McCreery Dreiband Champion of Champions 2018

Dreiband-Einladungsturnier

Das McCreery Dreiband Champion of Champions 2018 (engl. McCreery 3-Cushion Champion of Champions) war ein Dreiband-Einladungsturnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 5. bis 11. August 2018 auf Long Island im Bundesstaat New York in den Vereinigten Staaten von Amerika statt.[1]

McCreery Dreiband Champion of Champions 2018
Turnierdaten
Turnierart: Einladungsturnier
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UMB//Robert Mercer
Turnierdetails
Austragungsort: Head of the Harbor,
Long Island, NY Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Eröffnung: 5. August 2018
Endspiel: 11. August 2018
Teilnehmer: 12
Titelverteidiger: (Erstauflage)
Sieger: Belgien Frédéric Caudron
2. Finalist: Belgien Eddy Merckx
3. Platz: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
Turkei Semih Saygıner
Preisgeld: 623.000 US$
Rekorde
Bester GD: 1,980 Belgien Frédéric Caudron
Bester ED: 4,000 Korea Sud Kim Haeng-jik
Höchstserie (HS): 19000Belgien Eddy Merckx
Spielstätte auf der Karte
← - 2020

Geschichte

Bearbeiten

2016 bei den Verhoeven Open in New York kam die erstmals die Meldung an die Öffentlichkeit das ein US-amerikanischer Billard-Mäzen und Milliardär ein Dreibandturnier mit einem hohen Preisgeld ausrichten möchte. Nach einem Zusammentreffen mit dem UMB-Präsidenten Farouk el-Barki am 20. – 22. Januar 2018 wurde beschlossen dieses Turnier offiziell als UMB-Turnier in den Kalender aufzunehmen. Das Turnier soll auf dem Anwesen des Mäzens stattfinden. Dafür baute dieser extra ein Haus in dem drei Billardtische aufgestellt werden können. Die Tische der amerikanischen Billardfirma „Rok Billiards“ werden mit sehr vielen Extras (z. B. Kameras in den Banden) ausgestattet. Es sind auch Kameras im Billardsaal sowie eine extra entwickelte Software geschrieben worden, damit alle Karambolagen aus verschiedenen Perspektiven dargestellt werden können. Zur Erstausgabe werden zunächst keine öffentlichen Zuschauerplätze vergeben, so dass das Turnier nur über Kozoom verfolgt werden kann. Internationale Schiedsrichter sind auch zu diesem Turnier eingeladen worden. Damit wird es ein Turnier auf höchstem Dreiband Niveau.[2][1]

Der Name des Turniers Champion of Champions wurde gewählt weil 9 Weltmeister und ein 4-facher Juniorenweltmeister am Turnier teilnehmen. Namensgeber des Turnieres ist der Geschäftsmann und wahrscheinliche Erfinder des Dreibands Wayman McCreery (1851–1901) aus St. Louis, Missouri. McCreery war auch ein sehr erfolgreicher Sportler seiner Zeit. Der Zeitpunkt der Erstaustragung ist der 140. Jahrestag des ersten Dreibandturniers im Jahre 1878, also 50 Jahre vor der ersten Weltmeisterschaft im französischen Reims 1928.[2]

Gespielt wurde im Round-Robin-Modus (Jeder gegen Jeden) bis 40 Punkte. Nach Abschluss dieser Runde spielten die ersten Vier im KO-System (1 gegen 4 und 2 gegen 3) die Finalteilnehmer aus. Die KO-Spiele wurden bis 50 Punkte gespielt. Wie immer in den USA wurden alle Partien ohne Nachstoß gespielt.[1]

Gesetzte Spieler und Wildcards

Bearbeiten

Die ersten sechs Plätze der Weltrangliste (Stand 31. Dezember 2017) waren für das Turnier gesetzt. Dazu kamen sechs Wildcard-Spieler die vom Ausrichter bestimmt werden. Bis auf die Amerikaner sind alle Dreiband-Weltmeister.[1][2]

Gesetzte Spieler:

  1. Belgien  Frédéric Caudron (3 × Weltmeister)
  2. Belgien  Eddy Merckx (2 × Weltmeister)
  3. Niederlande  Dick Jaspers (3 × Weltmeister)
  4. Italien  Marco Zanetti (2 × Weltmeister)
  5. Korea Sud  Kim Haeng-jik (4 × Junioren-Weltmeister)
  6. Schweden  Torbjörn Blomdahl (5 × Weltmeister)

Wildcardspieler:

  1. Belgien  Raymond Ceulemans (21 × Weltmeister)
  2. Spanien  Daniel Sánchez (4 × Weltmeister)
  3. Korea Sud  Choi Sung-won (1 × Weltmeister)
  4. Turkei  Semih Saygıner (1 × Weltmeister)
  5. Vereinigte Staaten  Pedro Piedrabuena (9 × US Meister)
  6. Vereinigte Staaten  Hugo Patiño (3 × US Meister)

Round-Robin Vorrunde

Bearbeiten

Sonntag, Dienstag, Donnerstag und Freitag wurden vier Runden, am Montag und Mittwoch nur drei Runden gespielt. Die Zeitangaben beziehen sich auf New Yorker Ortszeit (MESZ -6).

Spiele Tag 1

Bearbeiten
Tag 1[3]
Spiel (Zeit) Spieler 1 Erg. Spieler 2
1 (10.00h) Frédéric Caudron Belgien  40:20/18(17) Belgien  Raymond Ceulemans
2 (10.00h) Kim Haeng-jik Korea Sud  40:35/19(18) Korea Sud  Choi Sung-won
3 (10.00h) Dick Jaspers Niederlande  19:40/12 Vereinigte Staaten  Pedro Piedrabuena
4 (12.00h) Torbjörn Blomdahl Schweden  36:40/25 Spanien  Daniel Sánchez
5 (12.00h) Marco Zanetti Italien  35:40/29 Turkei  Semih Saygıner
6 (12.00h) Eddy Merckx Belgien  40:28/29(28) Vereinigte Staaten  Hugo Patiño
7 (15.00h) Dick Jaspers Niederlande  40:25/24(23) Korea Sud  Kim Haeng-jik
8 (15.00h) Frédéric Caudron Belgien  40:33/22(21) Korea Sud  Choi Sung-won
9 (15.00h) Pedro Piedrabuena Vereinigte Staaten  31:40/25(26) Belgien  Raymond Ceulemans
10 (17.00h) Torbjörn Blomdahl Schweden  37:40/30(29) Turkei  Semih Saygıner
11 (17.00h) Daniel Sánchez Spanien  38:40/31 Vereinigte Staaten  Hugo Patiño
12 (17.00h) Eddy Merckx Belgien  40:32/25 Italien  Marco Zanetti
Round-Robin Klassement (Stand nach dem 1. Tag)
Platz Name Spiele MP Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Frédéric Caudron 2 4:0 80 20 2,000 2,222 8
2 Belgien  Eddy Merckx 2 4:0 80 54 1,482 1,600 6
3 Turkei  Semih Saygıner 2 4:0 80 59 1,356 1,379 8
4 Vereinigte Staaten  Pedro Piedrabuena 2 2:2 71 37 1,919 3,333 9
5 Niederlande  Dick Jaspers 2 2:2 59 36 1,639 1,667 7
6 Korea Sud  Kim Haeng-jik 2 2:2 65 42 1,548 2,105 8
7 Belgien  Raymond Ceulemans 2 2:2 60 43 1,395 1,538 7
8 Spanien  Daniel Sánchez 2 2:2 78 56 1,393 1,600 10
9 Vereinigte Staaten  Hugo Patiño 2 2:2 68 59 1,152 1,290 5
10 Korea Sud  Choi Sung-won 2 0:4 68 39 1,744 - 7
11 Schweden  Torbjörn Blomdahl 2 0:4 73 54 1,352 - 14
12 Italien  Marco Zanetti 2 0:4 67 54 1,241 - 6

Spiele Tag 2

Bearbeiten
Tag 2[3]
Spiel (Zeit) Spieler 1 Erg. Spieler 2
1 (10.00h) Dick Jaspers Niederlande  40:18/19 Vereinigte Staaten  Hugo Patiño
2 (10.00h) Frédéric Caudron Belgien  40:25/19 Italien  Marco Zanetti
3 (10.00h) Torbjörn Blomdahl Schweden  39:40/22 Vereinigte Staaten  Pedro Piedrabuena
4 (12.00h) Eddy Merckx Belgien  19/40/(15)16 Korea Sud  Choi Sung-won
5 (12.00h) Kim Haeng-jik Korea Sud  40:38/22(21) Spanien  Daniel Sánchez
6 (12.00h) Semih Saygıner Turkei  40:15/11 Belgien  Raymond Ceulemans
7 (15.00h) Frédéric Caudron Belgien  29:40/(19)20 Vereinigte Staaten  Hugo Patiño
8 (15.00h) Marco Zanetti Italien  34:40/30 Vereinigte Staaten  Pedro Piedrabuena
9 (15.00h) Dick Jaspers Niederlande  40:22/19 Schweden  Torbjörn Blomdahl
Round-Robin Klassement (Stand nach dem 2. Tag)
Platz Name Spiele MP Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Turkei  Semih Saygıner 3 6:0 120 70 1,714 3,636 8
2 Belgien  Frédéric Caudron 4 6:2 149 78 1,910 2,222 18
3 Niederlande  Dick Jaspers 4 6:2 139 74 1,878 2,105 16
4 Vereinigte Staaten  Pedro Piedrabuena 4 6:2 151 89 1,697 3,333 9
5 Korea Sud  Kim Haeng-jik 3 4:2 105 64 1,641 2,105 11
6 Belgien  Eddy Merckx 3 4:2 99 69 1,435 1,600 6
7 Vereinigte Staaten  Hugo Patiño 4 4:4 126 98 1,286 2,000 15
8 Korea Sud  Choi Sung-won 3 2:4 108 55 1,964 2,500 8
9 Spanien  Daniel Sánchez 3 2:4 116 77 1,506 1,600 10
10 Belgien  Raymond Ceulemans 3 2:4 75 54 1,389 1,538 7
11 Schweden  Torbjörn Blomdahl 4 0:8 134 95 1,410 - 14
12 Italien  Marco Zanetti 4 0:8 126 103 1,223 - 7

Spiele Tag 3

Bearbeiten
Tag 3[3]
Spiel (Zeit) Spieler 1 Erg. Spieler 2
1 (10.00h) Kim Haeng-jik Korea Sud  37:40/24 Turkei  Semih Saygıner
2 (10.00h) Daniel Sánchez Spanien  40:31/19 Korea Sud  Choi Sung-won
3 (10.00h) Eddy Merckx Belgien  40:21/24 Belgien  Raymond Ceulemans
4 (12.00h) Dick Jaspers Niederlande  33:40/(20)21 Italien  Marco Zanetti
5 (12.00h) Pedro Piedrabuena Vereinigte Staaten  40:39/24 Vereinigte Staaten  Hugo Patiño
6 (12.00h) Frédéric Caudron Belgien  40:38/17(16) Schweden  Torbjörn Blomdahl
7 (15.00h) Dick Jaspers Niederlande  40:21/27(26) Belgien  Raymond Ceulemans
8 (15.00h) Frédéric Caudron Belgien  40:23/13(12) Korea Sud  Kim Haeng-jik
9 (15.00h) Choi Sung-won Korea Sud  40:36/30 Vereinigte Staaten  Pedro Piedrabuena
10 (17.00h) Marco Zanetti Italien  40:28/18(17) Spanien  Daniel Sánchez
11 (17.00h) Semih Saygıner Turkei  40:32/17(16) Vereinigte Staaten  Hugo Patiño
12 (17.00h) Eddy Merckx Belgien  29:40/18 Schweden  Torbjörn Blomdahl
Round-Robin Klassement (Stand nach dem 3. Tag)
Platz Name Spiele MP Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Turkei  Semih Saygıner 5 10:0 200 111 1,802 3,636 13
2 Belgien  Frédéric Caudron 6 10:2 229 108 2,120 3,076 18
3 Niederlande  Dick Jaspers 6 8:4 212 121 1,752 2,105 16
4 Vereinigte Staaten  Pedro Piedrabuena 6 8:4 227 143 1,587 3,333 9
5 Belgien  Eddy Merckx 5 6:4 168 111 1,514 1,667 8
6 Korea Sud  Choi Sung-won 5 4:6 179 103 1,738 2,500 12
7 Korea Sud  Kim Haeng-jik 5 4:6 165 100 1,650 2,105 11
8 Spanien  Daniel Sánchez 5 4:6 184 113 1,628 2,105 12
9 Italien  Marco Zanetti 6 4:8 206 142 1,451 2,222 12
10 Vereinigte Staaten  Hugo Patiño 6 4:8 197 138 1,428 2,000 15
11 Belgien  Raymond Ceulemans 5 2:8 117 104 1,125 1,538 7
12 Schweden  Torbjörn Blomdahl 6 2:10 212 129 1,643 2,222 14

Spiele Tag 4

Bearbeiten
Tag 4[3]
Spiel (Zeit) Spieler 1 Erg. Spieler 2
1 (10.00h) Hugo Patiño Vereinigte Staaten  40:23/26(25) Belgien  Raymond Ceulemans
2 (10.00h) Kim Haeng-jik Korea Sud  40:39/30(29) Vereinigte Staaten  Pedro Piedrabuena
3 (10.00h) Daniel Sánchez Spanien  40:15/15 Turkei  Semih Saygıner
4 (12.00h) Frédéric Caudron Belgien  37:40/28 Belgien  Eddy Merckx
5 (12.00h) Marco Zanetti Italien  40:24/27(26) Schweden  Torbjörn Blomdahl
6 (12.00h) Dick Jaspers Niederlande  40:29/14 Korea Sud  Choi Sung-won
7 (15.00h) Eddy Merckx Belgien  40:29/20 Korea Sud  Kim Haeng-jik
8 (15.00h) Choi Sung-won Korea Sud  40:38/22(21) Turkei  Semih Saygıner
9 (15.00h) Daniel Sánchez Spanien  40:18/16 Belgien  Raymond Ceulemans
Round-Robin Klassement (Stand nach dem 4. Tag)
Platz Name Spiele MP Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Frédéric Caudron 7 10:4 266 135 1,970 3,076 18
2 Niederlande  Dick Jaspers 7 10:4 252 135 1,867 2,857 16
3 Turkei  Semih Saygıner 7 10:4 253 147 1,721 3,636 13
4 Belgien  Eddy Merckx 7 10:4 248 158 1,570 2,000 8
5 Spanien  Daniel Sánchez 7 8:6 264 144 1,833 2,667 12
6 Vereinigte Staaten  Pedro Piedrabuena 7 8:6 266 172 1,546 3,333 9
7 Korea Sud  Choi Sung-won 7 6:8 248 139 1,784 2,500 12
8 Korea Sud  Kim Haeng-jik 7 6:8 234 150 1,560 2,105 11
9 Italien  Marco Zanetti 7 6:8 246 169 1,456 2,222 12
10 Vereinigte Staaten  Hugo Patiño 7 6:8 237 164 1,445 2,000 15
11 Schweden  Torbjörn Blomdahl 7 2:12 236 155 1,523 2,222 14
12 Belgien  Raymond Ceulemans 7 2:12 158 145 1,090 1,538 7

Spiele Tag 5

Bearbeiten
Tag 5[3]
Spiel (Zeit) Spieler 1 Erg. Spieler 2
1 (10.00h) Eddy Merckx Belgien  40:34/21 (20) Turkei  Semih Saygıner
2 (10.00h) Frédéric Caudron Belgien  40:31/21 (20) Vereinigte Staaten  Pedro Piedrabuena
3 (10.00h) Dick Jaspers Niederlande  40:15/16 (15) Spanien  Daniel Sánchez
4 (12.00h) Kim Haeng-jik Korea Sud  40:38/18 Schweden  Torbjörn Blomdahl
5 (12.00h) Marco Zanetti Italien  40:35/25 (24) Vereinigte Staaten  Hugo Patiño
6 (12.00h) Choi Sung-won Korea Sud  40:8/12 Belgien  Raymond Ceulemans
7 (15.00h) Frédéric Caudron Belgien  40:19/17 (16) Spanien  Daniel Sánchez
8 (15.00h) Eddy Merckx Belgien  40:31/14 (13) Vereinigte Staaten  Pedro Piedrabuena
9 (15.00h) Dick Jaspers Niederlande  37:40/21 Turkei  Semih Saygıner
10 (17.00h) Kim Haeng-jik Korea Sud  40:34/33 Vereinigte Staaten  Hugo Patiño
11 (17.00h) Torbjörn Blomdahl Schweden  40:31/38 (37) Korea Sud  Choi Sung-won
12 (17.00h) Marco Zanetti Italien  40:34/32 (31) Belgien  Raymond Ceulemans
Round-Robin Klassement (Stand nach dem 5. Tag)
Platz Name Spiele MP Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Frédéric Caudron 9 14:4 346 173 2,000 3,076 18
2 Belgien  Eddy Merckx 9 14:4 328 193 1,700 2,857 19
3 Niederlande  Dick Jaspers 9 12:6 329 172 1,913 2,857 16
4 Turkei  Semih Saygıner 9 12:6 327 188 1,739 3,636 13
5 Korea Sud  Kim Haeng-jik 9 10:8 314 201 1,562 2,222 11
6 Italien  Marco Zanetti 9 10:8 326 226 1,442 2,222 12
7 Spanien  Daniel Sánchez 9 8:10 298 175 1,703 2,667 12
8 Korea Sud  Choi Sung-won 9 8:10 319 188 1,697 2,500 12
9 Vereinigte Staaten  Pedro Piedrabuena 9 8:10 328 205 1,600 3,333 11
10 Vereinigte Staaten  Hugo Patiño 9 6:12 306 221 1,385 2,000 15
11 Schweden  Torbjörn Blomdahl 9 4:14 314 211 1,488 2,222 14
12 Belgien  Raymond Ceulemans 9 2:16 200 188 1,064 1,538 7

Spiele Tag 6

Bearbeiten
Tag 6[3]
Spiel (Zeit) Spieler 1 Erg. Spieler 2
1 (10.00h) Torbjörn Blomdahl Schweden  40:26/23 (22) Vereinigte Staaten  Hugo Patiño
2 (10.00h) Frédéric Caudron Belgien  26:40/19 (20) Turkei  Semih Saygıner
3 (10.00h) Kim Haeng-jik Korea Sud  40:10/10 Belgien  Raymond Ceulemans
4 (12.00h) Marco Zanetti Italien  40:35/20 Korea Sud  Choi Sung-won
5 (12.00h) Eddy Merckx Belgien  28:40/20 (21) Niederlande  Dick Jaspers
6 (12.00h) Daniel Sánchez Spanien  36:40/28 Vereinigte Staaten  Pedro Piedrabuena
7 (15.00h) Eddy Merckx Belgien  22:40/12 (13) Spanien  Daniel Sánchez
8 (15.00h) Semih Saygıner Turkei  40:31/25 Vereinigte Staaten  Pedro Piedrabuena
9 (15.00h) Torbjörn Blomdahl Schweden  40:32/28-27 Belgien  Raymond Ceulemans
10 (17.00h) Choi Sung-won Korea Sud  40:23/16 (15) Vereinigte Staaten  Hugo Patiño
11 (17.00h) Frédéric Caudron Belgien  31:40/20 Niederlande  Dick Jaspers
12 (17.00h) Marco Zanetti Italien  40:32/20 Korea Sud  Kim Haeng-jik
Round-Robin Endklassement Vorrunde[4]
Platz Name Spiele MP Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Dick Jaspers 11 16:6 409 213 1,920 2,857 16
2 Turkei  Semih Saygıner 11 16:6 407 233 1,747 3,636 13
3 Belgien  Frédéric Caudron 11 14:8 403 212 1,901 3,077 18
4 Belgien  Eddy Merckx 11 14:8 378 225 1,680 2,857 19
5 Italien  Marco Zanetti 11 14:8 406 266 1,526 2,222 12
6 Korea Sud  Kim Haeng-jik 11 12:10 386 231 1,671 4,000 13
7 Korea Sud  Choi Sung-won 11 10:12 394 224 1,759 2,500 12
8 Spanien  Daniel Sánchez 11 10:12 374 216 1,732 3,077 12
9 Vereinigte Staaten  Pedro Piedrabuena 11 10:12 399 258 1,546 3,333 11
10 Schweden  Torbjörn Blomdahl 11 8:14 394 262 1,504 2,222 14
11 Vereinigte Staaten  Hugo Patiño 11 6:16 355 258 1,376 2,000 15
12 Belgien  Raymond Ceulemans 11 2:20 242 225 1,076 1,538 7

Finalrunde

Bearbeiten

Die Halbfinalspiele wurden nacheinander im McCreery Room gespielt. Die Zeitangaben beziehen sich auf New Yorker Ortszeit (MESZ -6).

Platz 1–4

Bearbeiten
Halbfinale
50 Punkte
Finale
50 Punkte
                           
11.8.2018; 10:00h MP Pkt. Aufn. ED HS
 Niederlande  Dick Jaspers  0  28  21  1,333  6    
11.8.2018; 16:30h MP Pkt. Aufn. ED HS
 Belgien  Eddy Merckx  2  50  22  2,273  12  
 Belgien  Eddy Merckx  0  35  22  1,591  6
11.8.2018; 12:30h MP Pkt. Aufn. ED HS
     Belgien  Frédéric Caudron  2  50  23  2,174  9
 Belgien  Frédéric Caudron  2  50  19  2,632  10
 Turkei  Semih Saygıner  0  24  18  1,333  6  

Abschlusstabelle und Preisgelder

Bearbeiten
Legende
MP Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SV Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. benötigte Aufnahmen
GD Generaldurchschnitt
MGD Mannschafts-Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMD Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSD Bester Satzdurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
WRP Weltranglistenpunkte
Endklassement[4][5]
Platz Name Spiele MP Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Frédéric Caudron 13 18:8 503 254 1,980 3,077 18
2 Belgien  Eddy Merckx 13 16:10 463 269 1,721 2,857 19
3 Niederlande  Dick Jaspers 12 16:8 437 234 1,868 2,857 16
4 Turkei  Semih Saygıner 12 16:8 431 251 1,717 3,636 13
5 Italien  Marco Zanetti 11 14:8 406 266 1,526 2,222 12
6 Korea Sud  Kim Haeng-jik 11 12:10 386 231 1,671 4,000 13
7 Korea Sud  Choi Sung-won 11 10:12 394 224 1,759 2,500 12
8 Spanien  Daniel Sánchez 11 10:12 374 216 1,732 3,077 12
9 Vereinigte Staaten  Pedro Piedrabuena 11 10:12 399 258 1,546 3,333 11
10 Schweden  Torbjörn Blomdahl 11 8:14 394 262 1,504 2,222 14
11 Vereinigte Staaten  Hugo Patiño 11 6:16 355 258 1,376 2,000 15
12 Belgien  Raymond Ceulemans 11 2:20 242 225 1,076 1,538 7
Turnierdurchschnitt: 4784:2948=1,622
Preisgelder
Platz Preisgeld $
1 150.000 + 5.000
2 95.000 + 5.000
3 70.000
4 60.000
5 45.000
6 40.000 + 5.000
7 35.000
8 30.000
9 26.000
10 23.000
11 19.000
12 15.000
GD,BED & HS je 5.000
Gesamt 623.000

|}

Bearbeiten
Commons: McCreery Dreiband Champion of Champions 2018 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d McCreery tournament: the event of the year. UMB, 2. August 2018, abgerufen am 3. August 2018 (englisch).
  2. a b c Frits Bakker: Top players for goldrush in New York. Kozoom, 11. Februar 2018, abgerufen am 3. August 2018 (englisch).
  3. a b c d e f Ergebnisse. McCreery Champion of Champions, 5. August 2018, archiviert vom Original am 9. August 2018; abgerufen am 5. August 2018 (englisch).
  4. a b Tabelle. McCreery Champion of Champions, 5. August 2018, archiviert vom Original am 9. August 2018; abgerufen am 9. August 2018 (englisch).
  5. Abschlusstabelle. Kozoom, 11. August 2018, abgerufen am 12. August 2018 (englisch).