Liste der Autobahnen in Portugal
In Portugal bildet das Autobahnnetz eine eigenständige Straßengattung. Sie bilden das Rückgrat des portugiesischen Fernstraßennetzes. Aktuell besitzt Portugal mehr als 3000 km Autobahn im ganzen Land.
MerkmaleBearbeiten
Wie die Autobahnen in Deutschland, besitzen die Autobahnen in Portugal eine Nummerierung, die mit einem „A“ beginnt und dem sich eine Zahl anschließt. Die Beschilderung ist blau mit weißer Schrift und baulich bestehen sie immer aus zwei voneinander getrennten Richtungsfahrbahnen mit mindestens zwei Fahrstreifen je Richtung und einem Standstreifen. Der Standstreifen wird mittels einer durchgehenden weißen Linie von dem rechten Fahrstreifen getrennt. Der Mittelstreifen besitzt zur Trennung der Richtungsfahrbahnen entweder metallische Leitplanken, Betonwände oder breite V-förmige Gräben. Letztere erleichtern ein späteres Ausbauen der Anzahl der Fahrstreifen, wenn das Verkehrsaufkommen dies erfordert. Die Betreibergesellschaften der Autobahnkonzessionen sind vertraglich dazu verpflichtet bei einem mittleren täglichen Verkehrsaufkommen von 35.000 Fahrzeugen die Autobahnen auf zweimal je drei Fahrspuren auszubauen, bei 60.000 Fahrzeugen/Tag auf zweimal je vier Fahrspuren.
Mautpflichtige AutobahnenBearbeiten
In Portugal gibt es inzwischen nur noch bemautete Autobahnen. Die Maut wird meist an festen Mautstationen erhoben und richtet sich nach der befahrenen Streckenlänge mit Tickets bei Auffahrt in das Autobahnnetz. Betreiber sind zumeist private Unternehmen, wie zum Beispiel der Ex-Monopolist und Ex-Staatsbetrieb BRISA.
Um einen raschen Ausbau des Netzes voranzutreiben und mit Hinblick auf begrenzte öffentliche Mittel wurde in Portugal unter der Regierung von António Guterres das Modell der SCUT-Autobahnen eingeführt. „SCUT“ steht für sem custo ao utilizador, zu Deutsch „ohne Kosten des Nutzers“. Der Staat vergab 30-jährige Konzessionen über öffentliche Ausschreibungen an private Konsortien und zahlte daraufhin eine Art „virtuelle Maut“ für jedes Fahrzeug, welches die Strecke benutzt, an den Betreiber. Alle Autobahnen mit der Bezeichnung SCUT oder mit dem Betreiber Estradas de Portugal (öffentliches nationales Straßenbauamt) waren für ihre Benutzer frei. SCUT-Autobahnen waren die A22, A23, A24 und A25. 2011 verzichtete die Regierung aus Kostengründen auf das Konzept, sodass seitdem auch auf diesen Autobahnen eine Maut erhoben wird. Diese wird nicht über Tickets, sondern über eine automatische Kennzeichenerfassung erhoben. Die Abrechnung erfolgt wahlweise über Prepaid-Modelle, On-Board-Units oder nachträglich in bar. Die Barzahlung ist vor allem für Touristen mit Mietwagen ohne On-Board-Unit interessant. Die Maut kann bis zu fünf Tage nach der Fahrt in allen Correios Poststationen bezahlt werden. Dafür genügt die Angabe des Kennzeichens. Das gilt aber nur für in Portugal registrierte Fahrzeuge. Fahrzeuge mit ausländischen Kennzeichen dürfen ohne vorherige Registrierung die Strecken mit elektronischer Maut nicht befahren. Ein nachträgliches Bezahlen für ausländische Fahrzeuge ist nicht möglich.
AusbauBearbeiten
Der nationale Verkehrswegeplan (Plano Rodoviário Nacional 2000) sah einen Abschluss des Autobahnnetzes für das Jahr 2015 vor, wobei schon heute etwa 80 % der Gesamtlänge befahrbar sind. Weiterhin wird eine Erweiterung des Verkehrswegeplanes angestrebt mit der Aufnahme neuer Strecken, wie zum Beispiel Portalegre–A23, oder Sines–A2–Beja (neuer Regionalflughafen). Die A4 hat 2016 zwischen Amarante und Vila Real einen 5,6 km langen Tunnel namens Túnel do Marão, Portugals längsten Straßentunnel, erhalten.
Ein Novum in der portugiesischen Straßengeschichte bildet die A21 mit dem Betreiber Mafratlantico. Mafratlantico ist ein Unternehmen öffentlichen Rechts und wurde von der Kommunalverwaltung Mafra gegründet. Erstmals ging Planung, Finanzierung, Bau und Betrieb einer Autobahn von einer Kommune aus und nicht wie üblich über die Planungsämter des Lissaboner Ministeriums für Verkehr und öffentliche Bauten.
Via rápidaBearbeiten
In Portugal gab es bis 2000 mehrere Autostraßen. Die via rápidas (wörtlich: Schnellstraßen) tragen die Bezeichnung IP und wurden seit 2000 zu 80 % in Autobahnen umgewandelt. In vielen Fällen sind die Straßen alt und haben öfters Schlaglöcher. Das Tempolimit liegt bei 80 bis 100 km/h.
ListeBearbeiten
Alle gelb unterlegten Strecken sind in Planung, in Bau oder nur teilweise fertiggestellt.[1]
Nummer | Bezeichnung | Strecke | Länge | Betreiber |
---|---|---|---|---|
A1 | Auto-Estrada do Norte | Lissabon–Leiria–Coimbra–Porto | 303 km | BRISA |
A2 | Auto-Estrada do Sul | Lissabon–Grândola–Ourique–Albufeira | 240 km | BRISA |
A3 | Auto-Estrada do Minho | Porto–Braga–Valença (–Tui, Spanien) | 112 km | BRISA |
A4 | Auto-Estrada de Trás-os-Montes e Alto Douro | Matosinhos–Aguas Santas–Amarante–Vila Real–Bragança (–Zamora, Spanien) | 223 km | aenor/BRISA |
A5 | Auto-Estrada da Costa do Estoril | Lissabon–Estoril–Cascais | 25 km | BRISA |
A6 | Auto-Estrada do Alentejo | Marateca–Évora–Caia (–Badajoz, Spanien) | 158 km | BRISA |
A7 | Auto-Estrada do Gerês | Póvoa de Varzim–Guimarães–Vila Pouca de Aguiar | 100 km | aenor |
A8 | Auto-Estrada do Oeste | Lissabon–Caldas da Rainha–Leiria | 132 km | Autoestradas do Atlantico |
A9 | CREL – Circular Regional Exterior de Lisboa (Äußerer Autobahnring Lissabon) | Estádio Nacional–Alverca | 35 km | BRISA |
A10 | Auto-Estrada do Bucelas-Benavente | Bucelas–Benavente | 40 km | BRISA |
A11 | Autoestrada do Baixo Minho | Apulia–Braga–Guimarães–Castelões | 80 km | aenor |
A12 | Autoestrada Sul do Tejo | Lissabon (Ponte Vasco da Gama)–Setúbal | 24 km | BRISA |
A13 | Autoestrada do Pinhal Interior | Almeirim–Benavente–Santarém | 91 km | BRISA |
A14 | Auto-Estrada do Baixo Mondego | Coimbra (Norte)–Figueira da Foz | 40 km | BRISA |
A15 | Autoestrada do Atlântico | Óbidos–Santarém | 38 km | Autoestradas do Atlantico |
A16 | Circular Exterior da Área Metropolitana de Lisboa | Lissabon–Sintra–Alcabideche | 18 km | Ascendi |
A17 | Auto-Estrada do Litoral Centro | Marinha Grande–Figueira da Foz–Mira–Aveiro | 116 km | Brisal/lusoscup CP |
A18 | Torres Vedras–Carregado | (27 km) | k. A. | |
A19 | Variante da Batalha | Leiria (Norden)–Leiria (Süden) | 16 km | AE Litoral Oeste und Estradas de Portugal |
A20 | CRIP – Circular Regional Interior do Porto (Innerer Portuenser Autobahnring) |
Carvalhos–Francos | 17 km | Estradas de Portugal |
A21 | Autoestrada de Mafra | Malveira–Mafra–Ericeira | 21 km | Mafratlântico und Estradas de Portugal |
A22 | Via do Infante de Sagres | Lagos–Faro–Vila Real de Santo António (–Ayamonte, Spanien) | 133 km | euroscut (SCUT) |
A23 | Auto-Estrada da Beira Interior | Torres Novas–Castelo Branco–Covilhã–Guarda | 217 km | scutvias (SCUT) |
A24 | SCUT Interior Norte | Viseu–Vila Verde da Raia (–Verín, Spanien) | 155 km | Norscut (SCUT) |
A25 | Auto-Estrada das Beiras Litoral e Alta | Aveiro–Viseu–Guarda–Vilar Formoso (–Fuentes de Oñoro, Spanien) | 204 km | lusoscut (SCUT) |
A26 | Auto-Estrada do Baixo Alentejo | Sines–Santiago do Cacém (als IP8/IC33)–Beja | 16 (+ 78 km) | Estradas de Portugal |
A27 | Viana do Castelo–Ponte de Lima | 24 km | EuroscutNorte (SCUT) | |
A28 | Auto-estrada do Litoral Norte | Porto–Póvoa de Varzim–Viana do Castelo–Valença | 92 km | EuroscutNorte (SCUT) |
A29 | Auto-Estrada da Costa de Prata | Aveiro–Espinho–Vila Nova de Gaia | 41 km | lusoscut CP (SCUT) |
A30 | Autoestrada do Estuário do Tejo | Sacavém–Santa Iria de Azóia | 10 km | Estradas de Portugal |
A31 | Variante de Coimbra | Taveiro–Coimbra (Norte) | 5 km | Estradas de Portugal |
A32 | Autoestrada de Vale de Cambra | Oliveira de Azeméis–Vila Nova de Gaia (Porto) | 35 km | Estradas de Portugal |
A33 | CRIPS – Circular Regional Interior da Península de Setúbal | Funchalinho–Montijo–(Canha) | 37 km (+ 59 km) | Estradas de Portugal |
A34 | Autoestrada de Pombal | Pombal–Pombal (Centro) | 5 km | k. A. |
A35 | Autoestrada da Beira Alta | Mira–Mangualde (Santa Comba Dão–Canas de Senhorim als IC12 bereits vorhanden) | 24 (+ 94 km) | Estradas de Portugal |
A36 | CRIL – Circular Regional Interior de Lisboa | Algés–Sacavém | 21 km | Ascendi |
A37 | Radial de Sintra | Lissabon–Sintra | 16 km | Ascendi |
A38 | Via Rápida da Caparica | Almada–Costa da Caparica | 6 km | AE Baixo Tejo |
A39 | Via Rápida do Barreiro | Barreiro–Barreiro (Centro)–(Lissabon) | 5 km ( + 23 km) | k. A. |
A40 | Radial de Odivelas | Olival Basto–Montemor (Loures) | 4 km | Ascendi |
A41 | CREP – Circular Regional Exterior do Porto (Äußerer Portuenser Autobahnring) | Perafita–Espinho | 62 km | Ascendi und AE Douro Litoral |
A42 | Autoestrada do Douro Litoral | Ermida–Paços de Ferreira–Lousada | 20 km | lusoscut CP (SCUT) |
A43 | Radial de Gondomar | Porto–Aguiar de Sousa | 16 km | AE Douro Litoral und Estradas de Portugal |
A44 | Autoestrada de Vila Nova de Gaia | Vila Nova de Gaia–Coimbrões–Areinho | 9 km | Estradas de Portugal |
VRI | Via Regional Interior | Aeroporto Francisco Sá Carneiro – Custóias (A 4) | 3 km | Estradas de Portugal |
Siehe auchBearbeiten
ReferenzenBearbeiten
- ↑ IMT: Rede nacional de Autoestradas Concessionada. In: IMT. IMT, 13. März 2015, abgerufen am 13. März 2015 (portugiesisch).