees und wird von einer Fußgängerbrücke überspannt. Die Schwelle ist im Frühjahr 2019 mit einer Öffnung für einen Dammbalken versehen worden, so dass auch bei geringerem Pegel als früher die Oker in den See überlaufen kann. Das Rüninger Wehr wird in Zukunft zurückgebaut, wodurch die Überlaufschwelle eine höhere Bedeutung erlangt.

Für den Bau der heutigen A 391 bestand ein hoher Bedarf an Kies, der aus dem Flussbereich der Oker abgebaut werden konnte. In ähnlicher Weise hatte dies in den Vorjahren für die benötigten Aufschüttungen des Eisenbahndamms im Kennelgebiet gegolten. Ab 1965 wurde der Südsee ausgebaggert und angelegt. Das nahe gelegene Wasserwerk Rüningen wurde in der Folge stillgelegt, da sein Grundwasserkörper durch die Aushubarbeiten zerstört und unabhängig davon die Trinkwasserversorgung aus dem Harz aufgenommen wurde. Nach dem Rückbau des Werkes wurden dort Teiche angelegt.

Der Grünbereich des Bürgerparks südlich der Stadt sollte zu einem Naherholungsgebiet ausgeweitet werden. Allerdings ist das daran anschließende Kennelgebiet nur durch die Unterführung der Eisenbahnstrecke bei Eisenbüttel und im Weiteren das Südseegebiet durch die Unterführung der Autobahn bei Melverode verbunden.

Naherholungsgebiet Bearbeiten

Am Nordende des Sees wurde ein Campingplatz der Naturfreunde angelegt, wo früher der Schwimmverein Delphin war. Der Seglerverein Braunschweig e. V. weihte 1982 in direkter Nachbarschaft am Westufer ein Wassersportzentrum ein. Der See wird regelmäßig von Segelbooten befahren, es finden auch Regatten statt. Auf der Ostseite ist seit 1973 eine Wachstation der DLRG. Im See herrscht Badeverbot.

Im Winter ist der Südsee ein beliebtes Eislaufrevier. Ganzjährig ist er wegen seiner Größe, der Anbindung an den Ort Melverode und der anliegenden Parkplätze ein attraktives Ziel für Spaziergänger und Jogger. Von Sportvereinen wird der Weg um den Südsee als Laufstrecke genutzt.

Die Seeufer sind teilweise von Braunschweiger Angelsportvereinen gepachtet und werden stark frequentiert. Im Spätsommer 2019 wurden durch den Projektträger ASV Braunschweig[4] und weitere finanzielle Förderer (u. a. die Stadt Braunschweig) sogenannte Fischreiser im See eingebaut, um das Wachstum junger Fische zu begünstigen. Eine Informationstafel stellt die Hintergründe dar, wonach auch der Anschluss des Sees an die Oker im Normalfall erfolgt und nur bei Niedrigwasser der Oker durch Dammbalken verschlossen wird.

Ausstellung „Südseeinseln“ Juni 2019 Bearbeiten

Im Juni 2019 installierten Studenten des Instituts für Architekturbezogene Kunst der TU Braunschweig mehrere Südseeinseln auf dem See, die einen eindeutigen Bezug zum Klimawandel und dessen Folgen hatten. So wurden unter dem Titel „Dystopie“ aus Plastikmüll eine palmenartige Südseeinsel und aus Getränkekisten ein Wasserreservoir gestaltet. Eine schwimmende Wohneinheit konnte Menschen auch bei steigendem Meeresspiegel retten, während unter dem Titel „Habitat“ ein nicht schwimmfähiges Floß gezeigt wurde.[5]

Bildergalerie Bearbeiten

Siehe auch Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Camerer, Garzmann, Schuegraf, Pingel (Hrsg.): Braunschweiger Stadtlexikon, Joh. Heinr. Meyer Verlag, Braunschweig 1992, ISBN 3-926701-14-5.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Südsee (Braunschweig) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen: Top 50 - Topographische Karte 1:50.000 Niedersachsen/Bremen, Stand 2000.
  2. a b c d Der Südsee (Internetpräsenz der Stadt Braunschweig). Abgerufen am 7. April 2015.
  3. Tiefenkarte in hoher Auflösung. (JPG) ASV Braunschweig von 1922 e. V., abgerufen am 15. September 2019.
  4. Schautafel erklärt Südsee-Projekt. ASV Braunschweig von 1922 e. V., abgerufen am 19. Februar 2020.
  5. Südseeinseln. (PDF) TUBS, abgerufen am 23. Juni 2019.